Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 124617 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Rat des Stadtbezirkes West der Stadt Leipzig (Hrsg.): Neubaugebiet Leipzig-Grünau 1976-1986 Druck bei VOB Buch- und Offsetdruck, 1986. 1. Auflage ohne Seitenangabe, ca. 12 x 10 cm, Querformat, gebundene Ausgabe Chronik Leipzig-Grünau; Heimatgeschichte / Stadtgeschichte / Leipzig; erschienen anläßlich des zehnjährigen Jubiläums der Grundsteinlegung von Leipzig-Grünau; reichhaltig illustriert; Einband am Rücken minimal berieben; Miniaturbuch; gut erhalten
[SW: DDR, Heimatliteratur, Stadtgeschichte, Leipzig, Architektur, Bauwesen, Baugeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29143 - gefunden im Sachgebiet: Reise, Regionales
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 49,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

anonym  ( Verfasser Johann Gottlob Schulz )    Beschreibung der Stadt Leipzig  MIT vielfach gefaltetet Plan von Leipzig

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sachsen anonym ( Verfasser Johann Gottlob Schulz ) Beschreibung der Stadt Leipzig MIT vielfach gefaltetet Plan von Leipzig Verlag Adam Friedrich Böhmen Leipzig Erscheinungsjahr 1784 XIV S. + 8 S. Inhaltverzeichnis + 528 S. + 1 Titelkupfer + der so oft fehlende vielfach gefaltetet Plan ( etwa 50 cm X 50 cm ) von Leipzig , mormorierter Schnitt , einige Vignetten ,illustriertes Titelblatt , Originalhalbleder mit Rückentitel, minimal bestoßen,sehr gutes Exemplar = laut Holzmann - Bohtta vollständig = selten ! Format Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm
[SW: Leipzig]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4655 - gefunden im Sachgebiet: Leipzig
Anbieter: Antiquariat Alfred Tauchnitz, DE-04155 Leipzig

EUR 862,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pressestelle der Stadt Leipzig - Amtliches Nachrichtenblatt der Behörden der Stadt Leipzig und des Landrates des Kreises Leipzig Nr. 7 vom 23. Juni 1945 Verlag ohne Angabe, 1945. 4 S. ca. 45 x 32 cm, Zeitung Amtsblatt aus Leipzig; Bekanntmachungen der Militär-Regierung zu Straßenbahnverkehr, Lebensmittel- und Seifenversorgung, Bildung des Stadtkreises Leipzig usw.; leicht beschnitten; Zeitgeschichte / Nachkriegsgeschichte; sauber nachgeklebt; in Folie; alterstypisch gut erhalten; abweichende Versandkosten wegen Übergröße!
[SW: Leipzig, Verlagswesen, Tageszeitung, Zeitgeschichte, Nachkriegsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51332 - gefunden im Sachgebiet: Militaria, Geschichte, Politik
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 44,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rat der Stadt Leipzig / Neue Bachgesellschaft, Leipzig (Hrsg.) - Internationales Bachfest der Stadt Leipzig in Verbindung mit dem 41. Deutschen Bachfest der Neuen Bachgesellschaft 28. Mai-4. Juni 1966 Leipzig, C. G. Röder, 1966. 1. Auflage 77 S. ca. 24 x 17 cm, Softcover/Paperback Veranstaltungskatalog / Festschrift aus dem Bereich Kulturgeschichte / Musikgeschichte / Klassische Musik; Bachfest in Leipzig; Johann Sebastian Bach; Umschlagseiten mit leichten Gebrauchsspuren; insgesamt gut erhalten
[SW: Kulturgeschichte, Musik, Leipzig, Bach, Bach-Fest]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51772 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Architektur, Denkmalpflege
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 13,32
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stadt Leipzig (Hrsg.) - Bachfest Leipzig 2000. 75. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft e. V., 21. Juli-30. Juli 2000. Leipzig, Messedruck Leipzig GmbH, 2000. 1. Auflage 212 S. ca. 22 x 14 cm, Softcover/Paperback Veranstaltungskatalog / Festschrift aus dem Bereich Kulturgeschichte / Musikgeschichte / Klassische Musik; Bachfest in Leipzig; Johann Sebastian Bach; illustriert; mit dabei Eintrittskarte Kantatenkonzert 23. Juli; gut erhalten
[SW: Kulturgeschichte, Musik, Leipzig, Bach, Bach-Fest]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51777 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Architektur, Denkmalpflege
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 22,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Insel Bücherei : Literatur : - CARUS, Carl Gustav : Gedanken über große Kunst : Insel-Bücherei Nr. 96 21. bis 60. Tausend : Insel-Verlag : 1943. 79 Seiten : Kl.-8 Octav, Kartonage der Zeit (Softcover), Frakturschrift : Carl Gustav Carus (geb. 3. Januar 1789 in Leipzig; gest. 28. Juli 1869 in Dresden; auch Karl Gustav Carus) war ein deutscher Arzt (Gynäkologe, Anatom, Pathologe, Psychologe), Maler und Naturphilosoph. In seiner Philosophie fasste er den Kosmos als von Leben durchsetztes Ganzes auf, seine Malerei verband das im Traum zugängliche Seelenleben mit der Landschaftskunst nach dem Ideal von Goethe. Er gilt als einer der vielseitigsten Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Sein Gesamtwerk wurde 2009/2010 in zwei von wissenschaftlichen Publikationen begleiteten Ausstellungen in Dresden (Staatliche Kunstsammlungen, Galerie Neue Meister) und Berlin (Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie) umfassend gewürdigt. Leben Carl Gustav Carus wurde als Sohn des Färbereipächters Gottlob Ehrenfried Carus (1763-1842) und seiner Ehefrau Christiana Elisabeth geb. Jäger (1763-1846) im Haus "Zum Blauen Lamm" im Leipziger Ranstädter Steinweg 14 geboren. Er verlebte seine Jugend in Leipzig. Als Externer besuchte er von 1801 bis 1804 die Thomasschule. Von 1804 bis 1806 studierte er an der Universität Leipzig die Fächer Physik, Botanik, Chemie und Medizin. Gleichzeitig nahm er an der Zeichenakademie Unterricht. Nach einer Tätigkeit im Leipziger Jacobshospital promovierte er hier 1811 in Medizin. Der hochbegabte Carus besaß im Alter von 22 Jahren zwei Doktorgrade (Dr. phil., Dr. med.) und hielt als Novum Vorlesungen über vergleichende Anatomie, in Deutschland erstmals als selbständiges Fach an einer Universität. Carus war eine Persönlichkeit zur Zeit Goethes und gehörte zur Generation der Romantiker. Zu seinen Freunden zählten Caspar David Friedrich, Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Ludwig Tieck, Ida von Lüttichau und König Johann I. von Sachsen. Er wird zusammen mit Novalis zu einer philosophischen Gruppe gezählt, die man als "magischen Idealismus" bezeichnet und die zum Gefolge des Deutschen Idealismus gehört. Er war seit 1811 mit Caroline geb. Carus (1784-1859), der Tochter seines Großvaters Johann Gottlob Ehrenfried Carus, verheiratet. Das Ehepaar hatte 6 Söhne und 5 Töchter; ihre Tochter Charlotte (1810-1838) war die Ehefrau des Bildhauers Ernst Rietschel. Carl Gustav Carus wurde auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden beigesetzt. Mediziner Nachdem Carus seit 1811 Assistent von Johann Christian Jörg am Trierschen Institut in Leipzig war, übertrugen ihm die französischen Behörden 1813 in der Zeit der Völkerschlacht die Leitung des im Vorwerk Pfaffendorf provisorisch eingerichteten Lazaretts. Er infizierte sich bei der in Leipzig herrschenden Epidemie mit Typhus und entging nur knapp dem Tode. Nach seiner Genesung wechselte er 1814 an die königliche Hebammenschule nach Dresden. Er leitete die Schule und wirkte seit 1815 zusätzlich als Professor für Geburtshilfe. Im selben Jahr war er Mitbegründer der Chirurgisch-Medizinischen Akademie zu Dresden (untergebracht im Kurländer Palais). 1827 ernannte König Anton von Sachsen Carus zu einem seiner drei Leibärzte und verlieh ihm den Titel eines Hof- und Medizinalrates. 1828 gab Carus die Leitung der Hebammenschule an den Mediziner Carl Friedrich Haase (1788-1865) ab. Im Jahr 1839 wurde Carus Mitglied des Dante-Komitees unter Prinz Johann. 1853 wurde er erster Leibarzt des sächsischen Königs Friedrich August II. Im gleichen Jahr prägte er den Begriff "Un-Bewusstsein" (siehe Bewusstsein). 1862 wählte man ihn zum 13. Präsidenten der Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher (Leopoldina), in der er seit 1818 Mitglied war. Carus gilt als philosophischer Vorgänger der Tiefenpsychologie. In seinem medizinischen Wirken steht Carus zwar wie Rudolf Virchow für eine naturwissenschaftlich begründete Medizin. Im Gegensatz zu Virchow wollte er sich jedoch nicht nur auf die objektivierbaren Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Physik und Chemie stützen, sondern den in der Natur und im Menschen wirksamen Geist (Spiritus) als Anteil der Medizin sichern. Er wird daher vielfach als ein Vorläufer jener Medizin betrachtet, die heute als Ganzheitsmedizin bezeichnet wird. Anlässlich seines 50. Dienstjubiläums wurde am 2. November 1864 die Carus-Stiftung mit einem Kapital von 2.000 Talern gegründet. 1896 wurde der erste Preisträger mit dem Carus-Preis ausgezeichnet. Auf den Vorschlag von Albert Fromme ehrte die Stadt Dresden Carus 1954 durch die Verleihung seines Namens an die Medizinische Akademie Dresden, aus der das gegenwärtig bestehende Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden der TU Dresden hervorging. Im Februar 1993 wurde in der Inneren Neustadt das Reichpietschufer in Carusufer umbenannt. Ebenfalls nach Carl Gustav Carus benannt wurden die anthroposophischen Medizin-Einrichtungen Carl Gustav Carus Akademie in Hamburg sowie das Carl Gustav Carus-Institut Niefern-Öschelbronn in Baden-Württemberg. Naturphilosoph In Von der absichtlichen Erregung ungewöhnlicher Zustände der Nachtseite des Lebens überhaupt und von der mesmerischen Methode insbesondere untersucht Carus den Mesmerismus als "Lebensmagnetismus" und nimmt an, dass Menschen mittels "Lebensmagnetismus" mit der ganzen Welt in Verbindung stehen. Genauso intensiv beschäftigte er sich anhand seiner Kenntnisse der damaligen Medizin und aus philosophisch-spekulativem Forscherdrang mit magischen Bewegungen wie Pendel, Wünschelrute und Tischrücken, erforschte vorausschauende Träume, Schlafwachen und Hellsehen, zweites Gesicht und Verzückung. Auch schrieb er drei Texte über "Magische Wirkungen im Leben, in der Wissenschaft und in Poesie und Kunst". In seiner Schrift Über die ungleiche Befähigung der verschiedenen Menschenstämme für höhere geistige Entwicklung von 1849 entwarf Carus ein rassentheoretisch bestimmtes Menschenbild. Es gibt eine "wohlgeborene" Abstammung, ausgezeichnet durch Einheit von Leib und Seele, wie bei Goethe, und es gibt das Gegenteil. Es gibt ebenfalls eine geborene Elite unter den Völkern, die daher in "Tagvölker", das sind Europäer und Araber (z. B. Romanen, Germanen, Griechen, Perser, Kelten, Semiten; insges. 18); "Nachtvölker", das sind Afrikaner; und "Völker der Morgen- und Abenddämmerung", das sind Ostasiaten und Indianer, zu trennen sind. Allein die Tagvölker sind "kulturtragend"; die Dämmerungs-Völker können zwar einen Schatten von Kultur hervorbringen, der aber meist von den Tagvölkern hervorgerufen worden ist; die Nachtvölker vegetieren dumpf dahin. Diese Dreiteilung und die hierarchische Gliederung angeborener "Eigenschaften" der Völker, die dadurch höher- oder geringerwertig einzustufen sind, übernahm der Rassist Arthur de Gobineau direkt von Carus. Beide Autoren sehen weltweit eine naturgegebene Oberwelt gegen die Untermenschen, und sie stellen in jeder einzelnen Gesellschaft, also den Einzelnen in seiner sozialen Umwelt gesehen, eine Elite gegen das gemeine Volk. Maler Schon als Jugendlicher interessierte sich Carus für die Malerei. Seine Landschaften spiegeln das Lebensgefühl der Romantik. Carus' Freund Goethe schätzte ihn als Denker und schöpferischen Menschen. Der Maler Caspar David Friedrich beeinflusste ihn vor allen anderen. Auch brachte er Carus im Jahr 1819 dazu, mit ihm auf die Insel Rügen zu reisen. Er durchwanderte die Insel und war von der "Urnatur" stark beeindruckt. Motive wie die Mondnacht bei Rügen, Eichen am Meer und Hünengrab mit ruhendem Wanderer zeugen von den Eindrücken, welche die Insel bei ihm hinterlassen hatte. Diese schrieb er in seinem Bericht Eine Rügenreise im Jahre 1819 nieder. Später bereiste er zudem Frankreich (1835), Italien, England und Schottland (1844). Seine Bildthemen waren vor allem ideale Kompositionen, die Mondnacht, Gebirge, Wald, gotische Architektur und Ruinen zeigen, wobei er vielfach an Friedrichs Motive anknüpfte. Carus verband romantische Naturauffassung mit dem klassischen Schönheitsideal: "Die gleichmäßige Durchdringung von Vernunft und Natur" mache das Wesen eines Gemäldes aus. Das Schöne begriff er im Goetheschen Sinn als Dreiklang von Gott, Natur und Mensch. Häufig bevölkern Gestalten in altdeutscher Gewandung seine Bilder. Er malte auch Ansichten von Dresden und Umgebung. Beachtung verdienen ferner seine kleinformatigen, spontan im Freien angefertigten Landschaftsausschnitte und Wolkenbilder. Die Italienreise 1828 gab Anlass, die typisch deutsche Sehnsucht nach dem "Land, wo die Zitronen blühen" (Goethe) in romantische Empfindungsmalerei umzusetzen, exemplarisch zum Beispiel in Erinnerung an Sorrent. In der Motivauswahl lehnte sich Carus in frühen Jahren oft an den Freund Caspar David Friedrich an, gelangte aber seit der zweiten Italienreise 1828 zunehmend zu ganz eigenständigen, weniger ikonographielastigen Bilderfindungen. Bedeutend und einflussreich für die Kunst der Romantik wurde er auch durch seine kunsttheoretischen Briefe über Landschaftsmalerei, die er 1831 veröffentlichte. (quelle:wikipedia) : Einband leicht gewellt, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Universalgelehrter Gynäkologe, Geburtshelfer Mediziner (19. Jahrhundert) Maler (Deutschland) Maler der Romantik Landschaftsmaler Technische Universität Dresden Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert) Hochschullehrer (Technische Universität Dresden) Maler (Dresden) Person (Leipzig) Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Person um Robert und Clara Schumann Deutscher Geboren 1789 Gestorben 1869 Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63427 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leipzig. C. G. Boerner / Leipzig (Hrsg.). Auktion CXIX: Leipzig in vier Jahrhunderten. Sammlung Hans Bey. (Lipsiensien-Sammlung des in Leipzig verstorbenen Herrn Hans Bey). Leipziger Ansichten; Leipziger Ereignisse, Veranstaltungen und Sittenbilder; Werke Leipziger Künstler; Bücher über Leipzig. Leipzig, Versteigerung bei C. G. Boerner, vom 9.-11. Oktober 1913. 24,5 cmn; gr. 8. 168 Seiten, mit einigen Abbildungen, 2 Tafeln. Illustrierte OBrsch. Gebräunt, staubig, randlädiert, Wasserspur, nicht schön aber sehr interessant
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53418AB - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Lippertsche Buchhandlung & Hallesches Antiquariat GmbH; c/o Buchhandlung des Waisenhauses, DE-06110 Halle (Saale)

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stadt Leipzig  Leipzig

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stadt Leipzig Leipzig Ein Blick in das Wesen und Werden einer deutschen Stadt. Festgabe der Stadt Leipzig. Inhalt u.a.: Die Großstadt Leipzig. Die Leipziger Messe. Das Leipziger Bildungswesen. Die Leipziger Literatur. Leipziger Theater. Die Baukunst in Leipzig. 187 S. gr.8. mit zahlreichen Original-Holzstichen. Einband fleckig,. Selbstverlag. Leipzig. 1914. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Halbpergament/Hardcover. die ersten Seiten etwas wasserrandig und fleckig,einige Seiten braunfleckig. Sprache: deutsch/german. Landeskunde,Deutsche
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3E1693 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde,Deutsche
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 10,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bruckner, Anton ; Kongress ; Leipzig, Musik Lieberwirth, Steffen (Herausgeber): Anton Bruckner : Leben, Werk, Interpretation, Rezeption ; anlässlich der Gewandhaus-Festtage 1987, Leipzig, 9. - 11. Oktober 1987. Leipzig : Ed. Peters - [Frankfurt (Main) u.a.] : [Peters], 1988. Gewandhaus zu Leipzig. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Steffen Lieberwirth / Dokumente zur Gewandhausgeschichte ; 7; Gewandhaus (Leipzig): Kongressbericht zum ... Internationalen Gewandhaus-Symposium ; 5 sehr guter Zustand, wirkt ungelesen, leichte Lagerspuren am Einband Pp. 275 S. : Ill., Noten ; 21 x 22 cm 1. Aufl. sehr guter Zustand, wirkt ungelesen, leichte Lagerspuren am Einband
[SW: Bruckner, Anton ; Kongress ; Leipzig, Musik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29962 - gefunden im Sachgebiet: Musik
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorenkollektiv: R.C. Sport Leipzig (1903/1904) Leipzig, Graph. Kunstanstalt Louis Glaser, 1903. ohne Seitenangabe ca. 40 x 28 cm, gebundene Ausgabe Humorvolles Buch auf den Jahreswechsel 1903/04; aller Wahrscheinlichkeit nach RCSL (R.C. Sport Leipzig); Sportgeschichte / Radsport / Leipzig; reichhaltig mit amüsanten Zeichnungen versehen, mit Verweisen auf Burgeff & Grün, auch auf den Fürstenhof in Leipzig; Einband vorn leicht berieben; Bindung schwach; Innenteil gut erhalten
[SW: Deutsches Reich, Sportgeschichte, Radsport, Radfahrer, Radfahren, Leipzig]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57596 - gefunden im Sachgebiet: Sport
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 106,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ansichtskarte AK Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung, Leipzig 1897 (Farblitho. Gruss aus dem Thüringer Dorf Leipzig (Musikanten und Tanz)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ansichtskarte AK Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung, Leipzig 1897 (Farblitho. Gruss aus dem Thüringer Dorf Leipzig (Musikanten und Tanz) Bruno Bürger & Ottillie: Leipzig. 1897 Karte gelaufen, beschrieben, gut. Stempel Hersfeld u. Leipzig
[SW: Leipzig]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64269 - gefunden im Sachgebiet: Ansichtskarten-Dt. Sachsen-Leipzig
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ansichtskarte AK Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung, Leipzig 1897 (Farblitho. Eingang Messestadt. Leipzig anno 1497)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ansichtskarte AK Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung, Leipzig 1897 (Farblitho. Eingang Messestadt. Leipzig anno 1497) Louis Glaser: Leipzig. 1897 Karte gelaufen, beschrieben, gut. Stempel Köstritz, Leipzig
[SW: Leipzig]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64275 - gefunden im Sachgebiet: Ansichtskarten-Dt. Sachsen-Leipzig
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Ansichtskarte AK Leipzig. Gruss aus Leipzig. Börse Blücherplatz (Farblitho; Stempel Osterhoist und Leipzig-Gohlis)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ansichtskarte AK Leipzig. Gruss aus Leipzig. Börse Blücherplatz (Farblitho; Stempel Osterhoist und Leipzig-Gohlis) Liebes & Teichtner: Leipzig. 1902 Karte gelaufen, beschrieben, leichte Gebr.spuren, gut
[SW: Leipzig]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64343 - gefunden im Sachgebiet: Ansichtskarten-Dt. Sachsen-Leipzig
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pölitz, Karl Heinrich Ludwig  Staatswissenschaftliche Vorlesungen für die gebildeten Stände in constitutionellen Staaten. 3 Bände (Komplett).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pölitz, Karl Heinrich Ludwig Staatswissenschaftliche Vorlesungen für die gebildeten Stände in constitutionellen Staaten. 3 Bände (Komplett). Leipzig, Hinrichssche Buchhandlung, 1831-1833. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. VIII, 352 S.; IV, 364 S.; VI, 322 S., moderne Halbleinenbände mit Leinenecken. - Karl Heinrich Ludwig Pölitz (1772 in Ernstthal im Schönburgischen - 1838 in Leipzig) war ein deutscher Historiker. Pölitz war seit 1794 in Leipzig Privatdozent der Philosophie, und seit 1795 Professor der Moral und Geschichte an der Kadettenanstalt in Dresden. 1803 wurde er Professor in Wittenberg und 1815 Professor an der Universität Leipzig. Die hier vorliegenden Vorlesungen tragen Titeln wie z.B. "Der Absolutismus und das constitutionelle System im 18. und 19. Jahrhundert"; "Begriff und Zweck des Staates"; "Staatsrecht und Staatskunst"; "Die einzelnen Theile der höchsten Gewalt im Staate"; "Die verschiedenen Formen der Regierung"; "Die Staatsverwaltung in Hinsicht auf das Finanzwesen"; "Gerechtigkeitspflege und Polizeiverwaltung"; "Die Kirche im Staate"; "Zwang und Strafe nach ihrem rechtlichen Verhältnisse zu dem Zwecke des Staates"; "Die verschiedenen Theorien des Strafrechts"; "Das philosophische Völkerrecht"; usw. - Pölitz war seit 1794 in Leipzig Privatdozent der Philosophie, und seit 1795 Professor der Moral und Geschichte an der Kadettenanstalt in Dresden. 1803 wurde er Professor in Wittenberg und 1815 Professor an der Universität Leipzig. Titelblätter aller 3 Bände mehrfach gestempelt und mit handschriftl. Vermerken sowie Buntstiftunterstreichungen. Vereinzelt leicht stockflckig. Sonst saubere Exemplare.
[SW: Staatswissenschaft, Nationalstaat, Politikwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18939 - gefunden im Sachgebiet: Juridica & Kriminalistik / Law
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Illustrirte Zeitung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Redaktion Johann Jakob Weber Illustrirte Zeitung. J. J. Weber, Leipzig 1854 Hartkarton/Leinen Starke Gebrauchsspuren Eine Sammlung, neugebundener, schlichter Hartkarton-Einband mit Leinenecken und -rücken, solide. Mit vielen Kriegsberichten und kulturgeschichtlichen Mitteilungen, Nachrichten, mit zahlreichen militärischen Illustrationen, mit viel Werbung. Enthält (teilweise willkürlich eingebunden): Nr. 581 (XXIII. Band), 19. August 1854, nur Seite 113-114, Friedrich August II. König von Sachsen / Nr. 579, 5. August 1854, unvollständig! Hier vorhanden Seiten 85-96 (Operation Donau/Varna), mit zahlreichen Illustrationen, große Darstellung der Donau-Eildampfer "Franz Joseph" in Flaggenschmuck / Erste deutsche Veröffentlichungen (auszugsweise) von Boz, Dickens: Harte Zeiten / Nr. 581, Seite 115-128, eine Seite mit Riss mit Textverlust / Nr. 582, 26. August 1854, KOMPLETT! Seite 129-144, Seite 131 fleckig, Nachruf zu König Friedrich August II. von Sachsen, mit vielen Abbildungen seines Begräbnisses, mit Original-Trauermarsch von einem der älteren Brüder von Franz Schubert, Ferdinand Lukas Schubert / Nr. 583, 2. September 1854, KOMPLETT! Seite 145-160, Johann, König von Sachsen, Schweizerische Touristenblätter, Kaulbach`s Wandgemälde im Neuen Museum in Berlin mit Abbildungen, Bogen mit doppelseitiger Abbildung lose, Said Pasha, Vicekönig von Ägypten, mit Porträts / Nr. 584, Leipzig, 9. September 1854, KOMPLETT! Seite 161-176, davon Seite 167-170 lose, Friedrich W. J. v. Schelling, Kriegsnachrichten / Nr. 585, 16. September 1854, Seite 177-192, KOMPLETT! Seite 184-188 herausgerissen mit kleinem Materialverlust am Rand, Spanische Revolution, Der Brand von Varna, großer Plan von München, Kaukasus-Ansichten / Nr. 586, 23. September 1854, Seite 193-206, unvollständig! Läsur am Innenrand der Blätter mit Materialverlust über 6 Seiten, Allgemeine Industrieausstellung in München (Ansichten), Wiederauffindung der Reste der Alexandrinischen Bibliothek / Nr. 588, 2 willkürlich eingebundene Seiten von Nr. 588, Leipzig, 7. Oktober 1854, Seite 227-230, mit illustriertem Beitrag zum Rheinland-Album, mit Rissen an den Seitenrändern / Nr. 587, Leipzig, 1. Oktober 1854, Seite 209-210, mit Riss am Falz, braune Flecken / Nr. 588, Seite 231-240, Die Synagoge zu Leipzig, Peruanische Mumien, Die russischen Gefangenen in England, Werbeteil (damit ist Nr. 588 KOMPLETT!) / Nr. 589, 14. Oktober 1854, Seite 241-256, KOMPLETT! Arbeiten an der Rivoli Straße in Paris, Allgemeine deutsche Industrieausstellung in München, Ludwigs-West-Bahn in Bayern, Kriegsberichte (Asiatischer Kriegsschauplatz), Die Oder-Überschwemmungen bei Breslau mit großer Ansicht, Nachruf auf Christoph Schmidt (Dichter), das Relief der sichtbaren Halbkugel des Mondes (von Th. Dickert in Bonn), Werbung / Nr. 590, Leipzig, 21. Oktober 1854, Seite 257-272, KOMPLETT! Brand in Memel, Feldzug in der Krim, Jagd, Reklame / Nr. 591, 28. Oktober 1854, Seite 273-288, KOMPLETT! Preussen und seine Stellung zu Russland, Schlacht an der Alma mit großer doppelseitiger Darstellung, Samuel Friedrich Diez, Reklame / Nr. 592, 4. November 1854, Seite 289-304, KOMPLETT! Aber durcheinander gebunden! Kriegsnachrichten, Ausstellungsgegenstände / Nr. 593, 11. November 1854, Seite 305-320, KOMPLETT! Berliner Konferenz, Krimkrieg (mit Karte), China, Schloss Marienburg / Nr. 594, 18. November 1854, Seite 321-336, KOMPLETT! Episoden aus dem Krieg, Belagerung von Sewastopol, Wissenschaftliche Reisen nach und in Zentralafrika / Beilage von Nr. 594 / Nr. 595, 25. November 1854, Seite 341-356, KOMPLETT! Kriegsnachrichten mit großem Plan der Belagerung von Sebastopol, Reisen nach Zentralafrika / Nr. 596, 2. Dezember 1854, Blätter 357/58 und Seite 371/72, Kriegsnachrichten, Werbung. 28,5 x 38,5 Cm. 1,2 Kg. +++ Stichwörter: Zeitschriften Presse Militaria Monarchie Raritäten Rara Illustrierte Krimkrieg Kulturgeschichte
[SW: Zeitschriften Presse Militaria Monarchie Raritäten Rara Illustrierte Krimkrieg Kulturgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 015207 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 300,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top