Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 2519 Artikel gefunden. Artikel 2476 bis 2490 werden dargestellt.


Schauspieler, Autobiographie Theater, Theaterleben Wohlmuth, Alois: Streifzüge eines Deutschen Comödianten. Erlebnisse aus dem kleinen Bühnenleben. Vorwort von Ed. Hanslick. Mit 9 Illustrationen von Eduard Grützner. Leipzig, Barth, 1878. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalleinen mit reicher Deckel- und Rückentitelvergoldung. Ganzgoldschnitt. 18 cm XIV, (2), 148, (4) Seiten. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.
[SW: Schauspieler, Autobiographie Theater, Theaterleben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 295042 - gefunden im Sachgebiet: Theater / Theaterwissenschaft /Theatergeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 39,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Lokomotiven) 16 Ansichtskarten Verlag: Bild und Heimat Verlag: Bild und Heimat - gute Exemplare / Enthalten: Historische Lokomotiven I / Sammelbilderserie 11: Trevithiks Schwungrad-Lokomotive (1803) / Borsig-Lokomotive (1841) / Amerikanische Schnellzug-Lokomotive (1848) / Schnellzug-Lokomotive "Blitz" (1857) / Lokomotive der Chicago-Western-Bahn (1867) Reisezug-Lokomotive Bauart Strousberg (1871) / Güterzug-Lokomotive (1877) / Tender-Lokomotive (1893) / Lokomotive OB 7024 (ca. 1900) / Historische Lokomotiven II / Sammelbilderserie 12: Stephensons Lokomotive "America" (1828) / Güterzug-Tenderlokomotive der Baureihe 89 (1878) / Personenzug-Lokomotive der Baureihe 38 (1906) / Güterzug-Tenderlokomotive der Baureihe 80 (1928) / Elektrische Güter- und Personenzug-Lokomotive der Baureihe E 44 (1932) / Elektrische schwere Güterzuglokomotive der Baureihe E 94 (1940) / Schnellzug-Lokomotive (Motorlok) 19 001 (1942) - Bild und Heimat, Reichenbach (Vogtl.), (um 1975). Mit Fotoecken auf Papier fixiert, je mit eingedruckter Beschreibung
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5h2680 - gefunden im Sachgebiet: Eisenbahn
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Scherer, Georg (Herausgeber): Aus der Dichtung und Sage : Ernst und Scherz ; in Holzschnitten nach Originalzeichnungen von Ludwig Richter. Leipzig : Alphons Dürr, 1878. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( der helle Deckel leicht fleckig und leicht stockfleckig), die Vorsätze leicht stockfleckig. Sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalhalbleinen. 25 cm 35 nicht paginierte Seiten. ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( der helle Deckel leicht fleckig und leicht stockfleckig), die Vorsätze leicht stockfleckig. Sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296096 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Srbik, Heinrich Ritter von: Österreich in der deutschen Geschichte [Bibliothek Gerd Rühle]; Verlag F. Bruckmann AG. / München; 1938. 3; 79, (1) S.; Format: 17x24 Heinrich Ritter von Srbik (* 10. November 1878 in Wien; † 16. Februar 1951 in Ehrwald, Tirol), österreichischer Historiker, Mitglied der antisemitischen Professorengruppe „Bärenhöhle“, 1. Mai 1938 NSDAP. (Mitgliedsnummer 6.104.788). (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2--, original gelbes Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Vorwort + Verlagswerbung. Keller- / Dachbodenfund, Schnitt + außen etwas angestaubt, innen sehr ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle. Hier mit datierter (8.12.1938) Unterschrift Rühles auf Vorsatz. - - - [zahlreiche weitere Bücher und Artefakte des Nachlasses vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift / teils in Runenschrift) auf Vorsatz]. - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia) - - - Betriebsruhe vom 01.02. bis 12.02.2024. - - -
[SW: Metternich; Biographien; Lebensbeschreibungen; Österreich; Austria; Politik; Geschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74729 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leiber, Otto  Radierung Baumgruppe am Hang

Zum Vergrößern Bild anklicken

Leiber, Otto Radierung Baumgruppe am Hang 1925 Abmessung ca. 9,5x9,5cm, Blatt ca. A5 Fo. Zusätzlich im Druck signiert. Aus Nachlass einer Angehörigen der Bassermann Familie. 1925 mit Widmung an Albert Bassermann SIGNIERT ("Herrn A. Bassermann freundschaftlichst zugeeignet, Königsfeld 1925) ------- Otto Ferdinand Leiber (* 11. Mai 1878 in Straßburg; gest. 27. Januar 1958 in St. Georgen im Schwarzwald) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Er studierte an den Universitäten in Straßburg und München Psychologie und Biologie und erlernte daneben bei Heinrich Wolff-Zimmermann (einem späteren Professor an der Königsberger Kunstakademie) das Radieren. Von 1901 bis 1903 studierte er in der Akt-Klasse der Karlsruher Kunstakademie bei Ludwig Schmidt-Reutte und wurde als Meisterschüler bei dem Akademie-Direktor Hans Thoma aufgenommen. Seine ersten Grafiken und Gemälde - überwiegend Porträtstudien und Landschaften - ließen noch den Einfluss von Thoma erkennen, ebenso wie seine keramischen Malereien für die Großherzogliche Majolika-Manufaktur in Karlsruhe. 1911 zog er von Karlsruhe nach München, wo er von Friedrich Volz in figürliche Studien und Bildhauerei unterrichtet wurde. Daneben machte er Studienreisen in die Mittelmeerländer, nach Nordafrika bis nach Konstantinopel (dem heutigen Istanbul) und in den Kaukasus, aber auch nach Paris, in die Schweiz, Österreich und in die nordischen Länder bis nach Island und Spitzbergen. 1912 stellte er mit dem Deutschen Künstlerbund in der Kunsthalle Bremen aus. 1913 heiratete er Elisabeth Freiin von Babo. Aus der Ehe gingen zwei Jungen und zwei Mädchen hervor. 1915 zog die Familie nach Berlin, 1920 siedelte sie nach Buchenberg bei Königsfeld im Schwarzwald über. Zusammen mit Kunsthandwerkern gründete Leiber die Gesellschaft für Schwarzwälder Volks- und Eigenkunst GmbH, die kunsthandwerkliche Arbeiten herstellte. Aus dieser Zeit stammt auch von ihm persönlich entworfenes Kunsthandwerk. Die Gesellschaft überlebte die Inflation von 1923 nicht. 1928 errichtete er mit bescheidenen Mitteln ein eigenes Haus mit großem Garten und Atelier in Buchenberg-Obermartinsweiler ("Haus im Rosenhag"). Dort verbrachte er seine produktivste Lebensphase. Trotz wirtschaftlich und politisch schwieriger Zeiten erhielt er viele Aufträge von zum Teil namhaften Persönlichkeiten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war für ihn der Neuanfang schwer. Die letzten zwölf Jahre lebte er von gelegentlichen Aufträgen zurückgezogen in seinem "Haus im Rosenhag". Im Januar 1958 starb Leiber nach längerer schwerer Krankheit. Otto Ferdinand Leiber war Mitglied im Deutschen Künstlerbund
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64634 - gefunden im Sachgebiet: Originalgrafik, Gemälde, Zeichnungen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krische, Paul (Dr.): Das Rätsel der Mutterrechtsgesellschaft [Bibliothek Gerd Rühle]; Eine Studie über die Frühepoche der Leistung und Geltung des Weibes; Verlegt bei Georg Müller / München; 1927. EA; XI, 256, (1) S.; Format: 15x22 Paul August Heinrich Krische (* 1. Mai 1878 in Göttingen; † 5. November 1956 in Berlin), deutscher Agrikulturchemiker, Agrargeograph, Freidenker, Sexualreformer. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsübersicht; Vorwort; I. Einleitung; II. Die Frau in der Mutterrechtszeit als führende Klasse (Die klassische Zeit der Frauenkultur); a) Die völkerkundliche Hypothese der mutterrechtlichen Urzeit; b) Die soziologische Hypothese der weder mutter- noch vaterrechtlichen Urzeit und der älteren Horden- und späteren Mutterlinie; c) Die psychologische Ergänzung der soziologischen Mutterrechtshypothese; d) H. Schulte -Vaertings Theorie der ursprünglichen Männerherrschaft; e) Die Mutterrechtshypothese in der von Leo Frobenius gegründeten Kulturkreislehre (Kulturmorphologie); f) Die wichtigsten Merkmale einer mutterrechtlich organisierten Gesellschaft; 1. Sexuelles Gebiet; 2. Soziales Gebiet; 5. Physisches Gebiet; 4. Psychisches Gebiet; 5. Ideologie; g) Die allgemeine Lage der Frau in der Mutterrechtsstufe der niederen Ackerbauer; h) Die Lage der Frau bei den in jüngster Zeit noch bestehenden Beispielen mutterrechtlich organisierter Stämme; 1. Die Mutterrechtsstufe bei den niederen Ackerhauern; a) Das Weib bei den niederen Ackerbauern des Westens; I. Die ackerbauenden Indianer Nordamerikas; 1. Die Missouristämme (Mundarten, Minitaris, Crows, Pahnis); 2. Die Irokesen; 3. Die Huronen (Wyandotts); 4. Die Algonkinstämme (Obschibwäs, Delawaren, Mohikaner usw.); 5. Die Creeks oder Muskogee, Choktas und Cherokesen; 6. Die Natchez; 7. Die Pueblos (Hopi); II. Die ackerbautreibenden Naturvölker Südamerikas (Tupi, Karaiben, Aruak); b) Die niederen Ackerbauer des Ostens. 1. Die malaiischen Stämme (Khasi, Menang-Kabau, Dayaks); 2. Die Nikobaresen; 5. Die Palau-Insulaner (Mortlock-Insulaner); 4. Mutterrechtlich organisierte Stämme in Ostindien. a. Die Garos in Assam; b. Die Pani-Kooch; c. Die Kulu; 5. Die Stämme auf Formosa (Hainan); 6. Mutterrechtliche Urstämme in China; 2. Die Mutterrechtsstufe bei den mittleren Fischern. a. Die Itälmenen (Kamtschadalen), Giljäken und Golden; b. Die Paumari im tropischen Brasilien; 5. Mutterrechtsverhältnisse in anderen Entwicklungsstufen. a. Die Zigeuner; b. Die Lykier in Südwest-Kleinasien; j) Angebliche Frauenstaaten in Indien; k) Vermeintliche Frauenstaaten in Afrika; l) Die Sibyllen als Vertreter alter Mutterrechtsgesellschaft; m) Frauenstaaten unter Männerausschluß (?) (Amazonen); 1. Die Amazonen im griechischen Altertum; 2. Berichte über Amazonen im Mittelalter; 3. Berichte über Amazonen in der neueren Zeit; 4. Das Ergebnis der Amazonensagen; n) Die Weibersprache als besondere Schöpfung der Mutterrechtsordnung; o) Reste der Mutterrechtszeit auf späteren Entwicklungsstufen; 1. Mutterrechtsreste in der Ackerbauzeit und in den Kulturanfängen der Vorgeschichte. a. Der Ursprung der Ackerbauepoche in der vorgeschichtlichen Zeit; b. Die vorgeschichtlichen Ursprünge der Stadtkultur; c. Das Weib in der vorgeschichtlichen Stadtkultur; 2. Mutterrechtsreste bei den alten Kulturvölkern. a. Griechische Kultur. 1. Athen; 2. Sparta; 3. Megara; 4. Kreta; 5. Lemnos, Lesbos und Samothrake; 6. Großgriechenland (Herniker, Epizephyrische Lokrer); 7. Elis; 8. Mantinea; 9. Orchomenos (Minyer); 10. Karer und Milyer (Leleger); 11. Lydien; b. Rom; c. Ägyptische Kultur; d. Libyen; e. Der Orient; 1. Indien (Tibet); 2. China; 3. Sumerer (Babylonier); 4. Weitere Mutterrechtsreste im alten Orient. Araber; Juden; Hetiter; Tibetaner; f. Das Abendland; 1. Die Germanen; 2. Die Kelten (Briten); 3. Die Slawen; 4. Die Kantabrer (Iberer, Basken); g. Mutterrechtsreste in den altamerikanischen Kulturen; 3. Mutterrechtsreste bei den Naturvölkern; 4. Mutterrechtsreste bei den heutigen Kulturvölkern; III. Eine der Mutterrechtsepoche folgende Übergangszeit der Gleichberechtigung der Geschlechter. a) Die Maoris (Neuseeländer); b) Malaiische Stämme; c) Mikronesische Stämme (Gilbert-Insulaner); d) Melanesische Stämme (Trobriand-Insulaner); e) Afrikanische Stämme (Jao, Makonde, Makua); f) Ackerbau-Indianer Nordamerikas beim Übergang zur Zivilisation; g) Die Übergangsstufe bei den höheren Fischervölkern. 1. Die Thlinkit und Haida; 2. Die Selischstämme (Nutka); h) Der Übergang vom Mutterrecht zum Vaterrecht bei den alten Kulturvölkern; i) Die Sonderstellung der Chakostämme; k) Die Naturvölker Mittelamerikas; l) Das Männerkindbett (Couvade) als typische Übergangssitte vom Mutter- zum Vaterrecht; m) Beschneidung und Reifezeremonien bei Mädchen als ursprünglich mutterrechtliche Sitten. 1. Die Beschneidung der Mädchen; 2. Reifeprüfungen der Mädchen; 3. Das Einsperren der zum erstenmal Menstruierenden; 4. Das Alleingebären, das Gebären in Geburtshütten; IV. Die Bedeutung der Mutterrechtsepoche in der Entwicklung der Menschheit; Übersicht über die benutzten literarischen Quellen in der Reihenfolge der Verwendung; Werksverzeichnis; - - - Unter Mitarbeit von Maria Krische; - - - Z u s t a n d : 2--, original orangebraunes Leinen mit schwarzem Deckel- + Rückentitel, Kopffarbschnitt, Keller- / Dachbodenfund, Bibliotheksexemplar mit Marginalien, Stempeln, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle. Hier mit datierter (? 1938) Unterschrift Rühles auf Vorsatz. - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia) - - - zahlreiche weitere Bücher und Artefakte des Nachlasses vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift / teils in Runenschrift) auf Vorsatz. - - - Betriebsruhe vom 01.02. bis 12.02.2024. - - -
[SW: Frauen; Mütter; Frauenrechte; Sittengeschichte; Moral; Ethik; Sexualität; Sex; Kulturgeschichte; Kultur; culture; Volkskunde; Völkerkunde; Ethnologie; Brauchtum; Philosophie;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74748 - gefunden im Sachgebiet: Sittengeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Berman Saal / Hans Krollmann / Heinz-Herbert Karry / Dr. Hans-Jürgen Krupp Martin Buber 1878-1978 + Heft zum Festakt am 8. Februar 1978 in der Frankfurter Paulskirche Ausstellung - Text teils deutsch und teils hebräisch Jerusalem Jüdische National- und Universalbibliothek 1978 kartoniert keine Schutzumschläge 275 x 215 mm 75 S. deutsch + 58 S. hebräisch / 30 S. Heft mit zahlreichen Abbildungen, Inhaltsverzeichnissen und Bibliographie Versandkostenfreie Lieferung auf Rechnung im Inland ab 30,- EUR Bestellwert / Versand an Packstationen nur nach Vorauskasse gebrauchtes Exemplar mit leichten Beschädigungen Einband berieben, Ecken teils bestoßen, Kante vorne etwas beschädigt, Heft in sehr gutem Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65.3G.0324.36571 - gefunden im Sachgebiet: Memoiren, Biographien & Portraits
Anbieter: ANTIQUARIAT das-freie-buch SUCHDIENST, DE-77761 Schiltach
10 % RABATT für Bestellungen über eigene Webseite & Versand täglich auf RECHNUNG
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 30,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brahm, Thiel  2 x Postkarte / Ganzsache. Nachricht zu einer Bestellung v. Thiel Brahm, Anvers v. 13. Jan. 1905 + 31.Dec. 1904 (Adressiert an A. Bielefeld`s Hofbuchhandlung (Liebermann), Karlsruhe)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brahm, Thiel 2 x Postkarte / Ganzsache. Nachricht zu einer Bestellung v. Thiel Brahm, Anvers v. 13. Jan. 1905 + 31.Dec. 1904 (Adressiert an A. Bielefeld`s Hofbuchhandlung (Liebermann), Karlsruhe) Firmenstempel Thiel Brahm Anvers: Poststempel Anvers (2x) und Karlsruhe mit Zusatzfrankatur. 1904 Karte mit leichten Gebr.spuren, beschrieben, gelaufen, sonst gut -------- Thiel Herman Alexandre, ° 12.12.1849 in Duisburg-Ruhrort. 1878 ließ er sich in Antwerpen nieder. Warenmakler und Händler für Baumwolle und andere Rohstoffe. Mitglied der Fotoabteilung des "Cercle artistique, littéraire et scientifique d'Anvers". Autochromist bereits seit Juni 1907. ---------------- Bielefeld's Hofbuchhandlung und Verlag. Zum 1. Januar 1841 benannte er sein Geschäft in A. Bielefeld's Buchhandlung um. Noch im selben Jahr bezog er mit der Buch- und Kunsthandlung neue Räumlichkeiten im Groos'schen Haus in der Lange Straße (heute Kaiserstraße) 135 (später Nr. 141), direkt am Marktplatz. Seit 1841 trat Adolf Bielefeld auch als Verleger in Erscheinung. Im Verlag von A. Bielefeld erschienen unter anderen amtliche Gesetzesausgaben, Publikationen zur badischen Geschichte, zu Karlsruhe und Umgebung. 1847 erweiterte er Buchhandlung und Verlag um eine Musikalienhandlung. Den Buchhändler Gustav Liebermann nahm er zum 1. Januar 1874 als Teilhaber in die Firma auf und übergab ihm die Leitung des Antiquariats. 1906 verlegte er den J. Bielefeld's Verlag nach Freiburg i. Br.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64806 - gefunden im Sachgebiet: Briefmarken, Firmenpost A. Bielefeld's
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cardinal Wiseman: FABIOLA ou l`eglise des catacombes. Traduit de l`Anglais par F. Pascal-Marie. Paris, Leipzig, Tournai, Casterman, 1878. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( nur leicht berieben und der Rücken etwas ausgebleicht) . Sonst SEHR gutes Exemplar. - Aus der Bibliothek von FRANZ POCCI mit Widmung an ihn von seiner Tante,1882. Weitere private Widmung, 1919. Originallederband , Ganzgoldschnitt 27 cm 412 Seiten. Mit zahlreichen Stahlstichen. Première édition francaise. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( nur leicht berieben und der Rücken etwas ausgebleicht) . Sonst SEHR gutes Exemplar. - Aus der Bibliothek von FRANZ POCCI mit Widmung an ihn von seiner Tante,1882. Weitere private Widmung, 1919.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299106 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg. Vierundvierzigster [44.] Band. Nürnberg, Selbstverlag, 1953. Festschrift des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg zur Feier seines fünfundsiebzigjährigen Bestehens. 1878-1953. 1 Blatt mit unterlegtem Einriss an der Seitenvorderkante, sonst sehr gutes Exemplar. - U.a.: Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert, Das Gewerbebuch von Goldkronach aus dem Jahre 1481/1483. Eine wirtschaftsgeschichtliche Studie, namentlich über das Eindringen Nürnberger Kapitals im Bayreuthischen Bergbau, Altnürnberger Hochzeitsbrauch und Eherecht, besonders bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew Originalbroschur. 22 cm VII, 600 Seiten. 1 Blatt mit unterlegtem Einriss an der Seitenvorderkante, sonst sehr gutes Exemplar. - U.a.: Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert, Das Gewerbebuch von Goldkronach aus dem Jahre 1481/1483. Eine wirtschaftsgeschichtliche Studie, namentlich über das Eindringen Nürnberger Kapitals im Bayreuthischen Bergbau, Altnürnberger Hochzeitsbrauch und Eherecht, besonders bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299042 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1987. 21. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1987. 21. Jahrgang. Eutin : Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1987. S. 200 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Jarchov, Otto, Die Geschichte der Kirche in Sarau, Schütt, Ernst, Von alten Straßen, Zander, Erich, Einführung und Handhabung des lübschen Rechts in Eutin, Grünewald, Hartmut, Die Sorgen der Kasseedorfer Schwefelholzfabrik, Grünewald, Hartmut, Glashütten in den Gütern Stendorf und Mönchneversdorf, Grünewald, Hartmut, Die Musikprivilegien in Eutin, Manthe, Friedrich, Der Hemmelsdorfer Hof, Prühs, Ernst-Günther, Aus den Anfängen der Eutiner Garnison, Prühs, Ernst-Günther, Eutiner Militär in Bürgerquartieren 1831, Prühs, Ernst-Günther, Die Landtagswahlen 1887 im Fürstentum Lübeck, Sach, Heinrich, Geschichte der ersten Schule in Zarnekau, Sach, Heinrich, Geschichte der zweiten Schule in Zarnekau, Rönnpag, Otto, Aus dem Tagebuch eines Klenzauer Bauern [Hans Hinrich Langbehn], Rönnpag, Otto, Wie man das Revolutionsjahr 1848 in Klenzau erlebte, Rönnpag, Otto, Groß Timmendorf bekommt einen Lehrer, Rönnpag, Otto, Webers Freischütz, diesmal von Reuter, Rönnpag, Otto, Geschichte des Eutiner Friedhofs, Rönnpag, Otto, Spuren der Eiszeit, Jahrbuch 1987, Rönnpag, Otto, Wie vier Ostseebäder an das Nordseeland Oldenburg kamen, Rönnpag, Otto, Eutin hat drei Ovens, Rönnpag, Otto, Die Eutiner und Emkendorf; Rönnpag, Otto, Die Herberge zur Heimat in Eutin, Rönnpag, Otto, War der Abdecker ein unehrlicher Beruf? Rönnpag, Otto, Das Eutiner Gebiet im Dreißigjährigen Krieg, Rönnpag, Otto, Berge in Schleswig-Holstein - der Bungsberg, Jahrbuch Rönnpag, Otto, Ein Wort an die Politiker 1711, Rönnpag, Otto, Die Fasaneninsel, der Ursprung Eutins, Rönnpag, Otto, Der Schwartauer Schlagbaum (2), Rönnpag, Otto, Aus der Geschichte des Postwesens in Eutin, Stolzenberg, Gerald, Die Freundschaft zwischen Voß und Hölty, Rönnpag, Otto, Was tat das Reichskabinett 1945 in Eutin?, Kerst, Ella, Das Leben der Schwartauer in der Lübecker Straße um 1900, Peters, Gustav, Die Schwentinebrücke in Fissaubrück, Bremse, Uwe, Der Schwartauer Marktplatz um 1912, Peters, Gustav, Weihnachten 1891, Harders, Georg, Gedenkstätte Kaltenhof, Kutscher, Werner, Als Birkenfeld zu Oldenburg gehörte, Rönnpag, Otto, Ein Eutiner Abiturient wird Reichsaußenminister, Rönnpag, Otto, Landarbeiter und Sozialdemokratie in Ostholstein 1872-1878 - Bemerkungen zu einem Buch - , Rönnpag, Otto, Albert Mahlstedt 1891-1928, Rönnpag, Otto, Die enträtselten Affen, Rönnpag, Otto, Die Yacht "Lensahn" und der Niki-Propeller, Rönnpag, Otto, Eine neue Gemeinde entsteht - Timmendorfer Strand 1945, Rönnpag, Otto, Die Eutiner Vortragsvereinigung 1928, Rönnpag, Otto, Die Sorgen der Niendorfer Fischer vor dem Hafenbau, Kloth, Hans Harald, Der Streit um die Haltestelle Gleschendorf, Obermeier, Erwin, Hört ihr Bürger Eutins! Hahn, Klaus-Dieter, Aus der Arbeit des Kreisheimatmuseums, Stokes, Lawrence D., Nichtjüdische Opfer der NS-Rassenpolitik im Eutinischen, R. [Rönnpag, Otto], Heilige Nacht [Lied], Zum Weihnachtsfeste [1852], Wicht, Harald von, Das Rathaus in Malente, Peters, Gustav, Kindervogelschießen in Eutin, Bremse, Uwe, Klaus Störtebeker und Ostholstein, Bremse, Uwe, Die Moorpipeline von Bad Schwartau, Obermeier, Erich, Abschiedsgruß an den Jungfernstieggraben, Bremse, Uwe, Naturpark Holsteinische Schweiz, Bremse, Uwe, Braunkelchen - Vogel des Jahres, Burow, Helmut, Ein Stück Brot der Niendorfer Fischer ist der Steinbutt, Peglow, Hans-Joachim, Vogelschau in Wagrien.
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42996 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 61. 1997.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 61. 1997. Kappeln, Heimatverein der Landschaft Angeln, 1997. 342 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Zum Gedenken an Hans Frahm, Hans Jessen zum Gedenken, Peter Rühmann: Die Urheimat der Angeln - eine Übersicht, Johannes Petersen: Hoch- und spätmittelalterliche Befestigungsanlagen in und um Angeln, Friedrich Schlütter: 125 Jahre Ostseebad Glücksburg, Rolf Glawischnig: Von der Ostseebad-AG zur Kurverwaltung, Berthold Hamer: Die Ehrenbürger der Stadt Glücksburg, Imke Code: Die Fruchtbaumschule des Glücksburger Schloßgärtners Joost 1816-1830, Dietrich Weldt: Orts- und Flurnamen in Glücksburg und Umgebung, Wilhelm Sell: Damals unter Hitler, Bernd Langmaack: Meine Reichsarbeitsdienstzeit in Sörup 1937, Georg Julius Jacobsen: Alln`s hett sien Tied, Uwe Bonsen: Doppelmord in der Löwengrube, Julius Jessen: Bauen nach historischem Vorbild, Beerdigungsgebräuche in Angeln, Bernhard Asmussen: 150 Jahre »Angelner Wappen« , Helmut Marxen: Einst beliebt in Angeln: Weihnachtsbazar, Gottfried Swoboda: Eine schwierige Gegend für Autofahrer, Merten Worm: Die niederländisch-englische Reise des Heinrich Harries 1788, Karsten Vogel: Nicolaus Oest, Lisa Kraack: Lebensbilder der Familie Jessen-Kappeln, Leonhard Möller: Die Gründung einer Parzellenstelle im 19. Jahrhundert, Georg Geyer: Die Flurnamen in der Gemeinde Wagersrott nach der Mutterrolle von 1878, Lutz Müller-Bohlen: Kleine Geschichten aus dem Nachlaß von Fritz Arps, Hans-Jürgen Tech: Von den Vögeln im Kleingartengelände der Stadt Kappeln.
[SW: Heimatkunde Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43060 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Königlich Preussischem Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Hrsg.) Archiv für Eisenbahnwesen Verlag: Springer Verlag: Springer - Exlibris und Namensstempel des Historikers Albert Kuntzemüller auf Vorsatz/ gutes Exemplar/ Karten: Nordrussische Eisenbahnpläne (1916)/ Übersichtkarte der Eisenbahnen in Alaska (1916)/ Übersichtkarte der Eisenbahnen in Chile (1916)/ Übersichtkarte der Eisenbahnen der Berlin-Stettiner Eisenbahngeselschaft bei Einleitung der Verstaatlichung Anfang d. J. 1878 (1916) - Springer, Berlin, 1916, XX/ 1250 Seiten, mit zahlreichen Tabellen, eine gefaltet, und vier mehrfach gefalteten Karte, goldgeprägter Halbleineneinband (etwas fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6f7302 - gefunden im Sachgebiet: Eisenbahn
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut /SAMMLUNG / REIHE : dtv phantastica SECHZEHN (16 ) Bände. : Nr. 1850,1852,1854,1855,1856,1857,1859,1865,1866,1867,1870,1875,1876,1878,1879,1883. Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1979. Die Bände teils mit nur leichten Gebrauchsspuren, insgesamt sehr gute Reihe. Vorhanden: Peter Motram: Der Tag der nicht im Kalender stand. - Jeder Dämon hat seinen Preis. - Bram Stoker: Im Haus des Grafen Dracula. - F. Boutet: Die Dame in Grün. - Luzifer lässt güßen - Das Wachsfigurenkabinett. - Der gewöhnliche Schrecken. Horrorgeschichten. - Das Monster im Park. Guy Endore: Der Werwolf von Paris.- Hugh B. Cave: Das Schnurren der Katze. Erzählungen. - Im Jenseits. Unheimlich-phantastische Geschichten aus der DDR. - John Franklin Bardin: Das Teufelsrad. - John Franklin Bardin: Geständnis auf Raten. - Das Gespenst im Aktenschrank - Ernst W.Heine: Die Rache der Kälber.- Die gestohlenen Techmine. Die letzte Tür. Sowjetische phantastische Erzählungen. Originalbroschur. 18 cm Die Bände teils mit nur leichten Gebrauchsspuren, insgesamt sehr gute Reihe. Vorhanden: Peter Motram: Der Tag der nicht im Kalender stand. - Jeder Dämon hat seinen Preis. - Bram Stoker: Im Haus des Grafen Dracula. - F. Boutet: Die Dame in Grün. - Luzifer lässt güßen - Das Wachsfigurenkabinett. - Der gewöhnliche Schrecken. Horrorgeschichten. - Das Monster im Park. Guy Endore: Der Werwolf von Paris.- Hugh B. Cave: Das Schnurren der Katze. Erzählungen. - Im Jenseits. Unheimlich-phantastische Geschichten aus der DDR. - John Franklin Bardin: Das Teufelsrad. - John Franklin Bardin: Geständnis auf Raten. - Das Gespenst im Aktenschrank - Ernst W.Heine: Die Rache der Kälber.- Die gestohlenen Techmine. Die letzte Tür. Sowjetische phantastische Erzählungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299973 - gefunden im Sachgebiet: Phantastica
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Körner, Hermine  Hermine Körner. Porträt einer Schauspielerin (LP 33 U/min.) (Die Irre von Chaillot, Bluthochzeit, Leocdia, Gespenster, Die Perser, Die Troerinnen)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Körner, Hermine Hermine Körner. Porträt einer Schauspielerin (LP 33 U/min.) (Die Irre von Chaillot, Bluthochzeit, Leocdia, Gespenster, Die Perser, Die Troerinnen) Telefunken: um. 1960 Vinyl (Zustand: VG) Cover: VG) ------- LP-Versandkosten € 4,99 --------- Wort und Stimme war eine Sprechplattenreihe der Schallplattenfirma Teldec (Label: Telefunken bzw. Decca) ab 1955. Als Unterreihe Dokumente erschienen zudem dokumentarische Mitschnitte aus dem Umfeld des Theaters als Wort und Stimme-Platte, z. B. eine Geburtstagsrede Gustaf Gründgens an den Regisseur Jürgen Fehling ------ Hermine Körner (* 30. Mai 1878 in Berlin; gest. 14. Dezember 1960 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65291 - gefunden im Sachgebiet: Tonträger - LP - Varia
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top