Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 187 Artikel gefunden. Artikel 181 bis 187 werden dargestellt.


Willrich, Wolfgang (Zeichnungen): Bauerntum als Heger deutschen Blutes (Unterschrift R. Walther Darré); Blut und Boden Verlag GmbH. / Goslar; 1935. EA; 7, (1) S + 40 Tafeln; Format: 18x26 Wolfgang Willrich (* 31. März 1897 in Göttingen; † 18. Oktober 1948 in Göttingen), deutscher Künstler und Schriftsteller. 1927 bis 1930 Anhänger von Erich Ludendorffs völkischem Tannenbergbund. 1934 Förderndes Mitglied in die SS, gilt als fanatischer Vertreter der nationalsozialistischen Kunstpolitik. (frei nach wikipedia); - - - Geleitwort (mit Faksimile-Unterschrift): R. Walther Darré; - - - LaLit 453; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustriertes beiges Leinen mit braunem Deckel- + Rückentitel, mit 40 sw.-Zeichnungen des NS.-Portraitmalers. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, etwas stock- / fleckig, zeitgenössischer Besitzvermerk, insgesamt sehr ordentlich. - - - Gedrucktes Widmungsblatt "Dem Mitglied des Reichsbauernthing [handschriftliche Ergänzung Hans Hönck] zur Erinnerung an den ersten Reichsbauerntag ind der Reichsbauernstadt Goslar 1934, Heil Hitler! Der Reichsbauernführer" + original Unterschrift R. Walther Darré + Besitzvermerk auf Innendeckel [= Unterschrift: Hans Hönck]
[SW: Illustrierte Bücher; Illustrationen; Buchillustration; Kunst; Rassenkunde; Ethnologie; Volkskunde; Völkerkunde; Brauchtum; Trachten; Kunst; art; ars; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; 1933 - 1945; Wolfgang Willrich; Wolf Willrich; Maler; Zeichner; Bauerntum; Reichsbauernführer; Signaturen; signierte Bücher; Autographen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8317 - gefunden im Sachgebiet: Autographen - signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 680,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lange, Ilse:  Geboren im Greifswald. Literarische Protokolle. Buch.Macher Vor.Ort 17.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lange, Ilse: Geboren im Greifswald. Literarische Protokolle. Buch.Macher Vor.Ort 17. Mesekenhagen : Buch.Macher, 2002. 1. Aufl. 221 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Schönes Exemplar ISBN: 3935039174 Siebzehn gebürtige Greifswalderlnnen unterschiedlicher Generationen erzählen frei von der Leber weg" über sich und ihre Heimatstadt Greifswald. Der Älteste ist Jahrgang 1923, die Jüngste wurde 1984 geboren. Wie haben sie ihre Kindheit erlebt? Was hat sie be-wogen, in Greifswald zu bleiben? Warum sind sie wiedergekommen? Gab es die Goldenen Zwanziger auch in Greifswald? Wie war das mit den Kinos? Hatte Greifswald wirklich so viele Gaststätten? Stimmt es, dass es in Greifswald auch eine Kristallnacht gab? Wie haben Augenzeugen das Kriegsende in der Stadt erlebt? Wie vollzog sich die Wende? Wie lebt es sich nach dem Jahrtausendwechsel in der Hansestadt Greifswald? Dieses Buch sieht sich bewusst in der Tradition Maxi Wanders, die Biografien, Erinnerungen und Lebenslinien in schlichten Wortprotokollen zusammenfasste. Auf diese Weise sind unverwechselbare Zeitdokumente mit besonderer Glaubwürdigkeit entstanden. Ehrlicher kann eine Bestandsaufnahme, ein Zeitdokument, nicht sein ..." ; Inhalt: Anneliese, Jahrgang 1923: „Den Klang der Pferdegespanne noch heute im Ohr..." , Maria, Jahrgang 1923: „Diese Stadt hält mich in Atem ..." , Ursula, Jahrgang 1926: „In die Jahre gekommen" , Wolfgang, Jahrgang 1929: „Auch in Greifswald gab es eine Kristallnacht..." , Horst, Jahrgang 1930: „Horst, du bist das?" , Erwin, Jahrgang 1933: „Vom Steinbecker Tor bis zum `Kuhstrand" , Monika, Jahrgang 1947: „Ich bin eine Arndt- Schülerin" , Bernd, Jahrgang 1948: „... und zum Drücken in die letzte Reihe" , Klaus-Peter, Jahrgang 1949: „Ich bin immer wiedergekommen" , Ruth, Jahrgang 1953: „Die Kugel Eis kostete bei `Trotzki` in der Gürzkower Straße 10 Pfennige ..." , Uwe, Jahrgang 1958: „Nachdenklich wurde man erst später ..." , Anna, Jahrgang 1959: „Greifswald wäre eine ideale Fahrradstadt..." , Egnald, Jahrgang 1960: „An einem normalen Discoabend gingen im `Hard-Rock-Keller` in einer Stunde eben mal 20 Kästen Bier über den Tresen..." , Katrin, Jahrgang 1965: „Ich hatte zur Wendezeit zwei kleine Kinder, wollte nicht auf `Biegen und Brechen` mit der Familie das Land über eine Botschaft verlassen..." , Christine, Jahrgang 1970: „Abschied von der Mutti-Brigade" , „Jessica", Jahrgang 1978: „Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit dem, wie es ist." , Juliane, Jahrgang 1984: „... und danach würde ich auf jeden Fall wieder nach Greifswald zurückkehren wollen." 3935039174
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43029 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1980. 14. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1980. 14. Jahrgang. Eutin, Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1980. S. 220 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Bauch, Wolfgang, Archäologische Funde in der Gemeinde Timmendorfer Strand, Hase, Walter, Der Wald des Fürstentums Lübeck im Wandel der Zeiten, Rönnpag, Otto, Das Grab Gerhard Anton von Halems auf dem Eutiner Friedhof, Kieckbusch, Hans, Das Testament des Eutiner Ratsverwandten Christian Nabock (1668), Glake, Walter, Die Chronik des Finanzamts Eutin, Rönnpag, Otto, Der Meinsdorfer Schultorf (1892), Zander, Erich, Die Anfänge der Rot-Kreuz-Tätigkeit in Eutin zwischen 1848 und 1871, Zander, Erich, Die Rot-Kreuz-Tätigkeit in Eutin während des Kaiserreichs 1871-1918, Zander, Erich, Die Tätigkeit der Rot-Kreuz-Vereine in Eutin während des Weltkrieges 1914-1918, Zander, Erich, Die Eutiner Rot-Kreuz-Vereine in der Zeit von 1919-1933, Rönnpag, Otto, Das "Haus Oldenburg" im "Kreis Oldenburg", Prühs, Ernst-Günther, Der "Oldenburger Wall" - die größte slawische Anlage Ostholsteins, Rönnpag, Otto, "Schulreform" in Eutin 1836/37, Rönnpag, Otto, Ein schwarzes Schaf - Schulvisitation um die Jahrhundertwende, Prühs, Ernst-Günther, Schulverhältnisse und Schüler am Eutiner Gymnasium im vorigen Jahrhundert - ein Beitrag zur Eutiner Schulgeschichte, Rönnpag, Otto, Landgemeinde Eutin contra Schulinspektor (1892-95), Rönnpag, Otto, Die Geschichte "eutinischen" Gebietes - eine Übersicht, Jarchov, Otto, Das Erdbuch des Dorfes Siblin (1787), Stolz, Gerhard, Landreuter, Gendarmen und Ordnungspolizei im Fürstentum und Landesteil Lübeck, Schütt, Ernst, Der "revolutionäre" Advokat Lindemann in Eutin, Obermeier, Erwin, 175 Jahre Eutiner Literarische Gesellschaft, Bremse, Uwe, Ratekau - vom Slawengau zur Großgemeinde, Nauke, Gerhard, Die Sturmflut vom 13. November 1872 in Scharbeutz, Rönnpag, Otto, Ferdinand Tönnies und Eutin, Obermeier, Erwin, Ferdinand Tönnies als "Literarier", Obermeier, Erwin, Bruno Schönfeldt als "Literarier", Rönnpag, Otto, Uwe Jens Lornsen und sein "Verfassungswerk" (1830), Rönnpag, Otto, Die erste Zeitung in Eutin (1802), Wulf, Wilhelm, Die Flachsröste in Holstendorf und ihre Geschichte, Rönnpag, Otto, Philipp Otto Runge in Eutin (1809), Krüger, Ruth, 100 Jahre Malerfamilie in Eutin, Stolz, Gerhard, Die "Be-Pe-A" - die Bereitschaftspolizeiabteilung des Landes Schleswig-Holstein in Eutin, Rönnpag, Otto, 25 Jahre "Blätter für Heimatkunde", Gerhardt, Harald, 50 Jahre Sportverein auf dem Lande (Ratekau), Schäfer, Ewald, 30 Jahre "Ostdeutscher Chor" Eutin, Grots, Otto, Aus nassen Wiesen wurde der Kurpark Bad Schwartau, Rönnpag, Otto, Karl-Heinz Wulf (1915-1948), Klerch, Ernst, Die Geschichte der Seescharwald-Brücke, Klerch, Ernst, Das vergessene "Gasthaus zum Uklei", Nauke, Gerhard, Hans Kieckbusch zum Gedächtnis, Rönnpag, Otto, Bruno Schönfeldt zum 100. Geburtstag, Weiß, Karla, Dank un Gröötnis för unsen Ehrengillmeister Gustav Peters vun de Stadtgill Eutin, Klerch, Ernst, Quanswiese - 10 Häuser wurden von Kiel nach Eutin "umgesiedelt" (1947), Pause, Kurt, Das Wappen der Gemeinde Bosau, Zimmermann, Hanns, Malente-Gremsmühlen - 25 Jahre Kneippheilbad,Roth, Martha, Swienwaschen, Sauter, Ilse, As ik noch`n Kind wär, Rühe, Kurt, "Entdeckung" eines Megalithgrabes bei Sielbeck / Sereetz, Schütt, Ernst, Fideikommiß, Sauter, Ilse, Grotreinmaaken bi mien Großöllern, Asmus, Elisabeth, Die Geschichte einer Geige aus Klenzau, Wulf, Wilhelm, Die Knicks - ein Zeichen unserer ostholsteinischen Landschaft, Blunck, Gerhard, Viel Aufregung um Freund Adebar in Malkendorf, Bremse, Uwe, Das Birkhuhn - Vogel des Jahres 1980, Blunck, Gerhard, Eigenwillige Wohnungssuche eines Kuckucks, O. R. [Rönnpag, Otto], Aus dem Schaffen Bruno Schönfeldts, Bleib in den Stiefel, Verwandelte kleine Residenz, Hurra! Ferien! Der Schloßhof, Steen, Max, De Möller vun de Braaker Möhl, Steen, Max, Hexenmeister Teckenborg, R[önnpag]., [Otto], aus: "Eutinische wöchentliche Anzeigen", Bekanntmachung der Polizei Eutin (1813), Rauchen bei der Arbeit verboten - schon 1753, Bischöfliche Verordnung (1728), Gevatterbrief (1842), Der Kirchweg von Gothendorf nach Eutin (1833), Hunde sind an die Kette zu legen (1773), Die Amtverrichtungen des Eutinischen Stadtküsters (1762), Ein Schuhmacher wirbt um Kundschaft (1851), Dreyer, Horst, Min lewe Landslüd und Bröder, hört mal to! Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Norbert Fick (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), Aufsätze zur Geschichte Ahrensböks (1979), Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Hans Wilhelm Ritschl, August Adolph Friedrich von Hennings, ein Lebensbild aus Holstein, Kopenhagen und Hamburg in bewegten Zeiten (1979), Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Max Steen, Bad Schwartau - aus Vorzeit und Gegenwart (1979), Rönnpag, Otto, [Buchbesprechungen:] Hansjörg Zimmermann, Geesthacht - liebenswerte Stadt an der Elbe, und: Hilde Hudemann - Christel Hudemann-Schwartz - Martin Jank, Stade - 700 Jahre Hafenstadt und ein bisschen Schweden, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Christan Jenssen, Flug über Angeln und Schwansen.
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42991 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

BAER, Otto: Wichtiges über Blechdruckfarben. Radebeul-Dresden: Farbenfabriken Otto Baer. (1940). 15 S. Original Broschur mit Deckeltitel, sehr guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Otto Baer jun. trat 1905 als Mitgeschäftsführer in die Farbenfabrik seines Vaters Otto Baer sen. in Serkowitz ein, die ab da, in Farbenfabrik O. Baer (F.O.B.) umbenannt, zu einer der bedeutendsten Industrieunternehmungen der Region wurde. 1914 wurde Carl Epple Mitgeschäftsführer. 1920 gründete dieser in Dresden die Carl Epple Farbenfabrik.1932, mit Tod des Vaters Baer sen., führte Otto Baer die Firma weiter. Die Zahl der Beschäftigten stieg bis zum Zweiten Weltkrieg, der eine starke Einschränkung der Aktivitäten erzwang, bis auf 250 Mitarbeiter. Mit Friedrich Olbricht befreundet, war er in die Vorbereitungen des Attentats vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler mit einbezogen.1946 wurde er wegen antisowjetischer Propaganda denunziert, verhaftet und zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Er starb in einem Speziallager in Torgau. Nach der politischen Wende wurde er postum rehabilitiert. Baers Farbenfabrik O. Baer wurde 1945 nach Neusäß bei Augsburg verlegt. 1949 entstand dort unter der Führung von Carl Epple die Druckfarbenfabrik Epple Druckfarben. Das Radebeuler Werk Farbenfabrik O. Baer wurde 1948 enteignet und in den VEB Radebeuler Druckfarbenfabriken umgewandelt... (Quelle: wikipedia).
[SW: Chemie, 1933-45, Farbe, Farbenherstellung, Nationalsozialismus, Widerstand, Dt.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9123b - gefunden im Sachgebiet: Chemie
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Märchenjahr. Märchen der Welt für 365 und einen Tag. Band 1 und 2 (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lisa Tetzner, Märchen, Sagen, Anthologien, Märchensammlungen Tetzner, Lisa Das Märchenjahr. Märchen der Welt für 365 und einen Tag. Band 1 und 2 (2 Bände) 1956 Kösel / München 2 Bände, Leineneinband in Orig.-SU, je 18 x 11 cm, SU mit altersentsprechend eher leichten gebrauchsspuren, leichte Rand- und Rückenbräunung, minimal unsauber, winziges Loch in SU Band I, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, durchweg sauber und insges. in einem für das alter sehr schönen Zustand. Beide Bände versammeln in der Tat 365 Märchen aus allen Teilen der Welt. Die Anthologie besorgte Lisa Tetzner, eine deutsch-schweizerische Kinderbuchautorin und Märchenerzählerin, die 1933 zusammen mit ihrem Mann Kurt Kläber Deutschland wegen Verfolgung durch die Nationalsozialisten verlassen musste. Sie wurde 1938 ausgebürgert und erwarb 1948 die Schweizer Staatsangehörigkeit. Ihre zweite Lebenshälfte verlebte sie in Carona im Kanton Tessin. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7969 - gefunden im Sachgebiet: Märchen / Sagen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur KIAULEHN, WALTHER. Feuerwerk bei Tage. (Mit einer Einleitung des Verfassers zu dieser Ausgabe; 1.-5. Tsd). Stuttg./ Hbg, Rowohlt (1948). 249 Seiten. Illustrierter OPp., bestoßen und teilweise etwas gebräunt, leichte Reibespuren und minimal stockfleckig. - Papier etwas gebräunt. - "Die hier vereinigten Stücke entstammen zwei früheren Sammlungen, die unter den Titeln `Lehnaus Trostfibel und Gelächterbuch` und `Lesebuch für Lächler` 1932 bzw. 1938 erstmalig erschienen sind" (Beginn der Einleitung). Erstere erlebte einen großen Erfolg, wurde aber 1933 verboten und beschlagnahmt, letztere wurde kaum beachtet.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5402883 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Mein Tagebuch. Album eines Flüchtlings in Oksbøl / Oksböl, Dänemark. (Mappe mit historischen Archivalien aus der Zeit 1945-1948!).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Oksbøl / Oksböl (Flüchtlingslager). - Mein Tagebuch. Album eines Flüchtlings in Oksbøl / Oksböl, Dänemark. (Mappe mit historischen Archivalien aus der Zeit 1945-1948!). Oksbøl. 1945. (ca. 28 x 23,6 cm). 2 Hefte (je ca. 20 S.) und 4 teils handgezeichnete und -beschriftete Pläne/Karten. Original Karton-Mappe (blau) mit handschriftlichem Deckeltitel. Mappe berieben und randfleckig, lose eingelegte Papiere weitgehend gut erhalten. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Das private Album gehörte sehr wahrscheinlich einem Heranwachsenden aus der großen Zahl an Flüchtlingen aus den Ostteilen des Deutschen Reichs zu Anfang 1945. Als die sowjetische Armee und damit die Front an die Ostprovinzen Ostpreußen, Westpreußen, Pommern und Schlesien heranrückte sind mehr als 2 Millionen Menschen gen Westen geflüchtet. Circa 250.000 sind Anfang 1945 über die Ostseehäfen nach Dänemark gekommen und wurden infolge dort vom deutschen Militär untergebracht bzw. nach Kriegsende von den dänischen Behörden interniert. Insgesamt mehr als 450 Lager zur Internierung wurden bis 1949 betrieben. Die Flüchtlinge durften aufgrund der Zustände nach 1945 nur schrittweise mit Genehmigung der Alliierten in den Jahren 1946-1949 in die Besatzungszonen Deutschlands einreisen. Die Mappe mit dem Titel "Mein Tagebuch" versammelt verschiedene Erinnerungsstücke eines vermutlich Heranwachsenden. Auf einem Blatt Schreibpapier (ca. 20,5 x 26 cm) mit kindlich handgeschriebener Überschrift "Stadtkarte Fredericia" ist ein Stadtplan des übersichtlichen Orts montiert. Der Plan (ca. 44,5 x 55 cm) ist in Farbe gedruckt, in dänischer Sprache und trägt das Druckdatum 1944. Der Standort wurde bis Frühjahr 1945 von der Wehrmacht genutzt. Es ist wahrscheinlich, daß der Heranwachsende und andere Flüchtlinge auf ihrer Fluchtroute im Hafen von Fredericia angekommen sind. Da bewusst ein Stadtplan aufgeklebt wurde ist auch eine temporäre Unterbringung vor Ort denkbar, sehr wahrscheinlich noch durch die deutschen Truppen vor Mai 1945 denn die Flüchtlingsströme sind bereits in den ersten Wochen des Jahres in Dänemark angekommen. Desweiteren ist eine Landkarte Dänemarks (Provins-Forlaget, Randers / 12 Segmente, 2 fehlend, in Farbe gedruckt) in der Mappe, die auch vor 1945 gedruckt wurde da sie das angrenzende Deutsche Reich noch vor der Aufteilung in Zonen und samt der Ostprovinzen zeigt. Auf einem weiteren Blatt Schreibpapier (mit vorgedruckten Zeilen und Spalten, was auf eine zweckentfremdete Nutzung hinweist) ist handschriftlich notiert: "Oksböl, bei Esbjerg, Dänemark. Lagplan. wie Oksböl bei unserer Ankunft war." Hier ist ein handgezeichneter Plan des Lagers Oksbøl aufgeklebt worden. Die Schrift auf Blatt und Plan weist wieder auf einen Heranwachsenden hin, sie scheint noch in Entwicklung und weist auch mehrere Rechtschreibfehler auf. Dieser Plan (ca. 53 x 68,5 cm) ist aus mehreren Blättern zusammengeklebt worden und vermutlich von einem aushängenden Plan übertragen worden. Er weist Lagerstraßen, Gebäude, Plätze und umliegende Begrenzungen auf. Im Plan ist ausführlich (auf deutsch) beschriftet worden und Gebäude oft farbig markiert. Der wichtigste Punkt an diesem handgezeichneten Plan allerdings besteht darin, daß er höchstwahrscheinlich vor April/Mai 1945 gezeichnet wurde. Im Plan weist vieles auf die noch anwesende Wehrmacht hin, denn genannt werden einschlägig militärische Orte wie Kleiner und Grosser Exerzierplatz, Handgranatenwurfplatz, "Munilager", Gebäude "Komandant", Offz Heim 1 + 2, Fliegerdrehscheibe, Arrestanstalt, Schiessstand, Geschützhalle und viele andere. Allesamt Gebäude die im späteren dänisch verwalteten Flüchtlingslager Oksbøl umfunktioniert waren, um mehr als 30.000 Menschen unterzubringen. Einen weiteren Hinweis auf eine jugendliche Urheberschaft gibt auch das Markieren der "Schulschiessstände" im Plan. Ein nächstes Stück in der Mappe ist der, wiederum auf einem leeren Blatt mit Überschrift "Oksböl. Lagerkarte Stand 15. Nov. 1945" aufgeklebte, Lageplan des Lagers unter dänischer Verwaltung ein halbes Jahr nach Kriegsende. Dieser Plan (ca. 31,5 x 43 cm) ist gedruckt und von der Technischen Abteilung des Lagers verantwortet. Hier sind keine militärischen Orte und Funktionen mehr zu finden, es sind Baracken, Küchen-, Kranken-, und Schulgebäude eingezeichnet. In der Mappe ist weiterhin ein "Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark" (blauer Einband) zu finden, das auf ca. 40 S. Volkslieder widergibt und von der Dänischen Flüchtlingsverwaltung herausgegeben wurde. Deren roter Stempel findet sich auch auf dem Vorderdeckel: "Dänische Flüchtlingsverwaltung Bildungsarbeit". Als letzter Gegenstand befindet sich in der Mappe ein Heft der dänischen Pfadfinder (Det Danske Spejderkorps) mit dem Titel "Af Ornepatruljen's Dagbog". Sehr interessante Original-Mappe mit authentischen Gegenständen aus Perspektive eines wohl jugendlichen Flüchtlings in Dänemark!
[SW: Geschichte, 1933-45, 1945, nach, Dänemark, Flüchtlinge, Internierungslager, Nationalsozialismus, Ostgebiete, ehemals deutsche, Ostpreußen, Pommern, Tagebuch, Westpreußen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7466c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 263,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top