Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 654 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Zeitschriften: L` Illustrazione italiana - Deutsch [- Italienische] Ausgabe, XIX. Jahrgang 1941, Nr. 33 - Antibolschewistisches Plebeszit; Reihe: L` Illustrazione italiana - Deutsch - Italienische Ausgabe; Aldo Garzanti-Verlag / Mailand; 1941. EA; etwa 50 S.; Format: 29x38 Enrico Cavacchioli (Pozzallo, 15. März 1885 - Mailand, 4. Januar 1954), italienischer futuristischer Dramatiker, Journalist und Dichter, auch Librettist und Kritiker "Il Secolo", Direktor der Zeitschrift "Il Mondo", "Secolo Illustrato" und der Theaterzeitschrift "Comoedia", Chefredakteur der "Stampa" von Turin, Direktor der "L`Illustrazione Italiana" (1935 - 1939). - - - L`Illustration Italiana, italienisches Wochenmagazin, Sitz in Mailand, von 1873 bis 1962 kontinuierlich für insgesamt fast 5.000 Ausgaben veröffentlicht. (frei nach wikipedia); - - - Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 3. Jahrgang 1875 - 72. Jahrgang 1945, [1]; N.S. [72. Jahrgang] 1945, [2] - [73. Jahrgang]1946; 74.1947 - 89.1962[?], Periodizität: wöchentlich; - - - I n h a l t : Bruno Mussoline tödlich verunglückt; Antibolschewistischer Volksbeschluss; Europa gegen die Barbarei; Gherardo Casini: Rom oder Moskau; Mario Appelius: Der Bolschewismus gegen die Arbeiter der Welt; Luigi Barzini: Die hungrigen Zuchthäuser; Sandro Gozzadini: Die weissen Sklaven in Sowjetrussland. Die Qualen der Deportierten bei der Zwangsarbeit; Spectator: Die Gottlosen; Der Zusammenbruch der Idole; G. C. Baravelli: Die Parodie der Wissenschaft; Mario Missiroli: Dichtkunst und G.P.U.; Anna Diotallevi: Einer von Vielen HUNGER; Giulio Venturi: Die Tragödie des russischen Arbeiters. Nach der Zeugenschaft eines Laburisten; G. Filippucci Giustiani: Die anti-europäische Diplomatie der Sowjets; 1917 – 1936 – 1941; La Ghepeù; Amedeo Tosti: Die militärische Organisation bei den Sowjets; Die Tage der Bolschewistischen Revolution in Russland; Die Verbrecherische Eintagsfliegen-Republik Bela Kuns; Der Kommunismus, der Frankreich zerstörte; Streike und kommunistische Unterordnungen in Amerika; Guiseppe Caputi: U.R.S.S., Seemacht ohne Matrosen; Adolfo Cotronei: Der Untergang des Massenmörders; I. Scelbi: Der gedämpfte Trommelwirbel; Nino Sammartano: Europäischer Vorrang des faschistischen Italiens. Unsere alte Fahne; Francesco Spinedi: Die sowjetische Volkswirtschaft; OXAL – S.A.I., Turin u.a.m.; - - - Direktor: Enrico Cavacchioli; - - - LaLitZ 487; - - - Z u s t a n d : original farbig illustrierte Broschur mit Deckeltitel, mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen, (viel) Werbung, meist Kunstdruckpapier. Keller- / Dachbodenfund, deutliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, unfrisch, Klammerrost, Bindung gelöst, dennoch interessant und wohl vollständig. - - - w e i t e r e Hefte 1941 - 1943 der Reihe auf Anfrage
[SW: Bolschewismus; Kommunismus; Anti-Bolschewismus; Anti-Kommunismus; Rußland; Russland; russia; Sowjetunion; SU; UdSSR; Politik; Stalin; Lenin; Italia; Italien; Faschismus; 1933 - 1945; Wirtschaft; 2. II. Weltkrieg; Werbung; Reklame; Zeitschriften; Periodica; Periodicals; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69233 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fillies-Kirmsse, Erika (bearbeitet): Deutsches Frauenschaffen im Kriege (1941); Reihe: Jahrbuch der Reichsfrauenführung 1941; Im Auftrag der Reichsleitung der NSDAP., Reichsfrauenführung, herausgegeben und bearbeitet von Erika Kirmsse, Hauptabteilungsleiterin Presse-Propaganda; Westfalen-Verlag GmbH. / Dortmund; 1941. EA; 129, (30) S.; Format: 19x18 Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1. Jahrgang 1936 ([19]37), 2. Jahrgang 1937 ([1938]), 1939 (1938) [?]. Fortsetzung: Deutsches Frauenschaffen im Kriege; - - - I N H A L T : Adolf Hitler: Vorspruch (WHW 1940); Gertrud Scholtz-Klinck: Geleitspruch; Die Frauen in der Neuordnung Europas; Die Organisation der NS.-Frauenschaft Deutsches Frauenwerk (Organisationsplan der Reichsfrauenführung - Anteil der Gaue an der Gesamtmitgliederzahl - Prozentualer Anteil der durch die NSF und DFW erfassen Frauen - Prozentuale Zunahme des Mitgliederstandes von NSF und DFW im Jahr 1940); Hauptabteilung Hilfsdienst; Hauptabteilung Volkswirtschaft – Hauswirtschaft; Hauptabteilung Mütterdienst; Die Jugendgruppen von NSF. / DFW. (Entwicklung der Mitgliederzahl der Jugendgruppen - Entwicklung der Gruppenzahl der Jugendgruppen); Die Kindergruppen von NSF. / DFW. (Entwicklung der Mitgliederzahl der Kindergruppen - Entwicklung der Gruppenzahl der Kindergruppen); Hauptabteilung Grenz- und Ausland; Hauptabteilung Presse-Propaganda; Abteilung Recht und Schlichtung; Kriegsarbeit des Frauenamtes der DAF.; Fraueneinsatz im Deutschen Roten Kreuz; Kriegsleistungen der NSV. für Mutter und Kind; Die Bewährung der Frau im Luftschutz; Landfrauenarbeit im Kriege; Aufbau des Arbeitsdienstes in den neuen Ost- und Westgebieten; Kriegseinsatz der deutschen Studentin; Die "Gleichberechtigung" der Frau in der Sowjetunion; Anschriftenverzeichnis der Gaufrauenschaftsleiterinnen (Stand vom 20.4.1941, auch Auslands-Organisation der NSDAP.; Beauftragte der NSDAP. für Fraueneinsatz im Arbeitsbereich Generalgouvernement: Krakau, Adolf-Hitler-Platz 25-26, Haus der NSDAP.; Dienststelle der Leiterin der NS-Frauenschaft im Arbeitsbereich der NSDAP. in den Niederlanden, Den Haag); Inhaltsverzeichnis; Werbung; - - - NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; LaLit 119; - - - Z u s t a n d : 3+, original illustrierter blauer Schutzumschlag mit Deckeltitel zweifarbiges Halbleinen mit Deckeltitel, mit zahlreichen Abbildungen (Heinrich Hoffmann, Retzlaff, Scherl, Dr. Paul Wollf u.a.) in Kupfertiefdruck, Organigrammen, Tabellen, Karten + Werbung. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Klammerrost, Umschlag mit Einrissen + berieben, Papier kaum gebräunt, innen sehr ordentlich
[SW: Frauen; Sittengeschichte; Hausfrauen; Mütter; Frauenrechte; Frauenbewegung; NS.-Frauenschaft; Jahrbücher; Jahrbuch; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Geschichte; Wehrmacht; Military History; Second World War;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9675 - gefunden im Sachgebiet: Jahrbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Furtwängler, Wilhelm  Sonate D-Dur für Violine und Klavier (Bezeichnet und mit Fingersätzen versehen von Georg Kulenkampff)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Furtwängler, Wilhelm Sonate D-Dur für Violine und Klavier (Bezeichnet und mit Fingersätzen versehen von Georg Kulenkampff) Berlin: Ed. Bote & G. Bock. 1940 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 96 + 24 S. Orig.heft, Umschlag mit Einrissen, Knickfalte und fleckig, Schnitt und die ersten 3 Blatt fleckig, sonst gut, Stimmheft Violine außen ebenfalls etwas fleckig, innen gut, sonst nur leichte Gebr.spuren. Notenheft (1941) und Stimmheft Violine (1940), SEHR SELTEN ---- (I. Satz: Allegro Moderato; II. Satz: Lento, Andante e Cantabile; III. Satz: Molto Allegro) --- Zweite Violinsonate D-Dur (1939-1941). Furtwänglers 1939 komponierte zweite Volinsonate D-Dur ist eine überlange (50 Minuten) Spätblüte der Romantik mit viel Raum für auswegloses Suchen. Sie wurde im Februar 1940 von Furtwängler mit dem Geiger Georg Kulenkampff in München uraufgeführt, als der Freiheitskrieg der Finnen gegen die Russen tobte und erste Greuelmeldungen über die deutsche Herrschaft in Polen bekannt wurden. Die Sonate wurde danach noch in verschiedenen Städten Deutschlands gespielt und sie erschien 1941 bei Bote und Bock in Berlin. Furtwängler schrieb seinem Freund Ludwig Curtius über die zweite Sonate, "dass sie zwar auf den ersten Blick leichter aussieht als die erste, aber eher noch schwerer ist. Besonders gegen Schluss des ersten Satzes und im letzten sind Partien von ausserordentlicher Schnelligkeit, ja Wildheit, die, wenn sie halbwegs herauskommen sollen, von den Spielern sehr gut gekannt und beherrscht werden müssen... Die Hoffnung, dass sie (die beiden Sonaten) sich schnell durchsetzen werden, habe ich längst aufgegeben."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50266 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Noten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Scheibert, Horst: Kampf und Untergang der deutschen Panzertruppe 1939 - 1945 - German panzer troops; Podzun-Pallas Verlag / Friedberg; 1992. Sonderausgabe; 248 S.; Format: 17x24 I N H A L T : Worte zuvor; Der Feldzug in Polen 1939; Der Feldzug in Frankreich 1940; Der Feldzug a u f dem Balkan 1941; Der Krieg in Rußland; Der J a h r 1941; Das J a h r 1942 in Rußland; Die Kämpfe in Afrika 1941 -1943; Abwehrkämpfe in Rußland 1943; Abwehrkämpfe überall 1944; Frankreich 1944; Italien 1944; Ostfront 1944; Der Untergang; Nachworte; Panzer-Regimenter, selbstständige Abteilungen und Kompanien; - - - Text Deutsch / Englisch; - - - Z u s t a n d : 2--, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit unzähligen Abbildungen, Zeichnungen + Kartenskizzen ISBN: 3790900109
[SW: Panzer; Panzerwaffe; tanks; Panzerkampfwagen; Militärfahrzeuge; Sturmgeschütze; Technik; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70910 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zentner, Christian; Große Geschichte des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs - komplett ( 10 Bände ) München/Köln, Naturalis Verlag, 1989. 224, 31 cm , Hardcover/Pappeinband das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, das Bücher sind altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, etwas Lagerungsgeruch, ... Die Epoche der nationalsozialistischen Diktatur erstreckte sich über einen Zeitraum von nur wenig mehr als 12 Jahren - eine gemessen an der tausendjährigen Geschichte des deutschen Reiches geradezu verschwindend kurz erscheinende Frist. Und doch haben diese wenigen Jahre Deutschlands Stellung in der Welt wie auch das Bild der Deutsehen von der Welt in einem nie zuvor gekannten Ausmaß verwandelt und geprägt. Die vorliegende „Große Geschichte des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs" versucht ein Gesamtbild der Epoche des Nationalsozialismus in Deutschland zu zeichnen. Dabei soll die ganze Vielschichtigkeit des damaligen Geschehens und seiner Hintergründe angemessen zur Sprache kommen. Das „Problem Hitler``, die Geschichte der NSDAP vor 1933, die Struktur des nationalsozialistischen Staates, Grundfragen der Außenpolitik des Dritten Reiches, der deutsche Widerstand gegen Hitler, die militärgeschichtliche Schilderung der Feldzüge, des See- und Luftkrieges - alle diese Gesichtspunkte werden in dieser Gesamtdarstellung ihre Berücksichtigung finden. Das insgesamt zehn Bände umfassende Werk will dem Leser ein lebendiges, durch Bildquellen, Dokumente sowie einen Chronikteil bereichertes Panorama der Zeit vor Augen führen. Es will übersichtlich informieren. Es will bilden und belehren. Es dient aber auch der historisch-politischen Orientierung, indem es über den Kreis der Experten hinaus der interessierten Öffentlichkeit Wege zum Begreifen der wohl dunkelsten Epoche deutscher Geschichte öffnet. ... (vom Umschlag) 1919-1934: Vorgeschichte und Machtergreifung - 1939-1934: Der Staat Adolf Hitlers - 1939-1940: Der Weg in den Krieg - 1940-1941: Blitzkriege - 1941-1942: Unternehmen "Barbarossa" - 1941-1943: Krieg in der Wüste - 1943-1943: Schlacht im Atlantik - 1943-1944: Von der Wolga zur Weichsel - 1943-1945: Heimatfront und Bombenkrieg - 1945: Zusammenbruch 3a4b Große Geschichte des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs; Krieg; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50673 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 94,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

München ; Familie ; Juden ; Trennung ; Deportation ; Geschichte 1939-1941, Geschichte Europas, Gesch Koppel, Alfred und Ilse Macek (Hrsg.): Dies ist mein letzter Brief ... : eine Münchner Familie vor der Deportation im November 1941. München : Volk, 2014. Alfred Koppel. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Ilse Macek und Friedbert Mühldorfer EX. Bibl.Exemplar. SOnst SEHR schönes Exemplar. Originalbroschur. 288 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Übersetzte, überarbeitete und ERWEITERTE Ausgabe. EX. Bibl.Exemplar. SOnst SEHR schönes Exemplar.
[SW: München ; Familie ; Juden ; Trennung ; Deportation ; Geschichte 1939-1941, Geschichte Europas, Geschichte Deutschlands]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296290 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geiss, Edgar W.: Rudolf Hess - Märtyrer für den Frieden (Deckeltitel: Rudolf Heß - Märtyrer für den Frieden) (signiert); Verlag Edgar W. Geiss / Hechthausen; 1988. EA; 166 S.; Format: 15x21 Rudolf Walter Richard Heß (* 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin-Wilhelmstadt), deutscher Politiker (NSDAP.), ab 1933 Reichsminister ohne Geschäftsbereich, ab 1939 Mitglied des Ministerrates für Reichsverteidigung, 1933 ernannte ihn Adolf Hitler zu seinem Stellvertreter. Am 10. Mai 1941 flog Heß nach Großbritannien, um die britische Regierung zu einem Friedensschluss zu bewegen, geriet in Kriegsgefangenschaft und wurde 1945 dem internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg überstellt, am 1. Oktober 1946 zu lebenslanger Haft verurteilt. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Jugend und Erster Weltkrieg; „Er ist da, der Tag der Rache"; Erste Begegnung mit Hitler; Die deutsche Revolution; Nationalsozialisten im Reichstag; Sowjetdeutschland oder Drittes Reich?; Stellvertreter des Führers; „Ein Volk, ein Reich, ein Führer"; Tschechischer Terror gegen die Sudetendeutschen; Deutschland wollte den Frieden; England und Frankreich erklären Deutschland den Krieg - Hitlers Friedenswillen ignoriert; Auftrag des Gewissens: Rudolf Heß fliegt nach England; In die Falle gelockt; Der lachende Dritte; Durch die „Hintertür" in den europäischen Krieg; Die „kriegslüsternen" Deutschen; „Im Halbdunkel ungenauen Wissens": Das jüdische Drama und die Mitschuld der Welt; „Wir können ihn gebrauchen ... lebend, wahnsinnig oder tot"; Über Galgen wächst kein Gras; Spandau; Wurde Rudolf Heß ermordet?; Märtyrer für den Frieden; DOKUMENTENANHANG: Heß-Memorandum vom 6. September 1941 an Lord Beaverbrook; Schreiben des Rechtsanwalts Dr. Alfred Seidl vom 7. September 1984 an die Regierungen von Großbritannien, den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken; Aufruf des britischen Historikers A. J. Taylor im „Sunday Expreß" vom 27.4.1969; Hermann Görings letzter Brief an Winston Churchill; Reichstagsrede des Führers vom 1. September 1939; Vor 48 Jahren: 1. September 1939; Englands Kriege und Eroberungen seit 1871; Quellenverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2+, original illustrierte weiße Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit 2 Abbildungen. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten. - - - Mit original Unterschrift des Verfassers auf Vorsatz
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Rudolf Hess; Stellvertreter des Führers; Reichsminister; Kriegsgefangener; Spandau; Wunsiedel; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; NSDAP; Parteigeschichte; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Revisionismus; Historiker-Streit; Zeitgeschichte; Vergangenheitsbewältigung; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; 2. II. Second World War; WW II; Kriegsschuldfrage; Kriegsverbrechen; Kriegsverbrecher; Völkerrecht; Gefangene; Gefangenschaft; Lager; Gefängnis; prison; Kriegsgefangene; Kriegsgefangenschaft; PoW; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65351 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 53,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brehm, Bruno: Apis und Este (Widmungsblatt); So fing es an, Ein Franz Ferdinand-Roman; Reihe: Trilogie über den Weltkrieg, erster Band (Nationale Buchpreis 1939; Apis und Este - Das war das Ende - Weder Kaiser noch König); R. Piper & Co. Verlag / München; © 1931. 64. - 73. T.; 556 S.; Format: 13x20 Bruno Brehm (* 23. Juli 1892 in Laibach, Krain; † 5. Juni 1974 in Altaussee), österreichischer Schriftsteller (Pseudonym: Bruno Clemens), Mitglied im "Bamberger Dichterkreis". 1939 erhielt er für seine "Trilogie" ("Apis und Este", "Das war das Ende", "Weder Kaiser noch König") den Nationalen Buchpreis, 1941 wurde er Präsident der Wiener Kulturvereinigung, nahm am Weimarer Dichtertreffen 1941 teil. Im August 1944 wurde er von Hitler in die "Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Schriftsteller" aufgenommen. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2-, original gelbes Leinen mit rotem Deckel- + Rückentitel, Kopf-Rotschnitt. Minimal berieben + Ecken gering angestaucht, insgesamt ordentlich. - - - Auf Vorsatz geklebtes Blatt mit handschriftlicher Widmung ("Für tatkräftigen Einsatz bei der Lager??? im Schulungslager der der deutschen Reichspost in Zeesen über Königs-Wusterhausen. Berlin, den 28. November 1939, der Reichspostminister + original Unterschrift Ohnesorge". - - - Dr. Ing. Wilhelm Ohnesorge (8.6.1872 in Gräfenhainichen - 1.2.1962 in München), Reichspostminister (1933), Präsident des Reichspostzentralamtes (1929), Präsident des Reichsverbandes der Deutschen Luftfahrtindustrie, 1920 gründetet er die NSDAP.-Ortsgruppe Dortmund
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Historische Romane; Geschichte; Varia; Belletristik; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare; Wilhelm Ohnesorge; Post; Verkehr;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49393 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erstausgabe mit Signatur - BÄCHTOLD, Albert : De Hannili Peter Karl Schmid (Illustrator) Erstausgabe mit Signatur Büchergilde Gutenberg Zürich 1940. 383 383 Seiten 624g, GeprägtesOLeinen gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Albert Bächtold (* 3. Januar 1891 in Wilchingen; † 27. Oktober 1981 in Grüningen; Bürger von Schleitheim) war ein Schweizer Schriftsteller, der seine Werke in Klettgauer Mundart schrieb. Bächtold war der Sohn eines Lehrers, der schon früh im Alter von 37 Jahren verstarb. Seine Witwe brachte sich und ihre fünf Kinder mit einem kleinen Lebensmittelladen und Marktbesuchen nur knapp durch. Nach dem Besuch der Primarschule in Wilchingen und der Realschule in Hallau liess sich Bächtold am Lehrerseminar in Schaffhausen zum Primarschullehrer ausbilden. Von 1911 bis 1913 war er Lehrer in Merishausen. 1913 bis 1918 lebte er in Russland, erst als Hauslehrer auf einem Adelsgut bei Kiew, wo es ihm jedoch nicht gefiel, anschliessend in Moskau, wo er eine Kaufmannslehre in einer Firma absolvierte, die optische Instrumente für die russische Armee herstellte. 1917 wurde er Augenzeuge der Oktoberrevolution. Im Oktober 1918 ausgehungert und verarmt in die Schweiz zurückgekehrt, versuchte er zuerst, mit der finanziellen Unterstützung eines Onkels ein Jusstudium zu absolvieren, gab jedoch bald auf. Im Dezember schiffte er sich nach Amerika ein und hielt in den Vereinigten Staaten Vorträge über die russische Revolution, um Geld für die Russlandschweizer zu sammeln. 1921 liess sich Bächtold in Zürich nieder. Er arbeitete als Generalvertreter der De Vry Super Corp. in Europa für den Vertrieb von tragbaren Kinoprojektoren, die er auf seiner Amerikareise kennengelernt hatte; gleichzeitig war der Grossverdiener als Sportberichterstatter tätig. Er führte ein Leben mit Rennwagen und Fliegerei, war mit dem Ballonfahrer Erich Tilgenkamp und dem Flugpionier Walter Mittelholzer befreundet und heiratete ein Mannequin - sowohl diese Ehe wie auch eine spätere scheiterten beide. In der Weltwirtschaftskrise von 1929 erlitt er jedoch grosse Vermögensverluste (Schwarzer Freitag), seine Firma in Chicago machte Konkurs, und sein Geschäft erlebte nach dem Aufkommen des Tonfilms einen generellen Niedergang. Infolgedessen wandte sich Bächtold vermehrt dem Journalismus zu. In den Dreissiger Jahren begann er sich schriftstellerisch zu betätigen. 1935 schloss er seinen ersten hochdeutschen Roman ab, der auf wenig positive Resonanz stiess und dessen Manuskript er später vernichtete. 1937 erstellte Bächtold einen Plan, sein eigenes bewegtes Leben in Einzelromanen darzustellen, und schrieb seither endgültig in Mundart. In den autobiographischen Büchern in erzählender Prosa tritt er als Peter Räbme ("Peter Rebmann") auf. 1939 bis 1941 war Bächtold im Aktivdienst; 1941 bis 1942 wurde er wegen einer Augenerkrankung, die ihn fast erblinden liess, mehrmals in der Augenklinik behandelt. Danach widmete er sich ausschliesslich der Schriftstellerei, erst im "Künstlerhaus" am Zürcher Hirschengraben, dann im mittelalterlichen "Haus zur deutschen Schule" am Zürcher Neumarkt 3. Er führte nun das Leben gleichsam eines Einsiedlers und litt - trotz seiner nach aussen getragenen Fröhlichkeit - an Depression. 1974 siedelte er nach Meilen um, und 1981 zog er ins Pflegeheim "Sonnhalde" in Grüningen ein, wo er kurze Zeit später verstarb. Seine Urne wurde im Geburtsort Wilchingen beigesetzt. Bächtolds Romane sind nicht Heimatliteratur, sondern ihr Thema ist die weite Welt, und sie kreisen um die Fragen der Menschheit. 1960 erhielt er das Ehrenbürgerrecht der Gemeinde Wilchingen. Das typische Weindorf hatte fast gleichzeitig drei Dichter: Albert Bächtold, Bertha Hallauer (1863-1939) und Ruth Blum (1913-1975). 1951 und 1959 erhielt er Förderpreise und 1971 den Gesamtwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung sowie den Johann-Peter-Hebel-Preis und den Bodensee-Literaturpreis. Sein Nachlass wird von der Albert Bächtold-Stiftung in Wilchingen verwaltet. 2014 wurde Bächtolds Leben von der Filmemacherin Christina Ruloff (Produzent: Beat Toniolo) unter dem Titel "In Kiev redt me Mundaart - Albert Bächtolds phantastische Reise" verfilmt. (quelle:wikipedia) Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Roman / Mundart / Schweizerdeutsch, Das Gasthaus zum Engel, Hochdeutsch 1935 (Leben des Grossvaters Johann Böhm, Manuskript nicht erhalten) De Tischtelfink. E Bilderbuech us em Chläggi, Zürich 1939 (Geburt und Portrait des Vaters) De Hannili-Peter, Zürich 1940 (Kinderzeit in Wilchingen, Portrait der Mutter) De goldig Schmid, Roman, Zürich 1942 (Rückkehr in die Heimat), Grosser Preis der Büchergilde Gutenberg Wält uhni Liecht, Zürich 1944 (in der Zürcher Augenklinik) De Studänt Räbme, Zürich 1947 (Erlebnisse am Lehrerseminar) Pjotr Ivanowitsch, Schaffhausen 1950, zwei Bände (Erlebnisse in Russland) De Silberstaab, Schaffhausen 1953 (seine wirtschaftliche Erfolgszeit) De ander Wäg, Schaffhausen 1957 (während der Wirtschaftskrise in Zürich, Wandel zum Mundartschriftsteller) Am Wäg noo. Sprüche in Schaffhauser Mundart, Schaffhausen 1960 (Mundartsprüche) D Haametstimm, Schaffhausen 1962 (Erinnerungen an Menschen und Bräuche in Wilchingen) S isch groote, Schaffhausen 1972 (Spitalaufenthalt, Suche nach dem Sinn des Lebens) Silbertischtle. Öppis zum Lache, Anekdote, Schaffhausen 1974 (Anekdoten und Witze aus dem Schaffhauserland) Noosüechle, Anekdote, Schaffhausen 1978 (kleine, heitere Erzählungen) D Sprooch isch de Spiegel vom ene Volk. Us siine Büecher, Schaffhausen 1988 (ein Nachruf auf sein Werk, mit Lebensdaten und Werkverzeichnis) Da Bächtold bis fast ans Lebensende an seinen Romanen feilte, weichen die späteren Auflagen in Einzelheiten oft von der jeweiligen Erstauflage ab. Autor Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Literatur (Alemannisch) Literatur (Schweiz) Roman, Epik Schweizer Geboren 1891 Gestorben 1981]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54141 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 98,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wirsing, Giselher; Höpker, Wolfgang; Meurer, Fritz + Michael, Horst (Hrg.): Der Krieg 1939/41 in Karten; Herausgeber: Deutsche Informationsstelle, Berlin (Einvernehmen); Verlag Knorr & Hirth GmbH. / München; 1942. EA; 95 S.; Format: 21x30 Deutsche Informationsstelle (German Information Service) in der Berliner Rauchstraße, Propagandaabteilung des Auswärtigen Amtes. (frei nach wikipedia); - - - Giselher (eigentlich: Max Emanuel) Wirsing, Dr.phil., 15.4.1907 in Schweinfurt - 23.9.1975 in Stuttgart, war ab 1934 Hauptschriftleiter der "Münchner Neuesten Nachrichten", SS-Sturmbannführer und Mitarbeiter des "Institut zur Erforschung der Judenfrage". In den 50er Jahren Mitbegründer und Chefredakteur der evangelisch-konservativen Wochenzeitung "Christ und Welt" - - - Aus dem Vorwort: "Dieses Kartenwerk ist die Fortsetzung und völlige Neubearbeitung des früher erschienenen Heftes "Der Krieg 1939/40 in Karten". Diese erste Bearbeitung entstand, während in Holland, Belgien und Frankreich die deutschen Armeen von Sieg zu Sieg eilten. Für die Neubearbeitung war nun eine noch weit größere Aufgabe gestellt. Das Hauptereignis des Jahres 1941, der Ostfeldzug, steht in ihrem Mittelpunkt. Darüber hinaus galt es, den großen Weltzusammenhang dieser gewaltigen Auseindersetzung plastisch darzustellen. Das Jahr 1941 brachte die Erweiterung des Krieges aus dem europäischen in den zweiten Weltkrieg. Der andere Schwerpunkt der Darstellung liegt infolgedessen in den Ostasien-Karten, die völlig neu gestaltet worden sind..." - - - Die graphische Ausstattung + die Zeichnungen sämtlicher Karten besorgte Ernst Adler; - - - I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Die Vorbedingungen des Krieges 1939/41; Die Feldzüge in West und Ost; Die Blockade der britischen Inseln; Ostasien wird Kriegsschauplatz; Mittelost und Vorderer Orient; Abwehrstellung gegen USA; Die Schlußberichte des OKW; - - - Z u s t a n d: 2--, original farbig illustrierte Broschur mit Deckeltitel, mit zahlreichen meist farbigen, teils ganz- / doppelseitigen Karten. Leicht berieben + bestoßen, Papier gebräunt, ordentlich
[SW: Geschichte; Politik; Geopolitik; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Wehrmacht; Second World War; Landkarten; Karten; Kartographie; Atlanten; Geographie; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3195 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Panzer-Waffe 1939-1945) Sammlung von 11 Bänden Verlag: Podzun-Pallas Verlag Verlag: Podzun-Pallas Verlag - gute Exemplare: enthalten: Die Schlacht im Kursk'er Bogen. Die grösste Panzerschlacht der Geschichte / Deutsche Panzer 1935 - 1945. Technik, Gliedrung und Einsatzgrundsätze der deutschen Panzertruppen / Das Buch der Panzertruppe 1916-1945 / Deutsche Kampfpanzer im einsatz 1939-1945 / Die deutschen Panzeraufklärer 1935-1945 / Die deutschte Panzerjägertruppe 1935-1945. Waffen, Fahrzeuge, Gliederung und Einsatz / Üanzer in Russland. Die deutschen gepanzerten Verbände im Rußland-Feldzug 1941-1944 / Panzer in Nord-Afrika 1941-1943 / Kampf und Untergang der deutschen Panzertruppe 1939-1945 / Kettenschlepper der Wehrmacht 1935-1945 / Das große Buch der deutschen Heere im 20. JAhrhundert - Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim, 1977-2002. Zusammen ca. 2200 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text, verschiedene Einbände teils mit Schutzumschlag
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2e7427 - gefunden im Sachgebiet: Militärbücher
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bielstein, Hans H.: SS-Kavallerie im Osten (Reprint); Zusätzlicher Umschlag- + Deckeltitel: Vom 1. SS-Totenkopf-Reiterregiment zur SS-Reiter-Brigade Fegelein; Herausgegeben von der SS-Kavallerie-Brigade für ihre Führer und Männer [Division Florian Geyer]; Arndt Verlag / Kiel. [Georg Westermann / Braunschweig]; 2006. Reprint; 208, (2) S.; Format: 22x31 Die SS-Reiterei geht auf den Münchener Reitersturm aus dem Jahre 1930 zurück, danach entstanden im ganzen Reich SS-Reiter-Standarten. Zwei Schwadronen waren bei Beginn des Polenfeldzuges in der Partisanenbekämpfung eingesetzt. Es wurden rasch weitere Schwadronen geschaffen, und im Winter 1939/40 wurde daraus das 1. SS-Totenkopf-Reiterregiment, dann eine Brigade und schließlich im Herbst 1943 die 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“. Von den Jahren 1939 bis 1942, meist unter SS-Standartenführer Hermann Fegelein, handelt dieser Bildband, der 1942 von der SS-Kavallerie-Brigade herausgegeben wurde. Dieser Nachdruck des Originals begeistert durch Hunderte von aktionsreichen Fotos vom Kampf der Waffen-SS an den Brennpunkten der Ostfront. (Umschlagtext); - - - I N H A L T : (sehr ausführliches) Inhaltsübersicht; Aller Anfang ist schwer; Der Kampf gegen die Bolschewisten beginnt; Krieg im Busch; Bauern und Dörfer im Sowjetparadies; Im Verfolgungskampf; Banditennester werden aus geräuchert; Pfadsucher in Sumpfwald - Der erste Winter im Osten; - - - Bildeinlagen im Textteil / Bilder im Anhang mit Bildunterschriften; SS-Reiter auf dem Marsch nach Osten; SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner Chef des SS-Führungshauptamtes; SS-Obersturmführer Walther Schädler; Barockkirche aus der zaristischen Zeit von den Sowjets als Pferdestall genutzt; Eichenlaubträger SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Hermann Fegelein; Reitturnier Warschau 1941; Jahrestag des Generalgouvernements in Krakau. Besichtigung der SS-Kavallerie durch SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner; Vormarsch im Ostfeldzug; Der Reichsführer-SS bei seinen Reitern; Endlose Rollbahn; Unsere Pferde haben Ruhetag; Das Lazarettschiff; Wohlverdiente Kampfpause; Sanitäter haben Arbeit; Panzerboot auf Spähtruppfahrt; Letzter Gruß; In den Pripjetsümpfen; Der Kampf ist vorbei; Mit dem Kommandeur an der Spitze durch einen brennenden Ort; Fohlen auf dem Marsch geboren; Verladen der Brigade; Feldpostamt und Zahnstation; Die Veterinäre; Kämpfe der Brigade. Anerkennung von General von Schenkendorf; Harter Kampf um ein Dorf; Der Kommandeur kommt zur vordersten Linie; Anmarsch zur Bereitstellung; Wir greifen an; In einer sowjetischen Stadt des Mittelabschnitts; Strippenzieher und Funker; Späher im Winterwald; Kamerad Pferd; Unsere Flak; Ein sowjetischer Panzer wird geknackt; Der Bolschewisten greift an; Angriff mit Panzerunterstützung; Nachschub durch die Luftwaffe; Ein 52-Tonner wird vernichtet; Im Namen des Führers; Die Bolschewiken kommen; Es wird Frühling; Presseberichte über die SS-Kavallerie; Der alte und der neue Kommandeur; - - - "Den heldischen Kameraden, die für Deutschland starben und deren Treue zum Führer wie ein leuchtendes Fanal vor aller Augen steht, gilt voller Liebe und Ehrfurcht das Gedenken dieses Buches. Wir sind es unseren toten Helden schuldig, die Fahne des Kampfes hochzuhalten bis zum siegreichen Ende, damit ihr ruhmvoller Tod nicht den Sinn verliere und das deutsche Volk weiterlebe in aller Zeit. Jene aber, die für uns starten, werden in unseren Herzen immer mit uns sein. 1939 - 1942"; - - - I N H A L T : (sehr ausführliches) Inhaltsübersicht; Erläuterungen zum Nachdruck; Aller Anfang ist schwer; Der Kampf gegen die Bolschewisten beginnt; Krieg im Busch; Bauern und Dörfer im Sowjetparadies; Im Verfolgungskampf; Banditennester werden aus geräuchert; Pfadsucher in Sumpfwald - Der erste Winter im Osten; - - - Bildeinlagen im Textteil / Bilder im Anhang mit Bildunterschriften; SS-Reiter auf dem Marsch nach Osten; SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner Chef des SS-Führungshauptamtes; SS-Obersturmführer Walther Schädler; Barockkirche aus der zaristischen Zeit von den Sowjets als Pferdestall genutzt; Eichenlaubträger SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Hermann Fegelein; Reitturnier Warschau 1941; Jahrestag des Generalgouvernements in Krakau. Besichtigung der SS-Kavallerie durch SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner; Vormarsch im Ostfeldzug; Der Reichsführer-SS bei seinen Reitern; Endlose Rollbahn; Unsere Pferde haben Ruhetag; Das Lazarettschiff; Wohlverdiente Kampfpause; Sanitäter haben Arbeit; Panzerboot auf Spähtruppfahrt; Letzter Gruß; In den Pripjetsümpfen; Der Kampf ist vorbei; Mit dem Kommandeur an der Spitze durch einen brennenden Ort; Fohlen auf dem Marsch geboren; Verladen der Brigade; Feldpostamt und Zahnstation; Die Veterinäre; Kämpfe der Brigade. Anerkennung von General von Schenkendorf; Harter Kampf um ein Dorf; Der Kommandeur kommt zur vordersten Linie; Anmarsch zur Bereitstellung; Wir greifen an; In einer sowjetischen Stadt des Mittelabschnitts; Strippenzieher und Funker; Späher im Winterwald; Kamerad Pferd; Unsere Flak; Ein sowjetischer Panzer wird geknackt; Der Bolschewisten greift an; Angriff mit Panzerunterstützung; Nachschub durch die Luftwaffe; Ein 52-Tonner wird vernichtet; Im Namen des Führers; Die Bolschewiken kommen; Es wird Frühling; Presseberichte über die SS-Kavallerie; Der alte und der neue Kommandeur; - - - LaLit2N 29, 278; - - - Herausgegeben von der SS Kavallerie-Brigade für ihre Führer und Männer. Den Text schrieb SS-Kriegsberichter Hans Bielstein; - - - [LaLit2N 29, 278]; - - - Z u s t a n d : 2+, original farbig illustrierter Umschlag (Palmowski) mit Deckel- + Rückentitel farbig illustrierter (Palmowski) glanzkaschierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit etwa 300 teils farbigen Abbildungen + Zeichnungen, Sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Waffen-SS; WSS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Florian Geyer; Reprints; Faksimiles; Neudrucke;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72213 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Politik: Das XX. Jahrhundert, Erster Jahrgang, Heft 12, März 1940; Monatsschrift; Reihe: Das XX. Jahrhundert; Herausgeber: Giselher Wirsing + Ernst Wilhelm Eschmann; Eugen Diederichs Verlag / Jena; 1940. EA; S.605 - 650; Format: 20x28 Die Tat; Nach der "Machtergreifung" (1933 - 1939); Hans Zehrer wurde im Oktober 1933 als Herausgeber abgesetzt. Der Anpassungskurs des mittlerweile der SS beigetretenen Giselher Wirsing ließ das Blatt zur Bedeutungslosigkeit herabsinken. Im Jahre 1939 erhielt es den neuen Titel "Das XX. Jahrhundert", wurde jedoch unter den Bedingungen des Krieges 1944 endgültig eingestellt; - - - "Die Tat war eine deutsche Monatszeitschrift für Politik und Kultur. Sie wurde im April 1909 gegründet und erschien bis 1938 im Verlag von Eugen Diederichs in Jena. 1939 bis 1944 wurde sie unter dem Titel Das XX. Jahrhundert fortgesetzt. Die Zeitschrift war in den einzelnen Phasen ihres Bestehens verschiedenen weltanschaulichen Strömungen unterworfen." wikipedia; - - - "Giselher Wirsing (* 15. April 1907 in Schweinfurt; † 23. September 1975 in Stuttgart) war SS-Hauptsturmführer, Volkswirt, Journalist und Autor in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bonner Republik." wikipedia; - - - . "Ernst Wilhelm Eschmann (Pseudonyme: Leopold Dingräve, Severus, Habrich, Fellmann) (* 16. August 1904 in Berlin; † 22. Februar 1987 in München) war Schriftsteller, Soziologe und Philosoph." wikipedia; - - - Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1. Jahrgang = (31. Jahrgang 1939/40; 2. Jahrgang 1940/41; 3. Jahrgang 1941 - 6. Jahrgang 1944, 4, damit Erscheinen eingestellt; Früherer Titel: Die Tat / Jena; Darin aufgegangen: Ostmark; - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Das Leben geht weiter; Giselher Wirsing: Ein Weltreich führt Krieg - für 100 Familien; Ferdinand Fried: Weltwirtschaft jetzt - und nachher; Maxime Weygand; Gedichte von Gustav Leuteritz, Max Friedrich, Ludwig Friedrich Barthel; Fritz Usinger: Zwei Betrachtungen; Alfredo Pancini: Die Austern des heiligen Damian; Zwei Landschaftsmaler: O. Oestreicher und T. v. Tucher; Joachim Friese: Drei Präludien; Frank Maraun: Japanischer Film; Edwin Erich Dwinger: Der Tod am Jesuiter-See; Wichtige Bücher; - - - Hauptschriftleitung: Dr. Giselher Wirsing; - - - Berliner Schriftleitung: Dr. Ernst Wilhelm Eschmann; - - - LaLitZ 487; - - - Z u s t a n d: 3, original illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit teils farbigen Abbildungen im Text + auf Kunstdrucktafeln, Werbung. Normale Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, 2 cm Einriß an vorderem Deckel, kleine Reste der Deckelfahne am Rücken, insgesamt ordentlich
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich; Politik; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62693 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

von Walter, Johannes und Johannnes von Walter : Die Geschichte des Christentums dargestellt von Dr. Johannes von Walter : I-1 Das Altertum : I-2 Das Mittelalter : II-1 Die Reformation : II-2 Die Neuzeit : dritte, durchgesehene Auflage : C. Bertelsmann Verlag Gütersloh : komplett 4 Bände : 3. Aufl. Band 1-4 Gütersloh 1947. Hln.Antikbuch24-SchnellhilfeHln. = Halbleinen ca. 2320 S. Johannes von Walter * 8. November 1876 † 5. Januar 1940 Von 1921 bis 1940 in Rostock tätig Johannes von Walter besuchte nach der Gymnasialschulzeit in St. Petersburg zunächst ein Jahr lang ein Missionsseminar und begann daraufhin sein Theologiestudium. Von 1894 bis 1899 hörte er in Dorpat, von 1899 bis 1901 in Leipzig und Göttingen. An der Universität Göttingen legte er 1901 sein Examen ab. Im selben Jahr promovierte und habilitierte er sich gleichzeitig. Nachdem er bis 1909 als Privatdozent in Göttingen tätig war, trat von Walter eine außerordentliche Professur an der Universität Breslau an, wo er bis 1917 blieb. Dann folgte er einem Ruf nach Wien, wo er bis 1921 eine ordentliche Professur bekleidete. Von hier aus wechselte er 1921 an die Universität Rostock, an der er bis 1939 tätig war.1925/26 war Johannes von Walter Rektor der Universität Rostock. Den Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit bildete die Kirchengeschichte des Mittelalters. Besonderes Interesse widmete er Untersuchungen über die französischen Wanderprediger. Aktiv wurde er auch in der Debatte über Humanismus und Reformation. Von großer Bedeutung war seine Ende der 1930er Jahre erschienene vierbändige Darstellung „Die Geschichte des Christentums“, die sich durch ihre frömmigkeitsgeschichtliche Perspektive auszeichnete. 1939 musste von Walter um Beurlaubung wegen schwerer Krankheit bitten. Sein Tod im Jahr 1940 bedeutete de facto die Verwaisung des Rostocker Lehrstuhls für Kirchengeschichte bis zum Ende der nationalsozialistischen Diktatur. Werke • Das Wesen der Religion nach Erasmus und Luther. 1906. • Die ersten Wanderprediger Frankreichs: Studien zur Geschichte des Mönchtums, in: Studien zur Geschichte der Theologie und der Kirche (hrsg. v. N. Bonwetsch). Leipzig 1903-1906 (Neudruck Aalen 1972) • Die Absolutheit des Christentums und die Mission. Leipzig 1906. • Franz von Assisi und die Nachahmung Christi. BerlinLichterfelde 1910. • Die Sklaverei im Neuen Testament. Berlin-Lichterfelde 1915. • Unser evangelischer Glaube im Geisteskampf der Gegenwart. Berlin 1919. • Der religiöse Entwicklungsgang des jungen Luther. Schwerin 1925. • Deutschtum und Christentum. Langensalza 1926. • Die Einführung der Reformation in Mecklenburg, Festrede. Rostock 1931. • Luther und Melanchthon während des Augsburger Reichstages. Gütersloh 1931. • Geschichte des Christentums, 4 Bde. 1932-1938. (3. durchgesehene Auflage Gütersloh 1947-1950) • Mystik und Rechtfertigung beim jungen Luther. Gütersloh 1937. Luthers Christusbild, in: Lutherjahrbuch, Bd. 21 (1939), S. 1-27. • Der Reichstag zu Augsburg 1530. Rostock 1939. • Die Theologie Luthers. Gütersloh 1940. • Christentum und Frömmigkeit (gesammelte Vorträge und Aufsätze). Gütersloh 1941. Literatur Archiv der Universität Rostock. Akte: Johannes von Walter (quelle:uni-rostock.de) Ausgeschiedenes Bibliotheken-Exemplar, mit Stempeln und Ordnungskennzeichen versehen : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Theologie allgemein, Kirche, Evangelisch, Katholisch, methodisten, freie Christen, junge Christen, Religion, Gott, Reformation, Luther, Papst, Geschichte, Kirchengeschichte, Studium, Bibelkunde, Bibelstudium, Glaube,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14849 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top