Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 237 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Lisch, Georg Christian Friedrich (Hrsg.):  Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, aus den Arbeiten des Vereins (und) Jahresbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, aus den Arbeiten des Vereins. (Mecklenburger Jahrbücher) Jg. 6, 1841.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lisch, Georg Christian Friedrich (Hrsg.): Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, aus den Arbeiten des Vereins (und) Jahresbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, aus den Arbeiten des Vereins. (Mecklenburger Jahrbücher) Jg. 6, 1841. Schwerin : Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 1841. S. 224, 148 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband Bibliothekseinband , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Titelblatt fast lose (Bibliotheksexemplar) Mit 2 Taf. ; Darin: Fabricius: Das frühere Slawnthum der Oatsee-Länder, Über die Sprache der alten Wenden in Mecklenburg: M. Siemssen: Übersicht mecklenburgischer Ortschaften, welche nach Naturkörpern benannt sind, Burmeister: Erklärung mecklenburgischer Ortsnamen, Beyer: Wendische Worterklärung, Lisch: Vater unser und Hochzeitslied der Wenden, Burmeister: Erklärung des wendischen Hochzeitsliedes, Lisch: Über den wendischen Götzen und die Stadt Goderac, Lisch: Über die wendische Fürstenburg Mecklenburg, Lisch: Über den wendischen Götzen und die Stadt Goderac, Lisch: Über die wendische Fürstenburg Werle, Crain: Das Kirchenbuch des Grauen Klosters zu Wismar, Crain:Mecklenburgische Fürsten Gräber zu Wismar, Lisch, Kretschmer: Über die mecklenburg-schwedischen Bracteaten, Groth: Übersicht der Bevölkerung in, vor und nach dem dreißigjährigen Kriege, Lisch: Gesandschaftsbericht über die Taufe des güstrowschen Prinzen Carl Heinrich, Lisch: Handschriften mittelhochdeutscher Gedichte, Jahrsbericht.
[SW: Mecklenburg Altertumskunde Mecklenburger Jahrbücher Suche0043 Mecklenburgische Jahrbücher]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31324 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 95,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kasten, Erwin und Erich (Hrsg.) Zimmermann:  Heimatbuch des Kreises Neustrelitz. Einzeldarstellungen aus der Geschichte unseres Kreises.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Kasten, Erwin und Erich (Hrsg.) Zimmermann: Heimatbuch des Kreises Neustrelitz. Einzeldarstellungen aus der Geschichte unseres Kreises. Neustrelitz : Rat des Kreises, 1954. S. 355. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25 x 20 cm) , Kunstleder , Exemplar mit Gebrauchsspuren, Einbanddeckel leicht verzogen, Vorsätze stockfleckog, Namenseintrag, sonst gut M. zahlr. Fotos, Zeichn. u. Karten ; Darin: Wilhelm Nuß: Wie unsere Heimat im Eiszeitalter wurde, Wilhelm Nuß: Die Berge unserer Heimat, Wilhelm Nuß: Das Werden und Vergehen der Seen unserer Heimat, Wilhelm Nuß: Die Findlingsblöcke unserer Heimat, Erwin Kasten: Die wechselvolle Vergangenheit unserer Heimat, Walter Karbe: Frei ist der Fischfang, frei ist die Jagd, Erich Zimmermann: Der Burgwall von Kratzeburg, Walter Karbe: Die Wohnstätten der Wenden in unserem Kreis, Julius Bilek: Die slawischen Ortsnamen des Kreises Neustrelitz, Julius Bilek: Der Mensch und die Seen, Walter Karbe: Rethra, das Nationalheiligtum der Wenden, Adolf Hollnagel: Pflanzen als Kulturrelikte auf slawischen Inselsiedlungen, Erwin Kasten: Drang der Deutschen nach dem Osten, Gustav-Adolf Strasen: Unsere Städte, Erwin Kasten: Wie der Ritter zum Rittergutsbesitzer wurde, Walter Karbe: Der Kreis Neustrelitz im Dreißigjährigen Kriege, Erich Zimmerman: Hexenverbrennungen im Mittelalter, Erich Brückner: Verkehrswege im Wandel der Zeit, Walter Karbe: Siebenhundert Jahre Neustrelitzer Kreisindustrie, Paul Woher: Der Anteil des Kreises Neustrelitz am nationalen Befreiungskampf 1813 - 1815, Erwin Kasten: Die Revolution vom 7. September 1848 in Neustrelitz, Jürgen Peters: Die Entwicklung der Arbeiterbewegung des Kreises, Hedwig Adolph: Die Bodenreform und die Veränderungen in der Landwirtschaft im Kreise.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32897 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vitense, Otto:  Geschichte von Mecklenburg. Allgemeine Staatengeschichte 3. Deutsche Landesgeschichten 11.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vitense, Otto: Geschichte von Mecklenburg. Allgemeine Staatengeschichte 3. Deutsche Landesgeschichten 11. Gotha : Perthes, 1920. S. XLIV, 610. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Pappeinband (Bibliothekseinband) , Gutes Bibliotheksexemplar Inhalt: Vorwort des Herausgebers, Vorwort des Verfassers, Einleitung. Literarische Übersicht, Erster Abschnitt. Die vorgeschichtliche Zeit: Urzeit und Eiszeit, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Verbindung mit Rom, Wanderungen, Zweiter Abschnitt. Die Wendenzeit (Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts): Staatliche und kulturelle Zustände bei den Wenden, Das Wendenland von Karl dem Großen bis Otto dem Großen, Erste Versuche der Germanisierung und Christianisierung, Die Zeit der großen Wendenaufstände, Gottschalk und "König" Heinrich, Heinrich der Löwe und Albrecht der Bär, Wendenkreuzzug und Investiturstreit, Erneuerte Versuche der Germanisierung, Niklot und Pribislaw, Dritter Abschnitt. Die Zeit der Germanisierung und Christianisierung (Von der Mitte des 12. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts) Gründung des deutschen Schwerin, Die deutsche Besiedlung des platten Landes, Städtewesen, Gang der deutschen Besiedlung, Sturz Heinrichs des Löwen, Dänenherrschaft in Mecklenburg, Fortschritte der Germanisierung, Landesteilung um 1230/35, Die deutsche Besiedlung im Osten und im Lande Stargard, Christianisierung, Bischof Berno und die Zisterzienser, Bischof Brunward, Ordensgemeinschaften, Störungen politischer Art im Innern und nach außen, Ende der Herrschaft Parchim, Heinrich der Pilger, Städtebund und Hansa, Ergebnisse, Vierter Abschnitt. Die Bildung des mecklenburgischen Territorialstaates im späten Mittelalter (14. und 15. Jahrhundert): Die Stargarder Erbschaft Heinrichs II., Sein Kampf gegen die Seestädte, Anfall der Lande Stargard und Rostock an die Herrschaft Mecklenburg, Mecklenburg "Herzogtum", Landesteilung in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Stargard, Erwerb der Grafschaft Schwerin durch Albrecht II., Verbindung der Dannenbergischen Besitzungen mit Mecklenburg, Nordische Verwicklungen, Albrecht III., König von Schweden, Die Vitalienbrüder, Verworrene Zustände um die Wende des 14. Jahrhunderts, Kämpfe um das Stadtregiment in Wismar und Rostock, Gründung der Landesuniversität, Heinrich IV., Erwerb der Herrschaft Wenden und des Herzogtums Stargard, Das Raubritterwesen, Rostocker Domfehde, Neubrandenburger Hausvertrag, Union der Landstände, Kulturelle Zustände im ausgehenden Mittelalter, Fünfter Abschnitt. Die Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges. Grundlegung der landständischen Verfassung (Anfang des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts): Religion und Kirche in Mecklenburg im ausgehenden Mittelalter, Vorreformatorische Bewegungen, Humanismus, Joachim Slüter, Durchführung der Reformation und Begründung der mecklenburgischen Landeskirche, Landtag zu Sternberg 1549, Streit der Herzöge Johann Albrecht I. und Ulrich um die Landesteilung und die Stellungnahme der Stände, Mecklenburg in der Zeit Johann Albrechts I. und Ulrichs, Weiterer Ausbau der Landeskirche, Aufhebung der Klöster, David Chyträus, Landesteilung 1621 in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow, Beginn der Dreißigjährigen Kriegswirren, Wallenstein in Mecklenburg und die Vertreibung der Herzöge, Gustav Adolfs Ankunft, Eroberung Neubrandenburgs durch Tilly, Rückkehr der Herzöge, Bündnis mit Schweden, Friede zu Prag, Die große Leidenszeit, Der westfälische Friede, Folgen des Krieges, Grundlegung der landständische Verfassung, Sechster Abschnitt. Der Kampf um die fürstliche Landeshoheit. Vollendung des mecklenburgischen Ständestaates (Von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts): Die Macht der Stände, Christian I. (Louis) , Der schwedisch-polnische und der brandenburgisch-schwedische Krieg, Streit mit den Ständen, Landesteilung 1701 in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich II. von Mecklenburg-Strelitz und Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Beginn des Nordischen Krieges, Karl Leopold, Kampf zwischen Fürst und Ständen, Schäden des Nordischen Krieges, Reichsexekution und kaiserliche Kommission, Suspension Karl Leopolds, Adolf Friedrich III. und die Begründung von Neustrelitz, Karl Leopolds Kampf und Ende, Innenpolitische Gegensätze, Der Strelitzer Vormundschaftsstreit, Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich, Schul- und Kirchenwesen, Siebenter Abschnitt. Mecklenburg in der Zeit Friedrichs des Großen und Napoleon I. (Von der Mitte des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts): Preußische Werbungen, Mecklenburg und die große Koalition gegen Preußen, Die ersten Jahre des Sienjährigen Krieges, Die schlimmste Zeit des Krieges, Friede und Folgen des Krieges, Gründung der Residenz Ludwigslust, Aufhebung der Folter und andere Reformen, Kunst und Theater, Streit mit Rostock und die Universität Bützow, Wiedererwerb der an Preußen verpfändeten Ämter, Wiedereinlösung Wismars, Gründung des ersten deutschen Ostseebades Heiligendamm, Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz, Herzog Karls Anfänge, Beseitigung der Dreifelderwirtschaft und Einführung der Schlagwirtschaft (Koppelwirtschaft) , Schulwesen, Kirche, Literatur, Johann Heinrich Voß, Kosegarten, Der Indigenatsstreit innerhalb der Ritterschaft, Französische Revolution und Koalitionskriege, Besetzung Mecklenburgs durch die Franzosen, Rheinbund, Major von Schill, "Souveränität" Friedrich Franz` I., Tod der Königin Louise, Höhepunkt der "Franzosenzeit" , Zerrüttete Zustände im Lande, Der Feldzug nach Rußland, Die Erhebung, Der Kampf der Strelitzer C-Husaren, Der mecklenburgisch-holsteinische Feldzug, Theodor Körner, Die Jahre 1814/15, Blücher, Achter Abschnitt. Mecklenburg in der Zeit des Deutschen und des Norddeutschen Bundes. 1815-1870: Mecklenburg und der Deutsche Bund, Beseitigung der landständischen Macht, Julirevolution 1830, Streit innerhalb der Ritterschaft, Militärwesen, Mecklenburgs innere Entwicklung 1815-1848, Justizreform, Bauernbefreiung und Bauernsiedlung, Volkswirtschaftliche Reformen, Stadtverfassungen, Schulwesen, Anfänge des Eisenbahnbaues, Die Sturmjahre 1848/49, Verfassungskämpfe und Freienwalder Schiedsspruch, Mecklenburg und der neue deutsche Bundestag in den 50er Jahren, Die Ära Oertzen, Reform des Steuer- und Zollwesens, Der dänische Krieg 1864, Der preußisch-österreichische Konflikt 1865/66, Krieg 1866, Mecklenburgs Beitritt zum Norddeutschen Bund und zum Zollverein, Militärwesen, Post- und Telegraphenwesen, Freizügigkeit und andere Bundesverordnungen, Eisenbahnbau, Wohlfahrtseinrichtungen, Schulwesen u. a. seit 1850, Landesgemeindeordnung, Die mecklenburgische Verfassungsfrage im Norddeutschen Reichstag, Verfassungsreform und -konflikt im Fürstentum Ratzeburg, Der Krieg 1870/71, Kunst, Literatur, Fritz Reuter, Neunter Abschnitt. Mecklenburg seit 1871, Die Verfassungsreformversuche in den 70er Jahren, Justizwesen, Kirche, Wohltätigkeitsanstalten, Schule, Friedrich Franz III., Mecklenburg-Strelitz unter Friedrich Wilhelm, Erneute Verfassungsreformversuche im 20. Jahrhundert, Industrie, Land- und Viehwirtschaft, Eisenbahnwesen, Post, Schiffahrt, Seebäder, Sturmfluten, Literatur, Kunst, Der Weltkrieg und seine Wirkungen, Brand des Schweriner Schlosses, Die Strelitzer Thronfolgefrage, Die Revolution und ihre Folgen, Stammtafel des mecklenburgischen Fürstenhauses, Register.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0095]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31940 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Batt, Kurt:  Mecklenburg. Ein Lesebuch. Hinstorff-Bökerie 1. Niederdeutsche Literatur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Batt, Kurt: Mecklenburg. Ein Lesebuch. Hinstorff-Bökerie 1. Niederdeutsche Literatur. Rostock : Hinstorff, 1978. 2. Aufl. S. 342. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren Darin: Über Mecklenburg: David Franck: Alt- und neues Mecklenburg, Der Wenden Sitten und Gebräuche, Nicolaus Gryse: Heidnischer Erntebrauch, Lambert Slagghert: Bauern besetzen ein Kloster, Peter Eddelin: Leiden im Dreißigjährigen Krieg, Die Leibeigenschaft wird Gesetz. Von Bauersleuten und deren Dienstbarkeit und Ausfolgung, Legalisierung des Bauernlegens. Landesgrundgesetzlicher Erbüergleich 1755, Carl Freiherr vom und zum Stein: Urteil über mecklenburgisches Bauernlegen, Johann Heinrich Voß: Eine Nachricht aus der Heimat, Thomas Nugent: Briefe aus Mecklenburg, Reiseschriftsteller: Johann Stephan Schütze, Peter Treschom-Hanson, Karl Julius Weber, Xavier Marmier, Eduard Beurmann, William Fancy, Willibald Alexis: Bei einer flüchtigen Tour durch Mecklenburg, Fritz Reuter: Wegeverhältnisse zur Kinderzeit, Heinrich Heine: Der Mecklenburger auf Reisen, Ludwig Reinhard: Mecklenburgische Eigenart, Heinrich Schliemann: Ankershagen bei Waren. Mecklenburg-Schwerin, Prophezeiungen für Tage des Jahres 1847/48, Adolf Wilbrandt: Eine Rostocker Bürgerfamilie 1848-1853, Aus dem Voß- un Haas-Kalender Anno 1868, Julius Wiggers: Landtagsbrauch m Mecklenburg, Theodor Fontane: Nach Mecklenburg, Henry Montagu Doughty: Ein rückständiger Winkel, Ein Berliner Arbeitsloser: Hofgängerleben in Mecklenburg, Johannes Trojan: Ausflug ins Mecklenburgische, Alfred Kerr: Stille Flut, Literatur der Mecklenburger: Aus dem Rostocker Liederbuch: Studentisches Schlemmerlied, Schülervers, Johann Lauremberg: Van alemodischer Kleder-Dracht, Van alemodischer Poesie und Kimen, , Hochzeitsgedicht, Grabinschriften im Doberaner Münster, Gerhard Friedrich Kegebein: An dem Grabe der Fatime im Frühjahr, Johann Heinrich Voß: Lied aus der Idylle „De Geldhapers", Junker Kord, Die Wasserträgerin, Diederich Georg Babst: Een Schelm äwer ‘n annern, Friedrich August Lessen: Aus „Hellenia", Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gräfin Faustine, Aus den „Neuen Mecklenburgischen Liedern", Ludwig Reinhard: Schwerin - ein Sommermärchen, John Brinckman: Vagel Grip, Peter Lurenz bi Abukir, Fritz Reuter: Kein Hüsung, Ut mine Stromtid, Johannes Trojan: Die „Ollen Kamellen" bei Geheimerats, Heinrich Seidel: Etwas vom „Böten", Friedrich Eggers: Frühjahr, Helmuth Schröder: Ick weit en Leid, Heirjungs-Leid, Baukfink-Leid, Max Dreyer: Bün ‘n Rostocker Jung, Bäterung, Otto Piper: In ‘n Middelkraug, Felix Stillfried: En Randewuh, De Iserbahn, De Fohrt nah de Höll, Dat Fischeten, Rudolf Tarnow: Dat Tauprosten, Kein Onnerscheid, De Schaulpatron, Johannes Gillhoff: Auf eigener Farm, Ernst Barlach: Landstraße am Abend, Weidegang am Abend, Vier Tagebuchfragmente, Aus der Volksdichtung: Plattdeutsche Sprichwörter, Heilsegen, Ein Tiermärchen: Fuchs und Wolf beim Fischestehlen, Zwei Zaubermärchen: Der Drachentöter, Der Froschprinz, Mythische Sagen: Die Hünentochter, Der Mönkenberg bei Kritzmow, Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz, Der Burgwäll im Teterower See, Das Petermännchen zu Schwerin, Historische Sagen: Strafe für den Leichenfledderer, Die Rache des einzelnen, Der Tod auf Scherben, Lüüd‘snack, Sagwörter, Schwänke: Dat grote Käkenmetz, De Preester un de Köster, Dei Paster un dei Buer, Von den Tätrower Hakt, Okelnamen von Ortschaften, Dei Stadtbull ward weid‘t, Striet bieleggt, Möt dat gliek sien?, Klauk naug, So ‘n Verseihn, Aus Liebe, Woans Jochen sien Muddersprak wedderfind‘t, Lieder: Herrn Pastuurn sien Kauh, Aufforderung, Tanzlied, Friedrich Schult: De Schah von Persien, Anhang: Zu dieser Ausgabe, Kurt Batt: Reuter und die Folgen, Erläuterungen und Nachweise, Worterklärungen.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33586 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Strömungsmechanik : Grundlagen der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung aus asymptotischer Sicht.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau, Impulsübertragung, Wärmeübertragung Gersten, Klaus und Heinz Herwig: Strömungsmechanik : Grundlagen der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung aus asymptotischer Sicht. Wiesbaden : Vieweg & Teubner, 2014. Grundlagen und Fortschritte der Ingenieurwissenschaften FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Das Buch bietet eine umfassende, systematische Darstellung der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung. Dabei wenden die Autoren konsequent asymptotische Methoden (große und kleine Werte der Reynolds-Zahlen oder anderer charakteristischer Kennzahlen) an und betonen die physikalischen Grundlagen. Originalbroschur. XXXII, 854 S. in 2 Teilen.Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen und Tabellen 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Das Buch bietet eine umfassende, systematische Darstellung der Impuls-, Wärme- und Stoffübertragung. Dabei wenden die Autoren konsequent asymptotische Methoden (große und kleine Werte der Reynolds-Zahlen oder anderer charakteristischer Kennzahlen) an und betonen die physikalischen Grundlagen.
[SW: Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau, Impulsübertragung, Wärmeübertragung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 232327 - gefunden im Sachgebiet: Physik
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rische, Alfred und Heinrich Schnell:  Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen. Band 2. (Hefte 4 und 5). Rische, Alfred: Geschichte Mecklenburgs vom Tode Heinrich Borwins I. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, Schnell, Heinrich: Mecklenburg im Zeitalter der Reformation 1503-1603.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rische, Alfred und Heinrich Schnell: Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen. Band 2. (Hefte 4 und 5). Rische, Alfred: Geschichte Mecklenburgs vom Tode Heinrich Borwins I. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, Schnell, Heinrich: Mecklenburg im Zeitalter der Reformation 1503-1603. Berlin, Süsserott, 1900-1901. 138, 324 S.. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 16 cm) , Leinen , Gutes Exemplar, Einband leicht berieben Inhalt: Rische, Alfred: Geschichte Mecklenburgs vom Tode Heinrich Borwins I. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts, Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen 4, Berlin, Süsserott 1901, S. 138: Das 13. Jahrhundert: I. Die Söhne Heinrich Borwins II. 1227-1264: Übersicht über die politischen und kirchlichen Verhältnisse des Landes, Der Untergang der Linie Parchim und das spätere Schicksal ihres Landes, II. Heinrich I., der Pilger, und seine Zeit 1264-1302: Heinrichs erste Schicksale und die Vormundschaftshändel, Der Kampf gegen die Markgrafen von Brandenburg und der Rostocker Bund, Der Werlesche Vatermord und seine Folgen, Ritter und Raubritter, Die Rückkehr Heinrichs des Pilgers und seine letzten Lebensjahre, Das 14. Jahrhundert: I. Heinrich II., der Löwe 1302-1329: Die erneute dänische Herrschaft und die Erwerbung der Lande Stargard und Rostock, Der Tod Waldemars von Brandenburg und Erichs von Dänemark und die daraus folgenden Kämpfe Heinrichs II., Der Rügensche Nachfolgestreit und Heinrichs II. Ende, II. Albrecht II. von Mecklenburg-Schwerin und Johann I. von Stargard, Die Zeit der Vormundschaft 1329-1336, Albrechts erste Regierungsjahre. Erwerbung der Herzogswürde, Die Erwerbung der Grafschaft Schwerin 1358, Albrecht II. und die skandinavischen Reiche, III. Politischer Niedergang Mecklenburgs nach Albrechts II. Tode und der Verlust Schwedens 1379-1400: Herzog Erichs Zug nach Gotland und der Verlust Gotlands, Das 15. Jahrhundert: I. Anarchische Zustände in der ersten Hälfte des Jahrhunderts. Innere und äußere Kämpfe 1400-1454: Streitigkeiten mit Brandenburg und Lübeck, Unruhen in Rostock und Wismar 1408-1417, Mecklenburg und Brandenburg 1411-1421, Die Entstehung und ersten Jahre der Universität Rostock 1419ff, Weitere Entwicklung des Verhältnisses zu Brandenburg, Die Zeit der Vormundschaft Katharinas. Städtische Unruhen in Rostock und Wismar, Das Ende der Vormundschaft und der Abfall des Landes Wenden 1436-1442, Herzog Heinrichs von Stargard Fehde gegen den Deutschorden 1443-1445, Die Fehde um Fräulein Katharina von Wenden 1452-1454, II. Allmähliches Wachstum der landesherrlichen Gewalt: Streitigkeiten Heinrichs von Mecklenburg-Schwerin mit den Städten Wismar und Stralsund 1455-1462, Ein häuslicher Zwist. Der letzte pommersche Krieg. Der Anfall des Landes Stargard 1466-1471, Die letzten Lebensjahre Heinrichs IV. Der Kampf der Landesherren mit Rostock 1482ff, Die Landesherren und die Kirche, Stammbaum des mecklenburgischen Fürstenhauses, Stammbaum des Hauses Werle, Stammbaum des Hauses Rostock, Stammbaum des Hauses Stargard ; Schnell, Heinrich: Mecklenburg im Zeitalter der Reformation 1503-1603, Mecklenburgische Geschichte in Einzeldarstellungen 5, Berlin, Süsserott 1900, S. 324: I. Mecklenburg am Vorabend der Reformation 1503-1523: 1. Die Familie des Herzogs Magnus II., 2. Die Hauspolitik Heinrichs und Albrechts, 3. Die auwärtige Politik der beiden Herzöge, 4. Die innere Politik, 5. Heinrichs und Albrechts Kirchenpolitik, 6. Die Kirche am Vorabend der Reformation, 7. Leben und Sitte des Volkes, 8. Besserungsstreben in der Kirche, II. Die Einführung der Reformation 1524-1549: 9. Die Anfänge der Reformation, 10. Die Stellung Heinrichs und Albrechrs zur Reformation, 11. Anfänge der rechtlichen Ordnung einer Landeskirche, 12. Die katholische Großmachtspolitik des Herzogs Albrecht, 13. Herzog Heinrich als Landesvater, III. Der Ausbau der Landeskirche 1550-1572, 14. Herzog Johann Albrechrs Regierungsantritt, 15. Johann Albrechrs Kampf um den Glauben, 16. Der Streit der Brüder und die wachsende Macht der Landesstände, 17. Der Ausbau der Landeskirche, 18. Johann Albrechrs auswärtige Unternehmungen, 19. Die Schuldentilgung und der Kampf um die Landeshoheit, 20. Johann Albrechrs Persönlichkeit und Ende, IV. Die Wahrung der lutherischen Landeskirche 1573-1603: 21. Die Beendigung der Erbstreitigkeiten im Fürstenhause, 22. Herzog Ulrich und die Gegenreformation, 23. Die Wahrung der lutherischen Landeskirche, 24. Die Landesregierung des Herzogs Ulrich, 25. Das mecklenburgische Volk am Abend des Reformationsjahrhunderts, Anmerkungen, Berichtigungen.
[SW: Suche0065 Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36145 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 160,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Novelle, Raabe, Wilhelm: Ausgewählte Erzählungen. Berlin: Union Verlag, 1961. Ausgewählt, mit einem Nachwort versehen und illustriert von Hanns Georgi. Wilhelm Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. // Buch gut erhalten. Titelblatt und Seite 5 mit Stempel. // Inhalt: "Wer kann es wenden?", "Ein Geheimnis", "Die schwarze Galeere", "Holunderblüte", "Keltische Knochen", "Im Siegeskranze", "Der Marsch nach Hause" // 1,9,5 21 cm, Leinen, Schutzumschlag fehlt 353 S., Wilhelm Raabe (Pseudonym: Jakob Corvinus; * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller (Erzähler). Er war ein Vertreter des poetischen Realismus, bekannt für seine gesellschaftskritischen Erzählungen, Novellen und Romane. // Buch gut erhalten. Titelblatt und Seite 5 mit Stempel. // Inhalt: "Wer kann es wenden?", "Ein Geheimnis", "Die schwarze Galeere", "Holunderblüte", "Keltische Knochen", "Im Siegeskranze", "Der Marsch nach Hause" // 1,9,5
[SW: Novelle,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57637 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beitl, Klaus und Franz Grieshofer: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie Band XXVII. Gesamtserie, Band 76, Heft 1. Wien, Verein für Volkskunde 1973. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand, -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Leopold Schmidt: Rudolf Kriss, 70 Jahre. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von 1926 bis 1972. Iso Baumer: Der Wissenschaftscharakter der Volkskunde, insbesondere der Religiösen Volkskunde. Hans Hald: Brauchtum im Ötztal und die Verordnungen in den Jahren 1739-1836. Klaus Bayr: Das Wenden im Raume Gmunden, Oberösterreich. Leopold Kretzenbacher: Ein Mönchs-Flugblatt vom Berge Athos 1971. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 80 Seiten mit einigen Abbildungen, 1. Aufl. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand, -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Leopold Schmidt: Rudolf Kriss, 70 Jahre. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von 1926 bis 1972. Iso Baumer: Der Wissenschaftscharakter der Volkskunde, insbesondere der Religiösen Volkskunde. Hans Hald: Brauchtum im Ötztal und die Verordnungen in den Jahren 1739-1836. Klaus Bayr: Das Wenden im Raume Gmunden, Oberösterreich. Leopold Kretzenbacher: Ein Mönchs-Flugblatt vom Berge Athos 1971.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 143850 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beitl, Klaus und Franz Grieshofer: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie Band XXVII. Gesamtserie, Band 76, Heft 1. Wien, Verein für Volkskunde 1973. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand, -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Leopold Schmidt: Rudolf Kriss, 70 Jahre. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von 1926 bis 1972. Iso Baumer: Der Wissenschaftscharakter der Volkskunde, insbesondere der Religiösen Volkskunde. Hans Hald: Brauchtum im Ötztal und die Verordnungen in den Jahren 1739-1836. Klaus Bayr: Das Wenden im Raume Gmunden, Oberösterreich. Leopold Kretzenbacher: Ein Mönchs-Flugblatt vom Berge Athos 1971. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 80 Seiten mit einigen Abbildungen, 1. Aufl. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand, -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Leopold Schmidt: Rudolf Kriss, 70 Jahre. Eine Bibliographie seiner Veröffentlichungen von 1926 bis 1972. Iso Baumer: Der Wissenschaftscharakter der Volkskunde, insbesondere der Religiösen Volkskunde. Hans Hald: Brauchtum im Ötztal und die Verordnungen in den Jahren 1739-1836. Klaus Bayr: Das Wenden im Raume Gmunden, Oberösterreich. Leopold Kretzenbacher: Ein Mönchs-Flugblatt vom Berge Athos 1971.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 144074 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Georg, Bernd:  Die Falschspieler. DDR-Bürger müssen sich nicht schämen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Georg, Bernd: Die Falschspieler. DDR-Bürger müssen sich nicht schämen. Berlin, NoRa, 2008. 1. Aufl. 207 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 9783865571694 An alte Freunde möchte ich mich wenden, - und neue, die nachdenklich geworden sind. Die Zeit wird reif, um ans Licht zu treten. Dort hin, wo ehrliche, intelligente und Menschen mit Charakter hingehören. Ich möchte mich an Menschen wenden, die eher in oder in der Nähe einer Gegend angesiedelt sind, wo die Moral eine etwas größere Rolle spielt als das Fressen. Mit dem real existierenden Sozialismus ist nicht nur eine andere Form des Wirtschaftens zusammengebrochen, sondern auch der Versuch, ehrlich auf der Grundlage der selbstgeschaffenen Werte zu leben. Ausgerechnet Menschen, welche diese Idee verinnerlichten und ein ganzes Leben dafür gaben, werden gejagt, verspottet und es wird von ihnen Reue verlangt. Nicht die geringste Rechtfertigung ist zulässig.Antikbuch24-Schnellhilfesig. = vom Autor signiert Was macht uns so schwach? Warum verkriechen wir uns? Mussten wir uns wirklich für den Lohn der eigenen Arbeit schämen? ; Inhalt: Vorwort, Die Falschspieler, 11. September in Chile, Wie kommt Reichtum in den Norden?, Vom Colt zu Raketen, Kolonien, Falschspieler und Moral, Verhältnisse, Die Gier der Falschspieler, Vorteile der Falschspieler, Demokratie, Verschüttete Gefühle, Terrorismus, Terrorismus I - Hungertote in der Dritten Welt, Terrorismus II - Völkerrechtswidrige Kriege Angriffskrieg gegen Jugoslawien Der Afghanistankrieg Der Irak-Krieg Die Bilanz, Terrorismus III, Terrorismus IV - Anschlag am 11. September 2001 Staatssicherheit der DDR Russland, Das mächtige China Die falschen Brüder und Schwestern Schlussbetrachtungen, Quellenverzeichnis. 9783865571694
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41961 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Batt, Kurt (Hrsg.) und Ulrich (Bearb.) Bentzien:  Mecklenburgisches Lesebuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Batt, Kurt (Hrsg.) und Ulrich (Bearb.) Bentzien: Mecklenburgisches Lesebuch. München Zürich, Piper, 1979. 315 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3492023266 Darin: über Mecklenburg: David Franck: Alt- und neues Mecklenburg, Der Wenden Sitten und Gebräuche, Nicolaus Gryse: Heidnischer Erntebrauch, Lambert Slagghert: Bauern besetzen ein Kloster, Peter Eddelin: Leiden im Dreißigjährigen Krieg, Die Leibeigenschaft wird Gesetz. Von Bauersleuten und deren Dienstbarkeit und Ausfolgung, Legalisierung des Bauernlegens. Landesgrundgesetzlicher Erbüergleich 1755, Carl Freiherr vom und zum Stein: Urteil über mecklenburgisches Bauernlegen, Johann Heinrich Voß: Eine Nachricht aus der Heimat, Thomas Nugent: Briefe aus Mecklenburg, Reiseschriftsteller: Johann Stephan Schütze, Peter Treschom-Hanson, Karl Julius Weber, Xavier Marmier, Eduard Beurmann, William Fancy, Willibald Alexis: Bei einer flüchtigen Tour durch Mecklenburg, Fritz Reuter: Wegeverhältnisse zur Kinderzeit, Heinrich Heine: Der Mecklenburger auf Reisen, Ludwig Reinhard: Mecklenburgische Eigenart, Heinrich Schliemann: Ankershagen bei Waren. Mecklenburg-Schwerin, Prophezeiungen für Tage des Jahres 1847/48, Adolf Wilbrandt: Eine Rostocker Bürgerfamilie 1848-1853, Aus dem Voß- un Haas-Kalender Anno 1868, Julius Wiggers: Landtagsbrauch m Mecklenburg, Theodor Fontane: Nach Mecklenburg, Henry Montagu Doughty: Ein rückständiger Winkel, Ein Berliner Arbeitsloser: Hofgängerleben in Mecklenburg, Johannes Trojan: Ausflug ins Mecklenburgische, Alfred Kerr: Stille Flut, Literatur der Mecklenburger: Aus dem Rostocker Liederbuch: Studentisches Schlemmerlied, Schülervers, Johann Lauremberg: Van alemodischer Kleder-Dracht, Van alemodischer Poesie und Kimen, , Hochzeitsgedicht, Grabinschriften im Doberaner Münster, Gerhard Friedrich Kegebein: An dem Grabe der Fatime im Frühjahr, Johann Heinrich Voß: Lied aus der Idylle „De Geldhapers", Junker Kord, Die Wasserträgerin, Diederich Georg Babst: Een Schelm äwer ‘n annern, Friedrich August Lessen: Aus „Hellenia", Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gräfin Faustine, Aus den „Neuen Mecklenburgischen Liedern", Ludwig Reinhard: Schwerin - ein Sommermärchen, John Brinckman: Vagel Grip, Peter Lurenz bi Abukir, Fritz Reuter: Kein Hüsung, Ut mine Stromtid, Johannes Trojan: Die „Ollen Kamellen" bei Geheimerats, Heinrich Seidel: Etwas vom „Böten", Friedrich Eggers: Frühjahr, Helmuth Schröder: Ick weit en Leid, Heirjungs-Leid, Baukfink-Leid, Max Dreyer: Bün ‘n Rostocker Jung, Bäterung, Otto Piper: In ‘n Middelkraug, Felix Stillfried: En Randewuh, De Iserbahn, De Fohrt nah de Höll, Dat Fischeten, Rudolf Tarnow: Dat Tauprosten, Kein Onnerscheid, De Schaulpatron, Johannes Gillhoff: Auf eigener Farm, Ernst Barlach: Landstraße am Abend, Weidegang am Abend, Vier Tagebuchfragmente, Aus der Volksdichtung: Plattdeutsche Sprichwörter, Heilsegen, Ein Tiermärchen: Fuchs und Wolf beim Fischestehlen, Zwei Zaubermärchen: Der Drachentöter, Der Froschprinz, Mythische Sagen: Die Hünentochter, Der Mönkenberg bei Kritzmow, Geldgraben auf dem Wenden-Kirchhofe bei Dömitz, Der Burgwäll im Teterower See, Das Petermännchen zu Schwerin, Historische Sagen: Strafe für den Leichenfledderer, Die Rache des einzelnen, Der Tod auf Scherben, Lüüd‘snack, Sagwörter, Schwänke: Dat grote Käkenmetz, De Preester un de Köster, Dei Paster un dei Buer, Von den Tätrower Hakt, Okelnamen von Ortschaften, Dei Stadtbull ward weid‘t, Striet bieleggt, Möt dat gliek sien?, Klauk naug, So ‘n Verseihn, Aus Liebe, Woans Jochen sien Muddersprak wedderfind‘t, Lieder: Herrn Pastuurn sien Kauh, Aufforderung, Tanzlied, Friedrich Schult: De Schah von Persien, Anhang:Erläuterungen und Nachweise, Worterklärungen. 3492023266
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42244 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2020. Berlin ; New York : de Gruyter, 2020. Im Auftrag des Vorstands herausgegeben von Andreas Blödorn und Madleen Podewski. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar. (VOR der titelaunahme von Verlag noch eingeschweißt! ) Zahlreiche Beiträge über Raabe, u.a. über " Das Odfeld", "Wer kann es wenden?", "Zum Wilden Mann", Der Großstadtroman bei Raabe, Alberti, Kretzer und Conradi. Originalpappband. 24 cm VI, 260 Seiten. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar. (VOR der titelaunahme von Verlag noch eingeschweißt! ) Zahlreiche Beiträge über Raabe, u.a. über " Das Odfeld", "Wer kann es wenden?", "Zum Wilden Mann", Der Großstadtroman bei Raabe, Alberti, Kretzer und Conradi.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 298699 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kohlmayer, Rainer: Ulrich von Etzenbach "Wilhelm von Wenden". Zu Tektonik u. Thematik einer politischen Legende aus der nachklassischen Zeit des Mittelalters. Meisenheim, Hain 1974. 148 S. Br. Einband fleckig. Rücken unten ca. 1 cm eingerissen. Seiten etwas geknickt.
[SW: Ältere Germanistik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47244EB - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft - Ältere Germanistik
Anbieter: Antiquariat Bücheretage, DE-53111 Bonn

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Marxismus-Leninismus, wissenschaftlich-techniche Revolution, Reformismus, Revolutionarismus, Marxism Trapesnikow, S. P.: An jähen Wenden der Geschichte. Berlin: Dietz Verlag, 1973. Lehren des Kampfes mit dem Revisionismus in der marxistisch-leninistischen Bewegung. [Aus dem Russischen übersetzt]. Vorsatz mit Stempel, Umschlag berieben, mit kleineren Randläsuren, innen gut // 2,5,5 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag 388 S., 1. Aufl., Vorsatz mit Stempel, Umschlag berieben, mit kleineren Randläsuren, innen gut // 2,5,5
[SW: Marxismus-Leninismus, wissenschaftlich-techniche Revolution, Reformismus, Revolutionarismus, Marxismusrezeption, KPdSU,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10373 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unterhaltungsliteratur Fay Weldon Verlag: Droemer/Knaur Broschiert,268 Seiten,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verlag: Droemer/Knaur (1997),dem Alter entsprechend ordentlich erhalten ohne handschriftliche Eintragungen.. Ehebruch. (Broschiert) Broschiert,268 Seiten,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verlag: Droemer/Knaur (1997),dem Alter entsprechend ordentlich erhalten ohne handschriftliche Eintragungen.. Annette und Spicer sind das ideale Paar, aber nach zehn Jahren Ehe läuft plötzlich alles falsch. Was Annette auch unternimmt, um die Dinge wieder zum Guten zu wenden - alles richtet sich gegen sie. Sie erlebt die bittere Geschichte einer Ehe, die im Dschungel der modernen Psychotherapie in die Brüche geht. ISBN: 3426650304
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10454 - gefunden im Sachgebiet: Unterhaltungsliteratur
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,80
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top