Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 201 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Watzlik, Hans (Träger des Eichendorffpreises 1939): Die Leturner Hütte; Roman; Adam Kraft Verlag / Karlsbad-Drahowitz / Leipzig; © 1933. 7. - 10. T.; 293 S.; Format: 13x20 Hans Watzlik (1879 - 1948), deutsch-böhmischer Schriftsteller, gilt als eine der ausdrucksstärksten Persönlichkeiten der neuzeitlichen deutschsprachigen Literatur aus dem Böhmerwaldgebiet. Er wurde 1879 in Dolni Dvoriste geboren. Nach dem Studium in Ceske Budejovice und Prag wirkte er als Lehrer in Ondrejov und Chvalsiny und später in Nyrsko im Böhmerwald. Dort wurde er Schuldirektor. Literarisch wurde er im Jahre 1913 mit der Novellensammlung "Im Ring Ossers" bekannt. Sein Werk durchdringen nicht nur die Anklänge an die Böhmerwaldvolksdichtung, sondern auch die Betonung eines kulturethnographischen deutschen Eigenlebens im Böhmerwald. Seine künstlerischen Anschauungen machten ihn zum extremen Nationalisten. Watzlik publizierte häufig im "Völkischen Beobachter" und gab die Zeitschrift "Der Ackermann aus Böhmen" heraus. Er wurde Amtswalter der Sudetendeutschen Partei und flüchtete während der Sudetenkrise im Herbst 1938 vorübergehend nach Deutschland. 1946 wurde Watzlik nach 13 Monaten Haft durch Gerichtsurteil aus der Tschechoslowakei ausgewiesen und starb 1948 in Tremmelhausen; - - - Aus dem Klappentext: "Um das Schicksal von drei Menschen geht es hier. Zwischen zwei Frauen, der haltlosen, von innerer Glut leuchtenden Susanna und der tatkräftigen mütterlichen Frau Maria, steht der Glashüttenherr Oswald Leturner, der nach langer Weltfahrt zurückkehrt. In seinem Blut rumort das Erbgut einer wilden, düsteren Vergangenheit der Glashüttenherren..."; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustriertes Leinen mit Deckel- + Rückentitel, Kopffarbschnitt, mit Verlagswerbung
[SW: Böhmen; Sudetenland; Tschechoslowakei; NS.; Historische Romane; Geschichte; Varia; Belletristik;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54823 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bekämfung Fuhlberg-Horst, John, Manfred Hausmann Hermann Köster u. a.: Im Kampf gegen die Seuche. Rückblickend auf fünfzig Jahre "Lysol". Druck: Köthen, Paul Schettlers Erben., 1939. Herausgegeben von derSCHÜLKE & MAYR AG. - Textgestaltung: John Fuhlberg-Horst, Manfred Hausmann, Ernst Johannsen, G. Kurt Johannsen, Paul Karlson, Rolf Reissmann. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( die hellen Deckel leicht fleckig) . Alter Name auf Vorsatz (1948). Sonst SEHR gutes Exemplar. - Die Einführung des Desinfektionsmittels Lysol brachte eine philatelistische Kuriosität hervor: Für die Verteilungsstellen in Deutsch-Ostafrika richtete die Firma Schülke & Mayr einen regelmäßigen Postdienst mit Trägerkolonnen ein, der dann, auf Grund eines Vertrages mit dem dortigen Kaiserlichen General-Gouvernement 1892, die gesamte Post für die Plätze im Innern der Kolonie beförderte. Originalhalbleinen. 104 Seiten mit Zeichnungen v. Hermann Köster, Theo Matejko u. Hermann Schneider, teils farbig montierten , faksimilierten Abbildungen, teils mehrfach gefalteten Tafeln, mehreren montierten Originalfotografien. ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( die hellen Deckel leicht fleckig) . Alter Name auf Vorsatz (1948). Sonst SEHR gutes Exemplar. - Die Einführung des Desinfektionsmittels Lysol brachte eine philatelistische Kuriosität hervor: Für die Verteilungsstellen in Deutsch-Ostafrika richtete die Firma Schülke & Mayr einen regelmäßigen Postdienst mit Trägerkolonnen ein, der dann, auf Grund eines Vertrages mit dem dortigen Kaiserlichen General-Gouvernement 1892, die gesamte Post für die Plätze im Innern der Kolonie beförderte.
[SW: Bekämfung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 293998 - gefunden im Sachgebiet: Medizin / Medizingeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Droste Geschichts-Kalendarium. Chronik deutscher Zeitgeschichte ; Politik, Wirtschaft, Kultur. Düsseldorf, Droste, 1982-1986. 3 Bände in 5 Teilbänden. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Ppbd. SU. (sehr guter Zustand). Band I: Overesch/ Saal: Die Weimarer Republik. 1982. 685 S. - Band II/1: Overesch/ Saal: Das Dritte Reich 1933-1939. 1982. 621 S. - Band II/2: Manfred Overesch: Das Dritte Reich 1939-1945. 1983. 662 S. - Band III/1+2: Manfred Overesch: Das besetzte Deutschland 1945-1947/1948-1949. 1986. Zus. 866 S.
[SW: 20. Zwanzigstes Jhdt.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47038A - gefunden im Sachgebiet: K 28 Geschichte (s.a. unter Kirchengesch.)
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 53,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krieg - Churchill, Winston (Verfasser) Der Zweite Weltkrieg. Von Krieg zu Krieg, 1919 - 1939 erster Band/ erstes Buch. Der Sturm zieht auf 1.Auflage A.Scherz Verlag Bern, 1948. 500 S. : Kt. ; 22 cm Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, gebundene Ausgabe, Leinw. blau mit Umschlag ISBN: 9783596161133 Umschlag gebraucht., Guter Zustand, Versand 5 €
[SW: Weltkrieg <1939-1945> ; Geschichte, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Militär]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59298 - gefunden im Sachgebiet: Krieg
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Veröffentlichungen der Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek H. 1-9 : 1926-1930 : herausgegeben von Prof. Dr. G. Fritz :  Veröffentlichungen des Stettiner Verlages "Bücherei und Bildungspflege" : Heft 1 : Die Ausbildung für den mittleren Bibliothesdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie für den Deinst an Volksbibliotheken : 2., veränderte Auflage (danach nicht mehr erschienen) //// Heft 2 : Die Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek : Jahresbericht über das erste Unterrichtsjahr April 1925 bis März 1936 erstattet von Prof. Dr. G. Fritz, Direktor der Berliner Stadtbibliothek //// Heft 3 : Die bibliothekarische Fachbücherei : Eine Liste von grundlegenden Büchern und Zeitschriften, vornehmlich für den Gebrauch von Bibliotheksschülern und Praktikanten 1927 //// Heft 4 : Übungsbeispiele zu den Preußischen Katalogisierungsvorschriften : Für den praktischen Gebrauch gesammelt von Dr. Joris Vorstius 1927 //// Heft 4a : Übungsbeispiele zu den Peußischen Katalogisierungsvorschriften : zweiter Tei: Schlüssel - Enthaltend die instruktionsgemäßen Titelaufnahmen nebst den zugehörigen Verweisungen 1929 //// Heft 5 : Kinderlesehallen - Ihre Einrichtung und ihre Verwaltung von Johanna  Mühlenfeld 1928 //// Heft 6 : Zentralbücherei und Beratungsstelle von Dr. Rudolf Joerden 1929 //// Heft 7 : Zur Berufskunde der Dorfbücherei von Dr. Franz Schriewer 1930 //// Heft 8 : Bibliographie - ein Hilfsbuch für Bibliotheksparaktikanten von Dr. Wilhelm Krabbe 1930 //// Heft 9 : Praktische Anleitung zum Übersetzen leichter lateinischer Texte unter Hinweis auf die wichtigsten Regeln der lateinischen Formen- und Satzlehre. Ein Hilfsbuch für den lateinischen Selbstunterricht von Anwärtern für den mittleren Bibliotheksdienst von Dr. Werner Rust erste Auflage :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Berliner Stadtbibliothek : - Fritz, Gerhard : Veröffentlichungen der Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek H. 1-9 : 1926-1930 : herausgegeben von Prof. Dr. G. Fritz : Veröffentlichungen des Stettiner Verlages "Bücherei und Bildungspflege" : Heft 1 : Die Ausbildung für den mittleren Bibliothesdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken sowie für den Deinst an Volksbibliotheken : 2., veränderte Auflage (danach nicht mehr erschienen) //// Heft 2 : Die Bibliothekskurse in der Berliner Stadtbibliothek : Jahresbericht über das erste Unterrichtsjahr April 1925 bis März 1936 erstattet von Prof. Dr. G. Fritz, Direktor der Berliner Stadtbibliothek //// Heft 3 : Die bibliothekarische Fachbücherei : Eine Liste von grundlegenden Büchern und Zeitschriften, vornehmlich für den Gebrauch von Bibliotheksschülern und Praktikanten 1927 //// Heft 4 : Übungsbeispiele zu den Preußischen Katalogisierungsvorschriften : Für den praktischen Gebrauch gesammelt von Dr. Joris Vorstius 1927 //// Heft 4a : Übungsbeispiele zu den Peußischen Katalogisierungsvorschriften : zweiter Tei: Schlüssel - Enthaltend die instruktionsgemäßen Titelaufnahmen nebst den zugehörigen Verweisungen 1929 //// Heft 5 : Kinderlesehallen - Ihre Einrichtung und ihre Verwaltung von Johanna Mühlenfeld 1928 //// Heft 6 : Zentralbücherei und Beratungsstelle von Dr. Rudolf Joerden 1929 //// Heft 7 : Zur Berufskunde der Dorfbücherei von Dr. Franz Schriewer 1930 //// Heft 8 : Bibliographie - ein Hilfsbuch für Bibliotheksparaktikanten von Dr. Wilhelm Krabbe 1930 //// Heft 9 : Praktische Anleitung zum Übersetzen leichter lateinischer Texte unter Hinweis auf die wichtigsten Regeln der lateinischen Formen- und Satzlehre. Ein Hilfsbuch für den lateinischen Selbstunterricht von Anwärtern für den mittleren Bibliotheksdienst von Dr. Werner Rust erste Auflage : Stettin : Verlag "Bücherei und Bildungspflege" 1926-1930. gebundene Ausgabe Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Die Berliner Stadtbibliothek wurde am 6. Juni 1901 auf Beschluss der Berliner Stadtverordnetenversammlung gegründet. Seit dem 1. April 1996 gehört sie zur Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Sie liegt in der Breiten Straße 30-36 in Berlin-Mitte. Am 15. Oktober 1907 wurde die Berliner Stadtbibliothek in der Zimmerstraße 90-91 eröffnet. Der Anfangsbestand umfasste 90.000 Bände (Bücher, Kataloge, Zeitschriften), die zum großen Teil aus Schenkungen und Stiftungen stammten. Gedruckte Kataloge erschlossen die Bestände vollständig. Die Stadtbibliothek war Teil eines zweischichtigen Bibliothekssystems, das sie mit all jenen seit 1850 eröffneten städtischen Volksbibliotheken bildete (nach 1918 auch Volksbüchereien genannt), die im Bereich des alten Stadtgebiets lagen, wie es bis zum Groß-Berlin-Gesetz von 1920 bestand. Die Stadtbibliothek erbrachte zentral für diese Volksbibliotheken bestimmte Dienste (Buch- und Materialkauf, Bestandspflege, Buchbinderei, Personalverwaltung und -schulungen, Katalogisierung, etc.). Im Jahre 1908 beschloss die Stadtverordnetenversammlung einen Neubau, der durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht realisiert wurde. Zwölf Jahre später, 1920, wurde die Bibliothek in der Zimmerstraße geschlossen und der Umzug in den Alten Marstall vorbereitet. Im März des folgenden Jahres wurde die Bibliothek in den Räumen eröffnet, in denen sie sich seitdem befindet. Gleichzeitig erhielt die Bibliothek einen großen Lesesaal. Die Bestände waren inzwischen auf 200.000 Bände angewachsen. Nur drei Jahre später erreichte der Bestand durch weitere wertvolle Stiftungen und Schenkungen 230.000 Bände. Mit Beschluss vom 7. September 1926 übertrug die Stadtverordnetenversammlung die Zuständigkeit für die Volksbüchereien im alten Stadtgebiet von der Stadtbibliothek auf die Bezirksämter der inneren sechs Bezirke (I. Mitte, II. Tiergarten, III. Wedding, IV. Prenzlauer Berg, V. Friedrichshain und VI. Kreuzberg).[3] Ab 9. November 1926 bildete jeder dieser Bezirke ein eigenes, nunmehr Stadtbücherei genanntes Bibliothekssystem, wie dies in den Bezirken im Bereich der erst 1920 eingemeindeten Gebiete schon seither geschehen war. In der Zeit des Nationalsozialismus, am 26. April 1933 veröffentlichten die Bibliotheksräte Max Wieser, Leiter der Stadtbücherei Spandau, und Wolfgang Engelhard, Leiter der Stadtbücherei Köpenick, eine schwarze Liste unerwünschter Literatur und anderer Medien. Vom 1. Juli bis 15. August 1933 schlossen alle städtischen öffentlichen Bibliotheken, um die unerwünschten Medien auszusortieren. Die betreffenden Medien wurden im Büchermagazin im Neuen Marstall eingelagert, den die Stadtbibliothek seit 1921 ebenfalls nutzte. Als der Zweite Weltkrieg nach Berlin zurückkehrte, zerstörten Bombenabwürfe vor allem die Mitte der Stadt, wobei das Marstallgebäude besonders betroffen war. Nach dem Krieg eröffnete mit Zustimmung der sowjetischen Kommandantur eine provisorische Ausleihstelle in der ehemaligen Sattelkammer des Marstallgebäudes. Im Sommer 1945 wurden die erhaltenen, seit März 1933 eingelagerten unerwünschten Medien von der Stadtbibliothek an die 43 noch bestehenden der einst 106 (Stand 1939) städtischen Volksbüchereien ausgegeben. Im September 1945 befahl Georgi Shukow, dass alle städtischen und privaten öffentlichen Bibliotheken in Berlin alle Medien nationalsozialistischen oder militaristischen Inhalts auszusortieren und abzuliefern haben. Eine Erhebung im März 1946 ergab, dass der Medienbestand aller städtischen Bibliotheken sich gegenüber 1939 halbiert hatte, der Personalbestand im gleichen Zeitraum auf ein Drittel gesunken war. Im Juni 1946 bestätigte die Alliierte Kommandantur Shukows Befehl vom September 1945.[8] Otto Winzer, damals Leiter der Abteilung für Bildung im sowjetischerseits eingesetzten neuen Magistrat von Berlin, und damals noch für alle vier Sektoren zuständig, ordnete am 6. Juni 1946 an, alle Büchereien zu schließen, um alle Medien nationalsozialistischer Weltanschauung, revanchistischer und monarchieverherrlichender Tendenz auszusortieren. Winzers Abteilung erstellte dazu eine schwarze Liste auszusortierender Titel. Die Bibliotheksmitarbeiter in den Westsektoren sortierten jedoch nicht vollständig nach den Vorgaben aus, weil die dortigen Bezirksämter, denen die Volksbüchereien ja unterstanden, der Ansicht waren, diese Liste subsumiere zu Unrecht zu viele Titel unter den Ausschlusskriterien. Das gesamte verbliebene Personal aller städtischen Bibliotheken wurde auf Haltung und Verhalten während des Dritten Reiches hin überprüft und, soweit in einzelnen Fällen für nötig befunden, entlassen. Die Aufstockung des dezimierten Buchbestandes lag zentral in Händen von Winzers Bildungsabteilung des noch ungeteilten Magistrats, weshalb viele Titel seiner Tendenz folgend angeschafft wurden. Nach der Spaltung des Magistrats in separate Stadtverwaltungen für den Ostsektor und die Westsektoren im November und Dezember 1948 wurde für die Westsektoren eine eigene Bibliotheksabteilung aufgebaut, die in den westlichen Volksbüchereien erneut eine Aussortierung ansetzte, diesmal Titel mit kommunistisch-propagandistischer oder sowjetverherrlichender Tendenz betreffend. Erst 1950 erreichten die Bestände den Umfang, den sie vor dem Krieg hatten (400.000 Bände). Die Berliner Stadtbibliothek, die in Ost-Berlin lag, nahm 1951 den Leihverkehr mit den staatlichen Allgemeinbibliotheken wieder auf. Nach 1952 begann eine umfangreiche bibliographische Publikationstätigkeit. So wurden seitdem die monatlich erscheinenden Bibliographischen Kalenderblätter herausgegeben und eine Zeitschriftenauswertung erarbeitet, die auch überregional zur Verfügung gestellt wurde. Die nach der Auslagerung in der Polen und der Tschechoslowakei aufgefundenen Bestände wurden 1953/1954 nach Berlin zurückgeführt. 1953 wurden die Berliner Ärztebibliothek und 1955 die Ratsbibliothek (ehemals Magistratsbibliothek) als Fachabteilungen in die Berliner Stadtbibliothek eingegliedert. Ebenfalls 1955 erhielt die Berliner Stadtbibliothek neben ihrer Funktion als wissenschaftliche Allgemeinbibliothek die Aufgaben einer Zentralbibliothek für die staatlichen Allgemeinbibliotheken von Berlin-Ost. 1958 wurde eine Autobücherei zur Literaturversorgung der Berliner Randgebiete eingerichtet. 1969 wurden die Spezialabteilungen Artothek und Diathek (Sammlung von Dias) eröffnet, 1973 eine Linguathek (Sammlung von Sprachkursen auf Schallplatten und Tonbändern). Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden die Berliner Stadtbibliothek (ehemals Ost-Berlin) und die Amerika-Gedenkbibliothek (ehemals West-Berlin) 1995 zur Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) zusammengefasst. (quelle:wikipedia) Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66977 - gefunden im Sachgebiet: Verlag
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

katholische Kirche, Heiliger Vater, Papst, Über die heilige Liturgie. Karlsruhe: Badenia Verlag, 1948. Rundschreiben Papst Pius XII. Enzyklika Mediator dei Papst Pius XII. vom 20. September 1947. Einführung von Klaudius Jüssen. Einband gebräunt, mit Randläsuren. Innenseiten gebräunt. // [Papst Pius XII.: bürgerlicher Name Eugenio Maria Pacelli, geboren 2. März 1876 in Rom, gestorben 9. Oktober 1958, Papst von 1939 bis 1958] // 6,k,XXIII. 21 cm, Broschur 92 S., Einband gebräunt, mit Randläsuren. Innenseiten gebräunt. // [Papst Pius XII.: bürgerlicher Name Eugenio Maria Pacelli, geboren 2. März 1876 in Rom, gestorben 9. Oktober 1958, Papst von 1939 bis 1958] // 6,k,XXIII.
[SW: katholische Kirche, Heiliger Vater, Papst,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60096 - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Valentin, Karl und Michael Schulte:  Das  grosse Karl-Valentin-Buch

Zum Vergrößern Bild anklicken

Valentin, Karl und Michael Schulte: Das grosse Karl-Valentin-Buch München, Zürich: R. Piper & Co. Verlag, 1974. 2. Auflage, 21. - 40. Tsd. 405 Seiten , 25 cm Pappeinband Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückständen, Seiten gebräunt und fleckig, allgemein ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: 1. Ich nehm den Fisch und tu ihn ertränken ; Monologe eines gescheiterten Musikclowns (1908-1912) - 2. Sie ham halt a andre Weltanschauung ; Die Zeit mit Liest Karlstadt ( 1913-1939) - 3. Feld- und Wiesentrommeln ; Die Ritter Spelunke {1939-1940} - 4. Nein ; Die letzten Jahre (1940-1948). 3e4b ISBN-Nummer: 3492020186 Das grosse Karl-Valentin-Buch; Karl Valentin; Michael Schulte; Heiteres; Humorvolles; heitere Geschichten; 1 ISBN: 3492020186
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16778 - gefunden im Sachgebiet: Comics & Humor
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Chemische Gesellschaft (Hrg.) Chemisches Zentralblatt. (Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin ab 1892, 25. Jahrgang). 1915, 86. Jhg. (5. Folge. 19. Jahrgang). Bis anfang 50er Jahre wie unten angegeben. Kommissionsverlag von R. Friedländer & Sohn, Berlin / Chemie Verlag, Berlin / Akademie Verlag, Berlin Deutschsprachige Ausgabe Guter Zustand Gebundene Ausgabe Vollständiges Repertorium für alle Zweige der Reinen und Angewandten Chemie, Library Ex. Kekule-Bibliothek Bayer Leverkusen, mit Ergänzungsbänden, anfangs Halbleder, dann Halbleineneinbände. Der Einband und Lederrücken der Bände vor 1915 sind teils beschädigt (ca. 12 Bücher). Je 4 Bücher, wenn nicht anders angegeben immer I+II, 1.+2. Teil.(4 Bände, ggf.+Register) 1915/16+Reg.1912-16/1917/1918 (bis hier teils mit Wasserrand)/1919/1920/ 1921+Reg.1917-21(2 Bd.) /1922/1923/1924+Reg.1922-24 (2 Bde.Autoren-/Sach-/Formel-/ Patentnummernregister/1925/1926 + Sach-/Formelregister/1927:2 Bände: I.1 + I. 2 (S.1-3240)/1930 nur Band II. 2 (Seiten 2097-3892)+Sach-/Formelregister (S.4363-5306 + 394 S.) / 1931 (vier Bände) I. + II., je 1. und 2. Teil + Sach- und Formelregister (1 Band) / 1932 (2 Bände) Band I. 1 und I. 2 / 1933 Band (I. 1 fehlt)I. 2, II. 1 und 2 (3 Bände) + Sach-/Formelregister/1934 I.+ II. je 1+2 (4 Bände) + Sach-/Formel-/Generalregister 1930-34, 1.+ 2. Teil Autorenregister (1. Bd. Lederrücken mit Abriß am Kapital oben) , + 2.Teil Patentreg., 3. Teil Formelreg. (3 Bände)/1939 I.+ II.,Autoren-/Patent-/Generalregister 1935-39, 1.+ 2. Teil Autoren-, 2. Teil Patent-, 3. Teil Formelregister (3 Bände)/Generalregister IX. über die Jahrgänge 1935-1939 des Chemischen Zentralblattes, Teil IV., Sachregister, 1. bis 10. Lieferung, 3335 Seiten, 10 Bände (ersch.1953 bis 1968) / 1940 Band I. 1, 2 und 3, Band II. 1 und 3, (Band 2, S. 1245 - 2572 fehlt) + Autoren u. Patentregister I. (doppelt vorhanden) und II. / 1942 Sach-, Formel-, Autoren-, Patentregister I. und II. (3 Bände) / 1943 Band I., 1, 2 und 3, Band II., 1 und 2, + Sachregister (1947), Autoren und Patentregister I. und II., (1943-44) + Formelregister (1947) (4 Bände) / 1944 Band I. 1 und 2, Band II. 1 + Sach- (1949), Autoren-, Patent- I. und II., Formel-, General-Register 1940-44, 1. und 2. Teil Autoren-, 2. Teil Patentregister (2 Bände) / 1945 Band I., II., je 1 und 2 (4 Bände, 1947-49) + Autoren- und Patentregister I. und II. (1948) / 1946 Band I. 1, 2, 3 (Kapitalecke oben mit Fehlstelle) und 4 (1949 bis 1952), Band II. (Band 1 fehlt), 2, 3, 4, 5 (Ergänzungsband) und 6. Die Bücher sind teils angestaubt und je nach Paperqualität und Alter in besserer oder schlechterer Verfassung, bei flüchtiger Übersicht frei von Anstreichungen,Versandgewicht ca. 250 Kg. Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 032934 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaft Chemie
Anbieter: Antiquariat >Im Autorenregister<, DE-50733 Köln

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Chronik deutscher Zeitgeschichte. D`dorf Droste 1982 Politik, Wirtschaft, Kultur. In 5 Bänden. Band 1: Overesch/Saal: Die Weimarer Republik / Band 2/I: Overesch/Saal: Das Dritte Reich 1933-1939 / Band2/II: Manfred Overesch: Das Dritte Reich 1939-1945 / Band 3/I: Manfred Overesch: Das besetzte Deutschland 1945-1947 / Band 3/II: Manfred Overesch: Das besetzte Deutschland 1948-1949 Droste-Geschichts-Kalendarium; Bd. 1 - 5 3253 S. Preis f. alle 5 Bde. zusammen. Kart., SU min. angegraut u. mit kl. Riß, Band 1, 2/I, 3/I: Kopf- u. Fußschnitte lt. fleckig, sonst guter Zustand
[SW: Politik; Wirtschaft; Kultur; Deutschland; Chronik; SBT]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 97666 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde.- 89.-93./ 94.-98. Jahresbericht der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde [Konvolut mit 11 Heften] über die Jahre 1939-1957 und 1966-1998. Köln, 1949-99. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert (Stempel "Ausgesondert ..." a. Titel). 59.-68. (1939-1948). 1949. 53 S. (Papier gebräunt). - 69.-73. (1949-1953). 1953. 51 S. - 74.-75. (1966-1968). 1956. 51 - 76.-77. (1956-1957). 1958, 52 - - 86.-88. (1966-1968). 1969. 51 - 89.-93. (1969-1973). 1974. 66 S. - 94.-98. (1974-1978.). 1979. 71 ‘S. - 99.-103. (1979-1983). 1984. 103 S. - 104.-108. (1984-1988). 1989. 78 S. - 109.-113- (1989-1993). 1994. 82 S. - 114.-118. (1994-1998). 1999. 92 S.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49917A - gefunden im Sachgebiet: Varia II
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 53,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zweiter Weltkrieg, front, Zeichnung, Rauh, Caspar Walter: Niemandsland . 48 Federzeichnungen mit begleitendem Text des Künstlers. München : Desch, 1948. Nur das weiße Deckelscshildchen etwas gebräunt und leicht fleckig. Sonst SEHR gutes Exemplar mit beeindruckenden Zeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg. . - Rauh war Schüler bei den Professoren Hemo und Nauen, in Leipzig bei Professor Tiemann. 1939 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und machte die Feldzüge in Polen, Frankreich und Russland mit. Originalpappband. 22 cm 102 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Illustrationen. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 102 Seiten. ERSTAUSGABE. Nur das weiße Deckelscshildchen etwas gebräunt und leicht fleckig. Sonst SEHR gutes Exemplar mit beeindruckenden Zeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg. . - Rauh war Schüler bei den Professoren Hemo und Nauen, in Leipzig bei Professor Tiemann. 1939 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und machte die Feldzüge in Polen, Frankreich und Russland mit.
[SW: Zweiter Weltkrieg, front, Zeichnung,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 269253 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zuckmayer, Carl: Als wär`s ein Stück von mir; Horen der Freundschaft. [Erinnerungen]; S. Fischer Verlag / [Frankfurt / M.]; 1971. [Sonderausgabe]; 653, (1) S.; Format: 15x23 Carl Zuckmayer (* 27. Dezember 1896 in Nackenheim, Rheinhessen; † 18. Januar 1977 in Visp, Schweiz), deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Mutter jüdischer Abstammung. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; 1926-1934 Ein Augenblick, gelebt im Paradiese; 1934-1939 Austreibung; 1896-1914 Ein Blick auf den Rhein; 1914-1918; Als wär`s ein Stück von mir; 1918-1920 Horen der Freundschaft; 1920-1933 »Warum denn weinen ...«; 1939-1948 Abschied und Wiederkehr; 1966 Epilog: Die Hohe Stiege; - - - Mit 115 Abbildungen + 8 Faksimile-Seiten; - - - Z u s t a n d: 2-, original gelbes Leinen mit schwarzem Rückentitel, mit zahlreichen sw.-Abbildungen auf Kunstdruckpapier, Inhaltsverzeichnis + Register. Einband leicht angeschmutzt, gering berieben ISBN: 310396501X
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Autobiographien; Memoiren; Literatur; Literaturgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300309 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Watzlik, Hans (Träger des Eichendorffpreises 1939): Heilige Saat und andere Erzählungen; Reihe: Deutsche Lesehefte 6; Herausgegeben von Dr. Ernst Ströer; Verlag Rudolf M. Rohrer / Brünn; [1934]. EA; 22, (2) S.; Format: 14x21 Hans Watzlik (* 16. Dezember 1879 in Unterhaid, Österreich-Ungarn; † 24. November 1948 in Tremmelhausen), deutsch-böhmischer Schriftsteller, Amtsleiter Sudetendeutsche Partei (SdP), 1938 NSDAP., 1939 Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Heilige Saat; Mariä Einkehr; Mütter; Der goldene Pflug; Der umgekehrte Hans im Glück; Inhaltsverzeichnis; - - - Z u s t a n d : 2--, original fadengeheftet mit Deckeltitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: Varia; Belletristik; Erzählungen; Literatur; Böhmen; Böhmerwald; Tschechoslowakei; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70680 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hildebrandt, Friedrich (MdR., Gauleiter Mecklenburg + Reichsstatthalter): Das ist das historische Verdienst der Deutschen Arbeitsfront!; Ein Gau äussert sich / Eine Welt horcht auf!, Rede aus März 1939; Herausgeber: Deutsche Arbeitsfront; Verlag der Deutschen Arbeitsfront / Berlin; 1939. EA; 15, (1) S.; Format: 15x22 Friedrich Karl Heinrich August Hildebrandt (* 19. September 1898 in Kiekindemark; † 5. November 1948 in Landsberg am Lech), Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP., SS-Obergruppenführer, zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher. 1918 in die neu gegründete Deutschnationale Volkspartei (DNVP), Januar 1919 Freikorps, Organisation Roßbach, 1924 Deutschvölkische Freiheitspartei (DVFP), 1925 NSDAP. (Mitgliedsnummer 3.653), 1933 NSDAP-Reichsredner, Dezember 1933 SS (Nr. 128.802). (frei nach wikipedia); - - - Vorwort: Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley; Verantwortlich für den I n h a l t : Hauptschriftleiter Walter Kiehl; - - - LaLit 177; - - - Z u s t a n d : 2--, original farbig geheftet mit Deckeltitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, etwas stockfleckig, einige wenige zeitgenössische Anmerkungen und Anstreichungen mit Bleistift, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Vorsatz, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten, nahezu neuwertig
[SW: DAF; Deutsche Arbeitsfront; Gewerkschaften; Wirtschaft; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Reichsorganisationsleiter; Dr. Robert Ley; Rede; Reden;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71657 - gefunden im Sachgebiet: DAF - Deutsche Arbeitsfront
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschriften: Die Musik, XXXI. Jahrgang [1938/1939], Heft 6 (März); Organ des Amtes für Kunstpflege beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP. - Amtliches Mitteilungsblatt des Ministerialrats im Kulturamt der Reichsstudentenführung; Reihe: Die Musik; Herausgeber: Dr.habil. Herbert Gerigk; Max Hesses Verlag / Berlin; 1939. EA; S. 361 - 432, XXVIII; Format: 20x27 Herbert Gerigk (* 2. März 1905 in Mannheim; † 20. Juni 1996 in Dortmund), deutscher Musikwissenschaftler, der als einer der einflussreichsten Antisemiten in der Musikwissenschaft des 20. Jahrhunderts gilt. 1932 NSDAP. (Mitgliedsnummer 1.096.433), 1933 SA., 1935 „Leiter der Hauptstelle Musik im Amt Rosenberg“, 1935 SS, 1944 SS-Hauptsturmführer im Sicherheitsdienst, ab 1937 Herausgeber der Zeitschrift "Die Musik"; - - - Georg Schünemann (* 13. März 1884 in Berlin; † 2. Januar 1945 ebenda), deutscher Musikwissenschaftler, März 1933 NSDAP-Beamtenarbeitsgemeinschaft, stellvertretender Vorsitzender der "Reichsstelle für Musikbearbeitungen", "Hauptstelle Musik" des Amts Rosenberg. - - - Theodor Veidl (geboren 28. Februar 1885 in Wissotschan bei Saaz, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Februar 1946 im Internierungslager Terezín), deutschböhmischer Komponist und Musikwissenschaftler, 1936 Professor. - - - Ermanno Wolf-Ferrari (* 12. Januar 1876 in Venedig; † 21. Januar 1948 ebenda), deutsch-italienischer Komponist. - - - Ernst Heinrich Schliepe (* 25. Mai 1893 in Darkehmen; † 10. April 1961 in Berlin), deutscher Komponist. - - - Kurt Hans Fritz Wagenführ (* 13. Februar 1903 in Schönebeck (Elbe); † 5. April 1987 in Gauting, Obb.), deutscher Medienjournalist, Gründer und erster Leiter des „Instituts für Rundfunkkunde und Fernsehrundfunk“. - - - Hugo Herrmann (* 19. April 1896 in Ravensburg; † 7. September 1967 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist, Organist, Chorleiter und NSDAP.-Mitglied. (frei nach wikipedia); - - - Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1. Jahrgang 1901/02, 1 (Okt.) - 14. Jahrgang 1914/15 = Bd. 1 - 56, 15. Jahrgang 1922/23 - 35. Jahrgang 1942/43, 6 (März), Periodizität: monatlich, anfangs: halbmonatlich; Darin aufgegangen.: Neue Musik-Zeitung; Fortsetzung: Musik im Kriege; - - - I N H A L T : Werbung; Inhaltsverzeichnis; Georg Schünemann: Richard Wagner über den Freiheitskampf der Buren; Walther Wünsch: Goethe und das südslawische Volkslied; Kurt Benkel: Der Jude in der Volksmusik; Theodor Veidl: Diabolus in musica. Eine musikalische Plauderei; Gottfried Schweizer: Ermanno Wolf-Ferrari; Ernst Schliepe: Johann Sebastian Bach als Filmkomponist; Kurt Wagenführ: Fernsehen und Musik; Hugo Herrmann: Über Reinstimmung und Toncharakter; H. Neisbach: Städtische Musikarchiv?; Willy Brix: Beethoven-Wohnungen; Karl Ziebler: Bach, der „Mystiker“. Ein Beitrag zur Frage der Vertonung biblischer Texte; Walther Nohl: Ist Mozart von Salieri vergiftet worden? Neues Material zu einer alten Frage; Alfred Burgartz: Der Dirigent Erich Seidler; Andreas Ließ: Friedrich Reidinger. Ein ostmärkischer Musikschaffender; Werner Korte: Krise und neue Sendung. Ein Kapitel von „Geschichte und Amt der deutschen Musik“; Karl Gustav Fellerer: Gebundene Improvisation; Musikalisches Presse-Echo (Konzert in der Kirche – Ein Über-Wagner – Ein Vorkämpfer Max Regers – Der Komponist Gustav Drechsel); Die Schallplatte (Neuaufnahmen in Auslese); Das Musikleben der Gegenwart (Musikstadt Wien – Soests Musikleben seit 1933 – Das neue Apollo-Theater in Köln – Operetten-Erinnerungen. „Das Liebespensionat“ Uraufführung in Düsseldorf – Reichsmusiktage der Hitler-Jugend in Leipzig – Chor- und Instrumentalmusik unserer Zeit – Ein Opern-Einakter von Carl Orff – Otto Leonhardts Dritte Sinfonie – Oper – Konzert); Musiker-Anekdoten (Gluck-Anekdoten – Die Stimme der Routine); Zeitgeschichte (Blasmusik: Eine Kunst! - Tageschronik – Erziehung und Unterricht – Neue Werke für den Konzertsaal – Rundfunk – Deutsche Musik im Ausland – Personalien – Todesnachrichten); Die Abteilung Musik der Reichsstudentenführung meldet: (Staatliche Akademische Hochschule für Musik, Berlin – Schlesische Landesmusikschule, Breslau); (viel) Werbung; - - - LaLitZ3N 353 (ab 1933); - - - Z u s t a n d : 2--, original helle Broschur mit Deckeltitel, mit Inhaltsverzeichnis, Abbildungen auf Kunstdrucktafel, Noten, Werbung usw. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas berieben, Klebebindung etwas gelockert, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich. - - - Beilage: Bestellschein für Einbanddecken, Zweifarbdruck
[SW: Musik; Musikgeschichte; Kultur; Kulturgeschichte; culture; Studentica; Studenten; students; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Zeitschriften; Periodica; Periodicals;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72131 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top