Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 997 Artikel gefunden. Artikel 976 bis 990 werden dargestellt.


Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Klemens (Hrsg.) Honselmann:  Westfälische Zeitschrift 105. Band 1955. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Klemens (Hrsg.) Honselmann: Westfälische Zeitschrift 105. Band 1955. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1955. 253 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr.Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. Abteilung: Der Stadtplan von Lippstadt , Von Professor Dr. Hermann Rothert, Münster , Briefe eines Steinfurter Studenten aus dem 17. Jahrhundert: Johann Rudolf Ott von Zürich. , Herausgegeben von Dr. phil. Rudolf Rubel, Studienrat i. R., Burgsteinfurt, und Professor L. W. Forster, M. A., Dr. phil. University College London, Departement of German , Politik und Kultur an den geistlichen Fürstenhöfen Westfalens gegen Ende des alten Reiches Von Professor Dr. Max Braubach, Bonn , Heinrich Finke. Gedenkrede zu seinem 100. Geburtstag , Vom Vereinsdirektor Professor Dr. Zuhorn , Kleine Beiträge: , Nachtrag zur Abhandlung Westfälische Zeitschrift Bd. 98/99 I S. 122 "Herkunft und Jugend Hans , Lewenklaw`s" , Von Professor Franz Babinger, München , Bericht der Abteilung Münster über die Zeit vom 1. April 1954 bis 31. März 1955 , II. Abteilung: Die Annalen des Jesuiten Turck. Ein Beitrag zur Geschichtsforschung der Barockzeit. , Von Dr. Helmut Lahrkamp, Münster , Die Paderborner Pfarreinteilung von 1231. , Von Dr. iur. Alfred Cohausz, Paderborn , Die Herkunft des Geschlechtes von Rodenberg . Von Josef Fellenberg gen. Reinold, Paderborn , Die Wappenkalender des Paderborner Domkapitels Von Propst Dr. Wilhelm Tack, Paderborn , Die Anfänge der Hofbuchdruckerei des Fürstbischofs von , Paderborn in Neuhaus , Von Bibliotheksassessorin Dr. iur. Kate Hoedt geb. Schmitz, Paderborn , Die Klosteraufhebung in Paderborn 1810 und das "Universitätshaus" , Von Professor Dr. Klemens Honselmann, Paderborn , Bericht der Abteilung Paderborn über die Zeit vom 15. Juli 1954 bis zum 1. April 1955 ,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43324 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Predigten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Predigten. Brüel. Leipzig. Verlagsgeschichte. Schulze, Johann (Theologe, 1786 - 1869): Predigten. 1810 Leipzig, bey Carl Heinrich Reclam (Vater von Anton Philipp Reclam, Gründer des Reclam Verlags) Einband nur minimal berieben; handschriftliches Exlibris gegenüber Titelblatt: Christ. (Christoph / Christopher) Poszwek - Comparavit Vienne 1820. Papier schwach bis mäßig - selten stäker - stockfleckig; anfangs (nur) im oberen weißen Rand nach innen abnehmend schwach wasserfleckig; insgesamt aber sauber - gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 77510 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Carl Robert Kummer 1810 - 1889: Ein Dresdner Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nüdling, Elisabeth: Carl Robert Kummer 1810 - 1889: Ein Dresdner Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus 2008 Petersberg: Michael Imhof Verlag farb. ill. OPpbd o. SU, tadelloses Ex. ISBN: 3865683207
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6279258 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise incl. MwSt., DE-31020 Salzhemmendorf
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bauer, Walter Bildnis von Caspar David Friedrich Mainz Werkstatt für Buchdruck 1936 4 ° Pappband mit lindgrünen Büttendeckenl und goldener Rückenprägung; Erste Ausgabe, - Kosch I,306, Halbey 87.;- Bibliophiler Druck in zweitausend Exemplaren; Frontispiz: das bekannte Selbstportait in Kreide von 1810 auf großformatiger Duotone Tafel; der Druck in Schwarz und Grün auf Zanders-Bütten mit dem Wasserzeichen der Albert Eggebrecht-Presse guter altersgemäßer Zustand, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, der Buchrücken lichtrandig, im Inneren sehr gut erhalten , ein schöner Band in Ausstattung und Präsentation
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: DH240279 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Buch- und Kunstantiquariat Ursula Sturm, DE-53340 Meckenheim
Liebe Kunden, wie sind in der angegebenen Zeit im Urlaub. Über Bestellungen während der Zeit freuen wir uns. Die Bearbeitung Ihrer Bestellungen erfolgt sofort nach Rückkehr am 07.06.2024..
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KLOSTERANLAGE DES ZISTERZIENSERKLOSTERS TREBNITZ (TREBNITZ, NIEDERSCHLESIEN) ; POLEN, BILDBAND, ARC Klimek, Stanislaw, Antoni Kilbasa und (Bearb.) Segener: Trebnitz. Heiligtum der hl. Hedwig. Wroclaw : VIA NOVA, 2002. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, keine Einträge. Sprache: Deutsch. Das Kloster Trebnitz (lateinisch Monasterium Trebnicense; polnisch Sanktuarium sw. Jadwigi w Trzebnicy) war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Trebnitz im Herzogtum Schlesien. Es war das erste Frauenkloster im Bistum Breslau und bestand bis zur Säkularisation 1810. 1899–1945 diente es als Generalmutterhaus der schlesischen Borromäerinnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 wurde es mit polnischen Borromäerinnen besiedelt. Es enthält die Grabstätte der hl. Hedwig und gehört zu den weltweit acht internationalen katholischen Heiligtümernund ist als Geschichtsdenkmal geschützt. Wir sind vom 31.5. bis zum 16.6. im Urlaub. Bestellungen bis 30.5. um 16 Uhr werden noch vorher verschickt. Alle anderen Bestellungen während des Urlaubes werden eingelesen und für sie reserviert. Der Versand erfolgt dann am 17.06.2024. ISBN: 8388649477
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164969 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Varia, Verlagswesen (Westermann, G.) MÜLLER, THEODOR. Der Verleger George Westermann 1810-1879. (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Everhard Westermann). Brschwg, Waisenhaus, 1965. Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit sehr vielen, zumeist getönten oder farbigen Abbildungen und (in rückwärtiger Innendeckel-Tasche separat einliegend) mehrfach gefalteter Stammtafel der Familie Westermann (diese neu zusammengestellt 1965). 258 Seiten. OKart., etwas bestoßen, etwas fleckig, teilweise gebräunt. - Reihe Braunschweiger Werkstücke. Veröffentlichungen aus Archiv, Bibliothek und Museum der Stadt, Band 34. - Erstausgabe (es erschien parallel oder kurze Zeit später auch eine aufwendiger produzierte, aber wohl text-identische "Luxusausgabe" im Westermann Verlag).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5444242 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Varia, Verlagswesen (Westermann, G.) WESTERMANN, EVERHARD (Hrsg.). Der Verleger George Westermann 1810-1879. Ein Lebensbild aus Briefen und Tagebüchern. (Bearbeitung von Theodor Müller). (Brschwg, Westermann, um 1966). Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit sehr vielen, zumeist getönten oder farbigen Abbildungen und einer in einer separaten, auf den hinteren Innendeckel montierten Tasche einliegenden gefalteten Dedikationskarte des Verfassers sowie einer ebenda einliegenden, mehrfach gefalteten Stammtafel der Familie Westermann (überarbeitet 1965). 258 Seiten. OLwd mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. mit kleinen Randläsionen, etwas angestaubt und etwas braunfleckig), leicht bestoßen; Deckel ganz leicht gewölbt. - Aufwendige und nicht sehr häufige Publikation, hervorgegangen wohl aus dem (etwas weniger aufwendig produzierten) 34. Band der "Braunschweiger Werkstücke" von 1965 (evtl. auch dessen Vorzugsausgabe). - Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5444743 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 41,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur, Kinderbuch/ Jugendbuch DIELITZ, THEODOR. Wanderungen, für die Jugend bearbeitet. Berlin, Winckelmann & Söhne (1851). Frontispiz, Titel, 2 Blätter, 332 Seiten; 8 Tafeln mit handkolorierten lithographischen Illustrationen von Theodor Hosemann. Privat-HLwd mit Rücken-Titel (um 1880), etwas bestoßen und etwas berieben. - Stellenweise (am Schnitt und vor allem anfangs und am Ende) etwas stock- bzw. braunfleckig. - Einige Tafeln unbedeutend knittrig. - Titelblatt im Falz repariert. - Frontispiz verso mit Widmung "Seinem fleißigen Sohne Heinrich zur Erinnerung Weihnacht 1851, der Vater". - Theodor Dielitz, geboren am 2. April 1810 in Landshut, studierte von 1821 an in Berlin Philologie, absolvierte 1832 das pädagogische Probejahr an der Berliner Realschule und wurde 1835 als Lehrer eingestellt. 1836 wurde er zum Oberlehrer, 1844 zum Professor befördert. Neben philologischen Arbeiten schrieb er auch Kinder- und Jugendbücher. Diese Erzählungen waren zu seiner Zeit sehr beliebt und wurden mehrfach neu aufgelegt. Dielitz starb 1869; das vorliegende Buch ist das neunte Bändchen seiner Reihe Land- und Seebilder. - Gut erhaltenes Kinderbuch in Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5447318 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse (1810).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Johann G. Fichte, Wissenschaftslehre, Philosophie Fichte, Johann G. Die Wissenschaftslehre in ihrem allgemeinen Umrisse (1810). 1976 Vittorio Klostermann / Frankfurt a. M. Broschierter Einband, 21 x 14 cm, nur sehr geringe Gebrauchsspuren, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, Unterstreichungen in weichem Blei auf ca. 20 Seiten, insges. aber lesbar und intakt. ISBN: 3465012038
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7792 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Naturwissenschaften GOETHE(, JOHANN WOLFGANG VON). Die Schriften zur Naturwissenschaft. (Vollständige mit Erläuterungen versehene Ausgabe herausgegeben im Auftrage der Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle. Erste Abteilung: Texte. Band 1). (Schriften zur Geologie und Mineralogie 1770-1810. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber v Weimar, Böhlau (1968). Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit 20 Bildtafeln (28 Abbildungen) sowie einigen Skizzen im Text. 393 Seiten. OLwd (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. gebräunt, randlädiert, ein wenig fleckig), gering bestoßen; Schnitt schwach fleckig bzw. seitlich geringfügig stockfleckig. - Papier gering gebräunt; Stempel auf dem vorderen Innendeckel, sonst innen sehr sauber. - Texte in chronologischer Reihenfolge.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5452607 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Zeitung (Braunschweig) BERG, BRITTA. Zeitungen und Zeitschriften aus Braunschweig, einschließlich Helmstedt (bis 1810) und Wolfenbüttel (bis 1918). Hannover/ Brschwg, Reichold, 1995. Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit mehreren Abbildungen. 271 Seiten. OKart., leicht bestoßen und leicht berieben, minimal fingerfleckig; ganz geringfügige Lesespuren. - Reihe Braunschweiger Werkstücke/ Reihe A: Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv und der Stadtbibliothek, Band 40 (Der ganzen Reihe Band 93). - Einige wenige kleine Papierrand- bzw. Eckbestoßungen. - Erste (und wohl einzige) Ausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5459809 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Historische Darstellung sämmtlicher von den ältesten Zeiten bis zu dem Jahre 1627 abgehaltenen böhmischen Landtage, erster Band enthaltend die Periode von der Entstehung des Herzogthums bis auf den Regierungsantritt des Königs Georg von Podiebrad im Jahre 1458

Zum Vergrößern Bild anklicken

Franz Joseph Freiherr von Bretfeld-Chlumczansky Historische Darstellung sämmtlicher von den ältesten Zeiten bis zu dem Jahre 1627 abgehaltenen böhmischen Landtage, erster Band enthaltend die Periode von der Entstehung des Herzogthums bis auf den Regierungsantritt des Königs Georg von Podiebrad im Jahre 1458 1810 Prag/Schönfeld Historische Darstellung sämmtlicher von den ältesten Zeiten bis zu dem Jahre 1627 abgehaltenen böhmischen Landtage, erster Band enthaltend die Periode von der Entstehung des Herzogthums bis auf den Regierungsantritt des Königs Georg von Podiebrad im Jahre 1458 Buchausgabe mit Gesamt 280 Seiten marmorierter Pappeinband Fadenheftung Buchblock fest und innen sauber Franz Joseph Thomas Ritter und Edler Herr von Bretfeld, ab 1807 Freiherr von Bretfeld zu Cronenburg, ab 1833 Freiherr von Bretfeld-Chlumczansky zu Cronenburg, auch Josef Chlumczansky von Bretfeld genannt (* 28. April 1777 in Prag; † 23. November 1839 in Wien), war ein böhmischer Jurist, Historiker, Genealoge und Schriftsteller.(Quelle Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2847 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Böhmen/Mähren
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Johann Helfers Reisen in Vorderasien und Indien

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pauline Gräfin Nostitz Johann Helfers Reisen in Vorderasien und Indien 2004 Berlin/Trafo Verlag Johann Helfers Reisen in Vorderasien und Indien, Faksimile der Brockhaus Ausgabe von 1873 mit Gesamt 390 Seiten davon 10 Seiten Bildtafeln mit farbigen Abbildungen guter Zustand Johann Wilhelm Helfer (* 5. Februar 1810 in Prag; † 30. Jänner 1840 auf den Andamanen) war ein böhmischer Mediziner und Forschungsreisender. Zusammen mit seiner Frau unternahm Helfer zahlreiche Expeditionen und Reisen nach Syrien Persien und Kalkutta. In dieser Zeit hielt er Kontakt zum deutschen Geographen Carl Ritter, der die von Helfer übermittelten Informationen für seine Bände 10 und 11 seiner Erdkunde verwertete. Im Jahre 1837 erhielt er eine Anstellung als Naturforscher bei der Britischen Ostindien-Kompanie. 1837/1838 besegelte er die Küsten Indiens und Burmas und 1840 trat er die Reise auf die Andamanen an. Dort versuchte er Kontakt zu den Ureinwohnern zu knüpfen. Diese Versuche scheiterten und er wurde dort von einem Einwohner schließlich durch einen Giftpfeil getötet. ISBN: 3896261401
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3123 - gefunden im Sachgebiet: Volkskunde/Vergleichende Kulturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Code Napoléon mit Zusätzen und Handelsgesetzen als Land-Recht für das Großherzogthum Baden

Zum Vergrößern Bild anklicken

Johann Nicolaus Friedrich Brauer Code Napoléon mit Zusätzen und Handelsgesetzen als Land-Recht für das Großherzogthum Baden 1809 Karlsruhe/ C. F. Müllersche Hofbuchdruckerey Code Napoléon mit Zusätzen und Handelsgesetzen als Land-Recht für das Großherzogthum Baden mit gesamt 764 Seiten einer Inhalltsanzeige mit Anhang und Register zu Rechtsmaterien und Rechtsausdrücken Halblederband der Zeit mit Rückenschild mit 5 Bünden deutliche Gebrauchsspuren an Einband und Rücken roter umlaufender Farbschnitt Buchblock und Seiten fest vereinzelt mit dünnen Bleistiftanstreichungen. Der Code Civil im Jahre 1804 von Napoleon in Frankreich eingeführt, wurde in der Folgezeit auf das damalige Großherzogtum Baden übertragen. Johann Nicolaus Friedrich Brauer, der damalige Leiter des badischen Polizei übersetzte den Code Civil und versah diesen mit mehr als 500 Zusätzen und Änderungen und so schuf das neue Badische Landrecht welches 1810 in Kraft trat. Hier vorliegend die erste Ausgabe von 1809. Format 20cm x 13cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4141 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 360,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinmann, Paul:  Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steinmann, Paul: Bauer und Ritter in Mecklenburg. Wandlungen der gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse im Westen und Osten Mecklenburgs vom 12./13. Jahrhundert bis zur Bodenreform 1945. Schwerin, Petermänken-Verlag, 1960. XX, 328 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar, Stempel und Eintrag auf Vorsatz Inhalt: Vorwort, Einführung, Erster Teil WESTMECKLENBURG: I. Chronikalische und urkundliche Quellen für die Erforschung der Neubesiedlung Westmecklenburgs mit Bauern im 12. und 13. Jahrhundert. Hauptquelle: Das Ratzeburger Zehntenlehenregister von [1229/30], Seine Bedeutung für Feststellung von Verlauf, Perioden, Träger und System des Siedlungswesens, II. Goldenbow und die Vogtei Wittenburg im Zeitalter der Neubesiedlung und der mittelalterlichen Grundherrschaft, III. Ansätze zur Entwicklung der neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im 16. Jahrhundert in Goldenbow und im Amte Wittenburg. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Die Problematik des [Wallensteinschen] Katasters von 1628. Überlieferungsverhältnisse. Angaben über Goldenbow. Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen: in Goldenbow, im Kreise Hagenow und allgemein in Mecklenburg, V. Ersatz der alten, flächenmäßig orientierten Hufenordnung durch die Einführung der bonitierten Hufe seit 1701 sowie der katastrierten Hufe seit 1755, VI. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Mecklenburg seit der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert. Zweite Periode des - systematisch und nachhaltig durchgeführten - Bauernlegens, VII. Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft in Goldenbow durch den Freiherrn von Lützow 1721 ff. Widerstand der Bauern 1722/31, VIII. Verpfändung (1756) und Verkauf (1797) der Goldenbow-Marsowschen Begüterung an die Ritter von Schilden. Rücksichtsloses Legen oder Reduzieren von Goldenbower und Marsower Bauernstellen zwischen 1751 und 1813/14. Der Landesgrundigesetzliche Erbvergleich von 1755 und seine Folgen: umfangreiche Legungen von ritterschaftlichen Bauernstellen im Kreise Hagenow im 18./19. Jahrhundert, IX. Wandlungen hinsichtlich des Umfangs der Ritter- und Bauernländereien zu Goldenbow und Marsow im Laufe der Jahrhunderte, X. Bauernbefreiung und bäuerliche Agrarreformen in Mecklenburg während des 18. und der ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts. - Ideale Bestrebungen, ungenügende Durchführuagen, XI. Die Revolution von 1848. Ursachen. Reformbestrebungen. Sieg der Reaktion. Die Auswanderungsbewegung, XII. Das Bauernlegen wird in Mecklenburg-Schwerin von Ende 1851 ab fortgesetzt. Unzulängliche offizielle Quellen hierüber. Erneutes, aber größtenteils erfolgloses Vorgehen der Schweriner Landesregierung gegen das Bauernlegen 1860/61. Die Regulierungsverordnung von 1862. - Die Goldenbower Gutsherrschaft führt 1862 Landesregierung und Bauern hinters Licht, XIII. Siedlungspolitik in Mecklenburg-Schwerin von 1753 bis 1933 und im vereinigten Mecklenburg von 1934 bis 1937/38. Umgestaltung des bäuerlichen Besitzrechts seit der Revolution von 1918 und Abschluß der Bauernbefreiung. Liquidierung der Siedlungspolitik durch die NSDAP seit 1937/38, XIV. Die Bodenreform in Mecklenburg im Jahre 1945. Der ritterschaftliche Großgrundbesitz wird beseitigt. Mecklenburg wird wieder ein Bauernland, XV. Die Durchführung der Bodenreform in Goldenbow, in Albertinenhof und in Rodenwalde-Marsow im Jahre 1945, Zweiter Teil OSTMECKLENBURG: I. Quellen für Rekonstruktion der Bauern- und Ritterhufen, deren Anzahl bei der Neubesiedlung in Ostmecklenburg, im Lande Stargard sowie speziell in der Vogtei Stargard festgelegt wurde. Territoriale Entwicklung des Landes Stargard. Grenzen der alten terrae Stargard und Beseritz. Überblick über die politische Geschichte sowie die Geschichte der Besiedlung des Landes Stargard, II. Cölpin im Zeitalter der Neubesiedlung und der mitteLalterlichen Grundherrschaft, III. Allmählicher Übergang zur neuzeitlichen Gutswirtschaft und Gutsherrschaft im Amte Stargard und in Cölpin während des 16. Jahrhunderts. Erste Periode des Bauernlegens, IV. Gestaltung der gutsherrlichen und der bäuerlichen Verhältnisse während des Dreißigjährigen Krieges und nach seinem Ende bis zum Jahre 1719 in Cölpin und im Amte Stargard. Abschluß der Entwicklung betr. Übergang von der Grundherrschaft zur Gutswirtschaft und Gutsherrschaft, flächenmäßig gesehen, in Cölpin zwischen 1627 und 1634, V. Die Entwicklung Cölpins zum landwirtschaftlichen Großbetrieb im 18. Jahrhundert. Sechs Kossatenstellen zwischen 1758 und 1769 durch Stephan Werner von Dewitz gelegt. Seine Persönlichkeit, VI. Die Cölpiner Pfarr- und Kirchenländereien. Umfang, Bewirtschaftung und Bedeutung für Ermittlung der Größe der mittelalterlichen Cölpiner Hufen, VII. Bauernlegungen und Regulierungen in Cölpin 1810/11. Umfang der Bauern-ländereien und ihr Größenverhältnis zum Gutsland, VIII. Verfügungswidrige Erwerbung der Rühlower Freischulzenländereien im Jahre 1840 und Errichtung des Cölpiner Vorwerkes Hochcamp, IX. Das Cölpiner Vorwerk Hochoamp wird seit 1930 aufgesiedelt, X. Die Durchführung der Bodenreform in Cölpin in den Jahren 1946/48. Ergebnisse und Rückblick, XI. Rekonstruktion der Anzahl der bäuerlichen Stellen in den ritterschaftlichen Dörfern des Amts Stargard, die im Zeitalter der Neubesiedlung festgesetzt wurde, Reduzierung des Bestandes an bäuerlichen Stellen durch Kriege, Seuchen, Bedrückungen und Landflucht sowie durch das Legen von bäuerlichen Stellen durch Ritter bzw. Rittergutsbesitzer vom 15. Jahrhundert bis zum Jahre 1820, XII. Die beiden Mecklenburg-Strelitzschen Verordnungen vom 10. 12. 1824 betr. Feststellung und Regelung der bäuerlichen Verhältnisse in den ritterschaftlichen Gütern. Ihre Auswirkungen bis zur letzten Bauernlegung, Regulierung und Vererbpachtung im Jahre 1867. Überblick und Ausblick, Abschließende Betrachtung, Anhang zum I. Teil: Aktenmäßige Nachrichten über Legung, Reduzierung oder Verlegung von ritterschaftlichen Bauernstellen, über Bedrückungen von Bauern durch ihre Gutsherrn sowie über die Einführung der holsteinischen Koppelwirtschaft auf den Ländereien von mecklenburg-schwerinschen Gütern zu Zeiten des Herzogs Carl Leopold, Währungen, Flächen-, Längen- und Getreidemaße, Anmerkungen, Kartenanhang.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43387 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top