Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1479 Artikel gefunden. Artikel 1456 bis 1470 werden dargestellt.


Spantig, Siegfried:  Beiträge zur Chronik der Stadt Hagenow 1190-1945. 1. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spantig, Siegfried: Beiträge zur Chronik der Stadt Hagenow 1190-1945. 1. Band. Hagenow, Rat der Stadt, 1970. 91 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback (engl. brosch.) , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Einband unfrisch Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Das Kirchdorf und sein Name, Stadtsiegel und Stadtwappen, Zur Topographie der Stadt: Das Kietzende, Das Mühlende, Das Hagenower Gildewesen, Die Stadtordnung von 1756, Frühe bürgerlich-demokratische Regungen: Ein Schützenfest der Schuljugend im Jahre 1842 - und die Vertreibung des Dr. med. Raber aus der Stadt, Die erste fortschrittliche Gesellschaft in Hagenow, Wie die Hagenower um 1845 lebten und wie sie regiert wurden, Sieben Hagenower Bürgervertreter verlangen 1845 die Verabschiedung neuer Städteordnungen vom Landtag, Dr. Raber muß auswandern, Die Stadtverfassung in der Zeit von 1848 bis 1945, Ackerbürger - Handwerker - Kleinunternehmer, Proletarische Traditionen: Der Konsum in Hagenow, Die ersten Schritte der organisierten Arbeiterbewegung in Hagenow, Der 1. Mai in Hagenow vor 63 Jahren, Kaiserzeit - Weimarer Zeit: 1. Weltkrieg - Ereignisse in der Stadt, Die Novemberrevolution - revolutionäre Ereignisse in der Stadt, Entwaffnung der Konterrevolution, Faschisten in Hagenow: Die Faschisten ermorden Friedrich Heincke, Für die Faschisten in den Tod geritten, Unsere Schulen, Krüger, Hans: Zeittafel zur Geschichte der Stadt Hagenow 1945 - 1970, Leopoldi, Hans Heinrich: Bibliographie zur Geschichte der Stadt Hagenow. Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Mecklenburg Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43194 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leipziger Stadtgeschichte Große, Karl: Geschichte der Stadt Leipzig von der ältesten bis auf die neueste Zeit. Mit Abbildungen. Erster und Zweiter Band. Leipzig: Verlag C. B. Polet, 1842. Nur die Seiten etwas stärker papierbedingt gebräunt und leicht stockfleckig. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE in ZWEI Bänden. Neue Halbleinenbände (tadellose Buchbinder-Arbeit!) mit weißen Rückenschildchen, marmorierte Originalvorsätze. 20 x13 cm 822 durchlaufende Seiten MIt dem in Band eins vorgebundenen Leipziger Panorama und 18 weiteren gefalteten Lithographien. ERSTAUSGABE. Nur die Seiten etwas stärker papierbedingt gebräunt und leicht stockfleckig. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE in ZWEI Bänden.
[SW: Leipziger Stadtgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301324 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 490,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Engler, Carl  Original s/w Fotografie Carl Engler im Armlehnstuhl im Alter von ca. 60 Jahren

Zum Vergrößern Bild anklicken

Engler, Carl Original s/w Fotografie Carl Engler im Armlehnstuhl im Alter von ca. 60 Jahren Gebr. Hirsch (Karlsruhe): um. 1900 22,7x17cm. Foto auf Karton aufmontiert, oben links im Eck kleine Läsur, sonst gut, SELTEN. a.d. Nachlaß eines ehem. Mitarbeiters des Engler-Bunte-Instituts (deren Enkel) -------- Carl Oswald Viktor Engler (* 5. Januar 1842 in Weisweil; gest. 7. Februar 1925 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker, Universitätsprofessor und Politiker. Der Sohn eines Pfarrers studierte ab 1859 Chemie am Polytechnikum Karlsruhe, wo er bereits 1863 eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent bekam. 1876 wurde er als Nachfolger von Lothar Meyer ordentlicher Professor für chemische Technologie und Direktor des chemisch-technischen Laboratoriums der Polytechnischen Schule Karlsruhe. 1880 gründete er dort die chemisch-technische Versuchs- und Prüfanstalt, die er bis 1887 leitet. 1883/84 war er Direktor des Polytechnikums und 1884 wandte er sich der Erdölchemie zu. Im Jahre 1887 wurde Engler ordentlicher Professor der reinen Chemie an der Technischen Hochschule Karlsruhe und hatte 1898 und 1899 das Amt des Rektors inne. Er unternahm 1885 eine Studienreise in das Erdöl-Fördergebiet im Kaukasus, nach Galizien, später in den Nahen Osten (Ägypten) sowie nach Nordamerika. Engler vertrat die Auffassung, dass Erdöl letztlich in der Vorzeit aus Tierfett entstanden sei, was lange eine der verbreitetsten Thesen über Erdölentstehung war und von Engler durch Experimente untermauert wurde, in denen er Fischtran und andere tierische Fette hohem Druck aussetzte, was Öl-ähnliche Substanzen ergab. Er wies Cholesterole im Erdöl nach und optisch aktive Substanzen, womit ihm der Nachweis organischen Ursprungs des Erdöls gelang. Ab 1903 war Engler Mitglied im Aufsichtsrat der BASF. Er gehörte auch dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Karlsruher Bezirksverein des VDI an
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65538 - gefunden im Sachgebiet: Fotografie - Berühmte Personen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schindler, Carl - Haberditzl, Franz Martin / Schwarz, Heinrich Carl Schindler. Sein Leben und sein Werk. Wien, Österreichische Staatsdruckerei, 1930. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit einem Farbenlichtdruck und 212 Abbildungen auf Tafeln. 53 Textseiten, 108 Tafelseiten. Orig.-Ganzleinenband mit Deckelgoldbordüre, goldgepr. Deckel- und Rückentitel. - Mit einem umfassenden Werkverzeichnis (der Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Lithographien und Stiche). Beiliegend ein 34-seitiges Katalogheft anlässlich der IX. Ausstellung im Oberen Belevere über Carl Schindler, Anton Schroll Verlag. - Carl Schindler (1821 in Wien - 1842 in Laab im Walde), Maler des Militärgenres (deshalb manchmal "Soldaten-Schindler" genannt) zur Zeit des Biedermeiers. Sehr schönes und sauberes Exemplar.
[SW: Österreichische Malerei, Künstlermonographie, Militär, L.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14786 - gefunden im Sachgebiet: Kunst / Art
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jonas, Günther (Hrsg.) und Inge (Hrsg.) Schammel:  Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 98. 1987/88.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Jonas, Günther (Hrsg.) und Inge (Hrsg.) Schammel: Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 98. 1987/88. Göttingen, Altschülerschaft des ehemaligen Carolinums Neustrelitz, 1987. 80 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Walter Präfke: Musikleben in Waren (Müritz) in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Rückschau und Erinnerungen, für den Druck bearbeitet von Felix Dittrich. Otto Köhler (1861-1939) Richard Müller Rudolf Becker (1842 - 1916) Paul Boldt (1882-1947) Dr. phil. Heinrich Michaelis (1876-1924) Walter Präfke, Karlheinz Gieseler: Von der Fähigkeit zu danken - Vortrag, Jochen Heise: Albert Krietsch wurde 90 Jahre, Heidi Kaiser: Mecklenburger Kulturpreis 1987 an Eva Bartoschek-Rechlin, Uns´ Plattdütsch Eck.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Blätter für Kultur und Heimat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43301 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hat Istóczy der Judenfresser Recht oder Unrecht?, Flugschrift

Zum Vergrößern Bild anklicken

Istóczy Hat Istóczy der Judenfresser Recht oder Unrecht?, Flugschrift 1878 Budapest Selten Anti-Jüdisches. antisemitisches Pamphlet im auskommenden (Un-)Geist der Zeit: Verschwörungstheoretisch gegen Presse, die in jüdischer Hand wäre, gegen Rothschild etc. Zeitdokument, der Titel gibt eine rhetorische Frage vor, innen ist der Text Zur Judenfrage eindeutig. (auch Géza oder Victor) Istóczy 1842 -1915 in Budapest, ungarischer Politiker Abgeordneter und Schriftsteller und einer der frühen antisemitischen Propagandisten. Mit Hilfe von Freunden und Gesinnungsgenossen fanden seine zahlreichen Pamphlete und Schmähschriften in ganz Europa Verbreitung oder wurden so wie dieses Exemplar (kommentiert veröffentlicht) auf seine Initiative gründete sich der Antijüdische Weltkongreß dessen erste Tagung 1882 in Dresden stattfand. Papier sauber, leichte altergemäße Nachdunkelung/ Abrieb, Ecken und Kanten leicht angestoßen, keine Flecken, keine Notizen, schlanke Fraktur sehr gut lesbar, stabile Heftung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1776 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fünfzig Jahre Theater. Bilder aus meinem Leben, mit persönlicher Widmung des Autors

Zum Vergrößern Bild anklicken

Claar, Emil Fünfzig Jahre Theater. Bilder aus meinem Leben, mit persönlicher Widmung des Autors 1926 Frankfurt/Keller Fünfzig Jahre Theater. Bilder aus meinem Leben, mit persönlicher Widmung des Autors Roter Leineneinband grünes Rückenschild und Goldschrift gesamt 184 Seiten mit Abbildungen und Porträt des Autors im Frontispiz persönlicher Rückblick des Autors auf den Theater und Kulturbetrieb des Kaiserreiches hier besonders in Frankfurt am Main Emil Claar, (* 7. Oktober 1842 in Lemberg, Kaisertum Österreich; † 25. Juli 1930 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Intendant und Schriftsteller. Ab 1879 in Frankfurt tätig wurde Claar eine wichtige Persönlichkeit des Frankfurter Kultur und Theaterlebens er war Intendant an den Vereinigten Stadttheater in Frankfurt und Generalindentant der Oper Frankfurter Oper und war bis 1912 Leiter des neueröffneten Schauspielhauses Guter Zustand Format 19cm x 11cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3739 - gefunden im Sachgebiet: Schauspieler/innen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinrich Hoffmann trifft John Elsas. Eine Ausstellung der Heinrich-Hoffman-Gesellschaft e.V. aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Struwwelpeter-Museums Frankfurt am Main in der Schirn Kunsthalle Frankfurt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Herzog-Hoinkis, Marion; Seeman, Hellmut; Schoeppe, Wilhelm Heinrich Hoffmann trifft John Elsas. Eine Ausstellung der Heinrich-Hoffman-Gesellschaft e.V. aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums des Struwwelpeter-Museums Frankfurt am Main in der Schirn Kunsthalle Frankfurt 2001 Frankfurt/Schirn Kunsthalle Heinrich Hoffmann trifft John Elsas. Eine Ausstellung der Heinrich-Hoffman-Gesellschaft Großformatiger Bild und Textband gesamt 132 Seiten mit einer Biografie Heinrichs Hoffmanns eine künstlerisch moderne Interpretation der berühmten Frankfurter Struwelpeter Geschichte Guter Zustand Format 32cm x 25cm Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main 20. September 1894 ebenda) war ein deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor und ist der Verfasser des Struwwelpeter. Er verwendete auch die Pseudonyme Heulalius von Heulenburg, Reimerich Kinderlieb, Peter Struwwel sowie Polycarpus Gastfenger. Seit 1842 veröffentlichte er Gedichte und Theaterstücke unter verschiedenen Pseudonymen. Er bezeichnete sich selbst als Gelegenheitsversemacher. Weltweit bekannt wurde er durch sein von ihm selbst mit Bildern ausgestattetes Kinderbuch Der Struwwelpeter, das er zu Weihnachten 1844 für seinen ältesten Sohn schrieb. Vermutlich 1858 erstellte Hoffmann eine neue Fassung mit veränderten Bildern auf dieser basieren alle folgenden Ausgaben des Struwwelpeter. 1851 veröffentlichte Hoffmann sein Weihnachtsmärchen König Nußknacker und der arme Reinhold. Die Erstausgabe war mit einer eigenhändigen Zeichnung des Autors illustriert, die den Frankfurter Weihnachtsmarkt zeigt. John (eigentlich: Jonas Mayer) Elsas (in frühen Quellen auch: Elsaß) (* 6. Juli 1851 in Frankfurt am Main 5. Juni 1935 ebenda) brachte ein Berufsleben als Kaufmann und Börsenmakler hinter sich und begann erst 1927, im Alter von 76 Jahren, mit seiner intensiven Arbeit als Bildender Künstler. Eines seiner Aquarelle versah er 1930 mit dem Text: Mein ganzes Leben war ein Fehler / da wurd ich Maler und Erzähler. Elsas umfangreiches uvre wurde um 1930 von der Kritik anerkennend besprochen danach geriet es für rund 70 Jahre in Vergessenheit. (Quelle Wikipedia) ISBN: 9783921606384
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3780 - gefunden im Sachgebiet: Auktionskataloge
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bilder ohne Rahmen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pietismus, Christentum, Aphorismen, Christoterpe, Erbauung Eyth, Julie Bilder ohne Rahmen 1878 Carl Winter s Universitätsbuchhandlung/Heidelberg Ornamentierter, geprägter Leineneinband, 16 x 12 cm, Frontispiz, dreiseitig Goldschnitt, schön und sauber erhaltenes Exemplar. Christlich-philosophische Gedanken, teils als Aphorismen (Nr. 1 - 1.000), teils erzählerisch, mit einem Vorwort zur aktualisierten Auflage von Dr. Eduard Enth sowie einem alphabetischen Register, außerdem 4 Seiten Urtheile der Presse zur vorherigen Ausgabe. Die Schriftstellerin Julie Eyth (1816 - 1904) war ab 1842 freie Mitarbeiterin des christlichen Jahrbuchs „Christoterpe“. In diesem veröffentlichte sie pietistisch geprägte Aphorismen, die sie erstmals 1852 anonym in Buchform veröffentlichte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4263 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Moderne Probleme

Zum Vergrößern Bild anklicken

Soziologie, Gesellschaft, Politik, Deutschland Hartmann, Eduard von Moderne Probleme 1888 Wilhelm Friedrich/Leipzig Halbledereinband der Zeit, 21 x 15 cm, privater Stempel auf Vorsatz, Innenseiten altersbedingt gebräunt, ansonsten gut erhaltenes Exemplar; Eduard von Hartmann (1842 – 1906) war ein deutscher Philosoph, der auch als Philosoph des Unbewussten bezeichnet wird, nachdem er mit dem gleichnamigen Werk 1869 großes Aufsehen erregt hatte und damit auch als wichtiger Einfluss auf Sigmund Freud gilt. In Moderne Probleme befasst er sich in 15 Kapiteln mit gesellschaftlichen Fragen, die auf den ersten Blick auch heute noch als modern betrachtet werden könnten, beispielsweise Was sollen wir essen? , Unsere Stellung zu den Thieren , Die Gleichstellung der Geschlechter oder Die Wohnungsfrage . Ebenfalls als absolut zeitgemäß wirken Die epidemische Ruhmsucht unserer Zeit , Die Überbürdung der Schuljugend und Der Bücher Noth . In einigen weiteren Kapiteln beschäftigt sich der Autor mit der Organisation und Reform der höheren Schulbildung sowie der Lehre an den Universitäten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4277 - gefunden im Sachgebiet: Sozialgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Amerikanische Reisebemerkungen, deutsche Erstausgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Amerika, Reise, Dickens Dickens, Carl (Charles) Amerikanische Reisebemerkungen, deutsche Erstausgabe 1843 Franckh sche Verlagsbuchhandlung/Stuttgart Halbleineneinband der Zeit, 15 x 12 cm, hellblauer Schnitt; Seiten teilweise stockfleckig Erster Band der Reihe Weltpanorama – Eine Chronik der neuesten Reisen und Abenteuer bei allen Nationen der Welt; mit besonderer Rücksicht auf die politischen Ereignisse der Gegenwart. Nach den besten Quellen des Auslandes . Im Jahr 1842 begab sich der englische Autor Charles Dickens, Verfasser u. a. des David Copperfield, Oliver Twist und A Christmas Carol, auf eine Lesereise in die Vereinigten Staaten von Amerika. Auch wenn er dort als Autor große Erfolge feierte, zeigte er sich vom Land selbst enttäuscht. Als gesellschaftskritischer Autor stieß er statt auf eine offene, republikanische und tolerante Gesellschaft (im Gegensatz zur englischen Aristokratie) auch hier auf Standesunterschiede, Klassendenken und Sklaverei. Die American Notes wurden 1843 in Deutschland veröffentlicht und sind heute als Aufzeichnungen aus Amerika bekannt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4295 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gedichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geibel, Gedichte, Gedichtband, Lyrik, Lieder Geibel, Emanuel Gedichte. 1883 Cotta / Stuttgart Opulent ornamental geprägter Leineneinband, 18 x 12 cm, Goldschnitt, Rücken leicht verblasst, Kanten und Rücken minimal bestoßen, handschr. Besitzeintrag auf Vorsatz, Innenseiten leicht gebräunt, insges. sehr schön und sauber erhaltenes Exemplar. Der Band enthält ca. 150 Gedichte (Erstes bis viertes Buch) sowie eine mehrseitige Widmung An Clara Kugler in Versform. Erstes Buch: Lübeck und Bonn (1834-1835), Zweites Buch: Berlin (1836-1837), Drittes Buch: Athen (1838-1840), Viertes Buch: Escheberg. St. Goar (1842-1843). Franz Emanuel August Geibel (1815 in – 1884) war als Lyriker ab ca. 1843 der erfolgreichste Dichter seiner Zeit. Sein Liederwerk inspirierte u. a. Robert Schumann, Hugo Wolf, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Viele der über 3.500 Kompositionen zu rund 300 der Geibel schen Gedichte finden sich bis heute im ständigen Repertoir von Solisten im Haus- und Kammermusikbereich.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4587 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier Des Grieux.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Manon Lescaut, Antoine Prevost, französische Klassik, 18. Jahrhundert, französischer Roman Prévost, Antoine Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier Des Grieux. 1842 Brockhaus / Leipzig Halbledereinband, 17 x 11 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Vorsatz und Innenseiten altersbedingt gebräunt und z. T. Stockfleckig, Rückstände eines Feuchtigkeitsflecks oben im Bund, Bibliotheksstempel auf Vorsatz. Manon Lescaut ist heute eher durch die Oper Puccinis als durch den zugrundeliegenden kurzen Roman von Antoine Prévost bekannt, wiederum das einzige Werk, das von diesem bis heute bekannt ist und der als Prevosts Meisterwerkt gilt. Es ist die Geschichte des jungen Kleinadeligen Des Grieux, der vor dem Beginn seines geplanten Theologiestudiums der hübschen, ihrerseits fürs Kloster bestimmten Manon Lescaut begegnet, gemeinsam mit ihr nach Paris durchbrennt und aus Liebe zu ihr (die viel Geld verbraucht) nach und nach alle seine Vorstellungen von Anstand und Ehre über Bord werfen muss, bis er schließlich, nach Manons tragischem Tod im gemeinsamen Exil in den Kolonien (Louisiana), von seinem alten Freund Tiberge wiedergefunden und nach Frankreich zu einem sittlicheren Leben (in der Urversion von 1731 sogar zum Priestertum) zurückgeleitet wird. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5180 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Welt der Slawen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Anthropologie Ethnologie Völkerkunde Slawen Russland Tschechien Polen Ukraine von Hellwald, Friedrich Die Welt der Slawen 1890 Allgemeiner Verein für Deutsche Litteratur/ Berlin Mehrere Wissens/Wissensschaftsgebiete abdeckende Monographie des populärwissenschaftlichen Autors (1842 - 1892) und Anhänger der Lehren von Charles Darwin und Ernst Haeckel mit teils eigenen Deutungen (Aussterben bestimmter menschlicher Völker), hier mit Schwerpunkten auf ethnographischer und anthropologischer Beschreibung ( Chrarakteristik ), geographische Ausbreitung, Aufteilung in verschiedene Völker und Sprachfamilien, Die Westslawen, Die Ostslawen, Die Südslawen , Geschichte und Vorgeschichte, mutmaßliche Entstehung bzw. Abstammung, einzelne Kapitel über Die Familie und das Weib , Wohnung und Tracht , Volkssitten und Bräuche , Religion und Aberglauben , Sage und Volksdichtung etc.pp. Gut erhaltener Band, sehr saubere, helle Seiten, wenige Stockflecken, gut erhaltener marmorisierter Schnitt, wenige Bleistiftmarkierungen am Rand, ein Inventarvermerk im Titel Format 21cm x 15cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6006 - gefunden im Sachgebiet: Volkskunde/Vergleichende Kulturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karl Stielers Werke. Fünf Teile in einem Bande.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Karl Stieler, bayerische Mundart, bayerische Heimatliteratur, Gedicht, Lyrik, volkstümliche Dichtung Stieler, Karl; Quenzel, Karl (Hrsg.) Karl Stielers Werke. Fünf Teile in einem Bande. 1910 Hesse & Becker / Leipzig Geprägter Leineneinband, 18 x 12 cm, geringe Gebrauchsspuren, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Der Band enthält die fünf einzelnen Teile: Ausgewählte Gedichte in oberbayrischer Mundart, Hochlandslieder, Neue Hochlandslieder, Wanderzeit - ein Winteridyll, Hochlandsbilder, ausgewählte Vorträge und Aufsätze. Karl Stieler (1842 – 1885) war ein deutscher Dichter mit Wirkungsschwerpunkt in Bayern, der beruflich auch als Archivar und Jurist tätig war. Neben Gedichten in bayerischer Mundart und hochdeutscher Lyrik schrieb er auch Reise- und Landschaftsschilderungen, kulturgeschichtliche Vorträge und politische Aufsätze. Größere Gattungen wie Roman oder Drama fehlen dagegen in seinem Werk. Als Anhänger fortschrittlicher, national-liberaler Strömungen war er auch politisch engagiert. Sein plötzlicher Tod mit nur 42 Jahren kam einer – teils bereits geplanten – Weiterführung seines Werkes zuvor. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6140 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top