Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3017 Artikel gefunden. Artikel 2926 bis 2940 werden dargestellt.


VdA - Volksbund für das Deutschtum im Ausland: Wir Deutsche in der Welt 1936; Reihe: Wir Deutsche in der Welt; Herausgeber: Verband Deutscher Vereine im Ausland; Verlagsanstalt Otto Stollberg GmbH. / Berlin; 1936. EA; 195, (1) S.; Format: 15x21 Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1935 - 1939; 6. Jahrgang 1940 - 7. Jahrgang 1941/42 (1941)[?]; - - - I n h a l t : Hermann Göring: Zum Geleit (mit Faksimile-Unterschrift); Gaileiter E. W. (Ernst Wilhelm) Bohle: Das Auslandsdeutschtum - geschlossen hinter Adolf Hitler!; Bernhard Ruberg, Stabsamtsleiter bei der Leitung bei der Auslands-Organisation der NSDAP, M.d.R.: Kamerun; Hermann Brückner, D., Hoboken-Neuyork: Erholung oder Aufgabe? Deutsches Vereinswesen in USA.; Richard Preußer: Deutsche in Istambul und der übrigen Türkei; Pfarrer Friedrich Karle, Dantiage de Chile: Vom deutschen Volkstum am letzten Winkel der Welt; Kapitänleutnant Hans Fuchs: Das Deutschtum in Australien. Eindrücke von einem Kreuzerbesuch; Bruno Stiller, Kapstadt: Südafrika-Deutsche und Nationalsozialismus. Am Tage der Reichstagswahl für Freiheit und Frieden; Otto Krahn, Kairo: Die deutschen Kolonien in Ägypten; Martin Augst, Mexico: Streifzug durchs Land der Atzteken; Dr. Claus Härms, Kalkutta: Die Deutschen in Britisch-Indien unter dem Hakenkreuz; Gottfried Schantz, Barranquilla (Kolumbien): Aufblühendes Kolumbien; Ludwig Köbler, Madrid: Die deutschen Schulen in Spanien und Portugal; Josef Wilkens: Deutschsprachige Zeitungen außerhalb des Reiches; Georg O. Th. Maier, Zürich: Deutsche Studenten im Auslande; Wulf Bley: Durchbruch des Deutschtums; Intendant Dr. Kurt von Boeckmann: Der deutsche Kurzwellensender; Fregattenkapitän Werner Lange: Auslandskreuzfahrten und ihre Bedeutung; Dr. Heinz Orlovius: Luftbrücken zur Heimat; A. E. Martin, Leiter der Zentralstelle für Deutsche Kulturfunksendungen im Ausland, Berlin: Die kulturelle Bedeutung der deutschen Schallplatte im Ausland; Inhaltsverzeichnis; - - - NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk, LaLit 78; - - - Z u s t a n d : 2--, original illustriertes grünes Halbleinen mit schwarzem Deckelteiltitel, Adlerkopf + Rückentitel, + zahlreichen teils ganzseitige sw.-Fotoabbildungen auf Kunstdrucktafeln, Kopffarbschnitt. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, vorderer Deckel etwas fleckig, leicht berieben, Papier leicht gebräunt, Besitzstempel auf Vor- + Nachsatz, innen sehr ordentlich
[SW: Jahrbücher; Jahrbuch; Auslandsdeutschtum; Ausland; Verband Deutscher Vereine im Ausland; VDA; Volkskunde; Völkerkunde; Ethnologie; Brauchtum; Kolonien; Übersee; Kolonialgeschichte; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74639 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hofmann, Alfred:  Probleme um die Wettervorhersage. Gesellschaft der Naturfreunde. Kosmos-Bändchen 207.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hofmann, Alfred: Probleme um die Wettervorhersage. Gesellschaft der Naturfreunde. Kosmos-Bändchen 207. Stuttgart, Franckh, 1955. 74 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Vorwort für Jedermann, Vorwort für die Fachleute, I. Teil Das Wetter als ein statistisches Problem: 1. Der Hundertjährige Kalender, 2. Die Blindlingsvorhersage und das Spiel des Zufalls, 3. Der Singularitätenkalender, 4. Das Wetter von Morgen hängt vom Wetter von Gestern ab, 5. Wetter-Regeln, 6. Die meteorologischen Elemente, 7. Sammlung und Ordnung der Beobachtungen, 8. Die Aufeinanderfolge von Witterungsanomalien. Gesetz und Zufall, 9. Einfluß von Sonne, Mond und Planeten, II. Teil. Das Wetter als physikalisches Problem: 1. Die Fragestellung, 2. Der Wärmehaushalt der Lufthülle, 3. Wärmetransport und Wärmespeicherung, 4. Der Einfluß der Erddrehung, 5. Die allgemeine Zirkulation der Atmosphäre, III. Teil Wettervorhersage, ein Nachrichtenproblem, IV. Teil. Der gegenwärtige Stand der Wettervorhersage: 1. Der synoptische Wetterdienst, 2. Die Vorhersagekarte, 3. Die numerische Vorhersage, 4. Versuche zu längerfristigen Vorhersagen, V. Teil. Probleme um Wetter und Wirtschaft, Literaturverzeichnis, Anhang: Anschriftenverzeichnis der Hauptdienststellen des Deutschen Wetterdienstes, Organisation des Deutschen Wetterdienstes, Karte der Wetterdienststellen, Sachregister.
[SW: Kosmos Bändchen Handweiser für Naturfreunde Die Kosmos Bibliothek]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42871 - gefunden im Sachgebiet: Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Koch, Rudolf (Zusammenstellung): Die höheren Schulen Znaims im Befreiungsjahr 1938 - 39; Buchdruckerei Hans Bornemann / Znaim; 1938. EA; 51, (1) S.; Format: 21x30 Anton Bruder (* 11. Juni 1898 in Aussig; † 17. Februar 1983 in Glinde), deutsch-böhmischer Maler, Grafiker und Zeichner, Lehrer für Kunsterziehung und Zeichnen, 1927 Zeichenprofessor am Gymnasium in Znaim, Vereinigung deutscher bildender Künstler Mährens und Schlesiens („Scholle“). (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Dem Andenken der im Weltkrieg 1914/1918 gefallenen Lehrer und Schüler; Adolf Hitler: Meine deutsche Jugend; Volk an der Grenze (Gedicht); Dr. Rudolf Wagner: 20 Jahre Nationalitätenkampf um den sudetendeutschen Lebensraum; Karl Bacher: Bauernflucht aus Südmähren + Sudetenland frei und dahoom! (Gedichte); Das Befreiungsjahr 1938/39 in den Augen unserer Jugend: Karl Bacher: Jugend (Gedicht) – Marie Schüler: Wie ich flüchtete – Franz Mühlhauser: Heimkehr als Freikoprsmann – Karl Hauswirth: Endlich befreit! - Franz Wittrich: Aus einem Tagebuch (15. März 1939); Gauleiter (Hugo) Jury beim Appell der politischen Leiter am 21. Mai 1939; Dr. Joachim Blösl: Znaim, nun wieder deutsche Schulstadt wie dereinst; Dr. Julius Pospischit: Znaim in den Kampf- und Befreiungstagen im Herbst 1938; Deutsches Realgymnasium in Znaim. Nachtrag zum Schuljahr 1937/38; Baldur von Schirach: Spruch; Oberschule für Jungen. I. Personenstand und Lehrfächerverteilung – Tätigkeit der Lehrer in der Öffentlichkeit; II. Anstaltspolitik; Karl Franz Leppa: Tauch` an und Pflüge... (Gedicht); III. Statistische Übersicht der Schüler; IV. Schülerverzeichnis; Oberschule für Mädchen: I. Personenstand und Lehrfächerverteilung; II. Anstaltschronik; III. Statistische Übersicht der Schülerinnen; IV. Schülerverzeichnis; Staatslehrer- und Lehrerinnenbildungsanstalt. I. Personenstand und Lehrfächerverteilung; II. Anstaltschronik; F. (Fritz) Thor: Es ist nicht schwer ... Gedicht); III. Statistische Übersicht der Schüler; IV. Schülerverzeichnis; Wirtschaftsoberschule (Handelsakademie): I. Lehrkörper und Lehrfächerverteilung; II. Anstaltschronik; III. Statistische Übersicht der Schüler; IV. Schülerverzeichnis; V. Kundmachungen für das Schuljahr 1939/40; Öffentliche Fachschule für Frauenberufe: I. Lehrkörper und Lehrfächerverteilung; II. Anstaltschronik; III. Statistische Übersicht der Schülerinnen; IV. Schülerverzeichnis; V. Organisation; Die deutsche Jugend dem Führer; - - - Zusammengestellt vom komm. Leiter der Oberschule für Jungen: Studienrat Rudolf Koch, Ausstattung von Studienrat Anton Bruder; - - - RRR; - - - Z u s t a n d : original graue Broschur mit rotem Deckeltitel + HK, mit Titelzeichnung, Foto-Abbildungen, Kunstdruckpapier. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, deutlicher Mittelknick, etwas unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt dennoch ordentlich. - - - Stempel auf Deckel: "Wirtschaftsoberschule (Handelsakademie), in Znaim" - - - Betriebsruhe vom 01.02. bis 12.02.2024. - - -
[SW: Erziehung; Schule; Schulen; Znaim; Mähren; Orts- und Landeskunde; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Stempel;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74808 - gefunden im Sachgebiet: Erziehung - Schule
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 320,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pädagogische Hochschule Potsdam  Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pädagogische Hochschule Potsdam Wissenschaftliche Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Potsdam 26.Jahrgang 1982. Inhalt u.a.: Elisabeth Berner - Zum Wesen und zum Begriff der Anrede. Rolf Lindner und Hermann Meeske - Zu Fragen von Bedürfnissen, Emotionen und Motivationen im menschlichen Handeln. Norbert Richter - Die Freie Deutsche Jugend in der politischen Organisation der sozialistischen Gesellschaft. Gyula Mayer - Die sozialistische Demokratie als Bestandteil und Mittel des Aufbaus der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. 910 Seiten. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. mit Abbildungen. russisch,deutsch. Selbstverlag. Potsdam. 1982. Guter Zustand/Good condition. Halbleinen/Hardcover. Stempel,Rückenaufkleber,. Sprache: mehrsprachig/multilingual. Politik Sozialismus Kommunismus, Pädagogik
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3M10033 - gefunden im Sachgebiet: Politik Sozialismus Kommunismus
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 25,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kommission für landwirtschaftliche Meteorologie. Protokolle der Tagung in Danzig, 28.-31. August 1935. (= Secretariat de l`Organisation Meteorologique International, No.24). Imprimerie Edouard Ijdo, Leyde 1936. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand, ----------------------------------------- Inhalt u.a.: H.Schell: Die Beziehung zwischen Klima, Witterung und Ernteertrag in Deutschland. Bericht über die in Österreich in den Jahren 1932 bis 1935 durchgeführten Untersuchungen auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Meteorologie. Bericht der Subkommision für einheitliche Beobachtungen in der bodennahmen Luftschicht. ...... Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 309, 31 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand, ----------------------------------------- Inhalt u.a.: H.Schell: Die Beziehung zwischen Klima, Witterung und Ernteertrag in Deutschland. Bericht über die in Österreich in den Jahren 1932 bis 1935 durchgeführten Untersuchungen auf dem Gebiete der landwirtschaftlichen Meteorologie. Bericht der Subkommision für einheitliche Beobachtungen in der bodennahmen Luftschicht. ......
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 156438 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hartz, Gustav: Irrwege der deutschen Sozialpolitik und der Weg zur sozialen Freiheit; Die Lösung der Arbeiterfrage; August Scherl GmbH. / Berlin; 1928. EA; 229, (4) S.; Format: 16x23 Gustav Hartz (1884 - ?); völkischer Politiker; 1924 kurzzeitig Reichstagsabgeordneter der DNVP.; Gauvorsteher des Deutschnationalen Handlungsgehilfenverandes. (frei nach DNB); - - - Gustav Hartz (* 15. August 1884 in Cönnern; † 1. Februar 1950 in Berlin-Reinickendorf), wirtschaftsliberal-reaktionärer deutscher Politiker (DNVP). (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Einleitung; II. Zweck und Ziel der Sozialgesetzgebung; III. Die Wirkung der Sozialversicherung aus die moralische und physische Volksgesundheit; IV. Sozialgesetzgebung und Politik; V. Soziale Belastung — Bevölkerungspolitische Aufgaben des Staates — Wohnungsnot; VI. Aufbringung und Verwendung der Mittel in der Sozialversicherung. 1. Invalidenversicherung; 2. Angestelltenversicherung; 3. Krankenversicherung; 4. Arbeitslosenversicherung; 5. Unfallversicherung; 6. Knappschaftsversicherung; VII. Grenzen der Versicherungspflicht; VIII. Der Kampf um die Neugestaltung der Sozialversicherung; IX. Lohn und Sozialversicherung; X. Die Arbeitszeit als soziales Problem; XL Totes Kapital der Arbeitnehmer — Der Verwaltungs- und Organisationsapparat der Sozialversicherung; XII. Staatliche Sozialversicherung und Privatversicherung; XIII. Verteilung der sozialen Aufgaben; XIV. Freie Bahn den Arbeitnehmern zum Wohlstand durch Abschaffung der Sozialversicherung und Einführung sozialer Zwangssparkassen; XV. Die Aufgaben der Gewerkschaften — Erst recht soziale Hilfe; XVI. Die politische und wirtschaftliche Bedeutung des Sparsystems; XVII. Der Übergang von der Sozialversicherung zum Sparsystem; XVIII. Organisation und Aufgaben der Sozialsparkassen; XIX. Veränderlicher Zins- und Geldwert und ihre Wirkung auf die Kapitalsansammlung und Kapitalsrente; XX. Soziale Aufgaben des Staates beim Sparsystem und die Aufbringung der Mittel; XXL Die bisher nichtversicherten Personenkreise und das Sparsystem; XXII. Und der Marxismus?; XXIII. Schlußbetrachtungen; - - - Mit 8 Abbildungen; - - - Z u s t a n d : 2, original grünes Feinleinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel, mit Fotoabbildungen auf Kunstdrucktafel, Tabellen + Verlagswerbung, Kopfrotschnitt. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht berieben + bestoßen, Papier kaum gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Politik; Sozialismus; Sozialpolitik; Arbeiterkampf; Wirtschaft; Kapitalusmus; Proletariat; Proletarier; Sozialversicherungen; Gewerkschaften; Arbeitslosigkeit; Weimarer Republik; Deutsche Geschichte; Politik; 1919 - 1933; Systemzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74830 - gefunden im Sachgebiet: Weimarer Republik
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Atombombe, Bau Heisenberg, Werner: Gesammelte Werke / Collected Works. Abteilung C, Band V. Allgemeinverständliche Schriften. Herausgegeben von Walter Blum, Hans-Peter Dürr und Helmut Rechenberg. München, Piper Verlag., 1989. Wissenschaft und Politik. Physik im Dritten Reich, Organisation der Forschung, Internationale Wissenschaft, A.v. Humboldt-Stiftung, Physik, Technik und Gesellschaft, Politische Stellungnahmen u.a. ISBN 10: 3492029299ISBN 13: 9783492029292 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGEN: ZWEI umfangreiche Zeitungsartikel 1. " Martin Heisenberg über seinen Vater, dessen Arbeit in der NS-Zeit und das Treffen mit Niels Bohr" (SZ 11.Februar 2002); 2. "Moralteilchen und Weltherrschaft. Das Niels-Bohr-Archiv veröffentlicht die entscheidenden Dokumente zu Heisenbergs Besuch in Kopenhagen" ( SZ 7. Februar 2002) Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 27 cm XIII,652 Seiten. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGEN: ZWEI umfangreiche Zeitungsartikel 1. " Martin Heisenberg über seinen Vater, dessen Arbeit in der NS-Zeit und das Treffen mit Niels Bohr" (SZ 11.Februar 2002); 2. "Moralteilchen und Weltherrschaft. Das Niels-Bohr-Archiv veröffentlicht die entscheidenden Dokumente zu Heisenbergs Besuch in Kopenhagen" ( SZ 7. Februar 2002)
[SW: Drittes Reich, Nationalsozialismus, Atombombe, Bau]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 297211 - gefunden im Sachgebiet: Physik
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arnhold, Karl (Prof.Dr.-Ing. e.h., Leiter des Amtes für Berufserziehung und Betriebsführung in der DAF.): Wehrhafte Arbeit; Eine Betrachtung über den Einsatz der Soldaten der Arbeit; Herausgeber: Lehrmittelzentrale des Amtes Berufserziehung und Betriebsführung; Druck: Bibliographisches Institut AG. / Leipzig; 1939. EA; 59, (1) S.; Format: 15x21 Karl Robert Arnhold, 1884, Elberfeld - 1970, Witten, Dt. Ingenieur; 1925 Leiter des Deutschen Instituts für technische Arbeitsschulung (Dinta); 1935 - 1940 Leiter des Amts für Berufserziehung und Betriebsführung der Deutschen Arbeitsfront (DAF); 1940 - 1945 Generalreferent für Berufserziehung und Leistungssteigerung im Reichswirtschaftsministerium; in den 1950er und 1960er Jahren Vortrags- und Beratungstätigkeit. (frei nach DNB); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einführung (Soldatische Haltung im Betriebe – Was heißt soldatisches Arbeiten? - Soldatische Bewertung der Arbeit? - Soldatische Haltung in der Arbeit möglich?); 1. Nationalsozialistische Arbeitslehre und soldatisches Denken (Die Arbeitsidee in ihrer Verwirklichung – Das Führertum in der Arbeit – Die Gefolgschaft in der Arbeit – Der zweite Vierjahresplan als entscheidende Etappe und Voraussetzung wehrhafter Arbeit – Die neue Aufgabe der betrieblichen Führung – Einwände – Synthese zwischen Gehorsam und Freiheit – Verantwortung und Initiative); 2. Die wehrhafte Arbeit in ihrer Verwirklichung (Der Ausdruck wehrhafter Arbeit – Die Voraussetzungen wehrhafter Arbeit – Die Formen wehrhafter Arbeit – Die soldatische Haltung in der Arbeit – Das Soldatische als Wesen und Eigenart des deutschen Menschen – Die Erziehung zur soldatischen Haltung innerhalb der Arbeit – Einsatz und Bewährung soldatischer Haltung in der Arbeit – Wehrwirtschaftliche Strategie und Taktik); Schlußteil: Nicht Organisation, sondern Führung entscheidet; Zusammenfassung; - - - LaLit 14; - - - Z u s t a n d : 2original beige Broschur mit farbigem Deckeltitel + geprägtem DAF.-Abzeichen, gutes starkes Papier. Nur geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: DAF; Deutsche Arbeitsfront; Gewerkschaften; Wirtschaft; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Betriebswirtschaft; Betriebsführung; Management;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74890 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gardner, Adelaide: Einführung in die Theosophie; Adyar-Verlag / Graz; 1952. EA; 91 S.; Format: 15x21 Theosophische Gesellschaft Adyar (Adyar-TG bzw. TS Adyar), theosophische Organisation, aus der Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte, Sitz in Adyar, Indien. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2-, original gelbliche Broschur mit schwarzem Deckel- + Rückentitel, mit Inhaltsverzeichnis. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Adyar; Theosophie; Philosophie; Geisteswissenschaften; Okkultismus; Grenzwissenschaften; Esoterik;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74874 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lundgreen, Peter  Reformuniversität Bielefeld 1969 - 1994.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lundgreen, Peter Reformuniversität Bielefeld 1969 - 1994. Bielefeld Verlag für Regionalgeschichte 1994 Zwischen Defensive und Innovation. 524 S. 1967 wurde die Universität ausdrücklich als eine „Reformuniversität“ charakterisiert, die durch weitreichende Reformansätze in den Bereichen Organisation, Forschung, Studium und Lehre dazu beitragen sollte, die sogenannte Bildungskatastrophe der Nachkriegszeit zu beheben. Kt., SU, sehr guter Zustand
[SW: Universität; Innovation; Regionalforschung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 108601 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmidt, K. O. (Hrg.): Neugeist die Bewegung des neuen Zeitalters; Organisation, Reformprogramm, Arbeitsweise und Erfolgstechnik. Anweisung zur Gründung und Leitung neugeistiger Tagemeinschaften; Im Auftrag der Neigeistzentrale herausgegeben von K. O. Schmidt; Reihe: Bücher der Weißen Fahne 76; Johannes Baum Verlag / Pfullingen in Württ.; [1932]. EA; 64 S.; Format: 16x23 Der Johannes Baum Verlag, den 1920er und 1930er Jahren ein in den Gebieten Okkultismus und Esoterik wichtiger Buchverlag. Besonders galt das für die Schriften der "Neugeist-Bewegung". "Die okkulte Welt", brachte es bis 1930 auf fast 200 Titel. Die wichtigste Publikation jedoch war die "Die weiße Flagge", das offizielle Organ der "Neugeist-Bewegung", das in den 1930er Jahren Auflagen von 450.000 Exemplaren erreichte. - - - Karl Otto Schmidt (* 26. Januar 1904 in Laboe; † 21. Dezember 1977 in Reutlingen), Pseudonym Hilarion, deutscher Buchautor und Lebensberater im Bereich der Neugeist-Bewegung. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2+, original graue Broschur mit schwarzem Deckel- + Rückentitel + Verlagszeichen, mit Inhaltsverzeichnis + umfangreicher Verlagswerbung. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, wohl ungelesen, kaum berieben, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / nahezu neuwertig
[SW: Okkultismus; Grenzwissenschaften; Esoterik; Neugeist; Lebensreform; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75022 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arlt, Erich und Otto (Musik) Urack  Programmheft "Anca-Maria" (Operette in 3 Akten. Uraufführung)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Arlt, Erich und Otto (Musik) Urack Programmheft "Anca-Maria" (Operette in 3 Akten. Uraufführung) Plaza: das Theater der 3000, Berlin. 1937 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 10 S. OBroschur, Gebr.spuren, gut, selten. eingeklebt der Orig.Zeitungsausschnitt vom Plaza, Direktion Fritz Tillmann; Künstlerische Leitung Otto Henning -------- Mitwirkende: Karl Lambertin, Florence Thieß, Annemarie Schwind, Richard Starburg, Michael v. Newlinski, Walter v. Lennep, Erich Bodart, Heinz Ecke...; Doppelseite Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) mit allen Beteiligten; 1 Seite Werbung für "Und wieder Gelächter um Mitternacht" mit Grete Weiser, Werner Finck, Willi Domgraf-Faßbaender, Ingrid Larssen..., Werbeseiten ///////// Die Plaza (auch Theater der 3000 genannt) war von 1929 bis 1944 neben der Scala und dem Wintergarten eines der größten Varietés in Berlin und bot Platz für 3000 Zuschauer. Zudem war es eines der ersten Volksvarietés in Deutschland, da es gezielt auf die Arbeiterschaft ausgerichtet war. Es befand sich im ehemaligen Ostbahnhof ("Küstriner Bahnhof") in Friedrichshain, Küstriner Platz 11, dem heutigen Franz-Mehring-Platz 1. Das Varieté Plaza wurde von den jüdischen Anteilseignern der Scala geschaffen, um die Arbeiterschaft als Varieté-Publikum zu gewinnen. Vorbild dafür waren Spielstätten in anderen Weltmetropolen zu dieser Zeit, die sehr erfolgreich in Arbeitervierteln betrieben wurden. Dabei zeigte sich in Berlin das Gebäude des alten Ostbahnhofs im damaligen Stadtteil Friedrichshain besonders geeignet, da Friedrichshain damals ein ausgeprägtes Proletarier­viertel war. In die ehemalige Bahnsteighalle wurden der Zuschauerraum und ein Bühnenhaus als neuer Bauteil eingebaut. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde das Plaza " ebenso wie die Scala " durch den Hauptkreditgeber Dresdner Bank in nicht-jüdische Hände gegeben. Ab 1935 spielte das Varieté vorwiegend für die KdF-Organisation und wurde 1938 von dieser komplett übernommen. Unter dem Direktor Herbert Müller-Endenthum konnte sich das Plaza bis zur allgemeinen Schließung aller deutschen Theaterbetriebe am 1. September 1944 über gut besuchte Programme freuen. In der letzten Vorstellung vor der Schließung sangen Erich Arnold und Brigitte Mira Lieder aus der Lustigen Witwe. Die ehemalige Bahnhofshalle wurde 1944 durch alliierte Luftangriffe zerstört, das Gebäude 1945 in der Schlacht um Berlin zur Ruine und ab 1952 abgerissen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64925 - gefunden im Sachgebiet: Theater- und Konzertprogramme
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller, Johannes (Musik) und Julius Brandt  Programmheft "Die Mädele von Biberach" (Operette in 3 Akten)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller, Johannes (Musik) und Julius Brandt Programmheft "Die Mädele von Biberach" (Operette in 3 Akten) Plaza: das Theater der 3000, Berlin. 1935 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 10 S. OBroschur, Gebr.spuren, gut, selten. Leitung fritz Tillmann, Künstlerische Leitung Otto Henning, Tänze Georges Blanvalet -------- Mitwirkende und Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Fritz Schönbaumsfeld, Georges Blanvalet, Florence Thieß, Hans Priem, Annemarie Schwind, Heinz Ecke, Hella Tornegg, Armin Münch, Curt Fleiner, Beb Schöngart, Richard Starburg, Hans Leyendecker, Werbung ///////// Die Plaza (auch Theater der 3000 genannt) war von 1929 bis 1944 neben der Scala und dem Wintergarten eines der größten Varietés in Berlin und bot Platz für 3000 Zuschauer. Zudem war es eines der ersten Volksvarietés in Deutschland, da es gezielt auf die Arbeiterschaft ausgerichtet war. Es befand sich im ehemaligen Ostbahnhof ("Küstriner Bahnhof") in Friedrichshain, Küstriner Platz 11, dem heutigen Franz-Mehring-Platz 1. Das Varieté Plaza wurde von den jüdischen Anteilseignern der Scala geschaffen, um die Arbeiterschaft als Varieté-Publikum zu gewinnen. Vorbild dafür waren Spielstätten in anderen Weltmetropolen zu dieser Zeit, die sehr erfolgreich in Arbeitervierteln betrieben wurden. Dabei zeigte sich in Berlin das Gebäude des alten Ostbahnhofs im damaligen Stadtteil Friedrichshain besonders geeignet, da Friedrichshain damals ein ausgeprägtes Proletarier­viertel war. In die ehemalige Bahnsteighalle wurden der Zuschauerraum und ein Bühnenhaus als neuer Bauteil eingebaut. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde das Plaza " ebenso wie die Scala " durch den Hauptkreditgeber Dresdner Bank in nicht-jüdische Hände gegeben. Ab 1935 spielte das Varieté vorwiegend für die KdF-Organisation und wurde 1938 von dieser komplett übernommen. Unter dem Direktor Herbert Müller-Endenthum konnte sich das Plaza bis zur allgemeinen Schließung aller deutschen Theaterbetriebe am 1. September 1944 über gut besuchte Programme freuen. In der letzten Vorstellung vor der Schließung sangen Erich Arnold und Brigitte Mira Lieder aus der Lustigen Witwe. Die ehemalige Bahnhofshalle wurde 1944 durch alliierte Luftangriffe zerstört, das Gebäude 1945 in der Schlacht um Berlin zur Ruine und ab 1952 abgerissen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64926 - gefunden im Sachgebiet: Theater- und Konzertprogramme
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Srauß, Johann (Musik); Gustav Davis und Hans Brennecke  Programmheft "Waldmeister" / "Wein-Weib-Gesang!" (Operette in 3 Akten)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Srauß, Johann (Musik); Gustav Davis und Hans Brennecke Programmheft "Waldmeister" / "Wein-Weib-Gesang!" (Operette in 3 Akten) Plaza: das Theater der 3000, Berlin. 1935 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 12 S. OBroschur, Gebr.spuren, gut, selten. InszenierungOtto Henning, Tänze Georges Blanvalet -------- Mitwirkende Fritz Schönbaumsfeld, Hermann Doerter, Marianne Lutz, Ella Küpferling, Lucia Flack, Hilde Tschauner, Armin Münch, Hella Tornegg, Toni Kahle, Arthur Seeger, Victor Norbert, Heinz Ecke, Florence Thieß, Annemarie Schwind, Richard Starnburg teils mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Werbung ///////// Die Plaza (auch Theater der 3000 genannt) war von 1929 bis 1944 neben der Scala und dem Wintergarten eines der größten Varietés in Berlin und bot Platz für 3000 Zuschauer. Zudem war es eines der ersten Volksvarietés in Deutschland, da es gezielt auf die Arbeiterschaft ausgerichtet war. Es befand sich im ehemaligen Ostbahnhof ("Küstriner Bahnhof") in Friedrichshain, Küstriner Platz 11, dem heutigen Franz-Mehring-Platz 1. Das Varieté Plaza wurde von den jüdischen Anteilseignern der Scala geschaffen, um die Arbeiterschaft als Varieté-Publikum zu gewinnen. Vorbild dafür waren Spielstätten in anderen Weltmetropolen zu dieser Zeit, die sehr erfolgreich in Arbeitervierteln betrieben wurden. Dabei zeigte sich in Berlin das Gebäude des alten Ostbahnhofs im damaligen Stadtteil Friedrichshain besonders geeignet, da Friedrichshain damals ein ausgeprägtes Proletarier­viertel war. In die ehemalige Bahnsteighalle wurden der Zuschauerraum und ein Bühnenhaus als neuer Bauteil eingebaut. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde das Plaza " ebenso wie die Scala " durch den Hauptkreditgeber Dresdner Bank in nicht-jüdische Hände gegeben. Ab 1935 spielte das Varieté vorwiegend für die KdF-Organisation und wurde 1938 von dieser komplett übernommen. Unter dem Direktor Herbert Müller-Endenthum konnte sich das Plaza bis zur allgemeinen Schließung aller deutschen Theaterbetriebe am 1. September 1944 über gut besuchte Programme freuen. In der letzten Vorstellung vor der Schließung sangen Erich Arnold und Brigitte Mira Lieder aus der Lustigen Witwe. Die ehemalige Bahnhofshalle wurde 1944 durch alliierte Luftangriffe zerstört, das Gebäude 1945 in der Schlacht um Berlin zur Ruine und ab 1952 abgerissen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64927 - gefunden im Sachgebiet: Theater- und Konzertprogramme
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Strauß, Johann (Musik); J. Schnitzer und M. Jokais  Programmheft "Der Zigeunerbaron" (Operette in 3 Akten. Musikalische Leitung Josef Horbert, Tänze Ruth Schwarzkopf)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Strauß, Johann (Musik); J. Schnitzer und M. Jokais Programmheft "Der Zigeunerbaron" (Operette in 3 Akten. Musikalische Leitung Josef Horbert, Tänze Ruth Schwarzkopf) Plaza: das Theater der 3000, Berlin. 1935 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 12 S. OBroschur, Gebr.spuren, gut, selten. Inszenierung Otto Henning, Tänze Georges Blanvalet -------- Mitwirkende Artur Seeger, Armin Münch, Kurt Uhlig, Curt Hampe, Heinz Förster-Ludwig, Martha Bohse, Hella Tornegg, Heinz Ecke, Inge Sarauw, Margarethe Roemer, Trude Kollin, Erich Gast, meist mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Werbung ///////// Die Plaza (auch Theater der 3000 genannt) war von 1929 bis 1944 neben der Scala und dem Wintergarten eines der größten Varietés in Berlin und bot Platz für 3000 Zuschauer. Zudem war es eines der ersten Volksvarietés in Deutschland, da es gezielt auf die Arbeiterschaft ausgerichtet war. Es befand sich im ehemaligen Ostbahnhof ("Küstriner Bahnhof") in Friedrichshain, Küstriner Platz 11, dem heutigen Franz-Mehring-Platz 1. Das Varieté Plaza wurde von den jüdischen Anteilseignern der Scala geschaffen, um die Arbeiterschaft als Varieté-Publikum zu gewinnen. Vorbild dafür waren Spielstätten in anderen Weltmetropolen zu dieser Zeit, die sehr erfolgreich in Arbeitervierteln betrieben wurden. Dabei zeigte sich in Berlin das Gebäude des alten Ostbahnhofs im damaligen Stadtteil Friedrichshain besonders geeignet, da Friedrichshain damals ein ausgeprägtes Proletarier­viertel war. In die ehemalige Bahnsteighalle wurden der Zuschauerraum und ein Bühnenhaus als neuer Bauteil eingebaut. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurde das Plaza " ebenso wie die Scala " durch den Hauptkreditgeber Dresdner Bank in nicht-jüdische Hände gegeben. Ab 1935 spielte das Varieté vorwiegend für die KdF-Organisation und wurde 1938 von dieser komplett übernommen. Unter dem Direktor Herbert Müller-Endenthum konnte sich das Plaza bis zur allgemeinen Schließung aller deutschen Theaterbetriebe am 1. September 1944 über gut besuchte Programme freuen. In der letzten Vorstellung vor der Schließung sangen Erich Arnold und Brigitte Mira Lieder aus der Lustigen Witwe. Die ehemalige Bahnhofshalle wurde 1944 durch alliierte Luftangriffe zerstört, das Gebäude 1945 in der Schlacht um Berlin zur Ruine und ab 1952 abgerissen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64928 - gefunden im Sachgebiet: Theater- und Konzertprogramme
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top