Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 34846 Artikel gefunden. Artikel 34786 bis 34800 werden dargestellt.


Kirche oder Sekte. Offener Brief an Herrn Landesbischof D. Meiser, München.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Evangelische Kirche, Bayern, Kirchenkritik, Kirchenorganisation Meyer-Erlach, Wolf Kirche oder Sekte. Offener Brief an Herrn Landesbischof D. Meiser, München. 1934 Verlag Deutsche Christen / Weimar Broschiertes Heft mit Rückenheftung, 21 x 14 cm, Umschlag und Innenseiten gebräunt, aber durchweg sauber und intakt. Eine massive Kritik aus national-völkischer Warte am Bayerischen Landesbischof Meiser, dem Missbrauch der Bibel und des Glaubensbekenntnis für politische Zwecke vorgeworfen wird. Tatsächlich wehrte sich Meiser zu dieser Zeit gegen eine Vereinnahmung und Gleichsschaltung der Kirche durch die Nationalsozialisten. Wolf Meyer-Erlach war ein deutscher evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Universitätsrektor, der sowohl in Lehr- als auch in kirchlichen Ämtern die national gesinnte politische Linie der Zeit vertrat.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5610 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Religion mit Hinblick auf die religiösen Wirren dieser Zeit vornehmlich in der protestantischen Kirche Deutschlands.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Religionsgeschichte, Protestantismus, protestantische Kirche in Deutschland, Kirche in Deutschland Decher, T. Die Religion mit Hinblick auf die religiösen Wirren dieser Zeit vornehmlich in der protestantischen Kirche Deutschlands. 1845 Ferber / Gießen Kartoneinband der Zeit, 22 x 13 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, unbeschriftetes Rückenetikett, Vorsatz und Innenseiten stockfleckig, insges. aber sauber und gut erhalten. Der Verfasser konstatiert religiöse Wirren als eine übergreifende Gefahr und möchte im Vorliegenden Band den Weg zur völligen Auflösung und Beschwichtigung derselben darlegen. Ursache dafür sieht er in den enormen geistig-wissenschaftlichen Errungenschaften der Zeit, die er nicht in Abrede stellt und die er befürwortet. Allerdings sind Wege zu finden, wie dem wissenschaftlichen Fortschritt ein geistig-moralisches Gerüst entgegengestellt werden kann.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5631 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nationalsozialismus, Franz Alfred Six, Militärgeschichte, Kriegsgeschichte, Nazi-Persönlichkeiten, F Hachmeister, Lutz Der Gegnerforscher. Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six. 1998 C. H. Beck / München Leineneinband mit Orig.-SU, 22 x 14 cm, schwach berieben, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, Innenseiten makellos. Klappentext: Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six war einzigartig. Mit 28 Jahren ist er Professor, mit 30 Dekan auf Lebenszeit an der eigens für ihn geschaffenenen Auslandswissenschaftlichen Fakultät in Berlin. Zugleich steigt der junge Mann Heydrichs zu einem der wichtigsten Männer im SD auf. Er wird Vorgeesetzter von Adolf Eichmann und wirkt an maßgeblicher Stelle bei der Vorbereitung des Holocaust mit. Im Nürnberger Prozess gegen die Einsatzgruppen zu 20 Jahren Haft verurteilt, kommt er schon bald wieder auf freien Fuß und macht erneut Karriere – diesmal in der Bundesrepublik. Aus der Verlagswerbung: Eine ungewöhnlich dichte Persönlichkeitsbeschreibung... von der ersten bis zur letzten Seite spannend zu lesen. Wolfgang Behringer, Berliner Zeitung Der Sprengstoff dieser Arbeit ist der Exkurs zur Frühgeschichte ders Spiegel ... SS-Offiziere in leitender Funktion beim Spiegel und Mitarbeit mit eindeutiger NS-Zuordnung obendrein, dies erschien denn doch zu unheimlich und politically incorrect, um überhaupt öffentlich diskutiert zu werden. Der Spiegel war bis zu Hachmeisters Buch eine der letzten Tabuzonen bei der Untersuchung brauner Kontinuität in der frühen Nachkriegszeit. Ernst Piper, Süddeutsche Zeitung Lutz Hachmeister hat ein wichtiges, fundiertes, ein sehr faktenreiches und anregendes Buch vorgelegt... Das Buch wird Ausgangspunkt und gute Grundlage für weiterreichende Studien sein . Stefan Berkholz, Deutschlandradio. Mit Quellen- und Literaturverzeichnis, umfangreichem Anhang, Register. ISBN: 3406435076
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5676 - gefunden im Sachgebiet: Krieg/Soldaten
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Phänomenologie des Geistes

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hegel, Geisteswissenschaften, Philosophie Hegel, Georg Friedrich Wilhelm Phänomenologie des Geistes 1973 Suhrkamp / Frankfurt am Main Broschierter Einband, 17 x 11 cm, nur leichte Gebrauchsspuren, Innenseiten schwach gebräunt, sauber, keine Eintragungen. Wikipedia: Die Phänomenologie des Geistes ist das 1807 veröffentlichte erste Hauptwerk des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Es stellt den Ersten Theil seines Systems der Wissenschaft dar. Der „Phänomenologie“ sollte sich die Darstellung der „Realen Wissenschaften“ anschließen – die „Philosophie der Natur“ und die des „Geistes“. Hegel entwickelt in dieser Wissenschaft von den Erscheinungsweisen des Geistes das Emporsteigen des Geistes von der einfachen, naiven Wahrnehmung über das Bewusstsein, das Selbstbewusstsein, die Vernunft, Geist und Geschichte, die Offenbarung bis hin zum absoluten Wissen des Weltgeistes. Dabei untersucht er das Werden der Wissenschaft als Einheit von Inhalt und Methode sowie die Erscheinungen des Geistes als Verwirklichung unseres Selbst, als Einheit von Sein und Nichts ebenso wie als absolute Ganzheit. Ort der Wahrheit ist dabei der Begriff im wissenschaftlichen System und nicht die Anschauung. Die Erkenntnis der Wahrheit liegt in der Einsicht, dass die Gegensätzlichkeit von Subjekt und Objekt dialektisch auf einem höheren Niveau aufgehoben wird, da das eine nicht ohne das andere existiert, beide also eine Einheit bilden. Das Werk setzt sich sowohl mit erkenntnistheoretischen als auch ethischen und geschichtsphilosophischen Grundfragen auseinander. Von besonderer Bedeutung ist die Rezeption des Kapitels über das Selbstbewusstsein, das die dialektische Betrachtung von Herrschaft und Knechtschaft enthält und ein wesentlicher Ausgangspunkt für Marx Beschäftigung mit der Analyse der Klassenverhältnisse in der bürgerlichen Gesellschaft war ISBN: 3518076086
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5687 - gefunden im Sachgebiet: Uhren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Davis, Edwin John Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia. 1879 Life in Asiatic Turkey. A Journal of Travel in Cilicia (Pedias and Trachoea), Isauria, and parts of Lycaonia and Cappadocia Ausgabe in englischer Sprache - Illustrationen nach Originalzeichnungen des Autors und Herrn Ancketill. Leben in der asiatischen Türkei. Ein Tagebuch über Reisen in Kilikien (Pedias und Trachoea), Isaurien und Teilen von Lykaonien und Kappadokien geografisch/wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 536 Seiten (sowie 40 Seiten seperat Verlagswerbung) eine Faltkarte farbig lithografierte Tafeln und weiteren Karten im Buch roter Leineneinband mit Goldschrift dieser stark berieben und bestoßen Ecken und -Kanten abgeuchblock aber fest Seiten leicht fleckig Format 23cm x 15cm Dieses Reisetagebuch schildert Beobachtungen und Eindrucke des Autors während seiner Reise durch Gebiete in Syrien und den ländlichen asiatischen Provinzen des Osmanischen Reiches ab, Gebiete, die nach Ansicht des Autors von amerikanischen Touristen leider nicht besucht wurden. Schilderungen von Land und Leuten Eigenarten der Landschaft und vieles mehr Der Autor legte großen Wert darauf, Beamten aus dem Weg zu gehen und verbrachte lieber Zeit mit Durchschnittsmenschen, denen er gegenüber sympathisch war. Er behauptet, dass Christen von der Regierung nicht besonders unterdrückt werden; vielmehr werden sowohl Muslime als auch Christen falsch regiert. Ein Großteil des Berichts befasst sich mit der Beschreibung der Landschaft und den physischen Merkmalen des Territoriums und nicht nur mit kulturellen Beschreibungen und politischen Kommentaren. Der Autor fügt am Ende des Buches in separaten Abschnitten eine historische Zusammenfassung der Region und eine Analyse der muslimischen Armen ein.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5744 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 1.300,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Über die Tugend / Mirabilia / De Audibilibus

Zum Vergrößern Bild anklicken

Aristoteles, Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, Mirabilia, Tugend, Tugendethik Aristoteles Über die Tugend / Mirabilia / De Audibilibus 1965 Akademie-Verlag / Berlin (Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) Jeweils Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 17 cm, grauer Kopfschnitt, SU jeweils stärker gebräunt und mit leichten Gebrauchsspuren, eigentliche Bände in sehr gutem Zustand, Innenseiten etwas randgebräunt aber durchweg sauber und ohne Anmerkungen oder Unterstreichungen. Verlagstext: Die kleine Spezialschrift Über die Tugend aus der peripatetischen Schule behandelt Fragen der Tugendlehre und tangiert dabei die großen aristotelischen Tugenddarstellungen. Sieben Grundeigenschaften werden dabei zur Charakterisierung der Tugend benannt: Verständigkeit, Gelassenheit, Tapferkeit, Besonnenheit, Beherrschtheit, Gerechtigkeit und Großzügigkeit. Sie werden als Merkmale des sittlich Schönen benannt. Die jeweils gegenteiligen Begriffe bezeichnen menschliche Fehler und Untugenden. Die Mirabilia nehmen unter den kleineren Traktaten des Corpus Aristotelicum, die durchweg nicht Aristoteles zum Verfasser haben, sondern aus dem Bereich seiner Schule stammen, eine Sonderstellung ein. Die Schrift gehört zu Gattung der Paradoxographie, die als selbständige Literaturform durch Kallichamos in Alexandrien begründet wurde, und lässt sich am besten als eine Art Konkurrenzunternehmen zu den alexandrinischen Bestrebungen verstehen. Sie besteht aus 178 einzelnen Abschnitten, die sich einigermaßen sicher auf bestimmte Autoren zurückführen lassen. Deutlich sind Exzerpte der zoologischen und mineralogischen Schriften des Theophrast auszumachen; darüber hinaus finden sich Spuren geographischer und ethnologischer Überlegungen des Timaios, Theopomp und Lykos von Rhegium. De Audibilibus behandelt den Spezialbereich der physikalisch- mechanischen Akustik. Einzige Quelle für diese Abhandlung ist Porphyrios, der sie unter dem Namen des Aristoteles zitiert. Entgegen dieser Zuweisung geben wesentliche Partien die Lehre des Straton von Lampsakos wieder. Im einzelnen erörtert die Schrift Fragen der menschlichen und instrumentalen Stimmbildung, ihre Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zugrunde liegenden Organe und Instrumente, das Phänomen der Deutlichkeit sowie eine größere Anzahl von Klangfarben der menschlichen Stimme. Aristoteles war einer der bedeutendsten Philosophen der griechischen Antike sowie der Menschheitsgeschichte insgesamt, Schüler Platons, sowie Begründer mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen wie Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie oder Logik.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5837 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (seltene Ausgabe im Original-Broschurumschlag des Verlags)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Weber, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie, Gesellschaftswissenschaft Weber, Max Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (seltene Ausgabe im Original-Broschurumschlag des Verlags) 1972 Mohr / Tübingen Broschierter Einband, 25 x 17 cm, leicht berieben und bestoßen, am oberer Rand und Rücken leicht gebleicht, Rückstand eines Klebeetiketts auf Vorsatz, Innenseiten papierbedingt gebräunt, aber durchweg sauber, keine An- oder Unterstreichungen. Max Weber (1864–1920) war Soziologe und Nationalökonom und gilt er als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften. Wirtschaft und Gesellschaft wurde 1920 und 1921 posthum veröffentlicht und gehört zudem zu den wichtigsten Texten Max Webers und als essenzieller Text der Soziologie. Der erste Teil des Werkes entstand in seiner veröffentlichten Form zwischen 1918 und 1920. Er enthält Webers soziologische Kategorienlehre, in der er in vier Kapiteln Grundbegriffe, Grundkategorien des Wirtschaftens, die Typen der Herrschaft sowie Stände und Klassen erörtert. Dieser Teil erschien als erste Lieferung 1921. Er wurde von Weber noch selbst druckfertig redigiert und ist daher in allen fünf Auflagen identisch aufgebaut. Am (jetzigen) zweiten (zwischenzeitlich zweiten und dritten) Teil schrieb Weber zwischen 1909 und 1913 und ließ in diesen Teil viele seiner bisherigen Arbeiten einfließen. Er kam jedoch nach 1918 nicht mehr selbst zur endgültigen Überarbeitung der einzelnen Abschnitte. Augenscheinlich wird dies unter anderem an uneinheitlichen Begrifflichkeiten sowie uneinheitlicher Schreibweise, z. B. die Verwendung der Schreibweise „bureaukratisch“ wie auch „bürokratisch“. In den verschiedenen Auflagen wurden die Inhalte unterschiedlich aufbereitet. Es wurden teilweise Webersche Manuskripte ergänzt oder herausgenommen und z. T. Überschriften abgeändert, was mitunter Gegenstand von Diskussionen der Fachwelt war. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5855 - gefunden im Sachgebiet: Griechenland
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Dorf auf dem Berge. Eine Begebenheit

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kirchengeschichte, Kirchenkampf, evangelische Theologie, Bekennende Kirche, Christentum, Deutsche Ch Bruder, Otto Das Dorf auf dem Berge. Eine Begebenheit 1946 Evangelischer Verlag / Zollikon-Zürich Leineneinband in Orig.-SU, 20 x 13 cm, roter Kopfschnitt, SU stockfleckig und mit kleinen Läsuren, eigentlicher Band durchweg sauber und in gutem Zustand, lediglich Seiten altersbedingt leicht gebräunt. Der Band verspricht die Die einzige bisher vorliegende Geschichte eines Pfarrers und seiner Gemeinde aus dem deutschen Kirchenkampf . Als zeitgeschichtliches Dokument ist er vor allem deshalb interessant, da er unmittelbar nach dem Ende der Naziherrschaft veröffentlicht wurde, also zum frühestmöglichen Zeitpunkt einer Veröffentlichung überhaupt. Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Im weiteren Sinn wird oft die Epoche der deutschen Kirchengeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus insgesamt so bezeichnet. In diesem Fall umfasst der Begriff den Kampf des NS-Staates gegen die evangelische und die katholische Kirche sowie ihre herkömmlichen Organisationsstrukturen, mit dem Ziel der Gleichschaltung, den Kampf von Nationalsozialisten in und außerhalb der Kirchen gegen das konfessionelle Christentum. Dieser Kampf verfolgte verschiedene Zwecke: Sie sollten z. B. mit der NS-Ideologie kompatibler gemacht werden; ihr gesellschaftlicher und politischer Einfluss sollte verringert werden; einigen Nazis schwebte eine „arteigene“ Religiosität vor (siehe z. B. Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog)), den Abwehrkampf von christlichen Gruppen und Teilkirchen gegen diese Bestrebungen. (Quelle: Wikipedia).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5891 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kos und Knidos. Erschautes, Erforschtes und Durchdachtes aus der südöstlichen Aegaeis. Mit 5 Karten und 40 Abbildungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ägäis, Griechenland, Mittelmeerraum, Kos, Knidos, Griechische Inseln Sudhoff, Karl Kos und Knidos. Erschautes, Erforschtes und Durchdachtes aus der südöstlichen Aegaeis. Mit 5 Karten und 40 Abbildungen. 1927 Verlag der Münchner Drucke Goldgeprägter Leineneinband, 23 x 15 cm, orangener Kopfschnitt, leicht berieben, handschr. Widmung auf Vorsatz, Innenseiten leicht gebräunt, durchweg sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Karl Sudhoff (1853–1938) war ein deutscher Arzt und der bedeutendste Medizinhistoriker seiner Zeit, unter anderem als Paracelsus-Forscher. Sein Institut in Leipzig war das weltweit erste Institut dieser Disziplin. Der vorliegende Band enthält jedoch vor allem kulturwissenschaftliche und landeskundliche Aufzeichnungen aus der südlichen Ägäis mit Reisebriefen. Lediglich ein Kapitel behandelt explizit medizinische Themen, nämlich zum geistigen, namentlich ärztlichen Leben in Kos und Knidos . Die s/w-Abbildungen von kulturhistorischen Details und Karten, zahlreiche historische Fotos und einige Karten im Anhang.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5917 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut aus 4 Bänden: Letzte Fahrten, 3. Auflage, 1902; Bauernblut, 6. Aufl., ca. 1905; Dürre Blätter, erste Reihe, 7. Auflage, 1912; Aus meiner Jugendzeit, 10. Aufl., 1912.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwarzwald, Baden, Baden-Württemberg, Heimatliteratur, Reiseerzählung Hansjakob, Heinrich Konvolut aus 4 Bänden: Letzte Fahrten, 3. Auflage, 1902; Bauernblut, 6. Aufl., ca. 1905; Dürre Blätter, erste Reihe, 7. Auflage, 1912; Aus meiner Jugendzeit, 10. Aufl., 1912. 1902 Bonz / Stuttgart 4 Bände motivisch gestaltete und/oder geprägte Leinenbindung, jeweils in einem Pappschuber, dv. ein Schuber unpassend zu buch, je 17 x 11 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, z. T. leicht stockfleckig, jedoch insges. allesamt gut erhalten und sauber, unterschiedlich farbige Schnitte, Lesebändchen. Heinrich Hansjakob (1837–1916) war katholischer Geistlicher, badischer Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker. Neben wissenschaftlichen Werken, politischen Schriften und Reiseberichten verfasste er Erzählungen und Romane, die sich hauptsächlich mit der Lokalgeschichte des Mittleren Schwarzwalds und der Mentalität der Menschen in dieser Gegend befassen. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6037 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Justus Jonas 1495–1555

Zum Vergrößern Bild anklicken

Justus Jonas, Walter Delius, evangelische Theologie, Reformation, Humanismus, evangelische Kirchenge Delius, Walter Justus Jonas 1495–1555 1952 Evangelische Verlagsanstalt / Berlin Illustrierter Halbleineneinband, 21 x 15 cm, schwach berieben und bestoßen, Rücken schwach stockfleckig, Innenseiten gebräunt aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Biografie zu Justus Jonas, dem deutschen Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator. Als Persönlichkeit der Reformation trat er vor allem durch Übersetzungen von Martin Luther und Philipp Melanchthon hervor. Er war im Rahmen der Wittenberger Bewegung ein Vertreter der Priesterehe und trat als Anwalt der Reformatoren bei rechtlichen Angelegenheiten in Erscheinung. So beteiligte er sich wesentlich an der kirchenpolitischen Reformierung von Leipzig, Halle (Saale), Naumburg (Saale) und Zerbst mit Anhalt. Nach dem Tode Luthers verfolgte er konsequent die Konfessionalisierung und beteiligte sich an dieser in Hildesheim, Coburg, Regensburg und Eisfeld. (Quelle: Wikipedia) Der Verfasser, Walter Delius, war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Mit einem Personen-, Orts- und Sachregister. Bildtafeln mit Portraits von JJ, Grabmal und Handschriftenprobe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6047 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pillau. Chronik eines Untergangs. Die Flucht aus Ostpreußen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ostpreußen, Flucht, 2. Weltkrieg, Deutscher Rückzug, Pillau Blocksdorf, Helmut Pillau. Chronik eines Untergangs. Die Flucht aus Ostpreußen. 2000 Mittler & Sohn / Hamburg, Berlin, Bonn Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 16 cm, SU etwas berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, sehr sauberer und guter Zustand. Chronik des Rückzugs und der Flucht aus Ostpreußen, nachdem die Rote Armee dieses im Januar 1945 vom Deutschen Reich abgeschnitten hatte. Pillau am Frischen Haff wurde zu einem Brennpunkt, da von hier aus Tausende versuchten, auf Schiffe zu gelangen, um über die Ostsee nach Deutschland fliehen zu können. Der Autor erlebte die Ereignisse dieser Tage als Matrose der 25. Schiffsstammabteilung Pillau mit. ISBN: 3813207226
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6059 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit, Philosophie, Judaica

Zum Vergrößern Bild anklicken

Literatur des Kaiserreiches Judenemanzipation Zionismus Sozialdarwinismus Max Nordau Die conventionellen Lügen der Kulturmenschheit, Philosophie, Judaica 1889 Verlag von B. Elischer Nachfolger Leipzig Dieses Buch erhebt den Anspruch, die Anschauungen der meisten auf der Höhe der zeitgenössischen Bildung stehenden Menschen wiederzugeben. (aus dem Vorwort zu ersten Auflage) Der später als Vertreter des Zionismus bekannt gewordene Autor beschreibt seine Eindrücke und Gedanken der europäischen Kulturwelt Gleichwohl kulturkritische und -pessimistische Streitschrift des langjährigen Begleiters von Theodor Herzl. Der Arzt setzt sich aus sozialdarwinistischer Perspektive mit der Politik und dem Kulturleben seiner Zeit auseinander; fragt Woher nun dieser unleidliche Seelenzustand der Kulturmenschheit? und setzt gegen vorherrschende moralische Denkweisen an Nietzsche anklingend die naturwissenschaftliche Weltanschauung. Dem Alter entsprechend leichte Lese- und Lagerungsspuren. Bindung und einband vollständig und intakt, Farben des roten Lesebändchens und der vergoldeten oberen Kannte kommen noch voll zur Geltung ebenso das Kupferstich-Porträt des Autors. Innenseiten mit geringer und einheitlicher Nachdunkelung, die schlanke Fraktur ist sehr gut lesbar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 606 - gefunden im Sachgebiet: Politische Philosophie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Resurrection. A Bavarian Easter Play.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gulbransson, Illustrierte Bücher, Bayern, Ostern, Ostergeschichte Dingler, Max; Gulbransson, Olaf Resurrection. A Bavarian Easter Play. 1950 Münchner Buchverlag Goldgeprägter blauer Leineneinband in Orig.-SU, 27 x 21 cm, SU am oberen Rand etwas bestoßen, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, insgesamt sehr schön und sauber erhalten. In Max Dinglers Auferstehung treffen ländlich-bayerische Charaktere auf das Personal der biblischen Passionsgeschichte Jesu Christus. Hauptrolle in dieser englischsprachigen Ausgabe spielen aber die markanten Illustrationen von Olaf Gulbransson, der in Deutschland vor allem durch seine kontinuierlichen Beiträge zum Simplicissimus Bekanntheit erlangt hat.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6080 - gefunden im Sachgebiet: Zeichnen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der gläserne Mensch – eine Sensation. Zur Kulturgeschichte eines Ausstellungsobjekts.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gläserne Mensch, Ausstellung, Exponate, menschliche Biologie, Physiologie Beier, Rosmarie und Roth, Martin (Hrsg.) Der gläserne Mensch – eine Sensation. Zur Kulturgeschichte eines Ausstellungsobjekts. 1990 Gerd Hatje / Stuttgart Leineneinband in Orig.-SU, 29 x 23 cm, lediglich SU mit geringen Gebrauchsspuren, eigentlicher Band in sehr sauberen und guten Zustand. Als das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden in den frühen 30er-Jahren den Gläsernen Mann vorstellte und unmittelbar auf Tournee schickte, war dieser als Ausstellungsobjekt eine Sensation. Ihm folgte schließlich auch eine gläserne Frau nach. Diese anatomischen Menschenmodelle aus Kunststoff wurden bald auch in die ganze Welt exportiert. Der Band befasst sich nicht nur mit diesem Exponat sondern überhaupt mit der Idee und Geschichte transparenter Darstellungen in den Naturwissenschaften und auch mit der Fortsetzung und Weiterentwicklung. Zahlreiche historische Fotos. ISBN: 3775703187
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6206 - gefunden im Sachgebiet: Expeditionen / Forschungsreisen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top