Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 9405 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Honor Harrington: Sturm der Schatten Honor Harrington ist der Name einer sehr erfolgreichen Military-Science-Fiction-Romanserie des US-amerikanischen Autors David Weber und zugleich auch der Name der Hauptfigur der Serie.  Die Handlung ist im 41. Jahrhundert unserer Zeitrechnung angesiedelt: Die Menschheit ist vor knapp 2000 Jahren ins All vorgestoßen und hat tausende von Planeten besiedelt, die sich in einem etwa 2.560 × 2.560 Lichtjahre umfassenden Raumgebiet um die Erde zu zahlreichen interstellaren politischen Gebilden formiert haben. Die größte Sternnation ist die "Solare Liga", ein etwa 2.000 Planeten umfassender und 700 Lichtjahre durchmessender interstellarer Koloss und mächtigstes politisches, wirtschaftliches sowie militärisches Gebilde der menschlichen Geschichte. Umgeben ist sie von zahllosen so genannten "Einsystem-Nationen" und einigen "Multisystem-Nationen". Eine davon ist das Sternenkönigreich von Manticore, in dessen Diensten die Hauptfigur, Honor Stephanie Harrington, als Offizier der "Royal Manticoran Navy" steht. In dieser Funktion muss sie im Lauf der chronologisch angeordneten Romane verschiedene Herausforderungen bewältigen; diese liegen sowohl in den Schlachten eines interstellaren Konfliktes mit der Volksrepublik Haven als auch in gesellschaftlichen Dingen und auf dem Parkett der nationalen und interstellaren Politik. Der Leser verfolgt dabei Honor Harringtons Aufstieg sowohl in ihrer militärischen als auch gesellschaftlichen Laufbahn. Entsprechend werden die Dimensionen der Handlungsstränge immer umfangreicher - beschränken sie sich zu Beginn auf relativ kleine Bereiche, so entscheidet Honor später praktisch über das Schicksal ganzer Flottenverbände und Sternensysteme. Ebenso wird der anfangs relativ begrenzte Konflikt, vor dem die Handlung spielt, immer umfangreicher, bis es schließlich um nicht weniger geht als die Zukunft der gesamten Menschheit. (wikipedia) Auflage: 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Honor Harrington : - Weber, David : Honor Harrington: Sturm der Schatten Honor Harrington ist der Name einer sehr erfolgreichen Military-Science-Fiction-Romanserie des US-amerikanischen Autors David Weber und zugleich auch der Name der Hauptfigur der Serie. Die Handlung ist im 41. Jahrhundert unserer Zeitrechnung angesiedelt: Die Menschheit ist vor knapp 2000 Jahren ins All vorgestoßen und hat tausende von Planeten besiedelt, die sich in einem etwa 2.560 × 2.560 Lichtjahre umfassenden Raumgebiet um die Erde zu zahlreichen interstellaren politischen Gebilden formiert haben. Die größte Sternnation ist die "Solare Liga", ein etwa 2.000 Planeten umfassender und 700 Lichtjahre durchmessender interstellarer Koloss und mächtigstes politisches, wirtschaftliches sowie militärisches Gebilde der menschlichen Geschichte. Umgeben ist sie von zahllosen so genannten "Einsystem-Nationen" und einigen "Multisystem-Nationen". Eine davon ist das Sternenkönigreich von Manticore, in dessen Diensten die Hauptfigur, Honor Stephanie Harrington, als Offizier der "Royal Manticoran Navy" steht. In dieser Funktion muss sie im Lauf der chronologisch angeordneten Romane verschiedene Herausforderungen bewältigen; diese liegen sowohl in den Schlachten eines interstellaren Konfliktes mit der Volksrepublik Haven als auch in gesellschaftlichen Dingen und auf dem Parkett der nationalen und interstellaren Politik. Der Leser verfolgt dabei Honor Harringtons Aufstieg sowohl in ihrer militärischen als auch gesellschaftlichen Laufbahn. Entsprechend werden die Dimensionen der Handlungsstränge immer umfangreicher - beschränken sie sich zu Beginn auf relativ kleine Bereiche, so entscheidet Honor später praktisch über das Schicksal ganzer Flottenverbände und Sternensysteme. Ebenso wird der anfangs relativ begrenzte Konflikt, vor dem die Handlung spielt, immer umfangreicher, bis es schließlich um nicht weniger geht als die Zukunft der gesamten Menschheit. (wikipedia) Auflage: 1. Bastei Lübbe 28.08.2010. 493 Seiten Taschenbuch ISBN: 9783404233465 NEU Zeitliche Reihenfolge der Erzählungen (quelle:wikipedia) 1. Gleichzeitig: " "Eine wunderbare Freundschaft" aus Die Siedler von Sphinx " A beautiful Friendship (die erste Hälfte des Jugendromans ist nahezu identisch mit der Kurzgeschichte) 2. Fire Season 3. Treecat Wars 4. "Der Streuner" aus Die Baumkatzen von Sphinx 5. 1652 P.D.: "Jeder Traum hat seinen Preis" aus Die Baumkatzen von Sphinx 6. Dezember 1844 P.D. bis Oktober 1883 P.D. (Epilog November und Dezember 1914 P.D.): "I will build my House of Steel" aus House of Steel 7. 1880 P.D.: "Die Raumkadettin von Sphinx" aus Die Raumkadettin von Sphinx 8. "Das Gambit der Königin" aus Die Baumkatzen von Sphinx 9. "Ins gelobte Land" aus Die Spione von Sphinx 10. 1890 P.D.: "Der schwerste Weg nach Hause" aus Die Baumkatzen von Sphinx 11. 3. März 1900 P.D. - Januar 1901 P.D.: Auf verlorenem Posten 12. "Mit einer Klappe" aus Die Spione von Sphinx 13. April 1903 P.D. - Mai 1903 P.D.: Die Ehre der Königin 14. Gleichzeitig: " Ein schneller Sieg " "Eine Bildungsreise" aus Die Siedler von Sphinx 15. Mit Schimpf und Schande 16. "Ein Schiff namens Francis" aus Die Spione von Sphinx 17. "Ein Stellvertreterkrieg" aus Die Baumkatzen von Sphinx 18. Im Exil 19. Ehre unter Feinden 20. "Eine Feuertaufe" aus Die Siedler von Sphinx 21. "Weltenwandler" aus Die Raumkadettin von Sphinx 22. In Feindes Hand 23. Gleichzeitig: " Der Stolz der Flotte " "Auf nach Praha" aus Die Spione von Sphinx " "Aus den Highlands" aus Die Raumkadettin von Sphinx 24. Gleichzeitig: " Wie Phoenix aus der Asche " "Einbruch der Nacht" aus Die Raumkadettin von Sphinx " "Der Fanatiker" aus Die Spione von Sphinx 25. "Im Dienst des Schwertes" aus Die Spione von Sphinx 26. Gleichzeitig: " Ein neuer Krieg / Honors Krieg " Der Sklavenplanet 27. Gleichzeitig: " Der Schatten von Saganami " Um jeden Preis 28. Gleichzeitig: " November 1919 PD bis April 1921 PD: Jeremy X " um 1920/´21 P.D.: An Bord der Hexapuma " bis Juli o. August 1921 P.D.: Auf Biegen und Brechen " Die Achte Flotte " Sturm der Schatten 29. Mai 1921 P.D. - April 1922 P.D.: Die Fackel der Freiheit 30. Dezember 1921 P.D. - Februar 1922 P.D.: Honors Mission 9783404233465 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Literatur (Vereinigte Staaten), Literatur (Englisch), Literatur (20. Jahrhundert), Literatur (21. Jahrhundert), Science-Fiction-Literatur, Roman, Epik, Romanzyklus,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67381 - gefunden im Sachgebiet: Honor Harrington
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wilde, Oscar  The Works. 15 Vol.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wilde, Oscar The Works. 15 Vol. London, Methuen, 1914-1922. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 320 p., 179 p., 352 p., 244 p., 263 p.,160 p., 181 p., 183 p., 180 p., 205 p., 156 p., 218 p., 182 p., 246 p., 196 p., orig. green cloth boards, gilt lettering. - 1. Poems. 15th ed. 1921. - 2. A House of Pomegranates. 10th ed. 1921. - 3. The Picture of Dorian Gray. 2nd ed. 1913. - 4. Essays and Lectures. 5th ed. 1920. - 5. Intentions. 14th ed. 1921. - 6. Selectes Prose. First ed. 1914. - 7. The Importance of being earnest. 13th ed. 1919. - 8. The Duchess of Padua. A play. 5th ed. 1916. - 9. Salomé. 7th ed. 1921. - 10. Art and Decoration. Being extracts from reviews and miscellanies. 1st ed. 1920. - 11. De Profundis. 14th ed. 1922. - 12. A critic in pall mall. First ed. 1919. - 13. A Woman of no importance. 9th edition. 1920. - 14. An ideal husband. A play. 13th ed. 1919. - 15. Lord Arthur Savile´s crime. The Portrit of Mr. W.H. and other stories. Very good and clean condition.
[SW: L.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30653 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: "erlesenes" - Antiquariat und Buchhandlung, AT-1190 Wien
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 800,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Sklavenplanet. Ein Abenteuer aus dem Honor-Harrington-Universum Honor Harrington ist der Name einer sehr erfolgreichen Military-Science-Fiction-Romanserie des US-amerikanischen Autors David Weber und zugleich auch der Name der Hauptfigur der Serie.  Die Handlung ist im 41. Jahrhundert unserer Zeitrechnung angesiedelt: Die Menschheit ist vor knapp 2000 Jahren ins All vorgestoßen und hat tausende von Planeten besiedelt, die sich in einem etwa 2.560 × 2.560 Lichtjahre umfassenden Raumgebiet um die Erde zu zahlreichen interstellaren politischen Gebilden formiert haben. Die größte Sternnation ist die "Solare Liga", ein etwa 2.000 Planeten umfassender und 700 Lichtjahre durchmessender interstellarer Koloss und mächtigstes politisches, wirtschaftliches sowie militärisches Gebilde der menschlichen Geschichte. Umgeben ist sie von zahllosen so genannten "Einsystem-Nationen" und einigen "Multisystem-Nationen". Eine davon ist das Sternenkönigreich von Manticore, in dessen Diensten die Hauptfigur, Honor Stephanie Harrington, als Offizier der "Royal Manticoran Navy" steht. In dieser Funktion muss sie im Lauf der chronologisch angeordneten Romane verschiedene Herausforderungen bewältigen; diese liegen sowohl in den Schlachten eines interstellaren Konfliktes mit der Volksrepublik Haven als auch in gesellschaftlichen Dingen und auf dem Parkett der nationalen und interstellaren Politik. Der Leser verfolgt dabei Honor Harringtons Aufstieg sowohl in ihrer militärischen als auch gesellschaftlichen Laufbahn. Entsprechend werden die Dimensionen der Handlungsstränge immer umfangreicher - beschränken sie sich zu Beginn auf relativ kleine Bereiche, so entscheidet Honor später praktisch über das Schicksal ganzer Flottenverbände und Sternensysteme. Ebenso wird der anfangs relativ begrenzte Konflikt, vor dem die Handlung spielt, immer umfangreicher, bis es schließlich um nicht weniger geht als die Zukunft der gesamten Menschheit. (wikipedia) Auflage: 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Honor Harrington : - Weber, David und Eric Flint : Der Sklavenplanet. Ein Abenteuer aus dem Honor-Harrington-Universum Honor Harrington ist der Name einer sehr erfolgreichen Military-Science-Fiction-Romanserie des US-amerikanischen Autors David Weber und zugleich auch der Name der Hauptfigur der Serie. Die Handlung ist im 41. Jahrhundert unserer Zeitrechnung angesiedelt: Die Menschheit ist vor knapp 2000 Jahren ins All vorgestoßen und hat tausende von Planeten besiedelt, die sich in einem etwa 2.560 × 2.560 Lichtjahre umfassenden Raumgebiet um die Erde zu zahlreichen interstellaren politischen Gebilden formiert haben. Die größte Sternnation ist die "Solare Liga", ein etwa 2.000 Planeten umfassender und 700 Lichtjahre durchmessender interstellarer Koloss und mächtigstes politisches, wirtschaftliches sowie militärisches Gebilde der menschlichen Geschichte. Umgeben ist sie von zahllosen so genannten "Einsystem-Nationen" und einigen "Multisystem-Nationen". Eine davon ist das Sternenkönigreich von Manticore, in dessen Diensten die Hauptfigur, Honor Stephanie Harrington, als Offizier der "Royal Manticoran Navy" steht. In dieser Funktion muss sie im Lauf der chronologisch angeordneten Romane verschiedene Herausforderungen bewältigen; diese liegen sowohl in den Schlachten eines interstellaren Konfliktes mit der Volksrepublik Haven als auch in gesellschaftlichen Dingen und auf dem Parkett der nationalen und interstellaren Politik. Der Leser verfolgt dabei Honor Harringtons Aufstieg sowohl in ihrer militärischen als auch gesellschaftlichen Laufbahn. Entsprechend werden die Dimensionen der Handlungsstränge immer umfangreicher - beschränken sie sich zu Beginn auf relativ kleine Bereiche, so entscheidet Honor später praktisch über das Schicksal ganzer Flottenverbände und Sternensysteme. Ebenso wird der anfangs relativ begrenzte Konflikt, vor dem die Handlung spielt, immer umfangreicher, bis es schließlich um nicht weniger geht als die Zukunft der gesamten Menschheit. (wikipedia) Auflage: 1. Bastei Lübbe 01.03.2006. 768 Seiten Taschenbuch ISBN: 9783404232925 NEU Zeitliche Reihenfolge der Erzählungen (quelle:wikipedia) 1. Gleichzeitig: " "Eine wunderbare Freundschaft" aus Die Siedler von Sphinx " A beautiful Friendship (die erste Hälfte des Jugendromans ist nahezu identisch mit der Kurzgeschichte) 2. Fire Season 3. Treecat Wars 4. "Der Streuner" aus Die Baumkatzen von Sphinx 5. 1652 P.D.: "Jeder Traum hat seinen Preis" aus Die Baumkatzen von Sphinx 6. Dezember 1844 P.D. bis Oktober 1883 P.D. (Epilog November und Dezember 1914 P.D.): "I will build my House of Steel" aus House of Steel 7. 1880 P.D.: "Die Raumkadettin von Sphinx" aus Die Raumkadettin von Sphinx 8. "Das Gambit der Königin" aus Die Baumkatzen von Sphinx 9. "Ins gelobte Land" aus Die Spione von Sphinx 10. 1890 P.D.: "Der schwerste Weg nach Hause" aus Die Baumkatzen von Sphinx 11. 3. März 1900 P.D. - Januar 1901 P.D.: Auf verlorenem Posten 12. "Mit einer Klappe" aus Die Spione von Sphinx 13. April 1903 P.D. - Mai 1903 P.D.: Die Ehre der Königin 14. Gleichzeitig: " Ein schneller Sieg " "Eine Bildungsreise" aus Die Siedler von Sphinx 15. Mit Schimpf und Schande 16. "Ein Schiff namens Francis" aus Die Spione von Sphinx 17. "Ein Stellvertreterkrieg" aus Die Baumkatzen von Sphinx 18. Im Exil 19. Ehre unter Feinden 20. "Eine Feuertaufe" aus Die Siedler von Sphinx 21. "Weltenwandler" aus Die Raumkadettin von Sphinx 22. In Feindes Hand 23. Gleichzeitig: " Der Stolz der Flotte " "Auf nach Praha" aus Die Spione von Sphinx " "Aus den Highlands" aus Die Raumkadettin von Sphinx 24. Gleichzeitig: " Wie Phoenix aus der Asche " "Einbruch der Nacht" aus Die Raumkadettin von Sphinx " "Der Fanatiker" aus Die Spione von Sphinx 25. "Im Dienst des Schwertes" aus Die Spione von Sphinx 26. Gleichzeitig: " Ein neuer Krieg / Honors Krieg " Der Sklavenplanet 27. Gleichzeitig: " Der Schatten von Saganami " Um jeden Preis 28. Gleichzeitig: " November 1919 PD bis April 1921 PD: Jeremy X " um 1920/´21 P.D.: An Bord der Hexapuma " bis Juli o. August 1921 P.D.: Auf Biegen und Brechen " Die Achte Flotte " Sturm der Schatten 29. Mai 1921 P.D. - April 1922 P.D.: Die Fackel der Freiheit 30. Dezember 1921 P.D. - Februar 1922 P.D.: Honors Mission 9783404232925 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Literatur (Vereinigte Staaten), Literatur (Englisch), Literatur (20. Jahrhundert), Literatur (21. Jahrhundert), Science-Fiction-Literatur, Roman, Epik, Romanzyklus,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67380 - gefunden im Sachgebiet: Honor Harrington
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

USA, Polychromie Skulptur, bildhauer, maler, Malerei, leben, Wern, USA, Aufenthalt, Biographie Werk Karshan, Donald H. (Hrsg.): Archipenko ein internationaler Visionär. Retrospektive Ausstellungstournee, veranstaltet von der Smithsonian Institution. Washington, Smithsonian Institution, 1969. Mit einem Vorwort von David W. Scott und einem Essay von Guy Habasque. Der weiße Deckel nur leicht lichtgebräunt. Sonst aber SEHR gutes Exemplar. U.a. Guillaume Apollinaire, Alexander Archipenko (1912). Die Konkavität und der Leerraum. Die Skulpto-Malerei. Das Polychrome Manifest. Kiew, Moskau 1887-1908. Paris, Nizza 1908-1921. Berlin 1921-1923. Vereinigte Staaten 1923-1964. Archipenko-Sammlung von Frances Archipenko. Biographie. Originalkarton Mit 178 Abbildungen 116 Seiten. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm ERSTAUSGABE. Der weiße Deckel nur leicht lichtgebräunt. Sonst aber SEHR gutes Exemplar. U.a. Guillaume Apollinaire, Alexander Archipenko (1912). Die Konkavität und der Leerraum. Die Skulpto-Malerei. Das Polychrome Manifest. Kiew, Moskau 1887-1908. Paris, Nizza 1908-1921. Berlin 1921-1923. Vereinigte Staaten 1923-1964. Archipenko-Sammlung von Frances Archipenko. Biographie.
[SW: USA, Polychromie Skulptur, bildhauer, maler, Malerei, leben, Wern, USA, Aufenthalt, Biographie Werk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 264969 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Honor Harrington, Band 24: Die Fackel der Freiheit Honor Harrington ist der Name einer sehr erfolgreichen Military-Science-Fiction-Romanserie des US-amerikanischen Autors David Weber und zugleich auch der Name der Hauptfigur der Serie.  Die Handlung ist im 41. Jahrhundert unserer Zeitrechnung angesiedelt: Die Menschheit ist vor knapp 2000 Jahren ins All vorgestoßen und hat tausende von Planeten besiedelt, die sich in einem etwa 2.560 × 2.560 Lichtjahre umfassenden Raumgebiet um die Erde zu zahlreichen interstellaren politischen Gebilden formiert haben. Die größte Sternnation ist die "Solare Liga", ein etwa 2.000 Planeten umfassender und 700 Lichtjahre durchmessender interstellarer Koloss und mächtigstes politisches, wirtschaftliches sowie militärisches Gebilde der menschlichen Geschichte. Umgeben ist sie von zahllosen so genannten "Einsystem-Nationen" und einigen "Multisystem-Nationen". Eine davon ist das Sternenkönigreich von Manticore, in dessen Diensten die Hauptfigur, Honor Stephanie Harrington, als Offizier der "Royal Manticoran Navy" steht. In dieser Funktion muss sie im Lauf der chronologisch angeordneten Romane verschiedene Herausforderungen bewältigen; diese liegen sowohl in den Schlachten eines interstellaren Konfliktes mit der Volksrepublik Haven als auch in gesellschaftlichen Dingen und auf dem Parkett der nationalen und interstellaren Politik. Der Leser verfolgt dabei Honor Harringtons Aufstieg sowohl in ihrer militärischen als auch gesellschaftlichen Laufbahn. Entsprechend werden die Dimensionen der Handlungsstränge immer umfangreicher - beschränken sie sich zu Beginn auf relativ kleine Bereiche, so entscheidet Honor später praktisch über das Schicksal ganzer Flottenverbände und Sternensysteme. Ebenso wird der anfangs relativ begrenzte Konflikt, vor dem die Handlung spielt, immer umfangreicher, bis es schließlich um nicht weniger geht als die Zukunft der gesamten Menschheit. (wikipedia) Auflage: 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Honor Harrington : - Weber, David und Eric Flint : Honor Harrington, Band 24: Die Fackel der Freiheit Honor Harrington ist der Name einer sehr erfolgreichen Military-Science-Fiction-Romanserie des US-amerikanischen Autors David Weber und zugleich auch der Name der Hauptfigur der Serie. Die Handlung ist im 41. Jahrhundert unserer Zeitrechnung angesiedelt: Die Menschheit ist vor knapp 2000 Jahren ins All vorgestoßen und hat tausende von Planeten besiedelt, die sich in einem etwa 2.560 × 2.560 Lichtjahre umfassenden Raumgebiet um die Erde zu zahlreichen interstellaren politischen Gebilden formiert haben. Die größte Sternnation ist die "Solare Liga", ein etwa 2.000 Planeten umfassender und 700 Lichtjahre durchmessender interstellarer Koloss und mächtigstes politisches, wirtschaftliches sowie militärisches Gebilde der menschlichen Geschichte. Umgeben ist sie von zahllosen so genannten "Einsystem-Nationen" und einigen "Multisystem-Nationen". Eine davon ist das Sternenkönigreich von Manticore, in dessen Diensten die Hauptfigur, Honor Stephanie Harrington, als Offizier der "Royal Manticoran Navy" steht. In dieser Funktion muss sie im Lauf der chronologisch angeordneten Romane verschiedene Herausforderungen bewältigen; diese liegen sowohl in den Schlachten eines interstellaren Konfliktes mit der Volksrepublik Haven als auch in gesellschaftlichen Dingen und auf dem Parkett der nationalen und interstellaren Politik. Der Leser verfolgt dabei Honor Harringtons Aufstieg sowohl in ihrer militärischen als auch gesellschaftlichen Laufbahn. Entsprechend werden die Dimensionen der Handlungsstränge immer umfangreicher - beschränken sie sich zu Beginn auf relativ kleine Bereiche, so entscheidet Honor später praktisch über das Schicksal ganzer Flottenverbände und Sternensysteme. Ebenso wird der anfangs relativ begrenzte Konflikt, vor dem die Handlung spielt, immer umfangreicher, bis es schließlich um nicht weniger geht als die Zukunft der gesamten Menschheit. (wikipedia) Auflage: 1. Bastei Lübbe 22.07.2011. 528 Seiten Taschenbuch ISBN: 9783404200146 NEU Zeitliche Reihenfolge der Erzählungen (quelle:wikipedia) 1. Gleichzeitig: " "Eine wunderbare Freundschaft" aus Die Siedler von Sphinx " A beautiful Friendship (die erste Hälfte des Jugendromans ist nahezu identisch mit der Kurzgeschichte) 2. Fire Season 3. Treecat Wars 4. "Der Streuner" aus Die Baumkatzen von Sphinx 5. 1652 P.D.: "Jeder Traum hat seinen Preis" aus Die Baumkatzen von Sphinx 6. Dezember 1844 P.D. bis Oktober 1883 P.D. (Epilog November und Dezember 1914 P.D.): "I will build my House of Steel" aus House of Steel 7. 1880 P.D.: "Die Raumkadettin von Sphinx" aus Die Raumkadettin von Sphinx 8. "Das Gambit der Königin" aus Die Baumkatzen von Sphinx 9. "Ins gelobte Land" aus Die Spione von Sphinx 10. 1890 P.D.: "Der schwerste Weg nach Hause" aus Die Baumkatzen von Sphinx 11. 3. März 1900 P.D. - Januar 1901 P.D.: Auf verlorenem Posten 12. "Mit einer Klappe" aus Die Spione von Sphinx 13. April 1903 P.D. - Mai 1903 P.D.: Die Ehre der Königin 14. Gleichzeitig: " Ein schneller Sieg " "Eine Bildungsreise" aus Die Siedler von Sphinx 15. Mit Schimpf und Schande 16. "Ein Schiff namens Francis" aus Die Spione von Sphinx 17. "Ein Stellvertreterkrieg" aus Die Baumkatzen von Sphinx 18. Im Exil 19. Ehre unter Feinden 20. "Eine Feuertaufe" aus Die Siedler von Sphinx 21. "Weltenwandler" aus Die Raumkadettin von Sphinx 22. In Feindes Hand 23. Gleichzeitig: " Der Stolz der Flotte " "Auf nach Praha" aus Die Spione von Sphinx " "Aus den Highlands" aus Die Raumkadettin von Sphinx 24. Gleichzeitig: " Wie Phoenix aus der Asche " "Einbruch der Nacht" aus Die Raumkadettin von Sphinx " "Der Fanatiker" aus Die Spione von Sphinx 25. "Im Dienst des Schwertes" aus Die Spione von Sphinx 26. Gleichzeitig: " Ein neuer Krieg / Honors Krieg " Der Sklavenplanet 27. Gleichzeitig: " Der Schatten von Saganami " Um jeden Preis 28. Gleichzeitig: " November 1919 PD bis April 1921 PD: Jeremy X " um 1920/´21 P.D.: An Bord der Hexapuma " bis Juli o. August 1921 P.D.: Auf Biegen und Brechen " Die Achte Flotte " Sturm der Schatten 29. Mai 1921 P.D. - April 1922 P.D.: Die Fackel der Freiheit 30. Dezember 1921 P.D. - Februar 1922 P.D.: Honors Mission 9783404200146 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Literatur (Vereinigte Staaten), Literatur (Englisch), Literatur (20. Jahrhundert), Literatur (21. Jahrhundert), Science-Fiction-Literatur, Roman, Epik, Romanzyklus,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67383 - gefunden im Sachgebiet: Honor Harrington
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bock, Emil: Das Evangelium. Betrachtungen und Übersetzungen Band II, III, IV. DREI Bände. ohne Verlagsangabe, ohne Ort, SEHR gutes Exemplar Vervielfältigtes TYPOSKRIPT. - Emil Bock (* 19. Mai 1895 in Barmen; 6. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Anthroposoph, einer der wichtigsten Gründer der Christengemeinschaft und Schriftsteller. Nach seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst studierte er ab 1918 evangelische Theologie in Berlin und schloss 1921 nach dem Vikariat mit einer Lizentiatsarbeit über Schleiermachers historische Denkweise ab. Bereits im Juni desselben Jahres hatte er mit einigen Gleichgesinnten in Stuttgart am ersten Kursus für Theologen von Rudolf Steiner teilgenommen. Nach einem zweiten Kursus im September 1921 im Goetheanum in Dornach bei Basel machte sich Bock als Sprecher der jungen Theologen zusammen mit Rittelmeyer an die Gründung der Christengemeinschaft, die im September 1922 in Breitbrunn am Ammersee vorbereitet und anschließend in Dornach vollzogen wurde. Bald betraute man ihn mit der Leitung der Priesterseminar-Kurse in Stuttgart, die er 1931 an Gottfried Husemann weitergab. Als Rittelmeyer am 23. März 1938 starb, wurde Bock zu seinem Nachfolger im Amt des "Erzoberlenkers" der Christengemeinschaft berufen. (wikipedia) Grüne Originalleinenbände mit vergoldeten Deckeltitel 29 cm 278, 253, 185 Seiten. SEHR gutes Exemplar Vervielfältigtes TYPOSKRIPT. - Emil Bock (* 19. Mai 1895 in Barmen; 6. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Anthroposoph, einer der wichtigsten Gründer der Christengemeinschaft und Schriftsteller. Nach seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst studierte er ab 1918 evangelische Theologie in Berlin und schloss 1921 nach dem Vikariat mit einer Lizentiatsarbeit über Schleiermachers historische Denkweise ab. Bereits im Juni desselben Jahres hatte er mit einigen Gleichgesinnten in Stuttgart am ersten Kursus für Theologen von Rudolf Steiner teilgenommen. Nach einem zweiten Kursus im September 1921 im Goetheanum in Dornach bei Basel machte sich Bock als Sprecher der jungen Theologen zusammen mit Rittelmeyer an die Gründung der Christengemeinschaft, die im September 1922 in Breitbrunn am Ammersee vorbereitet und anschließend in Dornach vollzogen wurde. Bald betraute man ihn mit der Leitung der Priesterseminar-Kurse in Stuttgart, die er 1931 an Gottfried Husemann weitergab. Als Rittelmeyer am 23. März 1938 starb, wurde Bock zu seinem Nachfolger im Amt des "Erzoberlenkers" der Christengemeinschaft berufen. (wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283434 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Etappe Gent - Nie wieder Krieg. Streiflichter zum Zusammenbruch. 1. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erster Weltkrieg Wandt, Heinrich: Etappe Gent - Nie wieder Krieg. Streiflichter zum Zusammenbruch. 1. Band. Berlin: Freie Presse, copyright 1920. Nur der Rückendeckel am Fuß mit einem Fleck, die Seiten zeitbedingt gebräunt, sonst schönes Exemplar. - - Der vorliegende Titel , gegen dessen Veröffentlichung seit dem Frühjahr 1920 nicht nur Staatsanwälte und Richter, sondern auch Meuchelmörder auf den Plan getreten sind, brachte dem Autor sechs Jahre Zuchthaus ein . Heinrich Wandt (* 13. Mai 1890 in Stuttgart; 22. März 1965 in Berlin-Schöneberg) war deutscher Autor und Publizist. . 1912/13 leistete er Militärdienst und arbeitete danach als Journalist in Paris. Auf deutscher Seite nahm er ab 1914 in Frankreich und vor Ypern am Ersten Weltkrieg teil. Durch eine Verwundung nicht mehr frontverwendungsfähig, wurde er 1915 zum Stab der Etappen-Inspektion der 4. Armee in das belgische Gent abkommandiert. Nach dem Krieg arbeitete er als Redakteur. Über Vergehen in der Etappe während des Krieges führte er ein Tagebuch, das die linke Berliner Freie Presse ab Januar 1920 in Auszügen wöchentlich publizierte. Die volle Namensnennung der beteiligten Offiziere veranlasste das Reichswehrministerium im Juli 1920 zu Untersuchungen. . Wandt wurde am 21. Dezember 1920 in einem Prozess wegen einer Namensverwechslung von der Strafkammer Berlin-Moabit zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. In einem weiteren Prozess erging am 6. September 1921 ein Haftbefehl gegen ihn. Von Oktober 1921 bis Ende Januar 1922 war er Untersuchungshäftling in Potsdam. Er beugte sich einem Vergleich, in dessen Folge die Haftstrafe auf Bewährung ausgesetzt wurde. Zur gleichen Zeit erschienen seine gesammelten Aufzeichnungen als Etappe Gent. Das Buch erregte in Belgien und Holland starkes öffentliches Interesse. In Deutschland wurde es bis zur Neuauflage 1926 etwa 200.000 mal verkauft. Wandt wurde daraufhin persönlich bedroht, beraubt und mit weiteren Beleidigungsklagen überzogen. Aus der Abwicklungsstelle des Gardekorps in Spandau erhielt er Akten zu seiner Verteidigung zugespielt. Dieser Umstand wurde ihm als `Anstiftung zum schweren Diebstahl und versuchten Verrats militärischer Geheimnisse` angelastet. Im März 1922 erneut verhaftet, entzog er sich durch Flucht nach Holland und später Belgien. . (wiki) // . Der erste Teil zeigt, wie ich dazu kam, meine viel angefeindete, aber auch viel gerühmte "Etappe Gent" zu verfassen. Wie ihr Manuskript im besetzten Gent entstand, und unter welchen Abenteuern ich es nach dem Waffenstillstand aus der befreiten Stadt holte. Und weil die schöne alte Metropole des heldenmütigen vlaamschen Volkes im Laufe des Welt-kriegs von hunderttausend deutschen Soldaten kennen und schätzen gelernt wurde, so habe ich auch in diesem Abschnitt den Vorgängen, die sich dort nach unserem Rückzuge abspielten, einige Kapitel geweiht, die die ehemaligen Flandernkämpfer sicher interessieren. Der zweite Teil gibt die Wirkung bekannt, die die veröffentlichte "Etappe Gent" bei Freund und Feind auslöste, und die ungeheuerlichen Verfolgungen, die ich auf Betreiben der angeprangerten Offiziere zu erdulden hatte. Der letzte Teil klärt über die streng geheime Reichsgerichtsverhandlung auf, in der ich, obwohl meine Unschuld ganz klar zu Tage lag, zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, die ich hinter den Mauern der deutschen Bastille verbringen sollte. Von Potsdam aus wurde ich des Landesverrats bezichtigt, in Potsdam saß ich in Untersuchungshaft, und der in der ganzen zivilisierten Welt so berüchtigte und in unserer "Republik" noch immer so allmächtige "Geist von Potsdam" hat das sechsfache Justizverbrechen zustande gebracht, das unser höchstes Gericht am 13. Dezember 1923 an mir verübte. (Vorwort zu " Der Gefangene von Potsdam" ) Originalpappband mit aufgeklebtem Original-Deckeltitel, ca. 12 x 18 cm. 182 Seiten 1 Blatt Werbung. 3. Auflage. 50. Tausend. Nur der Rückendeckel am Fuß mit einem Fleck, die Seiten zeitbedingt gebräunt, sonst schönes Exemplar. - - Der vorliegende Titel , gegen dessen Veröffentlichung seit dem Frühjahr 1920 nicht nur Staatsanwälte und Richter, sondern auch Meuchelmörder auf den Plan getreten sind, brachte dem Autor sechs Jahre Zuchthaus ein . Heinrich Wandt (* 13. Mai 1890 in Stuttgart; 22. März 1965 in Berlin-Schöneberg) war deutscher Autor und Publizist. . 1912/13 leistete er Militärdienst und arbeitete danach als Journalist in Paris. Auf deutscher Seite nahm er ab 1914 in Frankreich und vor Ypern am Ersten Weltkrieg teil. Durch eine Verwundung nicht mehr frontverwendungsfähig, wurde er 1915 zum Stab der Etappen-Inspektion der 4. Armee in das belgische Gent abkommandiert. Nach dem Krieg arbeitete er als Redakteur. Über Vergehen in der Etappe während des Krieges führte er ein Tagebuch, das die linke Berliner Freie Presse ab Januar 1920 in Auszügen wöchentlich publizierte. Die volle Namensnennung der beteiligten Offiziere veranlasste das Reichswehrministerium im Juli 1920 zu Untersuchungen. . Wandt wurde am 21. Dezember 1920 in einem Prozess wegen einer Namensverwechslung von der Strafkammer Berlin-Moabit zu 6 Monaten Gefängnis verurteilt. In einem weiteren Prozess erging am 6. September 1921 ein Haftbefehl gegen ihn. Von Oktober 1921 bis Ende Januar 1922 war er Untersuchungshäftling in Potsdam. Er beugte sich einem Vergleich, in dessen Folge die Haftstrafe auf Bewährung ausgesetzt wurde. Zur gleichen Zeit erschienen seine gesammelten Aufzeichnungen als Etappe Gent. Das Buch erregte in Belgien und Holland starkes öffentliches Interesse. In Deutschland wurde es bis zur Neuauflage 1926 etwa 200.000 mal verkauft. Wandt wurde daraufhin persönlich bedroht, beraubt und mit weiteren Beleidigungsklagen überzogen. Aus der Abwicklungsstelle des Gardekorps in Spandau erhielt er Akten zu seiner Verteidigung zugespielt. Dieser Umstand wurde ihm als `Anstiftung zum schweren Diebstahl und versuchten Verrats militärischer Geheimnisse` angelastet. Im März 1922 erneut verhaftet, entzog er sich durch Flucht nach Holland und später Belgien. . (wiki) // . Der erste Teil zeigt, wie ich dazu kam, meine viel angefeindete, aber auch viel gerühmte "Etappe Gent" zu verfassen. Wie ihr Manuskript im besetzten Gent entstand, und unter welchen Abenteuern ich es nach dem Waffenstillstand aus der befreiten Stadt holte. Und weil die schöne alte Metropole des heldenmütigen vlaamschen Volkes im Laufe des Welt-kriegs von hunderttausend deutschen Soldaten kennen und schätzen gelernt wurde, so habe ich auch in diesem Abschnitt den Vorgängen, die sich dort nach unserem Rückzuge abspielten, einige Kapitel geweiht, die die ehemaligen Flandernkämpfer sicher interessieren. Der zweite Teil gibt die Wirkung bekannt, die die veröffentlichte "Etappe Gent" bei Freund und Feind auslöste, und die ungeheuerlichen Verfolgungen, die ich auf Betreiben der angeprangerten Offiziere zu erdulden hatte. Der letzte Teil klärt über die streng geheime Reichsgerichtsverhandlung auf, in der ich, obwohl meine Unschuld ganz klar zu Tage lag, zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, die ich hinter den Mauern der deutschen Bastille verbringen sollte. Von Potsdam aus wurde ich des Landesverrats bezichtigt, in Potsdam saß ich in Untersuchungshaft, und der in der ganzen zivilisierten Welt so berüchtigte und in unserer "Republik" noch immer so allmächtige "Geist von Potsdam" hat das sechsfache Justizverbrechen zustande gebracht, das unser höchstes Gericht am 13. Dezember 1923 an mir verübte. (Vorwort zu " Der Gefangene von Potsdam" )
[SW: Erster Weltkrieg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 247172 - gefunden im Sachgebiet: Militaria / Militärgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neues Testament, Exegese, Übersetzung Bock, Emil: Das Evangelium. Betrachtungen und Übersetzungen. Die Briefe des Neuen Testamentes. Übersetzungen Band IV. ohne Verlagsangabe, ohne Ort, 1957. SEHR gutes Exemplar Vervielfältigtes TYPOSKRIPT. - Emil Bock (* 19. Mai 1895 in Barmen; 6. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Anthroposoph, einer der wichtigsten Gründer der Christengemeinschaft und Schriftsteller. Nach seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst studierte er ab 1918 evangelische Theologie in Berlin und schloss 1921 nach dem Vikariat mit einer Lizentiatsarbeit über Schleiermachers historische Denkweise ab. Bereits im Juni desselben Jahres hatte er mit einigen Gleichgesinnten in Stuttgart am ersten Kursus für Theologen von Rudolf Steiner teilgenommen. Nach einem zweiten Kursus im September 1921 im Goetheanum in Dornach bei Basel machte sich Bock als Sprecher der jungen Theologen zusammen mit Rittelmeyer an die Gründung der Christengemeinschaft, die im September 1922 in Breitbrunn am Ammersee vorbereitet und anschließend in Dornach vollzogen wurde. Bald betraute man ihn mit der Leitung der Priesterseminar-Kurse in Stuttgart, die er 1931 an Gottfried Husemann weitergab. Als Rittelmeyer am 23. März 1938 starb, wurde Bock zu seinem Nachfolger im Amt des "Erzoberlenkers" der Christengemeinschaft berufen. (wikipedia) Grüner Originalleinenband mit vergoldeten Deckeltitel 29 cm 103 Seiten. SEHR gutes Exemplar Vervielfältigtes TYPOSKRIPT. - Emil Bock (* 19. Mai 1895 in Barmen; 6. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Anthroposoph, einer der wichtigsten Gründer der Christengemeinschaft und Schriftsteller. Nach seiner Entlassung aus dem Kriegsdienst studierte er ab 1918 evangelische Theologie in Berlin und schloss 1921 nach dem Vikariat mit einer Lizentiatsarbeit über Schleiermachers historische Denkweise ab. Bereits im Juni desselben Jahres hatte er mit einigen Gleichgesinnten in Stuttgart am ersten Kursus für Theologen von Rudolf Steiner teilgenommen. Nach einem zweiten Kursus im September 1921 im Goetheanum in Dornach bei Basel machte sich Bock als Sprecher der jungen Theologen zusammen mit Rittelmeyer an die Gründung der Christengemeinschaft, die im September 1922 in Breitbrunn am Ammersee vorbereitet und anschließend in Dornach vollzogen wurde. Bald betraute man ihn mit der Leitung der Priesterseminar-Kurse in Stuttgart, die er 1931 an Gottfried Husemann weitergab. Als Rittelmeyer am 23. März 1938 starb, wurde Bock zu seinem Nachfolger im Amt des "Erzoberlenkers" der Christengemeinschaft berufen. (wikipedia)
[SW: Neues Testament, Exegese, Übersetzung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 283433 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thoms, Robert: Der Sturm auf den Annaberg 1921 in historischen Dokumenten (Widmung); Books on Demand GmbH / Hamburg; 2001. EA; 80 S.; Format: 14x22 Privatdruck in kleiner Auflage (BoD); - - - 1921 kam es in Oberschlesien zu einer Volksabstimmung, die über den Verbleib der Region bei Deutschland oder zur Zugehörigkeit zu Polen entscheiden sollte. Die Entscheidung fiel für Deutschland aus. Polnische Seperatisten wollten das Ergebnis jedoch nicht akzeptieren. Es kam zum 3. polnischen Aufstand. Da der Reichswehr die Hände durch außenpolitischen Druck gebunden waren, bildeten sich alte und neue Freikorps-Formationen und eilten nach Oberschlesien. Berühmte Freikorps wie etwa das Freikorps Rossbach oder Oberland kämpften einen harten Kampf gegen gut ausgerüstete polnische Einheiten. Auf dem Annaberg, der höchsten Erhebung Oberschlesiens, kam es am 21. Mai 1921 zur entscheidenden Schlacht, die die deutschen Truppen für sich entschieden. Oberschlesien war kurzzeitig gesichert. Nun aber schritten die Siegermächte des I. Weltkriegs ein und setzen die Teilung Oberschlesiens gegen den Willen der Bevölkerung durch. - Robert Thoms, Autor verschiedener Titel zur Geschichte der deutschen Freikorps, hat hier den ersten Band einer Dokumentenreihe vorgelegt, der sich ausschließlich mit den Ereignissen des Jahres 1921 beschäftigt. Wissenschaftlich aufbereitet, mit Einleitung, Register, Zeittafel + Literaturverweisen, sowie Karten + Faksimile-Abbildungen; - - - Z u s t a n d: 1-, original illustrierte weiße Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit einigen Abbildungen + Karten. - - - Mit Widmung: "Herrn Hauenstein (?) mit den besten Wünschen, Robert Thoms (Original-Unterschrift); Schiersee, Mai 2001" [Freikorpstreffen]
[SW: Militaria; Deutsche Geschichte; Freikorps; Annaberg; Oberschlesien; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41336 - gefunden im Sachgebiet: Autographen - signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

AIZ (A.I.Z. = Arbeiter Illustrierte Zeitung), 1934 Mimikry; Reihe: AIZ (A.I.Z. = Arbeiter Illustrierte Zeitung); Herausgeber: Willi Münzenberg, Josef Wildner; Rotations-Tiefdruck M. Schulz A.G. / Prag; 1934. EA; 16 S.; Format: 15x22 Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) war eine zwischen 1921 und 1938 in Berlin und Prag wöchentlich erschienene Zeitschrift. Begründer und verantwortlicher Redakteur war der deutsche kommunistische Verleger Willi Münzenberg. Die Geschichte der AIZ beginnt im Jahre 1921 mit einer Hungersnot in der noch jungen Sowjetunion und dem Appell Lenins vom 2. August 1921 an die Arbeiterklasse um solidarische Hilfe. Als Unterstützungsorganisation zur Bekämpfung der Hungerkatastrophe bildete sich die "Internationale-Arbeiter-Hilfe" (IAH), die maßgeblich von Willi Münzenberg aufgebaut und geleitet wurde. Zur Unterstützung der Arbeit der IAH wurde in Deutschland im Herbst 1921 die Monatszeitschrift "Sowjetrussland im Bild" gegründet. Das Hauptaugenmerk richtete diese Zeitung, wie aus dem Titel bereits ersichtlich wird, anfangs auf die Berichterstattung über den jungen russischen Sowjetstaat, seine Leistungen und Probleme. Die Zeitschrift war, wie Lilly Becher, die spätere Chefredakteurin der AIZ, im Vorwort zu Willmanns AIZ-Buch sagte: ...kein Meisterwerk. Ihre grauen, schmucklosen Seiten, die technisch höchst mangelhaften Fotos... entsprachen in dieser Anfangszeit bei weitem nicht den sonst üblichen Standards, die von den großen Verlagen erreicht wurden. Im Laufe des Jahres 1922 begann die Redaktion bereits mit den ersten Berichten, die auch das deutsche Proletariat zum Thema hatten. Zu dieser Zeit hatte das Blatt eine Auflage von ca. 10.000 Exemplaren. Aus dem Bedürfnis heraus, dem deutschen Proletariat eine eigene revolutionäre Illustrierte zu schaffen - das bürgerliche Vorbild war die Berliner Illustrirte Zeitung - wurde das Blatt noch 1922, unter einer weiteren Ausdehnung der Berichterstattung, die über den Rahmen des Blattes als Organ der IAH hinauswies, in Sichel und Hammer umbenannt. Auch hier hatte die Propaganda für die Sowjetunion und die Arbeit der IAH noch einen bedeutenden Platz, doch weiteten regelmäßig Mitarbeiter wie George Grosz, Maxim Gorki, George Bernard Shaw, Käthe Kollwitz und andere die inhaltliche Breite, der nun im Großformat erscheinenden Zeitschrift weiter aus. Der wachsende Einfluss drückte sich auch in den Auflagenzahlen aus; waren es 1922 etwa 100.000 Exemplare, so kam man bereits 1924 auf 180.000 Exemplare. Am Ende des Jahres 1924 wuchs das Blatt endgültig aus dem Status eines IAH-Organs heraus. Am 30. November 1924 erschien, im Neuen Deutschen Verlag Willi Münzenbergs, unter einem erneut veränderten Layout, nunmehr im zweiwöchentlichen Rhythmus, die erste AIZ. Mit diesem erneuten Wechsel begann der rasante Aufstieg der AIZ, die jetzt zu der sozialistischen Illustrierten in Deutschland geworden war. Die Zeitung deckte nun eine große Bandbreite an Themen ab. Neben aktuellen Berichten und Reportagen wurden in der AIZ auch regelmäßig Erzählungen und Gedichte veröffentlicht, beispielsweise von Anna Seghers, Erich Kästner und Maxim Gorki sowie Theobald Tiger, besser bekannt als Kurt Tucholsky. Willi Münzenberg verfolgte mit seiner Zeitung eine Strategie der Verbindung der kommunistischen Bewegung mit den bedeutendsten Köpfen seiner Zeit. Als 1926 die Auflage bis auf 200.000 Exemplare gestiegen war, stellte der Verlag im November auf ein wöchentliches Erscheinen um. Bis zur Machtergreifung Hitlers stieg die Auflage der AIZ auf über eine halbe Million. Ihr Wirkungskreis war jedoch wesentlich größer, da die AIZ aufgrund ihrer ärmeren Zielgruppe zumeist von mehreren Leuten gemeinsam gelesen wurde. Nach der Machtergreifung musste auch die AIZ 1933 ins Exil gehen und konnte in Prag unter ihrem Chefredakteur Franz Carl Weiskopf noch bis 1938 fortbestehen, auch wenn unter den veränderten Umständen an eine Auflage von einer halben Million nicht mehr zu denken war. (wikipedia); - - - Verantwortlicher Redakteur: Paul Prokop; - - - Titelbild-Montage von John Heartfield: Goebbels hängt Hitler den Bart von Karl Marx um, Hitler hält das 1. Mai-Abzeichen 1934 mit Hammer + Sichel in Händen; - - - I n h a l t : Mimikry; Krupp und Thyssen "kurbeln an!"; Und man sieht nur die im Lichte - die im Schatten sieht man nicht!; Vom "Wehrsport" zum Krieg; Erster Mai - zweiter Plan; Die Lehrmeisterin Geschichte; "Volksgericht" - Blutgericht!; Nicht Gäste sondern Brüder; "Alles Recht geht von Gott aus…!"; - - - Z u s t a n d: 2, original illustrierte gefaltet mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Arbeiter; Arbeiterbewegung; Kunst; art; Illustrationen; John Heartfield; Fotografie; Fotographie; Photographie; Fotos; Lichtbilder; Photomontagen; Fotomontagen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57496 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitungen: Deutscher Sozialist, [1. Jahrgang] 1920, Nummer 29 (17. Dezember); Werkblatt für die Belange der völkisch-sozialistischen Bewegung. Bundesschrift der Deutschsozialistischen Partei Deutschlands; Reihe: Deutscher Sozialist; Herausgeber: Hans Vey / Deutschsozialistische Partei Deutschlands; Verlag Buchner / Nürnberg; 1920. EA; 8 S.; Format: 25x32 1920 - 1921 Deutschsozialistische Partei Deutschlands [1. Jahrgang] 1920 - 2. Jahrgang 1921, 38 [Kriegsverlust 1921] Fortsetzung: Deutscher Volkswille; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Hans Vey; Red.: Julius Streicher. (frei nach DNB); - - - Der "Deutscher Sozialist" gilt als erste NS.-Zeitung in Deutschland, sie erschien von Mitte 1920 an, und damit ein halbes Jahr vor dem "Völkischen Beobachter". Gründer und Herausgeber der Zeitschrift war Julius Streicher, nach seinem Austritt aus der DSP 1921, stellte er die Zeiung ein und gründete den "Deutschen Volkswillen". Einige Artikel von Streicher, die zunächst im "Deutscher Sozialist", später in "Volkswillen" erschienen, wurden von ihm in seinem Band "Ruf zur Tat" zusammengefasst; - - - Absolut seltene Belegstücke aus den Beginn des Nationalsozialismus! Buchbesprechungen sind von Streicher verfasst; - - - Die Deutschsozialistische Partei (DSP), Partei radikal antisemitischer Kräfte der völkischen Bewegung, Ende 1918 gegründet, löste sich 1922 auf; zahlreiche Mitglieder traten zur NSDAP. über, Nürnberger Ortsgruppe 24. November 1919. Hier wurde Julius Streicher Mitglied. Emil Holtz Parteivorsitzender. - - - Arno Chwatal (* 24. April 1897 in Merseburg; † 19. Juni 1963 in Berlin-Spandau), deutscher Handlungsgehilfe und völkisch-nationalsozialistischer Politiker, 9. Juni 1920 Berliner Ortsgruppe der Deutschsozialistischen Partei (DSP), dann NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsübersicht; Arno Chwatal, BerlinAuf zur Aktion!; Dipl.Ing. Sickinger: Das Geldproblem; F. Schrönghammer-Heimdal: Winterliche Bauernstube; Eichendorf: Winternacht; H. Saar: Der Kernpunkt zur Judenfrage; Im Schaufenster: Der Beamte will Brechung der Zinsknechtschaft – Deutscher, hilf Dir selbst! - Die „antisemitische Brille“ - Die falsch organisierte Berufsfortbildungsschule und ihre Folgen – Bolschewisten-Brot - „Jüdische Freie Presse“ - Es fällt auf; Aus der Bewegung; Julius Streicher u.a.: Bücherschau; Ortsgruppen-Tafel der deutsch-sozialistischen Partei; Werbung; - - - Für die Schriftleitung verantwortlich: J. (Julius) Streicher; - - - LaLitZ 514; RRR; Rarität von musealem Charakter; - - - Z u s t a n d : 3+, original gefaltete Zeitung mit Titel, Inhaltsverzeichnis, völkische Werbung. Wohl aus einem Sammelband herausgelöst, 2x gelocht, S. 5/6 fast durchgerissen, Papier gebräunt, sonst nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren
[SW: Zeitungen; Newspapers; Periodicals; Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism; Talmud; Deutsche Geschichte; Politik; Kampfzeit; 1919 - 1933; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Nürnberg; Sozialismus; DSP; Nationalsozialismus; NS.; Julius Streicher;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69525 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thoms, Robert: Der Sturm auf den Annaberg 1921 in historischen Dokumenten (signiert); Books on Demand GmbH / Hamburg; 2001. EA; 80 S.; Format: 14x22 Privatdruck in kleiner Auflage (BoD); - - - 1921 kam es in Oberschlesien zu einer Volksabstimmung, die über den Verbleib der Region bei Deutschland oder zur Zugehörigkeit zu Polen entscheiden sollte. Die Entscheidung fiel für Deutschland aus. Polnische Seperatisten wollten das Ergebnis jedoch nicht akzeptieren. Es kam zum 3. polnischen Aufstand. Da der Reichswehr die Hände durch außenpolitischen Druck gebunden waren, bildeten sich alte und neue Freikorps-Formationen und eilten nach Oberschlesien. Berühmte Freikorps wie etwa das Freikorps Rossbach oder Oberland kämpften einen harten Kampf gegen gut ausgerüstete polnische Einheiten. Auf dem Annaberg, der höchsten Erhebung Oberschlesiens, kam es am 21. Mai 1921 zur entscheidenden Schlacht, die die deutschen Truppen für sich entschieden. Oberschlesien war kurzzeitig gesichert. Nun aber schritten die Siegermächte des I. Weltkriegs ein und setzen die Teilung Oberschlesiens gegen den Willen der Bevölkerung durch. -- - - Robert Thoms, Autor verschiedener Titel zur Geschichte der deutschen Freikorps, hat hier den ersten Band einer Dokumentenreihe vorgelegt, der sich ausschließlich mit den Ereignissen des Jahres 1921 beschäftigt. Wissenschaftlich aufbereitet, mit Einleitung, Register, Zeittafel + Literaturverweisen, sowie Karten + Faksimile-Abbildungen; - - - Z u s t a n d : 2, original illustrierte weiße Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit einigen Abbildungen + Karten. Sehr ordentlich / wohlerhalten, nahezu neuwertig. - - - - - - Mit datierter (Berlin, 3. Okt. 2001) original Unterschrift ("Gefälligkeitsunterschrift") des Verfassers auf Vorsatz
[SW: Militaria; Deutsche Geschichte; Freikorps; Annaberg; Oberschlesien; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70026 - gefunden im Sachgebiet: Autographen - signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Plastik ; Werkverzeichnis Henselmann, Rupert [Hrsg.]: Bildhauer Josef Henselmann : 1898 - 1987 ; sein Weg im XX. Jahrhundert. Lindenberg im Allgäu : Kunstverl. Fink, 2011. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a. Die Heimat Laiz. 1921-1928 Akademie der Bildenden Künste bei Balthasar Schmidt und Hermann Hahn. Das Jahr 1937 und die Freiheit der Kunst.... Aus WIKIPEDIA: Nach dem Gymnasium absolvierte er eine Lehre zum Holzbildhauer in der Sigmaringer Kunstwerkstatt des Bildhauers Franz Xaver Marmon. Selbstbewusst entschied Henselmann, die Laufbahn des Künstlers einzuschlagen. Er nahm mit Auszeichnung am Ersten Weltkrieg teil, bis er 1917 als Unteroffizier schwer verwundet wurde. Von 1921 bis 1928 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seine Lehrer waren die Bildhauer Hermann Hahn und Karl Killer. In dieser Zeit machte der in München lebende mittellose Kunststudent ein erstes Mal auf sich als Bildhauer aufmerksam: Für die Skulptur Furcht" erhielt er seinen ersten Preis. Vom 31. Mai bis 21. September 1930 beteiligte er sich mit einer zwei Meter hohen Holzfigur, die den Waldgott Sylvanus" darstellt, auf der Künstlerbund-Ausstellung in Stuttgart. Henselmann erhielt für diese singuläre, figürliche Position den Villa-Romana-Preis. Mit diesem Preis war ein Stipendium in Florenz verbunden. Waren seine Frühwerke überwiegend von Porträts gekennzeichnet, die er in ausdrucksstarker, realistischer Form aus großen Holzblöcken schlug, arbeitete er während seines Florentiner Jahres auch in Gips und Terrakotta. Ebenfalls 1930 gründete er mit seinem Studienfreund Heinrich Söller eine Dependance der Künstlergruppe Vereinigte Werkstätten" in München. Henselmann wurde ab 1933 mit der Leitung der Klasse für Bau- und Kirchenplastik an der Kunstgewerbeschule in München betraut. Im Jahr 1936 folgte eine ordentliche Professur, er wurde dadurch zum jüngsten Kunstprofessor Münchens. Er versuchte, seinen geraden Weg in den Wirrungen der sogenannten Deutschen Kunst unter der nationalsozialistischen Herrschaft zu gehen. Sein Haus und Atelier wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Mitten im Wiederaufbau in schwieriger Nachkriegszeit erfolgte 1946 die Vereinigung der Akademie für angewandte Kunst mit der Kunstakademie München zur Akademie der Bildenden Künste München. Henselmann war fortan als Professor für Bildhauerei an der weitgehend zerstörten Akademie der Bildenden Künste München tätig und leitete dort eine Bildhauerklasse. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Leopold Hafner, Anton Rückel und Hans Wachter. Im Juli 1948 wählte ihn das Kollegium der Münchner Akademie nach dem Rücktritt des bisherigen Rektors in dessen Amt, das er von 1948 bis 1957 bekleidete, während er seine Professur beibehielt. Seiner Berufung folgte ein Jahrzehnt des äußeren und inneren Wiederaufbaus der Akademie. Im Jahr 1963 wurde er erneut Präsident der Akademie, legte aber in der Aufbruchsituation um 1968 sein Amt nieder. Henselmann war verheiratet mit der Malerin Marianne Henselmann, geb. Euler (* 1903 in Aschaffenburg; 2002 in München), mit der er zwei Kinder hatte. Ein Enkel Henselmanns ist Josef Alexander Henselmann, der ebenfalls als Bildhauer arbeitet. Originalpappband. 352 Seiten. Mit zahlreichen schwarz-weiß Abbildungen ; 27 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a. Die Heimat Laiz. 1921-1928 Akademie der Bildenden Künste bei Balthasar Schmidt und Hermann Hahn. Das Jahr 1937 und die Freiheit der Kunst.... Aus WIKIPEDIA: Nach dem Gymnasium absolvierte er eine Lehre zum Holzbildhauer in der Sigmaringer Kunstwerkstatt des Bildhauers Franz Xaver Marmon. Selbstbewusst entschied Henselmann, die Laufbahn des Künstlers einzuschlagen. Er nahm mit Auszeichnung am Ersten Weltkrieg teil, bis er 1917 als Unteroffizier schwer verwundet wurde. Von 1921 bis 1928 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seine Lehrer waren die Bildhauer Hermann Hahn und Karl Killer. In dieser Zeit machte der in München lebende mittellose Kunststudent ein erstes Mal auf sich als Bildhauer aufmerksam: Für die Skulptur Furcht" erhielt er seinen ersten Preis. Vom 31. Mai bis 21. September 1930 beteiligte er sich mit einer zwei Meter hohen Holzfigur, die den Waldgott Sylvanus" darstellt, auf der Künstlerbund-Ausstellung in Stuttgart. Henselmann erhielt für diese singuläre, figürliche Position den Villa-Romana-Preis. Mit diesem Preis war ein Stipendium in Florenz verbunden. Waren seine Frühwerke überwiegend von Porträts gekennzeichnet, die er in ausdrucksstarker, realistischer Form aus großen Holzblöcken schlug, arbeitete er während seines Florentiner Jahres auch in Gips und Terrakotta. Ebenfalls 1930 gründete er mit seinem Studienfreund Heinrich Söller eine Dependance der Künstlergruppe Vereinigte Werkstätten" in München. Henselmann wurde ab 1933 mit der Leitung der Klasse für Bau- und Kirchenplastik an der Kunstgewerbeschule in München betraut. Im Jahr 1936 folgte eine ordentliche Professur, er wurde dadurch zum jüngsten Kunstprofessor Münchens. Er versuchte, seinen geraden Weg in den Wirrungen der sogenannten Deutschen Kunst unter der nationalsozialistischen Herrschaft zu gehen. Sein Haus und Atelier wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Mitten im Wiederaufbau in schwieriger Nachkriegszeit erfolgte 1946 die Vereinigung der Akademie für angewandte Kunst mit der Kunstakademie München zur Akademie der Bildenden Künste München. Henselmann war fortan als Professor für Bildhauerei an der weitgehend zerstörten Akademie der Bildenden Künste München tätig und leitete dort eine Bildhauerklasse. Zu seinen Schülern zählten unter anderem Leopold Hafner, Anton Rückel und Hans Wachter. Im Juli 1948 wählte ihn das Kollegium der Münchner Akademie nach dem Rücktritt des bisherigen Rektors in dessen Amt, das er von 1948 bis 1957 bekleidete, während er seine Professur beibehielt. Seiner Berufung folgte ein Jahrzehnt des äußeren und inneren Wiederaufbaus der Akademie. Im Jahr 1963 wurde er erneut Präsident der Akademie, legte aber in der Aufbruchsituation um 1968 sein Amt nieder. Henselmann war verheiratet mit der Malerin Marianne Henselmann, geb. Euler (* 1903 in Aschaffenburg; 2002 in München), mit der er zwei Kinder hatte. Ein Enkel Henselmanns ist Josef Alexander Henselmann, der ebenfalls als Bildhauer arbeitet.
[SW: Plastik ; Werkverzeichnis]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293147 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Notgeld ; Weltkrieg I ; Weimarer Republik, Geld, obeschlesischer Aufstand Weimarer Republik Keller, Arnold: Das deutsche Notgeld. IV. Teil: Großgeldscheine 1918/1921. 2. Auflage Berlin, Volkmann, 1924. (Die 1. Auflage erschien 1921 unter dem Titel: "Das deutsche Notgeld 1916-1920, Tl. 3: Großgeldscheine 1918/1919". ) Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Beschreibt 547 Exemplare. - Großgeld von Ende 1918; Großgeld der Kommunistenwirren Frühjahr 1919; Großgeld der niederrheinischen Unruhen 1920 und gleichzeitige Ausgaben; Großgeld des oberschlesischen Aufstands 1921 und gleichzeitige Ausgaben. Originalbroschur. 23 cm 80 Seiten. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Beschreibt 547 Exemplare. - Großgeld von Ende 1918; Großgeld der Kommunistenwirren Frühjahr 1919; Großgeld der niederrheinischen Unruhen 1920 und gleichzeitige Ausgaben; Großgeld des oberschlesischen Aufstands 1921 und gleichzeitige Ausgaben.
[SW: Notgeld ; Weltkrieg I ; Weimarer Republik, Geld, obeschlesischer Aufstand Weimarer Republik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 302764 - gefunden im Sachgebiet: Numismatik / Siegelkunde / Medaillen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Notgeld-Scheine (Konvolut) ANDERNACH. Gutschein 75 Pfg, braun. Mit Abbildung. 8,4x 5,8 cm. 1920. Dabei: HARZGERODE. Gutschein 75 Pfg, grün. Mit Abbildung Alexisbad. 4,9 x 8,1 cm. 1921. - Dabei: ANSBACH. Gutschein 25 Pfg, mehrfarbig. Mit Illustration und Soldatenlied. 5,7 x 7,1 cm. 1918. - Dabei: BAD AUSSEE/ Steiermark. 50 Heller, mehrfarbig. Mit Wappen und Illustration (Jäger und Angler; monogrammiert K.M.) 6 x 8 cm. 1920. - Dabei: BERGA (Elster). Zwei Gutscheine, 50 und 75 Pfg, mehrfarbig. Mit Illustration von F. Dyroff; Rückseiten-Illustration 'Hammermichel' und 'Weiße Frau'. 5,3 x 8,3 cm. 1921. - Dabei: BERLIN. Stadtkassenschein, 50 Pfg, mehrfarbig. Mit Illustration "Mühlenberg vor dem Prenzlauer Tor". 5,5 x 10,5 cm. 1921. - Dabei: BERNBURG. Gutschein, 10 Pfg, mehrfarbig. Mit Wappen und Illustration "Solbad". 7,5 x 5 cm. 1921. - Zusammen acht Notgeld-Scheine aus sieben Ortschaften, alle in guter Erhaltung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5508217 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top