Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 34904 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Haak, Walter:  Neubukow. Die Geschichte einer mecklenburgischen Kleinstadt. Chronik Neubukow.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Haak, Walter: Neubukow. Die Geschichte einer mecklenburgischen Kleinstadt. Chronik Neubukow. Neubukow, Stadt Neubukow, 2000. 63, 101, 96, 101 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos ; Inhalt: Teil I. Von den Anfängen bis 1820/21: Vorwort, Zur Geologie der Neubukower Mulde, Die ur- und frühgeschichtlichen Grundlagen, Entwicklung der Stadt bis 1820: Gründung und Herkunft der Kolonisten, Die Anlage der Stadt, Name, Wappen und Siegel, Bevölkerungsentwicklung und Erwerbsleben -Handel, Handwerk, Mühle, Kurze Betrachtung der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse - Verwaltung, Recht, Gericht, Bauerntum, Flurnamen, Post und Verkehr, Kirche, Schule, kulturelles Leben, Von allerlei Nöten, Seuchen und Kriegswirren, Das Gesundheitswesen, Vom roten und schwarzen Hahn und von Neubukow als „Seestadt" , Bürgerstolz gegen feudale Willkür: Jürgen Rathsack - „ein Bürger und Brauer allhier in Neubukow" gegen Amtshauptmann von Bibow, Vom Schicksal eines Neubukower Pastors im sogenannten „Mecklenburgischen Bauernkrieg" , Johann, Georg Rathsack, Bürgermeister der Stadt, wird verhaftet, weil er „bei dem Tumult sich habe als Kommandeur gebrauchen lassen" , Das Amt, Ein Wort zum Abschluß, Teil II. Von 1820 bis 1918 mit einem Beitrag zur Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung: Mecklenburg in der Periode des sich entwickelnden Kapitalismus, Neubukow, eine mecklenburgische Kleinstadt der Ackerbürger und Handwerker, Neubukow im Kreis der mecklenburgischen Städte, Zur Verwaltung der Stadt, Straßen- und Verkehrsverhältnisse, Bevölkerungsentwicklung, Die Stadtschule, Die Kirche - 700 Jahre, Wahrzeichen der Stadt, Die Pfarre, Kirchliches Brauchtum um Wiege, Kranz und Bahre, Von der Sturmglocke zur Sirene, Von der reitenden und fahrenden Post zum Landbriefträger, Mecklenburg wird Bundesstaat, Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Öffentliche Fürsorge und Gesundheitswesen, Geselliges und Kulturelles, Geselligkeitsverein „Eintracht" Schützenzunft und Königsschuß, Der Männerturnverein von 1884, Das Amt / Amtsgericht, Heinrich Schliemann, ein Sohn unserer Stadt, Biographischer Abriß, Auf den Spuren Heinrich Schliemanns in Neubukow, Erbepflege in Neubukow, Ein Denkmal für Heinrich Schliemann in Neubukow? Die Entscheidung des Großherzogs, Landwirtschaft, Gartenbau, Nahrungsgüterwirtschaft und Veterinärwesen, Landwirtschaft, Gartenbau, Molkereiwesen, Landwirtschaftliche Genossenschaften - Raiffeisen / Getreidehandel und „freie Spitzen" Veterinärwesen, Von Wind- und Wassermühlen Handel, Handwerk, Industrie Die jüdische Gemeinde in Neubukow, Die Juden in Mecklenburg, Erstes Auftreten in Neubukow, „Sind meistens im Handel tätig" , Die Erbschaft aus Brasilien, Ein Neubukower telegraphiert als erster drahtlos von Europa nach Amerika, Eine sogenannte „privilegierte Ehe" schützt vor Konzentrationslager, Flucht, Emigration, Theresienstadt, Neubukower Juden im Urteil eines Mitbürgers, in memoriam, Zur gesellschaftlichen Struktur der Stadt, Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49, Die Arbeiterklasse organisiert sich, Zur politischen Organisierung der örtlichen Arbeiterklasse, Gewerkschaftlicher Zusammenschluß und Arbeitskampf in Neubukow, Der erste Weltkrieg, Die Novemberrevolution, Nachbemerkungen, Teil III. Von 1918 bis 1945: Turmbesteigung, Neubukow in der Weimarer Republik, Neubukow von 1919 bis 1929: Industrie - Inflation - Handel, Handwerk und Gewerbe - Im Gästebuch der Jugendherberge geblättert - Wo dat Kinnerfest fiert wart up`t Best - Der grüne Gürtel unserer Stadt: Der Wallberg - Amtsgarten -Hellbachwanderung - die Anlagen - Hagens Tannen -der Schützenplatz - Malpendorfer Tannen - der städtische Forst, Die örtliche Arbeiterbewegung von 1919 bis 1923: Gründung der KPD - die SPD - Kapp-Putsch - Generalstreik -die Gewehre in der Essigtonne - Bernhard Fahs - Landarbeiterstreik 1921 - Amts Vertreterwahlen 1923 - Ausnahmezustand - Verbot der KPD, Neubukows Arbeiterbewegung während der relativen Stabilisierung von 1924 1929, Formierung der KPD unter Ernst Thälmann -Kampf gegen Fürstenabfindung -die Roten Radfahrer von Neubukow und ihre Fahne - Max Jörn - Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) - Arbeiter-Turn- und Sportverein - Sportplatz und Badeanstalt - Willi Malow, Neubukow in der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932: Wirkungen in der Krise - Kommunisten gegen Krise - Bauernhilfsprogramm der KPD - Arbeitsbeschaffungsplan der KPD - Antifaschistische Aktion - Das Erstarken der Reaktion, Neubukow unterm Hakenkreuz, Der gewöhnliche Faschismus: Alltag und Scheinblüte der Stadt - Terror - Aufrüstung - Organisation und Manipulierung der Jugend - Ideologische Kriegsvorbereitung - Streiflichter aus dem Nazischulalltag - Judenverfolgung - Der Kranz in der Waldschlucht - Reichserbhofgesetz, Die KPD in der Illegalität - Wilhelm Hirsack (1890 - 1975) , Christen im Widerstand, Neubukow im zweiten Weltkrieg, Weiße Fahnen über Neubukow, Die Übergabe - Ein General begeht Selbstmord - Einrichtung der Kommandantur, Zur Geschichte der 1952 eingemeindeten Ortschaften Buschmühlen, Malpendorf, Panzow, Spriehusen und Steinbrink, Buschmühlen und Drüschow, Malpendorf, Panzow mit Einhusen und Langendorf, Spriehusen mit Steinbrink, Berghausen, Nachlese, Quellen und Literatur, Anmerkungen, Teil IV. Ab 1945: Neubukow - die Zustände nach der Kapitulation am 8. Mai 1945, Zweiter Brief vom 18. Juni 1945, Im Namen des Gesetzes Neubukow - der Neuanfang, Aus der Schule geplaudert - Ein Neulehrer erzählt Die Landwirtschaft in unserem Raum vor der Bodenreform Zur Bodenreform in Neubukow und den eingemeindeten Ortschaften, Neubukower Rundgang, Volkseigener Frischeierbetrieb Neubukow, Gärtnerische Produktions-Genossenschaft Am Hellbach, Unser Pflege- und Förderheim, Neubukow wird größer, Am Mühlenbach, Die Wassermühle, Tischlerei Giese, Malpendorf, Panzow, Spriehusen, Buschmühlen, Gewerbegebiet „Arn Stellwerk".
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41294 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jankuhn, Herbert (Hrsg.), Walter (Hrsg.) Schlesinger und Heiko (Hrsg.) Steuer:  Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen vom 18. bis 24. April 1972. Teil I und II in 2 Bd. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse, 3. Folge 83, 84.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jankuhn, Herbert (Hrsg.), Walter (Hrsg.) Schlesinger und Heiko (Hrsg.) Steuer: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter. Bericht über ein Symposium in Reinhausen bei Göttingen vom 18. bis 24. April 1972. Teil I und II in 2 Bd. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-historische Klasse, 3. Folge 83, 84. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1975. 337, 322 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit 32 und 77 Tafeln und zahlr. Textabb. ; Inhalt: HERBERT JANKUHN: Einführung, GERHARD DILCHER: Rechtshistorische Aspekte des Stadtbegriffs, DIETRICH DENECKE: Der geographische Stadtbegriff und die räumlich-funktionale Betrachtungsweise bei Siedlungstypen mit zentraler Bedeutung in Anwendung auf historische Siedlungsepochen, HORST CALLIES: Der Stadtbegriff bei Max Weber, GERHARD KÖBLER: Civitas und vicus, bürg, stat, dorf und wik, HERBERT LUDAT: Zum Stadtbegriff im osteuropäischen Bereich, FRIEDRICH VITTINGHOFF: Die Struktur der spätantiken Stadt, HANS SCHÖNBERGER: Das Ende oder das Fortleben spätrömischer Städte an Rhein und Donau, OTTO DOPPELFELD: Köln von der Spätantike bis zur Karolingerzeit, REINHARD SCHINDLER: Trier in merowingischer Zeit, KLAUS RADDATZ: Reccopolis. Eine westgotische Stadt in Kastilien, NORBERT WAND: „Oppidum Buraburg" - der Beitrag der Büraburg bei Fritzlar zur frühen Stadt östlich des Rheins, W. A. VAN Es: Die neuen Dorestad-Grabungen 1967-1972, P. V. ADDYMAN: Saxon Southampton: a town and international port of the 8th to the 10th Century, MARTIN BIDDLE: Winchester: the development of an early capital, WALTER SCHLESINGER: Der Markt als Frühform der deutschen Stadt, ERNST NICKEL: Magdeburg in karolingisch-ottonischer Zeit, PAUL GRIMM: Zu ottonischen Märkten im westlichen Mittelelbe- und Saalegebiet. ; MARTEN STENBERGER: Eketorp, Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung, HANS HELBAEK: Eketorp Grain 1971, WILHELM HOLMQVIST: Helgö, eine Vorform der Stadt? KURT SCHIETZEL: Bemerkungen zur Erforschung der Topographie von Haithabu, CHARLOTTE BLINDHEIM: Kaupang in Skiringssal. A Norwegian port of trade from the Viking age, BJÖRN AMBROSIANI: Neue Ausgrabungen in Birka, E. LEVIN NIELSEN: Stadtentstehung und Thinginstitution. Die wikingerzeitlichen Besiedlungsspuren in der Stadt Viborg (Dänemark) und die Frage der Errichtung des jütischen Zentralthinges, PER LUNDSTRÖM: Paviken I bei Västergarn - Hafen, Handelsplatz und Werft, H. HELLMUTH ANDERSEN: Arhus in der Zeit von 900 bis 1200 n. Chr, VOLKER VOGEL: Archäologische Untersuchungen in der Altstadt von Schleswig, ASBJÖRN HERTEIG: Die archäologischen Untersuchungen auf Bryggen in Bergen , RAGNAR BLOMQVIST: Die älteste Geschichte der Stadt Lund, ASBJÖRN HERTEIG: Der Kaupang von Borgund in Sunnmöre, BOHUSLAV CHROPOWSKY: Das frühmittelalterliche Nitrava, WITOLD HENSEL: Untersuchungen über die Anfänge der Städte in Polen, WLADYSLAW FILIPOWIAK: Die Entwicklung der Stadt Wolin vom 9. bis zum 12. Jahrhundert, LECH LECIEJEWICZ: Die Entstehung der Stadt Szczecin im Rahmen der frühen Stadtentwicklung an der südlichen Ostseeküste, WERNER NEUGEBAUER: Der Stand der Erforschung Alt Lübecks, MIROSLAV RICHTER: Der archäologische Beitrag zur Kleinstadtforschung in Böhmen, LADISLAUS GEREVICH: Die mittelalterlichen Städte im Zentrum Ungarns, MIRCEA D. MATEI: Quelques problemes concernant les debuts de la vie urbaine medievale dans les Pays roumains, STAMEN MICHAILOV: Die Erforschung des frühfeudalen Städtewesens in Bulgarien, HERBERT JANKUHN: Zusammenfassende Schlußbemerkungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41644 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SACHBÜCHER | GESCHICHTE ZWEITER WELTKRIEG POLENFELDZUG KRIEGSVERBRECHEN, VERTREIBUNG BROMBERG BERNHA Lindenblatt, Bernhard und Otto Bäcker: Bromberger Blutsonntag. Todesmärsche, Tage des Hasses, Polnische Greueltaten. Arndt-Verlag, Kiel 2001. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------- "Die schockierenden Aufzeichnungen eines Mannes, der 1939 einen der polnischen Todesmärsche überlebte. Bernhard Lindenblatt bettet diesen erstmals veröffentlichten Bericht in das Gesamtgeschehen rund um den Bromberger Blutsonntag ein." (Verlagstext) Der Bromberger Blutsonntag war ein Ereignis am 3. und 4. September 1939, bei dem eine beträchtliche Zahl der in der seit 1920 zu Polen gehörenden Stadt Bromberg (polnisch: Bydgoszcz) ansässigen Deutschen, aber auch viele Polen zu Tode kamen. Dies fand zwei Tage nach dem deutschen Überfall auf Polen statt. Die Angaben der Historiker über die Zahl der Toten schwanken beträchtlich; auch werden die Ereignisse unterschiedlich erklärt. In den ersten Kriegstagen näherte sich die deutsche 3. Infanteriedivision durch den Raum Bromberg der Weichsel. Große Teile der polnischen Armee Pomerellen wurden in der Schlacht in der Tucheler Heide zerschlagen. Die polnischen Behörden in der Stadt Bromberg fürchteten eine schnelle Besetzung der Stadt und stellten mit Freiwilligen, darunter Angehörigen paramilitärischer Einheiten, und Pfadfindern, eine Art "Bürgerwehr" auf. Am 3. September bewegten sich bereits polnische Soldaten und Zivilisten in großer Zahl durch die Stadt. Auf der zentralen Danziger Straße entstand eine Panik. In dieser Situation verbreiteten sich Gerüchte, denen zufolge deutsche Saboteure von den Türmen der evangelischen Kirchen auf Polen geschossen hätten. Die Gerüchte lösten eine Hetzjagd auf einheimische Deutsche aus. Polnische Soldaten und bewaffnete polnische Zivilisten unternahmen Aktionen gegen Volksdeutsche, die der Zusammenarbeit mit den deutschen Truppen verdächtigt wurden. Nachdem sich die Situation gegen Nachmittag beruhigt hatte, setzte die "Bürgerwehr" die Aktionen während der Nacht und des folgenden Tages fort, bis am Morgen des 5. September deutsche Truppen in die Stadt einmarschierten. Häuser wurden geplündert und eine Kirche in Brand gesteckt. Die einzelnen Taten lassen sich jedoch im Nachhinein nicht mehr rekonstruieren. Ob tatsächlich eingeschleuste deutsche Provokateure oder lokale Volksdeutsche das Feuer eröffneten, oder ob aus Hysterie eine Panik entstand, ist ungeklärt. (Wikipedia) 9783887410414 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Hardcover/Pappeinband 286 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------- "Die schockierenden Aufzeichnungen eines Mannes, der 1939 einen der polnischen Todesmärsche überlebte. Bernhard Lindenblatt bettet diesen erstmals veröffentlichten Bericht in das Gesamtgeschehen rund um den Bromberger Blutsonntag ein." (Verlagstext) Der Bromberger Blutsonntag war ein Ereignis am 3. und 4. September 1939, bei dem eine beträchtliche Zahl der in der seit 1920 zu Polen gehörenden Stadt Bromberg (polnisch: Bydgoszcz) ansässigen Deutschen, aber auch viele Polen zu Tode kamen. Dies fand zwei Tage nach dem deutschen Überfall auf Polen statt. Die Angaben der Historiker über die Zahl der Toten schwanken beträchtlich; auch werden die Ereignisse unterschiedlich erklärt. In den ersten Kriegstagen näherte sich die deutsche 3. Infanteriedivision durch den Raum Bromberg der Weichsel. Große Teile der polnischen Armee Pomerellen wurden in der Schlacht in der Tucheler Heide zerschlagen. Die polnischen Behörden in der Stadt Bromberg fürchteten eine schnelle Besetzung der Stadt und stellten mit Freiwilligen, darunter Angehörigen paramilitärischer Einheiten, und Pfadfindern, eine Art "Bürgerwehr" auf. Am 3. September bewegten sich bereits polnische Soldaten und Zivilisten in großer Zahl durch die Stadt. Auf der zentralen Danziger Straße entstand eine Panik. In dieser Situation verbreiteten sich Gerüchte, denen zufolge deutsche Saboteure von den Türmen der evangelischen Kirchen auf Polen geschossen hätten. Die Gerüchte lösten eine Hetzjagd auf einheimische Deutsche aus. Polnische Soldaten und bewaffnete polnische Zivilisten unternahmen Aktionen gegen Volksdeutsche, die der Zusammenarbeit mit den deutschen Truppen verdächtigt wurden. Nachdem sich die Situation gegen Nachmittag beruhigt hatte, setzte die "Bürgerwehr" die Aktionen während der Nacht und des folgenden Tages fort, bis am Morgen des 5. September deutsche Truppen in die Stadt einmarschierten. Häuser wurden geplündert und eine Kirche in Brand gesteckt. Die einzelnen Taten lassen sich jedoch im Nachhinein nicht mehr rekonstruieren. Ob tatsächlich eingeschleuste deutsche Provokateure oder lokale Volksdeutsche das Feuer eröffneten, oder ob aus Hysterie eine Panik entstand, ist ungeklärt. (Wikipedia) 9783887410414
[SW: SACHBÜCHER | GESCHICHTE ZWEITER WELTKRIEG POLENFELDZUG KRIEGSVERBRECHEN, VERTREIBUNG BROMBERG BERNHARD LINDENBLATT, OTTO BÄCKER]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 152037 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, 2.WK
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR, Sachsen, Arbeiterbewegung, Gedenkstätte, Opfer des Faschismus, Gedenktafel, Gedenkstein, Otto H Gedenkstätten der Arbeiterbewegung, des antifaschistischen Widerstandskampfes und der Befreiung vom Faschismus im Bezirk Karl-Marx-Stadt : Teile 1 und 2. Karl-Marx-Stadt: Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), 1985. Mit zahlreichen Abbildungen. 2 Hefte. Eine Auflistung der Gedenkstätten und ihr Standort. Inhalt Teil 1: Kreise Annaberg, Aue, Auerbach, Brand-Erbisdorf, Flöha, Freiberg, Glauchau, Hainichen, Hohenstein-Ernstthal, Karl-Marx-Stadt - Land und Karl-Marx-Stadt; Teil 2: Kreise Klingenthal, Marienberg, Oelsnitz, Plauen, Reichenbach, Rochlitz, Schwarzenberg, Stollberg, Werdau, Zschopau, Zwickau-Stadt und Zwickau-Land // guter Zustand // 2,3,4 je 20 cm, Broschiert 87, 90 - 183 S., Inhalt Teil 1: Kreise Annaberg, Aue, Auerbach, Brand-Erbisdorf, Flöha, Freiberg, Glauchau, Hainichen, Hohenstein-Ernstthal, Karl-Marx-Stadt - Land und Karl-Marx-Stadt; Teil 2: Kreise Klingenthal, Marienberg, Oelsnitz, Plauen, Reichenbach, Rochlitz, Schwarzenberg, Stollberg, Werdau, Zschopau, Zwickau-Stadt und Zwickau-Land // guter Zustand // 2,3,4
[SW: DDR, Sachsen, Arbeiterbewegung, Gedenkstätte, Opfer des Faschismus, Gedenktafel, Gedenkstein, Otto Haustein,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45577 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR, Chemnitz, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Kommunalpolitik, Autorenkollektiv: Regionalgeschichtliche Beiträge aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt. Heft 3. Karl-Marx-Stadt: Rat des Bezirkes (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), 1981. Umschlag: Willi John, Burgstädt und Cristian Quaas, Karl-Marx-Stadt, Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, dem Staatsarchiv Dresden und der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt des Kulturbundes der DDR. Inhalt: Wege zur Einheit der Arbeiterbewegung in Freiberg (Mai 1945 bis April 1946). - Herausbildung und soziale Entwicklung der Arbeiterklasse in Westsachsen bis zur Zerschlagung des Faschismus. - Anfänge der sozialistischen Presse- und Verlagstätigkeit in Chemnitz. - Die soziale Differenzierung der ländlichen Untertanen im Erzgebirge und seinem Vorland im 17. Jahrh.. - Die ältesten Erwähnungen des Ortes Werdau (Sachsen). - Das Meldewesen der Stadt Chemnitz im Kapitalismus. ... - Postgeschichte der Stadt Schwarzenberg. ... - Statuten der Chemnitzer Handwerksgesellen vom Ausgang des 15. bis zum Beginn des 17. Jh.. - Der Bergbau in St. Kathrinenberg in der Zeit des Feudalismus. / privater Besitzvermerk, mit wenigen Anstreichungen, gut erhalten // 1,radio 21 cm, Broschiert 89 S., 12 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Aufl. 4000 Stück, Inhalt: Wege zur Einheit der Arbeiterbewegung in Freiberg (Mai 1945 bis April 1946). - Herausbildung und soziale Entwicklung der Arbeiterklasse in Westsachsen bis zur Zerschlagung des Faschismus. - Anfänge der sozialistischen Presse- und Verlagstätigkeit in Chemnitz. - Die soziale Differenzierung der ländlichen Untertanen im Erzgebirge und seinem Vorland im 17. Jahrh.. - Die ältesten Erwähnungen des Ortes Werdau (Sachsen). - Das Meldewesen der Stadt Chemnitz im Kapitalismus. ... - Postgeschichte der Stadt Schwarzenberg. ... - Statuten der Chemnitzer Handwerksgesellen vom Ausgang des 15. bis zum Beginn des 17. Jh.. - Der Bergbau in St. Kathrinenberg in der Zeit des Feudalismus. / privater Besitzvermerk, mit wenigen Anstreichungen, gut erhalten // 1,radio
[SW: DDR, Chemnitz, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Kommunalpolitik,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60327 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fritze, Konrad (Hrsg.), Eckhard (Hrsg.) Müller-Mertens und Johannes (Hrsg.): Schildhauer:  Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen. Hansische Studien IV. Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 18.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fritze, Konrad (Hrsg.), Eckhard (Hrsg.) Müller-Mertens und Johannes (Hrsg.): Schildhauer: Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen. Hansische Studien IV. Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte 18. Weimar, Böhlau, 1979. 214 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Inhalt: ZUM GELEIT, Johannes Schildhauer: Zur Arbeit der Hansischen Arbeitsgemeinschaft der Historiker-Gesellschaft der DDR 1974-1977, ZUR GEWERBLICHEN PRODUKTION IM HANSISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM: Konrad Fritze: Entwicklungsprobleme der nichtagrarischen Produktion im hansischen Wirtschaftsraum: Küllike Kaplinski: Die handwerkliche Produktion in Tallinn im 14. Jahrhundert, Roman Heck: Die gewerbliche Produktion der mittelalterlichen Stadt Wrodaw, Leo Noordegraaf: Betriebsformen und Arbeitsorganisation im Gewerbe der nördlichen Niederlande, 1400-1800, Herbert Langer: Das Braugewerbe in den deutschen Hansestädten der frühen Neuzeit, Anja Zeida: Einige Veränderungen in der Organisation der handwerklichen Produktion in Riga unter dem Einfluß des Außenhandels im 16. und 17. Jahrhundert, Raimo Pullat: Handwerker in der Tartuer Bevölkerung im 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts, ZU DEN STADT-LAND-BEZIEHUNGEN IM HANSISCHEN RAUM: Konrad Fritze: Stadt-Land-Beziehungen im hansischen Bereich im Mittelalter, Henryk Samsonowicz: Beziehungen zwischen den polnischen Kleinstädten und ihrem Hinterland im 15. Jahrhundert, Karl Czok: Die Vorstädte - ihre Stellung in den Stadt-Land-Beziehungen, Philippe Wolff: Toulouse im Mittelalter - ein Beispiel für das Verhältnis von Stadt und Land, Herman Dieäeriks: Die Beziehungen zwischen Stadt und Land in den nördlichen Niederlanden am Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit., V. V. Dorosenko: Riga und sein Hinterland im 17. Jahrhundert (Zum Problem der Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Land, Rolf Rodigast: Die Rolle des Landbesitzes in der wirtschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklung der Stadt Greifswald während des 17. und 18. Jahrhunderts, ZU EINZELFRAGEN HANSISCHER GESCHICHTE: Herbert Ewe: Schiffe auf historischen Karten, Horst Wernicke: Zur Frage der Mitgliedschaft in der Hanse.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41641 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

TOUL

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wernet, Inge; Wernet, Dieter; TOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagL 2009 Helios Verlagsgesellschaft, Aachen Die bewegte Festungsgeschichte der Stadt Toul beginnt bereits in galloromanischer Zeit: Ab Mitte des 4. Jahrhunderts schützte sich die Bevölkerung gegen räuberische Übergriffe germanischer Stämme mit einer 12 m hohen Wehrmauer. Die im gleichen Zeitraum zum Bischofssitz der Diözese Leukorum erkorene Stadt wuchs im Laufe der Jahrzehnte weit über ihre einengenden Mauern hinaus. Aber erst im 13. Jahrhundert erhielt sie eine neue, jetzt mittelalterliche Stadtmauer. Diese blieb weitgehend unverändert bis der französische Festungsbaumeister Vauban im Jahr 1700 für die Stadt eine neue bastionäre Befestigung entwarf. Es sollte jedoch noch gut acht Jahrzehnte dauern bis seine Planungen wenigstens einigermaßen umgesetzt waren.Eine Belagerung durch preußische Truppen im Jahr 1870 offenbarte die Schwächen ihrer Verteidigungsanlagen und endete mit der Kapitulation der Stadt. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg sah sich Frankreich veranlasst, seine Ostgrenze neu zu befestigen. In der neuen Verteidigungsplanung bildete Toul zusammen mit den angrenzenden Festungen Verdun und Epinal sowie Belfort im Süden eine durchgehende Riegelstellung.In den Jahren zwischen 1875 und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges erfolgte mit gewaltigem Aufwand der Umbau der alten bastionären Festung in eine neuzeitliche Lagerfestung. Starke Forts, Zwischenwerke, Batterien und unzählige Infanteriestellungen umgaben die Stadt wie ein Gürtel und bildeten die neue Frontlinie der Festung. Die hier entwickelte militärische Schmalspurbahn bildete bald das universelle Transportmittel. Sie verband die Gefechtsstellungen mit den verschiedenen Munitionsmagazinen und dem zentralen Artilleriearsenal. Ausgedehnte Kasernenkomplexe in und außerhalb der Stadt boten Unterkünfte für die Garnison in Friedens- und Kriegszeiten.Die Autoren beschreiben anhand zahlreicher Originaldokumente aus dem französischen Militärarchiv die technische und bauliche Entwicklung der weitläufigen Festungsanlagen in ihren verschiedenen Bauphasen. Maßstabsgerecht gezeichnete und in vielen Fällen neu vermessene Grundrisse veranschaulichen den inneren Aufbau nicht nur aller Forts und Zwischenwerke, sondern auch von verschiedenen Munitionsmagazinen und Unterständen.Der nach 1871 erforderliche Umbau der französischen Artillerie von bronzenen Glattrohr-Vorderladekanonen zu modernen leistungsstarken Hinterlade-Festungswaffen unter Panzerschutz wird ebenso beschrieben wie die Entwicklung der militärischen Luftfahrt, an der die Festung Toul als wichtiger Luftstützpunkt einen bedeutenden Anteil hatte. Über 680 Bilder und Zeichnungen illustrieren den Text. Sie geben einen Überblick über Art und Umfang der zahlreichen Anlagen sowie ihren heutigen Zustand. Von besonderem dokumentarischem Wert ist die im Buch eingearbeitete umfangreiche Postkartensammlung des Museums Toul. Sie vermittelt reale Eindrücke über das Garnisonsleben in der Zeit zwischen 1905 und 1913.Eine bisher einzigartige Bestandsaufnahme und die Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes aller noch vorhandenen Anlagen dokumentiert deren Erhaltungszustand zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Der Leser erhält aber auch eine Vorstellung von dem enormen Umfang, der Vielfalt der Bauwerke und die Weitläufigkeit der gewaltigen ehemaligen Lagerfestung.Wie dies bei verschiedenen Kasernenkomplexen in und außerhalb der Stadt bereits geschehen ist, werden in den nächsten Jahren vermutlich noch weitere Objekte beseitigt, einplaniert oder zugemüllt werden. Die im Anhang sorgfältig in Listen zusammengefassten geografischen Koordinaten der noch vorhandenen Anlagen erleichtern das Auffinden und belegen auch nach deren Verschwinden ihre ehemaligen Standorte. Inhalt: Die geografische Lage der Stadt, die Wehranlagen der Stadt bis zum Ende des 17. Jahrhunderts u.v.m. Zustand: Mit Schuber, Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3869330007
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 188192 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Zeit der Weltkriege (1914-1945)
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 130,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Andraschko, Frank M.:  Der Kreis Lippe. Teil 1. Einführende Aufsätze und Teil 2. Objektbeschreibungen Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 10 und 11.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Andraschko, Frank M.: Der Kreis Lippe. Teil 1. Einführende Aufsätze und Teil 2. Objektbeschreibungen Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 10 und 11. Stuttgart, Theiss Verlag, 1985. 250, 238 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gute Exemplare ISBN: 3806204276 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Geologie und Böden in Lippe (R. Springhorn) : Naturräumliche Gliederung, Senne, Teutoburger Wald (Osning) Lippisches Bergland, Nordwestlippische Depression, Zusammenfassende Charakteristik der Böden, Vegetations- und Siedlungsgeschichte von Ostwestfalen-Lippe. Pollenanalytische Befunde (R. Pott) : Einleitung, Entwicklung der Wälder nach der letzten Eiszeit, Siedlungsablauf und Veränderungen des Vegetations- und Landschaftsbildes, Archäologische Forschung und Bodendenkmalpflege im ehemaligen Land Lippe (F. Hohenschwerdt) : Archäologische Funde und Kulturgruppen des Eiszeitalters aus Ostwestfalen und Lippe (H. Schwabedissen) Archäolithikum (altertümliche Fundkomplexe) : Paläolithikum, Leptolithikum, Mittlere Steinzeit im Kreis Lippe (S. K. Arora) Die Jungsteinzeit in Lippe (K. Günther) Die ältere Bronzezeit in Lippe (F. M. Andraschko) Die jüngere Bronzezeit und ältere Eisenzeit in Lippe - Entwurfeiner kulturhistorischen Analyse (H. Luley) Lippe zur Zeit der augusteischen Militäroperationen (J.-S. Kühlborn) Die Frühgeschichte im Lipperland (D. Berenger) : Die Siedlungsfunde, Die Grabfunde, Sachsen und Franken (A. Doms) Die bäuerlich-altsächsischen -trup-Orte. Siedlungsgeographische Einordnung und Bedeutung im Gefüge der ländlich agraren Siedlungen des Lipperlandes (F. Brand) Landeskundliche Darstellung und frühmittelalterliche Siedlung, Lagebeziehungen und Stellung des Lipperlandes im westfälischen Weserbergland, Historisch-geographische Projektion: das Land in der Zeit der frühmittelalterlichen sächsischen Stammesbildung, Die altsächsische Einwanderung in die Vorlandräume des Osning und in das lippische Berg-und Hügelland, Das Gefügenetz der ländlichen Siedlung und die Problematik der Altersschichtung, Ur- und frühgeschichtliche Befestigungen, mittelalterliche Burgen, befestigte Städte, Höfe und Landwehren in Lippe (F. Hohenschwerdt) Die Befestigungen der vorrömischen Eisenzeit, Burgen und befestigte Höfe der sächsisch-fränkischen Zeit und des hohen Mittelalters, Territorialburgen, Stadtbefestigungen, Warten und Landwehren, Frühe Kirchen in Lippe (G. Isenberg) Zur topographischen Situation mittelalterlicher Wüstungen (F. Hohenschwerdt) Das lippische Städtewesen von seinen Anfängen bis in das 15. Jahrhundert (H. Walberg) Die ersten lippischen Stadtgründungen Lippstadt und Lemgo, Hörn, Blomberg, Detmold, Die Städte der Schwalenberger, Die Sternberger Gründungen, Pyrmont: Lügde, Salzuflen, Das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen und die archäologische Denkmalpflege im früheren Land Lippe (B. Trier) , Vorbemerkung, Stadt Bad Salzuflen: 1. Historischer Stadtkern (U.-D. Korn) 1 a. Schötmar (F. Hohenschwert) 1 b. Alte Vlothoer Landstraße (F. Hohenschwert) Gemeinde Kalletal: 2. Hohenhausen (F. Hohenschwert) 2 a. Steinhügelgräber am Brunsberg, 3. Steinhügelgräber im Forst Langenholzhausen (F. Hohenschwert) 4. Grabhügelgruppe auf dem Haiberg bei Langenholzhausen (F. Hohenschwert) 5. Langenholzhausen (U.-D. Korn) 5 a. Heidelbecker Mühle (F. Hohenschwert) 6. VarenholzfU.-D. Korn) Gemeinde Extertal: 7. Burg Sternberg (U.-D. Korn) 7a. Mittelalterliches Wegebündel und »Polackenschanze« (F. Hohenschwert) 8. Bunten Berg bei Göstrup (F. Hohenschwert) 9. Uffoburg auf dem Rintelnschen Hagen bei Bremke (F. Hohenschwert) 9a. Grabhügelgruppe am Hagenberg (F. Hohenschwert) Stadt Lage: 10. Mittelalterlicher Ortskern (F. Hohenschwert) 10 a. DieJohannissteine bei Lage (F. Hohenschwert) 10 b. Heiden, alter Dorfkern mit Kirche: 11. Iggenhausen (F. Hohenschwert) 12. Stapelage (F. Hohenschwert) Stadt Lemgo: 13. Historischer Stadtkern (U.-D. Korn) Lemgoer Landwehr (F. Hohenschwert) 14. Brake, Burg- und Schloßanlage (U.-D. Korn) Turmhügel und mittelalterliche Burg (F. Hohenschwert) Gemeinde Dörentrup: 15. Rittergut Wendlinghausen (U.-D. Korn) 16. Piepenkopf bei Hillentrup (F. Hohenschwert) 17. Alt-Sternberg bei Schwelentrup (F. Hohenschwert) Stadt Barntrup: 18. Historischer Stadtkern (U.-D. Korn) Mittelalterlicher Brunnen (F. Hohenschwert) 19. Alverdissen (F. Hohenschwert) 19a. Zwei Grabhügelgruppen am Saalberg und bei Herborn (F. Hohenschwert) Stadt Oerlinghausen: 20. Ortskern mit Pfarrkirche (F. Hohenschwert) Archäologisches Freilichtmuseum (H. Luley) 20a. Niederbarkhausen (U.-D. Korn) 21. Tönsberglager und Wistinghauser Senne (F. Hohenschwert) Gemeinde Augustdorf: 22. Hügelgräberfeld in der Stapelager Senne (F. Hohenschwert) Stadt Detmold: 23. Kernstadt (U.-D. Korn) Fürstliches Residenzschloß-Museum, Landesmuseum (F. Hohenschwert), Landesbibliothek (D. Hellfaier), Westfälisches Freilichtmuseum (St. Baumeier) 24. Grotenburg mit Großem und Kleinem Hünenring (F. Hohenschwert) Hermannsdenkmal (K.-A. Hellfaier) 24a. Heiligenkirchen, 25. Grabhügelgruppen nördlich des Hiddeser Bents und westlich des Donoperteiches (F. Hohenschwert) 26. Dörenschlucht (F. Hohenschwert) 27. Bronzezeitliche Grabhügel im Schneiderbusch bei Rem-mighausen (F. Hohenschwert) 28. Leistruper Wald mit Steinhügelgrab und Steinreihungen unbekannter Zeitstellung (F. Hohenschwert) 29. Falkenburg bei Berlebeck (F. Hohenschwert) Stadt Blomberg: 30. Mittelalterliche Kernstadt (U.-D. Korn) 31. Reelkirchen (U.-D.Korn) 32. Hiddensen (F. Hohenschwert) Stadt Schieder-Schwalenberg: 33. Schieder (U.-D. Korn) Alt-Schieder (F. Hohenschwert) 34. Wöbbel (U.-D. Korn) 35. Schanze am Siekholz bei Schieder (F. Hohenschwert) 36. Herlingsburg bei Schieder (F. Hohenschwert) 37. Hügelgräber, Wegespuren und Wegesperren zwischen Alt-Schieder und Hirschsprung (F. Hohenschwert) 38. Rodenstatt bei Brakelsiek (F. Hohenschwert) 39. Schalensteine im Bennerberg am Niesetal (F. Hohenschwert) 40. Schwalenberg (U.-D. Korn) Stadt Lügde: 41. Historischer Stadtkern und Heimatmuseum (U.-D.Korn) 41a. Pfarrkirche St. Kilianft/.-D. Korn) 41b. Burg auf dem Schildberg bei Lügde (F. Hohenschwert) 42. Bomhof bei Lügde (F. Hohenschwert) 43. Elbrinxen (F. Hohenschwert) 44. Kloster Falkenhagen (U.-D. Korn) 45. Rischenau (F. Hohenschwert) Gemeinde Schlangen: 46. Archäologischer Lehrpfad Oesterholz (F. Hohenschwert) 46a. Jagdschloß Oesterholz (U.-D. Korn) Mittelalterlicher Hof »Finkenkrug« und »Sternhof« (F. Hohenschwert) 47. Schlangen (F. Hohenschwert) 48. Burgturmruine Kohlstädt (F. Hohenschwert) Hörn-Bad Meinberg: 49. Hörn (U.-D. Korn) 50. Externsteine bei Hörn (F. Hohenschwert) 51. Silberbachtal (F. Hohenschwert) 51a. Wartturm auf dem Ziegenberg bei Heesten (F. Hohenschwert) 52. Bad Meinberg (U. -D. Korn) 53. Wartturm auf dem Kohlenberg (F. Hohenschwert) 54. Die Fachwerkkapelle in Belle (F. Hohenschwert) Zeittafel, Ortsregister. 3806204276
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42044 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pozorny, Reinhard: Pilsen in Wort und Bild (Widmung + Unterschrift OB); Herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Pilsen; Druck: Erste Westböhmische Druckindustrie-A.-G. / Pilsen; 1943. EA; 87 S.; Format: 17x25 Reinhard Pozorny (* 16. Februar 1908 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1993 in München), sudetendeutscher Autor, nationalsozialistischer Propagandafunktionär, in der Nachkriegszeit hauptamtlicher Mitarbeiter der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Mitglied in verschiedenen Organisationen des rechtsextremen Spektrums, Gesellschaft für Freie Publizistik (seit 1979 stellvertretender Vorsitzender), dem Deutschen Kulturwerk Europäischen Geistes (seit 1974 stellvertretender Präsident), Witikobund. 1935 Sudetendeutsche Partei (SdP), 1939 NSDAP. (Mitgliedsnummer 6.640.621), 1977 "Dichtersteinschild" des 1999 wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung verbotenen Vereins "Dichterstein Offenhausen". (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Geleitwort ; Aus der Geschichte der Stadt (Blick in das Entstehen – Die Hussitenkriege – Pilsen im Kampf gegen adelige Willkür . Rudolf II in Pilsen – Der dreißigjährige Krieg – Wallenstein in Pilsen – Das 17. und 18. Jahrhundert); Das Wappen der Stadt Pilsen; Das Rathaus, ein Symbol der Stadt; Der Pilsner Ringplatz; Die Pilsner Erzdekanalkirche; Nürnberg und Pilsen; Pilsen und die schwarze Kunst; Maler und Bildhauer im Pilsener Barock; Ein Blick in das Reich der Alten Kunst; Vom deutschen Bürgertum der Stadt; Etwas von Pilsner Tuchmachern; Die Bürgermeister des letzten Jahrhunderts; Goethes Beziehungen zu Pilsen; Zwei Menschen, ein Werk, ein Begriff; Das Pilsner Bier; Vom alten und neuen Theater; Ein berühmter Pilsner der Gegenwart: Dr. Albert Czerny; Die Pilsner Museen; Das Gerlach-Haus - Der Lochotin; Einiges von der Umgebung (Die Karlskrone); Inhaltsverzeichnis; - - - Geleitwort: "Seit zwei Jahren wird die Stadt Pilsen - nach eine Unterbrechung von fast 100 Jahren - wieder deutsch verwaltet, der Anschluss an die segensreiche deutsche Vergangenheit wurde wiederhergestellt. Noch ist die Zahl der hier wirkenden Deutschen infolge des harten Gebotes kriegerischer Notwendigkeiten klein, aber Eines haben sie alle gemeinsam: sie sind mit heißem Herzen und viel gutem Willen bemüht, dahin zu wirken, daß Pilsen seiner Sendung im Großdeutschen Reich und im Neuen Europa gerecht werde. Aus dieser Arbeit heraus sei das vorliegende Büchlein vor allem ein Gruß an den Gast, der Pilsen besucht, aber auch an jeden Leser, der herzlich eingeladen sei, recht bald hierher zu kommen und selbst zu sehen. Heil dem Führer! Im August des Kriegsjahres 1943, Dr. Walther Sturm (Oberbürgermeister der Stadt Pilsen)."; - - - Z u s t a n d : 2-, original graues Leinen mit Vignette (ältestes Stadtsiegel 1307), Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen ganzseitigen Abbildungen auf 17 Kunstdrucktafeln + im Text. Leichte Alters- + Lagerspuren, gering berieben, Papier etwas gebräunt, insgesamt sehr ordentlich. - - - Mit handschriftlicher Widmung und original Unterschrift des Oberbürgermeisters der Stadt Pilsen Walther Sturm auf Vorsatz: "Herrn Oberlandrat (D. RRamplik ??) mit den besten Wünschen für einen guten Star in Pilsen überbringt Unterschrift, Oberbürgermeister der Stadt Pilsen, Pilsen, am 2.12.1943"
[SW: Pilsen; Böhmen; Bohemia; Orts- und Landeskunde; Geschichte; History; histoire; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71267 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Scherer, Franz:  Bilder in Greifswald gefunden und fotografiert.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Scherer, Franz: Bilder in Greifswald gefunden und fotografiert. Greifswald, Rat der Stadt, 1985. (91) S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; "Gefunden WURDEN 1982 KNAPP HUNDERT JAHRE ALTE 13 x 18-FOTO PLATTEN VON ERNST BÄRWOLFF, VON DENEN MARLIES UND MANFRED ZIELINSKI KONTAKT-KOPIEN ZOGEN. - Fotografiert HABEN SIE IN GEGENÜBERSTELLENDEN MOTIVEN DAS HEUTIGE GREIFSWALD UND GLICHEN SICH MIT IHRER MITTELFORMAT-UND KLEIN BILDTECHNIK DER ÄSTHTETISCHEN BILD AUFFASSUNG BÄRWOLFF`S AN." ; "Mit dem nunmehr vorliegenden Bild-Text-Band erfüllen wir einen langgehegten Wunsch der Einwohner der Stadt Greifswald und der vielen Gäste die uns jährlich besuchen. Mit Bildern vom alten und neuen Greifswald wollen wir an einigen Beispielen unsere Entwicklung darstellen. Wir sind uns darüber im klaren, daß an dieser Stelle kein historischer Abriß gegeben werden kann. Wir erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dieser Band enthält Fotos, die um die Jahrhundertwende und im Jahre 1984 entstanden. Die älteren Bilder wurden von Ernst Bärwolff, Inhaber einer Papierhandlung, zwischen 1888 und 1914 als Vorlagen für Ansichtskarten aufgenommen. Der Fotograf war Mitglied der damaligen Geographischen Gesellschaft in Greifswald. 1982 wurden die Fotoplatten wieder aufgefunden. Daraus entwickelten die Greifswalder Fotografen Marlies Zielinski-Nauenburg und Manfred Zielinski die Reproduktionen. Und die Ansichten vom heutigen Greifswald haben die beiden Fotografen den alten Bildern nachempfunden. Die erläuternden Texte schrieb der Stadtarchivar Franz Scherer. Greifswald ist eine Stadt mit einer langen Geschichte. Sie erhielt 1250 das Stadtrecht, wäre aber wohl immer ein kleines Ackerbürgerstädtchen geblieben, wenn es nicht im Jahre 1456 die Gründung der Universität gegeben hätte. Greifswald war eine Stadt, die über viele Jahrhunderte unter kriegerischen Auseinandersetzungen zu leiden hatte, die aber gerade durch die kampflose Befreiung am 30. April 1945 vor der Zerstörung im zweiten Weltkrieg verschont blieb. Mit diesem Tag zog neues Leben in die alte Stadt ein. Besonders nach dem VIII. Parteitag der SED begann mit dem Bau des Kernkraftwerkes, der Errichtung des VEB Nachrichtenelektronik Greifswald, mit der Entwicklung der Bauindustrie eine dynamische Zeit. Neue Stadtteile sind in Schönwalde und im Ostseeviertel entstanden. In der Altstadt wurde mit der Umgestaltung begonnen. In 40 Jahren — seit dem 30. April 1945 — hat sich in der Stadt mehr verändert, als in den sieben Jahrhunderten davor. Die Werktätigen der Stadt liefern heute für die DDR und für den Export Elektroenergie und Wärme, Mäntel und Möbel, Radiogeräte und Tierimpfstoffe. In den wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität und der Akademien haben Lehre, Ausbildung und Forschung ein hohes Niveau erreicht. So hat sich Greifswald heute zu einer Stadt der Energie, der Elektronik und der Wissenschaft entwickelt. Anlaß für die Herausgabe dieses Bild-Text-Bandes ist uns der 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes. Die Bevölkerung unserer Stadt bereitet sich gemeinsam mit allen fortschrittlichen Kräften der Welt auf diesen Höhepunkt vor. Dieser Tag ist für uns Greifswalder eine besondere Verpflichtung, alles zu tun, um durch unsere eigene Arbeit den Sozialismus zu stärken und damit den Frieden sicher zu machen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43032 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, japanische Kultur, 18. Jahrhundert, Geschichte, Kulturgeschichte, reisebeschreibung Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. ZWEI Bände. Stuttgart, Brockhaus Antiquarium, 1964. (Nachdruck der 1777-1779 in Lemgo erschienenen Ausgabe). = Quellen und Forschungen zur Geschichte der Geographie und der Reisen, 2. Die rostbraunen Rückenschildchen leicht berieben. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der REPRINT-AUSGABE in ZWEI Bänden. - 1. Inhalt: Einleitung des Herausgebers -- Vorrede des Verfassers -- Erstes Buch: Welches die Reise von Batavia über Siam nach Japan, und algemein historische-geographische Nachrichten von Japan, zum Theil auch von Siam einschließt -- 1. Reise von Batavia nach Siam, und Erzählung der merkwürdigen Vorfälle während unsers dasigen Aufenthalts -- 2. Der jetzige Zustand des siamischen Hofes. Beschreibung der Hauptstadt und königlichen Residenz Judja -- 3. Abreise des Verfassers von Judja -- Beschreibung des siamischen Hauptflusses Menam -- Fernere Reise zur See -- Ankunft in Japan -- 4. Von der Größe und Lage der japanischen Inseln und Lande -- 5. Genauere Eintheilung der japanischen Reichs in große und kleine Herrschaften, von Einkünften und Regierung desselben überhaupt -- 6. Ueber den Ursprung der Japaner -- 7. Vom Ursprunge der Japaner nach ihren eignen fabelhaften Meinungen -- 8. Von dem Klima der japanischen Länder und ihren Mineralien -- 9. Von der Fruchtbarkeit des Landes an Pflanzen -- 10. Von den vierfüßigen Thieren, Vögeln, kriechenden und fliegenden Insekten des Landes -- 11. Von Fischen und Muscheln -- Zweites Buch: Politische Verfassung des japanischen Reichs. Auszug aus den japanischen Annalen, vom Anfang ihrer Chronologie, bis zum Jahre Christi 1692 -- 1. Namen der Götter, Gottmenschen und Kaiser, welche in den japanischen Chroniken als die ersten Beherscher des Reichs angegeben sind -- 2. Algemeine Nachrichten von den geistlichen wahren Erbkaisern des japanischen Reichs und der Chronologie ihrer Regierung -- 3. Folge der geistlichen Erbkaiser, und zuerst derer, welche das japanische Reich von Anfang ihrer Monarchie bis auf unsers Heilands Geburt regiert haben -- 4. Folge der geitlichen Erbkaiser, welche nach der Geburt Jesu Christi gelebt und noch mit unbeschränkter Macht bis auf die Geburt des Joritomo geherschet haben -- 5. Folge der geistlichen Erbkaiser, welche nach der Geburt Joritomo, des ersten weltlichen Kaisers, bis auf unsere Zeiten gelebt haben -- 6. Folge der Feldherrn oder weltlichen Monarchen, von dem Joritomo an, bis auf den jezt regierenden Isinajos -- Drittes Buch: Welches die Religionsverfassung, und Nachrichten von den verschiednen religiösen und philosophischen Secten enthält -- 1. Von den verschiedenen Religionsparteien im japanischen Reiche überhaupt, und besonders von der Sinto -- 2. Von den sintoschen Tempeln, Glauben und Götterdienst -- 3. Von den Rebi der Sinto d.i. ihren glüklichen und heiligen Tagen und der Feier derselben -- 4. Von der Sanga oder der heiligen Walfarth nach Isje -- 5. Von den Jammabos oder Bergpriestern und andern religiösen Orden -- 6. Von den Budsdo, oder der ausländischen heidnischen Religion, und derselben Stifter und Anhängern -- Auch vom Confucius und seiner Lehre -- 7. Von der Dsjuto oder der Lehre der Philosophen und Moralisten. - Bd. 2: Viertes Buch: Welches die Beschreibung von Nangasacki und Geschichte des Handels der fremden Nationen nach Japan enthält -- 1. Von der Lage der Stadt Nangasacki, ihrem Hafen, ihren öffentlichen und Privatgebäuden -- 2. Von der innern Regierung der Stadt Nangasacki -- 3. Von der Polizeiaufsicht über die Gassen von Nangasacki und ihre Einwohner, auch von der Regierung des umliegenden platten Landes -- 4. Von den Tempeln und der Geistlichkeit dieser Stadt -- 5. Von der Portugiesen und Castilianer Ankunft, Aufnahme, Handel und endlicher Vertilgung von Japan -- 6. Von der Verfassung der Holländer in Japan überhaupt -- 7. Genaue Nachricht vom Handel der Holländer in Japan, und vorzüglich von den verschiednen Zünften, die wegen des Handels errichtet sind -- 8. Forgesezte besondre Nachrichten von dem holländischen Handel in Japan -- 9. Vom Handel der Sinesen auf Japan, und wie man sie hier behandelt -- 10. Einige Plakate, Pässe und Freibriefe, derer im vorigen gedacht worden -- Fünftes Buch: Welches die Beschreibung der doppelten Reise des Verfassers von Nangasacki nach dem kaiserlichen Hofe zu Jedo enthält -- 1. Vorbereitungen zu unserer Hofreise, und Beschreibung der inländischen Art zu reisen -- 2. Algemeine Beschreibung und Beschaffenheit des Weges zu Wasser und zu Lande von Nangasacki bis in die Residenz Jedo -- 3. Algemeine Beschreibung der weltlichen und geistlichen, auch anderer Gebäude, die uns auf öffentlichen Wegen vorgekommen -- 4. Beschreibung der Posthäuser, Herbergen, Garküchen, Theebuden -- 5. Von dem Gewimmel der Menschen, die den Weg täglich bereisen, und dauraf ihre Nahrung suchen -- 6. Von der Reise der Holländer an den kaiserlichen Hof, und der Begegnung, die sie auf derselben erfahren -- 7. Unsere Reise zu Lande von Nangasacki bis Kotura, angetreten den 13ten Februar 1691 -- 8. Reise von Kotura bis Osacka, angetreten den 17ten Febr. 1691 -- 9. Reise von Osacka bis Miaco, und beider Städte Beschreibung -- 10. Reise von Miaco bis Famma maß, 63 Meilen (als der halbe Weg bis Jedo) -- 11. Fortsetzung unserer Reise von Famma maß bis zur kaiserlichen Residenz Jedo (60 Japanische Meilen und 38 Straßen) -- 12. Beschreibung der Stadt und Schlosses Jedo -- Einige Vorfälle daselbst -- Unsere Audienz und Abschied -- 13. Rückreise von Jedo bis Nagasacki, und was darauf vorgefallen -- 14. Von der zweiten Reise nach Hofe -- 15. Rückreise von Jedo bis Nagasacki -- Anhang, welcher die in den Amoenitatibus exoticis des Verfassers befindliche Abhandlungen über Japan, aus der lateinischen Schrift übersetzt, enthält. -- 1. Über die Fertigung des Papiers in Japan -- 2. Beweis, daß im Japanischen Reiche aus sehr guten Gründen den Eingebornen der Ausgang, fremden Nationen der Eingang, und alle Gemeinschaft dieses Landes mit der übrigen Welt untersagt sey -- 3. Von der bei den Japanern üblichen Kur der Kolik durch die Akupunktur oder das Stechen mit der Nadel -- 4. Von der Mora, dem vortrefflichen Breumittel, das bei den Sinesern udn Japanern sehr häufig . Originalleinenbände. 27 cm LXVIII, 309, 10 Bl, 478 Seiten. Aus den Originalhandschriften des Verfasser hrsg. von Christian Wilhelm Dohm. Einführung: Hanno Beck. Mit 45 zum Teil gefalteten Tafeln nach den Kupfern der alten Ausgabe. Die rostbraunen Rückenschildchen leicht berieben. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der REPRINT-AUSGABE in ZWEI Bänden. - 1. Inhalt: Einleitung des Herausgebers -- Vorrede des Verfassers -- Erstes Buch: Welches die Reise von Batavia über Siam nach Japan, und algemein historische-geographische Nachrichten von Japan, zum Theil auch von Siam einschließt -- 1. Reise von Batavia nach Siam, und Erzählung der merkwürdigen Vorfälle während unsers dasigen Aufenthalts -- 2. Der jetzige Zustand des siamischen Hofes. Beschreibung der Hauptstadt und königlichen Residenz Judja -- 3. Abreise des Verfassers von Judja -- Beschreibung des siamischen Hauptflusses Menam -- Fernere Reise zur See -- Ankunft in Japan -- 4. Von der Größe und Lage der japanischen Inseln und Lande -- 5. Genauere Eintheilung der japanischen Reichs in große und kleine Herrschaften, von Einkünften und Regierung desselben überhaupt -- 6. Ueber den Ursprung der Japaner -- 7. Vom Ursprunge der Japaner nach ihren eignen fabelhaften Meinungen -- 8. Von dem Klima der japanischen Länder und ihren Mineralien -- 9. Von der Fruchtbarkeit des Landes an Pflanzen -- 10. Von den vierfüßigen Thieren, Vögeln, kriechenden und fliegenden Insekten des Landes -- 11. Von Fischen und Muscheln -- Zweites Buch: Politische Verfassung des japanischen Reichs. Auszug aus den japanischen Annalen, vom Anfang ihrer Chronologie, bis zum Jahre Christi 1692 -- 1. Namen der Götter, Gottmenschen und Kaiser, welche in den japanischen Chroniken als die ersten Beherscher des Reichs angegeben sind -- 2. Algemeine Nachrichten von den geistlichen wahren Erbkaisern des japanischen Reichs und der Chronologie ihrer Regierung -- 3. Folge der geistlichen Erbkaiser, und zuerst derer, welche das japanische Reich von Anfang ihrer Monarchie bis auf unsers Heilands Geburt regiert haben -- 4. Folge der geitlichen Erbkaiser, welche nach der Geburt Jesu Christi gelebt und noch mit unbeschränkter Macht bis auf die Geburt des Joritomo geherschet haben -- 5. Folge der geistlichen Erbkaiser, welche nach der Geburt Joritomo, des ersten weltlichen Kaisers, bis auf unsere Zeiten gelebt haben -- 6. Folge der Feldherrn oder weltlichen Monarchen, von dem Joritomo an, bis auf den jezt regierenden Isinajos -- Drittes Buch: Welches die Religionsverfassung, und Nachrichten von den verschiednen religiösen und philosophischen Secten enthält -- 1. Von den verschiedenen Religionsparteien im japanischen Reiche überhaupt, und besonders von der Sinto -- 2. Von den sintoschen Tempeln, Glauben und Götterdienst -- 3. Von den Rebi der Sinto d.i. ihren glüklichen und heiligen Tagen und der Feier derselben -- 4. Von der Sanga oder der heiligen Walfarth nach Isje -- 5. Von den Jammabos oder Bergpriestern und andern religiösen Orden -- 6. Von den Budsdo, oder der ausländischen heidnischen Religion, und derselben Stifter und Anhängern -- Auch vom Confucius und seiner Lehre -- 7. Von der Dsjuto oder der Lehre der Philosophen und Moralisten. - Bd. 2: Viertes Buch: Welches die Beschreibung von Nangasacki und Geschichte des Handels der fremden Nationen nach Japan enthält -- 1. Von der Lage der Stadt Nangasacki, ihrem Hafen, ihren öffentlichen und Privatgebäuden -- 2. Von der innern Regierung der Stadt Nangasacki -- 3. Von der Polizeiaufsicht über die Gassen von Nangasacki und ihre Einwohner, auch von der Regierung des umliegenden platten Landes -- 4. Von den Tempeln und der Geistlichkeit dieser Stadt -- 5. Von der Portugiesen und Castilianer Ankunft, Aufnahme, Handel und endlicher Vertilgung von Japan -- 6. Von der Verfassung der Holländer in Japan überhaupt -- 7. Genaue Nachricht vom Handel der Holländer in Japan, und vorzüglich von den verschiednen Zünften, die wegen des Handels errichtet sind -- 8. Forgesezte besondre Nachrichten von dem holländischen Handel in Japan -- 9. Vom Handel der Sinesen auf Japan, und wie man sie hier behandelt -- 10. Einige Plakate, Pässe und Freibriefe, derer im vorigen gedacht worden -- Fünftes Buch: Welches die Beschreibung der doppelten Reise des Verfassers von Nangasacki nach dem kaiserlichen Hofe zu Jedo enthält -- 1. Vorbereitungen zu unserer Hofreise, und Beschreibung der inländischen Art zu reisen -- 2. Algemeine Beschreibung und Beschaffenheit des Weges zu Wasser und zu Lande von Nangasacki bis in die Residenz Jedo -- 3. Algemeine Beschreibung der weltlichen und geistlichen, auch anderer Gebäude, die uns auf öffentlichen Wegen vorgekommen -- 4. Beschreibung der Posthäuser, Herbergen, Garküchen, Theebuden -- 5. Von dem Gewimmel der Menschen, die den Weg täglich bereisen, und dauraf ihre Nahrung suchen -- 6. Von der Reise der Holländer an den kaiserlichen Hof, und der Begegnung, die sie auf derselben erfahren -- 7. Unsere Reise zu Lande von Nangasacki bis Kotura, angetreten den 13ten Februar 1691 -- 8. Reise von Kotura bis Osacka, angetreten den 17ten Febr. 1691 -- 9. Reise von Osacka bis Miaco, und beider Städte Beschreibung -- 10. Reise von Miaco bis Famma maß, 63 Meilen (als der halbe Weg bis Jedo) -- 11. Fortsetzung unserer Reise von Famma maß bis zur kaiserlichen Residenz Jedo (60 Japanische Meilen und 38 Straßen) -- 12. Beschreibung der Stadt und Schlosses Jedo -- Einige Vorfälle daselbst -- Unsere Audienz und Abschied -- 13. Rückreise von Jedo bis Nagasacki, und was darauf vorgefallen -- 14. Von der zweiten Reise nach Hofe -- 15. Rückreise von Jedo bis Nagasacki -- Anhang, welcher die in den Amoenitatibus exoticis des Verfassers befindliche Abhandlungen über Japan, aus der lateinischen Schrift übersetzt, enthält. -- 1. Über die Fertigung des Papiers in Japan -- 2. Beweis, daß im Japanischen Reiche aus sehr guten Gründen den Eingebornen der Ausgang, fremden Nationen der Eingang, und alle Gemeinschaft dieses Landes mit der übrigen Welt untersagt sey -- 3. Von der bei den Japanern üblichen Kur der Kolik durch die Akupunktur oder das Stechen mit der Nadel -- 4. Von der Mora, dem vortrefflichen Breumittel, das bei den Sinesern udn Japanern sehr häufig .
[SW: Landeskunde, japanische Kultur, 18. Jahrhundert, Geschichte, Kulturgeschichte, reisebeschreibung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 262781 - gefunden im Sachgebiet: Japan / Japanologie / Japanische Kunst / Japanische Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vereinigung, SPD, KPD, SED, Sachsen, Chemnitz, Autorenkollektiv: Zur Geschichte der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED (1945 - 1961). Karl-Marx-Stadt: Bezirksleitung des SED, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, 1984. Kapitel 1: Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der Kampf um die Schaffung der revolutionären Einheitspartei auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt (Mai 1945 - April 1946); Kapitel 2: Die SED, die führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus - Die Ergebnisse des antifaschistisch-demokratischen Kampfes auf dem Territorium unseres Bezirkes (1946-1949); Kapitel 3: Die Gründung der DDR. Die Politik der SED für die sozialistische Umgestaltung (1949-1952); Kapitel 4: Die SED als Organisator des planmäßigen sozialistischen Aufbaus (1952-1955); Kapitel 5: Die Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Kapitel 6: Der Kampf der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED um die Verwirklichung der Beschlüsse des V. Parteitages der SED und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961), Umschläge minimal berieben mit kleineren Randläsuren, innen gut und sauber, / 1,12,1 je 29 cm, Broschiert 87 S., 72 S., 72 S., 64 S., 62 S., 64 S., zahlr. Fotos, 6 Hefte, je Kapitel ein Heft, Kapitel 1: Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der Kampf um die Schaffung der revolutionären Einheitspartei auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt (Mai 1945 - April 1946); Kapitel 2: Die SED, die führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus - Die Ergebnisse des antifaschistisch-demokratischen Kampfes auf dem Territorium unseres Bezirkes (1946-1949); Kapitel 3: Die Gründung der DDR. Die Politik der SED für die sozialistische Umgestaltung (1949-1952); Kapitel 4: Die SED als Organisator des planmäßigen sozialistischen Aufbaus (1952-1955); Kapitel 5: Die Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Kapitel 6: Der Kampf der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED um die Verwirklichung der Beschlüsse des V. Parteitages der SED und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961), Umschläge minimal berieben mit kleineren Randläsuren, innen gut und sauber, / 1,12,1
[SW: Vereinigung, SPD, KPD, SED, Sachsen, Chemnitz,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18913 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Stadt Feldkirch - Band 2: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Albrecht, Karlheinz und Karl Heinz Burmeister: Geschichte der Stadt Feldkirch - Band 2: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag 1985. Schutzumschlag etwas berieben und lichtrandig, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------- Feldkirch ist, gemessen an der Bevölkerungszahl, mit 31.428 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks. Die Stadt liegt am Ausgang des Illtals in der Ebene des Alpenrheins und grenzt an die Schweiz sowie an Liechtenstein. Feldkirch ist die westlichste Gemeinde Österreichs und dessen 13.-bevölkerungsreichste Stadt. 9783799540728 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, 332 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Schutzumschlag etwas berieben und lichtrandig, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------- Feldkirch ist, gemessen an der Bevölkerungszahl, mit 31.428 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und zugleich Hauptstadt des gleichnamigen Verwaltungsbezirks. Die Stadt liegt am Ausgang des Illtals in der Ebene des Alpenrheins und grenzt an die Schweiz sowie an Liechtenstein. Feldkirch ist die westlichste Gemeinde Österreichs und dessen 13.-bevölkerungsreichste Stadt. 9783799540728
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 103734 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, Vorarlberg
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 49,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Barth vom 1. bis 10. Juli 1955. 700 Jahre Stadt Barth 1255 - 1955.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Festschrift zur 700-Jahrfeier der Stadt Barth vom 1. bis 10. Juli 1955. 700 Jahre Stadt Barth 1255 - 1955. Barth, Rat der Stadt, 1955. 126, XVII S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Einband mit Gebrauchsspuren, bestossen, leicht fleckig Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: Borth, Martha Müller-Grählert, Zum Geleit, Bürgermeister Rewoldt, Begrüßungsschreiben, Vorwort der Redaktionskommission, Aus der Vergangenheit unserer Heimatstadt: Aus 700 Jahren Stadltgeschichte, E. Jörn, Die Wehrbauten der Stadt Barth, P. Gadow, Namen und Hausmarken in Barth, Gerhard Howitz, Vom Barther Henker 1596, Dr. E. Gülzow, Die Segelschiffahrt in Barth, M. Ziemer, Männer, von denen die St. Marienkirche zu berichten weiß, Seils, Die Barther Bibel, Dr. Biermann, Unsere Barther Chronisten, H. Ziegler, Friedrich Adolf Nobert — ein bedeutender Erfinder seiner Zeit, H. Rewoldt, Rektor Ruffert, der Gründer des Stadtmuseums, K. Fehlberg, Katharina v. Hagenow als Mitarbeiterin am Mecklenburgischen Wörterbuch, Dr. H. Teuchert, Das neue Leben bricht sich Bahn:Ernst Moritz Arndt und die Aufhebung der Leibeigenschaft, Dr. E. Gülzow, Barth und Ferdinand von Schill, E. Behling, Aus hundert Jahren Geschichte der Arbeiterbewegung der Stadt Barth, K. Kühne, Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendbewegung unserer Stadt, W. Daug, 140 Jahre Frauenarbeit, K. Kohlschmidt, Das Schulwesen bis 1945, H. Süße, Das Schulwesen nach 1945, P. Kipping, Die Kinderheime und Kinderfürsorge, F. Rossow, Städtische Wirtschaft im nationalen Aufbau: Der VEB Landmaschinenbau, H. Kraeft, Die Genossenschaftsmolkerei, F. Wiese, Vom Bankwesen unserer Stadt, F. Kort, Die Zuckerfabrik Barth VEB, Duray, Der VE Fischverarbeitungsbetrieb, Speichert und Knoll, 700 Jahre Barther Handwerk, W. Hamann, Heutiger Stand des Gesundheitswesens in Barth, Dr. med. Pensky, Erlebnisse und Erinnerungen: Sommerabend am Hafen, G. G., Barth und die Kunst, Gerhard Howitz, Die Stadt Barth um 1850 nach den Erinnerungen und Aufzeichnungendes Bürgermeisters Geh. Reg,-Rat Müller, Dr. W. Steubing, Wie es vor 100 Jahren in einer Barther Schifferfamilie herging, Helene Zaeske, geb. Steinorth, Die Pflanzenwelt der Barther Landschaft, Dr. F. Günther, Plattdütsch Eck.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37820 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zwischen Wald und See. Bad Waldsee.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ortsgeschichte, Stadt, Stadtgeschichte Barczyk, Michael: Zwischen Wald und See. Bad Waldsee. Bad Waldsee, Liebel, 1997. Fotografiert von Adolf und Ulrike Liebel. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Schicksalsjahr einer Stadt. Menschen und ihre Stadt. Am Wasser. Kur und Freizeit. Kultur. Brauchtum. Marktstadt. Stadt von oben. Landschaft. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 240 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen; 28 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Schicksalsjahr einer Stadt. Menschen und ihre Stadt. Am Wasser. Kur und Freizeit. Kultur. Brauchtum. Marktstadt. Stadt von oben. Landschaft.
[SW: Ortsgeschichte, Stadt, Stadtgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 228345 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top