Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 42371 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Schumacher, Dietrich:  Slawen und Wikinger in Vorpommern. Wo das sagenhafte Vineta, die Seefestung Jomsburg, die Tempelburgen Swante Wustrow und Rethra sowie die Hafenstadt Stralow wirklich lagen!

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schumacher, Dietrich: Slawen und Wikinger in Vorpommern. Wo das sagenhafte Vineta, die Seefestung Jomsburg, die Tempelburgen Swante Wustrow und Rethra sowie die Hafenstadt Stralow wirklich lagen! Grevesmühlen, CW Nordwest Media, 2020. 1. Aufl. 168 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar ISBN: 9783946324324 Mit zahlr. Fotos und Historischen Karten. ; Inhalt: Einleitung, Rekonstruktion des Küstenverlaufs und der Schifffahrtswege im nördlichen Vorpommern im 10. Jahrhundert, Slawische Burgwälle in Nordvorpommern, Lage und Entwicklung des Landes und der Stadt Vineta, Standort der Tempelburg Rethra, Swante Wustrow – Zur Lage der Tempelburg und zur Geschichte des Fischlandes, Stralow / Svold, Schadegard, Stralsund, Erläuterungen zur Arbeit mit der Wünschelrute. ; "Der Autor Dietrich Schumacher, Rostock, von Beruf ehemals Gebiets-, Stadt- und Dorfplaner, hat sich über Jahrzehnte mit der frühen Besiedlung Vorpommerns befasst und seine Untersuchungsergebnisse bisher nur in regionalen Heimatheften veröffentlicht. Diese neuen und zum Teil überraschenden Erkenntnisse zur Besiedlung Vorpommems durch die Slawen während des 6. bis 13. Jahrhunderts sowie der Einfluss der Wikinger auf die Siedlungsgeschichte öffnen den Geschichtsforschern einen neuen Blick auf bisher Bekanntes und Angenommenes. Durch die umfassende Auswertung historischer Berichte und unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen, die von der aktuellen Geschichtsschreibung nicht zur Kenntnis genommen wurden, sowie mit der Rekonstruktion der damaligen Küstenlinien und schiffbaren Binnengewässer konnten neue Erkenntnisse über die Lage und Funktion berühmter slawischer Tempelburgen und Handelssiedlungen gewonnen werden. Der Autor beweist, dass bisherige Theorien zur Lage Vinetas (Vineta in der Ostsee vor Zinnowitz, Vineta auf Usedom bei Peenemünde, Vineta im Barther Bodden untergegangen) nicht stimmen können und findet die untergegangene Metropole. Er dokumentiert den Standort der Seefestung Jomsburg der Jomswikinger im Lande Vineta (Gau Jom) und ortet die Lage einer slawischen Bootswerft bei Voddow, die von herausragender Bedeutung für das Land Vineta war. Auch die tatsächliche Lage der religiösen Tempelburg Rethra zwischen Wolgast und Lassan sowie die der Tempelburg Swante Wustrow auf dem Fischland wurde gefunden. Und ist der Vorgänger der Stadt Stralsund, der slawische Handelsort Stralow / Strela (Stadtrecht 1234), wirklich in Stralsund zu suchen? Die berühmte Seeschlacht bei Svold (Stralow) im Jahre 1000 – wo fand sie wirklich statt? Gehen Sie mit dem Autor auf Spurensuche! Mit einem alten bewährten Verfahren zur Suche nach Anomalien im Boden, der Begehung mit der Wünschelrute, konnte die vermutete Lage von Wallanlagen, z. B. der Jomsburg, bestätigt, präzisiert sowie mit Hilfe eines GPS-Gerätes eingemessen und in Lageplänen dokumentiert werden. Mit dieser Methode wurden auch etwa zwanzig ehemalige, heute nicht mehr sichtbare Wallanlagen im nördlichen Vorpommem geortet und dokumentiert. Dies war zuvor zum Teil selbst mit modernen geo-magnetischen Messverfahren nicht möglich gewesen." 9783946324324
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Mittelalter]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40261 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stadtgeschichte, Bilderchronik Höhn, Karl: Ulmer Bilder Chronik. SECHS (6)Bände. : Band 1. Von der Gründung bis 1848 Ulm, Karl Höhn, 1928. sowie die Jahre 1927 und 1928. Band 2: Von 1849 bis 1890 sowie die Jahre 1929 und 1930. Band 3: von 1891 bis 1914 sowie die Jahre 1931 und 1933. Band 3 : Enthaltend Die Zeit Vom Jahr 1891 Bis 1914 Sowie Die Jahre 1931 Und 1932. Band 4: Enthaltend die Zeit vom Jahr 1915-1926 sowie die Jahre 1933 und 1934. Band 5a : Die Zeit vom Jahr 1933 bis 1938. Bearbeitet von Hildegard Sander. Band 6.Die Zeit von 1945 bis 1964. Bearbeitet von Hildegard Sander.(1984) Nur der Band EINS mit STARKEN Gebrauchsspuren ( siehe FOTO!) , die Bände 1 2 und 3 im Falz leicht angeplatzt und gut geklebt, sonst nur die Einbände mit leichten Gebrauchsspuren ( leicht fleckig). Jeweils schönes, radiertes Wappen-Exlibris auf den Vorsätzen ( außer Band 5a , sonst gutes Exemplar dieser SECHS Bände. Originalleinenbände Nur der Band EINS mit STARKEN Gebrauchsspuren ( siehe FOTO!) , die Bände 1 2 und 3 im Falz leicht angeplatzt und gut geklebt, sonst nur die Einbände mit leichten Gebrauchsspuren ( leicht fleckig). Jeweils schönes, radiertes Wappen-Exlibris auf den Vorsätzen ( außer Band 5a , sonst gutes Exemplar dieser SECHS Bände.
[SW: Stadtgeschichte, Bilderchronik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 271860 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 175,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bundesminister der Justiz (Hrg.);  Bundesgesetzblatt Jahrgang 1991 Teil 1 , Buch 1, 2 2 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bundesminister der Justiz (Hrg.); Bundesgesetzblatt Jahrgang 1991 Teil 1 , Buch 1, 2 2 Bücher Verlag: Bundesanzeiger-Verlags-GmbH, 1991. 2404 Seiten , 30 cm , Hardcover/Pappeinband diese Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblätter sind aus einer Auflösung, die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Einbandkanten teils mit Bestoßungen, Eigentumsstempel, Seitenschnitt etwas angeschmutzt, Einband teils fleckig, einige Male unterstrichen oder beschrieben, ob Blätter oder Ausgaben zwischendrin fehlen konnte nicht festgestellt werden!!! aus dem Inhalt: Neufassung des Wohngeldgesetzes - Neufassung des Bundessozialhilfegesetzes - Gesetz zur unterhaltsrechtiichen Berechnung von Aufwendungen für Körper- oder Gesundheitsschäden - Gesetz über die Beteiligung der Soldaten und der Zivildienstleistenden (Beteiligungsgesetz - BG) - Gesetz zur Verbesserung des Lebensmittelstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts sowie des Fleischhygienerechts - Erstes Gesetz zur Änderung des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes - Gesetz zur Änderung des Berufsrechts der Notare und der Rechtsanwälte - Neufassung des Bewertungsgesetzes - Neufassung des Bundesbesoldungsgesetzes - Neufassung des Umsatzsteuergesetzes - Gesetz über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG) - Neufassung des Gesetzes über Bausparkassen - Erstes Gesetz zur Änderung des Tierseuchengesetzes - Neufassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes . - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank. - Neufassung des Tierseuchengesetzes - Neufassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank - Neufassung des Tierseuchengesetzes - Neufassung des Körperschaftsteuergesetzes - Neufassung der Verwaltungsgerichtsordnung - Neufassung des Gewerliesteuergesetzes - Gesetz zur Beseitigung von Hemmnissen bei der Privatisierung von Unternehmen und zur Förderung von Investitionen - Gesetz zur Änderung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung und bei der Bundesanstalt für Arbeit (BeitrS. RV/BA ÄndG) - Erstes Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Soziaigesetzbuch - Neufassung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes - Gesetz über die Spaltung der von der Treuhandanstalt verwalteten Unternehmen (SpTrUG) - Neufassung des Asyiverfahrensgesetzes - Neufassung des Krankenhausfinanzierungsgesetzes - Neufassung des Vermögensgesetzes - Neufassung des D-Markbilanzgesetzes - Neufassung des Investitionsgesetzes - Neufassung des Telegraphenwegegesetzes - Gesetz über die Anpassung der Renten der flesetelichen Rentenversicherung und der Geldleistungen der gesetzlichen Unfallversicherung im Jahre 1991 - Neufassung der Gesamtvollstreckungsordnung - Neufassung des Gesamtvollstreckungs-Unterbrechungsgesetzes - Gesetz über die Einführung eines Wohngeldsondergesetzes für das in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannte Gebiet, die Änderung des Wohngeldgesetzes und ande¬ rer wohngeldrechtlicher Vorschriften sowie über die Änderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch - Gesetz zur Änderung arbeltsförderungsrechtiicher und anderer sozialrechtlicher Vorschriften (AFG u. a. ÄndG) - Gesetz über die zwanzigste Anpassung der Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz (KOV-Anpassungsgesetz 1991 - KOVAnpG 1991) - Gesetz über Maßnahmen zur Entlastung der öffentlichen Haushalte sowie über strukturelle Anpassungen in dem In Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet (Haushaltsbegleitgesetz 1991 --IBeglG 1991) - Gesetz zur Einführung eines befristeten Solidaritätszuschlags und zur Änderung von Verbrauchsteuer- und anderen Gesetzen (Soildarltätsgesetz) - Gesetz zur Förderung von Investitionen und Schaffung von Arbeitsplätzen Im Beitrittsgebiet sowie zur Änderung steuerrechtilcher und anderer Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1991 - StÄndG 1991) - Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1991 (Haushaltsgesetz 1991) - Gesetz über die Förderung einer einjährigen Flächenstillegung im Wirtschaftsjahr 1991/92 (Flächenstillegungsgesetz 1991) - Gesetz zur Herstellung der Rechtseinheit In der gesetzlichen Renten- und Unfallversicherung (Renten-Überleitungsgesetz- RÜG) - Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (14. BAföG-ÄndG) - Gesetz zur Änderung der Verordnung über die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Familien mit Kindern (Gesetz zur Einführung von MütterunterStützung für Nichterwerbstätige in den neuen Bundesländern) -Sechstes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Hilfswerk für behinderte Kinder" - Gesetz zur Ausführung des Übereinkommens vom 21. März 1983 über die Überstellung verurteilter Personen (Überstellungsausführungsgesetz- ÜAG) - Gesetz zur Änderung adoptionsrechtlicher Fristen (AdoptFristG) - Zweites Gesetz zur Änderung des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes - Zweites Gesetz zur Änderung des Bundeserziehungsgeldgesetzes und anderer Vorschriften - Gesetz zur Beschleunigung der Planungen für Verkehrswege in den neuen Ländern sowie im Land Berlin (Verkehrswegeplanungsbeschleunigungsgesetz) - Gesetz zur Durchführung der Zwölften Richtlinie des Rates der Europäischen Gemein¬ schaften auf dem Gebiet des Geseiischaftsrechts betreffend Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter - Gesetz zur Änderung des Renten-Überleltungsgesetzes (RÜG-ÄndG) - Gesetz zur Regelung des Verhältnisses von Kriegsfolgengesetzen zum Einigungsvertrag - Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasl-Unterlagen-Gesetz-StUG) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Entlastung des Bundesfinanzhofs - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Sozialplan im Konkurs- und Vergleichsverfahren - Gesetz zur Änderung des D-Markbilanzgesetzes - Gesetz über die Feststellung des Wirtschaftsplans des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1992 (ERP-WIrtschaftsplangesetz 1992) - Gesetz zur Änderung des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes - Gesetz zur Regelung von Vermögensfragen der Sozialversicherung im Beitrittsgebiet und zur Änderung von Gesetzen - Gesetz zur Aufhebung des Heimkehrergesetzes und zur Änderung anderer Vorschrlften - Gesetz zur Aufhebung des Gesetzes über die Errichtung und das Verfahren der Schiedsstellen für Arbeitsrecht und zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Unterhaltsvorschußgesetzes und der Unterhaltssicherungsverordnung - Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung eines Bundesgesundheitsamtes - Zweites Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch - Gesetz über die Feststellung eines Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1991 (Nachtragshaushaitsgesetz 1991) - Gesetz über die Feststeilung des Bundeshaushaitsplans für das Haushaltsjahr 1992 (Haushaltsgesetz 1992) - Gesetz über die Verminderung der Personalstärke der Streitkräfte (Personalstärkegesetz-PersStärkeG) - Gesetz zur Anpassung der Zahl von Beamten im Geschäftst>ereich des Bundesministers der Verteidigung an die Verringerung der Streitkräfte (Bundeswehrbeamtenanpassungsgesetz- BwBAnpG) - 1p6 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1991 Teil 1; Bundesminister der Justiz; Recht, Gesetz; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49074 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 49,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grisebach, Eduard Rolf (9.10.1845 in Göttingen - 22.03.1966 in Charlottenburg, bei Berlin) Teile aus der Familienbibliothek Grisebach, bestehend aus 25 Büchern, Broschüren und einem Katalog - Enthalten sind folgende Bücher: Ueber die Bildung des Torfs in dem Emsmooren aus deren unveränderter Pflanzendecke. Nebst Bemerkungen über die Culturfähigkeit des Bourtanger Hochmoors. Abgedruckt aus den Göttinger Studien 1845 von A. (August) Grisbach (Professor zu Göttingen - Vater Eduard Grisebach)(Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 1845) - original betitelte Broschur/ Zollverein. Souveränität und ständische Rechte 1844, 1862 und demnächst von O. C. E. Grisebach (Königl. Hannoverscher Obergerichtsrath) (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1862), sowie von demselben (hier als Obergerichtsrath in Hameln): Ueber die Zunahme des Verbrechens nebst einigen Vorschlägen zu dessen Verminderung, (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1864) - ein original betitelter Pappeinband, sowie eine original betitelte Broschur/ Ueber die Zunahme des Verbrechens des Meineides nebst einigen zu dessen Verminderung von A. (August) Grisebach (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1864) - eine original betitelte Broschur/ von demselben: Zum Art. 92 der Preuß. Verfassungs-Urkunde vom 31. Januar 1850, Separat-Abdruck aus der "Deutschen Gerichts-Zeitung" (Druck von G. Jansen, Berlin, 1866) - Broschur/ Der neue Tanhäuser von Eduard Grisebach (Verlag von L. Rosner, Wien, 1873) - roter original Halbledereinband auf vier Schmuckbünden mit goldgeprägtem Rückentitel/ von demselben: Der Neue Tanhäuser (Neunte vielfach verbesserte und neuvermehrte Auflage, Verlag von L. Rosner, Wien, 1876) - als Pappband nachgebunden mit goldgeprägtem Rückentitel/ Die Treulose Witwe. Eine chinesische Novelle und ihre Wanderung durch die Weltliteratur (3. umgearbeitete und mit der Übersetzung eines türkischen und eines Talmund-textes vermehrte Auflage, Verlag von A. Kröner, Stuttgart, 1877) - original Leineneinband, vorderer Einbanddeckel mit goldgeprägtem Supralibros/ Tanhäuser in Rom. Mit einem Anhang: Das Volkslied von dem Tanhäuser (4. Auflage, Verlag von F. Thiel, 1880) - illustrierter original Leineneinband/ Der Neue Tanhäuser (Vierzehntes Tausend, Verlag von F. & P. Lehmann, Berlin, 1888) - Bibliophile original Ganzlederausgabe dessen Vorsatz mit einem handgeschriebenem Gedicht und Signatur-Monogram des Autoren und Abgeordneten August (Otto) Leverkühn (1861 in Hannover - 1927 in Lübeck versehen ist/ Das Goethe'sche Zeitalter der deutschen Dichtung. Mit ungedruckten Briefen Wilhelm Heinse's und Clemens Bretano's (Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig) - eine goldgeprägte Halblederausgabe, sowie eine Leinenausgabe/ G. A. Bürger's Werke. Mit einer biographischen Einleitung und bibliographischem Anhang herausgegeben von Eduard Grisebach (5. vermehrte und verbesserte Auflage, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1894) - Halbledereinband/ Schopenhauer. Geschichte seines Lebens von Eduard Grisebach (Erste Auflage, Ernst Hofmann & Co., Berlin, 1897) - original Halbledereinband/ Tanhäuser in Rom (8. Tausend, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., Stuttgart, ohne Jahr) - Leinen mit goldgeprägtem Rückentitel/ G. C. Lichtenberg's Briefe an Dietrich 1770 - 1798. Zum hundertjährigen Todestag Lichtenbergs hrsg. von Eduard Grisebach (Erste Ausgabe, Dietrich'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1898) - original kartoniert (vorderer Einbanddeckel mit Fehlstelle und geklebt)/ Der neue Tanhäuser (zwei unterschiedliche Ausgaben: 20, Auflage, sowie 23. und 24. Auflage, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., Stuttgart und Berlin, um 1905) - zwei Ausgaben beide mit Porträtfrontispiz-Radierung von Max Liebermann, reich goldgeprägte originial Leineneinbände/ Eduard Grisebach in seinem Leben und Schaffen. Mit zwei Porträts Zu seinem sechzigsten Geburtstage von Dr. Hans Henning (Ernst Hofmann & Co., Berlin, 1905) - original Broschur (mit Kantenausbrüchen/ Rücken geklebt), mit einer Signatur von Meta Grisebach auf der Titelseite/ Eduard Grisebach. Ein Versuch von Hans von Müller (Edmund Meyer Verlag, Berlin, 1910) - original kartoniert/ Eduard Grisebachs Briefwechsel mit seinem Verleger L. Rosner in Wien (Auflage von 200 Exemplaren, Druck von H. G. Hermann & Co., Berlin, ohne Jahr) - original kartoniert (Vorsatz fleckig/ gebräunt)/ Ein Stammbuchblatt von Eduard Grisebach. Den Berliner Bibliophilen zum Stiftungsfest - 20. Januar 1910 - gewidmet von Eduard Meyer/ Deutsche Baukunst im XVII. Jahrhundert von August Grisebach (Verlag von E. A. Seemann, Leipzig, 1921) - Pappeinband mit montiertem Deckeltitel/ Die alte Deutsche Stadt in ihrer Stammeseigenart von August Grisebach (Deutscher Kunstverlag, Berlin, 1930) - Leineneinband/ Die Kunst der Deutschen Stämme und Landschaften von August Grisebach (Paul Neff Verlag, Wien, 1946) - Leinen mit Schutzumschlag im Schuber/ Die Bibliothek des Dichters Eduard Grisebach wie sie verzeichnet steht im "Katalog eines deutschen Bibliophilen" und im "Weltliteratur-Katalog". Versteigerungskatalog für Dienstag den 29. bis Donnerstag, den 1. Mai 1930 (Martin Breslauer, Berlin, 1930) - original broschiert (etwas fleckig) = Nach Grisebachs Tod wurde seine Bibliothek - etwa 3200 Titel - von dem Wiesbadener Antiquar Heinrich Staadt für 45.000 DM erworben und an Walter von Bönning verkauft. Aus dessen Besitz gelangte sie 1930 durch M. Breslauer zur Versteigerung. Die Versteigerung fand vom 29. April bis 1. Mai 1930 in Berlin statt. Der Versteigerungskatalog umfasste 1233 Positionen. Martin Breslauer leitete den Katalog mit einem Vorwort von Eduard Grisbach als Sammler ein/ Darunter befinden sich zwei Widmungsexemplare, datiert auf den 4. Juni 1864, sowie "(Charlottenburg), 3.12.(18)90", ein handschriftlicher Brief von Dr. Hans Henning über Grisebach. Eine Widmung von Cornelia Grisebach vom 6. August 1901. Ein 5seitiges handgeschriebenes Heft "Glossar zu Hartmann von Aue" - Verschiedene Verlage und Orte, 1845 - 1910. Zusammen ca. 3000 S., unterschiedliche Einbände und Formate, (mit einigen Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6c5087 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie/ Heraldik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 600,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Agria-Werke GmbH, Möckmühl (Hrsg.) Sammlung von 27 Betriebsanleitungen und Ersatzteillisten für Landmaschinen - Enthalten: Agria Typen 4000/6000. Betriebsanleitung 400/1 / Agria Typ 1400 mit Zweitakt-Benzin-Motor Typ 96. Betriebsanleitung 140/1 / Agria Ersatzteilliste 009/1 für Hackgetriebe Art. 1701 013, 1901 013, 2401 013, 2701 013, 4801 015 mit Hack- und Fräseinrichtungen Art. 1704 013 - 1718 013, 1757 013, 1908 013 - 1911 013, 2404 013/023 - 2409 013/023, 2709 013 - 2710 013, 4810 015 - 4812 015 und Kriechganggetriebe Art 1755 033 - 053 / Agria Ersatzteilliste 8/3 für Messerbalken Art 1647 (053 - 093, 263 - 283, 453 - 483), für Mulchbalken Art 1647 (663 - 683, 763 - 783) (Schwingenantrieb) und folgende Zusatzgeräte: Art. 1549 013 - 033, 1550 013/113 / Agria Ersatzteilliste 52/8 für Universalmaschinen Type 1600, 2600 R, RL, Z mit Hirth-Motor 34 M 6, 35 M 6, 44 M 6, 45 M 6 sowie für folgende Zusatzgeräte: Art. 2502/2603 - 2509/2609, 1619, 1621, 1578, 1678, 2578, 2678 / Agria Ersatzteilliste 140/2 für die Gartenmaschine Typ 1400 mit Motor Typ SACHS-Stamo 96 / Agria Ersatzteilliste 240/4 für die Universalmaschine Typ 2400 (ohne Einzelteile für die Motoren) mit Schaltnaben Art. 2419 013 und Gummitriebräder Art. 2490 013/2491 013 / Agria Ersatzteilliste 50/3 für Spezial-Motormäher Type 1300 mit Hirth-Motor 34 M 3 / Agria Ersatzteilliste 50/1 für Spezial-Motormäher Type 1300 / Agria Ersatzteilliste 140/2 für die Gartenmaschine Typ 1400 mit Motor Typ SACHS-Stamo 96 / Agria Ersatzteilliste 518/3 für Messerbalken Art. 1546 a und Mulchbalken Art. 1546 b sowie für folgende Zusatzgeräte: Art. 1549, 1550, 1550 a / Agria Ersatzteilliste 170/12 für den Einachsschlepper Typ 1700 (ohne Einzelteile für die Motoren) / Agria Ersatzteilliste 0/7 für Hirth-Zweitakt-Motoren Typ 34/35 M 5 - 34/35 M 6, Typ 44/45 M 5 - 44/45 M 6, Typ 80 M 1/81 M 1/ 81 M 2/84 M 2/84 M 3, Typ 110 M 2/5 - 110 M 3/6 angebaut an den Maschinen-Typen 1300, 2300, 1600, 2600, 1700, 2400 / Agria Ersatzteilliste 140/2 für die Gartenmaschine Typ 1400 mit Motor Typ SACHS-Stamo 96 / Agria Ersatzteilliste 0/1 für die Motor-Typen 35, 64, 65, 66 angebaut an den Maschinen-Typen 1000, 1100, 2100, 2300, 2400, 4000, 6000 / Agria Ersatzteilliste 50/13 für Spezial-Motormäher Type 1300/2300 R und Z mit Hirth-Motor 34 M 5/44 M 5/35 M 5/ 45 M 5 - 110 M 3 sowie für folgende Zusatzgeräte: 1348/3348, 2383 / Agria Ersatzteilliste 52/8 für Universalmaschinen Type 1600/2600 R/RL/Z mit Hirth-Motor 34 M 6/35 M 6/44 M 6/45 M 6 sowie für folgende Zusatzgeräte: 2502/2603 - 2509/2609, 1619, 1621, 1578, 1678, 2578, 2678 / Agria Ersatzteilliste 518/3 für Messerbalken Art. 1546 a und Mulchbalken Art. 1546 b sowie für folgende Zusatzgeräte: Art. 1549, 1550, 1550 a / Agria Betriebsanleitung 105/1 Typ 100 - 5 Motorhacke und Mehrzweckmaschine / Agria Maschinen zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege. Betriebsanleitung 100/1 für AGRIA-Motorhacke Typ 1000-4 / Agria Ersatzteilliste 310/2 Einradhacke Typ 3100 / Agria Betriebsanleitung 105/1 Typ 100 - 5 Motorhacke und Mehrzweckmaschine / Agria 0446/1 Anbauanweisung und Ersatzteilliste zur Mäheinrichtung (ab Mähtriebwerk-Nr. 0446 5612) für Agria-Vielzweckmaschine Typ 400. Mähtriebwerk Artikel 0446 041, Universal-Mähbalken Artikel 0447 551 / Agria Maschinen zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege. Betriebsanleitung und Ersatzteilliste für AGRIA-Vertikutiergerät Typ 5200-V3, Art. 5200 961 / Agria Maschinen zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege. Betriebsanleitung 530/6 für AGRIA-Wiesenmäher Typ 5300 / Agria Betriebsanleitung 240/7 Typ 2400 Einachsschlepper / Agria Maschinen zur Bodenbearbeitung, Grünflächen- und Grundstückspflege. Betriebsanleitung und Ersatzteilliste 520/21 für AGRIA-Vertikutiergeräte Typ 5200 V - Agria-Werke GmbH, Möckmühl, 1965-1986. Insgesamt ca. 1350 S. mit Abbildungen, kartonierte Einbände, teils quart, (teils etwas fleckig/ein Heft gelocht/teils Stempel auf Einband/ein Heft mit kleiner Notiz auf Einband)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4c4676 - gefunden im Sachgebiet: Bedienungs-, Service-Anleitungen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 135,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinmann, Paul:  Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steinmann, Paul: Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Schwerin, Petermänken-Verlag, 1960. XX, 328 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Inhalt: Vorwort, Einführung, Erster Teil WESTMECKLENBURG: I. Chronikalische und urkundliche Quellen für die Erforschung der Neubesiedlung Westmecklenburgs mit Bauern im 12. und 13. Jahrhundert. Hauptquelle: Das Ratzeburger Zehntenlehenregister von [1229/30], Seine Bedeutung für Feststellung von Verlauf, Perioden, Träger und System des Siedlungswesens, II. Goldenbow und die Vogtei Wittenburg im Zeitalter der Neubesiedlung und der mittelalterlichen Grundherrschaft, III. Ansätze zur Entwicklung der neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im 16. Jahrhundert in Goldenbow und im Amte Wittenburg. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Die Problematik des [Wallensteinschen] Katasters von 1628. Überlieferungsverhältnisse. Angaben über Goldenbow. Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen: in Goldenbow, im Kreise Hagenow und allgemein in Mecklenburg, V. Ersatz der alten, flächenmäßig orientierten Hufenordnung durch die Einführung der bonitierten Hufe seit 1701 sowie der katastrierten Hufe seit 1755, VI. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Mecklenburg seit der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert. Zweite Periode des - systematisch und nachhaltig durchgeführten - Bauernlegens, VII. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Goldenbow durch den Freiherrn von Lützow 1721 ff. Widerstand der Bauern 1722/31, VIII. Verpfändung (1756) und Verkauf (1797) der Goldenbow-Marsowschen Begüterung an die Ritter von Schilden. Rücksichtsloses Legen oder Reduzieren von Goldenbower und Marsower Bauernstellen zwischen 1751 und 1813/14. Der Landesgrundigesetzliche Erbvergleich von 1755 und seine Folgen: umfangreiche Legungen von ritterschaftlichen Bauernstellen im Kreise Hagenow im 18./19. Jahrhundert, IX. Wandlungen hinsichtlich des Umfangs der Ritter- und Bauernländereien zu Goldenbow und Marsow im Laufe der Jahrhunderte, X. Bauernbefreiung und bäuerliche Agrarreformen in Mecklenburg während des 18. und der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. - Ideale Bestrebungen, ungenügende Durchführuagen, XI. Die Revolution von 1848. Ursachen. Reformbestrebungen. Sieg der Reaktion. Die Auswanderungsbewegung, XII. Das Bauernlegen wird in Mecklenburg-Schwerin von Ende 1851 ab fortgesetzt. Unzulängliche offizielle Quellen hierüber. Erneutes, aber größtenteils erfolgloses Vorgehen der Schweriner Landesregierung gegen das Bauernlegen 1860/61. Die Regulierungsverordnung von 1862. - Die Goldenbower Gutsherrschaft führt 1862 Landesregierung und Bauern hinters Licht, XIII. Siedlungspolitik in Mecklenburg-Schwerin von 1753 bis 1933 und im vereinigten Mecklenburg von 1934 bis 1937/38. Umgestaltung des bäuerlichen Besitzrechts seit der Revolution von 1918 und Abschluß der Bauernbefreiung. Liquidierung der Siedlungspolitik durch die NSDAP seit 1937/38, XIV. Die Bodenreform in Mecklenburg im Jahre 1945. Der ritterschaftliche Großgrundbesitz wird beseitigt. Mecklenburg wird wieder ein Bauernland, XV. Die Durchführung der Bodenreform in Goldenbow, in Albertinenhof und in Rodenwalde-Marsow im Jahre 1945, Zweiter Teil OSTMECKLENBURG: I. Quellen für Rekonstruktion der Bauern- und Ritterhufen, deren Anzahl bei der Neubesiedlung in Ostmecklenburg, im Lande Stargard sowie speziell in der Vogtei Stargard festgelegt wurde. Territoriale Entwicklung des Landes Stargard. Grenzen der alten terrae Stargard und Beseritz. Überblick über die politische Geschichte sowie die Geschichte der Besiedlung des Landes Stargard, II. Cölpin im Zeitalter der Neubesiedlung und der mitteLalterlichen Grundherrschaft, III. Allmählicher Übergang zur neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im Amte Stargard und in Cölpin während des 16. Jahrhunderts. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Gestaltung der gutsherrlichen und der bäuerlichen Verhältnisse während des Dreißigjährigen Krieges und nach seinem Ende bis zum Jahre 1719 in Cölpin und im Amte Stargard. Abschluß der Entwicklung betr. Übergang von der Grundherrschaft zur Gutswirtschaft und Gutsherrschaft, flächenmäßig gesehen, in Cölpin zwischen 1627 und 1634, V. Die Entwicklung Cölpins zum landwirtschaftlichen Großbetrieb im 18. Jahrhundert. Sechs Kossatenstellen zwischen 1758 und 1769 durch Stephan Werner von Dewitz gelegt. Seine Persönlichkeit, VI. Die Cölpiner Pfarr- und Kirchenländereien. Umfang, Bewirtschaftung und Bedeutung für Ermittlung der Größe der mittelalterlichen Cölpiner Hufen, VII. Bauernlegungen und Regulierungen in Cölpin 1810/11. Umfang der Bauern-ländereien und ihr Größenverhältnis zum Gutsland, VIII. Verfügungswidrige Erwerbung der Rühlower Freischulzenländereien im Jahre 1840 und Errichtung des Cölpiner Vorwerkes Hochcamp, IX. Das Cölpiner Vorwerk Hochoamp wird seit 1930 aufgesiedelt, X. Die Durchführung der Bodenreform in Cölpin in den Jahren 1946/48. Ergebnisse und Rückblick, XI. Rekonstruktion der Anzahl der bäuerlichen Stellen in den ritterschaftlichen Dörfern des Amts Stargard, die im Zeitalter der Neubesiedlung festgesetzt wurde, Reduzierung des Bestandes an bäuerlichen Stellen durch Kriege, Seuchen, Bedrückungen und Landflucht sowie durch das Legen von bäuerlichen Stellen durch Ritter bzw. Rittergutsbesitzer vom 15. Jahrhundert bis zum Jahre 1820, XII. Die beiden Mecklenburg-Strelitzschen Verordnungen vom 10. 12. 1824 betr. Feststellung und Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in den ritterschaftlichen Gütern. Ihre Auswirkungen bis zur letzten Bauernlegung, Regulierung und Vererbpachtung im Jahre 1867. Überblick und Ausblick, Abschließende Betrachtung, Anhang zum I. Teil: Aktenmäßige Nachrichten über Legung, Reduzierung oder Verlegung von ritterschaftlichen Bauernstellen, über Bedrückungen von Bauern durch ihre Gutsherrn sowie über die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft auf den Ländereien von mecklenburg-schwerinschen Gütern zu Zeiten des Herzogs Carl Leopold, Währungen, Flächen-, Längen- und Getreidemaße, Anmerkungen, Kartenanhang.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42157 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinmann, Paul:  Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steinmann, Paul: Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Schwerin, Petermänken-Verlag, 1960. XX, 328 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Stempel, Einbang gering fleckig, sonst gut Inhalt: Vorwort, Einführung, Erster Teil WESTMECKLENBURG: I. Chronikalische und urkundliche Quellen für die Erforschung der Neubesiedlung Westmecklenburgs mit Bauern im 12. und 13. Jahrhundert. Hauptquelle: Das Ratzeburger Zehntenlehenregister von [1229/30], Seine Bedeutung für Feststellung von Verlauf, Perioden, Träger und System des Siedlungswesens, II. Goldenbow und die Vogtei Wittenburg im Zeitalter der Neubesiedlung und der mittelalterlichen Grundherrschaft, III. Ansätze zur Entwicklung der neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im 16. Jahrhundert in Goldenbow und im Amte Wittenburg. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Die Problematik des [Wallensteinschen] Katasters von 1628. Überlieferungsverhältnisse. Angaben über Goldenbow. Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen: in Goldenbow, im Kreise Hagenow und allgemein in Mecklenburg, V. Ersatz der alten, flächenmäßig orientierten Hufenordnung durch die Einführung der bonitierten Hufe seit 1701 sowie der katastrierten Hufe seit 1755, VI. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Mecklenburg seit der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert. Zweite Periode des - systematisch und nachhaltig durchgeführten - Bauernlegens, VII. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Goldenbow durch den Freiherrn von Lützow 1721 ff. Widerstand der Bauern 1722/31, VIII. Verpfändung (1756) und Verkauf (1797) der Goldenbow-Marsowschen Begüterung an die Ritter von Schilden. Rücksichtsloses Legen oder Reduzieren von Goldenbower und Marsower Bauernstellen zwischen 1751 und 1813/14. Der Landesgrundigesetzliche Erbvergleich von 1755 und seine Folgen: umfangreiche Legungen von ritterschaftlichen Bauernstellen im Kreise Hagenow im 18./19. Jahrhundert, IX. Wandlungen hinsichtlich des Umfangs der Ritter- und Bauernländereien zu Goldenbow und Marsow im Laufe der Jahrhunderte, X. Bauernbefreiung und bäuerliche Agrarreformen in Mecklenburg während des 18. und der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. - Ideale Bestrebungen, ungenügende Durchführuagen, XI. Die Revolution von 1848. Ursachen. Reformbestrebungen. Sieg der Reaktion. Die Auswanderungsbewegung, XII. Das Bauernlegen wird in Mecklenburg-Schwerin von Ende 1851 ab fortgesetzt. Unzulängliche offizielle Quellen hierüber. Erneutes, aber größtenteils erfolgloses Vorgehen der Schweriner Landesregierung gegen das Bauernlegen 1860/61. Die Regulierungsverordnung von 1862. - Die Goldenbower Gutsherrschaft führt 1862 Landesregierung und Bauern hinters Licht, XIII. Siedlungspolitik in Mecklenburg-Schwerin von 1753 bis 1933 und im vereinigten Mecklenburg von 1934 bis 1937/38. Umgestaltung des bäuerlichen Besitzrechts seit der Revolution von 1918 und Abschluß der Bauernbefreiung. Liquidierung der Siedlungspolitik durch die NSDAP seit 1937/38, XIV. Die Bodenreform in Mecklenburg im Jahre 1945. Der ritterschaftliche Großgrundbesitz wird beseitigt. Mecklenburg wird wieder ein Bauernland, XV. Die Durchführung der Bodenreform in Goldenbow, in Albertinenhof und in Rodenwalde-Marsow im Jahre 1945, Zweiter Teil OSTMECKLENBURG: I. Quellen für Rekonstruktion der Bauern- und Ritterhufen, deren Anzahl bei der Neubesiedlung in Ostmecklenburg, im Lande Stargard sowie speziell in der Vogtei Stargard festgelegt wurde. Territoriale Entwicklung des Landes Stargard. Grenzen der alten terrae Stargard und Beseritz. Überblick über die politische Geschichte sowie die Geschichte der Besiedlung des Landes Stargard, II. Cölpin im Zeitalter der Neubesiedlung und der mitteLalterlichen Grundherrschaft, III. Allmählicher Übergang zur neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im Amte Stargard und in Cölpin während des 16. Jahrhunderts. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Gestaltung der gutsherrlichen und der bäuerlichen Verhältnisse während des Dreißigjährigen Krieges und nach seinem Ende bis zum Jahre 1719 in Cölpin und im Amte Stargard. Abschluß der Entwicklung betr. Übergang von der Grundherrschaft zur Gutswirtschaft und Gutsherrschaft, flächenmäßig gesehen, in Cölpin zwischen 1627 und 1634, V. Die Entwicklung Cölpins zum landwirtschaftlichen Großbetrieb im 18. Jahrhundert. Sechs Kossatenstellen zwischen 1758 und 1769 durch Stephan Werner von Dewitz gelegt. Seine Persönlichkeit, VI. Die Cölpiner Pfarr- und Kirchenländereien. Umfang, Bewirtschaftung und Bedeutung für Ermittlung der Größe der mittelalterlichen Cölpiner Hufen, VII. Bauernlegungen und Regulierungen in Cölpin 1810/11. Umfang der Bauern-ländereien und ihr Größenverhältnis zum Gutsland, VIII. Verfügungswidrige Erwerbung der Rühlower Freischulzenländereien im Jahre 1840 und Errichtung des Cölpiner Vorwerkes Hochcamp, IX. Das Cölpiner Vorwerk Hochoamp wird seit 1930 aufgesiedelt, X. Die Durchführung der Bodenreform in Cölpin in den Jahren 1946/48. Ergebnisse und Rückblick, XI. Rekonstruktion der Anzahl der bäuerlichen Stellen in den ritterschaftlichen Dörfern des Amts Stargard, die im Zeitalter der Neubesiedlung festgesetzt wurde, Reduzierung des Bestandes an bäuerlichen Stellen durch Kriege, Seuchen, Bedrückungen und Landflucht sowie durch das Legen von bäuerlichen Stellen durch Ritter bzw. Rittergutsbesitzer vom 15. Jahrhundert bis zum Jahre 1820, XII. Die beiden Mecklenburg-Strelitzschen Verordnungen vom 10. 12. 1824 betr. Feststellung und Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in den ritterschaftlichen Gütern. Ihre Auswirkungen bis zur letzten Bauernlegung, Regulierung und Vererbpachtung im Jahre 1867. Überblick und Ausblick, Abschließende Betrachtung, Anhang zum I. Teil: Aktenmäßige Nachrichten über Legung, Reduzierung oder Verlegung von ritterschaftlichen Bauernstellen, über Bedrückungen von Bauern durch ihre Gutsherrn sowie über die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft auf den Ländereien von mecklenburg-schwerinschen Gütern zu Zeiten des Herzogs Carl Leopold, Währungen, Flächen-, Längen- und Getreidemaße, Anmerkungen, Kartenanhang.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42158 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MARCEAU, Marcel Programmheft zur Tournee 1953. o.O. (o.V.) 1953 * enth. einen kurzen Werdegang des Künstlers, einen Einleitungstext von Hans Schweikart sowie von M.M. sowie 4 Fotos und das Programm des Abends . 2 ungez. Doppelbl.. Brosch.. * enth. einen kurzen Werdegang des Künstlers, einen Einleitungstext von Hans Schweikart sowie von M.M. sowie 4 Fotos und das Programm des Abends
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22104 - gefunden im Sachgebiet: Musik
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, DE-82237 Wörthsee
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 4 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Reichs-Gesetzblatt 1887. Enthält die Gesetze, Verordnungen usw. vom 5. Januar bis zum 26. Dezember 1887, sowie mehrere Verträge vom Jahre 1886. (Von Nr. 1691 bis einschl. Nr. 1762) Nr.1 bis einschl. Nr. 50.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reichs-Gesetzblatt 1887. Enthält die Gesetze, Verordnungen usw. vom 5. Januar bis zum 26. Dezember 1887, sowie mehrere Verträge vom Jahre 1886. (Von Nr. 1691 bis einschl. Nr. 1762) Nr.1 bis einschl. Nr. 50. Berlin : Kaiserliches Post-Zeitungsamt, (1887). S. 537. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 21 cm) , Halbleinen der Zeit mit Rückenschild, Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Einband beschabt, etwas stockfleckig Inhalt: Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie wegen Zulassung der beiderseitigen Angehörigen zum Armenrech, Uebereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Serbien, betreffend den gegenseitigen Schutz der gewerblichen Muster und Modelle, Uebereinkunft, betreffend die Bildung eines internationalen Verbandes zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst, Bekanntmachung, betreffend eine Abänderung des Verzeichnisses der gewerblichen Anlagen, welche einer besonderen Genehmigung bedürfen, Verordnung, betreffend die Regelung der Rechtsverhältnisse auf den zum Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie gehörigen Salomonsinseln, Verordnung, betreffend die Auflösung des Reichstags, Verordnung, betreffend die Wahlen zum Reichstag, Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1886/87, Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues, Bekanntmachung, betreffend die Aichung von Gasmessern, Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Pferden, Verordnung, betreffend die Militär-Transport-Ordnung für Eisenbahnen im Kriege (Kriegs-Transport-Ordnung), Bekanntmachung, betreffend den Militärtarif für Eisenbahnen, Bekanntmachung, betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen, Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags, Nachtragskonvention zur deutsch-rumänischen Handelskonvention vom 14. November 1877, Gesetz, betreffend die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres, Verordnung, betreffend die Kaution des Rendanten des Reichskriegsschatzes, Bekanntmachung, betreffend den Antheil der Reichsbank an dem Gesammtbetrage des steuerfreien ungedeckten Notenumlaufs, Erklärung, betreffend die Unzulässigkeit der Pfändung von Eisenbahnfahrbetriebsmitteln, Gesetz, betreffend einige auf die Marine bezügliche Abänderungen und Ergänzungen des Gesetzes vom 27. Juni 1871 über die Pensionirung und Versorgung der Militärpersonen, Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1887/88, Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichseisenbahnen, sowie zur vorläufigen Deckung der aus dem Reichsfestungsbaufonds entnommenen Vorschüsse, Verordnung, betreffend die Einfuhr bewurzelter Gewächse aus den bei der internationalen Reblauskonvention nicht betheiligten Staaten, Bekanntmachung, betreffend die technische Einheit im Eisenbahnwesen, Bekanntmachung, betreffend die Erweiterung von Festungsanlagen, Gesetz, betreffend die Errichtung eines Seminars für orientalische Sprachen, Gesetz, betreffend Abänderungen des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873, Gesetz, betreffend den Servistarif und die Klasseneintheilung der Orte, Gesetz, betreffend die Rechtsverhältnisse der Kaiserlichen Beamten in den Schutzgebieten, Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1887/88, Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltung des Reichsheeres und für die Vervollständigung des deutschen Eisenbahnnetzes im Interesse der Landesvertheidigung, Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1887/88, Verordnung, betreffend die Kaution des Kassirers der Legationskasse, Allerhöchster Erlaß, betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882, vom 31. März 1885, vom 16. März 1886, vom 30. März 1887 und vom 1. Juni 1887, Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen von Angehörigen des Reichsheeres und der Kaiserlichen Marine, Gesetz, betreffend Abänderung beziehungsweise Ergänzung des Gesetzes, betreffend die Quartierleistung für die bewaffnete Macht während des Friedenszustandes vom 25. Juni 1868, sowie des Gesetzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden vom 13. Februar 1875, Gesetz, betreffend die Besteuerung des Branntweins, Gesetz, betreffend den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen., Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, betreffend Postdampfschiffsverbindungen mit überseeischen Ländern, vom 6. April 1885, Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes über den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen vom 14. Mai 1879, Gesetz, betreffend die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen, Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbeordnung, Bekanntmachung, betreffend den Aufruf und die Einziehung der Einhundert-Mark-Noten der Cölnischen Privatbank in Cöln, Gesetz, betreffend die Abänderung des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der deutschen Schutzgebiete, vom 17. April 1886, Gesetz, betreffend die Anwendung abgeänderter Reichsgesetze auf landesgesetzliche Angelegenheiten Elsaß-Lothringens, Verordnung, betreffend die Aufhebung des Verbots der Ausfuhr von Pferden, Gesetz, die Besteuerung des Zuckers betreffend, Gesetz, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, Gesetz, betreffend den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter, Gesetz, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt betheiligter Personen, Verordnung, betreffend den Eigenthumserwerb und die dingliche Belastung der Grundstücke im Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompagnie, Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter, Bekanntmachung, betreffend die einheitliche Bezeichnung der Fahrwasser und Untiefen in den deutschen Küstengewässern, Bekanntmachung, betreffend den Nachweis der Befähigung als Seeschiffer und Seesteuermann auf deutschen Kauffahrteischiffen, Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr bewurzelter Gewächse aus den bei der internationalen Reblauskonvention nicht betheiligten Staaten, Allerhöchster Erlaß, betreffend die Instruktion zur Ausführung des Gesetzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden vom 13. Februar 1875 und der dazu ergangenen abändernden Bestimmungen des Gesetzes vom 21. Juni 1887., Verordnung, betreffend die Besteuerung des Branntweins im Großherzogthum Baden, Verordnung, betreffend die Besteuerung des Branntweins im Königreich Württemberg, Verordnung, betreffend die Besteuerung des Branntweins in den Hohenzollernschen Landen, Verordnung, betreffend die Besteuerung des Branntweins im Königreich Bayern, Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues, Verordnung, betreffend die Einberufung des Reichstags, Bekanntmachung, betreffend Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes über den Verkehr mit Ersatzmitteln für Butter, Verordnung, betreffend die Formen des Verfahrens und den Geschäftsgang des Reichs-Versicherungsamts, sowie das Verfahren vor den auf Grund der Gesetze vom 5. Mai 1886 und vom 13. Juli 1887 errichteten Schiedsgerichten, Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse in dem Schutzgebiet der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft, Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr von Schweinen, Schweinefleisch und Würsten dänischen, schwedischen oder norwegischen Ursprungs, Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich-Ungarn, betreffend die Verlängerung des Handelsvertrages vom 23. Mai 1881, Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues, Gesetz, betreffend die Abänderung des Zolltarifs, Verordnung, betreffend die Rechtsverhältnisse in dem südwestafrikanischen Schutzgebiet, Verordnung über die Inkraftsetzung des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen, vom 11. Juli 1887, und des Gesetzes, betreffend die Unfallversicherung der Seeleute und anderer bei der Seeschiffahrt betheiligter Personen, vom 13. Juli 1887.
[SW: Reichsgesetzblatt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31489 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zimm, Alfred (Hrsg.) und Burkhard Hofmeister:  Berlin Ost und sein Umland (und) Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke (und) Beiheft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zimm, Alfred (Hrsg.) und Burkhard Hofmeister: Berlin Ost und sein Umland (und) Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke (und) Beiheft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft ; Gotha, Haack, 1990. 369, XI, 311, II, 14 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , 2 Pappeinbande mit Schutzumschlägen und ein Beiheft im Schuber, Gute Erhaltung Berlin Ost und sein Umland. Mit 43 Abbildungen und 142 Tabellen im Text sowie 30 Fotos und 12 Karten im Anhang. ERGÄNZUNGSHEFT NR. 286 ZU PETERMANNS GEOGRAPHISCHEN MITTEILUNGEN. ; "Hauptanliegen dieses wissenschaftlichen Werkes ist es, die räumliche Entwicklung Berlins und seines Umlandes umfassend darzustellen. Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung, stadtbildende Faktoren und territoriale Organisation sind Gegenstand der historisch-geographischen Betrachtung der Stadtregion von Beginn der Industrialisierung an bis hin zur Herausbildung zu einem führenden Industriezentrum Deutschlands. Darauf aufbauend folgt eine gleichstrukturierte Analyse der sich nach 1945 aufgrund neuer räumlicher Beziehungen und Strukturen herausbildenden Stadt-Umland-Region Berlin. Dabei wird verdeutlicht, wie sich der östliche Teil Berlins als Hauptstadt der DDR zum politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Zentrum der DDR entwickelte. >Berlin (Ost) und sein Umland< entstand zwischen 1983 und 1985 und ist in die gesellschaftlichen Zusammenhänge der DDR einzuordnen. Die stets gegenstandserhellende Anlage des Buches wird in ihren die Nachkriegszeit betreffenden Abschnitten von politischen Vorgaben der damaligen Staats- und Parteiführung begleitet, die die wissenschaftliche Erkenntnisförderung einschränkten. Trotz der Limitationen durch politisch vorgegebene Sichtweisen ist die Monographie ein sehr bemerkenswerter Versuch, die Stadt-Umland-Region Berlin mit geographischen Mitteln zu erfassen. Wesentliches Anliegen der Autoren ist es, mit den Mitteln der Politischen und Ökonomischen sowie der Physischen Geographie eine Gesamtschau der Berliner Region zu vermitteln, die neben Geographen auch bei Regionalhistorikern, Stadtplanern, Architekten und anderen, auch allgemein an Berlin Interessierten Beachtung finden dürfte." ; Inhalt: Einleitung, Vorwort, Allgemeine Kennzeichnung der objektiven Gebietskategorien Stadtregion und Stadt-Umland-Region, Die Stadtregion (J. BRÄUNIGER, A. ZIMM) Die Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Einführung in den konkreten Prototyp Groß-Berliner Stadtregion/Stadt-Umland-Region der Hauptstadt der DDR, Berlin (A. ZIMM, J. MARCINEK) Berlin und sein Umland vor der Regionsbildung, Grundzüge der Territorialstruktur Berlins vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1870 Grundzüge der Territorialstruktur Berlins zu Beginn des 19. Jahrhunderts (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins bis zu den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins von den 50er Jahren bis 1870 (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung, Grundzüge der Territorialstruktur des Umlands und Herausbildung arbeitsteiliger Beziehungen zwischen Berlin und seinem Umland vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1870 (W. S ADLER) Siedlung und Bevölkerung Wirtschaft und Verkehr, Berlin und sein Umland mit dem Status der Stadtregion, Die Berliner Stadtregion von 1871 bis zur Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts (A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Herausbildung der Umlandteilräume der Stadtregion Die Entwicklung der Territorialstruktur des Alt-Berliner Umlands (D. MÖBIUS, A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands (H. FLAUB) Die Berliner Stadtregion von der Mitte der 1890er Jahre bis 1945 (A. ZIMM) Die Periode von der Mitte der 1890er Jahre bis zur Gründung der Einheitsgemeinde Groß-Berlin im Jahre 1920, Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins bis zur Gründung der Einheitsgemeinde (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung, Entwicklung und Ausgestaltung der Umlandteilräume der Stadtregion bis zur Gründung der Einheitsgemeinde Die Entwicklung der Territorialstruktur des Alt-Berliner Umlands (D. MÖBIUS, A. ZIMM) Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands (M. SCHULZ) Die Periode von 1920-1945, Die Entwicklung der Territorialstruktur Berlins 1920-1945 (A. ZIMM) Areal und Bevölkerung Die stadtbildenden Faktoren und ihre räumliche Anordnung Die Entwicklung der Territorialstruktur des Groß-Berliner Umlands 1920-1945 (B. LEUPOLT) Systematisierung der Entwicklung der Berliner Stadtregion, Geographische Leitlinien der Entwicklung Berlins als Kern der Stadtregion (A. ZIMM) Die" territoriale Situation des Stadtgebietes Die überörtliche Spezialisierung, Die Standortentwicklung, Geographische Leitlinien der Entwicklung des Umlandteilraumes der Stadtregion (H. RUMPF) Die Herausbildung funktionaler Einflußgebiete Berlins in den Umlandkreisen, Die Spaltung Groß-Berlins und die neue Raumsituation (A. ZIMM) Die Stadt-Umland-Region der Hauptstadt der DDR, Gebietsspezifische Entwicklungsbedingungen der hauptstädtischen Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Die natürlichen Bedingungen der hauptstädtischen Stadt-Umland-Region Die Oberflächengestalt (J. MARCINEK) Der Untergrund (J. MARCINEK) Das Gewässernetz und die Wasserstraßen (J. MARCINEK) Das Klima (L. ZAUMSEIL) Das Klima der Repräsentativstation Berlin, Stadtklimatische Erscheinungsformen, Die natürliche Vegetation, die Böden und deren Nutzung i (J. MARCINEK, L. ZAUMSEIL) Die Hauptstadt Berlin als sozialistische Metropole und Kern der Stadt-Umland-Region (A. ZIMM) Wesentliche gebietliche Teilstruktüren und ihre Entwicklungstendenzen, Bevölkerungsstruktur und Wohnbedingungen (M. SCHULZ) Die Industriestruktur (B. LEUPOLT) Die Agrarstruktur (W. SADLER) Die stadttechnische Versorgung (J. BRÄUNIGER) Die Verkehrsstruktur (K. BlRKHOLZ) Die Erholungsstruktur/ Naherholung (H. RUMPF) Grundzüge der gebietlichen Differenzierung nach Teilräumen, Die Innenstadt und das Stadtzentrum Die Innenstadt (T. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, H. RUMPF) Das Stadtzentrum (G. SUCHY) Der Norden (L MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT,; W. SADLER, H. RUMPF) Der Osten (J. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, W. SADLER, H. RUMPF) Der Südosten (J. MARCINEK, M. SCHULZ, B. LEUPOLT, W. S ADLER, H. RUMPF) Das Umland der Hauptstadt Berlin, Die arbeitsteiligen Hauptfunktionen (H. RUMPF) Wesentliche gebietliche Teilstrukturen und ihre Entwicklungstendenzen Die Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur (M. SCHULZ, D. HEERWAGEN, H. FLAUB) Die Industriestruktur (B. LEUPOLT) Die Agrarstruktur (W. SADLER) Die soziale Infrastruktur (W. WOLF) Die Verkehrsstruktur (K. BlRKHOLZ) Die Erholungsstruktur / Naherholung (H. RUMPF) Grundzüge der gebietlichen Differenzierung nach Teilräumen (H. RUMPF unter Mitarbeit von K. BIRKHOLZ, H. FLAUB, D. HEERWAGEN, B. LEUPOLT, J. MARCINEK, W. SADLER, M. SCHULZ, W. WOLF und L. ZAUMSEIL) Das innere Umland, Das äußere Umland, Tendenzen der weiteren Herausbildung der Stadt-Umland-Region (H. RUMPF, A. ZIMM) Literatur, Fotoanhang, Beilagenkarten. ; Berlin West. Eine geographische Strukturanalyse der zwölf westlichen Bezirke. Mit 66 Figuren, 65 Tabellen und 6 Schemata im Text sowie 16 Fotos und 4 Farbkarten im Anhang. Wissenschaftliche Länderkunden 8. ; "Diese im Abstand von anderthalb Jahrzehnten vorgelegte Neubearbeitung der Originalausgabe von 1975 berücksichtigt die Veränderungen im Gefolge des Viermächteabkommens von 1971 bis zu den sich mit der Öffnung der Mauer im Herbst 1989 abzeichnenden Perspektiven unter Auswertung der zahlreichen vor allem anläßlich der 750-Jahr-Feier Berlins erschienenen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über diese Stadt. Die Dreigliederung der Erstauflage wurde beibehalten. Das erste Hauptkapitel behandelt die für das heutige Erscheinungsbild und Gefüge Berlins wesentlichen Kräfte und Prozesse der Stadtgeschichte mit besonderer Betonung der Nachkriegsentwicklung West-Berlins. Das zweite ist der Entwicklung von Bevölkerung, Industriewirtschaft, Dienstleistungssektor und Verkehrswesen gewidmet. Das dritte behandelt die Teilräume West-Berlins, Entstehung und Wachstum der neuen City und ihrer Randgebiete, den Wilhelminischen Ring von der Entstehung der Mietskasernenbebauung bis hin zu den jüngsten Tendenzen der Stadterneuerungspolitik sowie die sehr heterogene Außenzone mit ihren so verschiedenartigen Siedlungselementen, die mit Hilfe von Schemata im Überblick und eingehender anhand ausgewählter Beispiele dargestellt werden." ; Inhalt: Verzeichnis der Figuren, Verzeichnis der Tabellen und Schemata, Verzeichnis der Fotos im Anhang Verzeichnis der Farbkarten Vorwort, Der Lagewert Berlins im Laufe seiner Geschichte Von der Doppelgründung Berlin-Coelln bis zur Wahl der Stadt als Residenz, Der Einfluß des Herrscherhauses auf die Entwicklung Berlins Die Westwärtsorienticrung von Hof und Adel, Die Nutzung des Lagepotentials für das Fernverkehrsnetz Berlins Anteil an der Peuplierungs-und Gewerbepolitik Förderung und allmähliche Loslösung aus der Bevormundung durch den Landesherrn Administrative Organisations-formcn für den Berliner Raum und die Eingemeindungsfrage Zweckverband und Einheitsgemeinde Groß-Berlin Der Zweckverband Groß-Berlin 1912-1920, Einheitsgemeinde und Weltstadt Berlin 1920-1945 Die Sonderentwicklung West-Berlins seit 1948, Schritte zu Groß-Berlins Teilung und West-Berlins Isolierung Von der Blockade 1948 bis zum Mauerbau 1961 Vom Mauerbau bis zum Viermächteabkommen 1971 Berlin-Hilfe und das Berlin-Förderungs-Gesetz, Die Auswirkungen des Viermächteabkommens Die Öffnung der Mauer 1989 und West-Berlins Gegenwartsprobleme, West-Berlins Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehrswesen Bevölkerungsgeographische Anomalien, Herkunft der Berliner Bevölkerung und Wanderungsbilanz Slawische Restbevölkerung und frühe deutsche Besiedlung Die Zuwanderung von Ausländern und Juden, Die deutsche Zuwanderung seit dem 18. Jahrhundert Die Bevölkerungsstruktur im Jahrzehnt 1939-1948 Die Bevölkerungsstruktur West-Berlins 1949-1961 Die Bevölkerungsstruktur West-Berlins seit 1962, Die ausländischen Arbeitnehmer und Asylanten, Besondere Strukturmerkmale der Westberliner Bevölkerung Kriegszerstörungen und die Wohnraumfrage Wirtschaft und Verkehrswesen Das Gewicht der einzelnen Wirtschaftssektoren Das Branchenspektrum der Westberliner Industrie Die Eigenbetriebe des Landes Berlin und die BEWAG Das Verkehrswesen Die Anfänge des öffentlichen Nahverkehrs und das Straßenbahnzeitalter Die Stadtbahn, Das U-Bahn- und Omnibus-Netz Die Träger des öffentlichen Nahverkehrs im Vergleich, Individualverkehr und Stadtautobahnbau Fernverkehr und Tourismus Berlins überregionale Bedeutung als Dienstleistungszentrum West-Berlin als Kunst- und Wissenschaftszentrum West-Berlin als Messe- und Kongreßzentrum Andere überregionale Dienstleistungen, Das Gefüge der Westberliner Stadtviertel, Die innere Gliederung Berlins vor und nach 1945, Die neue City und ihr Randbereich Tiergartenrand und Kurfürstendamm als Alt-Berlins westliche Wachstumszone Die Entwicklung einer City in West-Berlin, Die räumliche Differenzierung der City anhand ausgewählter tertiärwirtschaftlicher Funktionen Die Herausbildung von Teilbereichen der City Einzelhandel und Bankwesen Das Beherbergungsgewerbe Theaterbühnen Reisebüros des Auslandes und diplomatische Vertretungen Das IB A-Planungsgebiet und der Zentrale Bereich Abgrenzung und Gliederung Das südliche Tiergartenviertel Die südliche Friedrichstadt Der Tiergarten und das Gelände der BUGA 1995 Der Wilhelminische Ring Allgemeine Charakteristik Die im Wilhelminischen Ring aufgegangenen älteren Siedlungselemente, Der Hobrechtplan Die Voraussetzungen für die Mietskasernenbebauung Die Mietskaserne Der Wiederaufbau des Hansaviertels im Rahmen der Interbau 1957, Die Sonderentwicklung entlang der Sektorengrenze Die Sanierungsgebiete des ersten Stadterneuerungsprogramms von 1963, Die Herausbildung von Sekundärzentren und Verwaltungsschwerpunkten Die Außenzone, Die Randwanderung der Industrie, insbesondere am Beispiel Siemensstadt, Die einstigen Städte am Beispiel von Spandau, Die einstigen Dörfer und heutigen Reste von Landwirtschaft und Erwerbsgartenbau Villenkolonien und Gartenstädte, insbesondere am Beispiel von Grunewald, Frohnau und Staaken Wohnanlagen und Bauwerke der Weimarer Zeit und des Dritten Reiches, Wohntrabanten der Gegenwart Die Erholungsgebiete der Wälder, Seen und Kleingärten, Anmerkungen, Schrifttum, Register, Fotoanhang, Farbkarten. ; Beiheft. Inhalt: Vorwort des Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin Walter Momper, Die neue Situation, Die funktioneile Entwicklung, Regionalräumliche Entwicklungsaspekte, Der Verkehrsverbund für den Großraum Berlin, Umlandaktivierung, Ent- und Versorgung, Die künftigen Entwicklungsachsen im Großraum Berlin, Die administrative Entwicklung im Großraum Berlin.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40533 - gefunden im Sachgebiet: Atlanten Geographie Landkarten
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bundesminister der Justiz (Hrg.);  Bundesgesetzblatt Jahrgang 1965 Teil 1 , Buch 1, 2 2 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bundesminister der Justiz (Hrg.); Bundesgesetzblatt Jahrgang 1965 Teil 1 , Buch 1, 2 2 Bücher Verlag: Bundesanzeiger-Verlags-GmbH, 1965. 2176 Seiten , 30 cm , Hardcover/Pappeinband diese Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblätter sind aus einer Auflösung, die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Eigentumsstempel, Seitenschnitt etwas angeschmutzt, einige Male unterstrichen oder beschrieben, ob Blätter oder Ausgaben zwischendrin fehlen konnte nicht festgestellt werden!!! aus dem Inhalt: Gesetz zur Änderung des Personalvertretungsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Zuckersteuergesetzes - Zweites Gesetz zur Änderung des Jugendarbeitsschutzgesetzes - Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 30. August 1962 zwischen «ier Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen - Drittes Gesetz zur Änderung des Mühlengesetzes - Gesetz, über das Verfahren bei Änderungen des Gebietsbestandes der Länder nach Artikel 29 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz 7 des Grundgesetzes - Gesetz über Personalvertretungen im Bundesgrenzschutz (BGSPersVG) - Gesetz zur Änderung des Berlinhilfegesetzes (BHG 1964) - Gesetz zur Regielung der Verbindlichkeiten nationalsozialistischer Einrichtungen und dei Rechtsverhältnisse an deren Vermögen - Gesetz zur Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes - Gesetz über die Reisekostenvergüfung für die Bundesbeamten, Richter Im Bundesdienst und Soldaten (Bundesreisekostengesetz - BRKG) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Wohnbeihilfen - Gesetz zur Änderung des Bewertungsgesetzes und des Vermögensteuergesetzes - Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes - Gesetz zur Änderung und Ergänzung; des Einkammensteuergesetzes, des. KörperschaflSteuergesetzes und les Kapitalverkehrsteuergesetzes - Sechzehntes Gesetz zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes - Drittes Gesetz zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes - Gesetz iiber die Verteilung des auf die Bundesrepublik Deutschland entfallenden Anteils an der von Israel für das deutsche weltliche Vermögen in Israel nach dem Abkommen vom 1. Juni 1962 gezahlten Entschädigung - Gesetz zur Änderung des Weingesetzes - Neufassung des Wohngeldgesetzes - Gesetz zur Änderung der Gewerbeordnung - Gesetz zur Änderung von Vorschriften über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Bundeskindergeldgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Branntweinmonopcrl - Fünftes Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes - Raumordnungsgesetz - Blindenwarenvertriebsgesetz (BliwaG) . - Gesetz über die Berechnung strafrechtlicher Verjährungsfristen - Gesetz zur Änderung des Beförderangsteuergesetzes - Gesetz über Bildung und Verwaltung eines Sondervermögens für berufliche Leistungsr ] förderung iii der Wirtschaft (Leistungsförderungsgesetz) - Ausländergesetz - Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergesetzes, des Körperschaftsteuergesetzes, des Gewerbesteuergesetzes, des Bewertungsgesetzes, des Steuersäumnisgesetzes, der Reichsabgabenordnung und anderer Gesetze (Steueränderungsgesetz 1965) - Zweites Gesetz zur Änderung des Abschöpfungserhebungsgesetzes - Fünftes Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes - Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in Binnenschiffahrts¬ und Rheinschiffahrtssachen - Neufassung des Wehrpflichtgesetzes - Gesetz über Vorsorgemaßnahmen zur Luftreinhaltung - Bundes-Tierärzteordnung - Ändert Bundesgesetzbl lll 621-4-1 - Gesetz über die Beweissicherung und Feststellung von Vermögensschäden in der so¬ wjetischen Besatzungszone Deutschlands und im Sowjetsektor von Berlin (Beweissicherungs- und Feststellungsgesetz - BFG) - Neufassung des Körperschaftsteuergesetzes - Gesetz über die Umsatzsteuerstatistik für das Kalenderjahr 1964 - Neufassung des Gewerbesteuergesetzes - Gesetz über die Anzeige der Kapazitäten von Erdöl-Raffinerien und von Erdöl-Rohrleitungen - Gesetz zur Beseitigung von Härten in den gesetzlichen Rentenversicherungen und zur Änderung sozialrechtlicher Vorschriften (Rentenversicherungs-Änderungsgesetz - RVÄndG) - Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Sechstes Gesetz zur Änderung des Milch- und Fettgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den zivilen Ersatzdienst - Gesetz zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zur Regelung gesundheitlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit frischem Fleisch (Durchführungsgesetz EWG-Richtlinie Frisches Fleisch - FrFlG) - Viertes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung Nr. 19 Getreide) des Rates der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft - Gesetz zur Änderung der Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte und anderer Gesetze - Zweites Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (Zweites Vermögensblldungsgesetz - 2. VermBG) - Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Ausübung der Berufe des Masseurs, des Masseurs und medizinischen Bademeisters und des Krankengymnasten - Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung „Ingenieur" (Ingenieurgesetz) - Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über den Bundesgrenzschutz und die Einrichtung von Bundesgrenzschutzbehörden - Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens - Gesetz über die Gewährung einer jährlichen Sonderzuwendung - Gesetz über Hilfsmaßnahmen für Deutsche aus der sowjetischen Besatzungszone Deutsch¬ lands und dem sowjetisch besetzten Sektor von Berlin - Neufassung des Gesetzes über den zivilen Ersatzdienst - Sedistes Gesetz zur Änderung des Selbstverwaltungsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, des Warenzeichengesetzes und des Gebrauchsmustergesetzes - Gesetz zur Änderung des Viehseuchengesetzes - Sechstes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung (Sechstes Änderungsgesetz zum AVAVG) - Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Gesetz über die Tilgung von Ausgleichsforderuhgen - Gesetz zur Änderung des Bundesbeamtengesetzes (BBG) - Gesetz zur Änderung des Saatgutgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Maßnahmen auf dem Gebiete der Weinwirtschaft - Gesetz zur Änderung des Handelsgesetzbuches und der Reichsabgabenordnung - Zweites Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen - Gesetz über den Fristablauf am Sonnabend - Gesetz zur Förderung der Verwendung von Steinkohle in Kraftwerken - Gesetz zur Änderung des Weingesetzes - Gesetz über das Zivilschutzkorps - Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und zivile Wachpersonen (UZwGBw) - Drittes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte - Gesetz zur Durchführung von Richtlinien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft übei die Niederlassungsfreiheit und den freien Dienstleistungsverkehr - Gesetz zur Änderung des Bewertungsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Länderfinanzausgleichsgesetzes 1961 - Gesetz zur Kürzung des Vorbereitungsdienstes für den Erwerb der Befähigung zum höheren Beamtendienst und zum Richteramt - Gesetz zur Änderung des Durchführungsgesetzes EWG Milch und Milcherzeugnisse und des Außenwirtschaftsgesetzes - Gesetz über die Durchführung einer Repräsentativstatistik auf dem Gebiete des Wohnungswesens (Wohnungsstichprobengesetz 1965) - Gesetz zur Änderung des Grundsteuergesetzes - Gesetz zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes - Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung des Bergarbeiterwohnungsbaues im Kohlenbergbau - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Rationalisierung im Steinkohlenbergbau - Gesetz zur Änderung des Mutterschutzgesetzes und der Reichsversicherungsordnung - Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Wirtschaft sowie des Geld- und Kapitalverkehrs (Wirtschaftssicherstellungsgesetz) - Gesetz zur Sicherstellung des Verkehrs (Verkehrssicherstellungsgesetz) - Gesetz über die Sicherstellung der Versorgung mit Erzeugnissen der Ernährungs- und Landwirtschaft sowie der Forst- und Holzwirtschaft (Ernährungssicherstellungsgesetz) - Gesetz zur verstärkten Eigentumsbildung im Wohnungsbau und zur Sicherung der Zweckbestimmung von Sozialwohnungen (Wohnimgsbauänderungsgesetz 1965 - WoBauÄndG 1965) - Gesetz zur Änderung des Schlußtermins für den Abbau der Wohnungszwangswirtschaft und über weitere Maßnahmen auf dem Gebiete des Mietpreisrechts - Gesetz über die Statistik der Straßen in den Gemeinden 1966 - Gesetz zur Änderung des Wahlprüfungsgesetzes - Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft für Zwecke der Verteidigung (Wassersicherstellungsgesetz) - Gesetz über die unentgeltliche Beförderung von Kriegs- und Wehrdienstbeschädigten sowie von anderen Behinderten im Nabverkehr - Zweites Gesetz zur Änderung des Wehrsoldgesetzes - Viertes Gesetz zur Änderung des Mühlengesetzes - Gesetz über die Zusammenlegung der Deutschen Landesrentenbank und der Deutschen Siedlungsbank - Neufassung des Wehrsoldgesetzes - Gesetz zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes - Drittes Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher und besoldungsreditlicfaer Vorschriften - Viertes Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften - Gesetz zur Änderung^und Ergänzung des Bundessozialhiifcgesetzes - Neufassung des Mühlesgesetzes - Neufassung des Zweiten Wohnungsbaugesetzes (Wohnungsbau- und Famillenheimgesetz) - Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Umstellung der Abgaben auf Mineralöl - Drittes Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Umstellung der Abgaben auf Mineralöl - Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (18. ÄndG LAG) - träger (Rechtsträger-Abwicklungsgesetz) träger (Rechtsträger-Abwicklungsgesetz) - Gesetz über Leistungsverbesserungen In der hüttenknappschaftlichen Pensionsversicherung im Saarland - Aktiengesetz - Einführungsgesetz zum Aktiengesetz - Gesetz zur Förderung der Eingliederung der deutschen Landwirtschaft In den Gemeinsamen Markt (EWG-Anpassungsgesetz) - Viertes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen - Siebentes Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes - Gesetz zum Schutz gegen Baulärm . - Gesetz über Mindestvorräte an Erdölerzeugnissen - Gesetz über bauliche Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung (Schutzbaugesetz) - Gesetz über den Selbstschutz der Zivilbevölkerung (Selbstschutzgesetz) - Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung - Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) - Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten - Sechstes Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes - Zweites Gesetz zur Änderung des Bundesentschädigungsgesetzes (BEG-Schlußgesetz) - Neufassung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte und des Artikels 2 des Gesetzes zur Neuregelung der Altershilfe für Landwirte - Gesetz zur Änderung von Vorschriften In der gesetzlichen Unfallversicherung und In der knappschaftlichen Rentenversicherung - Gesetz über die Ermittlung des Gewinns aus Land- und ForstM`irtschaft nach Durchschnittsätzen (GDL) - Gesetz zur Änderung der Reichsabgabenordnung und anderer Gesetze (AOÄG) - Gesetz zur Änderung der Haftungshöchstbeträge nach dem Straßenverkehrsgesetz - Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen - Neufassung der Strafprozeßordnung - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung einer Straßenverkehrsunfallstatistik - Gesetz zur Änderung, des Krankenpflegegesetzes - Neufassung des Krankenpflegegesetzes - Drittes Gesetz zur Änderung des Soldatenversorgungsgesetzes - Finanzgerichtsordnung (EGO) - Neufassung des Länderfinanzausgleichsgesetzes 1961 - Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Artikel 131 des Grundgesetzes fallenden Personen - Neufassung der Ersten Strahlenschutzverordnung - Neufassung des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) - Neufassung des Beamtenrechtsrahmengesetzes - Neufassung des Bundesbeamtengesetzes - Neufassung des Mutterschutzgesetzes - Neufassung des Lastenausgleichsgesetzes - Neufassung des Feststellungsgesetzes - Neufassung des Gesetzes über einen Währungsausgleich für Sparguthaben Vertriebener - Neufassung des Bewertungsgesetzes - Neufassung des Einkommensteuergesetzes - Neufassung des Gesetzes zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für Angehörige des öffentlichen Dienstes - Neufassung des Gesetzes zur Regelung der` Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts für die im Ausland lebenden Angehörigen des öffentlichen Dienstes - Gesetz zur Sicherung des Haushaltsausgleichs (Haushaltssicherungsgesetz) - Achtes Gesetz über die Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherun¬ gen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Achtes Rentenanpassungsgesetz - 8. RAG) -Fünftes Gesetz über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen (Fünftes Besoldungserhöhungsgesetz) 1p6 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1965 Teil 1; Bundesminister der Justiz; Recht, Gesetz; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49069 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 49,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bundesminister der Justiz (Hrg.);  Bundesgesetzblatt Jahrgang 1969 Teil 1 , Buch 1, 2 2 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bundesminister der Justiz (Hrg.); Bundesgesetzblatt Jahrgang 1969 Teil 1 , Buch 1, 2 2 Bücher Verlag: Bundesanzeiger-Verlags-GmbH, 1969. 2436 Seiten , 30 cm , Hardcover/Pappeinband diese Sächsischen Gesetz- und Verordnungsblätter sind aus einer Auflösung, die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Einbandkanten teils mit Bestoßungen, Eigentumsstempel, Seitenschnitt etwas angeschmutzt, einige Male unterstrichen oder beschrieben, ob Blätter oder Ausgaben zwischendrin fehlen konnte nicht festgestellt werden!!! aus dem Inhalt: Neufassung des Kaffeesteuergesetzes - Neufassung des Teesteuergesetzes - Neufassung des Gesetzes über den gewerblichen Binnenschiffsverkehr - Gesetz zur Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung und der Patentanwaltsordnung - Sechstes Gesetz zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes - Gesetz zur Änderung des Viehseuchengesetzes - Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Gesetz zur Abgeltung von Reparations-, Restitutions-, Zerstörungs- und Rückerstattungsschaden (Reparationsschädengesetz - RepG) - Gesetz zur Änderung steuerrechtlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 1968) - Gesetz über gesetzliche Handelsklassen für Rohholz - Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes - Neufassung des Viehseuchengesetzes - Drittes Gesetz über das Beteiligungsverhältnis an der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer - Gesetz zur Änderung des Länderfinanzausgleichsgesetzes 1965 - Gesetz zur Änderung des Bundesbahngesetzes - Drittes Gesetz zur Änderung des Wehrsoldgesetzes - Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes - Siebentes Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes - Sechstes Gesetz zur Änderung beamtenrechtlicher und besoldungsrechtlicher Vorschriften - Gesetz über die Deutsche Bibliothek - Gesetz zur Änderung von Artikel 8 des Achten Strafrechtsänderungsgesetzes - Achtes Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes - Textilkennzeichnungsgesetz - Zweites Gesetz zur Änderung des Unterhaltssicherungsgesetzes - Gesetz über eine Volks-, Berufs- und Arbeitsstättenzählung (Volkszählungsgesetz 1970) - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Bergmannsprämien - Gesetz über die Ausprägung einer Olympiamünze - Gesetz zur Änderung des Brotgesetzes - Neufassung des Gesetzes über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz) - Gesetz zur Ausführung des Vertrages vom 19. Juli 1966 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik über Rechtsschutz und Rechtshilfe, die Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie über die Handelsschiedsgerichtsbarkeit - Gesetz zur Änderung des Vieh- und Fleischgesetzes - Zweites Gesetz zur Änderung des Personenbeförderungsgesetzes - Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Einundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Finanzreformgesetz) - Zweiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Neufassung des Gesetzes über Bergmannsprämien - Zweites Gesetz zur Neuregelung des Besoldungsrechts (Zweites Besoldungsneuregelungsgesetz - 2. BesNG) - Gesetz zur Änderung des Einkommensteuergesetzes - Gesetz zur Anpassung der landwirtschaftlichen Erzeugung an die Erfordernisse des Marktes (Marktstrukturgesetz) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau - Gesetz zur Änderung des Bannmeilengesetzes - Drittes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Häftlingshilfegesetzes (3. HH ÄndG) - Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes - Entwicklungshelfer-Gesetz (EhfG) - Sechstes Gesetz zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes - Neufassung des Gesetzes über die Kreditanstalt für Wiederaufbau - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung der Rechte am Festlandsockel - Arbeitsförderungsgesetz (AFG) - Erstes Gesetz zur Reform des Straf rechts (1. StrRG) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb - Gesetz über die Errichtung eines zentralen Fonds zur Absatzförderung der deutschen Land-, Forst- und Emährungswirtschaft (Absatzfondsgesetz) - Gesetz über Einheiten im Meßwesen - Zweites Gesetz zur Reform des Strafrechts (2. StrRG) - Gesetz über Statistiken im Güterkraftverkehr und in der Binnenschiffahrt - Gesetz über das Meß- und Eichwesen (Eichgesetz) - Gesetz über Wein, Dessertwein, Schaumwein, weinhaltige Getränke und Branntwein aus Wein (Weingesetz) - Dreiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank - Erstes Gesetz zur Anpassung der Unterhaltshilfe nach dem Lastenausgleichsgesetz (1. Unterhaltshilfe-Anpassungsgesetz - 1.UAG) - Zwölftes Gesetz zur Änderung des Zollgesetzes - Gesetz zur Änderung von Kostenermächtigungen und zur Überleitung gebührenrechtlicher Vorschriften - Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes - Gesetz über Einreise und Aufenthalt von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (AufenthG/EWG) - Viertes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes (4. ÄndG KgfEG) - Viertes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Häftlingshilfegesetzes (4. HH ÄndG) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien - Drittes Gesetz zur Änderung des Ladenschlußgesetzes - Gesetz über die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfalle und über Änderungen des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung - Gesetz zur Änderung von Vorschriften der gesetzlichen Rentenversicherungen und über die Zwölfte Anpassung der Renten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen sowie über die Anpassung der Geldleistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung (Drittes Rentenversicherungs-Änderungsgesetz - 3. RVÄndG) - Gesetz zur Errichtung der Bundesknappschaft (Bundesknappschaft-Errichtungsgesetz BKnEG) - Vierundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Gesetz über den Vertrieb ausländischer Investmentanteile, über die Besteuerung ihrer Erträge sowie zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschatten - Viertes Gesetz zur Änderung des Wehrsoldgesetzes - Sechstes Gesetz zur Änderung des Bundesbesoldungsgesetzes - Gesetz über das Postwesen (PostG) - Gesetz zur Änderung und Ergänzung kleingartenrechtlicher Vorschriften - Viertes Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte - Neuntes Strafrechtsänderungsgesetz - Gesetz über den ehelichen Güterstand von Vertriebenen und Flüchtlingen - Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Maßnahmen zur außenwirtschaftlichen Absicherung gemäß § 4 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der Verwendung von Steinkohle in Kraftwerken und des Gesetzes zur Sicherung des Steinkohleneinsatzes in der Elektrizitätswirtschaft - Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den zivilen Ersatzdienst - Gesetz zur Änderung des Kündigungsrechtes und anderer arbeitsrechtlicher Vorschriften (Erstes Arbeitsrechtsbereinigungsgesetz) - Berufsbildungsgesetz - Zweites Gesetz zur Änderung des Bundessozialhilfegesetzes - Gesetz über steuerliche Maßnahmen bei Änderung der Unternehmensform - Gesetz zur Entlastung des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen - Gesetz über die freiwillige Kastration und andere Behandlungsmethoden - Gesetz zur Durchführung der Ersten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts - Gesetz zur Ergänzung der handelsrechtlichen Vorschriften über die Änderung der Unternehmensform - Gesetz zur Änderung des Körperschaftsteuergesetzes und anderer Gesetze - Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen - Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EWG) Nr. 1174/68 des Rates der Europäischen Gemeinschaften - Gesetz über die Gewährung von Investitionszulagen und zur Änderung steuerrechtlicher und prämienrechtlicher Vorschriften (Steueranderungsgesetz 1969) - Einundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (21. ÄndG LAG) - Fünfundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes - Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder - Gesetz über die Grundsätze des Haushaltsrechts des Bundes und der Länder (Haushaltsgrundsätzegesetz - HGrG) - Bundeshaushaltsordnung (BHO) - Neufassung des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) - Neufassung des Tarifvertragsgesetzes (TVG) - Gesetz zur Änderung des Beschußgesetzes - Gesetz über das Fahrlehrerwesen (Fahrlehrergesetz - FahrlG -) - Eingliederungsgesetz für Soldaten auf Zeit (EinglG) - Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten - Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz) - Sechsundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 96) - Sechstes Gesetz zur Änderung des Mühlengesetzes - Pflanzenschutz-Kostengesetz - Gesetz zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes - Zweites Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Atomgesetzes - Gesetz über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern - Gesetz zur Änderung der Bundesärzteordnung - Beurkundungsgesetz - Zweiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Lastenausgleichsgesetzes (22. ÄndG LAG) - Gesetz zum Ausgleich von Schäden infolge besonderer Naturereignisse in der Forstwirtschaft (Forstschäden-Ausgleichsgesetz) - Gesetz über den Verkauf von bundeseigenem Gelände in München zur Errichtung frei finanzierter Wohnungen, die während der Olympischen Spiele 1972 als Olympisches Dorf der Männer benutzt werden sollen - Neufassung des Strafgesetzbuches - Neufassung des Wehrstrafgesetzes (WStG) - Gesetz zur Änderung des Abzahlungsgesetzes - Gesetz über forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über forstliches Saat- und Pflanzaut - Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Ausbau und Neubau von wissenschaftlichen Hochschulen" (Hochschulbauförderungsgesetz) - Viertes Gesetz zur Änderung des Bundesrückerstattungsgesetzes - Gesetz zur Änderung des Zweiten Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer - Siebentes Gesetz zur Änderung des Wehrpflichtgesetzes - Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" - Neufassung der Gebührenordnung für das Zoll-, Verbrauchsteuer- und Branntweinmonopolverfahren - Gesetz zur Änderung des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes - Gesetz zur Allgemeinen Einführung eines zweiten Rechtszuges in Staatsschutz-Strafsachen - Gesetz zur Neuordnung der Gemeindefinanzen (Gemeindefinanzreformgesetz) - Gesetz zur Änderung des Gasöl-Verwendungsgesetzes - Landwirtschaft - Gesetz zur Änderung des Lebensmittelgesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz) - Gesetz zur Änderung des Durchführungsgesetzes EWG Fette - Gesetz zur Änderung des Fleischbeschaugesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen sowie des Gesetzes über die Entschädigung der ehrenamtlichen Richter - Gesetz über das Schornsteinfegerwesen (Schornsteinfegergesetz - SchfG) - Neufassung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes - Neufassung des Spar-Prämiengesetzes - Neufassung des Bundessozialhilfegesetzes - Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) - Erstes Gesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Ausbildungsförderungsgesetz) - Neufassung des Wehrpflichtgesetzes - Neufassung des Häftlingshilfegesetzes Neufassung des Kriegsgefangenenentschädigungsgesetzes - Neufassung des Gesetzes über die Entschädigung der ehrenamtlichen Richter - Neufassung des Gesetzes über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen - Neufassung des Zweiten Gesetzes zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer - Neufassung des Feststellunasaesetzes - Neufassung des Beweissicherungs- und Feststellungsgesetzes - Neufassung des Lastenausgleichsgesetzes - Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" - Neufassung des Körperschaftsteuergesetzes - Neufassung des Gewerbesteuergesetzes - Gesetz zur Änderung kostenrechtlicher Vorschriften - Neufassung des Gesetzes über forstliches Saat- und Pflanzgut - Rechtspflegergesetz - Neufassung des Umwandlungsgesetzes - Neufassung des Einkommensteuergesetzes - Neufassung des Bundesbesoldungsgesetzes - Zweites Gesetz zur Änderung des Schlußtermins für Abbau der Wohnungszwangswirtschaft imd über weitere Maßnahmen auf dem Gebiete des Mietpreisrechts im Land Berlin - Erstes Gesetz zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes - Gesetz über einen Ausgleich für Folgen der Aufwertung der Deutschen Mark auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Aufwertungsausgleichgesetz - AufwAG) 1p6 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1969 Teil 1; Bundesminister der Justiz; Recht, Gesetz; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49073 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 49,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drama, Schauspiel Theater, Ausgabe Schenk, Eduard von: Schauspiele. Erster, Zweiter und Dritter Theil in einem Band. ( 1829-1833-1835 ) Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1829. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Selten. Sehr ausführlich zu Schenk in Wikipedia, hier ein Auszug: Eduard Schenk wurde am 10. Oktober 1788 in Düsseldorf als Sohn des Diplomaten und Finanzbeamten Johann Heinrich Schenk geboren. Schenk wuchs in einem bürgerlichen Haushalt unter seinem am bayerischen Hof Karriere machenden Vater auf, der zur intellektuellen Elite jener Zeit zählte und Verbindung zu Goethe, Wieland und Lessing unterhielt.[1] Eduard verbrachte die Jugend und Schulzeit in München.[2] Der frühe Kontakt im Elternhaus zum katholischen Theologen Johann Michael Sailer war von großer Bedeutung für seine religiöse Prägung.[3] Den Gymnasialabschluss machte er 1805 am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München.[4] 1806 schrieb sich der 18-Jährige an der Universität in Landshut zum Studium der Rechtswissenschaften ein.[2] Während des Studiums hielt er sich im Kreis Sailers und des Rechtsgelehrten Savigny auf. Dies bestimmte später seine Staats- und Rechtsauffassung. Hier lernte er auch Gleichgesinnte kennen wie beispielsweise Karl Graf von Seinsheim sowie den Freiherren Max Prokop von Freyberg-Eisenberg und Karl von Gumppenberg.[3] Er promovierte als Doktor der Rechte. 1812 legte Schenk den Staatskonkurs (heute: Staatsexamen) ab und wurde kurz darauf Akzessist am Appellationsgericht (Berufungsgericht) im Isarkreis. Die erste Anstellung fand Schenk im September 1813 als Assessor am Stadtgericht in München.[2] 1817 trat von der protestantischen zur katholischen Kirche über.[2] Hierbei könnte auch die Vermählung im Jahre 1814 mit der katholisch erzogenen Therese Neumayr, einer Tochter Clement von Neumayr Bedeutung gehabt haben. Sein Schwiegervater, der im Finanzministerium wirkte, dürfte auf die Karriere Schenks förderlich gewesen sein.[5] Der Aufstieg in der Beamtenlaufbahn folgte, so dass Schenk im Januar 1818 als geheimer Sekretär in das Justizministerium übernommen wurde. Drei Jahre später rückte er in den Rang eines Geheimrats auf.[2] 1822 beziehungsweise nach Angabe Julius Elias 1823 unternahm Schenk eine Italienreise.[6][7] Eine angebotene Beförderung verbunden mit Umzug in die „Pfalz“ schlug er aus, bekam jedoch die Beförderung zum Generalsekretär des Justizministeriums.[2] In seinem Haus verkehrten Platen, Zedlitz, Tieck, Rückert und Heinrich Heine.[7] Zudem hatte er Briefverkehr mit Franz Grillparzer, Wilhelm Hauff und weiteren.[8] Nach dem königlichen Amtsantritt Ludwig I. wurde er per 1. Januar 1826 zum Vorstand der Sektion „für die Angelegenheiten der Kirche und des Unterrichts“ (Oberster Kirchen- und Schulrat) des Innenministeriums ernannt. Im September 1828 wurde Schenk zum Staatsrat im ordentlichen Dienst befördert und trat die Nachfolge als Innenminister seines bisherigen Vorgesetzten Joseph von Armansperg an.[2] Die Ernennung war zugleich verbunden mit Standeserhöhung. Eduard von Schenk galt dem Monarchen Ludwig I. gefügiger als der vorige Amtsinhaber, der die Trennung von Religion und Staat vertrat.[9] Um 1826 herum gewann Schenk einen ergebenen Freund in Michael Beer, der als Poet auf das Schaffen Schenks Einfluss nahm.[7] Mit dem Umstand der französischen Julirevolution von 1830 wurde die Politik Ludwig I. reaktionär, was Schenk umzusetzen verstand.[10] Mit der verschärften Presseverordnung, anlässlich der Unruhen an der Münchener Universität erregte Schenk den Widerstand der Zweiten Kammer der Bayerischen Ständeversammlung. Die liberalen Oppositionellen in der Zweiten Kammer drängten Ludwig I. zur Entlassung seines Ministers im Mai 1831. Für das Vertrauen des Königs in Schenk hatte dieser Umstand keine Konsequenzen.[10] Der Minister wurde des Amtes enthoben und zum Generalkreiskommissar in Regensburg, sowie zum Staatsrate im außerordentlichen Dienste ernannt.[7] Im Januar 1837 bekam Schenk die Stellung als lebenslanger Reichsrat. Schenk wirkte nun in der Ersten Kammer der Bayerischen Ständeversammlung als loyal ergebener Sekretär Ludwig I.[10] Um 1838 herum stellte Ludwig I. Schenk seinem Nachfolger und Kronprinzen Maximilian II. bei. 1838 wurde er wieder in den ordentlichen Dienst des Staatsrats nach München berufen.[10] Die Verleihung des Großkreuzes des Michaelsordens im Jahre 1839 deutete eigentlich eine Rückkehr in hohe Position an. Jedoch blieb die Erfüllung aus, da Eduard von Schenk im Alter von 52 Jahren unerwartet am 26. April 1841 in München verstarb.[3] Der Tod Schenks traf Ludwig I. zutiefst.[6] Originalhalbleinen mit reich vergoldetem Rückentitel.. 18 cm 206 279,296 Seiten. ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Selten. Sehr ausführlich zu Schenk in Wikipedia, hier ein Auszug: Eduard Schenk wurde am 10. Oktober 1788 in Düsseldorf als Sohn des Diplomaten und Finanzbeamten Johann Heinrich Schenk geboren. Schenk wuchs in einem bürgerlichen Haushalt unter seinem am bayerischen Hof Karriere machenden Vater auf, der zur intellektuellen Elite jener Zeit zählte und Verbindung zu Goethe, Wieland und Lessing unterhielt.[1] Eduard verbrachte die Jugend und Schulzeit in München.[2] Der frühe Kontakt im Elternhaus zum katholischen Theologen Johann Michael Sailer war von großer Bedeutung für seine religiöse Prägung.[3] Den Gymnasialabschluss machte er 1805 am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München.[4] 1806 schrieb sich der 18-Jährige an der Universität in Landshut zum Studium der Rechtswissenschaften ein.[2] Während des Studiums hielt er sich im Kreis Sailers und des Rechtsgelehrten Savigny auf. Dies bestimmte später seine Staats- und Rechtsauffassung. Hier lernte er auch Gleichgesinnte kennen wie beispielsweise Karl Graf von Seinsheim sowie den Freiherren Max Prokop von Freyberg-Eisenberg und Karl von Gumppenberg.[3] Er promovierte als Doktor der Rechte. 1812 legte Schenk den Staatskonkurs (heute: Staatsexamen) ab und wurde kurz darauf Akzessist am Appellationsgericht (Berufungsgericht) im Isarkreis. Die erste Anstellung fand Schenk im September 1813 als Assessor am Stadtgericht in München.[2] 1817 trat von der protestantischen zur katholischen Kirche über.[2] Hierbei könnte auch die Vermählung im Jahre 1814 mit der katholisch erzogenen Therese Neumayr, einer Tochter Clement von Neumayr Bedeutung gehabt haben. Sein Schwiegervater, der im Finanzministerium wirkte, dürfte auf die Karriere Schenks förderlich gewesen sein.[5] Der Aufstieg in der Beamtenlaufbahn folgte, so dass Schenk im Januar 1818 als geheimer Sekretär in das Justizministerium übernommen wurde. Drei Jahre später rückte er in den Rang eines Geheimrats auf.[2] 1822 beziehungsweise nach Angabe Julius Elias 1823 unternahm Schenk eine Italienreise.[6][7] Eine angebotene Beförderung verbunden mit Umzug in die „Pfalz“ schlug er aus, bekam jedoch die Beförderung zum Generalsekretär des Justizministeriums.[2] In seinem Haus verkehrten Platen, Zedlitz, Tieck, Rückert und Heinrich Heine.[7] Zudem hatte er Briefverkehr mit Franz Grillparzer, Wilhelm Hauff und weiteren.[8] Nach dem königlichen Amtsantritt Ludwig I. wurde er per 1. Januar 1826 zum Vorstand der Sektion „für die Angelegenheiten der Kirche und des Unterrichts“ (Oberster Kirchen- und Schulrat) des Innenministeriums ernannt. Im September 1828 wurde Schenk zum Staatsrat im ordentlichen Dienst befördert und trat die Nachfolge als Innenminister seines bisherigen Vorgesetzten Joseph von Armansperg an.[2] Die Ernennung war zugleich verbunden mit Standeserhöhung. Eduard von Schenk galt dem Monarchen Ludwig I. gefügiger als der vorige Amtsinhaber, der die Trennung von Religion und Staat vertrat.[9] Um 1826 herum gewann Schenk einen ergebenen Freund in Michael Beer, der als Poet auf das Schaffen Schenks Einfluss nahm.[7] Mit dem Umstand der französischen Julirevolution von 1830 wurde die Politik Ludwig I. reaktionär, was Schenk umzusetzen verstand.[10] Mit der verschärften Presseverordnung, anlässlich der Unruhen an der Münchener Universität erregte Schenk den Widerstand der Zweiten Kammer der Bayerischen Ständeversammlung. Die liberalen Oppositionellen in der Zweiten Kammer drängten Ludwig I. zur Entlassung seines Ministers im Mai 1831. Für das Vertrauen des Königs in Schenk hatte dieser Umstand keine Konsequenzen.[10] Der Minister wurde des Amtes enthoben und zum Generalkreiskommissar in Regensburg, sowie zum Staatsrate im außerordentlichen Dienste ernannt.[7] Im Januar 1837 bekam Schenk die Stellung als lebenslanger Reichsrat. Schenk wirkte nun in der Ersten Kammer der Bayerischen Ständeversammlung als loyal ergebener Sekretär Ludwig I.[10] Um 1838 herum stellte Ludwig I. Schenk seinem Nachfolger und Kronprinzen Maximilian II. bei. 1838 wurde er wieder in den ordentlichen Dienst des Staatsrats nach München berufen.[10] Die Verleihung des Großkreuzes des Michaelsordens im Jahre 1839 deutete eigentlich eine Rückkehr in hohe Position an. Jedoch blieb die Erfüllung aus, da Eduard von Schenk im Alter von 52 Jahren unerwartet am 26. April 1841 in München verstarb.[3] Der Tod Schenks traf Ludwig I. zutiefst.[6]
[SW: Drama, Schauspiel Theater, Ausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 284057 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hammerl, Traugott (bearbeitet und herausgegeben von): Norddeutsches Kochbuch für die herrschaftliche, sowie für die feinere bürgerliche Küche; Bearbeitet und herausgegeben von Traugott Hammerl; VEB Hinstorff Verlag / Rostock (ursprünglich: Hinstorff`sche Hofbuchhandlung Verlagsconto / Wismar); (1898)/1988. 2 (des Reprints); VIII, 290, (4) S.; Format: 13x21 Enthält über 1000 Rezepte sowie einen Anhang über die Anfertigung der Speisezettel sowie über das Zerlegen oder Tranchieren der Braten oder sonstigen Fleischstücke; Der Verfasser war Gräfl. Mundkoch zu Ivenack; - - - Photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1898; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel hellgrünes Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit sehr Inhaltsverzeichnis, lindgrünes floral gemustertes Vor- und Nachsatzpapier, in Fraktur, mit einigen wenigen Abbildungen + Skizzen. Nur geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten. --- Inhalts: I. Abschnitt, Suppen. 1. Helle, klare Bouillon; 2. Braune, klare Bouillon; 3. Suppe a la Julientie; 4. Suppe Pot au feu; 5. Klare Bouillon mit Mehlnocken; 6. Klare Bouillon mit Griesnocken; 7. Bouillon mit gestürztem Reis; 8. Rindfleischthee (Beeftea); 9. Bouillon mit Eiergelee; 10. Suppe a la Jardinidre; 11. Rote Rübenbouillon; 12. Bouillon mit Einkauf; 13. Suppe a la Bagration; 14. Suppe von Hühnern; 15. Suppe a la Chasseur; 16. Klare Bouillon mit Reißklößchen; 17. Bouillon mit verlorenen Eiern; 18. Bouillon mit Sternnudeln; 19. Bouillon mit Fadennudeln; 20. Bouillon mit Sago und Makkaroni; 21. Bouillon mit Gries, Brechspargel und kleinen Kartoffeln; 22. Taubensuppe mit Gries, Spargel und kleinen Kartoffeln; 23. Taubensuppe mit Reis und kleinen Kartoffeln; 24. Bouillon mit Parmesancroutons; 25. Bouillon mit Hühnerfarceklößchen; 26. Bouillon mit Markklößchen; 27. Bouillon mit Leberklößchen; 28. Bouillon mit Geflügelpain; 29. Bouillon mit Wildgeflügelpain; 30. Bouillon mit Kartoffelklößchen; 81. Suppe a la Belgrade; 32. Linsensuppe; 33. Bedfordsuppe; 34. Erbssuppe; 85. Kartoffelsuppe; 36. Suppe á la Reine; 87. Bouillon mit Graupen; 38. Kerbelsuppe; 89. Russische Jussuppe; 40. Mock turtle-Suppe; 41. Schildkrötensuppe (echte); 42. Grüne Erbssuppe; 43. Taubensuppe, legiert mit Filets; 44. Suppe á la Chasseur mit Filets; 45. Rebhühnersuppe; 46. Hasensuppe; 47. Krebssuppe; 48. Durchgeschlagene Graupensuppe (Creme d`orge); 49. Durchgeschlagene Reissuppe (Creme de riz); 50, Hafersehmsuppe von Bouillon; 51. Kartoffelsuppe ohne Bouillon; 52. Windsorsuppe; 53. Suppe á la Véfour; 54. Weiße Bohnensuppe; 55. Suppe á la Crecy; 56. Ochsenschwanzsuppe; 57. Hamburger Aalsuppe; 58. Blumenkohlsuppe; 59. Spargelsuppe; 60. Salatsuppe von grünem Kopfsalat; 61. Rübensuppe; 62. Kräutersuppe mit Krebspain; 63. Champignonssuppe; 64. Fischsuppe; 65. Brotsuppe; 66. Sehmsuppe; 67. Brotsuppe á la Campagne; 68. Wassergriessuppe; 69. Wasserreissuppe; 70. Schwedische Biersuppe; 71. Milchsuppe mit Gries; 72. Milchsuppe mit Reis; 73. Milchsuppe mit Sago; 74. Milchsuppe mit Kartoffelgraupen; 75. Milchsuppe mit Einlauf; 76. Milchsuppe mit Schneeklößchen; 77. Chokoladensuppe mit Schneeklößchen; 78. Weinsuppe; 79. Kirschsuppe; 80. Stachelbeersuppe; 81. Pflaumensuppe; 82. Johannisbeersuppe; 83. Himbeersuppe; 84. Apfelsuppe; 85. Rhabarbersuppe; 86. Milchkalteschale mit Reis; 87. Milchkalteschale mit Sago; 88. Bierkalteschale; 89. Heidelbeersuppe; II. Abschnitt. Kleine Gerichte nach der Suppe. 90. Nioquis Suisse; 91. Nierenschnittchen; 92. Sardellenbrötchen; 93. Lachsbrötchen; 94. Käsebrötchen (erste Art); 95. Wales-Rarebit; 96. Champignonsbrötchen; 97. Russischer Imbiß; 98. Russischer Imbiß mit Lachsmajonaise; 99. Austernbrötchen; 100. Käsebrötchen (zweite Art); 101. Buttered Eggs; 102. Krammetsvögelbrötchen; 103. Omelette au fines herbes au jus; 104. Omelette mit Kalbsnieren und Champignons; 105. Omelette au Salpicon; 106. Croquetten en Salpicon; 107. Croquetten von Huhn mit ausgebackener Petersilie; 108. Austern naturelle; 109. Austern gebraten; 110. Rissolles; 111. Makkaroni in Muscheln; 112. Makkaroni au gratin; 113. Eier a l`Italienne; 114. Eier mit Senfsauce; 115. Eingerührte Eier; 116. Eingerührte Eier mit Schinken in kleinen Muscheln; 117. Eingerührte Eier mit geräuchertem Rheinlachs; 118. Eingerührte Eier mit Trüffeln in kleinen Muscheln; 119. Eingerührte Eier mit Spargelspitzen in kleinen Muscheln; 120. Eingerührte Eier mit Sardellen in kleinen Muscheln; 121. Eingerührte Eier mit Käse in kleinen Muscheln; 122. Gefüllte Eier mit kalter Senfsauce; 123. Eier a la Bechamelle; 124. Fondus a la Francaise; 125. Champignonspuree in Papierkästchen oder Omelette; 126. Maronen, geröstet; 127. Hühner a la Yilleroy; 128. Wienerlocken mit Caviar; 129. Pastetchen a la Romaine; 130. Kibitzeier; 131. Käsetortelettes; 132. Blätterteigpastetchen mit Kaviar; 133. Blätterteigpastetchen mit Kleinragout; 184. Blätterteigpastetchen mit Krabbenragout; 185. Blätterteigpastetchen mit Wildentenpuree; 136. Blätterteigpastetchen mit Fasan-, Rebhuhn- oder Krammets-vögel-Puree; 137. Blätterteigpastetchen mit feinem Ragout; III. Abschnitt. ,Fischgerichte. Barsche, blau; 139. Barsche, gestobt; 140. Gebackene Barsche; 141. Barsche mit Remoladensauce; 142. Kaulbarsche; 143. Schleie, gekocht; 144. Karauschen; 145. Frikassee von Hecht; 146. Schüsselhecht; 147. Aal, blau; 148. Aal in Gelee; 149. Aal, gebraten; 150. Filets von Zander a la Moscovite; 151. Filets von Zander mit Petersiliensauce legiert; 152. Gespickter Zander oder Hecht; 153. Gebackene Filets von Zander oder Hecht; 154. Gebackener Zander a la Moscovite; 155. Zander, gestobt; 156. Karpfen, blau a la Holstein; 157. Karpfen in Bier; 158. Brachsen in Bier; 159. Brachsen, sauer gekocht; 160. Steinbutte mit holländischer SauceM 161. Forellen, blau; 162. Forellen in Aspic; 163. Lachs auf holländische Art; 164. Lachs auf gewöhnliche Art; 165. Lachs mit Sauce von Seemuscheln ;166. Lachskotelettes a la Parisienne 167. Lachsforellen; 168. Kabeljau; 169. Schellfisch; 170. Dorsch, gekocht; 171. Dorsch, gebraten; 172. Waller oder Wels, gekocht; 173. Weißling, gekocht oder gebacken; 174. Makrele; Fischgerichte. — Erstes Fleischgericht nach der Suppe. 175. Stör und Sterlet, gekocht; 176. Seezungen, gebacken; 177. Seezungenfilets a la Normandie; 178. Fischkotelettes; 179. Fischfrikassee mit holländischer Sauce; 180. Fischcroquetten; 181. Fisch in Muscheln mit Kapernsauce; 182. Fisch au gratin; 183. Fisch mit Sauerkraut in der Form; 184. Soufflé von Fisch; 185. Fischmajonaise; 186. Maischolle; IV. Abschnitt. Erstes Fleischgericht nach der Suppe. 187. Roastbeef aus englische Art; 188. Rinderfilet mit Gemüsen; 189. Rinderfilet a la Nostiz; 190. Rinderfilet a la Neapolitaine; 191. Boeuf a la Mode; 192. Schmorfleisch; 193. Rinderschwanzstück, gekocht mit Senfsauce; 194. Rinderschwanzstück mit Meerrettigsauce; 195. Rindfleisch mit Rosinen und Sardellensauce; 196. Rinderschwanzstück au gratin; 197. Rinderschwanzstück auf andere Art; 198. Frische Ochsenzunge mit Rosinensauce; 199. Rinderzunge, gepökelt; 200. Rinderbrust, gepökelt und gekocht; 201. Kalbsrücken a la Jardiniere; 202. Kalbsrücken mit Makkaroni und Tomatessauce; 203. Kalbsrücken mit Pomeranzensauce; 204. Kalbsnierenbraten a la Perigord; 205. Kalbsfricandeaux und Keule; 206. Kalbsrücken, Keule oder Fricandeaux mit Bechamellesauce; 207. Hammelrücken; 208. Hammelkeule, geschmort; 209. Hammelblatt en ballon; 210. Westfälischer oder Prager Schinken; 211. Schweinskarree mit Sauerkraut; 212. Schweinsmürbebraten; 213. Casseler Rippspeer; 214. Schweinsrippenbraten, gefüllt; 215. Wildschweinsrücken, krustiert; 216. Wildschweinskeule, krustiert; 217. Wildschweinsblatt mit der Kruste; 218. Geräucherte Bratwurst mit Sauerkraut und Pureekartoffeln; 219. Bratwurst mit Erbspüree; 220. Spickgans mit weißen Bohnen; 221. Rotwildrücken, Keule oder Fricandeaux; 222. Rotwildrücken mit Gemüsen a la Jardiniere; 223. Rotwildrücken mit Sauerkraut und Steinpilzen; 224. Rotwildrücken mit Kaviar und Bratkartoffeln; 225. Rotwild mit jungen Erbsen und Bratkartoffeln; 226. Rotwild mit Blumenkohl und Bratkartoffeln; 227. Rotwild mit Brech- oder Stangenspargel und Bratkartoffeln; 228. Rotwild mit Teltower Rübchen, Maronen und trockenen Kartoffeln; 229. Damwildrücken, Keule oder Fricandeaux; 230. Damwildziemer krustiert; 231. Hirsch- oder Wildfleisch-Rouladen, sauer eingekocht; 232. Rehrücken oder Keule; 233. Rehrücken oder Keule mit Rotkohl, Pureekartoffeln und geschmorten Äpfeln; 234. Reh mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; 235. Reh mit Sauerkraut und Erbspüree; 236. Reh mit Schneidebohnen und Pureekartoffeln; 237. Hase mit Rotkohl, Äpfeln und Kartoffelpüree; 238. Hase mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; 239. Hase mit Maronenpuree; 240. Hase mit Teltower Rübchen und trockenen Kartoffeln; 241. Hasenpfeffer; 242. Kaninchen; 243. Krammetsvögel; 244. Krammetsvögel mit Rotkohl, Äpfeln und Pureekartoffeln; 245. Krammetsvögel mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; Erstes Fleischgericht nach der Suppe. 246. Rebhuhn mit Rotkohl, Äpfeln und Pureekartoffeln; 247. Rebhuhn mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; 248. Rebhuhn mit Sauerkraut und Pureekartoffeln; 249. Haselhühner; 250. Schnepfen mit Trüffeln; 251. Wachteln mit Leipziger Allerlei; 252. Fasan mit Sauerkraut und Pureekartoffeln; 253. Fasan mit Trüffeln gefüllt; 254. Fasan mit einem Ragout Moscovite; 255. Fasan mit einem Trüffelragout; 256. Puter a la Montglas; 257. Puter mit Trüffeln gefüllt; 258. Puter grilliert; 259. Puter grilliert mit jungen Erbsen und Croutons oder Omelette 66 260. Puter grilliert mit Brechbohnen und trockenen Kartoffeln; 261. Puter grilliert mit Schneidebohnen und Pureekartoffeln; 262. Puter grilliert mit Blumenkohl und Sauce; 263. Puthenne; 264. Kapaun und Poularden; 265. Junge Hühner; 266. Junge Hühner mit frischen Champignons; 267. Junge Hühner mit Reis und holländischer Sauce; 268. Junge Hühner mit Reis auf andere Art; 269. Junge Hühner mit einem Ragout Moscovite; 270. Junge Hühner im Reisrand; 271. Junge Hühner mit Austernsauce; 272. Junge Hühner mit Krebssauce; 273. Junge Hühner mit Trüffelnsauce; 274. Junge Hühner mit grüner Kräutersauce; 275. Junge Tauben; 276. Junge Tauben geschmort mit jungen Erbsen; 277. Junge Tauben geschmort mit frischen Morcheln; 278. Junge Tauben geschmort mit Brechspargel; 279. Gans gefüllt mit Maronen; 280. Gans mit Teltower Rübchen und trockenen Kartoffeln; 281. Gans mit Maronenpuree; 282. Gans mit Wirsingkohl und Bratkartoffeln; 283. Gans mit Weißkohl und Kartoffeln; 284. Zahme Ente; 285. Wilde Ente mit Wirsingkohl und Bratkartoffeln; 286. Wilde Ente mit Weißkohl und Kartoffeln; 287. Wilde Ente mit Schmorkohl und trockenen Kartoffeln; 288. Wilde Ente mit Olivensauce; 289. Wildente oder Kriechente mit Trüffelsauce; 290. Gänseleber mit Ragout finanziere; 291. Gänseleber mit Trüffeln und Champignonsragout; V. Abschnitt. Kartoffeln jeglicher Art. 292. Kartoffeln a la maitre d`hotel; 298. Schinkenkartoffeln; 294. Saure Kartoffeln; 295. Heringskartoffeln; 296. Ausgebackene Pureekartoffeln; 297. Gestobte Kartoffeln; 298. Butterkartoffeln; 299. Bratkartoffeln zu Grünkohl; 300. Kartoffelpastete; 301. Bechamellekartoffeln; 302. Bratkartoffeln; 303. Gewöhnliche Bratkartoffeln; 304. Kartoffelpüree oder Pureekartoffeln; 305. Roh ausgebackene Kartoffeln (Pommes frites); 306. Äpfeln und Kartoffeln; 307. Mohrrüben und Kartoffeln; 308. Bartkartoffeln. Eine andere Art zu Grünkohl; 309. Kartoffeln a la Francaise oder Kartoffelbeignets; 310. Kartoffelsockel; 311. Kohlrabi und Kartoffeln; 312. Kartoffeln zum Garnieren der Fische; VI. Abschnitt. Gemüse. 313. Stangenspargel; 314. Brechspargel; 315. Morcheln; 316. Morcheln und Brechspargel gestobt; 317. Karotten und Brechspargel gestobt; 318. Karotten, Spargel und Morcheln gestobt; 319. Karotten; 320. Brechbohnen; 321. Schneidebohnen; 322. Junge Erbsen; 323. Teltower Rübchen; 324. Spinat; 325. Sauerampferpuree; 326. Kohlrabi; 327. Blumenkohl; 328. Blumenkohl au gratin; 329. Sauerkraut; 330. Schmorkohl; 331. Weißkohl mit Kartoffeln; 332. Weißkohlkopf, forciert; 333. Wirsingkohl; 334. Rotkohl; 335. Grünkohl; 336. Rosenkohl; 337. Kerbelrüben; 338. Schwarzwurzel als Gemüse; 339. Artischockenböden; 340. Cardy mit Ochsenmarkcroutons; 341. Geschmorte Gurken; 342. Linsen; 343: Linsenpuree; 344. Weiße Bohnen; 345. Püree von weißen Bohnen; 346. Püree von gelben und grünen Erbsen; 347. Maronen; 348. Maronenpuree; 349. Tomaten, gestobt zur Garnitur; 350. Zwiebeln, glasiert; 351. Zwiebelpuree; 352. Rote Rüben; 353. Baierijche Steinpilze; 354. Pfeffer- ober Pfifferlinge; 355. Champignons, gestobt; 356. Champignons a la Crime; 357. Champignonspuree; 358. Große Bohnen; 359. Makkaroni au Bechamelle; 360. Makkaroni a la Hollandaise; 361. Makkaroni mit Tomatensauce; 362. Makkaronicroquetten; VII. Abschnitt. Entremets oder Zwischengerichte. 363. Irish stew; 364. Hammelkotelettes ä la Soubise; 365. Hammel- oder Lammkotelettes a l`Italienne; 366. Taubenfrikassee im Reisrand mit holländischer Sauce; 367. Vol au vents von Tauben; 368. Feldhühnerbrüstchen a la Richelieu; 369. Souffle de Volaille aux truffes; 370. Auflauf von Wildgeflügel mit Trüffel- oder Sauce Espagnole; 371. Auflauf von Fasan auf andere Art; 372. Hasenkuchen; 373. Pains von Krammetsvögeln; 374. Rebhühner-Salmis; 375. Wildenten-Salmis; 376. Fasanen-Salmis; 377. Schnepfen-Salmis; 378. Krammetsvögel-Salmis; 379. Kaltes Salmis oder Chaud-troid von Rebhühnern; 380. Kaltes Salmis von Fasan, Wildente und anderem Wildgeflügel; 381. Kaltes Salmis von jungen Hühnern; 382. Junge Hühner a la Richelieu; 383. Fasanbrüste a la Royale; 384. Rehkotelettes au truffes; 385. Kalbsragout im Sauerkrautrand; 386. Kalbssteaks mit Champignonspuree; 387. Kalbskotelettes mit Trüffelragout; Entremets oder Zwischengerichte. — Braten. 388. Damwildkotelettes mit gemischtem Ragout; 889. Rehkotelettes mit Champignons a la Moscovite; 390. Steaks von Rinderfilet mit Makkaroni; 391. Hummer mit Sauce; 892. Hummer auf andere Art; 398. Hummerkotelettes; 394. Hummerpudding; 895. Gänseleberpastete mit Aspic; 396. Gänseleber, sautiert mit Trüffelragout; 397. Stangenspargel mit holländischer Sauce und Lachs oder Schinken und Kalbsmilch; 398. Blumenkohl mit Fischkotelettes; 399. Spinat mit Spiegeleiern und Hammelkotelettes; 400. Wiener Würstchen oder Saucischen mit Erbspüree; 401. Galantine von Puter; 402. Wildschweinskopf, garniert; 403. Wildschweinskopf, forciert; VIII. Abschnitt. Braten. 404. Krammetsvögel; 405. Schnepfe; 406. Rebhuhn; 407. Auerhahn; 408. Birkhuhn; 409. Haselhuhn; 410. Schneehuhn; 411. Fasan ; 412. Perlhuhn; 413. Puter oder Puthenne; 414. Kapaun und Poularden; 415. Junger Hahn oder Henne; 416. Tauben; 417. Holzhäher; 418. Gans; 419. Zahme Ente; 420. Wildente oder Kriechente; 421. Bekassinen oder Sumpfschnepfe; 422. Wachteln; 423. Lerchen; 424. Hasen oder Kaninchen; 425. Rehrücken; 426. Rehkeule; 427. Damwildrücken; 428. Damwildkeule; 429. Rotwildrücken; 430. Rotwildkeule; 431. Gemsrücken; 432. Gemskeule; 483. Wildschweinsrücken; 434. Wildschweinskeule; 435. Zahme Schweinskeule; 436. Schweinskarree; 437. Hammelrücken; 438. Hammelkeule, geschmort; 439. Hammelkeule auf englische Art; 440. Kalbsrücken; 441. Kalbskeule; 442. Kalbsfricandeaux; 443. Kalbsnierenbraten; 444. Kalbsmilch; 445. Roastbeef; 446. Rinderfilet; 447. Kasseler Rippspeer; 448. Schweinsrippenbraten, gefüllt; IX. Abschnitt. Saucen. 449. Senfsauce; 450. Chalottensauce; 451. Salatsauce; 452. Remoladensauce; 453. Weiße Coulissauce ;454. Meerrettigsauce; 455. Spargelsauce; 456. Einfache holländische Sauce; 457. Sauce a lamaitre d`hotel; 458. Cumberlandsauce; 459. Sardellensauce; 460. Bechamellesauce; 461. Fines herbes-Sauce; 462. Sauce St. Hubert; 463. Pomeranzensauce; 464. Cornichonssauce; 465. Sauce Espagnole oder spanische Sauce; 466. Krebssauce für 10 bis 12 Personen; 467. Austernsauce; 468. Muschelsauce; 469. Kapernsauce; 470. Champignonssauce; 471. Sauce Moscovite; 472. Braune Bearnoise-Sauce; 473. Orangenmeerrettig; 474. Sahnenmeerrettig zu Karpfen a la Holstein; 475. Meerrettigsauce; 476. Trüffelsauce; 477. Weiße Geflügelsauce; 478. Braune pikante Sauce; 479. Knoblauchsauce; 480. Liebesäpfel sauce; 481. Sauce Financiere; 482. Diplomatensauce; 483. Königinsauce; 484. Morchelnsauce; 485. Königssauce; 486. Grüne Kräutersauce; 487. Sauce Tortue; 488. Toulouser Sauce; 489. Weiße Sauce Bearnoise; 490. Haushofmeistersauce; 491. Italienische Sauce; 492. Zwiebelsauce mit Kümmel; 493. Braune Specksauce; 494. Angeschlagene Jus; 495. Vanillesauce; 496. Chokoladensauce; 497. Rosinensauce; 498. Weinschaumsauce (Chaudeau); 499. Chokoladensauce zu Reis a la Rochow; 500. Apfelsinensauce; 501. Kirschsauce; 502. Kirschfleischsauce; 508. Himbeersauce; 504. Johannisbeersauce; 505. Aprikosensauce; 506. Punschsauce; X. Abschnitt. Salats. 507. Kartoffelsalat; 508. Specksalat; 509. Gurkensalat; 510. Gemischter Salat; 511. Endivien-, Kresse- und Rapuntzchenblätter-Salat; 512. Heringssalat; 513. Gemischter Heringssalat; 514. Italienischer Salat; 515. Spargelsalat; 516. Gemischter Salat auf andere Art; 517. Salat auf russische Art; 518. Kalter Kartoffelsalat; 519. Kalter Kartoffelsalat auf andere Art; 520. Kopfsalat; 521. Rapuntzchenwurzelsalat; 522. Salat von Sellerie; 523. Krautsalat von Rot- oder Weißkohl; 524. Salat auf andere Art; 525. Salat a la Jardiniere; 526. Salat auf holländische Art; 527. Salat a la Nostiz; Salats. — Kompots, frische. — Eingemachte Früchte. 528. Salat aus norwegische Art; 529. Salat Romaine; 530. Pflücksalat (amerikanischer); 531. Fischsalat; 532. Hummersalat; XI. Abschnitt. Kompots, frische. 533. Stachelbeerkompot; 534. Rhabarber als Kompot; 535. Kompot von Erdbeeren; 536. Kompot von Himbeeren; 537. Johannisbeerkompot; 538. Bickbeeren- oder Heidelbeerkompot; 539. Aprikosenkompot; 540. Pfirsischkompot; 541. Kompot von frischen Kirschen; 542. Mirabellenkompot; 543. Blaupflaumenkompot; 544. Birnenkompot; 545. Äpfelkompot; 546. Äpfelkompot auf andere Art; 547. Apfelmus; 548. Krons- oder Preißelbeerenkompot; XII. Abschnitt. Eingemachte Früchte und Fruchtsaft. 549. Stachelbeeren; 550. Erdbeersaft; 551. Erdbeeren in Blechbüchsen; 552. Erdbeeren in Gläsern; 553. Erdbeer-Marmelade; 554. Erdbeer-Marmelade zu Gefrorenem aufzubewahren; 555. Johannisbeergelee (Roher); 556. Johannisbeergelee (Gekochter); 557. Ganze Johannisbeeren; 558. Johannisbeersaft (Roher); 559. Gekochter Johannisbeersaft; 560. Himbeergelee; 561. Himbeersaft; 562. Eingemachte Himbeeren; 563. Himbeer-Marmelade; 564. Himbeer-Essig; 565. Glaskirschen einzumachen; 566. Kirschfleisch; 567. Kirschsaft; 568. Aprikosen in Blechbüchsen; 569. Aprikosen-Marmelade; 570. Ananas in Blechbüchsen; 571. Pfirsiche in Blechbüchsen; 572. Pfirsich-Marmelade; 573. Quitten-Gelee; 574. Blaue Pflaumen; 575. Schälpflaumen in Blechbüchsen; 576. Ingwer-Birnen; 577. Bergamottbirnen einzumachen; 578. Äpfel-Gelee; 579. Äpfelsaft; 580. Mirabellen; 581. Grüne Tomaten; 582. Grüne Tomaten in Blechbüchsen; 583. Reineclauden in Blechbüchsen; 584. Melonen einzumachen; 585. Essig-Pflaumen; 586. Bergamottbirnen; 587. Dreimus; XIII. Abschnitt. Eingemachtes Gemüse. 588. Brechbohnen in Blechbüchsen; 589. Schneidebohnen in Blechbüchsen; 590. Champignons in Blechbüchsen; 591. Trüffeln in Blechbüchsen; 592 Stangenspargel in Blechbüchsen; 593. Brechspargel in Blechbüchsen; 594. Grüne Schoten in Blechbüchsen; 595. Kleine Karotten in Blechbüchsen; 596. Gurken in Blechbüchsen; 597. Gurken in Blechbüchsen auf andere Art; 598. Morcheln in Blechbüchsen; 599. Cardy in Blechbüchsen; 600. Artischocken in Blechbüchsen; 601. Pfeffergurken (Cornichons); 602. Salzgurken; 603. Essiggurken; 604. Senfgurken; 605. Zuckergurken; 606. Perlzwiebeln zu Fricassees; 607. Gurkensalat zum Aufbewahren; 608. Liebesäpfelpuree in Gläsern; 609. Rebhühner in Blechbüchsen; 610. Krammetsvögel in Blechbüchsen; 611. Schnepfen und Bekassinen in Blechbüchsen; XIV. Abschnitt. Süße Schüsseln und Mehlspeisen. Abteilung A. 612. Auflauf von Citronen; 613. Auflauf von Reis; 614. Auflauf von Erdbeeren; 615. Auflauf von Chokolade; 616. Chokoladen-Auflauf für 1 Person; 617. Auflauf a l`Anglaise; 618. Auflauf von Brod; 619. Auflauf au Caramelle; 620. Auflauf von Kirsch a la Russe; 621. Auflauf von Reismehl; 622. Auflauf von Kartoffelmehl; 623. Auflauf von Gries; 624. Omelette-Souffle; Abteilung B. 625. Pudding von Mandeln; 626. Pudding a la Dauphin; 627. Pudding a la Diplomate; 628. Mehl-Pudding; 629. Savarin a la Creole; 630. Savarin von Aprikosen; 631. Pfirsiche a la Bardenoux; 632. Äpfel-Charlotte; 633. Strelitzer Äpfelspeise; 634. Pommes de riz a la Duchesse; 635. Aprikosen a la Conde; 636. Dicke Eierkuchen mit Pflaumenmus; 637. Äpfel-Eierkuchen; 638. Omelette au riz; 639. Omelette au confiture; Abteilung C. 640. Beignets von Äpfeln; 641. Beignets von Birnen; 642. Beignets von Erdbeeren; 643. Beignets von Kirschen; 644. Beignets von Gries; 645. Beignets von Reis mit Frucht-Sauce; 646. Beignets von Reis mit Kaffee ; 647. Beignets von Reis mit Chokolade; 648. Beignets von Puddingresten; 649. Beignets Soufflé mit Chaudeau-Sauce; 650. Reisbirnen mit Vanille- oder Frucht-Sauce; 651. Voulquins; 652. Boules au Chocolat; Abteilung D. 653. Kartoffelgraupen-Flammen; 654. Gries-Flammeri; 655. Gries-Flammeri auf einfache Art; 656. Reis-Flammeri auf einfache Art; 657. Maizena-Flammeri; 658. Note Grütze oder Saft-Flammeri; 659. Vanille-Flammeri mit Fruchtsauce; Abteilung E. 660. Chokoladencreme a la Vienne; 661. Chokoladencreme mit Vanillesauce; 662. Chololaben-Bavaroise; 663. Citronencreme; 664. Citronencreme auf andere Art; 665. Citronen.Bavaroise; 666. Nußcreme; 667. Nuß-Bavaroise; 668. Pfirsich-Bavaroise; 669. Ananas-Bavaroise; 670. Erdbeer-Bavaroise; 671. Aprikosen-Bavaroiss; 672. Apselsinencreme; 673. Apfelsinen-Bavaroise; 674. Apselsinen-Bavaroise mit Creme de Nouveaux; 675. Marasquino-Bavaroise; 676. Kabinetsspeise; 677. Reis a la Malta; 678. Reis a la Pompadour; 679. Reis a la Tivoli; 680. Reis a la Rochow; 681. Reis a la Trautmannsdorf; 682. Götterspeise; 683. Russische Waffelspeise; 684. Rheinweingelee; 685. Orangengelee a la Moscovite; 686. Mandelspeise; 687. Charlotte russe; 688. Creme veloutee; 689. Kabinetspudding a la Fromage; 690. Kastanienpudding a la Nesselrode; 691. Brotpudding á la Fromage mit Chokoladensauce; 692. Corneta a la Creme; 693. Nougat-Cornets; 694. Kirschkuchen a la Creme; 695 Apfelsinentorte a la Creme; 696. Baisertorte; 697. Meringues mit Schlagsahne und Erdbeeren; XV. Abschnitt. Eis oder Gefrorenes. 698. Vanilleeis; 699. Chokoladeneis; 700. Jngwereis; 701. Kaffeeeis; 702. Apfelsineneis mit Sahne; 703. Citroneneis mit Sahne; 704. Marasquinoeis; 705. Mandeleis; 706. Nußeis; 707. Makroneneis; 708. Erdbeereis mit Sahne; 709. Aprikoseneis mit Sahne; 710. Pfirsicheis mit Sahne; 711. Himbeereis mit Sahne; 712. Ananaseis mit Sahne; 713. Rhabarbereis mit Sahne; 714. Johannisbeereis mit Sahne; 715. Theeeis; 716. Italienisches Eis; 717. Eis a la Prinz Pückler; 718. Panacheeeis ; 719. Himbeereis; 720. Erdbeereis; 721. Johannisbeereis; 722. Aprikoseneis; 723. Pfirsicheis; 724. Apfelsineneis; 725. Citroneneis; 726. Ananaseis; 727. Äpfeleis; 728. Birneneis; 729. Weichseleis; 730. Heidelbeereis; 731. Eis a la Tutti frutti; 732. Eis von Kaffee auf italienische Art; 733. Römischer Punsch; 734. Rotweinpunsch; 735. Weißweinpunsch; 736. Punsch auf andere Art; 737. Punsch mit Champagner; 738. Theepunsch; 739. Glühwein; 740. Bischof; 741. Kardinal; 742. Grog; 743. Chaudeau als Getränk in Tassen oder Gläsern; 744. Maibowle; 745. Erdbeerbowle; 746. Pfirsichbowle; 747. Aprikosenbowle; 748. Ananasbowle; 749. Apfelsinenbowle; 750. Champagnerbowle; 751. Himbeerbowle; 752. Schwedische Bowle; XVI. Abschnitt. Thee- und Kaffeebäckereien. A. Theekuchen. 758. Mürbeteig; 754. 375 Gr. Mass; 755. 125 Gr. Masse; 756. Mürbeteig von 3 Eiern; 757. Mürbeteig auf andere Art; 758. Kleine Berliner Mürbeteigkuchen; 759. Berliner Mürbeteigkuchen auf andere Art; 760. Berlions; 761. Korinthenstengel; 762. Russische Streifen; 763. Sandcolatschen; 764. Mandelstreifen; 765. Mürbeteig zu Obstkuchen auf andere Art; 766. Bisquitschnitten; 767. Wienerstreifen; 768. Magdalenenkuchen; 769. Geduldskuchen; 770. Mandelkuchen; 771. Vanillekuchen; 772. Mandelspähne; 773. Mandelkränze; 774. Mandelkränze auf andere Art; 775. Süße Makronen; 776. Chokoladenmakronen; 777. Chokoladenkuchen; 778. Flottkuchen; 779. Chokoladenkringel; 780. Zuckerbrot; 781. Löffelbisquit; 782. Löffelbisquit, gerührt; 783. Schuhsohlen oder Löffelbisquits; 784. Chokoladenbisquits; 785. Tausendjahrkuchen; 786. Zuckerkringel; 787. Kleine Sandtörtchen; 788. Hamburger Sandtörtchen; 789. Wienercolatschen; 790. Braune Pfeffernüsse; 791. Braune Pfeffernüsse auf andere Art; 792. Weiße Pfeffernüsse; 793. Weiße Pfeffernüsse auf andere Art; 794. Punschtortelettes; 795. Eisenkuchen; 796. Vanille- oder Aniskuchen; 797. Zimmtröllchen; 798. Käsestangen, zu Butter und Rettig zu geben; 799. Kartoffelstangen zur Bouillon; 800. Kümmelstangen; 801. Baiser; 802. Petitschaux oder Windbeutel; 803. Oblaten; 804. Spritzkuchen; 805. Waffeln; 806. Orangenkuchen; 807. Marzipan; 808. Blätterteig; 809. Wienerlocken; 810. Blätterteigschnitten; 811. Bologneserstreifen; 812. Blätterteigbretzeln; 813. Blätterteigfleurons zum Garnieren von Fricassees und Pürees; 814. Maultaschen; 815. Prussiens; B. Torten. 816. Wienertorte; 817. Schmelztorte; 818. Sandtorte; 819. Sandtorte aus andere Art; 820. Sandtorte auf andere Art; 821. Sandtorte auf andere Art; 822. Bisquittorte; 823. Bisquittorte auf andere Art; 824. Mandeltorte; 825. Brottorte; 826. Gefüllte Brottorte; 827. Genfer Torte; 828. Nußtorte; 829. Apfelsinentorte; 830. Chokoladentorte; 831. Makronentorte; 832 Marzipantorte; 833. Apfeltorte; 834. Pflaumentorte; 835. Stachelbeertorte; 836. Schweizer Puffer; C. Hefenkuchen. 837. Zwieback; 838. 125 Gr. Masse; 839. Napfkuchen; 840. Kleiner Napfkuchen; 841. 1 großer Napfkuchen oder 2 kleine; 842. 2 große Napfkuchen; 843. Napfkuchen mit Backpulver; 844. Hefenkranz; 845. Hefenkuchen; 846. Hefenkuchen als Platenkuchen; 847. Mandelstreifen von Hefenteig; 848. 2 geflochtene Hefenkränze; 849. Berliner Bretzel; 850. Berliner Pfannkuchen; 851. Berliner Pfannkuchen, 2/3 Masse ; 852. Kleine Stolle; 853. 1 große Stolle; 854. 2 kleine Stollen; 855. 4 Stollen; 856. 5 Stollen; 857. Platenkuchen; 858. Hörnchen; 859. Brioche; 860. Rollkuchen; 861. Kleine Hesencolatschen; 862. Heißwecken; 863. Hesenteigbretzel; 864. Halbmond von Hefenteig; 865. Kleine Hefenteigschnecken; 866. Streußelkuchen; 867. Hefenteigplatenkuchen mit Streußel; 868. Gewöhnlicher Hefenteig (eignet sich sehr gut zu Leutefestkuchen und giebt 4 große Platenkuchen); 869. Kastenbrot; 870. Ausbackteig; 871. Gewöhnlicher Randteig; 872. Bunter Randteig; XVII. Abschnitt. Frühstücksgerichte. Abteilung A. 873. Grillierte Puterkeulen; 874. Hammelragout; 875. Hammelragout mit Zwiebelsauce mit Kümmel; 876. Hammelragout a la Moscovite; 877. Gehackte Hammelkotelettes mit sauren Kartoffeln; 878. Gehackte Hammelkotelettes mit Äpfeln und Kartoffeln; 879. Gehackte Hammelkotelettes mit Pureekartoffeln; 880. Gehackte Hammelkotelettes mit Kohlrabi und Kartoffeln; 881. Ragout vom Kalb; 882. Frikadellen; 883. Klopse; 884. Kalbskotelettes au truffes; 885. Geschwitzter Kalbsbraten mit Sahnenjus und Pellkartoffeln; 886. Geschwitzter Kalbsbraten mit Kartoffelpüree; 887. Wienerschnitzel, garniert mit Pureekartoffeln; 888. Gehackte Kalbskotelettes mit Mohrrüben und Kartoffeln; 889. Kalbskotelettes fines herbes mit Bratkartoffeln; 890. Kalbskotelettes oder Steaks mit Trüffelsauce; 891. Kalbskotelettes mit Champignonsauce; 892. Kalbskotelettes mit Morchelnsauce; 893. Kalbssteaks fines herber mit Bratkartoffeln; 894. Hühnerbrüstcheii als Kotelettes; 895. Schinken a la Tomates; 896. Aufgebraten Gänsesauer; 897. Bratwurst in Bier; 898. Eier a la Americain; 899. Rührei mit Bücklingen; 900. Eier mit Senfsauce; 901. Taubenfrikassee mit Reis und holländischer Sauce; 902. Taubenkotelettes mit Mohrrüben und Kartoffeln; 903. Junge Tauben, geschmort, mit Pureekartoffeln; 904. Junge Hähne mit Sahnenjus und Pellkartoffeln; 905. Forcierte Gurken mit Pureekartoffeln; 906. Wild- oder Rotwildsteaks mit Bratkartoffeln und Tomatensauce; 907. Gehackte Wildsteaks mit Bratkartoffeln oder Kartoffelpüree; 908. Gehackte Wildsteaks mit Kohlrabi- und Butterkartoffeln; 909. Gehackte Wildsteaks mit jungen Erbsen und runden Bratkartoffeln; 910. Gehackte Wildsteaks mit Blumenkohl und runden Bratkartoffeln; 911. Gehackte Wildsteaks mit Karotten und Butterkartoffeln; 912. Gehackte Wildsteaks mit Mohrrüben und Kartoffeln; 913. Gehackte Wildsteaks mit Äpfeln und Kartoffeln; 914. Gehackte Wildsteaks mit Kohlrabi und Kartoffeln; 915. Gehackte Wildsteacks mit Kerbelrüben; 916. Gehackte Wildsteaks mit Teltower Rübchen und trockenen Kartoffeln; 917. Fischpudding; 918. Filet von Zander mit Petersilieusauce legiert; 919. Gestobter Zander mit Petersiliensauce und gestobten Kartoffeln; 920. Gestobter Hecht mit Petersiliensauce und gestobten Kartoffeln; 921. Fisch mit Sauerkraut in der Form; 922. Fisch mit Bechamelle ai gratin; 923. Grüne Heringe, gebraten, mit Kartoffelpüree; 924. Grüne Heringe, sauer, mit Bratkartoffeln; 925. Grüne Heringe, sauer gekocht; 926. Matjesheringe mit Pellkartoffeln; 927. Wildentensauer mit Bratkartoffeln; 928. Gänsesauer mit Bratkartoffeln; 929. Hachis von Geflügel- oder Fleischresten; 930. Nioquis Suisse; 931. Spickgans mit Heringskartoffeln; 932. Spickgans mit Pureekartoffeln; 933. Schinkenkartoffeln in der Form; 934. Puthenne oder Kapaun mit holländischer Sauce und Reis; 935. Puthenne oder Kapaun mit Meerrettigsauce und Croutons; 936. Omelette fines herbes mit Krabben a la Bechamelle; 937. Gebackene Leber mit Pureekartoffeln 938. Hammelkartoffeln a la Prinz Friedrich Karl; 939. Fisch in Coquillen oder auf der Schüssel; 940. Rindfleisch, grilliert mit Äpfeln und Kartoffeln oder Linsen; 941. Murks von Rindfleisch; Abteilung B. 942. Kochfarce; 943. Farce auf andere Art; 944. Semmelfarce zum Puter füllen; 945. Kalbfleischftarce zum Puter füllen; 946. Rebhühnerpastete; 947. Gänseleberpastete; 948. Kalte Pastetenfarce; 949. Farce von verschiedenem Fleisch zu falschem Hasenbraten oder Alliance; 950. Fischfarce; 951. Geflügelfarce zu Souffles, kleinen Nocken oder Klößchen; Abteilung C. 952. Backobst und Klöße; 953. Birnen und Klöße; 954. Fülle zu Gänse-, Enten- und Schweinsrippenbraten; 955. Gänseleberfrikadelle; 956. Roguefortkäse en gelee; 957. Zuckerlake zum Einlegen von Fleisch; 958. Dressur des Geflügels; XVIII. Abschnitt. Einige Bemerkungen über allerlei Fleisch und Geflügel, sowie Merkmale betreffs des Alters. 959. Über Fleisch zum Braten; 960. Über Fleisch zur Bouillon; 961. Betreffs des Alters und der Frische beim Geflügel; 962. Merkmale beim Hasen; 963. Merkmale beim Auerhahn; 964. Merkmale beim Fasan; 965. Merkmale beim Rebhuhn; 966. Merkmale bei der Wachtel; 967. Merkmale beim Truthahn ober Puter; 968. Merkmale beim Kapaun; 969. Merkmale beim Huhn; 970. Merkmale bei der Taube; 971. Merkmale bei der Wildente; 972. Merkmale bei der zahmen Ente; 973. Merkmale bei der Gans; Anhang. I. Tell. 974. Über Anfertigung der Speisezettel; 975. Über Braten und Fleischstücke zum Buffet; 976. Garnitur des gekochten Schinkens zum Buffet; 977. Garnitur der Rinderfilets zum Buffet; 978. Garnitur des Roastbeefs zum Buffet; 979. Garnitur der Fische zum Buffet; 980. Garnitur des Hering- oder italienischen Salats zum Buffet; 981. Über Kompots zum Buffet; Einige Zettel für den gewöhnlichen einfachen Mittagstisch. 982. Speisezettel A – G; Einige etwas größere Diners. 989. Speisezettel A – C; Einige größere Diners. 992. Speisezettel A – B; Große Diners. 994. Speisezettel A – B; 996. Einfaches Buffet für 50 Personen (mit Anmerkung); 997. Besseres Buffet für 70 bis 80 Personen; 998. Buffet für 100 Personen; Kleine pikante Brötchen zum Thee zu geben oder auf das Buffet. 999. Geflügelbrötchen; 1000. Rote Brötchen; 1001. Gemischte Brötchen; 1002. Gurkenbrötchen; 1008. Sardellenbrötchen; 1004. Kalbsbratenbrötchen; 1005. Pastetenbrötchen; 1006. Trüffelbrötchen; 1007. Eierbrötchen; 1008. Austernbrötchen; 1009. Russischer Imbiß mit Lachsmajonaise; 1010. Russischer Imbiß; 1011. Dänische Brötchen; 1012. Sardinenbrötchen; 1013. Sandwiches; 1014. Käsebrötchen; 1015. Sardellenbrötchen auf andere Art; 1016. Kleine ovale Croustaden mit Lachsmajonaise; 1017. Dieselben mit Hummermajonaise; 1018. Kleine runde Croustaden mit Kaviar; 1019. Dieselben mit Gänseleberpastete; 1020. Dieselben mit Rebhühnerpastete; 1021. Dieselben mit Schnepfenpastete; 1022. Kleine viereckige Croustaden mit italienischem Salat; 1023. Dieselben mit Krammetsvögelpastele; 1024. Dieselben mit Heringssalat; 1025. Dieselben mit Fischmajonaise; II. Teil. 1. Das Tranchieren der Tauben, jungen Hühner, Rebhühner, Haselhühner, Schneehühner und Wachteln; 2. Tranchieren der Fasanen und Perlhühner; 3. Tranchieren der Kapaunen und Birkhühner; 4. Tranchieren einer Gans; 5. Tranchieren eines Puters; 6. Tranchieren einer Ente; 7. Tranchieren einer Schnepfe; 8. Tranchieren einer Poularde; 9. Tranchieren von Krammetsvögeln; 10. Tranchieren einer Keule; 11. Tranchieren einer Hammelkeule; 12. Tranchieren eines Schinkens in Burgunder; 13. Tranchieren eines Wild-, Reh-, Wildschweins-, Kalbs- und Hammelrückens; 14. Tranchieren der einzelnen Fricandeaux; 15. Tranchieren eines Rinderfilets; 16. Tranchieren eines Schweinskarrees; 17. Tranchieren eines Schweinsfilets; 18. Tranchieren eines Roastbeefs; 19. Tranchieren einer Rinderbrust; 20. Tranchieren eines Rinderschwanzstücks; 21. Tranchieren einer Rinderzunge; 22. Tranchieren eines Schweinsrippenbratens; 23. Tranchieren eines Kasseler Rippespeers und Kalbsnierenbratens; 24. Tranchieren eines Hasens; Zeichnung zum Buffet; Inhaltsverzeichnis.
[SW: Kochen; Küche; Rezepte; cooking; Kochbuch; Kochbücher; Sittengeschichte; Ernährung; Speisen; Essen; Kost; Hauswirtschaft; Orts- und Landeskunde; Norddeutschland;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66522 - gefunden im Sachgebiet: Haushalt - Küche
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Büncker, Bernhard C.: Wals die Hamat is. Eine Fettfleck-Sonderausgabe. April 1979. Kärtner Literaturhefte. Spittal, Fian, 1979. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leichte Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. - Auf dem Vorderdeckel von Bünker signiert. Aus WIKIPEDIA: Bernhard Christian Bünker (geboren am 14. August 1948 in Leoben; gestorben am 16. Juli 2010 in Rastenfeld) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Er gilt als einer der bedeutendsten Poeten und Erneuerer der österreichischen Dialektliteratur der letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts in Nachfolge der Wiener Gruppe. In den 1970er und 1980er Jahren trieb er, gemeinsam mit den befreundeten Schriftstellern Hans Haid und Manfred Chobot, die Vernetzung und Internationalisierung der neuen kritischen Dialektdichtung konsequent voran. Bernhard C. Bünker war das älteste von drei Kindern des Ehepaares Liesl und Otto Bünker, evangelischer Pfarrer und Dichter. Mit dem Schuleintritt kam er 1954 nach Kärnten, wo die Familie seit Generationen lebte und die Männer als evangelische Pfarrer wirkten. Er besuchte Schulen in Radenthein, Villach, Klagenfurt und Oberschützen und zog 1970 nach Wien, studierte an der Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte und unterrichtete schließlich evangelische Religion an Wiener Pflichtschulen. Durch seinen Lehrerberuf empfand er sich als Schriftsteller und Dichter finanziell vom schlecht dotierten österreichischen Literaturbetrieb weitgehend unabhängig und in seiner literarischen Arbeit unbeeinflussbar. Er war Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Gründungsmitglied des Internationalen Dialektinstituts, erster Präsident des Österreichischen Dialektautorinnen/-autoren Archivs und Mitglied der Literaturvereinigung Podium. Die Sprache seiner Dichtungen ist durchgängig und konsequent der ihm eigene Kärntner Dialekt. Neben seinen Gedichten, Erzählungen und Satiren umfasst Bünkers Werk auch Liedtexte vertont von Hans Pleschberger, Gottfried Gfrerer und Bruno Strobl sowie Hörspiele und Fernsehdrehbücher. 1975 erschien sein erstes Buch, De ausvakafte Hamat, ein dünnes, aber gewichtiges Bändchen Dialektgedichte als kritische Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Fremdenverkehrs in den Alpen am Beispiel Kärnten. Es folgten bis zu seinem Tod dreizehn weitere selbständige Publikationen, zumeist verlegt in Kärntner Verlagen. Für Bernhard C. Bünker stand neben der politischen und sozialen Intention, neben der Frage nach Qualität und Authentizität von Poesie immer auch der Anspruch, gegen die Verkitschung der Dialektdichtung im Sinne unrealistischer Wirklichkeitsschau, Postkartenmalerei und Heimattümelei" anzuschreiben. Er hielt es dabei mit dem amerikanischen Arbeiterpoeten Carl Sandburg (1878 1967), den er in seinem letzten Buch zommengetrogn eine Art Best Of ein Vermächtnis in der Form eines poetischen Katechismus zitiert: Mundart ist eine Sprache, die die Ärmel aufkrempelt, in die Hände spuckt und zupackt [ ]." Es gehörte zu Bünkers erklärtem Ziel, die kritische Dialektdichtung in Poesie, Wissenschaft und Medien über regionale und nationale Grenzen hinweg zu verknüpfen. Zu den Betreibern zählten neben ihm Hans Haid und Manfred Chobot auch die Wissenschaftler Wolfgang Pollak (Wien), Peter Pabisch (New Mexico), Oswald Andrae (Norddeutschland), André Weckmann (Elsass) und Julian Dillier (Schweiz). Als besonderes Anliegen galt es, jene traditionalistische Mundartdichtung, die sich als nationalistische Blut- und Bodendichtung und als Wald- und Wiesenpoesie unangenehm hervortat, auf den ihr zustehenden Platz zu verweisen. Eine Neudefinition des Begriffes Heimat" als Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung durchzieht Bünkers Werk wie ein roter Faden und war für ihn Identität stiftend. Die Geographie" seines Menschseins bringt für Bünker das Gedicht die welt ist nicht heimat von Peter-Paul Zahl auf den Punkt. Bernhard C. Bünkers Texte, ob Gedichte oder Erzählungen, sind Liebeserklärungen an seine Kärntner Heimat", ein Gebiet zweier Sprachen, der slowenischen und der deutschen Sprache sowie deren unterschiedlichen Dialekte, und an die Menschen dies- und jenseits der Drau. In der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in Kärnten übte er heftige Kritik an der ausgrenzenden Politik gegenüber der slowenischen Minderheit und der Borniertheit, Engstirnigkeit und Hetze der deutschtümelnden Mehrheitsbevölkerung. Originalbroschur. 19 cm 55 Seiten. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leichte Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. - Auf dem Vorderdeckel von Bünker signiert. Aus WIKIPEDIA: Bernhard Christian Bünker (geboren am 14. August 1948 in Leoben; gestorben am 16. Juli 2010 in Rastenfeld) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Er gilt als einer der bedeutendsten Poeten und Erneuerer der österreichischen Dialektliteratur der letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts in Nachfolge der Wiener Gruppe. In den 1970er und 1980er Jahren trieb er, gemeinsam mit den befreundeten Schriftstellern Hans Haid und Manfred Chobot, die Vernetzung und Internationalisierung der neuen kritischen Dialektdichtung konsequent voran. Bernhard C. Bünker war das älteste von drei Kindern des Ehepaares Liesl und Otto Bünker, evangelischer Pfarrer und Dichter. Mit dem Schuleintritt kam er 1954 nach Kärnten, wo die Familie seit Generationen lebte und die Männer als evangelische Pfarrer wirkten. Er besuchte Schulen in Radenthein, Villach, Klagenfurt und Oberschützen und zog 1970 nach Wien, studierte an der Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte und unterrichtete schließlich evangelische Religion an Wiener Pflichtschulen. Durch seinen Lehrerberuf empfand er sich als Schriftsteller und Dichter finanziell vom schlecht dotierten österreichischen Literaturbetrieb weitgehend unabhängig und in seiner literarischen Arbeit unbeeinflussbar. Er war Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Gründungsmitglied des Internationalen Dialektinstituts, erster Präsident des Österreichischen Dialektautorinnen/-autoren Archivs und Mitglied der Literaturvereinigung Podium. Die Sprache seiner Dichtungen ist durchgängig und konsequent der ihm eigene Kärntner Dialekt. Neben seinen Gedichten, Erzählungen und Satiren umfasst Bünkers Werk auch Liedtexte vertont von Hans Pleschberger, Gottfried Gfrerer und Bruno Strobl sowie Hörspiele und Fernsehdrehbücher. 1975 erschien sein erstes Buch, De ausvakafte Hamat, ein dünnes, aber gewichtiges Bändchen Dialektgedichte als kritische Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Fremdenverkehrs in den Alpen am Beispiel Kärnten. Es folgten bis zu seinem Tod dreizehn weitere selbständige Publikationen, zumeist verlegt in Kärntner Verlagen. Für Bernhard C. Bünker stand neben der politischen und sozialen Intention, neben der Frage nach Qualität und Authentizität von Poesie immer auch der Anspruch, gegen die Verkitschung der Dialektdichtung im Sinne unrealistischer Wirklichkeitsschau, Postkartenmalerei und Heimattümelei" anzuschreiben. Er hielt es dabei mit dem amerikanischen Arbeiterpoeten Carl Sandburg (1878 1967), den er in seinem letzten Buch zommengetrogn eine Art Best Of ein Vermächtnis in der Form eines poetischen Katechismus zitiert: Mundart ist eine Sprache, die die Ärmel aufkrempelt, in die Hände spuckt und zupackt [ ]." Es gehörte zu Bünkers erklärtem Ziel, die kritische Dialektdichtung in Poesie, Wissenschaft und Medien über regionale und nationale Grenzen hinweg zu verknüpfen. Zu den Betreibern zählten neben ihm Hans Haid und Manfred Chobot auch die Wissenschaftler Wolfgang Pollak (Wien), Peter Pabisch (New Mexico), Oswald Andrae (Norddeutschland), André Weckmann (Elsass) und Julian Dillier (Schweiz). Als besonderes Anliegen galt es, jene traditionalistische Mundartdichtung, die sich als nationalistische Blut- und Bodendichtung und als Wald- und Wiesenpoesie unangenehm hervortat, auf den ihr zustehenden Platz zu verweisen. Eine Neudefinition des Begriffes Heimat" als Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung durchzieht Bünkers Werk wie ein roter Faden und war für ihn Identität stiftend. Die Geographie" seines Menschseins bringt für Bünker das Gedicht die welt ist nicht heimat von Peter-Paul Zahl auf den Punkt. Bernhard C. Bünkers Texte, ob Gedichte oder Erzählungen, sind Liebeserklärungen an seine Kärntner Heimat", ein Gebiet zweier Sprachen, der slowenischen und der deutschen Sprache sowie deren unterschiedlichen Dialekte, und an die Menschen dies- und jenseits der Drau. In der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in Kärnten übte er heftige Kritik an der ausgrenzenden Politik gegenüber der slowenischen Minderheit und der Borniertheit, Engstirnigkeit und Hetze der deutschtümelnden Mehrheitsbevölkerung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292083 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top