Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 237 Artikel gefunden. Artikel 226 bis 237 werden dargestellt.


Verbotene Bücher: Liste der auszusondernden Literatur (2); Erster Nachtrag nach dem Stand vom 1. Januar 1947; Reihe: Toppenstedter Reihe, Band 2; Herausgeber: Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone; Uwe Berg-Verlag und Antiquariat / Toppenstedt (Org.: Zentralverlag / Berlin); 1983/1947. EA des Reprint; 179 S.; Format: 15x21 Wichtigstes Verzeichnis unerwünschten NS.-Schrifttums + Pseudonymen. Diese Negativ-Bibliographie stellt einen Index von Büchern + Zeitschriften dar. "Diese Liste soll den mit der Betreuung des Buches befaßten Stellen und Personen ein Hilfsmittel für die Anordnungen der Militärregierung sein. Nach denen alle Schriften der Benutzung zu entziehen sind, die faschistischen oder militaristischen Inhalt haben, politische Expansionsgedanken enthalten, die nationalsozialistische Rassenlehre vertreten oder sich gegen die Allierten wenden. Für eine Prüfung nach diesen Gesichtspunkten kam in erster Linie die in der Zeit des Hitler-Regimes, also in den Jahren 1933 bis 1945 erschienene Literatur in Betracht. Für gewisse Zusammenhänge waren auch die Schriften früherer Jahre zu berücksichtigen." Umfaßt : I. Bücher; II. Zeitschriften. - - - Ein wahrhaft interessantes Werk der Zensur, diesmal von sozialistischer Seite aus verfaßt! Neben wirklich unverblümt rassistischen und nationalsozialistischen Werken werden auch Bücher aufgelistet die sich mit ernstzunehmenden historischen + literarischen Themen befaßten. Auf jeden Fall ein hochinteressantes Nachschlagewerk! Nachdruck des original von 1947; - - - Z u s t a n d: 1-, original Broschur mit Deckeltitel
[SW: Bibliographien; Schrifttumsverzeichnisse; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Zensur; Reprints; Neudrucke;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21044 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Verbotene Bücher: Liste der auszusondernden Literatur (3); Zweiter Nachtrag nach dem Stand vom 1. September 1948; Reihe: Toppenstedter Reihe, Band 3; Herausgeber: Deutsche Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone; Uwe Berg-Verlag und Antiquariat / Toppenstedt (Org.: Zentralverlag / Berlin); 1983/1948. EA des Reprint; 366 S.; Format: 15x21 Wichtigstes Verzeichnis unerwünschtes NS-Schrifttums + Pseudonymen. Diese Negativ-Bibliographie stellt einen Index von Büchern + Zeitschriften dar. "Diese Liste soll den mit der Betreuung des Buches befaßten Stellen und Personen ein Hilfsmittel für die Anordnungen der Militärregierung sein. Nach denen alle Schriften der Benutzung zu entziehen sind, die faschistischen oder militaristischen Inhalt haben, politische Expansionsgedanken enthalten, die nationalsozialistische Rassenlehre vertreten oder sich gegen die Allierten wenden. Für eine Prüfung nach diesen Gesichtspunkten kam in erster Linie die in der Zeit des Hitler-Regimes, also in den Jahren 1933 bis 1945 erschienene Literatur in Betracht. Für gewisse Zusammenhänge waren auch die Schriften früherer Jahre zu berücksichtigen." Umfaßt : I. Bücher; II. Zeitschriften. - - - Ein wahrhaft interessantes Werk der Zensur, diesmal von sozialistischer Seite aus verfaßt! Neben wirklich unverblümt rassistischen und nationalsozialistischen Werken werden auch Bücher aufgelistet die sich mit ernstzunehmenden historischen + literarischen Themen befaßten. Auf jeden Fall ein hochinteressantes Nachschlagewerk! Nachdruck der original Ausgabe von 1948; - - - Z u s t a n d: 1-, original Broschur mit Deckeltitel
[SW: Bibliographien; Schrifttumsverzeichnisse; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Zensur; Reprints; Neudrucke;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21045 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Verbotene Bücher: Liste der auszusondernden Literatur (4); Dritter Nachtrag nach dem Stand vom 1. April 1952; Reihe: Toppenstedter Reihe, Band 8; Herausgeber: Ministerium für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik; Uwe Berg-Verlag und Antiquariat / Toppenstedt (Org.: VEB Deutscher Zerntralverlag / Berlin); 1983/1953. EA des Reprint; 240 S.; Format: 15x21 Wichtigstes Verzeichnis unerwünschtes NS-Schrifttums + Pseudonymen. "Diese Negativ-Bibliographie stellt einen Index von Büchern + Zeitschriften dar. Diese Liste soll den mit der Betreuung des Buches befaßten Stellen und Personen ein Hilfsmittel für die Anordnungen der Militärregierung sein. Nach denen alle Schriften der Benutzung zu entziehen sind, die faschistischen oder militaristischen Inhalt haben, politische Expansionsgedanken enthalten, die nationalsozialistische Rassenlehre vertreten oder sich gegen die Allierten wenden. Für eine Prüfung nach diesen Gesichtspunkten kam in erster Linie die in der Zeit des Hitler-Regimes, also in den Jahren 1933 bis 1945 erschienene Literatur in Betracht. Für gewisse Zusammenhänge waren auch die Schriften früherer Jahre zu berücksichtigen." Umfaßt : I. Bücher; II. Zeitschriften. Ein wahrhaft interessantes Werk der Zensur, diesmal von sozialistischer Seite aus verfaßt! Neben wirklich unverblümt rassistischen und nationalsozialistischen Werken werden auch Bücher aufgelistet die sich mit ernstzunehmenden historischen + literarischen Themen befaßten. Auf jeden Fall ein hochinteressantes Nachschlagewerk!; - - - Z u s t a n d: 1-, original Broschur mit Deckeltitel
[SW: Bibliographien; Schrifttumsverzeichnisse; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Zensur; Reprints; Neudrucke;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14682 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 35,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gockel, Hans-Hermann: Finale Deutschland; Asyl. Islam. Innere Sicherheit. Mit Klartext gegen die Gedankenfeigheit; HHG-Verlag / Bielefeld; © 2015. EA; 303 S.; Format: 13x21 Hans-Hermann Gockel (* 19. Februar 1954 in Bielefeld), deutscher Journalist und Fernsehmoderator, Sympathisant der AfD, hält Vorträge auf Veranstaltungen der Partei. 2015 nach Protesten eine Lesung seines Buches "Finale Deutschland" abgesagt. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Statt eines Vorwortes. Klartext gegen die »Gedankenfeigheit«; Was Politiker nicht gerne hören; Unbequeme Fakten zum Thema Asyl. Mit Rabatt über das Mittelmeer; »Deutschland ist gut - Ungarn ist nichts!«; 500000 Illegale - jedes Jahr!; Die UMF und der Rückzug des Staates; Johnnie Walker gibt sich die Ehre; Willkommen im Schlaraffenland; Vom Kirchenasyl und der Scharia; Claudia Roth gibt die Empörte; Ein Bürgermeister bezieht Prügel; Mein Besuch beim SPD-Ortsverein; Jeder Dammbruch beginnt mit einem Haarriss; Eine Keule namens »Islamophobie«. Wenn der Mainstream die Richtung bestimmt; Buckelei in allen Teilen der Gesellschaft; »Bio-Deutsche« -ein Begriff macht Karriere; Fensterputz im Mekka Deutschland; Wie Islamisten die Schule erobern; Blanker Hass aus Kindermund; Wenn gute Menschen Gutes tun. Bielefeld ist überall; Wo der Irrsinn Methode hat; Was auf keinem Multikulti-Plakat steht; Ein EU-Kommissar belehrt die Duisburger; Die Welt zu Gast bei Freunden; Einer Grünen wird es zu bunt; § 154 StGB und das Wohl des Volkes. Wer mit Wattebällchen wirft; Wenn aus Steuergeldern Asche wird; Hochbetrieb im Copy-Shop; Das Halali auf die freie Meinung. Wie sich Bürgerprotest entwickelt; »Folgen Sie denen nicht!«; Medien-Macht und Medien-Schelte. Die AfD, das ZDF und die nette Frau Slomka; Was suggeriert wird; Blattmacher mit der Schere im Kopf; Ein Integrationsrat will mitmischen; Lügenpresse! Gedanken zum Unwort des Jahres; - - - "Bürgermeister, Stadtkämmerer und Leiter der Sozialämter wissen, wie es um Deutschland steht: Diese Nation wird gegen die Wand gefahren! Hans-Hermann Gockel, der langjährige TV-Journalist (SAT.1, N24), schreibt Klartext. Gedankenfeigheit, Heuchelei und Scheinheiligkeit bestimmen das politische Geschäft. Zum Nachteil der Bürger. Eine Gesellschaft ohne Schutz ist eine Gesellschaft ohne Zukunft. Es liegt an uns, da Blatt zu wenden. Mit Mut und Zuvsersicht – weil es sich lohnt!“ (Umschlagtext); - - - Z u s t a n d : 2, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel schlichter schwarzer Pappband. einige wenige Seiten etwas geknickt, sonst wohlerhalten, nahezu neuwertig ISBN: 9783000502309
[SW: BRD; Bundesrepublik Deutschland; Asylpolitik; Asylanten; Islam; Gesellschaft; Kritik; Revisionismus; Historiker-Streit; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71088 - gefunden im Sachgebiet: BRD
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 27.05. bis 31.05.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Poggendorf, Klaus (Hrsg.):  Das Hannoversche Wendland. Beiträge zur Beschreibung des Landkreises Lüchow-Dannenberg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Poggendorf, Klaus (Hrsg.): Das Hannoversche Wendland. Beiträge zur Beschreibung des Landkreises Lüchow-Dannenberg. Lüchow, Landkreis Lüchow-Dannenberg, 1985. 3. Aufl. 272 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27,5 x 19,5 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Karten. ; Inhalt: Das Land: KLAUS POGGENDORF: Der Landkreis Lüchow-Dannenberg — ein Überblick, ERNST PREISING: Die Landschaft des Wendlandes und ihre Besonderheiten, KURT BELLIN: Das Wasser, WILLI SCHULZ: Die Pflanzenwelt, ROBERT STUTE UND FRANK NEUSCHULZ: Die Tierwelt, Die Geschichte und die Siedlung: GERHARD VOELKEL: Aus der Urgeschichte, BERNDTWÄCHTER: Neue Forschungsergebnisse der archäologischen Denkmalpflege (1974-1984) BERNDTWÄCHTER: Vom Mittelalter zur Neuzeit, WILLI SCHULZ: Die Rundlingsdörfer des Wendlandes und die übrigen ländlichen Siedlungsformen, AUGUST QUIS: Die Bauten des Landkreises Lüchow-Dannenberg, JÜRGEN WEINHOLD: Baudenkmalpflege und neues Bauen im Landkreis, Die Wirtschaft: WILHELM PAASCHE: Die innerdeutsche Grenze, ALFRED BRABAND: Das Verkehrswesen, CHRISTIAN BAETGE. Die Landwirtschaft, GOTTFRIED SEEFELDT: Die Tierzucht, EHRENFRIED LIEBENEINER: Der Wald, WILHELM PAASCHE: Der Naturpark Elbufer-Drawehn und die Erholungseinrichtungen, HEINRICH FLÜGGE: Die gewerbliche Wirtschaft, Das kulturelle Leben: WILLI SCHULZ: Wenden und Wendländer, BERNDT WÄCHTER: Museen im Wendland, DORIS SCHMIDTKE: Die Kirche im Kreise Lüchow-Dannenberg, HEIMATKUNDLICHE ARBEITSGEMEINSCHAFT UND WALTER BROCKMANN: Kunst und Kunstdenkmäler des Kreises, HANS NAUMANN, HEINZ KLEIN UND WALDEMAR LIESKE: Jugend und Sport, ERWIN NIKULLA: Das Schul- und Bildungswesen, WILHELM PAASCHE: Gesundheits- und Sozialwesen, HANS-LUDWIG REINBOLD: Unser Patenkreis Strasburg (Westpreußen) Der Kreis in Übersichten: PAUL-FRIEDRICH MIEST: Die Ortschaften des Kreises Lüchow-Dannenberg, HEINRICH FLÜGGE: Statistische Übersichten, WILLI SCHULZ: Neueres Schrifttum über das Hannoversche Wendland.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43121 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vogelsang, Carl Miguel von und Manfred Rohde:  Kalkhorst. Chronik von den Anfängen bis 2005. die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vogelsang, Carl Miguel von und Manfred Rohde: Kalkhorst. Chronik von den Anfängen bis 2005. die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes. Grevesmühlen, NWM-Verlag, 2005. 1. Aufl 215 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Anmerkungen zur Abschrift der Ortschronik von Kalkhorst a. d. J. 1984, Kapitel I. Vorgeschichtliche Zeit - Der Ortsname: Unsere Heimat zur Zeit der Germanen und Wenden Entstehung des Namens Kalkhorst, Kapitel II. Zeit der Kolonisation 1200 - 1262: Pribislav der Obotritenfürst, Heinrich Burwy holt Kolonisten aus Holstein, Einführung des Christentums, Die Herren von Both, Die Erbauung der Kalkhorster Kirche, Bischof Heinrich von Ratzeburg, Die Zerstörung Dassows, Kapitel III. Die von Both bauen die Herrschaft Kalkhorst aus - Die Unruhen im Klützer Winkel: Weitere urkundliche Hinweise auf die von Both, Erweiterungsbauten an der Kirche, Die ersten Bauern, Der Überfall bei Schmachthagen, Der Kapellenberg, Kampf der Lübecker Fischer gegen den Klützer Ort, Kapitel IV. Die Reformation: Die Einstellung des Adels im Klützer Ort zur Reformation, Die ersten Reformatoren in Mecklenburg, Der Fall Adepuhl, Der ritterschaftliche Raubzug gegen Schönberg, 1540 - Der ganze Klützer Ort lutherisch, Der erste Prediger im Kirchspiel Kalkhorst, Kapitel V. Der dreißigjährige Krieg: Allgemeine Schrecknisse des Krieges, In Kalkhorst wütet die Pest, Die Schweden verwüsten Kaihorst, Kapitel VI. Der Schwedisch - Polnische Krieg: Die Leibeigenschaft, Neue Durchmärsche von Schweden, Dänen, und kaiserlichen Truppen durch Kalkhorst Einmarsch der Preussen, Kapitel VII. Die große Kirchenrenovation - Neubau des Pfarrhauses - Kalkhorst wird Großgut: Die große Kirchenrenovation Neubau des Pfarrhauses Kalkhorst wird Großgut, Kapitel VIII. Das große Viehsterben zufolge der Rinderpest, Der von Bothsche Besitz umfaßt 2.307 ha, Aufbau der Forste - Große Gutserweiterungen durch Anbauten -, Ankäufe weiteren Gutsbesitzes Die Rinderpest rafft innerhalb fünf Jahren 800 Stück Rinder weg, Kapitel IX. Kalkhors* zur Zeit des Siebenjährigen Krieges - Kriegskontributionen - Blatternepidemie Durchmarsch der Dänen: Kalkhorst zur Zeit des Siebenjährigen Krieges, Kriegskontributionen, Blatternepidemie, Durchmarsch der Dänen, Kapitel X. Das Ende der Herrschaft von Both: Erneuter Ausbruch der Rinderpest, Rankendorf, Schwansee und Dönkendorf werden von den von Both verkauft, Zur Zeit der Befreiungskriege 1813-15, Verkauf Kalkhorsts, Kapitel XI. Die Herrschaft von Biel: Neubauten, Der Mühlenbrand, Die Bauernregulierung, Wegebauten, Erbauung des Schlosses und Abbruch des alten Herrenhauses, Neubau des Pfarrhauses, Eröffnung der Postagentur, Brände, Eröffnung des neuen Friedhofes, Kirchenrenovation, Eröffnung der Molkerei, Kapitel XII. Von der Jahrhundertwende bis zum Weltkrieg 1914 - 1918: Epidemien, Straßenbau nach Dassow, Sanitäre und soziale Reformen in der Gemeinde Kalkhorst, Kapitel XIII. Unsere Gemeinde in den Kriegs jähren: Kirche und Schule im Weltkrieg, Liebesgabensammlungen, Kriegsanleihezeichnung, Unsere Frauen während des Krieges in der Landwirtschaft, Fabrik, Bahn, Post, Sammlung von Laub, Wildfrüchten, Metallen usw., Lebensmittelmarken und Rohstoffmangel, Grippe - Epidemie, Kapitel XIV. Nachkriegs- und Inflationszeit: Von der Weimarer Republik bis zum Dritten Reich, Die politische Gemeinde Kalkhorst, Einführung der Elektrizität, Die Inflationspreise, Erbauung der Kriegergedächtnishalle, Ende der Herrschaft von Biel, Kapitel XV. Die wirtschaftliche und politische Entwicklung unserer Gemeinde im Dritten Reich: Gründung der politischen Organisationen Neuer Besitzwechsel des Gutes Neue Bautätigkeit Erbauung der Sparkasse Anstieg der Geburtenziffer, Kapitel XVI. Enteignung und Neubeginn nach Ende des Zweiten Weltkrieges, Kapitel XVII. "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt..." - die DDR, Kapitel XVIII. Kalkhorst in "Neufünfland", Anhang: I. Denkschriften im Turmknauf der Kalkhorster Kirche: von 1686 ,von 179,0 von 186,6 von 1895, II. Biographisches: Pastor Heinrich Blaffert, Pastor Joh. Cyriakus Höfer, Pastor Christian Ludwig Friedrich Schliemann, Freiherr Thomson von Biel, Röttger von Biel, Kirchenrat Dr. phil. Heinrich Krüger, Christian Ohf, Johannes Freytag, Arthur Vidal, Alfred Toepfer, Carl Miguel Freiherr von Vogelsang, Friedrich Neels, III. Quellenverzeichnis, IV. Bildnachweis Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43196 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Christian II. Ludwig, Herzog von Mecklenburg Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Christian Ludewigs, Herzogen zu Mecklenburg, Fürsten zu Wenden, Schwerin und Ratzeburg, auch Grafen zu Schwerin, der Lande Rostock und Stargard Herrn mit Dero, Ritter- und Landschaft getroffener Landes- Grund-Gesetzlicher Erb-Vergleich Verlag: Ohne Verlag Verlag: Ohne Verlag Ohne Verlag, Rostock, 1755. 240/176 S., Halbleder (Name auf Vorsatz/fleckig/hinterer Vorsatz mit Notizen auf mehreren Seiten/berieben/Rücken mit Fehlstellen/Gelenke eingerissen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1h15846 - gefunden im Sachgebiet: Juristik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

30 Kunstgeschichten für Kinder Band 4, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 30 Kunstgeschichten für Kinder Band 4, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe 2000 30 Kunstgeschichten für Kinder Band 4, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe kunstpädagogische Buchausgabe mit Gesamt 138 Seiten kunstgrafischen Abbildungen einem Fremdwörter Verzeichnis guter Zustand. Die Vermittlung von Kunst hat an der Staatliche Kunsthalle Karlsruhe eine lange Tradition, so werden schon seit einiger Zeit zu einzelnen Kunstwerken Galerietexte verfasst die sich speziell an jüngere Galerie Besucher wenden. Es sind bei weitem keine bloßen Erläuterungen sondern Geschichten welche Gemälde und Skulpturen in einem neuen Licht erscheinen lassen. 30 dieser Geschichten sind hier in diesem Band zusammengefasst dabei ist der Bogen weit gespannt vom Barock bis zur künstlerischen Moderne. Künstlergeschichten Maler und ihre Bilder Geschichten hinter den Bildern
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1366 - gefunden im Sachgebiet: Bildende Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neue Wege und Erkenntnisse für den Tuchmacher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Textil, Textilchemie, IG Farben, Tuche, Tuchmacherei, Stoff, Stoff-Pflege IG Farbenindustrie Neue Wege und Erkenntnisse für den Tuchmacher 1939 IG Farbenindustrie / Frankfurt a. M. Broschierter Einband, 25 x 17 cm, altersbedingte Gebrauchsspuren, Rücken oben leicht angerissen, insges. sauber und gut erhalten. Aktuelle Informationen zur chemischen Veredelung von Wollprodukten und Wollfasern in 13 Kapiteln: Der Aufbau der Wollfaser, Das Betriebswasser, Das Seifen-Waschmittelproblem, Waschen und Rohwolle, Öle, Emulgatoren und Emulsionen, Schlichten, Garn- und Stückwäsche, Die Walke, Entschlichten, Brennen, Dekatieren, Karbonisieren, Grundlagen und Hilfsmittel der Wollfärberei, Mottenschutz durch Eulan, Wasserabweisende Imprägnierung. Aus dem Vorwort: Das vorliegende Büchlein hat sich als Aufgabe gestellt, der FAchwelt einen Überblick über die Entwicklung der Chemie der Wollveredelung zu geben (...) Wir wenden uns (...) an jene Kreise, deren praktische Erfahrung und Erfolge schon längst außer Frage stehen, denen aber nicht die Möglichkeit geboten ist, die Fortschritte auf diesem Gebiet durch das Studium der sehr zersplitterten deutschen und fremdsprachlichen Fachliteratur zu verfolgen. Neben den Bildern zu Verfahren und historischem Kontext sind auch besonders die schönene kleinen Textillustrationen hervorzuheben.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4824 - gefunden im Sachgebiet: Handwerk
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tennis. Das Spiel der Völker.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tennis, Sportgeschichte, Tennisgeschichte, Lehrbuch Reznicek, Burghard von Tennis. Das Spiel der Völker. 1932 Grüneberg / Marburg Goldgeprägter Leineneinband, 28 x 22 cm, etwas berieben, leicht randgebleicht, Rücken gebleicht, Innenseiten leicht nachgebräunt aber durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Insgesamt ein schön erhaltenes Exemplar. Aus dem Vorwort: Burghard von Reznicek geht mit seinem Tennisbuch neue Wege. Er bringt kein Lehrbuch über Theorie und Praxis und keine eintönige Aufzählung von tennissportlichen Ereignissen. Der außerordentlich vielseitige Inhalt des Buches und die von vielen Kennern der Materie bearbeiteten Beiträge wenden sich an weite Kreise, um Interesse und Verständnis für unseren Sport zu wecken . Der Band fasziniert vor allem durch die zahlreichen Fotografien von allen Größen des Tennissports zur damaligen Zeit, darunter Lacoste, Tilden, Shields und viele mehr. Auch Wettkampfbilder. Zudem ein umfassender Statistikteil mit internationalen Meistern und Wettkampfergebnissen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6694 - gefunden im Sachgebiet: Sport (Schulbuch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frau Sorge.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hermann Sudermann, Frau Sorge, Heimatroman, Heimatdichtung, Bildungsroman, Sudermann, Hermann Frau Sorge. 1920 Cotta / Stuttgart und Berlin Halbledereinband der Zeit mit goldener Rückenprägung, 18 x 12 cm, nur leicht berieben, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber und insges. in sehr schönem Zustand. Frau Sorge ist der erste Roman von Hermann Sudermann (1857–1928 in Berlin) und erschien erstmals 1887, der zu seiner Zeit vor allem durch Bühnenstücke reüssierte. Seine Werke trafen den Geschmack des wilhelminischen Publikums; Sudermann galt als einer arriviertesten Schriftsteller seiner Zeit. Erst nach der Jahrhundertwende begann seine Beliebtheit nachzulassen, was nicht zuletzt mit dem heftigen Disput zusammenhing, den er sich mit Alfred Kerr und anderen Kritikern über Usancen der Theaterkritik lieferte. (Quelle: Wikipedia/Hermann-Sudermann-Stiftung). Die Handlung: Frau Meyhöfer, eine gewissenhafte, fleißige Frau und zweifache Mutter, ist mit einem Alkoholiker verheiratet, der darüber hinaus rechthaberisch-streitsüchtig und auch noch verantwortungslos und realitätsblind ist. Dessen Gebaren lässt sie rasch altern und zur “Frau Sorge” werden. Sehr viel mehr Freude macht der verhärmten Frau ihr Sohn Paul. Der ist fleißig und zeigt, anders als der verschwenderische Alte, eine gesunde Lebensführung. Hingegen macht Frau Sorge ihr zweites Kind, Tochter Käthe, mit ihrem Leichtsinn einigen Kummer. Des alten Meyhöfers Spekulationen führen schließlich dazu, dass die Familie ihr Haus an Baron Douglas verliert und aufs Land umsiedeln muss. Von nun an beginnt der böse Alte, den neuen Besitzer mit blindem Hass zu bekämpfen. Als der kleine, bescheidene Hof Meyhöfers brennt, weil der von ihm entlassene Knecht Michael Raudszus ihm den “roten Hahn” aufs Dach gesetzt hat, glaubt der Alte sogleich, dass nur der Baron dahinter stecken könne. Allmählich dem Wahn verfallend, versucht Meyhöfer als Akt der Rache den Gutshof von Baron Douglas anzuzünden, wird aber im letzten Moment von seinem ihm nachjagenden Sohn Paul davon abgehalten. Während der Junior von einer niedergelassenen Bahnschranke an der Weiterverfolgung des Vaters gehindert wird, flieht der verhinderte Brandstifter immer weiter und landet im Moor, wo er elendig umkommt. Der Tod des Alten bedeutet endlich ein Lichtstreif am Horizont der gebeutelten Frau Sorge, denn nun wenden sich die Dinge zum besseren: Paul kann Freundin Elsbeth Douglas heiraten, die Tochter des neuen Hauseigentümers, und kehrt, gemeinsam mit seiner Mutter, in das alte Heim zurück. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6898 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Livländische Chronik. Zweisprachig Latein/Deutsch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mittelalter, Baltikum, Chronik, Geschichtsquellen Lettus, Henricus, Bauer, Albert (Übers.) Livländische Chronik. Zweisprachig Latein/Deutsch. 1959 Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Darmstadt Leineneinband, 22 x 15 cm, leichte Bräunung, durchweg sauber und in gutem Zustand, minimaler Tabakgeruch. Heinrich von Lettland (1187–1259) wurde in der Magdeburger Gegend geboren und ging schon im Kindesalter in den Dienst des Bischofs Albert von Buxthoeven. Heinrich erhielt seine Ausbildung im Stift Segeberg in Holstein. Er ging 1205 nach Riga und wirkte fortan als Missionar in Livland. Dort wurde er 1208 vom Bischof Albert zum Priester geweiht. Er wurde mit der Pfarre an der Ymera (Papendorf, lettisch Rubene, 12 km nördlich von Wenden) belehnt. Heinrich gilt als Augenzeuge der Kämpfe deutscher Missionare mit Esten, Kuren, Semgallern, Russen und Dänen. Heinrich von Lettland verfasste zwischen 1225 und 1227 das „Chronicon Livoniae“ (Heinrichs Livländische Chronik), das die Christianisierung (1180–1227) der Letten, Liven und Esten beschreibt und eine herausragende Quelle für den baltischen Raum im Mittelalter darstellt. Quelle: Wikipedia
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8277 - gefunden im Sachgebiet: Chroniken/Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top