Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 18016 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Max Frisch  Mein Name sei Gantenbein

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Frisch Mein Name sei Gantenbein Deutscher Bücherbund 1970 Lizenzausgabe Leinen Kurzbeschreibung Max Frisch hat in seinem dritten großen Roman Mein Name sei Gantenbein (1964) sein zentrales Thema, das Problem der Identität, die Spannung des Ichs zum anderen, nicht verlassen. Radikaler erfaßt, entfaltet es sich heiterer, reicher als bisher. Der Komplexität des Themas entspricht die Form. Der Roman spiegelt die Verschiebung von Realität und Phantasie im Bannkreis einer Situation, die die erprobte Rolle eines Menschen in Frage stellt, sein Ich freilegt. Die Geschichten des Buches sind nicht Geschichten im üblichen Sinn, es sind Geschichten wie Kleider, die man probiert. Es sind Rollen, Lebensrollen, Lebensmuster, die die Wirklichkeit erraten haben. Autorenportrait Max Frisch, am 15. Mai 1911 in Zürich geboren, starb dort am 4. April 1991. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet. Rezension: Max Frisch führt in Mein Name sei Gantenbein die Brüchigkeit menschlicher Identität vor. Das geht so weit, dass er seine Personen im Roman immer wieder neu erfindet. Der Erzähler selbst tritt in das Geschehen ein, überlegt sich, welche Rolle er annehmen will, und spielt mit der Identität der anderen Personen. Erzählung und Erzähler, Geschichte und Wirklichkeit, wahres und falsches Ich fließen auf verwirrende Art ineinander. Nur die Hauptperson, Gantenbein, bekommt über die Zeit ein greifbares, verfestigtes Ich. Gantenbein tut so, als sei er blind, und freundet sich immer mehr mit dieser Rolle an. Denn plötzlich ändern sich alle seine sozialen Beziehungen: Hinter seiner Blindenbrille kann er die Menschen beobachten, ohne dass sie sich beobachtet fühlen. Sie mögen ihn, weil sie seinen urteilenden Blick nicht zu fürchten haben, und fangen an, sich zu enttarnen. Das Spiel mit den Identitäten ermöglicht es Frisch, einen entlarvenden Blick auf die moderne Gesellschaft zu werfen. Die Menschen versuchen, sich selbst und ihre Geschichte als sinnvolles Kontinuum zu erleben und zu erzählen. Beim Erzählen aber, so die Kernaussage, erfindet sich der Mensch erst, mag die wahre Realität auch ganz anders aussehen als die erfundene. Frischs Roman ist - heute mehr denn je - eine faszinierende Lektüre. Rezension: Frisch setzt sich in diesem Roman vermutlich stärker und deutlicher als zuvor mit dem Problem der Identitätsfindung auseinander: indem das erzählende Ich verschiedene Situationen als einer der drei Protagonisten ,,durchspielt, sucht es nach seiner eigenen Identität. Dabei findet es besonders Gefallen an Gantenbein, deshalb der Titel. Gantenbein ist in der Lage seine Rolle zu wechseln, sein Spiel mit der Gesellschaft hat Erfolg. Svoboda wird nie richtig angenommen, er ist von vornherein der Verlierer. Enderlin kann seine Rolle nicht verändern. Enderlin endet in der Vorausschau eines alltäglichen Ehelebens, eines Lebens, in dem alles voraussehbar ist, indem der Erzähler erstarren würde. Der Roman bietet eine unendliche Fülle von Randgeschichten, die das Wichtigste sind. Eine eigentliche Story gibt es ja nicht zu suchen, da das erzählende Ich keine Geschichte, sondern nur eine Erfahrung hat. Ein Teil von ihnen offenbart Witz bis hin zu hintergründigem Humor, andere sind voller Irrationalität, manche voller Lebensphilosophie oder leben von Frischs Thesen, die durchaus nicht ohne Widerspruch bleiben müssen. Er erfindet durch sein Erzähler - Ich viele Wirklichkeiten, viele mögliche Begebenheiten, und ebenso erfindet er mehrere mögliche Rollen für das Ich sowie für die Partnerin. Was hinter der Blinden - Rolle des Gantenbein steckt, wird im Roman deutlich ausgesprochen. Man wird ihm eine Welt vorstellen, wie sie in der Zeitung steht, und indem Gantenbein tut, als glaube er's, wird er Karriere machen. Mangel an Fähigkeit braucht ihn nicht zu kümmern; was die Welt braucht, sind Leute wie Gantenbein, die nie sagen, was sie sehen, und seine Vorgesetzten werden ihn schätzen. Hier wird hinter der speziellen Intention des Blind - Spielens eine scharfe Zeitkritik sichtbar, welche die vielen, tatsächlich lebenden Gantenbeins aufs Korn nimmt. Rezension: Gantenbein zu lesen ist mein Paradebeispiel für eine ideale Nutzung der Freizeit. Wenn ein Religionslehrer meint, die Bibel sei das Buch der Bücher, mit all seiner Weisheit - dann ist es nur richtig, zu erwidern, der Mensch solle erst einmal Frischs Werk Gantenbein gelesen haben. Besonders einprägsam ist (u.a.) der Spruch: Es ist nicht Zeit für Ich-Geschichten, obgleich sich das Schicksal gerade am Einzelnen vollzieht,. Ferner bietet das Buch auch nach 10-maligem Lesen noch immer neue, interessante Aspekte. Daher ist es kein Werk, das primär an jugendli- che (màs o menos: 17 Jahre Minimum) gerichtet ist: Die Zusammenhänge sind sehr komplex, die Identitätsvisionen des Erzählers in Gantenbein, Enderlin und Svoboda machen es sogar einem erwachsenen Leser schwer, dem Erzählstrang zu folgen. Es lohnt sich deswegen auch, vor der Lektüre Gantenbeins einige Werke Frischs gelesen zu haben, beispielsweise homo Faber. 398
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN2822 - gefunden im Sachgebiet: Sonstiges - Romane / Erzählungen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Demirkan, Renan  Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Demirkan, Renan Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker. Kiepenheuer & Witsch Gmbh Köln 1991 Leinen Damals hatten sie nicht nur ihre Freunde, Nachbarn, Verwandten und Kollegen verlassen, sie verließen auch Gerüche und Düfte, die zu jeder Tageszeit aus den offenen Wohn- und Küchenfenstern strömten und in den überfüllten Taxen und Minibussen in der Luft hingen. Das Gewirr der Töne aus Huporgien und Bazargeschrei, aus den Rufen der zahllosen Wasserverkäufer und Lumpensammler, der Imame von unzähligen Minaretten und den verkrüppelten Bettlern, den barfüßigen Schuhputzern und Zeitungsjungen. Sie verließen unbeschreibbare Sonnenauf- und -untergänge, die unerträgliche Mittagshitze, in der sich das schäbigste Dorf in einen goldenen Palast verwandelte, das Licht in den Teehäusern, wo die alten Männer sich bei Tavla und schwarzem Tee mit drei Stück Zucker ihre Sorgen teilten. Sie verließen Wortspielereien und Gesten, über die ganze Abende durchgelacht wurde. Mitgenommen haben sie sieben Koffer, gefüllt mit warmer Kleidung, mit Zeugnissen, Fotos und ein paar Gewürzen. Kurzbeschreibung Eine junge türkische Frau liegt im Krankenhaus und wartet auf die Geburt ihres ersten Kindes. Ihre Gedanken wandern zurück in die Kindheit in einem anatolischen Dorf, dorthin, wo sie mit ihren Freunden in den Nussbaumplantagen zwischen den Schafherden ihres Onkels spielte. Sie erinnert sich an die strenggläubigen Großeltern, an die Verwandten, die zurückblieben, als sie mit ihren Eltern nach Deutschland ging und an die ersten Jahre in ihrer neuen Welt. Die Erzählerin schildert die türkisch-deutsche Jugend eines jungen Mädchens, das seinen Platz im Leben sucht - zwischen den Träumen der Eltern von einer Rückkehr in die Heimat und ihren eigenen Wünschen vom Leben im Hier und Jetzt. Trotz Ausgrenzungen und Anfeindungen wird Deutschland zur Heimat. Mit großer Zärtlichkeit wird hier eine Familiengeschichte über vier Generationen erzählt, von der Vergangenheit in der Türkei bis in die Zukunft der eigenen Tochter. Renan Demirkan schreibt in ihrem autobiographischen Roman mit eindringlichen Bildern und unvergesslichen Szenen die Geschichte einer großen Reise, an deren Ende eine neue Heimat steht. Ihr bewegendes Buch stand monatelang auf den Bestsellerlisten. Rezension: Dieses Buch hier bietet Gelegenheit sich einen kleinen Eindruck zu verschaffen mit welchen Problemen die ehemals heiß umworbenen Gastarbeiter, sowie deren Nachkommen, in unserer Gesellschaft zu kämpfen hatten und haben. Für die erste Generation der Einwanderer ist der Begriff HEIMAT wohl eng verwoben mit dem Geburtsort - mit dem Teil der bewußt erlebten Kindheit, den zurückgebliebenen Verwandten, deren gelebtem Brauchtum - dieses ganze gewohnte Leben ist es, welches in der Fremde fehlt und diese wohl für immer zur erlebten Fremde werden lassen.... Die heranwachsende Generation von Renan Demirkan stand / steht(?) irgendwo zwischen den Fronten - durch die Familienbindung der alten Heimat nur langsam entwöhnt und wegen der entgegenschlagenden Abneigung der Ureinwohner dauerte die Ankunft in der neuen Heimat eben länger als die damalige Zugfahrt selbst.... Die geschilderten Konfliktsituationen, aus der neuen Umgebung heraus resultierend, sind es gewesen die dieses Buch für mich so interessant gestalteten. An einem einzigen Abend habe ich die 137 S. verschlungen - konnte ich nicht aufhören, bevor die letzte Seite gelesen war. Die Art zu erzählen, die Rückblenden in die Vergangenheit waren ebenso spannend wie der ständige Einwurf dieser Geburtsvorbereitungsszenerie im Krankenhaus selbst - ich wollte wissen was sie erlebte und wissen wie die Geburt verlaufen würde - beides erhoffte ich in Erfahrung zu bringen... Versuchen Sie es auch - es lohnt sich! Mit diesem Buch in der Hand werden viele Dinge klarer, dürfte klar werden, dass wir längst in einer multikulturellen Gesellschaft angekommen sind - und das ist auch gut so! Wir müssen aufhören in Form von Nationen zu denken - was zählt ist der Mensch, nicht die Herkunft! Das Buch ist nicht nur Bericht über die Ankunft der Gastarbeiter und deren Kinder in der europäischen Familie - es ist auch die spannende Erzählung einer Schwangeren, die auf den Narkosearzt wartend über Schwiegereltern, Pubertät, Jugendrebellion und andere Dinge zu erzählen versteht... Rezension: Dies kleine Büchlein ist mir sehr nahe gegangen und die Idee, das Leben in Rückblenden auf dem Weg in den Kreissaal zu packen, ist sehr weiblich und gut gelungen. Die Erzählungen aus dem deutschen und türkischen Alltag in der Türkei und Deutschland haben mich amüsiert und sie sind gut beobachtet, sie haben Tiefgang, sind philosopisch und dennoch leicht zu lesen. Ein liebes, niedliches, intelligentes und intellektuelles, weibliches Buch einer Frau, mit der ich mich sehr verbunden fühle, aus Gründen, die ich nicht mal erklären kann. 139 S. ISBN: 9783462021097
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4796 - gefunden im Sachgebiet: Familienroman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Auf dem Bauernhof. Personalisiertes Kinderbuch

Zum Vergrößern Bild anklicken

Auf dem Bauernhof. Personalisiertes Kinderbuch The Personal Book Company/Kinderbuchverlag Schoreisz Straubing 1999 Hardcover wie neu, allerdings mit Eintrag Für Lara von den Tuschl`s auf erster Buchseite; Die Namen Petra und Peter sind durch die Angaben Lara ersetzt. Personalisiertes Kinderbuch: Einzeln gedruckt mit dem Namen Ihres Kindes: Ihr Kind und ein/e Freund/in spielen in diesem Buch die Hauptrolle. Ihre persönliche Widmung erscheint auf der ersten Buchseite. abwaschbarer fester Bucheinband, 20 Seiten, 31x22 cm (A4) Laden-Preis: 14,90 EUR inkl. MwSt., Inhalt: Ein Wochenende auf einem großen Bauernhof bringt den beiden Kindern das Leben auf dem Lande näher. Sie besuchen die Kühe und Schafe auf der Weide, sie dürfen auf einem Traktor mitfahren und schließen Freundschaft mit einem zutraulichen Pferd. Seite 2 Wir sind endlich da!, ruft Peter voller Vorfreude, als er an diesem Tag zusammen mit Petra auf dem großen Bauernhof angekommen ist. Seine Eltern haben die beiden erwartungsfrohen Kinder zu dem weiträumigen Landgut von Bekannten gefahren, weil für Peter und Petra heute ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung geht. Die beiden Kinder dürfen nämlich ein Wochenende auf dem Hof verbringen! Sie werden sich die verschiedenen Gebäude des Landgutes, die Ställe und die Scheunen, näher anschauen. Und Peter und Petra werden sicherlich ausreichend Gelegenheit haben, die zahlreichen Tiere kennen zu lernen, die auf dem Bauernhof ihr Zuhause haben. Nachdem die beiden Besucher an der Tür des Bauernhauses geklopft haben, werden sie von der Bäuerin sehr freundlich begrüßt. Herzlich willkommen auf unserem schönen Bauernhof!, sagt die Bauersfrau zu Peter und Petra. Seite 3 Als Erstes werde ich euch das Zimmer zeigen, in dem ihr während eures Aufenthaltes übernachten werdet, schlägt die Bäuerin vor. Über eine Holztreppe gelangen sie in eine gemütliche Kammer im ersten Stock des Hauses. Peter und Petra packen zunächst ihre Köfferchen aus und verstauen ihre Sachen in dem grünen Bauernschrank. Ihre Schlafanzüge legen sie auf das breite Doppelbett, in dem sie schlafen werden. Geschafft!, seufzt Peter, als sie mit dem Auspacken fertig sind. Jetzt würde ich mir gern einmal den Kuhstall anschauen. Habt ihr viele Kühe?, fragt Petra die Bäuerin. Die Bauersfrau nickt. Im Augenblick sind es fünf Kühe und drei Kälber. Aber die Tiere sind noch auf der Weide. Sie werden erst am Abend in ihren Stall geführt. Kommt mit, ich zeige euch den Weg zu der Wiese. Seite 4 Neben dem Bauernhaus führt ein Feldweg hinaus zu den Weideflächen der Tiere. Schon nach wenigen Metern hören Peter und Petra das Muhen einer Kuh. Nichts wie hin!, ruft Peter. Die Kühe erwarten uns schon! Als sie schnaufend an dem Holzzaun angekommen sind, der die Wiese eingrenzt, sieht sie ein Kalb aus seinen großen, dunklen Knopfaugen an. Auch die anderen Tiere schauen zu den Kindern herüber. Das Kalb aber ist besonders neugierig und trabt zu Peter und Petra. Es steckt seinen Kopf zwischen den Latten des Zauns hindurch. Peter und Petra streicheln ihm sanft über den Kopf. n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN5630 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

BuchBilderBuch - Geschichten zu Bildern

Zum Vergrößern Bild anklicken

Buchholz, Quint; BuchBilderBuch - Geschichten zu Bildern Zürich, Sanssouci Verlag AG, 1997. 119 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband der Umschlag ist teils fleckig, das Buch ist in einem guten Zustand, Dieses Buch, das so freundlich und fest in Ihrer Hand liegt, verdankt sich einem jener Zufälle, die das geheime Leben der Bücher kräftiger bestimmen als alle Planung. Quint Buchholz, der Maler, Zeichner und Illustrator, saß eines Nachmittags in unserem Büro, um uns seine Arbeiten zu zeigen, die als Umschlagmotive vielen Büchern aus unserem Verlag durch ihre poetische Phantasie den Weg zu den Lesern erleichtert haben. Als die Blätter auf dem Boden ausgebreitet vor uns lagen, war es nicht schwer, das alle verbindende Motiv zu bemerken: auf sämtlichen Arbeiten ging es darum, das Buch - oder seine Vorformen: Papier, die Schreibmaschine, den Füllfederhalter - darzustellen, und zwar in dem Moment, wo es seine Geschichte erhält und wieder hergibt. Quint hatte, unabhängig von den Autoren, die Geschichte des Buches gemalt, das durch die Welt geht und Erzählungen aufsammelt oder abstößt )der zum Verstummen bringt. Er hatte, auf seine ganz igene Art, eine Literaturgeschichte gemalt als eine Geschichte der Motive, die für das Entstehen und Überleben der Literatur notwendig sind. Was lag also näher, als Autoen zu bitten, die Geschichten aufzuschreiben, die in Quints Bildern verkapselt vorlagen? Sechsundvierzig Autoren in aller Herren Länder haben wir eines der Bilder von Quint geschickt mit der Bitte, den Text zu notieren, der in ihm verborgen ist. Alle haben mitgemacht. So ist dieses Buch entstanden. Ein Buch, das viel über Schreiben und I.;esen verrät und eine Hommage für einen großen Buchkünstler ist, der auf altmodische Weise die alte Geschichte fortspinnt, die nur zwischen zwei Buchdeckein zu haben ist. (aus dem Buch) 4o2a ISBN-Nummer: 3725411093 BuchBilderBuch - Geschichten zu Bildern; Quint Buchholz; Geschichten; 1 ISBN: 3725411093
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35501 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jan Jutte  Wach doch auf! Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jan Jutte Wach doch auf! Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann Carlsen Verlag Gmbh 1999 Hardcover Tip ist traurig. Heute ist ein so wunderschöner Tag zum Spielen, aber sein Freund Ollie will und will nicht aufstehen. Nichts hilft: kein Rütteln, kein Schreien. Ollie wacht einfach nicht auf. Manchmal ist es gar nicht so leicht, einen Freund wie Ollie zu haben. Bilderbuch mit Nominierung für den Deutschen Jugendliteratur-Preis Tip und Ollie sind dicke Freunde. Das heißt, eigentlich ist nur Ollie dick, er ist nämlich ein Elefant. Und Tip ist ein Junge, der gerne auf Ollies warmem Bauch schlummert. Als Tip aufwacht, ist es ein wunderschöner Tag, und Tip will spielen. Aber Ollie schnarcht noch vor sich hin. Und wie nur, wie bekommt man einen Elefanten wach... Wie das geht, das wird an dieser Stelle nicht verraten. Jede Menge Lärm und Geschrei und Gezerre und auf-Ollies-Bauch-Rumgehüpfe haben jedenfalls nichts genutzt. Aber eine ganz bestimmte Methode, die hat sofort gewirkt. Mit den klaren großflächigen Illustrationen kommen auch schon die Kleinen zurecht -- und schließlich ist Ollie als Elefant ja auch nicht zu übersehen. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2000 in der Kategorie Bilderbuch. --Heike Reher Neue Zürcher Zeitung Aufstehn! Von der Kunst, sich bemerkbar zu machen Tip ist ein kleiner Junge, der im wahrsten Sinne des Wortes einen grossen Freund hat, Ollie, den Elefanten. Und ihm geht es, wie es den Kleinen meistens geht, wenn die Sonne sie morgens aufweckt – die Grossen sind dann noch tief im Schlaf versunken. Da hilft alle List und Tücke nichts. Kein Kitzeln und kein Rufen, kein Ziehen und Zerren, weder Radau noch rohe Worte setzen diese Kolosse in Bewegung. Der niederländische Illustrator Jan Jutte hat den Kampf der Kleinen gegen die Schwerkraft des Schlafes zum Thema seines ersten von ihm auch mit Text versehenen Bilderbuches gemacht. Und in diesem im Original «Opstaan!» (Aufstehen) überschriebenen, in der deutschen Übersetzung «Wach doch auf!» betitelten Buch geht es denn auch, zumindest was die Bilder anbelangt, hoch her. Zuhause ist Tip auf der anderen Seite der Welt, da, wo der Sand sich zu grossen Wellen türmt und die Glut der Sonne so heiss ist wie der Atem des Löwen. Anstatt spitzer Dächer zieren schiefe Türme und runde Kappen die Häuser, und Tip selbst trägt ganz stolz einen roten Fez auf dem Kopf. Nur wenige kantige, schwarze Umrisslinien genügen Jutte, um den kleinen Quirl mit seiner Stempelnase lebendig werden zu lassen: rot der Hut, weiss das Hemd, blau die Hose und ein Paar grosse Sandalen für die winzigen Füsse – fertig ist der Freund des Elefanten. Dass dem Zeichner bei der Erfindung der Körpersprache des kleinen Helden manchmal Charles M. Schulz, der Vater der Comicfigur Charlie Brown, über die Schulter geschaut zu haben scheint, stört nicht weiter. Denn Jutte strotzt nur so vor Erfindergeist. Meisterhaft jongliert er mit der Verteilung der ungleichen Gewichte. Der schlafende Elefant benötigt gleich beide Seiten des Buches, um seine ansehnliche Körpermasse zur Ruhe zu betten. Wie ein sanftansteigendes und abfallendes graues Gebirge wirkt er, wenn der Dreikäsehoch auf ihm herumkraxelt, um in sein Ohr zu rufen oder in seinen Rüssel zu trompeten. Kleintip dagegen beeindruckt nicht durch Masse, sondern durch Aktion. In vielen kleinen, über die Seite verteilten Bildfenstern zeigt Jutte aus unmittelbarster Nähe die Versuche des Kleinen, dem Grossen zu Leibe zu rücken. Von dem Koloss sind dann nur noch die Umrisslinien einzelner Körperpartien zu sehen, wie die Konturen eines fremden Kontinents, den es zu erobern gilt. – Das groteske Grössenverhältnis der beiden und die Vergeblichkeit der kindlichen Störversuche sind am überraschendsten und amüsantesten in den Bildern, in denen der Zeichner der Aktion des Kindes nur einen schmalen Streifen am äussersten Rand der rechten Doppelblatthälfte einräumt, während der Rest der Doppelseite von dem schlafenden Koloss eingenommen wird. In diesen Randstreifen baut sich dann zum Beispiel aus einer Pauke, die der Kleine schlägt, senkrecht eine Lärmkaskade auf, in der Hammer, Blitze und Kanonenteile sich schwankend übereinandertürmen. Oder wir sehen in einer Bildwelle, wie Tip, zu vielen kleinen Tips vervielfältigt, sich überschlagend und in freiem Fall auf den Bauch des Elefanten purzelt. Direkt neben diese Welle, in der wir den Kleinen fallen sehen, hat Jutte einen grossen schiefen Turm gezeichnet. Das Nebeneinander dieser Bilder liest sich wie eine Liebeserklärung an die Macht der Phantasie. Hier geht es nicht darum, Zusammenhänge zu erklären – ein Kind, das so aus dem Nichts fällt, könnte buchstäblich auch vom Himmel fallen –, sondern Zwischenräume zu schaffen, in denen der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt sind. Als alle Versuche, den Freund zu wecken, scheitern und selbst der Donner der grössten Kanone der Welt nichts auszurichten vermag, muss die Vorstellungskraft helfen. Das Herz dieses Bilderbuches schlägt nämlich nicht in der Szene, in der die Tränen des Jungen den Koloss endlich erweichen und zum Aufstehen bewegen, sondern es pocht auf der Doppelseite, in der der Zorn des kleinen Mannes sich so weit zusammengeballt hat, dass er den Schläfer in Gedanken in tausend Stücke schiesst. Da ist der Elefant auf einmal nur noch blaugraue Luft, so leicht wie Papier und zerrissen in viele Stücke, die den Umriss seines Körpers gerade noch erkennen lassen. Am Ende aber herrscht Frieden, und die beiden spielen miteinander. Es ist schon schön, einen grossen Freund zu haben. Aber bis man ihn so weit hat, das zu tun, was man möchte, ist es ein hartes Stück Arbeit. (Ursula Sinnreich) n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 30,2 x 25 x 0,8 cm ISBN: 9783551514882
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN5945 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 16,10
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Willi Heinrich  In stolzer Trauer

Zum Vergrößern Bild anklicken

Willi Heinrich In stolzer Trauer Bertelsmann 1980 Hardcover ausgemustertes Büchereibuch in sehr gutem Zustand! In stolzer Trauer, dieser berühmte Roman um den Untergang einer deutschen Division im letzen Jahr des Zweiten Weltkrieges, schildert Menschen n der Ausnahmesituation erbarmungsloser Schlachten. Wer in den Sog des Krieges gerät, Freund oder Feind, ist dem Chaos preisgegeben. Dieses Ausgeliefertsein mit seinen grauenhaften Folgen ist das Grundthema von Willi Heinrichs Roman, einer schonunglosen Abrechnung. Weihnachten 1944 in der Slowakei. Der Krieg wird von allen Seiten unbarmherziger und grausamer geführt als je zuvor. Die deutschen Soldaten haben den Befehl, die Front zu halten, Widerstand zu leisten gegen die Übermacht der sowjetischen Truppen und gegen Partisanen zu kämpfen, die keine Gnade kennen. Ein deutscher General ist von ihnen entführt worden. Sein eitler, ehrgeiziger Adjutant Major Giesinger, der von einem neuen Vorgesetzten nur persönliche Nachteile zu erwarten hätte, gibt dem Reservebataillon einer Division den Befehl, ihn zu befreien. Dieser Befehl ist der Ausgangspunkt der Erzählung. Die geschwächte deutsche Front wird von den Russen überrollt, die Division durch den verantwortungslosen Schneid des neuen Generals sinnlos verheizt. Letztlich misslingt auch die von Hauptmann Schmitt geführte Aktion gegen die Partisanen. Für die, die diesen furchtbaren Kampf überlebt haben, scheint es keinen Ausweg zu geben, der Zusammenbruch ist sicher. Nur einer ringt sich zu einem letzten verzweifelten Schritt durch. Er desertiert. Willi Heinrich versteht es, nicht nur die Lage der deutschen Soldaten, sondern auch die der Partisanen deutlich zu machen. Für beide geht es in dieser Phase des Krieges nur noch darum zu überleben, für beide gelten unmenschliche Gesetze. Menschen in solcher Ausnahmesituation – das ist das große Thema dieses Buches. Willi Heinrich zeigt, wie jeder einzelne in Gefahr gerät, zum Verbrecher zu werden, wie Unmenschlichkeit ihn zum Unmenschen macht, wie Mord ihn zum Mörder werden lässt. Der Autor macht die Sinnlosigkeit dieser Geschehnisse auf erschreckende Weise verständlich. „Die Welt ist erst miserabel geworden, seit sich die Menschen gegenseitig für das Gute umbringen, ohne sich vorher darüber geeinigt zu haben, was nun wirklich gut und was schlecht ist.“ Aus dem Buch: Unter den Bergen zwischen Dobsina und Uzhorod ist er der höchste. Er steht groß und einsam über den Tälern, in denen slowakische Bauern Schafe züchten. Sein breiter Rücken gleicht einem riesigen Tisch, steil und eigenwillig geformt. Im Sommer leuchtet er weit über das Land hinweg. An zahllosen Sträuchern blüht der gelbe Ginster, und wie eine Blume aus schwarzem Grund steigt der Berg aus den Wäldern empor. Und jeden Abend, wenn die Sonne untergeht, fängt er an zu brennen. Der Ginster scheint sich in flüssiges Gold zu verwandeln. Dann schauen die Bauern aus ihren Hütten andächtig zu ihm hinauf. Zlaty stolz haben sie ihn getauft: Der Goldene Tisch. 352 ISBN: 9783779652687
[SW: Roman/Politthriller]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN15753 - gefunden im Sachgebiet: Krieg/Soldaten
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 11,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmitz, Ralf Ralf Schmitz liest Ralf Schmitz, Schmitz' Katze; Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal; Autorenlesung Berlin; Argon-Verlag; 2008 13 x 15 cm, 3 CDs, 208 Min.. Argon Hörbuch. Original Verpackt. Neu. ISBN: 3866105673 Hunde haben Herrchen, Katzen haben Personal! Ralf Schmitz muss es ja wissen, denn seit 23 Jahren lebt er mit seiner Katze zusammen. Wie WG-tauglich seine Mietze ist, davon erzählt der beliebte Comedian in seinem Hörbuch: Was tun, wenn die Katze aufs Klo muss, sich den Magen verrenkt, in die Pubertät kommt, das Liebesleben empfindlich stört oder an Alzheimer leidet? Schmitz Katze ist pickepackevoll mit witzigen Anekdoten, hilfreichen Tipps und lustigen Gags, bei denen nicht nur Katzenfreunde auf ihre Kosten kommen! EAN 4029758912072
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: Z27025 - gefunden im Sachgebiet: Hörbuch
Anbieter: buchWEGER GmbH, DE-77866 Rheinau

EUR 16,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ben Jelloun, Tahar Papa, was ist ein Fremder? Gespräch mit meiner Tochter Reinbek; Rowohlt-Taschenbuch-Verlag; 2000 22 x 14 cm, 112 Seiten, mit Illustr. v. Charley Case, kartoniert, TB. Tadelloser ungelesener Zustand, Kopfschnitt mit Strich. Exemplar wie neu. ISBN: 9783499227509 Ab 10 Jahre "Papa, was ist ein Fremder? Wieso haben manche Menschen schwarze Haut und andere Menschen weiße Haut? Sind Ausländer anders als wir? Ist Rassismus normal? Könnte auch ich zu einer Rassistin werden? Was können wir denn tun, damit die Menschen einander nicht hassen, sondern gern haben?" Diese und andere schwierige Fragen stellt die zehnjährige Mérièm ihrem Vater, dem berühmten französisch-maghrebinischen Schriftsteller Tahar Ben Jelloun. Und der Vater erklärt der Tochter in einem einfachen und anschaulichen Gespräch, wie Fremdenfeindlichkeit und Rassismus entstehen und welche Folgen sie haben: wie Vorurteile in Diskriminierungen münden können; wann Rassismus und Kolonialismus zu Sklaverei und Völkermord geführt haben; aber auch, daß niemand als Rassist geboren, sondern erst durch die Verhältnisse dazu gemacht wird.
[SW: Rassismus; Toleranz]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: Z38007 - gefunden im Sachgebiet: Kinder- / Jugendbuch
Anbieter: buchWEGER GmbH, DE-77866 Rheinau

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jutte, Jan/Kluitmann, Andrea (Übersetz.)  Wach doch auf!

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jutte, Jan/Kluitmann, Andrea (Übersetz.) Wach doch auf! Carlsen 1999 1. Auflage Hardcover sehr guter Zustand! Tip ist traurig. Heute ist ein so wunderschöner Tag zum Spielen, aber sein Freund Ollie will und will nicht aufstehen. Nichts hilft: kein Rütteln, kein Schreien. Ollie wacht einfach nicht auf. Manchmal ist es gar nicht so leicht, einen Freund wie Ollie zu haben. Bilderbuch mit Nominierung für den Deutschen Jugendliteratur-Preis Tip und Ollie sind dicke Freunde. Das heißt, eigentlich ist nur Ollie dick, er ist nämlich ein Elefant. Und Tip ist ein Junge, der gerne auf Ollies warmem Bauch schlummert. Als Tip aufwacht, ist es ein wunderschöner Tag, und Tip will spielen. Aber Ollie schnarcht noch vor sich hin. Und wie nur, wie bekommt man einen Elefanten wach... Wie das geht, das wird an dieser Stelle nicht verraten. Jede Menge Lärm und Geschrei und Gezerre und auf-Ollies-Bauch-Rumgehüpfe haben jedenfalls nichts genutzt. Aber eine ganz bestimmte Methode, die hat sofort gewirkt. Mit den klaren großflächigen Illustrationen kommen auch schon die Kleinen zurecht -- und schließlich ist Ollie als Elefant ja auch nicht zu übersehen. Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2000 in der Kategorie Bilderbuch. --Heike Reher Neue Zürcher Zeitung Aufstehn! Von der Kunst, sich bemerkbar zu machen Tip ist ein kleiner Junge, der im wahrsten Sinne des Wortes einen grossen Freund hat, Ollie, den Elefanten. Und ihm geht es, wie es den Kleinen meistens geht, wenn die Sonne sie morgens aufweckt – die Grossen sind dann noch tief im Schlaf versunken. Da hilft alle List und Tücke nichts. Kein Kitzeln und kein Rufen, kein Ziehen und Zerren, weder Radau noch rohe Worte setzen diese Kolosse in Bewegung. Der niederländische Illustrator Jan Jutte hat den Kampf der Kleinen gegen die Schwerkraft des Schlafes zum Thema seines ersten von ihm auch mit Text versehenen Bilderbuches gemacht. Und in diesem im Original «Opstaan!» (Aufstehen) überschriebenen, in der deutschen Übersetzung «Wach doch auf!» betitelten Buch geht es denn auch, zumindest was die Bilder anbelangt, hoch her. Zuhause ist Tip auf der anderen Seite der Welt, da, wo der Sand sich zu grossen Wellen türmt und die Glut der Sonne so heiss ist wie der Atem des Löwen. Anstatt spitzer Dächer zieren schiefe Türme und runde Kappen die Häuser, und Tip selbst trägt ganz stolz einen roten Fez auf dem Kopf. Nur wenige kantige, schwarze Umrisslinien genügen Jutte, um den kleinen Quirl mit seiner Stempelnase lebendig werden zu lassen: rot der Hut, weiss das Hemd, blau die Hose und ein Paar grosse Sandalen für die winzigen Füsse – fertig ist der Freund des Elefanten. Dass dem Zeichner bei der Erfindung der Körpersprache des kleinen Helden manchmal Charles M. Schulz, der Vater der Comicfigur Charlie Brown, über die Schulter geschaut zu haben scheint, stört nicht weiter. Denn Jutte strotzt nur so vor Erfindergeist. Meisterhaft jongliert er mit der Verteilung der ungleichen Gewichte. Der schlafende Elefant benötigt gleich beide Seiten des Buches, um seine ansehnliche Körpermasse zur Ruhe zu betten. Wie ein sanftansteigendes und abfallendes graues Gebirge wirkt er, wenn der Dreikäsehoch auf ihm herumkraxelt, um in sein Ohr zu rufen oder in seinen Rüssel zu trompeten. Kleintip dagegen beeindruckt nicht durch Masse, sondern durch Aktion. In vielen kleinen, über die Seite verteilten Bildfenstern zeigt Jutte aus unmittelbarster Nähe die Versuche des Kleinen, dem Grossen zu Leibe zu rücken. Von dem Koloss sind dann nur noch die Umrisslinien einzelner Körperpartien zu sehen, wie die Konturen eines fremden Kontinents, den es zu erobern gilt. – Das groteske Grössenverhältnis der beiden und die Vergeblichkeit der kindlichen Störversuche sind am überraschendsten und amüsantesten in den Bildern, in denen der Zeichner der Aktion des Kindes nur einen schmalen Streifen am äussersten Rand der rechten Doppelblatthälfte einräumt, während der Rest der Doppelseite von dem schlafenden Koloss eingenommen wird. In diesen Randstreifen baut sich dann zum Beispiel aus einer Pauke, die der Kleine schlägt, senkrecht eine Lärmkaskade auf, in der Hammer, Blitze und Kanonenteile sich schwankend übereinandertürmen. Oder wir sehen in einer Bildwelle, wie Tip, zu vielen kleinen Tips vervielfältigt, sich überschlagend und in freiem Fall auf den Bauch des Elefanten purzelt. Direkt neben diese Welle, in der wir den Kleinen fallen sehen, hat Jutte einen grossen schiefen Turm gezeichnet. Das Nebeneinander dieser Bilder liest sich wie eine Liebeserklärung an die Macht der Phantasie. Hier geht es nicht darum, Zusammenhänge zu erklären – ein Kind, das so aus dem Nichts fällt, könnte buchstäblich auch vom Himmel fallen –, sondern Zwischenräume zu schaffen, in denen der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt sind. Als alle Versuche, den Freund zu wecken, scheitern und selbst der Donner der grössten Kanone der Welt nichts auszurichten vermag, muss die Vorstellungskraft helfen. Das Herz dieses Bilderbuches schlägt nämlich nicht in der Szene, in der die Tränen des Jungen den Koloss endlich erweichen und zum Aufstehen bewegen, sondern es pocht auf der Doppelseite, in der der Zorn des kleinen Mannes sich so weit zusammengeballt hat, dass er den Schläfer in Gedanken in tausend Stücke schiesst. Da ist der Elefant auf einmal nur noch blaugraue Luft, so leicht wie Papier und zerrissen in viele Stücke, die den Umriss seines Körpers gerade noch erkennen lassen. Am Ende aber herrscht Frieden, und die beiden spielen miteinander. Es ist schon schön, einen grossen Freund zu haben. Aber bis man ihn so weit hat, das zu tun, was man möchte, ist es ein hartes Stück Arbeit. (Ursula Sinnreich) 32 257x310 mm ISBN: 9783551514882
[SW: Bilderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN21296 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stentenbach, Bernhard  Lernwortschatz zur englischen Textarbeit

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stentenbach, Bernhard Lernwortschatz zur englischen Textarbeit Diesterweg Moritz Braunschweig 1997 Taschenbuch Dieser Lernwortschatz gibt umfassende Hilfen für die Behandlung aller wesentlichen Textsorten und enthält alle wichtigen Ausdrücke für Textkommentare und Unterrichtsgespräche. Reznsion: Der Lernwortschatz zur englischen Textarbeit ist sehr empfehlenswert für alle Anforderungen im schulischen Bereich, egal ob Grund oder Leistungskurs. Ich würde dieses Buch ab der 9. oder 10. Klasse empfehlen, niedriegere Klassenstufen haben meiner Meinung nicht den Bedarf an den zahlreichen Formulierungshilfen. Ich benutzte dieses Buch nun schon ein ganzes Jahr (Englisch Leistungskurs)und bin sehr zufrieden. Die Formulierungshilfen sind direkt übersetzt und übersichtlich nach Themenfeldern strukturiert, wie z.B. Text, Autor, literarische Texte, Stil, usw. Diese Kategorien sind nochmals in viele Unterkategorien unterteilt wie z.B. die Unterkategorien einen Standpunkt darlegen, die positive Meinung oder Kritisieren, eine Frage stellen im Hauptthemenfeld der Autor. So ist es auch immer leicht genau das Themenfeld zu finden, das man auch sucht. Und wenn mal nicht den exakten Themenbereich finden sollte, schaut man einfach im umfangreichen Register (sowohl Grammatik Begriffe als auch Vokabeln) nach. Diese Lernhilfe erleichtert das Texteschreiben ungemein! Rezension: Der Lernwortschatz zur englischen Textarbeit von Bernhard Stentenbach ist ein sehr gelungenes Buch zur Hilfe vom Verständnis von englischen Texten. Mir persönlich, ich habe einen Englisch Leistungskurs belegt, hilft es deutlich weiter im Verstehen von englischen Texten. Zum Buch: Das Buch umfasst etwa 100 Seiten und ist logisch aufgebaut und man findet leicht die Rubrik, die man sucht. Es verfügt über ein gut gegliedertes Inhaltsverzeichnis und über ein ausführliches Deutsch-Englisches Stichwortverzeichnis am Ende. Also: Man findet in sehr kurzer Zeit zu den Seiten, die einem für einen vorliegenden Text am hilfreichsten sind und hilfreich sind sie allemal. Das Buch sowie die beiden Verzeichnisse sind bis ins Detail gegliedert einfach zu lesen. Vor allem in den einzelnen Rubriken kommt man sehr gut klar und versteht schnell den Sachverhalt. Meine Meinung: Das Buch ist nicht nur einfach zu verstehen, sondern auch sehr übersichtlich gegliedert. Ich habe bis jetzt noch kein vergleichbares Buch gefunden und benutze dieses seit geraumer Zeit im Englisch-Unterricht und privat. Es ist ein Buch, das ich jedem empfehlen kann, der, ab der zehnten Klasse aufwärts(bis zum Abitur geeignet), mit englischen Texten zu tun hat. Es sind gute englische Textbeispiele gegeben mit deutschen Übersetzungen zu den meisten Vocabeln, die in diesen Beispielen vorkommen. Ein Vorteil, denn man brauch für dieses Buch kein zusätzliches Wörterbuch. Man versteht es so ohne Probleme und ich benutze es fast täglich. Gerade Personen, die Probleme im Verstehen von englischen Texten haben kann ich dieses Werk nur empfehlen. Im Nu könnt auch ihr fast jeden englischen Text verstehen(abgesehen von den Vokabeln) und analysieren. Im letzten Kapitel ist soagar noch ausführlich erklärt, wie man Kommentare zu englischen Texten schreibt. Einfach hervorragend und ein Musterbeispiel für alle, die an Englisch Spaß haben, auch, wenn sie Probleme mit der Sprachen haben. Diese sind, jedenfalls mit diesem Buch, bald Vergangenheit. 100 22,7 x 15,4 x 0,7 cm ISBN: 9783425041193
[SW: Englisch / Grundwissen, Vokabeltrainer, Wortschatz;Englisch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN9025 - gefunden im Sachgebiet: Englisch (Schulbuch)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Professor Dr. Schneider, Karl- Max;  Tiere haben das Wort - Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Zum Vergrößern Bild anklicken

Professor Dr. Schneider, Karl- Max; Tiere haben das Wort - Geschichten aus dem Leipziger Zoo Leipzig- Jena: Urania Verlag/ Verlag für populärwissenschaftlichen Literatur, 1964. 6. Auflage, 84.-109. tausend 391 Seiten , 25 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren, die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, Eigentumsstempel, Aus dem Inhalt: Zum Geleit - Ein seltsame Gast - Was man im Zoo nicht sieht - Die Pechmarie - Schlangenfütterung - Tiere als blinde Passagiere - Olga - Eine anrüchige Gesellschaft - Das freut den Zoodirektor sooo sehr! - Der Tulperdieb - Bluthochzeit - Der Saboteur - Bambi - Der Tiger im Leipziger Hauptbahnhof - Mit Waldnüssen bei Tieren - Die Schmugglerin - Wie das Petermännchen verschwand - Tiere sehen dich an - Kiri und ich Leierkasten - Der Pfau - Wer hat bloß - Tiere zu zweit - Die Wildschweinjagd im Wolfswinkel - In der Futterküche - Palastrevolution bei den Mantelpavianen - Auf Eidechsen-, Frosch- und Otternfang - Sikas - Tiere haben das Wort - Stelzvögel im Zoo - Die eingewachsene Kralle - Von Zicklein, Eseln, Schafen und der Intelligenz - Puppi und Bobby - Kulane - Der Affe und die Uhr - Das Wiederhören - Der Yak - Affiges - Ein Aschenbrödel unter den Tieren - Von Gretes Hochzeitsreise - Seelöwenjagd in der Pleiße - Wie die Schimpansin Suse im Zoo spazieren ging - Guanakos und der Frühling - Dickhäutige Gesellen - Der Sperlingfresser - Ein Fabeltier - So ein Esel - Der Papagei im Dienstbereich - Von Elefantenschildkröte - Seelöwen - Der hereinfallene Omar - Der Schweinshirsch - Kolibris im Leipziger Zoo - Vom heiligen Zebu - Nächtliche Runde 3l3a Professor Dr. Schneider, Karl- Max; Tiere haben das Wort; Leipziger Zoo; Ein seltsame Gast; Was man im Zoo nicht sieht; Die Pechmarie; Schlangenfütterung; Tiere als blinde Passagiere; Olga; Eine anrüchige Gesellschaft; Das freut den Zoodirektor sooo sehr!; Der Tulperdieb; Bluthochzeit; Der Saboteur; Bambi; Der Tiger im Leipziger Hauptbahnhof; Mit Waldnüssen bei Tieren; Die Schmugglerin; Wie das Petermännchen verschwand; Tiere sehen dich an; Kiri und ich Leierkasten; Der Pfau; Wer hat bloß; Tiere zu zweit; Die Wildschweinjagd im Wolfswinkel; In der Futterküche; Palastrevolution bei den Mantelpavianen; Auf Eidechsen-, Frosch- und Otternfang; Sikas; Tiere haben das Wort; Stelzvögel im Zoo; Die eingewachsene Kralle; Von Zicklein, Eseln, Schafen und der Intelligenz; Puppi und Bobby; Kulane; Der Affe und die Uhr; Das Wiederhören; Der Yak; Affiges; Ein Aschenbrödel unter den Tieren; Von Gretes Hochzeitsreise; Seelöwenjagd in der Pleiße; Wie die Schimpansin Suse im Zoo spazieren ging; Guanakos und der Frühling; Dickhäutige Gesellen; Der Sperlingfresser; Ein Fabeltier; So ein Esel; Der Papagei im Dienstbereich; Von Elefantenschildkröte; Seelöwen; Der hereinfallene Omar; Der Schweinshirsch; Kolibris im Leipziger Zoo; Vom heiligen Zebu; Nächtliche Runde; Tiergeschichten, Tiere; Kinderbuch; Kinder; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42758 - gefunden im Sachgebiet: Tiergeschichten
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Religion - MARKARIUS der Große (Der Ältere - 300 Bis 390 - Ägypten) : Sämtliche Schriften des heiligen Markarius des Großen, des Ägyptiers, aus dem griechischen Texte aufs Neue übersetzt von Dr. Magnus Jocham, erbischöfl. geistl. Rath und Professor der Theologie in Freising. "Bibliothek der Kirchenväter" Makarios, genannt der Große oder der Ägypter, (geb. um 300 in der Thebaïs in Oberägypten; gest. um 390 in der Sketischen Wüste in Ägypten) soll ein Schüler von Antonius dem Großen gewesen sein und 60 Jahre als Einsiedler in der Wüste gelebt haben. Unter seinem Namen sind fälschlicherweise 50 Homilien überliefert, die seit 1595 bekannt sind und einen großen Einfluss auf die abendländische Mystik hatten. Er ist außerdem zu unterscheiden von dem Apologeten Makarios Magnes. Der "Knabengreis" Schon als Knabe soll er eine reife, greisenartige Gesinnung gehabt haben; die hagiographische Tradition sah in ihm einen "Knabengreis" (paidariogeron). Im Zuge der Arianischen Streitigkeiten ließ ihn der Kaiser Valens zusammen mit anderen auf eine heidnische Insel deportieren. Nachdem er die Inselbewohner zum christlichen Glauben bekehrt hatte (Sozomenos, Historia ecclesiatica VI. 20 u.a.), floh er im Jahre 341 in die Sketische Wüste. Askese Zusammen mit Makarios wohnten dort zwei Gefährten, von denen der eine sein Diener war und der andere eine nahe gelegene Zelle bewohnte. Makarios wirkte als Priester, kämpfte gegen die Dämonen und besaß die Gabe der Krankenheilung und der Prophetie. Er hatte es sich zum Grundsatz gemacht, in der Gesellschaft seiner Brüder Wein zu trinken, danach aber für jeden Becher heimlich einen Tag lang kein Wasser zu sich zu nehmen. Als die Brüder dies erfuhren, gaben sie ihm keinen Wein mehr zu trinken. Demut Einst soll ihm der Teufel gestanden haben, dass er von ihm durch seine Demut besiegt worden ist. In der Tat schien Makarios nur seine eigenen Fehler zu sehen, die Fehler anderer sah er, als sehe er sie nicht, hörte sie, als hörte er sie nicht. Er sagte zu seinen Schülern: Wenn wir um das Böse kreisen, das uns die Menschen antun, so berauben wir uns der Fähigkeit, an Gott zu denken. Wenn wir uns aber bewusst machen, dass der Teufel dieses Böse erregt, so werden wir unbesiegbar sein. Achtsamkeit Seinen Schülern gab er die folgenden Ermahnungen: Denkt immer an die Gegenwart des Allmächtigen, der die Gedanken aller Menschen durchschaut und die Herzen durchforscht. Wir sollen zu uns selber sagen: Wenn du dich vor Menschen, welche doch Sünder sind, zu sündigen fürchtest, warum solltest du nicht die Majestät des Allmächtigen, vor dessen Augen alles offen und aufgedeckt da liegt, noch viel mehr fürchten! Letzte Worte Nach dem Zeugnis des Sokrates Scholasticus (h.e. IV. 18) begegnete Makarios allen, die zu ihm kamen, mit Ehrfurcht und mit Ernst. Vor seinem Ende wünschten ihn die Väter der Wüste noch einmal zu sehen. Er ließ sie zu sich kommen und sprach: Weinet, weinet o Brüder, bevor wir hingehen, wo unsere Tränen unsern Leib durchbrennen! Und alle weinten und fielen auf ihr Angesicht und sprachen: Vater, bitte für uns! Er starb im 90. Lebensjahr. (quelle:wikipedia) : erste Auflage : Verlag der Jos. Kösel'schen Buchhandlung Kempten 1878. 433 Seiten Geprägtes, dekoriertes OLeinen Makarios der Grosse ca. 300 Thebais (Ägypten) - ca. 390 Wüste. Theologe, Mystiker, er lebte 60 Jahre als Einsiedler in der Wüste. Wegen der arianischen Streitigkeiten wurde er verbannt. Seine Schriften zur Askese und Mystik sind von grosser Bedeutung. Der Band ist minimal berieben, das Papier leicht gebräunt, sonst tadellos. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Patristik, Christentum, Kirchenväter, Heilige, Einsiedler, Mystik, Askese, Theologie, evangelisch, katholisch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53880 - gefunden im Sachgebiet: Christentum
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 32,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weiss, Katharin und Philipp Zumhasch;  Legenden von morgen - 35 Porträts von jungen Menschen mit Visionen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weiss, Katharin und Philipp Zumhasch; Legenden von morgen - 35 Porträts von jungen Menschen mit Visionen Berlin, Schwarzkopf und Schwarzkopf Verlag GmbH, 2013. 193 Seiten , 21 cm, kartoniert das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, Es gibt Menscheni deren Namen kennt wirklich jeder: Martin Luther King zum Beispiel, Madonna oder Albert Einstein. Der Grund: Sie haben Großes geleistet in Politik, Kunst und Wissenschaft. Aber wie wird man zu einer Ikone? Kann man schon heute erkennen, welche Ideen in einigen Jahren legendär sein werden? Und wer wird später mal von sich behaupten können, das politische Klima oder die Kultur in Deutschland maßgeblich mitgestaltet zu haben? SPIEGEL-Bestsellerautorin Katharina Weiß und Philipp Zumhasch sind jungen Menschen begegnet, von denen man sicher noch hören wird. Die Newcomer verdienen ihr Geld mit Youtube-Videos, planen eine Mondmission oder kämpfen an der Spitze der Piratenpartei für eine neue Form der Demokratie. Offen sprechen sie über ihre Herkunft und ihre Ziele, ihren frühen Erfolg ind wie sie ihn sich erarbeitet haben. Legenden von morgen versammelt 35 persönliche Porträts und setzt der jungen Generation damit ein Denkmal. Ein schwärmerisches Buch, das dazu inspiriert, das eigene Leben in die Hand zu nehmen. (vom Einbandrücken) aus dem Inhalt: VORWORT Große Köpfe, große Ideen - MAX PROSA Zu Gast im Cafe Noir - REGULA MÜHLEMANN Schluss mit Klischees - ANOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagK JANS Was kommt nach »immer mehr«? - SIMON DESUE Comedy mit Kalkül - ROBERT BÖHME Die mutigen Parallelplaneten eines Visionärs - MATTI STEINMANN Von Runden und Ecken - ETNIK ZARARI Ein akustischer Architekt - JAKOB KRÜGER Vom Gelehrten zum Lehrer - SÖREN ANDERS Ein Feinschmeckerfinale - ANNA-MARIA NEMETZ Der Laufsteg ist nicht genug - JULIA SCHRAMM Leidenschaft fürs Kontroverse - MARC HUTH Ein Punk unter Ästheten - LIV LISA FRIES Kunst rettet mich - VINCENT SAHIN Mehr Seele, weniger Häme - JENNY-MAI NUYEN Das geheime Labyrinth der Fantasie - JOHN BRAASCH Der Weg des Kriegers - MAX HEGEWALD Die Augen des Ozeans - MICHI VON FINTE Ehrlicher Aktivismus - FELIX FINKBEINER Niemand ist zu jung - MATHIAS ARTUR LEMPART Der Mondschein bei Nacht - JOHANNA JACOB Virtuelle Wunderländer - ELISA SCHMIDT Man-Eating-Music - JONAS MEYER Der Schatz der Sehnsucht - YANNICK DEKEYSER Die Liebe zum Großen und Ganzen - ISMAEL DUÄ Die Freiheit der Norm - FINN JÄGER Einer für alles - LENNART WRONKOWITZ Jeder sollte einen haben - KARSTEN BECKER Enthusiasten an die Macht! - EIKE VON STUCKENBROK Der Körper-Rebell - MIA DIEKOW Intuitives Understatement - CHRISTOPHER SITZLER Hartes Holz gegen Glasriesen - TRONJE THOLE VAN ELLEN Mit Stift und Pinsel - JULIAN HEUN Die alltägliche Poesie des Glücks - DANIEL BUCZKOWSKI Nicht kleiner machen, als man ist - DUSTIN BORIS JANKO- Mehr Purismus, bitte! 3f1a ISBN-Nummer: 3862652167 Legenden von morgen; 35 Porträts von jungen Menschen mit Visionen; Kathrin Weiss; Philipp Zumhasch; Biografien; 1 ISBN: 3862652167
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43917 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Julius Witzky (Erfinder des pumpenlosen Dieselmotors, vor und während des 2. Weltkrieges Oberingenieur und Leiter der Dieselmotoren-Abteilung der Daimler-Benz AG in Stuttgart-Untertürkheim, Entwickler von Diesel-Großmotoren für Schnellboote der Deuts "Konvolut, 2 Teile: 1. Broschur, 1951, A5 Format, Privatdruck/ohne Verlag, 8 Seiten Text und 7 doppelblattgroße, ausfaltbare Tafeln mit Abbildungen: "Witzky pumpless Diesel Der Dieselmotor ohne Einspritzpumpe Vertretung: Emil Bischoff, Stuttgart W, Reinsburgstr. 127" (Cover-Titel), 2. Brief A4, vorgedruckter Briefkopf von "Emil Bischof Vertreter für Europa des "Witzky pumpless Diesel" US Letters Patent Ser.Nr.115,438", dat. 29.7.1951, erklärender Schreibmaschinentext über die Vorzüge des pumpenlosen Dieselmotors und biografische Daten über den Konstrukteur Julius Witzky, orig. Unterschrift Emil Bischoff, adressiert und Eingangsstempel "Howaldtswerke A.G. Hamburg 1.Aug.1951"" Deutschland 1951 SW: Julius Eugen Witzky Schlosser Ingenieur geboren am 07.01.1903 gestorben 1981 oder 1982 in den USA Oberingenieur der Daimler-Benz A.G. Stuttgart-Untertürkheim Leiter Dieselmotoren-Abteilung Erfinder Konstruktionschef für Marinemotoren Schnellbootmotoren Witzky pumpless Diesel pumpenloser Dieselmotor ohne Einspritzpumpe PKW Mercedes Benz 170 D Motor M 136 Broschur "2teiliges Konvolut zu einer epochalen, zu Unrecht kaum bekannten Entwicklung im Dieselmotorenbau von einem ehem. leitendem Ober-Ingenieur/Konstrukteur der Daimler-Benz AG, Julius Witzky (1903-1981 oder 1982), der u.a. maßgeblich an der Entwicklung von Schnellbootmotoren während des 2. Weltkrieges beteiligt war und nach dem Krieg als Entwickler zahlreicher weiterer Motoren wirkte, z.B. für den Mercedes PKW Typ 170 (und als Mitentwickler des Unimog!). Witzkys Erfindung des pumpenlosen Dieselmotors wurde von der Industrie nicht umgesetzt und erlitt dasselbe Schicksal wie andere Erfindungen, weil die Hersteller kein Interesse an Konstruktionen hatten (und haben!), die ihrer vorhandenen Produktpalette entgegenstehen, hohe Investitionen erfordern oder auch langlebiger/haltbarer als die konservativen eigenen Motoren sind (vergleichbar etwa mit dem Wankelmotor von Felix Wankel, der außer im NSU Ro 80 und Mazda-Fahrzeugen von der Automobilindustrie nicht aufgegriffen, weiterentwickelt oder in Großserie gebaut wurde). Witzkys pumpenloser Dieselmotor hätte sicherlich den Dieselmotorenbau und seine Anwendung revolutioniert, leider verliefen die Bemühungen Witzkys und seines Vertreters Bischoff um einen Großserienbau im Sande und so existieren heute darüber lediglich diese beiden Schriftstücke (und natürlich das erteilte US-Patent 115438). Technik- und Motorgeschichtlich von großer Bedeutung und noch größerer Seltenheit; so wurden von diesem Broschur mit den technischen Spezifikationen, Zeichnungen und Erläuterungen wohl nur wenige Exemplare gedruckt und zusammen mit dem beiliegendem Begleitschreiben an einige namhafte Firmen verschickt (hier konkret die Howaldtswerke), die dann jedoch eine Übernahme der Erfindung bzw. der Bau aus den bekannten Gründen verwarfen. Die wenigen überhaupt hergestellten und verschickten Exemplare gingen offensichtlich an den Absender zurück und gerieten im Laufe der Jahrzehnte in Vergessenheit (unsere Stücke stammen von einem befreundeten, mittlerweile verstorbenen Ingenieurskollegen). So verbleiben von einer "großen" Erfindung nur mehr diese beiden einzig existenten Realstücke, die aufgrund ihrer Seltenheit und technikgeschichtlichen Bedeutung zu den interessanten Raritäten des Dieselmotorenbaus gezählt werden können. Diese beiden Realstücke sind erstens: Der Broschur mit zahlreichen Details in Wort und Bild über den neuartigen, von Julius Witzky erfundenen pumpenlosen Dieselmotor, DIN A5 Format, hellblaues Cover, schwarze Titelei, 8seitiger Text mit aufschlußreichen Details über die Konstruktion, und 7 ausfaltbare, doppelblattgroße Tafeln mit präzisen technischen Zeichnungen desselben. Privatdruck, ohne Verlag. Und zweitens der Brief (DIN A4 Format, vorgedruckter Briefkopf Emil Bischoff, 1951, Eingangsstempel Howaldtswerke) vom Vertreter der Motorkonstruktion, Emil Bischoff, an die Howaldtswerke, fast eine ganze Seite Schreibmschinentext über den Motor und seinen Erfinder, wörtlich: "Beiliegend gestatte ich mir Ihnen eine Beschreibung über einen pumpenlosen Dieselmotor zu übersenden, in der Annahme, dass Sie als massgebende Firma auf dem Dieselmotorenfeld, an einer solch neuen Sache grosses Interesse haben dürften. Ein Versuchsmotor läuft bereits seit 9 Monaten und wurde von einem führenden amerikan. Dieselmotorenwerk gebaut. Die dort angestellten Versuche haben gezeigt, dass es möglich ist Dieselmotoren ohne Einspritzpumpe zu bauen. Die neuesten Probeläufe haben ergeben, dass der Motor bereits bei 90 U/Min. ohne jede Fehlzündung angesprungen ist. Aufgrund dieser ausgezeichneten Resultate hat sich nun eines der bedeutendsten amerikan. Dieselmotorenwerke entschlossen zwei weitere Motoren nach diesem Verfahren zu bauen, und zwar einen Motor für einen Traktor und einen für den Antrieb eines Generators. Der Motor ist sehr kraftstoffunempfindlich, sodass sogar Benzin verwendet werden kann. Der Erfinder des pumpenlosen Dieselmotors, Herr Julius Witzky, war vor und während des Krieges, Obering. und Leiter der Dieselmotoren Abteilung bei Daimler Benz AG in Stgt.Untertürkheim und wurde nach dem Kriege von der amerikan. Regierung nach den USA berufen (Anmerkung: Fraglich, weil Witzky ja Dieselmotoren für den DB Typ 170 u.a. in Deutschland entwickelte) um die Entwicklung neuer schnellaufender Dieselmotoren zu übernehmen. Ich hoffe von Ihnen in Bälde zu hören und begrüsse Sie in dieser Erwartung hochachtungsvoll (Unterschrift) Emil Bischoff 1 Anlage". Beide Exemplare sind authentisch und homogen/zusammengehörend und erlauben ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Funktionsweise dieser Neuentwicklung. Wichtige Beiträge zum deutschen Motorenbau! REGAL Schubl.ZVAB I " Broschurcover geringe Zeit-/Lagerspuren, innen geringe Rostspur einer Büroklammer, sonst zarte Alterstönung, gut, sauber, alte Ablagelochung, Brief zweimal alt gefaltet, Ablagelochung, teils Randknitter/Randläsuren, etwas gebräunt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53303 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 2.800,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dicknischl.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Persönlichkeiten, Porträts, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz, Schicker, Gotthard B.: Dicknischl. Marienberg: Druck- und Verlagsgeselschaft mbH, 2008. Erzgebirgsleute von damals und heute. Rückentext: Im Erzgebirge ist das Wort `Dicknischl` kein Schimpfwort. Man könnte fast behaupten, dass es den Rang der `Gutgusch` (Feinschmecker) oder der `Sperrgusch` (Neugieriger) eingenommen hat. Als Dicknischl (also Dickschädel, Dickköpfe, Starrköpfe) werden hier oben im Gebirge solche Leute bezeichnet, die sich zeitlebens in irgendeiner Weise gegen persönliches, politisches oder soziales Ungemach durchgesetzt haben. Und dass es solche Menschen zu allen Zeiten gab, zeigen die vorliegenden Porträts von Persönlichkeiten aus alten und neuen Tagen. Dem Autor, Gotthard B. Schicker, gelingt es dabei, deren bisher kaum bekannten, subjektiven Seiten durch reiches und in grossem Umfang bisher unveröffentlichtes Faktenmaterial zu belegen. Und so erscheinen der Rechenmeister Adam Ries, der sich gegen die katholischen `informellen Mitarbeiter` aus Annaberg verteidigen musste, nur weil er im protestantischen Buchholz den Gottesdienst besuchte, oder das Erzgbirgsoriginal Arthur Schramm, der sich gegen Lausbuben auf der Straße und gegen zwei Diktaturen geltungshungrig durchsetzen musste, aber auch der Schöpfer des Annaberger Bergaltars und angebliche Mörder Hans Hesse in einem anderen Licht. Auch dem Liedermacher Anton Günther, dem Nietzsche-Intimus, Dichter und Musiker Peter Gast, dem Kinderfreund Felix Weiße, dem Annaberger Philosoph und Graphiker Carlfriedrich Claus oder dem Pädagoge Hugo Vogel schaut der Autor tiefer in die `Seelen`, als das in bisherigen Biographien geschah. Er fördert so mitunter auch dunkle Seiten von subjektiven Denk- und Verhaltensweisen an das Tageslicht, wie sie derartigen `Dicknischln` zueigen sind. Auch die Freimaurer, die `Lorenzianer`, die Randfichten, die Folk-Gruppe `Wind, Sand und Sterne`, die Künstler Lotte Buschan und Rudolf Uhlig, die Unternehmerin Doris Seifert oder der Gastronom Karl-Heinz Buschmann, aber auch Joseph Roth, Eduard von Winterstein und noch viele andere sind solche `Dicknischl` von damals und heute, die sich im oder für das Erzgebirge ein- und durchgesetzt haben. Eine Lektüre also, die der Leserschaft nicht nur Entdeckerfreude bereiten wird, sondern auch die Einsicht vermittelt, dass `Dicknischl` zu allen Zeiten mitunter komplizierte, aber meist interessante und in den überweigenden Fällen - auch unter widerlichen Umständen - erfolgreiche Leute waren. // guter Zustand // 1,11,2 ISBN 9783931770761 21,6 cm, Pappband / Hardcover 212 S., Aufl. 2 Tsd., Rückentext: Im Erzgebirge ist das Wort `Dicknischl` kein Schimpfwort. Man könnte fast behaupten, dass es den Rang der `Gutgusch` (Feinschmecker) oder der `Sperrgusch` (Neugieriger) eingenommen hat. Als Dicknischl (also Dickschädel, Dickköpfe, Starrköpfe) werden hier oben im Gebirge solche Leute bezeichnet, die sich zeitlebens in irgendeiner Weise gegen persönliches, politisches oder soziales Ungemach durchgesetzt haben. Und dass es solche Menschen zu allen Zeiten gab, zeigen die vorliegenden Porträts von Persönlichkeiten aus alten und neuen Tagen. Dem Autor, Gotthard B. Schicker, gelingt es dabei, deren bisher kaum bekannten, subjektiven Seiten durch reiches und in grossem Umfang bisher unveröffentlichtes Faktenmaterial zu belegen. Und so erscheinen der Rechenmeister Adam Ries, der sich gegen die katholischen `informellen Mitarbeiter` aus Annaberg verteidigen musste, nur weil er im protestantischen Buchholz den Gottesdienst besuchte, oder das Erzgbirgsoriginal Arthur Schramm, der sich gegen Lausbuben auf der Straße und gegen zwei Diktaturen geltungshungrig durchsetzen musste, aber auch der Schöpfer des Annaberger Bergaltars und angebliche Mörder Hans Hesse in einem anderen Licht. Auch dem Liedermacher Anton Günther, dem Nietzsche-Intimus, Dichter und Musiker Peter Gast, dem Kinderfreund Felix Weiße, dem Annaberger Philosoph und Graphiker Carlfriedrich Claus oder dem Pädagoge Hugo Vogel schaut der Autor tiefer in die `Seelen`, als das in bisherigen Biographien geschah. Er fördert so mitunter auch dunkle Seiten von subjektiven Denk- und Verhaltensweisen an das Tageslicht, wie sie derartigen `Dicknischln` zueigen sind. Auch die Freimaurer, die `Lorenzianer`, die Randfichten, die Folk-Gruppe `Wind, Sand und Sterne`, die Künstler Lotte Buschan und Rudolf Uhlig, die Unternehmerin Doris Seifert oder der Gastronom Karl-Heinz Buschmann, aber auch Joseph Roth, Eduard von Winterstein und noch viele andere sind solche `Dicknischl` von damals und heute, die sich im oder für das Erzgebirge ein- und durchgesetzt haben. Eine Lektüre also, die der Leserschaft nicht nur Entdeckerfreude bereiten wird, sondern auch die Einsicht vermittelt, dass `Dicknischl` zu allen Zeiten mitunter komplizierte, aber meist interessante und in den überweigenden Fällen - auch unter widerlichen Umständen - erfolgreiche Leute waren. // guter Zustand // 1,11,2 ISBN 9783931770761
[SW: Persönlichkeiten, Porträts, Erzgebirge, Annaberg-Buchholz,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45295 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top