Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 101 Artikel gefunden. Artikel 91 bis 101 werden dargestellt.


Philipps-Universität Marburg. Theologische Fakultät ; Nationalsozialismus ; Geschichte; Philipps-Uni Lippmann, Andreas: Marburger Theologie im Nationalsozialismus. München : Saur, 2003. Academia Marburgensis ; Bd. 9 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalpappband. 517 S. ; 25 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.
[SW: Philipps-Universität Marburg. Theologische Fakultät ; Nationalsozialismus ; Geschichte; Philipps-Universität Marburg. Theologische Fakultät ; Geschichte 1918-1948, Theologie, Christentum, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Geschichte Deutschlands]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278631 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus / Drittes Reich / Faschismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesammelte Schriften (19 Bände, vollständig).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Horkheimer, Frankfurter Schule, Kritische Theorie, Gesamtausgabe, Gesammelte Werke, Adorno, Idea Horkheimer, Max Gesammelte Schriften (19 Bände, vollständig). 1985 S. Fischer 19 Bände, jeweils blauer Leineneinband in Orig.-SU, 19 x 13 cm, lediglich SU etwas berieben und in wenigen Fällen miniamal bestoßen oder mit minimalen Läsuren, eigentliche Bände durchweg in sauberem und sehr gutem Zustand, mehrere Bände fast neuwertig mit noch immer einliegenden Verlagswerbungen, 11 Bände mit handschr. Initialen-Kürzel auf dem Vorsatz. KEINERLEI Anstreichungen oder Anmerkungen. Band 1: ›Aus der Pubertät. Novellen und Tagebuchblätter‹ 1914-1918; Band 2: Philosophische Frühschriften 1922-1932; Band 3: Schriften 1931-1936; Band 4: Schriften 1936-1941; Band 5: ›Dialektik und Aufklärung‹ und Schriften 1940-1950; Band 6. ›Zur Kritik der instrumentellen Vernunft‹ und ›Notizen 1949-1969‹; Band 7 und 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973; Band 9 bis 11: Nachgelassene Schriften 1914-1931; Band 12: Nachgelassene Schriften 1931-1949; Band 13 und 14: Nachgelassene Schriften 1949-1972; Band 15: Briefwechsel 1913-1936; Band 16: Briefwechsel 1937-1940; Band 17: Briefwechsel 1941-1948; Band 18: Briefwechsel 1949-1973; Band 19: Nachträge, Verzeichnisse, Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5366 - gefunden im Sachgebiet: Gesammelte Werke
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 1.250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krystlik, Tomas: Verschwiegene Geschichte - Zamlcene Dejiny, Band I; 1918 - 1938 - 1948 - 1968; Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Lehrer und Erzieher e. V., Pädagogischer Arbeitskreis für Mittel. und Osteuropa in Zusammenarbeit mit dem Heimatkreis Mies-Pilsen e. V. Dinkelsbühl und der Sudetenpost Linz Heimatkreis Mies-Pilsen e.V. / Dinkelsbühl; © 2009. EA; VII, 315 S.; Format: 13x19 Tomáš Krystlík, 1947, Tschechische Republik, Publizist. (frei nach DNB); - - - Aus dem Tschechischen Mathilde Najdek; - - - Z u s t a n d : 2, original farbig illustrierte weiße Broschur (TB) mit Deckel- + Rückentitel, mit Vorwort, Inhalts- + Literaturverzeichnis. Sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 9783981241433
[SW: Geschichte; History; Revisionismus; Historiker-Streit; Zeitgeschichte; Vergangenheitsbewältigung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71082 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kotzde, Wilhelm: Von Riga bis Lützen; Der Weg Gustav Adolfs; Verlag von J. F. Steinkopf / Stuttgart; [1932]. EA; 109 S.; Format: 14x20 Wilhelm Kotzde-Kottenrodt (eigentlich: Wilhelm Kottenrodt; * 1. März 1878 in Gohlitz/Havelland; † 4. September 1948 in Ebnet/Breisgau), deutscher Lehrer, Schriftsteller und Publizist. Kottenrodt besuchte von 1886 bis 1893 das Realgymnasium in Nauen. Von 1899 bis 1907 war er Volksschullehrer, freier Schriftsteller und Publizist. 1918 zog er in den Schwarzwald, wo er Mitglied im Deutschbund wurde. Er wurde der Gründer der völkischen Jugendorganisation Adler und Falken und nach dem Ersten Weltkrieg Führer der Artamanen. 1929 wurde er Schirmherr der Deutschen Falkenschaft. Im Verlag Jos. Scholz in Mainz gab er u. a. die Mainzer Volks- und Jugendbücher sowie das Vaterländische Bilderwerk heraus. 1939 wurde er Mitarbeiter am Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Seine Schriften Deutsche Führer und Meister, Zwischen Lötz, Lanke und Luch und Die liebe Frau von der Geduld wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt." wikipedia; - - - "Gustav II. Adolf (* 9. Dezemberjul. 1594 in Stockholm; † 6. Novemberjul. 1623 bei Lützen) aus der Herrscherfamilie der Wasa stammend, war von 1611 bis 1632 König von Schweden und eine der wichtigsten Figuren der schwedischen Geschichte und des Dreißigjährigen Krieges. Er trug durch Reformen und sein militärisch-politisches Handeln wesentlich dazu bei, Schweden eine Hegemonialstellung im nördlichen Europa zu verschaffen, welche bis Anfang des 18. Jahrhunderts Bestand hatte. Sein Eingreifen in den Dreißigjährigen Krieg in Deutschland verhinderte einen Sieg des kaiserlichen Lagers der Habsburger und sicherte indirekt damit die Existenz des deutschen Protestantismus." wikipedia; - - - "Den Führern und Trägern des Gustav-Adolf-Vereins gewidmet." - - - Mit sechs Bildnissen von Franz Stassen; - - - Z u s t a n d: 2, original helles Leinen mit blauem Deckel- + Rückentitel, mit Zeichnungen, Verlagswerbung, Kopfblauschnitt
[SW: Historische Romane; Geschichte; Varia; Belletristik; Kirche; Kirchengeschichte; Religionen; Theologie; Glaube; Christentum; Protestantismus; Evangelium; Biographien; Lebensbeschreibungen; Gustav Adolf; Schweden;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56840 - gefunden im Sachgebiet: Historische Romane
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hildebrandt, Friedrich (MdR., Gauleiter Mecklenburg + Reichsstatthalter): Das ist das historische Verdienst der Deutschen Arbeitsfront!; Ein Gau äussert sich / Eine Welt horcht auf!, Rede aus März 1939; Herausgeber: Deutsche Arbeitsfront; Verlag der Deutschen Arbeitsfront / Berlin; 1939. EA; 15, (1) S.; Format: 15x22 Friedrich Karl Heinrich August Hildebrandt (* 19. September 1898 in Kiekindemark; † 5. November 1948 in Landsberg am Lech), Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP., SS-Obergruppenführer, zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher. 1918 in die neu gegründete Deutschnationale Volkspartei (DNVP), Januar 1919 Freikorps, Organisation Roßbach, 1924 Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP), 1925 NSDAP. (Mitgliedsnummer 3.653), 1933 NSDAP-Reichsredner, Dezember 1933 SS (Nr. 128.802). (frei nach wikipedia); - - - Vorwort: Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley; Verantwortlich für den I n h a l t : Hauptschriftleiter Walter Kiehl; - - - LaLit 177; - - - Z u s t a n d : 2--, original farbig geheftet mit Deckeltitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, etwas stockfleckig, einige wenige zeitgenössische Anmerkungen und Anstreichungen mit Bleistift, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Vorsatz, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten, nahezu neuwertig
[SW: DAF; Deutsche Arbeitsfront; Gewerkschaften; Wirtschaft; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Reichsorganisationsleiter; Dr. Robert Ley; Rede; Reden;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71657 - gefunden im Sachgebiet: DAF - Deutsche Arbeitsfront
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Historischer Verein Mittelbaden (Hg.)  Die Ortenau 1914, 1919/20-1941, 1949-1959; 1961-2022 (= 5.-102. Jahresband) + 4 Bände Gesamtregister 1910-2013 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Historischer Verein Mittelbaden (Hg.) Die Ortenau 1914, 1919/20-1941, 1949-1959; 1961-2022 (= 5.-102. Jahresband) + 4 Bände Gesamtregister 1910-2013 (Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden) Verlag des Historischen Vereins für Mittelbaden: Offenburg. 1914 gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. tausende Seiten. 97 Bände + 4 Bände Register (2010, 2 Bände mit der Festschrift) + 3 Sonderhefte. 1914-1983 Pappbände mit leicht beriebener Rücken, 1978 Leinenband, 1984-2009 Leinen, Orig.Umschlag, 2010-2022 rote Orig.Pappbände, Heft 1934, 1937, 1939 Rücken kl. Läsuren, 1939 stärker, 1920er Jg. teils mit leicht lädierten Rücken, sonst gute Sammlung. sehr viele Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ------- DABEI: 4 Sonderhefte: 1. Burgen und Schlösser in und um Baden-Baden (128 S., um 1930); 2. Burgen und Schlösser des Renchtales (48, S., um 1930); 3. Burgen und Schlösser des Kinzigtales (144 S., um 1930); 4. Die Ortenau in Wort und Bild (463 S., 1960), Heft 1.-4 nicht in der Sammlung; Heft 1915-1918 wegen des 1. Weltkrieges auch nicht erschienen; Ergänzungsheft 1934 doppelt vorhanden; Heft 30 gab es wegen einer Falschnummerierung nicht, die Jahre sind fortlaufend; 1942-1948 erschienen keine Ausgaben ---------- Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden ist eine geschichtswissenschaftliche Zeitschrift in Baden-Württemberg. Das jährlich erscheinende Vereinsjahrbuch (von 1910 bis 1961 als "Heft" bezeichnet, seit 1962 als "Jahresband") des Historischen Vereins für Mittelbaden enthält Aufsätze zu regional- und lokalhistorischen Themen und einen umfangreichen Rezensionsteil. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Mitteilungen, Nachrichten und Berichte über das Vereinsleben. Namensgeber für die Zeitschrift, die seit 1910 die wichtigste Zeitschrift für die mittelbadische Geschichte ist, ist die Ortenau, eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64081 - gefunden im Sachgebiet: ZS - Die Ortenau
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 1.000,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

"Der Zwiebelfisch". Eine kleine Zeitschrift für Geschmack in Büchern und anderen Dingen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hrsg. Hans von Weber "Der Zwiebelfisch". Eine kleine Zeitschrift für Geschmack in Büchern und anderen Dingen. Hyperion / Hans von Weber Verlag, München, 1910 - 1946 Zeitschrift 2 Leinenbände + 30 Broschuren Ordentlich Jahrgang II = 1910/1911, vollständig, 6 Hefte in goldgeprägtem Leinenband fest gebunden, Original-Umschläge sind am Ende mitgebunden, Rückentitelei, Kopfgoldschnitt, Lesebändchen, insgesamt mit Gebrauchsspuren, Feuchtigkeitsschäden, klare lateinische Schrift, VII, 228 Seiten. Autoren u.a.: Thomas Mann, Paul Cassirer, Max Dauthendey, John Henry Macay, Paul Scheerbart, Max Stirner, Karl Sternheim. --- Jahrgang III = 1911, vollständig, 6 Hefte fest gebunden in schönem goldgeprägten Einband, tadellos, Original-Umschläge sind am Ende mitgebunden, klare lateinische Schrift, 222 Seiten. Autoren u.a. Paul Mongré, Georg Heym, Julius Bard, Erich Mühsam. --- Jahrgang IV = 1912, 4 Hefte: Mai (2), Juli (3), Oktober (4) und November (5), in Frakturschrift, alle Hefte ordentlich mit intakten Bindungen. --- Jahrgang V = 1913, Hefte, 1 - 4, alle sehr ordentlich, gute Bindungen. --- Jahrgang VI = 1914, Hefte 1 - 3, lateinische Schrift, sehr ordentlich, gute Bindungen. --- Jahrgang VII = 1915, Hefte 2 - 3, lateinische Schrift, sehr ordentlich, gute Bindungen. --- Jahrgang VIII = 1916/17, 4 Hefte: 1, 2, Doppelheft 4/5 und 6, Frakturschrift, sehr ordentlich, gute Bindungen. --- Jahrgang IX = 1918, Hefte 1/2 , 3 und 6, Frakturschrift, sehr ordentlich, gute Bindungen. --- Jahrgang X = 1919, Hefte 1/2, 3/4 und 5/6, Frakturschrift, bei Heft 5/6 Rücken schlecht, ansonsten sehr ordentlich, gute Bindungen. --- Jahrgang XI = 1920, 1 Jahresheft, so vollständig, Buchblock 1x gebrochen, ansonsten gut. --- Jahrgang XII = 1921, 1 Jahresheft, so vollständig, sehr ordentlich mit guter Bindung. --- Jahrgang XIII = 1922, Doppelheft 4/6, Frakturschrift, Altersspuren, Bindung intakt. --- Jahrgang XXV = 1946-1947, Hefte 1-4, lateinische Schrift, Autoren u.a.: Rudolf Schlichter, dessen Ehefrau Speedy Schlichter, Charlo Mor, Franz Blei, Siegfried von Vegesack, Horst Richard Münnich, Hermann Kadow, Tyll Uller, Carl Udo Quandt, H. A. Ploehn, Adolf Meuer, Robert Botzat. --- Insgesamt 2 fest gebundene Bücher und 30 Broschuren, nicht durchgehend, aber hin und wieder illustriert, viele Werbeseiten von diversen Verlagshäusern, ordentlich erhalten. --- Der Zwiebelfisch war eine (Satire-)Zeitschrift, die sich mit Typografie, Schrift, Buchkunst, Verlagswesen, Literatur und Kunst beschäftigte. Er erschien von 1909 bis 1934 mit insgesamt 24 Jahrgängen; zwischen 1946 und 1948 erschien ein 25. Jahrgang. Der Zwiebelfisch kann bedingt zu den Kunst- und Literaturzeitschriften der Münchner Moderne vor dem Ersten Weltkrieg gerechnet werden, zu denen Pan, Jugend, Die Insel und Hyperion gehören. Verleger war der Münchner Buchkunstverleger Hans von Weber (1872-1924), Herausgeber der ersten drei Ausgaben war der Schriftsteller Franz Blei, von da an bis zu seinem Tod im April 1924 der Verleger selbst (aus: Wikipedia). --- Nur als Paket. 22 x 15 Cm. 5,2 Kg. +++ Stichwörter:BIBLIOPHILIE PERIODIKA BUCHWESEN DEUTSCHE LITERATUR 20. JAHRHUNDERT
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 003090 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zur Deutung des Bildhaften Conrad Westpfahl (* 23. November 1891 in Berlin; † 23. Juli 1976 in Wetzhausen) war ein deutscher Maler. Er gilt als bedeutender Vertreter der deutschen Informellen Kunst und war Gast der Gruppe ZEN 49. Sein Werk zeigt beispielhaft, wie groß die Einschnitte sind, die das Dritte Reich im Leben der Avantgarde hinterließ: Unterdrückung der gerade erst gefundenen Abstraktion 1933, Hinwendung zur Figur in den Jahren des griechischen Exils, „illegale“ Porträtaufträge in der Zeit des Malverbots. Trotz allem setzte er nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sein ungegenständliches Werk fort und fand 1958/1959 zu einer lyrischen Form des Informel. (wikipedia) 1.-3. Tausend

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westpfahl, Conrad : Zur Deutung des Bildhaften Conrad Westpfahl (* 23. November 1891 in Berlin; † 23. Juli 1976 in Wetzhausen) war ein deutscher Maler. Er gilt als bedeutender Vertreter der deutschen Informellen Kunst und war Gast der Gruppe ZEN 49. Sein Werk zeigt beispielhaft, wie groß die Einschnitte sind, die das Dritte Reich im Leben der Avantgarde hinterließ: Unterdrückung der gerade erst gefundenen Abstraktion 1933, Hinwendung zur Figur in den Jahren des griechischen Exils, „illegale“ Porträtaufträge in der Zeit des Malverbots. Trotz allem setzte er nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sein ungegenständliches Werk fort und fand 1958/1959 zu einer lyrischen Form des Informel. (wikipedia) 1.-3. Tausend Aegis-Verlag 1948. 115 Seiten Pappbilderbuch Conrad Westpfahl studierte von 1911 bis 1913 an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin bei Emil Orlik und wechselte im folgenden Jahr an die Münchner Kunstakademie zu Hugo von Habermann. Noch im gleichen Jahr folgte ein Studienaufenthalt bei Félix Vallotton an der privaten Académie Ranson in Paris. Nach Ende des Ersten Weltkriegs kehrte Westpfahl 1918 nach Berlin zurück und verarbeitete seine Kriegserfahrungen als Pilot in Figurenstudien. 1921 entstehen erstmals große figürliche Leinwände zur griechischen Mythologie. Zwei Jahre später heiratete er die Dichterin Inge von Holtzendorff, die sein Interesse für die griechische Kultur teilte und förderte. Den Lebensunterhalt des Paares bestritt Westpfahl zu dieser Zeit mit Privatunterricht in Kunstgeschichte und mit dem Verkauf von Druckgrafik. 1925/1926 nahm er an einer der Gruppenausstellungen der Berliner Secession teil und konnte seine Zeichnungen in der Preußischen Akademie der Künste ausstellen. In diesen Jahren begann eine rege Reisetätigkeit, die es ihm ermöglichte, aus der als konservativ empfundenen deutschen Kunstszene zu fliehen und internationale Impulse zu erhalten. 1927 folgte eine erste Einzelausstellung in der Münchner Galerie Neue Kunst – Hans Goltz. Westpfahls Interesse für die abstrakte Kunst wurde 1928 durch die Lektüre des Buches „Art“ von Amédée Ozenfant geweckt. Nur zwei Jahre später emigrierte er nach Paris, wo er Max Ernst und Pablo Picasso begegnete und Bekanntschaft mit Georges Braque und Fernand Léger machte. Durch die prägenden Eindrücke des avantgardistischen Paris entstanden 1932 erste abstrakte Kompositionen als „Collages“ aus Abfallpapieren auf Seiten einer alten Kirchengeschichte. Diese Werkphase setzte er 1933 nach der Rückkehr nach Berlin fort. So entstanden insgesamt circa 40 Collagen, die in ihrer Formgebung bereits das spätere Informel ankündigen. Nachdem die Nationalsozialisten 1934 eine Ausstellung in Stuttgart von ihm schlossen, wanderte Westpfahl mit seiner Familie nach Griechenland aus. Aufgrund der jüdischen Abstammung seiner Mutter befürchtete er weitere Repressalien. Tatsächlich folgte 1936 das Berufsverbot, so dass Westpfahl die gerade gefundene Abstraktion auch in Griechenland nicht fortzuführen wagte. Stattdessen entstanden abermals figürliche Werke, die in Griechenland wohl leichter verkäuflich waren und in regelmäßigen Ausstellungen unter anderem in Athen gezeigt wurden. 1939/1940 wurde Westpfahl aufgrund eines deutsch-griechischen Abkommens gezwungen, nach Deutschland zurückzukehren; er zog mit seiner Familie nach Pöcking bei München. Unmittelbar nach der Rückkehr folgte das Malverbot der Nationalsozialisten, an das sich Westpfahl nicht hielt und für den Lebensunterhalt der Familie heimlich Porträtaufträge von Freunden und Bekannten ausführte. Ab 1944 begann der Kontakt mit dem Galeristen Günther Franke, dem Kunsthistoriker Franz Roh und dem Maler Ernst Wilhelm Nay, aus dem sich eine enge Freundschaft entwickelte. Mit dem Manifest zur Errichtung eines „Werkbundes“ zum Lehren und Lernen der Formen begann Westpfahl 1946 seine theoretischen Publikationen über Kunst. Sie erfuhren in den 1950er-Jahren große Wertschätzung. So trat Westpfahl 1950 während des 1. Darmstädter Gesprächs unter anderem neben Willi Baumeister als einer der Wortführer für die ungegenständliche Kunst auf. Im gleichen Jahr zog die Familie nach München. Im dortigen Kunstverein wurde 1951/1952 die erste Ausstellung rein abstrakter Arbeiten gezeigt. Es folgte eine rege Ausstellungstätigkeit unter anderem im Märkischen Museum Witten, der Kunsthalle Recklinghausen, der Biennale in Sao Paulo, der Städtischen Galerie Würzburg oder dem Lenbachhaus in München. 1954 wurde Westpfahl als Gastdozent an die Landeskunstschule Hamburg berufen. 1955 bis 1957 nahm er als Gast an der für die westdeutsche Kunstentwicklung so wichtigen Ausstellung der Münchener Zen 49-Gruppe teil. In dieser Zeit erfolgte auch die Mitgliedschaft im wiedergegründeten Deutschen Künstlerbund, an dessen Jahresausstellungen er 1956 (im Ehrenhof in Düsseldorf), 1957 (in der Hochschule für bildende Künste, Berlin) und 1960 (im Haus der Kunst, München) teilnahm.[1] Nach dem Besuch der Ausstellung „Action Painting“ 1959 in Basel dynamisierte und akzentuierte sich seine Farbe. Mit ersten großformatigen Ölbildern nahm er an der Marzotto-Preis-Ausstellung in Mailand, München und Paris teil. 1960 zog er in das Schloss Birnfeld bei Stadtlauringen in Unterfranken. Nur ein Jahr später wurde er mit 70 Jahren als Ehrengast in der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom aufgenommen, wo sich seine Palette aufhellte. 1962 erhielt er die Möglichkeit zu einem Aufenthalt in der Villa Romana in Florenz. Auf Einladung des griechischen Kulturministers konnte Westpfahl 1963 erneut in Griechenland arbeiten. Neun Jahre später, 1972, begann er die Serie seiner Albenbilder, kleinformatige Werke, die als Essenz seines bisherigen künstlerischen Schaffens gelten können. Diese Werkphase setzte er bis zu seinem Tod fort. Er starb am 23. Juli in Wetzhausen, nur zwei Monate nach einem erneuten Aufenthalt in der Villa Massimo. (quelle:wikipedia) Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66297 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trinke und genese durch Pflanzen-Rohsäfte : Praktische Winke zur Gesund- und Jung-Erhaltung durch flüssige Heilkräuter und Gemüse von Dr. Hans Hansen : Prana-Verlag Pfullingen in Württemberg : Prana-Bücher Nr. 12

Zum Vergrößern Bild anklicken

alternative Medizin : - Hansen, Hans : Trinke und genese durch Pflanzen-Rohsäfte : Praktische Winke zur Gesund- und Jung-Erhaltung durch flüssige Heilkräuter und Gemüse von Dr. Hans Hansen : Prana-Verlag Pfullingen in Württemberg : Prana-Bücher Nr. 12 Prana-Verlag Der Johannes Baum Verlag war in den 1920er und 1930er Jahren ein in den Gebieten Okkultismus und Esoterik wichtiger Buchverlag. Besonders galt das für die Schriften der Neugeist-Bewegung. Der Sitz des Verlages war anfangs Berlin. Über die ersten Jahre ist wenig bekannt. Publikationen sind ab 1913 belegt, wichtigster Autor war damals Achim von Winterfeld mit mehreren bei Baum verlegten Titeln. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs erschienen die ersten Titel zu okkulten Themen und ab 1920 die ersten Hefte der Reihe Die okkulte Welt, die es bis 1930 auf fast 200 Titel bringen sollte. Die wichtigste Publikation jedoch war die Zeitschrift Die weiße Flagge, das offizielle Organ der Neugeist-Bewegung, das in den 1930er Jahren Auflagen von 450.000 Exemplaren erreichte. Verknüpft ist diese Erfolgsgeschichte mit Victor Schweizer, seit 1918 Verlagsleiter und Prokurist, der 1920 den Sitz des Verlages nach Pfullingen verlegte. Ein wichtiger Mitarbeiter war damals bereits der Schriftsteller Karl Otto Schmidt, insbesondere in seiner Funktion als Hauptschriftleiter der Weißen Fahne. Der Pfullinger Lebensreform-Versandhändler Prana-Haus (von Prana, der Lebensenergie in der indischen Philosophie) wurde mit dem Johannes Baum Verlag vereinigt und man begann die Reihe der Prana-Bücher zu publizieren. Zum ursprünglichen Sortiment des 1914 gegründeten Versandhandels gehörten gesundheitsfördernde Öle, Pflanzensäfte und Kräutertinkturen, indisches Räucherwerk, aber auch ausgefallenere Artikel wie ein "Konzentrator" genanntes Stirnband, das zu besserer Entspannung und Konzentration bei Autosuggestionsübungen verhelfen sollte. An diesem waren mit einem "elektrolytischen Stoff" imprägnierte "Empfangsplatten" befestigt, "die den Zweck haben, bestimmte Gehirnpartien sowie das Sonnengeflecht (Plexus Solaris) in einen passiv-harmonischen Gleichgewichtszustand zu versetzen" und "spirituelle Energien" anzuziehen. Die Erfolgsgeschichte neigte sich mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten jedoch dem Ende zu, da die Nazis die Neugeist-Bewegung zu unterdrücken suchten, zudem war Schweizers Frau Jüdin und er selbst durch seine internationalen Kontakte verdächtig. 1935 wurde Victor Schweizer verhaftet und starb kurz darauf in einer Gestapo-Zelle. Karl Otto Schmidt führte zusammen mit Otto Orlowsky den Verlag noch bis 1941 weiter, dann wurden auch sie verhaftet und in das "Schutzhaftlager" Welzheim gebracht, der Verlag wurde aufgelöst und die Lagerbestände beschlagnahmt und vernichtet. Nach Kriegsende bauten Hans von Kothen, der Nachfolger des 1948 verstorbenen Orlowsky, zusammen mit Karl Otto Schmidt den Verlag wieder auf und auch die Weiße Fahne erschien ab 1950 erneut. 1970 wurde der Johannes Baum Verlag zusammen mit Prana-Haus vom Hermann Bauer Verlag in Freiburg im Breisgau übernommen. Die weiße Fahne ging in der Zeitschrift Die Andere Welt auf, die ab 1971 als Esotera fortgeführt wurde. 2002 ging der Hermann Bauer Verlag in Insolvenz. Der Versandhandel wurde von dem Unternehmer Ernst Schütz übernommen und seitdem als Online-Fachversand für Lebensreform und Spiritualitätsbedarf unter dem Namen PranaHaus im Verbund mit den Öko-Versendern Waschbär Umweltversand und Vivanda weitergeführt. 2013 veröffentlichte PranaHaus unter dem Titel 100 Jahre Pranahaus eine siebenbändige Reihe esoterischer Schriften in Lizenz.(wikipedia) : Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Christliche Bewegung, Esoterik, Metaphysik, Neue religiöse Bewegung, Spiritualität, Weltanschauung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66393 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Röpcke, Andreas (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 6. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 6.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Röpcke, Andreas (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 6. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 6. Lübeck : Schmidt-Römhild, 2011. S. 316. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783795037505 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Adolf Friedrich IV. 1738-1794 Herzog von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI. 1882-1918 Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Ahlers, Wilhelm 1810-1889 Advokat, Bürgermeister von Neubrandenburg, Albrecht II. 1318-1379 Herzog von Mecklenburg, Albrecht III. gest. 1412 König von Schweden, Herzog von Mecklenburg, Anckermann, Daniel vor 1595 - nach 1665 Stuckateur, Anna Maria 1627-1669 Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, Gemahlin Augusts von Sachsen-Weißenfels, Arnswaldt, Georg von 1866-1952, Oberforstmeister, Auguste 1776-1871 Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin, Behm, Alexander 1880-1952 Physiker, Erfinder, Behrens, Ernst Christian August 1753-1817 Ingenieur, Baumeister, Benque, Christian 1811-1883 Taubstummenlehrer, Berg, Hans Christian 1908-1990 Pastor, Boldemann, Friedrich 1788-1865 Kaufmann, Boll, Ernst 1817-1868 Historiker, Heimatforscher, Boll, Franz 1805-1875 Pastor, Heimatforscher, Bülow, Heinrich von gest. 1347 Bischof von Schwerin, Bülow, Ludolf von gest. 1339 Bischof von Schwerin, Carow, Heiner 1929-1997 Filmregisseur, Cordua, Theodor 1796-1857 Kaufmann, Landwirt, Dreyer, Johann Carl Heinrich 1723-1802 Rechtsgelehrter, Lübecker Dompropst und Stadtdiplomat, Faber, Aegidius gest. 1558 Hofprediger, Pastor, Frähn, Christian Martin 1782-1851 Orientalist und Numismatiker, Friedrich Franz I. 1756-1837 Herzog bzw. Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz III. 1851-1897 Großherzog von Mecklenburg-Schwerin, Friese, Familie Orgelbauer, Gillhoff, Johannes 1861-1930 Lehrer, Germanist und Volkskundler, Schriftsteller, Gimpel, Bruno 1886-1943 Maler, Graphiker, Gloeden, Wilhelm von 1856-1931 Lichtbildner, Griewank, Karl 1900-1953 Historiker, Haupt, Anton Johann Friedrich 1800-1835 Bürgermeister von Wismar, Heinrich I. gest. 1302 Herr von Mecklenburg, Heinrich II. gest. 1329 Fürst von Mecklenburg, Jüchen, Aurel von 1902-1991 Pastor, Karbe, Walter 1877-1956 Heimatforscher, Kleinschmidt, Karl 1902-1978 Pastor, Klett, Theodor 1808-1882 Gärtner, Kock, Reimar gest. 1569 Pastor, Chronist, Krüger, Theodor 1818-1885 Architekt, Lehmann, Henni 1862-1937 Schriftstellerin, Malerin und Politikerin, Malchin, Carl 1838-1923 Maler, Mansfeld, Heinz 1899-1959 Kunsthändler, Museumsdirektor, Möller, Otto 1892-1978 Politiker, Moeller, Richard 1890-1945 Politiker, Mudra, Karl Bruno Julius von 1851-1931 General der Infanterie, Palthen, Samuel von 1679-1750 Jurist, Richter, Petermann, August Carl Heinrich Ludwig 1807-1866 Jurist, Politiker, Quistorp, Johann Christian Edler von 1737-1795 Jurist, Reinhard, Adolf Friedrich 1726-1783 Jurist, Rettberg, Carl 1808-1883 Photograph, Rudioff, Friedrich August von 1751-1822 Jurist, Historiker, Sauer, Ernst 1799-1873 Orgelbauer, Sauer, Wilhelm 1831-1916 Orgelbauer, Schulenburg, Tisa von der 1903-2001 Künstlerin, Schult, Friedrich 1889-1978 Zeichenlehrer, Stever, Theodor 1815-1857 Landwirt, Gutsherr, Politiker, Stoll, Heinrich 1910-1977 Schriftsteller, Struck, Heino 1911-1991 Archivar, Suhrbier, Max 1902-1971 Politiker, Tschirch, Egon 1889-1948 Kunstmaler, Grafiker und Lyriker, Tychsen, Oluf Gerhard 1734-1815 Orientalist und Bibliothekar, Utitz, Emil 1883-1956 Philosoph, Volgmann, Walter 1893-1945 Bürgermeister von Rostock, Wandschneider, Wilhelm 1866-1942 Bildhauer, Wilbrandt, Adolf 1837-1911 Schriftsteller, Zander, Enoch 1873-1957 Zoologe, Bienenforscher, Zander, Heinrich 1800-1876 Pfarrer, Ornithologe, Abkürzungen und Siglen, Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 6. 9783795037505
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29633 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Palmborg, Stina Gästebuch der schwedischen Autorin und Journalistin Stina Palmborg (1889-1959 ) mit über 100 Unterschriften - signed by more then 100 authors etc Schweden 1944 Es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Gästebuch , sondern um das Buch " En Krönikebok " von Gunnar Westin Silverstolpe , Kooperativa förbundets bokförlag Stockholm 1944, in welchem zunächst die ersten zwei Vorsatzblätter vorder - und rückseitig signiert worden sind, davon einige mit Zeichnung, einige mit langen Widmungen. Am Ende des Buches wurden weitere Seiten beigebunden, von denen 15 vorder - und rückseitig signiert sind. Die Eintragungen bieten einen Querschnitt des schwedischen Kulturlebens von 1945-58. Das Buch ist in einem Klappschuber mit der Beschriftung " Stina Palmborgs autografbok". Es beginnt mit einer Eintragung von Stina Palmborg am 9.6.1945. Von der Vielzahl der Unterschriften wurden nicht alle identifiziert. Identifiziert wurden u.a. ( wenn nicht anders vermerkt alles Schweden):Mary Barratt Due 1888-1969, norwegische Pianistin; Henrik Due 1891-1966, amerikanisch-norwegischer Violinist; Dagmar Edqvist 1903-2000 Schriftstellerin; Hjalmar Gullberg 1898-1961 Dichter; Prinz Wilhelm von Schweden 1884-1965; Alice Lyttkens 1897-1991 Schriftstellerin; Henry Peter Matthis 1892-1988 Schriftsteller; Arnold Ljungdahl 1901-1968 Schriftsteller; Marika Stiernstedt 1875-1954 Schriftstellerin; Lars Ahlin 1915-1997 Schriftsteller; Karl Vennberg 1910-1995 Lyriker; Waldemar Hammenhög 1902-1972 Schriftsteller; Anders Österling 1884-1981 Dichter und Schriftsteller; Einar Forseth 1892-1988 Künstler; Ture Nerman 1886-1969 Journalist, Autor, Politiker; Ivan Oljelund 1892-1978 Schriftsteller; Folke Fridell 1904-1985 Schriftsteller; Moa Martinson 1890-1964 Schriftsteller; Gustav Möller 1884-1970 Politiker; Gunnar Helen 1918-2002 Politiker; Rune Lindström 1916-1973 Schriftsteller und Schauspieler (mit Zeichnung); Erik Olson 1901-1986 Maler (mit Zeichnung); Erba Hedvall Malerin; Elsa Carlsson 1892-1978 Schauspielerin; Sten Söderberg 1908-1981 Schriftsteller; Ulla Isaksson 1916-2000 Autorin und Drehbuchautorin von Ingmar Bergmans "Die Jungfrauenquelle", Axel Malmquist 1882-1952 Mathematiker; Ingvar Andersson 1899-1974 Historiker; Israel Holmgren 1871-1961 Physiker; Carl Skottsberg 1880-1963 (mit Zeichnung) Botaniker und Antarktisforscher; Knut Lindmark 1889-1958 Astronom ( mit Zeichnung); Manfred Björkquist 1884-1985 Bischof; Alf Ahlberg 1892-1979 Schriftsteller und Philosoph; Erik Wettergren 1993-1964 Theater - und Museumsdirektor; Hugo Swensson 1879-1957 Schriftsteller; Margit Wohlin 1897-1994 Publizistin und Politikerin; Albert Viksten 1889-1969 Schriftsteller( 2x ; 1x mit Sinnspruch und Zeichnung); Senta Centervall 1887-1973, Schriftstellerin; Ingeborg Björklund 1897-1974 Schriftstellerin, Erik Wästberg 1905-1954, Publizist ; Ebbe Linde 1897-1991 Poet; Fredrik Ström 1880-1948, Autor und Politiker; Anna Lisa Andersson 1873-1958 Autorin und Journalistin ( Huslek); Jeanna Oterdahl 1879-1965, Autorin; Astrid Väbing 1892-1978, Schriftstellerin; Nanna Lundh-Eriksson 1878-1977, Schriftstellerin; Erhard Bäckströn, Schriftsteller; Henrik Sörensen 1921-2015 Innenarchitekt (Mit Zeichnung); Dagrin Werenskjold 1892-1977 norwegischer Maler und Bildhauer; Börje Brilioth 1884-1968 Journalist; Thit Jensen 1876-1957 dänische Schriftstellerin , Schwester des Nobelpreisträgers Johannes V. Jensen; Poul Reumert 1883-1968 dänischer Schauspieler; Anna Borg 1903-1963 dänisch-isländische Schauspielerin; Axel Romdahl 1880-1951 Historiker und Kurator (Mit Zeichnung);Stellan Mörner 1896-1979 Maler und Schriftsteller; Gunnar Malmquist 1893-1982 Astronom; Sten Westholm 1898-1986 Architekt (mit Zeichnung); Gunnar Widegren 1886-1959 Journalist (mit Zeichnung); Astrid Forsberg 1896-1966 Journalistin und Verfasserin; Giovanni Lindeberg 1883-1969 Schriftsteller; Hilmer Johanson 1905-2000 Journalist und Politiker;William Lengertz 1891-1962 Antiquariatsbuchhändler, Journalist und Schriftsteller; Helmer Grundström 1904-1986 Schriftsteller; Manne Carlman 1900-1988 Schriftsteller; Hans Westman 1905-1991 Architekt; Nils Holger Lagerlöf; Birger Ahlgren 1888-1970. Original-Leinen Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm Buch Gut
[SW: Literatur Kunst Art Politik Adel Monachie Schweden Skandinavien Musik Klassik Journalismus Film Theater Bühne Malerei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 020072 - gefunden im Sachgebiet: S - signiert / signed Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat Luna, DE-21339 Lüneburg
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA - PANDEMIE KANN ES ZU DEUTLICH LÄNGEREN LIEFERZEITEN KOMMEN. DARAUF HABEN WIR KEINEN EINFLUSS

EUR 550,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top