Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 89 Artikel gefunden. Artikel 76 bis 89 werden dargestellt.


Kneußl Geschichte des K.B.2. Jäg. Bat. Das k.b.2 Jäger-Bataillon und seine Stammabteilungen. Kurzer Überblick. 5 gefaltete Uniformtafeln in Chromilithographie nach A. Hoffmann, München. Tafelband Verlag: E. Niester Verlag: E. Niester - mit einem Namens-Exlibris eines Jägers auf Vorsatz/Die farbenprächtigen Tafeln zeigen: Scene aus dem Gefechte bei Plauen/gefecht an der Zahlbacher Schanze bei Mainz. 1. Dezember 1794/Scene aus dem Gefechte bei Wilna. 9. Dezember 1812/1820. Wache zu Ingolstadt/1847. Übung im Schützengefecht/Sturm der 3. Kompagnie auf den Wald südl. Petit-Bicetre. 19. September 1870 - E. Niester, Nürnberg, (um 1890). 5 chromolith. Tafeln in original Leinen-Mappe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1c8413 - gefunden im Sachgebiet: Truppengeschichten
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 154,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vischer, A. (August)  Visitenkarte des A. Vischer. Hofmaler & Professor

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vischer, A. (August) Visitenkarte des A. Vischer. Hofmaler & Professor um. 1890 Gut erhalten ------- August Vischer (* 30. Juni 1821 in Waldangelloch; gest. 8. Januar 1898 in Karlsruhe) war ein deutscher Historienmaler. Geboren als Sohn eines protestantischen Pfarrers, besuchte Vischer das Lyzeum und Polytechnikum in Karlsruhe. Danach wurde er zum Lithografen ausgebildet. Vischer begann sein Studium am 4. November 1840 in der Fachrichtung Druckgrafik an der Königlichen Akademie der Künste München bei Peter von Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld. Im Zeitraum von 1847 bis 1849 studierte Vischer an der Kunstakademie Antwerpen und dann im Atelier des Genremalers Eugene-François de Block. Zurück in München 1849 beschäftigte er sich mit der Genre- sowie der Historienmalerei. Die Jahre 1853 und 1854 verbrachte Vischer in Paris. Großherzog Friedrich I. ernannte ihn 1864 zum badischen Hofmaler. 1870 wurde Vischer zum Professor für Figurenzeichnen an der Technischen Hochschule Karlsruhe berufen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57421 - gefunden im Sachgebiet: Visitenkarten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Haak, Walter:  Neubukow. Die Geschichte einer mecklenburgischen Kleinstadt. Chronik Neubukow.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Haak, Walter: Neubukow. Die Geschichte einer mecklenburgischen Kleinstadt. Chronik Neubukow. Neubukow, Stadt Neubukow, 2000. 63, 101, 96, 101 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos ; Inhalt: Teil I. Von den Anfängen bis 1820/21: Vorwort, Zur Geologie der Neubukower Mulde, Die ur- und frühgeschichtlichen Grundlagen, Entwicklung der Stadt bis 1820: Gründung und Herkunft der Kolonisten, Die Anlage der Stadt, Name, Wappen und Siegel, Bevölkerungsentwicklung und Erwerbsleben -Handel, Handwerk, Mühle, Kurze Betrachtung der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse - Verwaltung, Recht, Gericht, Bauerntum, Flurnamen, Post und Verkehr, Kirche, Schule, kulturelles Leben, Von allerlei Nöten, Seuchen und Kriegswirren, Das Gesundheitswesen, Vom roten und schwarzen Hahn und von Neubukow als „Seestadt" , Bürgerstolz gegen feudale Willkür: Jürgen Rathsack - „ein Bürger und Brauer allhier in Neubukow" gegen Amtshauptmann von Bibow, Vom Schicksal eines Neubukower Pastors im sogenannten „Mecklenburgischen Bauernkrieg" , Johann, Georg Rathsack, Bürgermeister der Stadt, wird verhaftet, weil er „bei dem Tumult sich habe als Kommandeur gebrauchen lassen" , Das Amt, Ein Wort zum Abschluß, Teil II. Von 1820 bis 1918 mit einem Beitrag zur Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung: Mecklenburg in der Periode des sich entwickelnden Kapitalismus, Neubukow, eine mecklenburgische Kleinstadt der Ackerbürger und Handwerker, Neubukow im Kreis der mecklenburgischen Städte, Zur Verwaltung der Stadt, Straßen- und Verkehrsverhältnisse, Bevölkerungsentwicklung, Die Stadtschule, Die Kirche - 700 Jahre, Wahrzeichen der Stadt, Die Pfarre, Kirchliches Brauchtum um Wiege, Kranz und Bahre, Von der Sturmglocke zur Sirene, Von der reitenden und fahrenden Post zum Landbriefträger, Mecklenburg wird Bundesstaat, Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Öffentliche Fürsorge und Gesundheitswesen, Geselliges und Kulturelles, Geselligkeitsverein „Eintracht" Schützenzunft und Königsschuß, Der Männerturnverein von 1884, Das Amt / Amtsgericht, Heinrich Schliemann, ein Sohn unserer Stadt, Biographischer Abriß, Auf den Spuren Heinrich Schliemanns in Neubukow, Erbepflege in Neubukow, Ein Denkmal für Heinrich Schliemann in Neubukow? Die Entscheidung des Großherzogs, Landwirtschaft, Gartenbau, Nahrungsgüterwirtschaft und Veterinärwesen, Landwirtschaft, Gartenbau, Molkereiwesen, Landwirtschaftliche Genossenschaften - Raiffeisen / Getreidehandel und „freie Spitzen" Veterinärwesen, Von Wind- und Wassermühlen Handel, Handwerk, Industrie Die jüdische Gemeinde in Neubukow, Die Juden in Mecklenburg, Erstes Auftreten in Neubukow, „Sind meistens im Handel tätig" , Die Erbschaft aus Brasilien, Ein Neubukower telegraphiert als erster drahtlos von Europa nach Amerika, Eine sogenannte „privilegierte Ehe" schützt vor Konzentrationslager, Flucht, Emigration, Theresienstadt, Neubukower Juden im Urteil eines Mitbürgers, in memoriam, Zur gesellschaftlichen Struktur der Stadt, Die bürgerlich-demokratische Revolution von 1848/49, Die Arbeiterklasse organisiert sich, Zur politischen Organisierung der örtlichen Arbeiterklasse, Gewerkschaftlicher Zusammenschluß und Arbeitskampf in Neubukow, Der erste Weltkrieg, Die Novemberrevolution, Nachbemerkungen, Teil III. Von 1918 bis 1945: Turmbesteigung, Neubukow in der Weimarer Republik, Neubukow von 1919 bis 1929: Industrie - Inflation - Handel, Handwerk und Gewerbe - Im Gästebuch der Jugendherberge geblättert - Wo dat Kinnerfest fiert wart up`t Best - Der grüne Gürtel unserer Stadt: Der Wallberg - Amtsgarten -Hellbachwanderung - die Anlagen - Hagens Tannen -der Schützenplatz - Malpendorfer Tannen - der städtische Forst, Die örtliche Arbeiterbewegung von 1919 bis 1923: Gründung der KPD - die SPD - Kapp-Putsch - Generalstreik -die Gewehre in der Essigtonne - Bernhard Fahs - Landarbeiterstreik 1921 - Amts Vertreterwahlen 1923 - Ausnahmezustand - Verbot der KPD, Neubukows Arbeiterbewegung während der relativen Stabilisierung von 1924 1929, Formierung der KPD unter Ernst Thälmann -Kampf gegen Fürstenabfindung -die Roten Radfahrer von Neubukow und ihre Fahne - Max Jörn - Sozialistische Arbeiterjugend (SAJ) - Arbeiter-Turn- und Sportverein - Sportplatz und Badeanstalt - Willi Malow, Neubukow in der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1932: Wirkungen in der Krise - Kommunisten gegen Krise - Bauernhilfsprogramm der KPD - Arbeitsbeschaffungsplan der KPD - Antifaschistische Aktion - Das Erstarken der Reaktion, Neubukow unterm Hakenkreuz, Der gewöhnliche Faschismus: Alltag und Scheinblüte der Stadt - Terror - Aufrüstung - Organisation und Manipulierung der Jugend - Ideologische Kriegsvorbereitung - Streiflichter aus dem Nazischulalltag - Judenverfolgung - Der Kranz in der Waldschlucht - Reichserbhofgesetz, Die KPD in der Illegalität - Wilhelm Hirsack (1890 - 1975) , Christen im Widerstand, Neubukow im zweiten Weltkrieg, Weiße Fahnen über Neubukow, Die Übergabe - Ein General begeht Selbstmord - Einrichtung der Kommandantur, Zur Geschichte der 1952 eingemeindeten Ortschaften Buschmühlen, Malpendorf, Panzow, Spriehusen und Steinbrink, Buschmühlen und Drüschow, Malpendorf, Panzow mit Einhusen und Langendorf, Spriehusen mit Steinbrink, Berghausen, Nachlese, Quellen und Literatur, Anmerkungen, Teil IV. Ab 1945: Neubukow - die Zustände nach der Kapitulation am 8. Mai 1945, Zweiter Brief vom 18. Juni 1945, Im Namen des Gesetzes Neubukow - der Neuanfang, Aus der Schule geplaudert - Ein Neulehrer erzählt Die Landwirtschaft in unserem Raum vor der Bodenreform Zur Bodenreform in Neubukow und den eingemeindeten Ortschaften, Neubukower Rundgang, Volkseigener Frischeierbetrieb Neubukow, Gärtnerische Produktions-Genossenschaft Am Hellbach, Unser Pflege- und Förderheim, Neubukow wird größer, Am Mühlenbach, Die Wassermühle, Tischlerei Giese, Malpendorf, Panzow, Spriehusen, Buschmühlen, Gewerbegebiet „Arn Stellwerk".
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41294 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KRIEG, DEUTSCHLAND, FRANKREICH, GESCHICHTE, Militär, Schlachtenpläne Scheibert, J.: Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich in den Jahren 1870/71. Nach dem großen Generalstabswerke. Leipzig : Fock, 1890. mit 44 Schlachtplänen,46 Porträts im Text und 20 photographiedrucken der Schlachtengemälde, Mitarbeit von G. Bleibtreu, W. Camphausen, u.a. akzeptabler Zustand, Einband an den Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen, Deckel etwas berieben und leicht fleckig, Seiten papierbedingt teilweise nachgedunkelt, S. 141-144 mit größerem Ausriss an der Kante, ohne Textverlust Halbleinen 172 S., mit zahlr. Ill. und Kt. akzeptabler Zustand, Einband an den Ecken und Kanten etwas berieben und bestoßen, Deckel etwas berieben und leicht fleckig, Seiten papierbedingt teilweise nachgedunkelt, S. 141-144 mit größerem Ausriss an der Kante, ohne Textverlust
[SW: KRIEG, DEUTSCHLAND, FRANKREICH, GESCHICHTE, Militär, Schlachtenpläne]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31556 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ernst August Müller alias E. Müller von Sondermühlen Berlin 1870 - 1890 Zeichnungen E. M. v. Sondermühlen und Kommentar von Waltraud Volk Berlin Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften 1987 kartoniert, japanische Bindung + Einzelblätter in Leinen-Kassette (teils gering fleckig) 453 x 385 mm 56 S. + 31 Einzelblätter 30 faksimilierte montierte Tafeln auf Einzelkarton Versandkostenfreie Lieferung auf Rechnung im Inland ab 30,- EUR Bestellwert (Versand an Packstationen nur nach Vorauskasse) ISBN: 3433022402 unbeschädigtes Exemplar mit Gebrauchsspuren Kommentar: erste Seite oben und unten gering gelöst, Zeichnungen in sehr gutem Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 79.2G.0422.34345 - gefunden im Sachgebiet: Bildende Künste & Kunsthandwerk
Anbieter: ANTIQUARIAT das-freie-buch SUCHDIENST, DE-77761 Schiltach
10 % RABATT für Bestellungen über eigene Webseite & Versand täglich auf RECHNUNG
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 30,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 10,00
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pettke, Sabine (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 3. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Pettke, Sabine (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 3. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 3. Lübeck, Schmidt-Römhild, 2012. 2. Aufl. 336 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783795037130 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Ambundii, Johannes ca. 1365-1424 Erzbischof von Riga, Baumgarten, Karl 1910-1989 Volkskundler, Bocer, Johannes1526-1565 Neulateinischer Dichter, Borcholten, Johannes 1535-1593 Jurist, Burenius, Arnold 1485-1566 Theologe, Chytraeus, David 1530-1600 Theologe, Dahlmann, Friedrich Christoph 1785-1860 Historiker, Politiker, Doebelius, Johann Jacob d. Ä. 1640-1684 Mediziner, Doebelius, Johann Jacob d. J. 1674-1743 Mediziner, Dragendorff, Ernst Georg 1869-1938 Archivar, Elisabeth von Hessen 1596-1625 Herzogin, Elisabeth von Schweden 1549-1597 Herzogin, Eschenbach, Johann Christian, d. J. 1746-1823 Jurist, Franck, David 1682-1756 Pastor, Historiker, Frege, Gottlob 1848-1925 Logiker, Gehrig, Oskar 1890-1948 Kunsthistoriker, Maler, Gothus, Petrus Johannis 1536-1616 Theologe, Verleger, Grotefend, Hermann 1845-1931 Archivar, Helene 1814-1858 Herzogin von Orleans, Johann VII. 1556-1592 Herzog, Karsten, Lorenz 1751 -1829 Kameralist, Agrarreformer, Käthe, Johannes 1880-1965 Mediziner, Koppmann, Karl 1839-1903 Archivar, Historiker, Krabbe, Otto Garsten 1805-1873 Theologe, Historiker, Krause, Ludwig 1863-1924 Archivar, Bibliothekar, Kröpelin, Arnold ca. 1310-1394 Bürgermeister Rostocks, Lembke,Hans 1877-1966 Pflanzenzüchter, Lisch, Georg Christian Friedrich1801-1883 Archivar, Historiker, Lorenz, Adolf Friedrich 1884-1962 Architekt, Moltke, Carin ca. 1520-1564 Herr auf Toitenwinkel, Mussaeus, Johann Jacob Nathanael 1789-1839 Pastor, Volks- und Altertumskundler, Niklot gest. 1160 Fürst, Nugent, Thomas ca. 1700-1772 Privatgelehrter, Plessen, Volrad von 1560-1631 Geheimer Rat, Plüschow, Wilhelm 1852-1930 Photograph, Pressentin, Otto Bernhard von 1739-1825 Militär, Reibnitz, Kurt von 1877-1937 Minister, Reinhard, Ludwig 1805-1877 Politiker, Journalist, Runge, Hans ca. 1430-1491 Steinmetz, Sanders, Daniel 1819-1897 Lexikograph, Scharf, Friedrich 1897-1974 Minister, Schlie, Friedrich 1839-1902 Kunsthistoriker, Schmaltz, Karl 1867-1940 Kirchenhistoriker, Schmidt, Bernhard 1820-1870 Maler, Schmidt, Berthold 1856-1929 Archivar, Schmidt, Carl 1848-1912 Jurist, Oberkirchenrat, Schmidt, Friedrich 1799-1864 Prinzenerzieher, Schmidt, Friedrich Traugott 1742-1813 Pastor, Schriftsteller, Schmidt, Karl Johannes 1846-1915 Pastor, Historiker, Schmidt, Luise 1855-1924 Porträtmalerin, Schmidt, Richard 1839-1916 Religionslehrer, Pfarrer, Schmidt, Wilhelm 1829-1909 Ministerialdirektor, Schmidt, Wilhelm August 1804-1887 Superintendent, Schorler, Vicke ca. 1560-1625 Kaufmann, Chronist, Schröder, Joachim 1633-1677 Prediger, Schriftsteller, Schwerin, Curd Christoph von 1684-1757 Militär, Scott, Sarah 1720-1795 Schriftstellerin, Seehase, Hans 1887-1974 Ingenieur, Erfinder, Steinmann, Ernst 1866-1934 Kunstwissenschaftler, Stella, Tilemannca. 1525-1589 Kartograph, Strempel, Johann Karl Friedrich 1800-1872 Mediziner, Thünen, Johann Heinrich von 1783-1850 Agrarwissenschaftler, Witte, Friedrich 1829-1893 Chemiker, Industrieller, Witte, Friedrich Carl 1864-1938 Chemiker, Industrieller, Witte, Laura 1869-1939 Frauenrechtlerin, Witte, Siegfried 1897-1961 Kaufmann, Fabrikant, Wolmers, Werner 1458-1463 Bischof, Siglen / Abkürzungen, Verzeichnis der Autoren, Gesamtregister für die Bände 1, 2 und 3. 9783795037130
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41971 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 39,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

GRANS, Heinrich: Die Wunder der Bühne. Mit zahlreichen Text-Abbildungen. Leipzig: Spamer. [1890]. 2. Ausgabe. IV, 96 S. Original Broschur mit Deckeltitel, Rücken mit Papierstreifchen verstärkt, Vorderdeckel lose, Randläsuren. Buchblock etwas gebräunt, sonst in gutem Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Der Autor war "früher Mitglied des weimarischen Hoftheaters und Oberregisseur der Stadttheater zu Leipzig und Breslau" (Titelseite). Er beschreibt die technischen Seiten des Theaters: Kulissen, Dekoration, Requisitenkammer, Bühne, Beleuchtung, Darstellung atmosphärischer Erscheinungen, Feuersicherheit usw. Mit 32 teils ganzseitigen Holzstichillustrationen. Brümmer, II,35 nennt diese Ausgabe.
[SW: Theater, 1801-1870, Bühnenbild, Technik, Theatergeschichte, Theatertechnik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23967a - gefunden im Sachgebiet: Theater
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 63,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DELITZSCH, Franz (Julius): Das Vater Unser. Ein Erbauungsbuch für jeden Christen. Aufs neue gesammelt und bevorwortet von -. Leipzig: Franz Peter. 1843. 413 S. Schwarzes Ganzleder der Zeit mit blindeprägten Deckeln (figürliches und ornamentales Erleuchtungsmotiv), Deckel mit zartem goldgeprägtem Zierrahmen und goldgeprägtem Rückentitel, Deckel mit goldgeprägten Innen- und Steh-Kanten, Buntpapier-Vorsätze, Dreikantgoldschnitt. Minimal berieben, innen vereinzelt stockfleckig, gut erhalten. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Erstausgabe. - Frühe Arbeit des bedeutenden evangelisch-lutherischen Theologen Franz Julius Delitzsch (23.2.1813 - 4.3.1890), erschien 1 Jahr bevor er Professor in Leipzig wurde (ausführlicher bei Wikipedia).- Sein Schwerpunkt war alttestamentliche Exegese und er gilt bis heute als herausragender Kenner der hebräischen Sprache.
[SW: Religionswissenschaft, 1801-1870, Erbauungsliteratur, evangelisch, Vaterunser]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33148a - gefunden im Sachgebiet: Religionswissenschaft
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 72,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HERB, Johann Bapt.: Die Häresie am Richterstuhl und der Obersatz im dogmatischen Beweise. Ingolstadt: Attenkover. 1835. (4)185,V(1) S. Schlichte graublaue Interimsbroschur der Zeit. Kaum Alterungsspuren, wenige Stockflecken, gut erhalten. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Erste und wohl einzige Auflage. Zum Autor siehe CERL Thesaurus. - Der Autor (31.01.1806-28.06.1890) war, als er das Buch veröffentlichte, Cooperator der oberen Stadtpfarrkirche zu Ingolstadt, seit 1837 Professor für Philosophie am Lyzeum in Freising, 1847 erzbischöflicher Geistlicher Rat und Domkapitular in München.
[SW: Religionswissenschaft, 1801-1870, Ingolstadt, Katholische Theologie, Philosophie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5004c - gefunden im Sachgebiet: Religionswissenschaft
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 72,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bieber, E. (Emilie) bzw. Emil  Große Carte de Visite / Große s/w Fotografie. Würdevoller alter Mann mit Bart (Hamburg, Neuer Jungfernstieg 20 + Berlin Leipzigerstr. 128)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bieber, E. (Emilie) bzw. Emil Große Carte de Visite / Große s/w Fotografie. Würdevoller alter Mann mit Bart (Hamburg, Neuer Jungfernstieg 20 + Berlin Leipzigerstr. 128) E. Bieber königl. Bayer. & Herzogl. Sächs. Hof-Pho: Berlin-Hamburg, um. 1888 ca. 20x10cm. Fester Karton, nur leichte Altersspuren ------ Emilie Bieber (* 26. Oktober 1810 in Hamburg; gest. 5. Mai 1884 ebenda) Sie war eine der ersten deutschen Berufsfotografinnen. Zur Biografie von Emilie Bieber ist wenig bekannt. Im Alter von über 40 Jahren trat sie als Gründerin eines fotografischen Ateliers in Erscheinung. Sie gehörte zu einem kleinen Kreis von Frauen, die zu dieser Zeit einem Handwerk nachgingen. Das Atelier war in der obersten Etage des Hauses Große Bäckerstraße 26 untergebracht und firmierte ein Jahr nach der Eröffnung unter E. Bieber. Im Jahr 1868 erwarb sie das Haus Neuer Jungfernstieg 20 und richtete dort ein photographisches Atelier ein. An beiden Anschriften war zeitweilig auch ihr Schwager Julius Berlin als Bewohner eingetragen. Dessen Sohn Leonard Berlin wurde von Emilie Bieber als Nachfolger eingesetzt. Etwa im Alter von 65 Jahren zog sie sich aus dem Atelier zurück. Emilie Bieber war in der Hamburger Frauenbewegung engagiert. Emilie Bieber wurde auf dem Jüdischen Friedhof Ilandkoppel in Hamburg-Ohlsdorf beigesetzt. Emilie Bieber erwarb 1868 das Haus Neuer Jungfernstieg 20 von Isaac Joseph Jaffé (1806-1890). Auf der Gartenseite ließ sie ein großes Glashaus als Atelier errichten. Zwei Zimmer waren für den Empfang der Kunden vorgesehen und ein Toilettezimmer für die Damen. Bis Ende des Jahres 1871 unterhielt Emilie Bieber zwei Ateliers. In den Folgejahren zeigte das Atelier auf mehreren Ausstellungen dem Publikum seine Arbeit und sein Können, so 1870 in Paris und auf der Weltausstellung 1873 in Wien. Fotografische Ateliers, wie sie Emilie Bieber betrieb, hatten Mitarbeiter, die selten namentlich erwähnt wurden. Bekannt sind Arnold Mocsigay, der von 1869 bis 1897 die Leitung innehatte, Max Jaffé und Johann Hamann, der Ende der 1870er Jahre als Retuscheur mitarbeitete.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62926 - gefunden im Sachgebiet: Fotografie - Carte de Visite
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Orgler, Hertha: Alfred Adler. The Man and His Work (Widmung); Triumph and the Inferiority Complex; The C. W. Daniel Company Ltd. / London; 1939. EA; 241, (6) S.; Format: 15x23 Alfred Adler (* 7. Februar 1870 in Rudolfsheim; † 28. Mai 1937 in Aberdeen), österreichischer Arzt und Psychotherapeut, entstammte einer jüdischen Familie und konvertierte im Jahr 1904 zum Protestantismus, Begründer der Individualpsychologie. - - - Hertha Orgler, geb. Bernstein (1890 – ? 1979). (frei nach wikipedia); - - - With Forewords by Neil R. Beattie and O.H. Woodcock; - - - Z u s t a n d : 3+, original schlichter grüner Schutzumschlag (lädiert / eingerissen) mit Deckel- + Rückentitel oranges Leinen mit Rückentitel, mit Frontispiz, ausführlichem Inhaltsverzeichnis + Verlagswerbung. Übliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, gering berieben, Papier leicht gebräunt, etwas fleckig, einige wenige zeitgenössische Anmerkungen und Anstreichungen mit Bleistift, insgesamt aber ordentlich. - - - Mit handschriftlicher Widmung und original Unterschrift der Verfasserin auf Vorsatz: "To Minna Specht from Hertha Orgler, New Year 1944, "Hackroad" 122, Widmore Road, Bromby, Kent". - - - Minna Specht (* 22. Dezember 1879 im Schloss Reinbek; † 3. Februar 1961 in Bremen), deutsche Pädagogin und Sozialistin.
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Medizingeschichte; Arzt; Ärzte; Medizin; Psychologie; Seelenkunde; Seele; Psyche; Geschichte; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare; Widmungen; Judaica;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69991 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ernst Müsebeck, Gold gab ich für Eisen, Geschichte, Dokumente, Briefe, Tagebücher Müsebeck, Ernst: Gold gab ich für Eisen : Deutschlands Schmach und Erhebung in zeitgenössischen Dokumenten, Briefen, Tagebüchern aus d. Jahren 1806-1815. Berlin ; Leipzig ; Wien ; Stuttgart : Bong, 1913. Einband sauber, allgemein etwas kantenberieben, Seiten vorwiegend sauber, stellenweise geringfügig fleckig begriffen, nur vereinzelte marginale Anstreichungen, ExLibris auf vordere Einbandinnenseite, Ernst Friedrich Christian Müsebeck (* 4. April 1870 in Conerow; † 17. November 1939 in Kassel) war ein deutscher Historiker und Archivar. Müsebeck entstammte einer vorpommerischen Bauernfamilie. Er ging auf das Realgymnasium in Wolgast und legte 1890 am König-Wilhelm-Gymnasium in Stettin sein Abitur ab. Er studierte sodann Geschichte und Germanistik in Greifswald, Halle (Saale) und Marburg. Ab 1894 schloss er eine Ausbildung an der Archivschule in Marburg an. Während seines Studiums wurde er Mitglied des Greifswalder, Hallenser und Marburger Wingolf 1896 wurde er mit einer Dissertation „Die Feldzüge des Großen Kurfürsten in Pommern und Rügen 1675–77“ zum Dr. phil. promoviert. Ab 1898 war er beim Marburger Staatsarchiv beschäftigt. Nach Stationen in Metz und erneut Marburg wurde er schließlich Mitarbeiter des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem, wo er 1918 zum Geheimen Staatsarchivar aufrückte. Zum 15. Dezember 1920 wurde er Leiter der Archivabteilung des 1919 neugegründeten Reichsarchivs. Er weitete das zunächst militärgeschichtlich orientierte Archiv auf die Verwaltung der Archivarien sämtlicher Reichsbehörden aus. 1935 trat er in den Ruhestand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162738 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neal, Heinrich  Deutsche Rhapsodien) (Drei Symphonische Klavierstücke. Nr. 2 Studie (Op. 47)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Neal, Heinrich Deutsche Rhapsodien) (Drei Symphonische Klavierstücke. Nr. 2 Studie (Op. 47) Fritz Schuberth: Leipzig, um. 1910 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 10 S. Orig.heft, leichte Gebr.spuren. Notenheft ------ Heinrich Neal (11. September 1870 - 1940) war ein deutscher Kapellmeister in Heidelberg, Heinrich graduierte 1888 am Münchner Konservatorium, studierte dann von 1889 bis 1890 Orchesterinstrumente in Dresden und von 1891 bis 1893 in Paris. Er hatte, genau wie sein Vater, die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland sowie in den USA. Er heiratete Alice Lessel am 28. März 1896 in Dresden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65516 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Noten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Schloss in den Ardennen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Roman, Erzählung, Ardennen Brook, A. (Johanna Antonie Bröckel) Das Schloss in den Ardennen. 1870 Otto Janke / Berlin Halbleineneinband der Zeit, 15 x 11 cm, Goldtitel am Rücken, jeweils etwas verblasst, Beide Bände leicht berieben und bestoßen, Seiten gebräunt und z. T. etwas fleckig, handschriftlicher Besitzereintrag auf den Vorsätzen, Letzte Seiten des 2. Bandes im Bund aufgebrochen. Roman in insges. acht Kapiteln. Achtung: Hat nichts mit dem gleichnamigen Film von 1969 zu tun. A. Brook ist das Pseudonym der norddeutschen Schriftstellerin und Schulgründerin Johanna Antonie Broekel (1819 - 1890). „In ihren Romanen und Novellen hat sie die dem Beruf der Frauen und der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts angehörenden Fragen mit Eifer und Einsicht behandelt, über der Tendenz aber nicht vergessen, die Tragik und Poesie der behandelten Lebensverhältnisse warm und gemütvoll zur Darstellung zu bringen.“ (Meyers Konversationslexikon).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4521 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top