Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 7383 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Autorengruppe;  Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung  Kapitel 5: Periode von 1914 bis 1917 Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung Kapitel 5: Periode von 1914 bis 1917 Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED Berlin: Dietz Verlag, 1967. 1. Auflage 134 Seiten , 21 cm, kartoniert das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Die Entfesselung des ersten Weltkrieges durch den deutschen Imperialismus. Die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie und der Zusammenbruch der II. Internationale. Die Stellung der Linken - Das Scheitern der Blitzkriegsstrategie des deutschen Imperialismus. Das allmähliche Anwachsen einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und den Sozialchauvinismus bis zur Gründung der Gruppe „Internationale" (September 1914 bis Frühjahr 1915) - Die Ausarbeitung eines Programms zum revolutionären Kampf gegen den Krieg durch die Linken. Die Massenaktionen gegen Hunger und Krieg im Jahre 1915 - Die Konstituierung der Spartakusgruppe. Das Anwachsen der revol^utionären Bewegung gegen den imperialistischen Krieg im Jahre 1916 - Die Wende vom imperialistischen Krieg zum imperialistischen Frieden 1916/ 1917. Die Spartakusgruppe als Vorkämpferin für Frieden, Brot und Demokratie. Der Einfluß der Februarrevolution in Rußland auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die Gründung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Streiks und Flottenaufstand im Sommer 1917 2e3 Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung Kapitel 5; Periode von 1914 bis 1917; Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED; Autorenkollektiv; Geschichte; faschistische Diktatur; Vorbereitung des 2. Weltkrieges; Bedeutung des Weltkongresses; Arbeiterklasse; Kampf des KPD; gegen das Hitlerregime; Aufschwung des antifaschistischen Kampfes; Überfall Hitler auf die UdSSR; Umschwung im 2. Weltkrieg; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41943 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Behrends, Jan C. (Hrsg.), Nikolaus (Hrsg.) Katzer und Thomas (Hrsg.) Lindenberger:  100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Behrends, Jan C. (Hrsg.), Nikolaus (Hrsg.) Katzer und Thomas (Hrsg.) Lindenberger: 100 Jahre Roter Oktober. Zur Weltgeschichte der Russischen Revolution. Berlin, Ch. Links Verlag, 2017. 1. Auflage 350 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Schönes Exemplar ISBN: 9783861539407 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Im Jahr 2017 jährt sich die Russische Revolution zum 100. Mal - ein Jubiläum, das dazu einlädt, über die globale Wirkungsgeschichte der Ereignisse um die kommunistische Machtübernahme im November 1917 in Petrograd nachzudenken. Von Anbeginn war die Deutung jener »10 Tage, die die Welt erschütterten« (John Reed) hoch umstritten: Handelte es sich um einen Staatsstreich, einen Volksaufstand oder die lang ersehnte sozialistische Revolution? Vom Jahr 1917 und seinen runden Jahrestagen ausgehend behandeln Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Russland, Großbritannien, den USA, Polen und Spanien das Verhältnis vom Mythos des Roten Oktober zur welthistorischen Erfahrung kommunistischer Herrschaft im 20. und 21. Jahrhundert. So entsteht in elf Essays ein vielschichtiges Panorama der Wirkungsmacht der Russischen Revolution, das von 1917 bis in unsere Zeit reicht." ; Inhalt: Jan Claas Behrends, Nikolaus Katzer, Thomas Lindenberger: 100 Jahre Roter Oktober. Versuche zur Historisierung der Russischen Revolution, Dietrich Beyrau: 1917. Der Rote Oktober in zeitgenössischen Deutungen. Bolschewistische Camouflage und bürgerliche Apokalypse, Frederick C. Corney: 1927. Zehn Jahre Roter Oktober. Das öffentliche Gedenken an die Oktoberrevolution im Jahr 1927, Jose M. Faraldo: 1937. Eine Gedenkfeier im Spannungsfeld von Terror, »Fünfter Kolonne« und transnationalem Kommunismus, Olga Nikonova: 1947. Gesichter des Nachkriegssozialismus, Madej Görny: 1957. Die Lehren des »Schwarzen Oktober« , Andreas Hilger: 1967. Lenins Erben und die nationale Revolution in der Dritten Welt, Juliane Fürst: 1977. Stagnierende Revolution? Zwischen Erstarrung und Dynamik, Alexander Vatiin: 1987. Lasst uns über Geschichte reden! Gorbatschow und die Umwertung des revolutionären Erbes. Irina Scherbakowa: 1997. Eine Wende, still und leise, Gerd Koenen: 2007. China - aus dem Schatten des Roten Oktober auf die Höhe des 21. Jahrhunderts? Jan Plamper: 2017. Erinnerung und Verdrängung der Revolution in Russland - zwischen Märtyrologie, Konspirologie und starkem Staat, Anhang: Anmerkungen, Abkürzungsverzeichnis, Auswahlbibliografie, Abbildungsverzeichnis, Danksagung, Personenregister, Autorenverzeichnis. 9783861539407
[SW: Oktoberrevolution]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40028 - gefunden im Sachgebiet: Weltgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Legge, Theodor: Akademische Bonifatius-Korrespondenz. Jahrgänge 40+41+42+43+44+45+46+47+48+49+50+51+52+53+Einzelhefte Jahrgang 27 (1911/12) Hefte 1-5 + 28 (1912/13) Hefte 1-4 +29 (1914) Heft 4 + 31 (1916/17) Hefte 4,5 + 32 (1917) Heft 6 + 33 (1917/18) Hefte 7,8 + 34 (1918/19) IX+letzte Kriegsnummer + 35 (1920) Heft 1,2 + 39 (1924/25), Heft 4 + 54 (1939) Hefte 1,2. Paderborn, 1925. Hardcover mit Leinenrücken und -ecken 1925-1938 komplett. Jahrgänge 40+41+42+43+44+45+46+47+48+49+50+51+52+53. Zusätzlich Einzelhefte Jahrgang 27 (1911/12) Hefte 1-5 + 28 (1912/13) Hefte 1-4 +29 (1914) Heft 4 + 31 (1916/17) Hefte 4,5 + 32 (1917) Heft 6 + 33 (1917/18) Hefte 7,8 + 34 (1918/19) IX+letzte Kriegsnummer + 35 (1920) Heft 1,2 + 39 (1924/25), Heft 4 + 54 (1939) Hefte 1,2. Zustand: Keine Beschädigungen. Exemplare aus einer Privatbibliothek mit Kennungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut.
[SW: Beda]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 276915 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen und Zeitschriften
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 410,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jung, C. G. ; Patient ; Malerei ; Grafik ; Geschichte 1917-1955 ; C.G.-Jung-Institut Zürich. Bildarc Ammann, Ruth, Verena Kast und Ingrid Riedel: Das Buch der Bilder. Ostfildern : Patmos Verlag, [2018]. Schätze aus dem Archiv des C.G. Jung-Instituts Zürich. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Das Bildarchiv des C. G. Jung-Instituts Zürich enthält Schätze, die bisher nur wenige Menschen zu Gesicht bekamen: über 4000 Originalbilder, Zeichnungen und gemalte Bilder von C. G. Jungs Patientinnen und Patienten, datiert von 1917 bis ca. 1950. Viele dieser Bilder sind von ganz außergewöhnlicher, emotionaler und künstlerischer Ausdruckskraft, manche von ihnen erinnern an C. G. Jungs Bilder im `Roten Buch`. In diesem großformatigen, aufwändig gestalteten `Buch der Bilder` werden die schönsten Bilder endlich einem größeren Kreis von Menschen zugänglich gemacht. Erläuternde Texte namhafter Expertinnen und Experten - unter ihnen Verena Kast und Ingrid Riedel - liefern Verständnishilfen zu den wichtigsten Bilderserien. Ein Buch, das die Türen zu den im C. G. Jung-Institut Zürich verborgenen Bildschätzen öffnet. Originalpappband. 26,5cm 248 Seiten ; 27 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Das Bildarchiv des C. G. Jung-Instituts Zürich enthält Schätze, die bisher nur wenige Menschen zu Gesicht bekamen: über 4000 Originalbilder, Zeichnungen und gemalte Bilder von C. G. Jungs Patientinnen und Patienten, datiert von 1917 bis ca. 1950. Viele dieser Bilder sind von ganz außergewöhnlicher, emotionaler und künstlerischer Ausdruckskraft, manche von ihnen erinnern an C. G. Jungs Bilder im `Roten Buch`. In diesem großformatigen, aufwändig gestalteten `Buch der Bilder` werden die schönsten Bilder endlich einem größeren Kreis von Menschen zugänglich gemacht. Erläuternde Texte namhafter Expertinnen und Experten - unter ihnen Verena Kast und Ingrid Riedel - liefern Verständnishilfen zu den wichtigsten Bilderserien. Ein Buch, das die Türen zu den im C. G. Jung-Institut Zürich verborgenen Bildschätzen öffnet.
[SW: Jung, C. G. ; Patient ; Malerei ; Grafik ; Geschichte 1917-1955 ; C.G.-Jung-Institut Zürich. Bildarchiv, Grafik, angewandte Kunst, Malerei, Psychologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 262303 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie / Tiefenpsychologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literaturgeschichte, Literatur, Dichter, Schriftsteller, Deutschland, DDR, BRD, Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. In zwölf (12) Bänden. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1963/ 1990/ 1960/ 1962/ 1979/ 1978/ 1975/ 1974/ 1973/ 1976/ 1983. Herausgegeben von Klaus Gysi, Kurt Böttcher, Günter Albrecht, Paul Günter Krohn u.a. Mit Abbildungen. Schulbibliotheksexemplare. Schutzumschläge berieben, gebräunt, fleckig, mit Läsuren, vorn Stempel. Innenseiten leicht gebräunt. Vorsatz und Titelblatt jeweils mit Stempel. Farbiger Kopfschnitt. // Erster (1.) Band; erster (1.) Halbband: Von den Anfängen bis 1160; zweiter (2.) Band: Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts; vierter (4.) Band: Von 1480 bis 1600; fünfter (5.) Band: 1600 bis 1700; sechster (6.) Band: Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789; siebenter (7.) Band: 1789 bis 1830; achter (8.) Band: Von 1830 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, in zwei Halbbänden; neunter (9.) Band: Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis 1917; zehnter (10.) Band: 1917 bis 1945; elfter (11.) Band: Literatur der DDR; zwölfter (12.) Band: Literatur der BRD // 5,4,8 je 25 cm, Leinen mit Schutzumschlag XVI, 448 S.; 921 S.; XI, 541 S.; XII, 592 S.; 955 S.; 967 S.; XI, 1274 S.; 599 S.; 754 S.; 907 S.; 639 S., jeweils 1. Aufl., Schulbibliotheksexemplare. Schutzumschläge berieben, gebräunt, fleckig, mit Läsuren, vorn Stempel. Innenseiten leicht gebräunt. Vorsatz und Titelblatt jeweils mit Stempel. Farbiger Kopfschnitt. // Erster (1.) Band; erster (1.) Halbband: Von den Anfängen bis 1160; zweiter (2.) Band: Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts; vierter (4.) Band: Von 1480 bis 1600; fünfter (5.) Band: 1600 bis 1700; sechster (6.) Band: Vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis 1789; siebenter (7.) Band: 1789 bis 1830; achter (8.) Band: Von 1830 bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, in zwei Halbbänden; neunter (9.) Band: Vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis 1917; zehnter (10.) Band: 1917 bis 1945; elfter (11.) Band: Literatur der DDR; zwölfter (12.) Band: Literatur der BRD // 5,4,8
[SW: Literaturgeschichte, Literatur, Dichter, Schriftsteller, Deutschland, DDR, BRD,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53500 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 330,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

AUERBACH`S DEUTSCHER KINDER-KALENDER 1917 - KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, DEUTSCHE GESCHICHTE, BELLET Auerbach, Berthold: Auerbach`s Deutscher Kinder-Kalender 1917 35. Jahrgang Berlin, 1917. 160 Seiten gebundene Ausgabe, Halbleinen gebundener Kinderkalender, Einband stark berieben, Seiten mit vielen Gebrauchsspuren von Kindern, Buntstift malerei etc., Titelseite fehlt, letzte Seite obere Ecke auf 5 cm abgerissen, Leinenbindung altersbedingt verschlissen, Seiten halten alle noch zusammen, Maße 21 x 15 cm (weitere Kinderkalender aus div. Jahrgängen auf Lager !) 160 Seiten gebundene Ausgabe, Halbleinen gebundener Kinderkalender, Einband stark berieben, Seiten mit vielen Gebrauchsspuren von Kindern, Buntstift malerei etc., Titelseite fehlt, letzte Seite obere Ecke auf 5 cm abgerissen, Leinenbindung altersbedingt verschlissen, Seiten halten alle noch zusammen, Maße 21 x 15 cm (weitere Kinderkalender aus div. Jahrgängen auf Lager !)
[SW: AUERBACH`S DEUTSCHER KINDER-KALENDER 1917 - KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, DEUTSCHE GESCHICHTE, BELLETRISTIK, BIOGRAPHIE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32473 - gefunden im Sachgebiet: Allgemein
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ANTIK 1917 ALTDEUTSCHE SCHRIFT HUMOR FAMILIE BELLETRISTIK KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, BELLETRISTIK/ Bresber, Rudolf: Das goldene Lachen Ein humoristischer Familienschatz in Wort und Bild Neufeld und Henius Berlin, um 1917., 1917. 322 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Das goldene Lachen Ein humoristischer Familienschatz in Wort und Bild Einband alterbsedingt berieben weist altersbedingt Verschmutzungen auf Kanten altersbedingt bstoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt diverse Seiten weisen altersbedingt Stockflecken auf Exemplar in Altdeutscher Schrift Exemplar ist Illustriert Maße ca.: 27 cm x 35 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 322 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Das goldene Lachen Ein humoristischer Familienschatz in Wort und Bild Einband alterbsedingt berieben weist altersbedingt Verschmutzungen auf Kanten altersbedingt bstoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt diverse Seiten weisen altersbedingt Stockflecken auf Exemplar in Altdeutscher Schrift Exemplar ist Illustriert Maße ca.: 27 cm x 35 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband
[SW: ANTIK 1917 ALTDEUTSCHE SCHRIFT HUMOR FAMILIE BELLETRISTIK KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR, HOBBY/FREIZEIT, WISSEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34145 - gefunden im Sachgebiet: Allgemein
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschland ; Katholizismus ; Forschung ; Geschichte 1917-2003 ; Kongress ; München ; Deutschland ; Hummel, Karl-Joseph (Herausgeber): Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung : Tatsachen, Deutungen, Fragen ; eine Zwischenbilanz. Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Schöningh, 2004. Karl-Joseph Hummel (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber) / Kommission für Zeitgeschichte: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte / Reihe B / Forschungen ; Bd. 100 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Kirchen und Katholiken im Dritten Reich. Mit ausführlichem Personenregister. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 273 S. ; 24 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Kirchen und Katholiken im Dritten Reich. Mit ausführlichem Personenregister.
[SW: Deutschland ; Katholizismus ; Forschung ; Geschichte 1917-2003 ; Kongress ; München ; Deutschland ; Kirchengeschichtsschreibung ; Drittes rfeich, Katholische Kirche ; Geschichte 1917-2003 ; Kongress ; München ; Deutschland ; Katholische Kirche ; Geschichte 1917-2003 ; Kongress ; München, Theologie, Christentum, Geschichte Deutschlands]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283250 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITÄT zu Berlin, Königliche: Verzeichnis der Vorlesungen Sommer-Semester 1917. Vom 16. April 1917 bis 15. August 1917. Berlin. 1917. (ca. 22,5 x 15,5 cm). 150 S. Original-Karton mit Rückentitel und dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas berieben und bestoßen, mit sehr vereinzelten Anstreichungen. Insgesamt guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Verzeichnis der juristischen, medizinischen, theologischen, philosophischen Fakultäten mit Instituten und Stundenübersicht, Namen- und Schlagwortverzeichnis. Universitätsbetrieb trotz des Weltkriegs in hohem Maße.
[SW: Berlin, Brandenburg, Preußen, 1913, ab, 1914-1918, Berlin, Berlin, Brandenburg, Preußen, Königsberg, Studentica, Universitäten, Universitätsstädte, Vorlesungsverzeichnisse]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7163c - gefunden im Sachgebiet: Berlin - Brandenburg - Preußen
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschlands Erneuerung, 1. Jahrgang 1917, Heft 1 (April); Monatsschrift für das deutsche Volk; Reihe: Deutschlands Erneuerung; Herausgeber: Geh. Hofrat G. v. Below, Houston Stewart Chamberlain, Heinrich Claß, Prof. R. Geyer-Wien, Geheimrat Max von Gruber, Generallandschaftsdirektor a.D. W. Kapp, Dr. G. W. Schiele, Reg.-Präsident v. Schwerin, Geheimrat R. Seeberg; J. F. Lehmanns Verlag / München; 1917. EA; 96, (8) S.; Format: 16x24 Deutschlands Erneuerung, monatliche Zeitschrift, ab 1. April 1917 herausggegeben. Mitherausgeber waren Houston Stewart Chamberlain und Max von Gruber. Veröffentlicht hatten in dieser Zeitschrift beispielsweise die Historiker Georg Wilhelm Schiele, Dietrich Schäfer und Georg von Below sowie Heinrich Claß als Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Dr. Erich Kühn: Deutschlands Erneuerung; Houston Stewart Chamberlain: Deutsche Weltanschauung; Heinrich Claß: Deutsche Staatskunst; Kriegssinnsprüche; Dr. Fritz Lenz: Zur Erneuerung der Ethik; Prof.Dr. Otto Stählin: Deutsche Erziehungsaufgaben; Geheimrat Max von Gruber: Völkische Außenpolitik; Dietrich Eckart: Zum 1. April (Gedicht); Dr. Erich Kühn: Bild der Lage - Unerfreuliches - Erfreuliches; Bücherschau; - - - Schriftleitung: Dr. Erich Kühn; - - - LaLitZ 479; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustrierte Broschur mit Deckeltitel, mit Tabellen + Werbung. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt ordentlich. --- weiterhin vorhanden: 1917 komplett gebunden. 1921 komplett in 12 Heften 1922 komplett in 12 Heften 1923 1. Halbjahr, gebunden 1926 komplett in original Leinen 1927 komplett in original Leinen 1928 komplett in original Leinen 1931 komplett in original Leinen 1934 komplett gebunden. Preise auf Anfrage
[SW: Politik; Geschichte; Rassenkunde; Ethnologie; Bevölkerungspolitik; Nationalsozialismus; NS.; Judaica; Judentum; Antisemitismus; Judenverfolgung; Anti-Semitica; antisemitism; Zeitschriften; Periodicals; Arbeiter; Wirtschaft;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60076 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pseudonym A. Ger, Böhm, Erhard: Die vor uns gingen … Klingenthal / Vogtland: Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Deutschen Kulturbund, Kreisleitung Klingenthal / Vgtl., 1957. Gedenkschrift zum 100 Geburtstag des Schlossers, sozialdemokratischen Arbeiterführers und Schriftstellers Alwin Gerisch aus Rautenkranz/ Vogtl. Titelseite und Federzeichnung auf Seite 53 schufen Johannes Meisel, Klingenthal / Vogtl., die Zeichnung auf Seite 65 fertigte Enno Fritzsche, Auerbach / Vogtl., Wikipedia: Karl Alwin Gerisch (geb. 14. März 1857 in Rautenkranz; gest. 8. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD, von 1890 bis 1892 gemeinsam mit Paul Singer deren Vorsitzender, und von 1894 bis 1898 sowie von 1903 bis 1906 Reichstagsabgeordneter. / Alwin Gerisch war Sohn eines Waldarbeiters. Er wurde 1857 in Rautenkranz /Vogtland Ziegengasse Nr. 45 (heute Alwin-Gerisch-Straße 1) geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Rautenkranz absolvierte er von 1871 bis 1874 eine Lehre zum Maschinenschlosser in Auerbach /Vogtl. Zu Beginn der 1880er Jahre kam Gerisch nach Berlin, wo er als Maschinenbauer arbeitete. Schon während seiner Lehrzeit hatte er erste Kontakte zur Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung. Von 1885 bis 1892 war er Vorstandsmitglied und Kassenwart im Verband der Arbeiter in der Metallindustrie für den Raum Berlin. Seit 1. August 1890 war er Mitinhaber der Buchdruckerei und Buchhandlung „Volkswacht“ A. Gerisch & Co. in Bielefeld. Bereits zu Zeiten des Sozialistengesetzes engagierter Sozialdemokrat, wurde er 1890 gemeinsam mit Paul Singer Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und übte diesen Posten bis 1892 aus. Auch nach 1892 blieb er im SPD-Vorstand (von 1892 bis 1912 als Kassierer und von 1912 bis 1917 als Schriftführer bzw. Sekretär im Parteivorstand). Seine umsichtige Finanzpolitik verschaffte ihm in der Partei großes Ansehen. Im Jahr 1917 schied er aus Krankheitsgründen aus dem Vorstand aus. Auf dem Berliner Parteitag vom 14. bis 21. November 1892 war Gerisch Berichterstatter zum Tagesordnungspunkt „Die Maifeier 1893“ und auf dem Gothaer Parteitag vom 11. bis 16. Oktober 1896 für „Die Maifeier 1897“. Er war auch Berichterstatter auf dem Dresdner Parteitag vom 13. bis 20. September 1903 zum Thema der „Polenfrage“. Im Jahr 1914 unterstützte Gerisch den Beschluss der SPD-Reichstagsfraktion zur Bewilligung der Kriegskredite, der als entscheidende Ursache für die Aufspaltung der deutschen Arbeiterbewegung gilt. Bei einer Nachwahl zum Reichstag wurden von den abgegebenen 20.585 Stimmen für Gerisch 9.919 Stimmen, für Wilhelm Uebel (Kartellkandidat) 6.000 Stimmen, Max Schubert (Deutschkonservativ) 2.667 und Arnold v. Schwarze (Freisinnige Volkspartei) 1.999 Stimmen am 1. Juni 1894 abgegeben. Gerisch war von 1894 bis 1898 („Wahlkreis Sachsen 23 – Plauen“) und erneut von 1903 bis 1906 („Wahlkreis Sachsen 23 - Plauen“) Mitglied der SPD-Fraktion im Reichstag. Danach war er von 1906 bis 1918 Mitglied der Gemeindevertretung der Landgemeinde Treptow. Er wohnte bis zu seinem Tod in Berlin-Baumschulenweg. // Umschlag berieben mit kleineren Randläsuren, innen gut und sauber // B,60 20,6 cm, Broschiert 123 S., mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Aufl. 5000, Wikipedia: Karl Alwin Gerisch (geb. 14. März 1857 in Rautenkranz; gest. 8. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Politiker der SPD, von 1890 bis 1892 gemeinsam mit Paul Singer deren Vorsitzender, und von 1894 bis 1898 sowie von 1903 bis 1906 Reichstagsabgeordneter. / Alwin Gerisch war Sohn eines Waldarbeiters. Er wurde 1857 in Rautenkranz /Vogtland Ziegengasse Nr. 45 (heute Alwin-Gerisch-Straße 1) geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Rautenkranz absolvierte er von 1871 bis 1874 eine Lehre zum Maschinenschlosser in Auerbach /Vogtl. Zu Beginn der 1880er Jahre kam Gerisch nach Berlin, wo er als Maschinenbauer arbeitete. Schon während seiner Lehrzeit hatte er erste Kontakte zur Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung. Von 1885 bis 1892 war er Vorstandsmitglied und Kassenwart im Verband der Arbeiter in der Metallindustrie für den Raum Berlin. Seit 1. August 1890 war er Mitinhaber der Buchdruckerei und Buchhandlung „Volkswacht“ A. Gerisch & Co. in Bielefeld. Bereits zu Zeiten des Sozialistengesetzes engagierter Sozialdemokrat, wurde er 1890 gemeinsam mit Paul Singer Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und übte diesen Posten bis 1892 aus. Auch nach 1892 blieb er im SPD-Vorstand (von 1892 bis 1912 als Kassierer und von 1912 bis 1917 als Schriftführer bzw. Sekretär im Parteivorstand). Seine umsichtige Finanzpolitik verschaffte ihm in der Partei großes Ansehen. Im Jahr 1917 schied er aus Krankheitsgründen aus dem Vorstand aus. Auf dem Berliner Parteitag vom 14. bis 21. November 1892 war Gerisch Berichterstatter zum Tagesordnungspunkt „Die Maifeier 1893“ und auf dem Gothaer Parteitag vom 11. bis 16. Oktober 1896 für „Die Maifeier 1897“. Er war auch Berichterstatter auf dem Dresdner Parteitag vom 13. bis 20. September 1903 zum Thema der „Polenfrage“. Im Jahr 1914 unterstützte Gerisch den Beschluss der SPD-Reichstagsfraktion zur Bewilligung der Kriegskredite, der als entscheidende Ursache für die Aufspaltung der deutschen Arbeiterbewegung gilt. Bei einer Nachwahl zum Reichstag wurden von den abgegebenen 20.585 Stimmen für Gerisch 9.919 Stimmen, für Wilhelm Uebel (Kartellkandidat) 6.000 Stimmen, Max Schubert (Deutschkonservativ) 2.667 und Arnold v. Schwarze (Freisinnige Volkspartei) 1.999 Stimmen am 1. Juni 1894 abgegeben. Gerisch war von 1894 bis 1898 („Wahlkreis Sachsen 23 – Plauen“) und erneut von 1903 bis 1906 („Wahlkreis Sachsen 23 - Plauen“) Mitglied der SPD-Fraktion im Reichstag. Danach war er von 1906 bis 1918 Mitglied der Gemeindevertretung der Landgemeinde Treptow. Er wohnte bis zu seinem Tod in Berlin-Baumschulenweg. // Umschlag berieben mit kleineren Randläsuren, innen gut und sauber // B,60
[SW: Pseudonym A. Ger,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62480 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

RHAN, Carl (Redakteur): Illustrierte Kriegs-Zeitung. 15 Ausgaben aus dem Jahr 1917. Das Weltbild. Berlin: Illustration Verlagsgesellschaft. 1917. (ca. 34 x 23 cm). je Heft ca. 8 Seiten. Original-Broschur mit illustriertem Titelblatt. Papier etwas gerändert, teils mit Einrissen. Teils handschriftlicher Datumseintrag auf dem Deckel. Bei einigen Ausgaben ist die Rückenfalz gebrochen, sonst noch gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. (= Illustrierte Kriegs-Zeitung: 1917). ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Im Konvolut enthalten sind die Ausgaben 127-139, 141 und 148. Die einzelnen Ausgaben besitzen immer eine ganzseitige fotografische Abbildung auf dem Deckel. Hinzu kommen zahlreiche kleinformatige fotografische Abbildungen von Generalen, Kriegsschauplätzen und Politikern. Die Beiträge setzen sich aus Sicht des deutschen Kaiserreichs mit dem Kriegsverlauf, mit anderen Militärmächten und Akteuren von Politik und Militär auseinander. Teils werden auch die Erfahrungen der Soldaten im Kriege berührt, dies jedoch nie mit negativer Tendenz. Es wurde hier zumeist für die Kriegsteilnahme geworben. Die ganzseitigen und damit leitenden Abbildungen auf dem Titelblatt besitzen etwa Titelzeilen wie diese: "Von der Krönungsfeier in Budapest. König Carl leistet den Eid vor der Stephanssäule auf dem Platze vor der Mathiaskirche", "Kaiser Wilhelm II. Zu seinem 58. Geburtstage", "Kriegshilfsdienst. Gymnasiasten als Schneeschipper", "Kriegserzählungen. Veteran und Enkel beim Austausch ihrer Kriegserlebnisse", "Zu Amerikas Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit Deutschland. Der deutsche Botschafter in Washington Graf v. Bernstorff", "Deutsche Wissenschaft in der Türkei. Der Leiter der bakteriologischen Abteilung der Werkzeugfabrik für sanitäre Zwecke in Smyrna, Oberstabsarzt Dr. Rodenwald (stehend im Kalpak) bei der Herstellung von Choleralymphe im Kreise seiner Assistenten", "Die feierliche Bestattung des Grafen Zeppelin auf dem Pragfriedhof in Stuttgart" und viele weitere mehr. Sehr interessantes Konvolut mit der Kriegsberichterstattung und Propaganda Deutschlands im Kriegsjahr 1917!
[SW: Geschichte, 1914-1918, Deutschland, Galizien, Geopolitik, Geschichte, Kolonien, Kriege, Kriegsgefangene / PW., Kriegsschauplätze, Militär, Militaria, Militarismus, Militärtaktik, Osmanisches Reich, Österreich-Ungarn, Propaganda, Russland, Türkei, Weltkrieg I., Zeitschriften / Illustrierte, Zeitungen, Zeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9098c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 96,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

englische kommentierte Ausgabe Werke, Lyrik Keats, John: The Poetical Works of John Keats. Edited with an introduction and textual Notes By Forman H. Buxton. Oxford Edition. London, New York, Toronto and Melbourne, 1912. Nur das gestochene Frontispiz-Portät von Keats STARK stockfleckig, mit Seidenhemdchen, sonst aber sehr gutes Exemplar dieser Ausgabe. Mit interessanter Provenienz. "Hans Reiffenstuel Dezember 1914". SIEHE WIKIPEDIA: Reiffenstuels Geburtsort und Beruf könnten Hinweise auf eine Zugehörigkeit zur Familie Reiffenstuel sein, die besonders auch in München verbreitet gewesen ist und der einige Maler angehörten.[1] Nach einem abgebrochenen Jurastudium begann Reiffenstuel ein kunsthistorisches Studium in München bei Heinrich Wölfflin. Im Jahre 1915 wurde er zum Militär eingezogen und von 1916 bis 1917 beurlaubt, um sein Studium erst in Wien bei Max Dvorak sowie 1917 in Berlin bei Adolph Goldschmidt fortzusetzen. Ab 1918 nahm er Zeichenunterricht bei Hans Hofmann in München und danach bei Adolf Hölzel in Stuttgart. 1918 ließ er sich in München nieder und gründete eine Zeichenschule. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich aus den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf sechs Aquarelle Reiffenstuels beschlagnahmt.[2] Der schriftliche Nachlass kam 1977 in das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum. Originalpappband mit vergoldetem Deckel- und Rückentitel. Ganzgoldschnitt 18 cm Mit 1 Titelbild. LXXVII, 491 Seiten. First edition Nur das gestochene Frontispiz-Portät von Keats STARK stockfleckig, mit Seidenhemdchen, sonst aber sehr gutes Exemplar dieser Ausgabe. Mit interessanter Provenienz. "Hans Reiffenstuel Dezember 1914". SIEHE WIKIPEDIA: Reiffenstuels Geburtsort und Beruf könnten Hinweise auf eine Zugehörigkeit zur Familie Reiffenstuel sein, die besonders auch in München verbreitet gewesen ist und der einige Maler angehörten.[1] Nach einem abgebrochenen Jurastudium begann Reiffenstuel ein kunsthistorisches Studium in München bei Heinrich Wölfflin. Im Jahre 1915 wurde er zum Militär eingezogen und von 1916 bis 1917 beurlaubt, um sein Studium erst in Wien bei Max Dvorak sowie 1917 in Berlin bei Adolph Goldschmidt fortzusetzen. Ab 1918 nahm er Zeichenunterricht bei Hans Hofmann in München und danach bei Adolf Hölzel in Stuttgart. 1918 ließ er sich in München nieder und gründete eine Zeichenschule. 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich aus den Kunstsammlungen der Stadt Düsseldorf sechs Aquarelle Reiffenstuels beschlagnahmt.[2] Der schriftliche Nachlass kam 1977 in das Deutsche Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum.
[SW: englische kommentierte Ausgabe Werke, Lyrik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301922 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Postkarte (Mecklenburg-Vorpommern/ Mecklenburger Seenplatte) (MÜRITZ). Partie an der Postenschneise. (Fotografische Ansichtskarte). (Rostock etc., W. Bartelmann, um 1917). (Karten-Nr:) P 58/ FR. Phot. - Nicht gelaufen; Bildseite im unteren Rand mit Bleistift beschrieben. - Etwas stockfleckig; geringfügig berieben. - Beiliegt: (MÜRITZ). Am Stromgraben in der Waldwiese. (Fotografische Ansichtskarte). (Rostock etc., W. Bartelmann, um 1917). (Karten-Nr:) 2695/ FR. Phot. - Gelaufen. - Leicht bestoßen; unterer Rand (auch in die Abbildung hinein) mit Knickspuren. - Beiliegt: (MÜRITZ). Partie am Wege nach Moorhof. (Fotografische Ansichtskarte). (Rostock etc., W. Bartelmann, um 1917). (Karten-Nr:) 2633/ FR. Phot. - Nicht gelaufen. - Leicht bestoßen und minimal fleckig; unterer Rand mit kleiner Bleistift-Notiz "Müritz 1917". - Zusammen drei Ansichts-Postkarten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5460485 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lübeck, Konrad: Die katholische Orientmission in ihrer Entwicklung dargestellt. Angeb.: 1) Finke, H. (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber): Briefe an Firedrich Schlegel. 2) Abhandlungen der Herren Prof. Dr. Kampers, Msg. Dr. Ehfes, P. B. Duhr und Dr. Sacher. Jahresbericht 1917. Köln, Bachem 1917. 152, 104, 72, 91 S. Priv. marmor. Hln.Antikbuch24-SchnellhilfeHln. = Halbleinen m. Rückentitel. Vereinsschriften der Görres-Gesellschaft 1917. Rückentitel berieben. Papier gebräunt.
[SW: Geschichte - Allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29686CB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bücheretage, DE-53111 Bonn

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top