Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 13244 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


LAH. - Leibstandarte SS Adolf Hitler: Zur Erinnerung an meine Dienstzeit bei der Leibstandarte SS Adolf Hitler. --- Fotoalbum eines Hauptscharführers der 1. Kompanie meist 1936/37 teils mit schöner Beschriftung in neuzeitlicher Fotokopie; (um 1936 - 1941). Fotokopie; 46 Blatt; Format: A4 quer Wurde angabegemäß für einen Familienangehörigen angefertigt; - - - I n h a l t : 4 Postkarten (Olympische Spiele, Leib-Standarte Adolf Hitler in Nürnberg, Berlin-Lichterfelde. Eingang zur Kaserne der Leibstandarte SS Adolf Hitler + Aufziehen der Wache) + etwa 130 Fotos in verschiedensten Formaten zu Veranstaltungen / Gelegenheiten: Reichsparteitag 1936 (3), Olympische Winterspiele (1) + Berlin (12), Obersalzberg 1936/37 (45), Reichskanzlei (5), Reichsparteitag 1937 (24), Mussolini in Berlin (6), 9. November im großen Festsaal der LAH, Urlaub in Polzin (8), Ausbildung, Die Standarte, 1. Mai 1936, Filmkommando z. Film "Der alte Fritz", Grußkarte Weihnachten 1936, 1 Kriegsbild u.a.m.; - - - Z u s t a n d: neuzeitliche lose Fotokopien in Klemm-Hefter (ungelocht), Kopien in mäßiger Qualität. Dennoch hochinteressant. --- Achtung! Bei von mir angefertigten Fotokopien kann die Lieferzeit bis zu 6 Wochen nach Zahlungseingang dauern!!!! - - -
[SW: Reprints; Fotokopien; LAH; Leibstandarte; Waffen-SS; WSS; SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Fotos;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60389 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krekeler, Jost: Olympia 1936; Reichssportverlag GmbH. / Berlin; [1935]. EA; 22 Blatt; Format: 18x24 Hans Stübner (* 21. August 1900 in Berlin-Friedrichshain; † 16. Dezember 1973), deutscher Maler und bildender Künstler, entwarf Illustrationen für das Programmheft der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : „Die olympische Glocke ruft 1936 die Jugend der Welt zu den Olympischen Spielen nach Berlin....“; Im Tal Olympia in Elis; Das Fest in Olympia; Die Wiedergeburt der Olympischen Spiele; I. Olympische Spiele Athen 1896; II. Olympische Spiele Paris 1900; Olympische Zwischenspiele Athen 1906; IV. Olympische Spiele London 1908; V. Olympische Spiele Stockholm 1912; 1916 1920 1924; IX. Olympische Spiele Amsterdam 1928; Auf dem Kongreß zu Barcelona wurden die Olympische Spiele 1936 Deutschland übertragen; Auf dem Reichssportfeld; Die neue Ruderstrecke in Grünau; Sonstige Kampfstätten; Das olympische Dorf; Das neue Eisstadion in Garmisch; Bau von Sportanlagen für die Winterspiele in Garmisch; Die sportliche Vorbereitung: Deutschlands Länderkampf 1934 Leichtathletik; Der Fackelstaffellauf Olympia Berlin; Festlichkeiten in den Vorwochen; Die Feierlichkeiten des Eröffnungstages am 1. August; Eröffnungsfeier; Die Eidesleistung; Leichtathletik; Turnen; Schwimmen; Moderner Fünfkampf; Reiten; Polospiele; Fußball; Handball; Hockey; Baskettball; Fechten; Ringen; Gewichtheben; Schießen; Radrennen; Segeln; Rudern; Kanufahren; Programm der IV. Olympischen Winterspiele; Skilaufen; Eislaufen; Bobrennen; Der Kunstwettbewerb; Siegerehrung; Schlußfeier; Aufruf zur politischen olympischen Schulung; - - - Den Text dieses Heftes schrieb Jost Krekeler. Künstlerische Gestaltung: Professor Hans Hitzer. Zeichnungen: H. Stübner. Die Unterlagen für die Statistiken stellte Dr. Wasner zur Verfügung. Druck: Wilhelm Limpert, Graphische Betriebe, Berlin – Dresden; - - - Selten; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustriert geheftet mit Deckeltitel, mit zahlreichen Abbildungen in Kupfertiefdruck + Zeichnungen, mit Geschichte + Programm der Spiele. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas feuchtigkeitswellig, gering berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich. - - - runder roter Stempel auf 2. Blatt: "Olympische Spiele Berlin 1936, Olympia-Zug"
[SW: Olympiade; Olympische Spiele; Sport; 1936; Berlin; Garmisch; Prgrammheft; Nationalsozialismus; NS.; III. 3. Drittes Reich; Propaganda; Stempel;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68749 - gefunden im Sachgebiet: Olympische Spiele
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Volksschule Zeitschrift der Reichsfachanstalt 4 (Volksschule) des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. 6 Hefte - Enthalten: 31. Jahr. 1. Januar Heft 19/ 15. Januar 1936 Heft 20/ 15. März 1936 Heft 24/ 32. Jahr. 1. Mai 1936 Heft 3/ 1. Oktober 1936 Heft 13/ 15. Februar 1937 Heft 22 - Verlag von Julius Beltz, Langensalza/ Berlin/ Leipzig, 1936/ 1937. Je Heft ca. 30 S., kartoniert, (stockfleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1f10634 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(OLYMPIA 1936). Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin und Garmisch-Partenkirchen. 2 Bände. (Band 1: Die Olympischen Winterspiele - Vorschau auf Berlin. Band 2: Die XI. Olympischen Spiele in Berlin 1936). Altona-Bahrensfeld, Cigaretten-Bilderdienst,1936. 4to. 128, 168 S., zahlr. mont. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 13 teils farb. Bild-Tafeln, 1 gefalt. farb. Lageplan der Olympischen Kampfstätten, Berlin 1936. In 2 blauen Orig.-Leinenbänden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5488A - gefunden im Sachgebiet: SPORT
Anbieter: ANTIQUARIAT ERDLEN, DE-95369 Untersteinach b. Kulmbach

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arntz, H.-Dieter: Ordensburg Vogelsang 1934 - 1945; Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich; Kümpel KG, Volksblatt-Druckerei + Verlag / Euskirchen; 1986. EA; 258 S.; Format: 16x22 Hans-Dieter Arntz (* 24. Juni 1941 in Königsberg), ehemaliger Lehrer und deutscher Regionalhistoriker. Seit 1975 erforscht er zeitgeschichtliche Fragestellungen des Rheinlandes mit dem Schwerpunkt Eifel und nördliche Voreifel. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort des Verfassers; 1. Die Ordensburg - Schule für den Führernachwuchs: Hitlers Ansicht von der Jugend- und Führererziehung - Noch kein methodischdidaktisches Erziehungskonzept der Nationalsozialisten kurz nach der "Machtergreifung" - Robert Ley plant Burgen für den Führernachwuchs der NSDAP - Ein Buch des Reichsorganisationsleiters: "Wir alle helfen dem Führer" - Erziehung zur Führungsbereitschaft - Ordensburgen sind keine "Altäre des Nationalsozialismus"!; 2. Aus der Vorgeschichte des "Reichsschulungslagers": Wunsch nach einer "Schulungsstätte" der NSDAP in der Eifel - Im März 1934 noch kein Plan für eine "Ordensburg" - Schulungslager Vogelsang als "Hohe Schule der Weltanschauung" - Ziel künftiger Führer: "Fanatische Soldaten" und "Prediger der Weltanschauung" - Erholung von Parteirednern am Urftsee - Finanzieller Aufschwung des Kreises Schleiden durch Bauprojekt - Architekt Prof. Klotz und Baumeister Liebermann sollen Schulungsanlage bauen - Der mittelalterliche Begriff "Vogelsanck"; 3. Der erste Spatenstich am 15. März 1934: Vogelsang ist wichtiger als Crössinsee und Sonthofen - Kreis Schleiden feiert den Tag von "historischer Bedeutung" - Zeitungen berichten über den 15,3.1934 - Reichsschulungsleiter Otto Gohdes will dem "deutschen Arbeitsmenschen" Schulungs- und Ferienaufenthalte errichten - Alfred Rosenberg stellt in Bernau Grundsätze der nationalsozialistischen Erziehung vor - Rosenberg: Deutsche Erziehung ist Charakterbildung; 4. Großdeutsche Architektur in der Eifel: Wirtschaftliche Voraussetzungen in der Eifel - Die Gemeinde Dreiborn und Vogelsang - 1932: 10% Arbeitslose im Kreis Schleiden - 1935: Schleiden als erster Kreis im Deutschen Reich frei von Arbeitslosigkeit! - Euskirchener Journalist berichtet über Vogelsang und wird verhaftet - Plan der Deutschen Arbeitsfront: Vogelsang am Rhein in der Nähe eines Nonnenklosters - Sprengungen und Bauarbeiten im Eifeler Höhengebiet - Das "Zentralblatt der Bauverwaltung" berichtet - Vogelsang als "Baukultur des Dritten Reiches" - Großdeutsche Architektur als Protest gegen "verderbenbringende Wirkung jüdischer Beeinflussung" - Baubeginn ab 20. Juni 1934 - Gauschulungskurse als Pionierarbeit - Plan für Vogelsang: 4- bis 6wöchige Kurse - Erweiterung des Reichsschulungslagers zur Ordensburg - Pläne und Modelle der utopischen Ordensburg - Eine Million Gäste für die 3 KdF-Hotels der Ordensburgen; 5. Die Grundsteinlegung am 22. September 1934: Die Schulungsburg am Urftsee - Führer, Prediger, Werber, fanatische Menschen ... - Vogelsang als "Trutzburg des Geistes" - Der "Westdeutsche Beobachter" berichtet - Grundsteinlegung und Text der Urkunde; 6. Die Baupläne Vollbeschäftigung im Eifeler Höhengebiet - Erste Besichtigung durch Journalisten - Die detaillierten Baupläne von Prof. Klotz; 7. Das Richtfest am 15. Dezember 1934 Schnelle Bauweise für Parteibauten - Film: "Festung des Geistes" - Zeitungsbericht: "Das Hohe Lied der Arbeit!"; 8. Der Weg zur Ordensburg; Die Ausrichtung der Politischen Leiter der NSDAP - Vertrauliche Schrift unter Bombentrümmern: "Der Weg zur Ordensburg" - "Parteijunker" als Führernachwuchs - Geistige Führung Deutschlands für Jahrtausende! - Theoretische und praktische Voraussetzungen für die Ausbildung an Ordensburgen - Erbgesundheit, politische Zuverlässigkeit und unbedingte Treue - Glaube an die ewige Gesetzmäßigkeit der Natur und des Lebens - Nein zu jüdischen Logen, Ja zu nationalsozialistischem Orden - Der "dornenreiche Weg eines Junkers"; 9. Die Einweihung der Ordensburgen am 24. April 1936: Hitler auf Crössinsee am 24.4.1936 - Die Einweihung - Auch SS zur Ordensburg - Hitlers Ansichten über "politische Führung"; 10. Die Ausbildung und Gesinnung der "Führeranwärter": Schulungsbeginn auf Vogelsang: 1. Mai 1936 - Der Kommandant - Tagesablauf der "Führeranwärter" - Kameradschaftblatt "Der Orden" - Ritter Ulrich von Hutten und der Junker von Vogelsang - "Kampf ist das Schicksal des germanischen Menschen" - Nationalsozialismus und Christentum - Abmeldungen in der evangelischen Pfarrei von Gemünd; 11. Stammpersonal und Lehrkräfte: Rosenberg spricht in Vogelsang (4.5.1936) - Der Aufbau des Hauptschulungsamtes der NSDAP - Die Schulung der NSDAP-Verbände - Stammpersonal und Gastlehrer - Rosenberg und Ley im Streit um die "Hohe Schule" - Dietel will wissenschaftlichen Ausbau der Ordensburgen - Das Erziehungsmodell des NS-Staates - Soziale Herkunft der "Junker" - Antisemitischer Geist und Rassenkunde - Robert Ley bei "den Burgjunkern in der Eifel" 12. "Die härteste Schule-Männer auf Ordensburgen!": Erst Notbehelf, dann vierjährige Lehrgänge für "Führeranwärter" - Eine Personalakte - Die Prüfung - Die künftige Ausbildung von "Burgmännern" 13. Adolf Hitler besucht die Eifel: Freude am 20. November 1936 und 29. April 1937 - Die Presse berichtet - Euskirchen, Mechernich, Kall und Gemünd bejubeln den Führer - "Judenhasser" Streicher auf Vogelsang - Tagungen - Generalfeldmarschall von Blomberg sieht in NSDAP und Wehrmacht die Grundpfeiler des NS-Staates - Hitlers Rede auf Burg Vogelsang (29.4.1937); 14. Die "Braunen Hochzeiten" der Burgjunker: "Wer das Braunhemd auszieht, ist vernichtet!" - "Eheweihen" im biederen Dreiborn und im monumentalen Burgsaal - Fest- und Feiergestaltung der Junker im Gegensatz zum "jüdisch-orientalischen Christentum" - Beschreibung der NS-Trauungen - Den Dienstdolch an die Braut - Ein belgisches Theaterstück über Vogelsang: Kampf des Christentums mit dem Nationalsozialismus; 15. Die Reaktion des Auslandes auf die Ordensburg Vogelsang: Belgier befürchten deutsches Grenzfort - Niederländische Journalisten vermuten nach eingehender Besichtigung ein Kloster - Engländer bemängeln heidnische Erziehung, aber begrüßen sportliche Erziehungsideale - Prager Zeitung "Bohemia" sieht Ausbildungsstätte für "zum Einsatz bereites Prätorianertum"; 16. Die Zeit von 1937 bis zum Kriegsbeginn: "Führeranwärter" sind "Burgjunker" - Die NSDAP möchte Einfluß auf das gesamte Schul- und Ausbildungswesen - Baulehrwerkstätte Vogelsang; Einweihung im Juni 1937 - Maifeier und Richtfest 1937 - Italienischer Arbeiterführer Tullio Cianetti, Korporationsminister Lantini und weitere Gäste auf Vogelsang - Ordensburgen der Partei erziehen zum "Herrenmenschen" - Tagungen und Versammlungen - Unteroffiziere wollen unbedingt "Führeranwärter" werden - Einsatz von "Nachwuchsführern" - Die Ballnacht vom 21. August 1939 - "Mehr Ritterlichkeit!!"; 17. Nationalsozialistische Kritik an der Ordensburg Vogelsang (Der Kölker-Hans Dietel bestreitet intellektuelle Fähigkeiten der "Führeranwärter" - Selbst Ortsgruppenleiter bestreiten Kompetenz - Kölker empfindet Erziehungsmethoden als verbesserungsbedürftig - Statt Geist nur Körper - Militärisches, nicht Soldatisches wird betont - "Nachwuchsführer" haben "Höhenfimmel" - Skandale im Reichsorganisationsamt und auf der Ordensburg Sonthofen Dietel wird Kommandant von Vogelsang - Ordensburg und "Ostorientierung" - Vom Reichsparteitag in Nürnberg an die Ostfront - Entlassung der Ordensjunker in ihre Heimatgaue (2.9.1939) - "Betreuung der Junker während der Kriegszeit" - Vogelsang im Aufmarschgebiet zum Westfeldzug - Briefe des Kommandanten Dietel an die Nachwuchsführer - Führermangel in der NSDAP - Pläne zum Ausbau der Ordensburg Vogelsang (1940/41); Bericht vom 1.7.1939); 18. Kriegsbeginn 1939/40 192; 19. Kriegsende: Keine "Götterdämmerung": Burgkommandant von Crössinsee beschimpft Judentum - "Gott gibt die Nüsse, aber er bricht sie nicht selber auf". Das aber wollen Vogelsang-Junker tun. - Hans Dietel fällt auf Kreta (1941) - Ley äußert sich zum "Osteinsatz der Ordensjunker und Nachwuchsführer" - Schulung in der "Falkenburg am Crössinsee" - Ordensburgen sind doch Grenzbefestigungen! - Junker als Gebietskommissare - Vogelsang-Lehrer wegen Mord von niederländischer Justiz gejagt - Soziologische Analyse von Teilnehmern der "Kriegsversehrtenlehrgänge" in Crössinsee - Adolf-Hitler-Schüler in Burg Vogelsang (1942-44) - Gerücht: "Lebensborn" auf Vogelsang - Briefe und Todesanzeigen - Lazarett, Flugplatz, Kaserne: Ardennen-Offensive (16.12.1944) - Soldatensender "Annie" teilt mit: Ordensburg Vogelsang gefallen! - Amerikanische Zeitung "Time" schreibt: "Kein Supermann in der Ordensburg!"; 20. Anhang: Burg Vogelsang nach dem Kriege (1945 bis heute): Amerikanisches Hauptquartier bis zum 12. März 1945 - Die Engländer rücken ein (Sommer 1945 und 1946) - Umwandlung des Burggeländes zum Truppenübungsplatz - Plünderung, Diebstahl und Tauschhandel - Englisches Soldatenmagazin "Soldier" berichtet über den "Altar Hitlers", "Rassenzüchtung" und "Lebensborn" (1947/48) - Grundsteinurkunde von Vogelsang ins British Museum nach London - Jagd auf ehemalige Burgjunker - Luftbildaufnahmen von 1946 - Das belgische Camp Vogelsang (ab 1.4.1950) - Der Untergang des Dorfes Wollseifen - Soziales Engagement der belgischen Kommandantur - Kritik am Manöverlärm - Prominente Politiker in Camp Vogelsang - Von der Ordensburg der "Herrenrasse" zum soldatischen Übungsfeld demokratischer Staaten; 21. Anmerkungen; 22. Literaturverzeichnis und weitere Quellen; - - - Z u s t a n d: 2+, original illustrierte grüne Broschur mit schwarzem Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen, Rissen, Plänen, Faksimiles, Buchwerbung. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt wohlerhalten, nahezu neuwertig ISBN: 3980078728
[SW: Architektur; Baukunst; Baugewerbe; Bauen; Erziehung; Schule; Bildung; Lehrer; scools; teachers; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Parteigeschichte; Parteischulung; NSDAP; Ordensburgen; Ordensburg; Vogelsang; Eifel;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63131 - gefunden im Sachgebiet: Erziehung - Schule
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 33,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zellulartheorie Geschichte, Ursprung Klein, Marc: Historie des origines de la théorie cellulaire Paris, Hermann, 1936. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. das obere Kapitel etwas bestoßen. am oberen Rand des Vorderdeckels schwacher Stempel einer Buchhandlung mit damaligem Preis, handschriftlich. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Klassische Arbeit. - MARC KLEIN: Professeur de biologie médicale et historien de la médecine, (I) (? Haguenau 3.5.1905 d. Strasbourg 20.4.1975). Fils d’Isidore Klein et d’Anne Brauschweigh. 8 3.2.1931 Louise Schwartz, de Strasbourg, cousine de Jacques Schwartz © ; 4 filles et 1 fils. Études secondaires au lycée de Mulhouse et supérieures à la faculté de Médecine de Strasbourg ; entré dès la première année au Laboratoire d’histologie du Pr. Pol Bouin ©, Klein occupa successivement les fonctions de moniteur (1926), de préparateur (1927) et d’assistant. En 1939, il fut nommé agrégé dans cet institut. Il obtint aussi une licence ès sciences et a travaillé, de 1935 à 1936, au National Institute for Medical Research de Londres. Après avoir servi au début de la Seconde Guerre mondiale comme médecin-capitaine dans une ambulance chirurgicale et dans un laboratoire de recherche des armées, il suivit la faculté de Strasbourg repliée à Clermont-Ferrand. Arrêté par la Gestapo, il devait connaître les camps de déportation à Auschwitz-Grossrosen et à Buchenwald, de mai 1944 à avril 1945. À son retour, il fut titularisé dans la chaire de biologie médicale nouvellement créée, où il enseigna les bases neuro-endocriniennes de la morphologie du comportement de l’hérédité humaine et la génétique. Engagé dès ses premières communications présentées à la Société de biologie de Strasbourg (1927) vers l’étude de l’endocrinologie sexuelle en relation avec la biologie du comportement, il acquit la notoriété par sa thèse de doctorat consacrée au Corps jaune de grossesse. Recherches histologiques et physiologiques (Strasbourg, 1934). Avec la démonstration du rôle du corps jaune pendant toute la durée de la gestation chez la lapine, il mit en évidence la dépendance, au cours de la moitié de la grossesse, de cette activité vis-à-vis du placenta inséré sur la paroi utérine. Une relation identique fut mise en évidence par lui chez le rat, le cobaye et le hamster. Parmi d’autres investigations endocrinologiques, il faut signaler celles entreprises ultérieurement avec son collaborateur Gaston Mayer sur la physiologie ovarienne ; l’étude de la sécrétion lactée lui valut d’être le maître d’œuvre d’un colloque international sur ce sujet tenu à Strasbourg en 1950. Ses recherches sur les corpuscules tactiles, commencées en 1932, ont eu des répercussions ultérieures en clinique chirurgicale : cicatrices nerveuses post-traumatiques, neurogliome, modification de la rétine après section du nerf optique (avec Mme J. Mantz), etc. Enfin, l’odontologie lui est redevable d’une série de travaux originaux sur la biologie et la pathologie des tissus dentaires. Au cours de sa carrière scientifique, Klein a toujours été attentif à l’évolution historique des faits. C’est ainsi que ses contributions à l’histoire des sciences et de la médecine représentent un autre domaine important de ses activités. D’entrée, il s’était distingué par l’Histoire des origines de la théorie cellulaire (Paris, 1936), suivie d’une étude sur Les débuts de la théorie cellulaire en France (Paris, 1951). Une heureuse fortune voulut que ces textes aient été réunis en un volume posthume, intitulé : Regards d’un biologiste. Évolution de l’approche scientifique. L’enseignement médical strasbourgeois (Paris, 1980, avec bibliographie des œuvres de Klein sur l’histoire de la médecine et de la biologie), avec ses travaux sur Goethe et les naturalistes français (Colloque de Strasbourg, 1957), Claude Bernard et la philosophie de la nature (Congrès international d’histoire des sciences. Varsovie-Cracovie, 1965), sur les résonances de la philosophie de la nature en biologie moderne et contemporaine (Paris, 1954), sur l’enseignement médical et chirurgical à Strasbourg, etc. À l’évocation des noms des savants alsaciens, il faut ajouter les biographies des biologistes contemporains, dont Paul Albert Ancel © et Bouin, parues dans le Dictionary of scientific Biography. Comme il a formé de nombreux élèves dans les disciplines biologiques, Klein a marqué profondément plusieurs générations d’étudiants, aussi bien dans le domaine scientifique que dans l’enseignement de l’histoire de la médecine (dont il est à l’origine). À sa grande disponibilité, à sa culture encyclopédique, à sa loyauté, il joignait une ouverture particulière aux problèmes éthiques et au respect de la vie. Lauréat des principaux corps savants français, membre correspondant national dans la section des sciences biologiques de l’Académie de Médecine (1973), membre de l’Académie internationale d’histoire de la médecine, commandeur de l’ordre des Palmes académiques, chevalier de la Légion d’honneur, titulaire de la médaille d’argent des épidémies. Originalbroschur. 71 Seiten. Première édition. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. das obere Kapitel etwas bestoßen. am oberen Rand des Vorderdeckels schwacher Stempel einer Buchhandlung mit damaligem Preis, handschriftlich. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Klassische Arbeit. - MARC KLEIN: Professeur de biologie médicale et historien de la médecine, (I) (? Haguenau 3.5.1905 d. Strasbourg 20.4.1975). Fils d’Isidore Klein et d’Anne Brauschweigh. 8 3.2.1931 Louise Schwartz, de Strasbourg, cousine de Jacques Schwartz © ; 4 filles et 1 fils. Études secondaires au lycée de Mulhouse et supérieures à la faculté de Médecine de Strasbourg ; entré dès la première année au Laboratoire d’histologie du Pr. Pol Bouin ©, Klein occupa successivement les fonctions de moniteur (1926), de préparateur (1927) et d’assistant. En 1939, il fut nommé agrégé dans cet institut. Il obtint aussi une licence ès sciences et a travaillé, de 1935 à 1936, au National Institute for Medical Research de Londres. Après avoir servi au début de la Seconde Guerre mondiale comme médecin-capitaine dans une ambulance chirurgicale et dans un laboratoire de recherche des armées, il suivit la faculté de Strasbourg repliée à Clermont-Ferrand. Arrêté par la Gestapo, il devait connaître les camps de déportation à Auschwitz-Grossrosen et à Buchenwald, de mai 1944 à avril 1945. À son retour, il fut titularisé dans la chaire de biologie médicale nouvellement créée, où il enseigna les bases neuro-endocriniennes de la morphologie du comportement de l’hérédité humaine et la génétique. Engagé dès ses premières communications présentées à la Société de biologie de Strasbourg (1927) vers l’étude de l’endocrinologie sexuelle en relation avec la biologie du comportement, il acquit la notoriété par sa thèse de doctorat consacrée au Corps jaune de grossesse. Recherches histologiques et physiologiques (Strasbourg, 1934). Avec la démonstration du rôle du corps jaune pendant toute la durée de la gestation chez la lapine, il mit en évidence la dépendance, au cours de la moitié de la grossesse, de cette activité vis-à-vis du placenta inséré sur la paroi utérine. Une relation identique fut mise en évidence par lui chez le rat, le cobaye et le hamster. Parmi d’autres investigations endocrinologiques, il faut signaler celles entreprises ultérieurement avec son collaborateur Gaston Mayer sur la physiologie ovarienne ; l’étude de la sécrétion lactée lui valut d’être le maître d’œuvre d’un colloque international sur ce sujet tenu à Strasbourg en 1950. Ses recherches sur les corpuscules tactiles, commencées en 1932, ont eu des répercussions ultérieures en clinique chirurgicale : cicatrices nerveuses post-traumatiques, neurogliome, modification de la rétine après section du nerf optique (avec Mme J. Mantz), etc. Enfin, l’odontologie lui est redevable d’une série de travaux originaux sur la biologie et la pathologie des tissus dentaires. Au cours de sa carrière scientifique, Klein a toujours été attentif à l’évolution historique des faits. C’est ainsi que ses contributions à l’histoire des sciences et de la médecine représentent un autre domaine important de ses activités. D’entrée, il s’était distingué par l’Histoire des origines de la théorie cellulaire (Paris, 1936), suivie d’une étude sur Les débuts de la théorie cellulaire en France (Paris, 1951). Une heureuse fortune voulut que ces textes aient été réunis en un volume posthume, intitulé : Regards d’un biologiste. Évolution de l’approche scientifique. L’enseignement médical strasbourgeois (Paris, 1980, avec bibliographie des œuvres de Klein sur l’histoire de la médecine et de la biologie), avec ses travaux sur Goethe et les naturalistes français (Colloque de Strasbourg, 1957), Claude Bernard et la philosophie de la nature (Congrès international d’histoire des sciences. Varsovie-Cracovie, 1965), sur les résonances de la philosophie de la nature en biologie moderne et contemporaine (Paris, 1954), sur l’enseignement médical et chirurgical à Strasbourg, etc. À l’évocation des noms des savants alsaciens, il faut ajouter les biographies des biologistes contemporains, dont Paul Albert Ancel © et Bouin, parues dans le Dictionary of scientific Biography. Comme il a formé de nombreux élèves dans les disciplines biologiques, Klein a marqué profondément plusieurs générations d’étudiants, aussi bien dans le domaine scientifique que dans l’enseignement de l’histoire de la médecine (dont il est à l’origine). À sa grande disponibilité, à sa culture encyclopédique, à sa loyauté, il joignait une ouverture particulière aux problèmes éthiques et au respect de la vie. Lauréat des principaux corps savants français, membre correspondant national dans la section des sciences biologiques de l’Académie de Médecine (1973), membre de l’Académie internationale d’histoire de la médecine, commandeur de l’ordre des Palmes académiques, chevalier de la Légion d’honneur, titulaire de la médaille d’argent des épidémies.
[SW: Zellulartheorie Geschichte, Ursprung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294607 - gefunden im Sachgebiet: Biologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 85,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Berichte über die gesamte Biologie Abt.A: Berichte über die wissenschaftliche Biologie Abhandlungen und Zusammenfassungen über erschienene Bücher und wissenschaftliche Aufsätze in Zeitschriften, manche ausführlicher als andere. Mit Angabe der Quelle auch aus verschiedenen Ländern. Inhalt u.a.: Methodik. Physikalische und chemische Grundlagen der Lebensvorgänge. Vergleichende Morphologie. Vergleichende Anatomie der Tiere. Vergleichende Physiologie. Ökologie. 23.Bd.(1933,888 S.)24.Bd.(1933,887 S. )25. Bd. (1933, 907 S. )Bd. 26(1933, 878 S. )27. Bd. (1933, 800 S. )28. Bd. (1934, 819 S. )29. Bd. (1934, 826 S. )30. Bd. (1934, 809 S. )31. Bd. (1935, 807 S. )32. Bd. (1935, 801 S. )33. Bd. (1935, 784 S. )34. Bd. (1935, 794 S. )35. Bd. (1936, 780 S. )36. Bd. (1936, 787 S. )37. Bd. (1936, 798 S. )38. Bd. (1936, 802 S. )39. Bd. (1936, 766 S. )40. Bd. (1937, 772 S. )41. Bd. (1937, 763 S. )42. Bd. (1937, 770 S. )43. Bd. (1937, 782 S. )44. Bd. (1937, 788 S. ) je Bd.. Julius Springer. Berlin. Guter Zustand/Good condition. Halbleinen/Hardcover. Sprache: deutsch/german. Biologie,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: R7581 - gefunden im Sachgebiet: Biologie
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 13,23
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spanischer Bürgerkrieg ; Geschichte 1936-1937 ; Erlebnisbericht; Borkenau, Franz ; Autobiographie 19 Borkenau, Franz: Kampfplatz Spanien : Politische und soziale Konflikte im spanischen Bürgerkrieg ; Ein Augenzeugenbericht. Stuttgart : Klett-Cotta, 1986. Aus dem Englischen übersetzt von Werner Steinbeiss. Spanish cockpit. - SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. U.a. : Der historische Hintergrund. Ein Tagebuch der Revolution, 1936. Die Zweite Reise, 1937. Luftkampf. Im Gefängnis. Die Schlacht von Guadalajara. GLOSSAR. Nachbemerkung des Verlags. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 372 Seiten. 22 cm. Deutsche ERSTAUSGABE. Spanish cockpit. - SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. U.a. : Der historische Hintergrund. Ein Tagebuch der Revolution, 1936. Die Zweite Reise, 1937. Luftkampf. Im Gefängnis. Die Schlacht von Guadalajara. GLOSSAR. Nachbemerkung des Verlags.
[SW: Spanischer Bürgerkrieg ; Geschichte 1936-1937 ; Erlebnisbericht; Borkenau, Franz ; Autobiographie 1936-1937, Geschichte , Konflikt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 268927 - gefunden im Sachgebiet: Militaria / Militärgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KRÜGER, Fred (Hauptschriftleiter):  Olympiazeitung. Nummer 1 - 30 / 21. Juli - 19. August 1936. (30 Einzelausgaben, komplett!). Offizielles Organ der XI. Olympischen Spiele 1936 in Berlin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Olympiade 1936. - KRÜGER, Fred (Hauptschriftleiter): Olympiazeitung. Nummer 1 - 30 / 21. Juli - 19. August 1936. (30 Einzelausgaben, komplett!). Offizielles Organ der XI. Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Berlin: Reichssportverlag. 1936. (ca. 46 x 32 cm). 624 S. Original-Zeitungsformat mit illustriertem Titelblatt. Papier leicht berieben und gerändert. Zeitungsformat mittig gefaltet, entlang der Faltlinien teils leicht rissig.Antikbuch24-Schnellhilfesig. = vom Autor signiert Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Die Ausgaben liegen als Einzelausgaben vor, sie wurden nicht in einen der üblichen Einbände gebunden. Damit liegen auch sämtliche Original-Titelblätter der Einzelausgaben noch vor. Enthalten sind auch zahlreiche fotografische Abbildungen (schwarz/weiss) von den sportlichen Ereignissen, Sportstätten und vor allem den Sportlern selbst. Daneben ist auch zahlreiche einschlägige Werbung der Zeit enthalten. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)
[SW: Sport, 1933-45, 30er Jahre, Berlin, Deutschland, Geschichte, Nationalsozialismus, Olympiade 1936, Zeitungen, Zeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8845c - gefunden im Sachgebiet: Sport - Spiele
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hitler, Adolf: Reden des Führers am Parteitag der Ehre 1936, Historische Reichstagsrede vom 7. März 1936, Rede am Bückeberg, Rede zum Winterhilfswerk; Sonderausgabe für die Wehrmacht (hier mit Luftwaffen-Abzeichen); Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. / München; 1936. EA; 141 S. + 5 Blatt Kunstdrucktafeln; Format: 15x22 I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Die historische Reichtagsrede vom 7. März 1936: Hitlers Kampf um den Frieden; Der Verlauf des 8. Reichsparteitages der NSDAP.; Nürnbergs Festgruß an den Führer; Die Proklamation des Führers auf dem Kongreß; Der Führer auf der Kulturtagung; Der Führer bei den Arbeitsmännern; Der Führer spricht zur deutschen Frauenschaft; Beim Appell der Politischen Leiter; Bei der Feierstunde der Hitler-Jugend; Der Führer auf der vierten Jahrestagung der Deutschen Arbeitsfront; Beim Appell der braunen Armee; Am Tag der Wehrmacht; Die Schlußrede des Führers auf dem Kongress; Die Rede am Bückeberg; Die Rede zum Winterhilfswerk 1936/37; - - - LaLit 179; - - - Z u s t a n d: 2, original hell geheftet mit braunem Deckeltitel + Abzeichen, Verlagswerbung, + teils ganzseitige Abbildungen auf Kunstdrucktafeln (diese fehlen in der "Volksausgabe"). Nur Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier kaum gebräunt, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Reichsparteitage; Nürnberg; NSDAP; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Adolf Hitler; Militaria; Rede; Reden;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63790 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 47,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unser Tag, Nummer 7, Januar 1936; Blätter zur Gestaltung des Staatsjugendtages; Reihe: Unser Tag; Herausgegeben vom Führer des Jungvolks im Gebiet 6, Oberjungbannführer Hans Sierk; Druck: Broschek & Co. / Hamburg; 1936. EA; 2, 3, 8, 2 S.; Format: 17x25 I n h a l t : Der Jungvolkführer; Staatsjugendtag in Hamburg; 1. Staatsjugendtag 11. Januar 1936; 2. Staatsjugendtag 18. Januar 1936; 3. Staatsjugendtag am 25. Januar 1936; - - - LaLit3N 5; - - - Z u s t a n d: 2-, original schwarze Mappe mit farbigem Deckeltitel + Rune, mit losen Blättern, mit Zeichnungen, Noten
[SW: Staatsjugendtag; Zeitschriften; Periodica; Periodicals; HJ; Hitler-Jugend; Jugend; Jugendbewegung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Hitler-youth; Jungvolk; Pimpfe; Pimpf;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59524 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Olympia: Sportmedizin und Olympische Spiele 1936; Festschrift der Sportärzteschaft; Reihe: Deutsche medizinische Wochenschrift; Verlag Georg Thieme / Leipzig; 1936. EA; 71, 76, (4) S.; Format: 23x32 Sonderausgabe der Deutschen Medizinische Wochenschrift [1] zu den IV. olympischen Winterspielen Garmisch-Partenkirchen, 6. - 16. Februar 1936 + [2] zu den XI. olympischen Spielen Berlin und Kiel, 1. - 16. August 1936; - - - Schriftleitung: Dr. A. Mallwitz; - - - I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Vorläufiges Programm des Kongresses; I. Geleit-Worte ( mit Faksimile-Unterschriften): Dr. (Wilhelm) Frick, Reichsminister des Innern; Dr. (Gerhard) Wagner, Reichsärzteführer; (Hans) von Tschammer und Osten, Reichssportführer; Dr. Ketterer, Sportärzteführer; II. Sportärztliches; III. Bioklimatisches; IV. Sportpsychologisches; V. Sporthygienisches; VI. Rettungswesen; VII. Klinisches; VIII. Sportliches; - - - // I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; I. Geleit-Worte ( mit Faksimile-Unterschriften): Dr. (Wilhelm) Frick, Reichsminister des Innern; Dr. (Gerhard) Wagner, Reichsärzteführer; (Hans) von Tschammer und Osten, Reichssportführer; Dr. Ketterer, Sportärzteführer; II. Allgemienes (Mallwitz: Olympia; Werner March: Das Reichssportfeld); III. Bioklimatisches; IV. Psychologie und Hygiene; V. Die kulturelle Bedeutung des Sports (Ministerialdirektor Dr. Arthur Gütt: Leibesübung im Dienst der Rassenpflege); VI. Luftsport; VII. Sporttherapie; VIII. Rettungswesen (Dr. A. Kowallek: Das Deutsche Rote Kreuz und der Sport); IX. Reisen - Verkehr - Sport (Präsident Staatsminister a.D. Hermann Esser: Nationalsozialismus und Fremdenverkehr); X. Kongresse; - - - Titelblatt und künstlerische Anordnung und Bebilderung: Kende / Berlin; Zeichnungen Von M. Ludwig / Berlin; - - - Z u s t a n d: 2--, privates schwarzes Leinen mit aufgezogenem original farbig illustriertem Deckel mit Deckeltitel, mit zahlreichen Abbildungen, Zeichnungen, Tabellen, Skizzen
[SW: Olympiade; Olympische Spiele; Sport; 1936; Berlin; Nationalsozialismus; NS.; III. 3. Drittes Reich; Propaganda; Medizin; Heilkunde; Gesundheit; Krankheit; Arzt; Ärzte; Zeitschriften; Periodica; Periodicals;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55450 - gefunden im Sachgebiet: Olympiade
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 190,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Briefumschlag mit Marke + Stempel: Berlin Olympisches Dorf, 25.6.36; XI. Olympiade 1936; 1936. Format: 16x11,5 Z u s t a n d: 2-, einfacher Briefumschlag, gelaufen, Sammlerpost, maschinenschriftlich mit Anschrift versehen, sonst blanko, freigemacht mit blauer 4 + 3 Rpf.-Marke "Olympische Spiele 1936", mit Gefälligkeits-Sonderstempel "Berlin Olympisches Dorf, 25.6.36.-14 b; XI. Olympiade 1936" mit mittigen HKs + Olympischer Glocke. Alters- + Lagerspuren, etwas lichtrandig, Umschlag mit leichten Knickspuren + kleinem Abriß, insgesamt ordentlich
[SW: Verkehr; Post; Stempel; Sonderstempel; Gefälligkeitsstempel; Ganzsachen; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Berlin; Olympiade; Olympische Spiele; Sport; 1936;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55666 - gefunden im Sachgebiet: Postalisches
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Liederhefte: Hymnen der Völker. National Anthems, published in celebration of the Olympic Games. Chants Nationaux, publiés à l`occasion de l`Olympiade de 1936. - Bariton -; Reihe: Orchester-Bibliothek, Nr. 2798; Herausgegeben anläßlich der Olympischen Spiele in Berlin 1936; Vom Organisationskomitee für die XI. Olympischen Spiele, Berlin 1936 und von der Reichsmusikkammer anerkannte Ausgabe; Verlag Breitkopf & Härtel / Berlin; 1936. EA; 24 S.; Format: 14x19 Von Afghanistan über Estland, Lettland bis Vereinigte Staaten von Nordamerika. 3-sprachig (deutsch - englisch - französisch); - - - Z u s t a n d: original farbig illustrierte (Fahne mit olympischen Ringen) hellbraune Broschur mit Deckeltitel, mit Inhaltsverzeichnis, Noten + Verlagswerbung. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Olympiade; Olympische Spiele; Sport; 1936; Berlin; Nationalsozialismus; NS.; III. 3. Drittes Reich; Propaganda; Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41035 - gefunden im Sachgebiet: Olympische Spiele
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Olympia 1936) 3 Bände - sonst gute Exemplare / Enthalten: So kämpfte und siegte die Jugend der Welt - XI. Olympiade Berlin 1936; Franz Miller, Baron P. v. le Fort und Dr. H. Harster / Die NAZI-Olympiade. Unveränderter Nachdruck des Offiziellen Olympia Albums von 1936, (Band I und Band II zusammen in Einem); Nachwort: Gerhard Zwerenz / Hitlers Olympiade, Berlin 1936; Richard Mandell, (Deutsche Erstveröffentlichung. Heyne-Buch Nr. 7117) - Verschiedene Auflagen und Verlage, 1936/1972/1980. 154 S./165, 48, 4 S./268 S., verschiedene Einbände, teils quart, (teils geringe Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5d5256 - gefunden im Sachgebiet: Sport/ Olympiaden
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Top