Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 379 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Autorengruppe;  Wehrpflicht- und Soldatenrecht - Stand 1. Oktober 1999

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Wehrpflicht- und Soldatenrecht - Stand 1. Oktober 1999 München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 1999. 28., neubearbeitete Auflage 356 Seiten , 19 cm, kartoniert Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückständen, aus dem Inhalt: Abkürzungsverzeichnis - Einfuhrung von Wolfgang Boehm-Tettelbach, Vizepräsident des Bundesamtes für Wehrverwaltung a. D. - Gesetzestexte: 1. Grundgesetz für die Bundesrepubhk Deutschland vom 23. Mai 1949 (Auszug) - 2. Wehrpflichtgesetz i. d. F. der Bek. vom 15. Dezember 1995 - 2 a. Musterungsverordnung i. d. F. der Bek. vom 16. Dezember 1983 - 2 b. Verordnung über die Zuständigkeit und das Verfahren bei der Unabkömmlichstellung (UkV) vom 24. Juli 1962 - 3. Gesetz zur Neuordnung des Rechts der Kriegsdienstverweigerung und des Zivildienstes (Kriegsdienstverweigerungsgesetz - KDVG) vom 28. Februar 1983 - 3 a Verordnung über das Anerkennungsverfahren nach dem Dritten Abschnitt des Kriegsdienstverweigerungsgesetzes (Kriegsdienstverweigerungsverordnung - KDVV) vom 2. Januar 1984 - 4. Gesetz über die Rechtsstellung der Soldaten (Soldatengesetz) i.d. F. der Bek. vom 15. Dezember 1995 - 4 a. Soldatenbeteiligungsgesetz (SBG) i. d. F. der Bek. vom 15. April 1997 - 5. Gesetz über den Zivildienst der Kriegsdienstverweigerer (Zivildienstgesetz - ZDG) i. d. F. der Bek. vom 28. September 1994 - 5a. Gesetz über den Vertrauensmann der Zivildienstleistenden (Zivildienstvertrauensmann-Gesetz - ZDVG) vom 16. Januar 1991 - 6. Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung - VorgV) vom 4. Juni 1956 - 7. Verordnung über die Laufbahnen der Soldaten (SoldatenlaufbahnVerordnung - SLV) i. d. F. der Bek. vom 28. Januar 1998 - S.Verordnung über den Urlaub der Soldaten (Soldatenurlaubsverordnung - SUV) i. d. F. der Bek. vom 14. Mai 1997 - 9. Verordnung über den Erholungsurlaub der Bundesbeamten und Richter im Bundesdienst (Erholungsurlaubsverordnung - EUrlV) i.d.F. der Bek. vom 25. April 1997 - 9 a. Verordnung über Sonderurlaub für Bundesbeamte und Richter im Bundesdienst (Sonderurlaubsverordnung - SUrlV) i.d.F. der Bek. vom 25. April 1997 - 10. Gesetz über die Geld- und Sachbezüge der Soldaten, die auf Grund der Wehrpfhcht Wehrdienst leisten (Wehrsoldgesetz - WSG) i. d. F. der Bek. vom 24. Januar 1996 - 10 a. Verordnung über den erhöhten Wehrsold für Soldaten mit besonderer zeitHcher Belelastung vom 2. Juni 1989 - 11. Gesetz über den Schutz des Arbeitsplatzes bei Einberufung zum Wehrdienst (Arbeitsplatzschutzgesetz) i.d.F. vom 14. April 1980 - 12. Gesetz über die Sicherung des Unterhalts der zum Wehrdienst einberufenen Wehrpflichtigen und ihrer Angehörigen (Unterhaltssicherungsgesetz - USG) i.d.F. der Bek. vom 14. Dezember 1987 - 13. Wehrbeschwerdeordnung i.d.F. der Bek. vom 11. September 1972 - 14. Einführungsgesetz zum Wehrstrafgesetz vom 30. März 1957 - 15. Wehrstrafgesetz (WStG) i.d.F. der Bek. vom 24. Mai 1974 - 16. Wehrdisziplinarordnung i.d.F. der Bek. vom 4. September 1972 - 17. Verordnung über den Vollzug von Freiheitsstrafe, Strafarrest, Jugendarrest und Diszipplinararrest durch Behörden der Bundeswehr Bundeswehrvollzugsordnung (BwVollzO) - vom 29. November 1972 - 18. Gesetz über den Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages (Gesetz zu Artikel 45 b des Grundgesetzes - WBeauftrG) vom 16. Juni 1982 - 19. Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges und die Ausübung besonderer Befugnisse durch Soldaten der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte sowie zivile Wachpersonen (UzwGBw) vom 12. August 1965 - Sachverzeichnis 4b5a ISBN-Nummer: 3423050128 Wehrpflicht- und Soldatenrecht; Stand 1. Oktober 1999; Recht; Gesetz; Soldat; Wehrdienst; 1 ISBN: 3423050128
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26664 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

The glass skin : erschienen zur Ausstellung "The Glass Skin", organisiert vom Hokkaido Museum of Modern Art ... ; Ausstellungsorte: Hokkaido Museum of Modern Art, Sapporo, Japan, 1. Oktober - 16. November 1997 ... Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg, Deutschland, 5. September - 14. November 1999.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Glasplastik ; Geschichte 1994-1997 ; Glas ; Installation <Kunst> Katins, Anne-Marie [Hrsg.]: The glass skin : erschienen zur Ausstellung "The Glass Skin", organisiert vom Hokkaido Museum of Modern Art ... ; Ausstellungsorte: Hokkaido Museum of Modern Art, Sapporo, Japan, 1. Oktober - 16. November 1997 ... Kunstsammlungen der Veste Coburg, Coburg, Deutschland, 5. September - 14. November 1999. Sapporo : Hokkaido Museum of Modern Art; Coburg : Kunstsammlungen der Veste Coburg [u.a.], 1998. Redaktion: Anne-Marie Katins. Übersetzt: Joachim Pente. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. U.a. : Helmut Ricke : Innen -Außen -Dazwischen. Die Glashaut als Möglichkeit der Annäherung. Susanne K. Frantz : Da und nicht da. Yoriko Mizuta : Jenseits der Glashaut... Künstlerbiographien.. Originalbroschur. 151 Seiten, Mit zahlreichen farbigen Abbildungen ; 30 cm 1. Auflage. ERSTAUSGABE. ISBN: B00N9JW782 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. U.a. : Helmut Ricke : Innen -Außen -Dazwischen. Die Glashaut als Möglichkeit der Annäherung. Susanne K. Frantz : Da und nicht da. Yoriko Mizuta : Jenseits der Glashaut... Künstlerbiographien..
[SW: Glasplastik ; Geschichte 1994-1997 ; Glas ; Installation <Kunst>]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 209095 - gefunden im Sachgebiet: Glaskunst / Glasgeschichte / Glasmalerei
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pressler, Dr. Karl H. Aus dem Antiquariat. Sammlung von 69 Heften und 7 Beilagen aus 1983-1997 - Enthalten: aus 1983 Nr. 10 (Probenummer)/ aus 1988 Nr. 8, 9, 10, 11, 12/ aus 1989 Nr. 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12/ aus 1991 Nr. 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12/ aus 1992 Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11/ aus 1993 Nr. 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11/ aus 1994 Nr. 1, 2, 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12/ aus 1995 Nr. 1, 3, 4, 5, 7, 9, 10, 12/ aus 1996 Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7/ Beilagen: Register für "Aus dem Antiquariat" 1993, 1994, 1995/ Register zur Beilage "Aus dem Antiquariat" 1988, 1989, 1991/ Aus dem Antiquariat Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Jahrgang 1997 - Eigenverlag, Frankfurt am Mai, 1983-1997. Je Heft ca. 35 Seiten, kartoniert (ohne Einbände / teils mit Randausrissen/ teils fleckig und gebräunt)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4d260 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen/ Zeitungswesen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 56,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buchwesen, prämierte Bücher, Bibliophilie, Deutschland Die schönsten deutschen Bücher. (Jahreskatalog) Ausgabe 1994, 1995, 1996, 1997, 2002. (5 Bände) (alle zus. EURO 25,00 u. Porto) Einzelpreis: Frankfurt am Main. Kommissionsverlag der Buchhändlervereinigung GmbH. 1994-2002. Jährlich erscheinender Katalog über verschiedene Sachgebiete. Aus dem Inhalt: Die prämierten Bücher nach Gruppen. Verzeichnisse. Träger der Stiftung Buchkunst: u.a. Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Die Deutsche Bibliothek. Ausgabe 1994: 136 S.; Ausgabe 1995: 142 S.; Ausgabe 1996: 139 S.; Ausgabe 1997: 143 S.; Ausgabe 2002: 176 S. Alle Gr. -Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Illustr. Orig. -Pappbde. (Paperback, Softcover) Alle gut bis sehr gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9012 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 5,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. 9 Einzelhefte. Dazu: Kleine Pfarrchronik der Herz-Jesu-Gemeinde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bonn-Bad Godesberg Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. 9 Einzelhefte. Dazu: Kleine Pfarrchronik der Herz-Jesu-Gemeinde. Bonn- Bad Godesberg, 1983-1997. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (1 Heft Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm.). kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert/ geheftet. 400 Jahre Zerstörung der Godesburg 1583 1983. 1983. 48 S. Geheftet. - - - Helmut Hellberg: Der Godesberger Burgfriedhof. Grabmale als Zeugen geistiger Strömungen. Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, 1984. 47 (1) Seiten. Geheftet. - - - Alt St. Martin zu Muffendorf. 1988. 24 Seiten Geheftet - - - Bürgermeister Zander a.D.: Godesberger Kommunalpolitik in schwerer Zeit, 1915-1933. Nachdruck d. Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe 1949. 1991. 75 S. - - - Jürgen Küpper: Bad Godesberg im Wandel der Zeit. Eine kurze Stadtgeschichte. (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Stadtbezirk Bad Godesberg und Verein für Heimatpflege ... 1994. 25 Seiten. Geheftet. - - - Grüsse aus Godesberg. Alte Postkarten. Eine Jubiläumsausstellung zum 125. Geburtstag des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V. 1869 - 1994. Das Begleitheft zur Ausstellung. 48 Seiten Geheftet. - - - Gerber: Kurze Mittheilungen über den Cur- und Badeort Godesberg. (Nachdruck der Ausgabe Godesberg 1873). 1994. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. 50 (2) Seiten. Geheftet. - - - Bad Godesberg. [Nachdr. der Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe] Bonn, Cohen, 1922. Bad Godesberg, Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte, 1997. 88 S Ill. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Rheinische Heimatbücher, H. 2 (Umschlag und erste Seiten etwas gewellt). - - - Dazu: Manseck, Helmut: Kleine Pfarrchronik der Herz-Jesu-Gemeinde Bonn-Bad Godesberg von 1900 bis 1962. Godesberg, Selbstverlag, 1989. 42 Seiten, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert >>>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<
[SW: Nordrhein-Westfalen/ Kreis Euskirchen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59307A - gefunden im Sachgebiet: K 29 Ortsgeschichte (s.a. Regionale Kirchengesch.)
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 37,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fröhlich, Siegfried (Hrsg.):  Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. ABSA 1999 I-IV.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fröhlich, Siegfried (Hrsg.): Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. ABSA 1999 I-IV. Halle (Saale) : Landesamt für Archäologie, 2000. S. 384, 288, 348, 322 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar ISBN: 3910010539 Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt , Landesmuseum für Vorgeschichte. ; Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Inhalt: I. Tagung für Archäologie (Denkmalpflege - Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Magdeburg in Tangermünde vom 19. bis 20. Juni 1999: Müller, Detlef W.: Eröffnungsrede: Archäologische Forschung als Bestandteil von Denkmalpflege und Denkmalschutz - Anspruch und Wirklichkeit, Weber, Thomas: Bericht zure archäologischen Denkmalpflege im Regierungsbezirk Magdeburg, Petersen, Ulrike: Siedlungsfunde der Bernburger Kultur aus Eimersleben, Ldkr. Ohrekeis. Ein Vorbericht, Völker, Renate: Wer sucht, der findet. Neolithische Besiedlung und bronzezeitlicher Bergbau im Unterharz aus der Sicht eines Neulings unter den „Ehrenamtlichen" , Alber, Gregor und Wohlfeil, Jutta: Siedlung und Brandgräberfeld der Jungsteinzeit bei Tangermünde, Ldkr. Stendal, Deffner, Astrid: Von der Linearbandkeramik bis ins Frühmittelalter: die Ausgrabungen in der Kiesgrube von Unseburg, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt, ein Zwischenbericht, Kunz, Brigitta: Archäologische Ausgrabungen am Magdeburger Domplatz im Bereich des Breiten Weges 8-10, Gercke, Wendula Barbara und Weber, Thomas: Ausgrabungen im südlichen Magdeburger Stadtzentrum: Fallbeispiel Friedensplatz, Krecher, Michael: Die Stadtkirche St. Johannis zu Magdeburg: Ausgrabungsergebnisse der Jahre 1997/1998, Tagung für Archäologie (Denkmalpflege - Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Halle in Alterode vom 25. bis 26. September 1999: Müller, Detlef W.: Eröffnungsansprache zur Tagung für Archäologie am 25. September 1999 in Alterode, Fröhlich, Siegfried: Tagung für Archäologie (Denkmalpflege und Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Halle, Alterode 25.09.1999, Becker, Matthias: Bericht zur archäologischen Denkmalpflege im Regierungsbezirk Halle 1999, Specht, Oliver: Schenenstraße, Schulgasse, Universitätsplatz - neueste Ausgrabungen auf dem Schulberg in Halle, Dapper, Michael M. C.: Ausgrabungen in Gerbstedt und der Kirche St. Gangolf in Hettstedt, Ldkr. Mans-felder Land - zwei sehr verschiedene Arten archäologischer Dokumentation, Müller, Holm: Das mittelalterliche Umfeld der Burg Falkenstein, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt, Rode, Holger: Ein bemerkenswertes stempelverziertes Keramikobjekt aus Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, Jarecki, Helge: Feldflaschen - Pilgerflaschen: Anmerkungen zu einer wenig beachteten Fundgruppe, Sailer, Manuela: Großgrabungen: dargestellt am Beispiel der Rohstoffpipeline Rostock - Bohlen, Tagung für Archäologie (Denkmalpflege - Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Dessau in Lutherstadt Wittenberg vom 09. bis 10. Oktober 1999: Müller, Detlef W.: Eröffnende Worte zur Tagung der ehrenamtlichen Beauftragten des Regierungsbezirkes Dessau am 09. Oktober 1999 in der Lutherstadt Wittenberg, Fröhlich, Siegfried: Tagung für Archäologie (Denkmalpflege und Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Dessau, Lutherstadt Wittenberg vom 09. bis 10. Oktober 1999, Hornig, Cornelius: Bericht über die archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Dessau, Siegl, Andreas: Das Grab aus dem Nichts. Eine Notbergung bei Gnetsch, Ldkr. Köthen, Schafberg, Renate: Das neolithische Skelett von Gnetsch, Ldkr. Köthen. Ergebnisse der anthopologischen Untersuchung, Kristin, Jürgen: Grabhügel und Wüstungen im Forstrevier Söllichau, Ldkr. Wittenberg, Hille, Andreas: Fünf Jahre Stadtarchäologie in der Lutherstadt Wittenberg - Rückblick und Ausblick, Hille, Andreas: Stadtkernarchäologische Ausgrabungen des Landesamtes für Archäologie in der Altstadt der Lutherstadt Wittenberg in den Jahren 1994 bis 1999, Wurda, Andreas: Augenblicke eines Flurstückes im Wandel der Jahrtausende - Heutiges Grundstück Collegienstraße 73 in der Lutherstadt Wittenberg, Ldkr. Wittenberg, Lenz, Elke: Siedlungskontinuität auf dem Gelände der Lutherhalle - von den slawischen Ursprüngen Wittenbergs bis zu Luthers Erben, Koch, Stefan: Ausgrabungen im Hof des Fridericianums, Lutherstadt Wittenberg, Rode, Holger: Die archäologische Untersuchung auf dem Vorburggelände des Schlosses Trebitz, Ldkr. Wittenberg, Vogt, Uwe: 1051 Jahre Zerbst - 3000 Jahre Geschichte, Göricke, Günter: Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Wittenberg, II. Beiträge: Dresely, Veit: Zu früh gefreut: Bemerkungen zum erfolgten Jahrtausendwechsel, Schlenker, Björn: Obertägig sichtbare Denkmale in Sachsen-Anhalt - Wege zur Bestandssicherung, Becker, Matthias / Mischker, Roman / Müller, Detlef W. / Weber, Thomas: Zur Definition verschiedener archäologischer Grabungsarten im Lande Sachsen-Anhalt, Schmidt, Berthold: Ausgrabungen in Wahlitz bei Gommern, Ldkr. Jerichower Land, am 17. Juni 1953, Leineweber, Rosemarie: Experimente in Zethlingen, Künzler, Nina: Kann die chemische Analyse von Kochsalz in Keramik etwas zu ihrem Einsatzbereich aussagen? Ein Vorbericht zu laufenden Untersuchungen, Trimpert, Holger: Archäologie in der Stadt: Aufgabenstellung und Möglichkeiten am Beispiel der Stadt Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, Fach, Ulrich: Frau Ursula von Arnstein: Wird durch eine Münze die Sage bestätigt? Schafberg, Renate: Zum Stand der anthropologischen Untersuchungen in Sachsen-Anhalt, Glasen, Silke: Quartärgeologie im Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt vom 01.10.1997 bis 31.12.1999, Daily, Urte: Die Geschichte der Bibliothek des Landesamtes für Archäologie / Landesmuseum für Vorgeschichte, Muhl, Arnold: Informationspflicht, Unterhaltung, Politikum. Die Sonderausstellungen des Landesamtes für Archäologie/Landesmuseum für Vorgeschichte zwischen 1993 und 1998, Jahreis, Margitta: Arbeitsschutz im LfA, Mischker, Roman: Stellungnahmen des LfA von 1992 bis 1998, Grünberg, Judith: Verzeichnis historischer und archäologischer Vereine im Land Sachsen-Anhalt, Joswig, Ivo: Strafrecht und Bodendenkmalpflege, Flügel, Andreas: Gerichtliche Entscheidungen, III. Grabungen: Müller, Detlef W.: Grabungen des Jahres 1999 im Lande Sachsen-Anhalt, Ainsworth, Austin: Eine spätbronze- / früheisenzeitliche Siedlungsstelle von Hohenwarsleben, Ldkr. Ohrekreis. Ein Vorbericht, Pacak, Peter: Ein eisenzeitlicher und kaiserzeitlicher Siedlungskomplex bei Barleben, Ldkr. Ohrekreis. Ein Vorbericht, Wagschal, Michael: Zur Geschichte der Wittenberger Grundstücke Collegienstraße 56 - 59. Ein Vorbericht, Pacak, Peter: Erste Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen am Rathausturmplatz, Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel. Vorbericht, Denkmalpreisverleihung: Brabandt, Johanna: Denkmalpreis des Landes Sachsen-Anhalt 1999 im Schloß Moritzburg Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, verliehen, Fieber, Wernfried: Rede anläßlich der Vergabe des Denkmalpreises des Landes Sachsen-Anhalt am 30.10.1999 im Schloß Moritzburg in Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, Ausstellungen und Veranstaltungen: Kaufmann, Dieter: „gefährdet - geborgen - gerettet". Archäologische Ausgrabungen in Sachsen-Anhalt von 1991 bis 1997, Muhl, Arnold: „Vergessene Welten unter Schnee und Eis" Archäologische Highlights aus dem Hohen Norden Kanadas in Halle, Müller, Detlef W.: Eröffnende Worte zur Ausstellung „Vergessene Welten unter Schnee und Eis. Die Vorläuferkulturen der Eskimos vor 4000 Jahren" am 15. September 1999 im Landesmuseum zu Halle, Trimpert, Holger: Die Ausgrabungen im Dom St. Peter und Paul. Eine Dauerausstellung des Landesamtes für Archäologie im Dom zu Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, Brabandt, Johanna: Neubau der Trojaburg am Landesmuseum für Vorgeschichte fertiggestellt, Brabandt, Johanna: Präsentation des Verbandes der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland auf der „denkmal 98" in Leipzig, Brabandt, Johanna / Schlenker, Björn: Exkursion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt vom 24. bis 27. Juni 1999 an den Bodensee, Dohle, Hans-Jürgen: Verleihung des Heinrich-Büssing-Preises 1999, Behnke, Hans Joachim / Brabandt, Johanna: Das Landesamt für Archäologie, vertreten auf dem Sachsen-Anhalt-Tag vom 16. bis 18. Juli 1999 in Halberstadt, Ldkr. Halberstadt, ein Erfahrungsbericht, Bode, Monika / Brabandt, Johanna / Leineweber, Rosemarie: Tag der offenen Tür im Zentrum für Experimentelle Archäologie und Museumspädagogik in Mansfeld, Ldkr. Mansfelder Land, Brabandt, Johanna: Der Tag des offenen Denkmals, Brabandt, Johanna: Die öffentlichen Vorträge im Landesamt für Archäologie - Landesmuseum für Vorgeschichte - im Jahr 1999, Binding, Ulrike: Kolloquien im Landesamt für Archäologie im Jahr 1999, Binding, Ulrike: Die Weiterbildungsveranstaltungen für die Unteren Denkmalschutzbehörden und die ehrenamtlichen Beauftragten für archäologische Denkmalpflege im Jahr 1999, Binding, Ulrike: Weiterbildungsveranstaltung der Landesbehörden 1999, Gesetze, Verordnungen, Beschlüsse und Richtlinien des Landes Sachsen-Anhalt: Hönes, Ernst-Rainer: Zum Kulturgutbegriff der Haager Konventionen von 1899 bis heute, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten vom 14.5.1954, Ausgrabungsgesetz vom 26. März 1914, Ausführungsbestimmungen vom 30. Juli 1920 zum Ausgrabungsgesetz vom 26. März 1914, Gemeinsame Konzeption zur Reduzierung des Flächenverlustes für die Landwirtschaft durch Entsiegelung von Flächen oder Abriß von Gebäuden als Kompensation für Eingriffe, Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Stadt Naumburg] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Stendal"] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Stadt Weißenfels] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Verwaltungsgemeinschaft Köthen/Arensdorf/Baasdorf] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Verwaltungsgemeinschaft Aschersleben/Land] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Stadt Zeitz] , Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung, Änderung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen; Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes zur Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne; städtebauliche Sanierungsmaßnahmen im ländlichen Bereich (RL StäBauF) , Vierte Änderung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Strukturanpassungsmaßnahmen gemäß §§ 272 bis 279 SGB III i. V. m. § 415 SGB III im Bereich der Verbesserung der Umwelt, der sozialen Dienste und der Jugendhilfe, der Erhöhung des Angebotes im Breitensport und in der Durchführung denkmalpflegerischer Maßnahmen, der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen und des städtebaulichen Denkmalschutzes und der Arbeiten zur Verbesserung des Wohnumfeldes, Personalia: Jubiläen und Geburtstage im Jahr 1999, Todesfälle im Jahr 1999, Grünhagen, Eva: Durchgeführte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt vom 01.01.1999 bis 31.12.1999, Literatur: Daily, Urte / Will, Mathias: Bibliographie archäologischer Literatur: Sachsen-Anhalt 1999 und Nachträge, IV. Die Vor- und Frühgeschichte des Burgenlandkreises, Teil 2 - Augusteische Zeit bis Mittelalter von Bernd W. Bahn: Einleitung, Beginn germanischer Besiedlung im 3. Jh. v. Chr., Die augusteische Zeit um Christi Geburt und der archäologische „Horizont Großromstedt" , Die römische Kaiserzeit und ihre Fundstellen im Burgenlandkreis, Elbgermanen, Sueben, Hermunduren, Brandgräber der Wechmarer Gruppe / Körpergräber vom Typ Haßleben-Leuna der späten Kaiserzeit, Das Ende des 4, Jh. - der Beginn der Völkerwanderung, Die Thüringer und der Zusammenbruch ihres Königreiches im Jahre 531, Die Adelsgräber von Stößen, Unter der Macht der Hunnen, Zuwanderung von Angeln und Warnen - Auswirkungen auf die Königsfamilie? Neue Herren an der Unstrut - die Merowingerkönige, Kämpfe gegen die Awaren, Franken und Sachsen treffen aufeinander, Erste Slawen wandern ein, Burgen und Kirchen säumen den Weg ins Mittelalter, Deutsche und Sorben beiderseits der Saale, Von den Karolingern zu den Ottonen, Entstehung von Märkten und Städten, Zeitz wird Bischofssitz, Grafenburgen und die Gene-Jena-Problematik, Ansturm der Ungarn, Urbs, Civitas, Castellum und Burgward, Die Ekkehardinger und die Anfänge von Naumburg Territorialherrschaft und Landesausbau, Die Aufgaben der archäologischen Bodendenkmalpflege für das Bild der frühen Geschichte, Kurzer forschungsgeschichtlicher Rückblick und Ausblick, Anmerkungen, Literaturverzeichnis. 3910010539
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte 3910010563 3910010571 3910010520]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26890 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut Leverkusen in Zahlen : Statistik ; Jahrbuch... / Stadt Leverkusen. Leverkusen : o.V. 1986 - 1997. (Statistisches Jahrbuch der Stadt Leverkusen ; ...) 30 x 21,8 x 13,3 cm. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. OSpiralbindung mit flexiblem Umschlag; ab Jahrbuch 1997 OBroschur. Das Angebot enth. diese 10 Jahrgangs-Hefte: 1986. - 1987. - 1988. - 1989. - 1991. - 1992. - 1993. - 1994. - 1995. - 1997. Zustand: Bibl.-Ex., sonst gut erhalten.
[SW: NRW, Nordrhein-Westfalen Stadt, Land, Ort, Ortsteil, Topographica Erdkunde, Reise (s.a. Erdteile/Länder) Statistik + Stochastik Sonderangebote / bis 5 €; oder Konvolute.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37762 - gefunden im Sachgebiet: Deutschland: Nord + NRW
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 130,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Manger, Klaus Jenaer Universitätsreden IV. Philosophische Fakultät. Antrittsvorlesungen II. 26. April 1994 bis 16. Januar 1997., , 1997 Jena 1997 Obr., 242s, in gutem Zustand,, [NKA21,2b].,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54151 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Petri, DE-07743 Jena

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

FACE, HEAD AND PORTRAIT IN CONTEMPORARY ART

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildnismalerei, Geschichte 1994-1997, Bildband, Bildnis, Geschichte 1976-1997 FACE, HEAD AND PORTRAIT IN CONTEMPORARY ART 1997 Ed. Braus, Heidelberg Zustand: SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3894661992
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 207534 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Kunst & Kunstgeschichte & Buchkunst - Skulptur & Plastik
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 3,78
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Werk Bauen und Wohnen 4/1997. THEMA: Stadtinterieur. Bauen + Wohnen Zürich, 1997. ca. 70 S. Standardeinband. Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Wohnhaus in Liria/Valencia, 1993-1994 (Vicente Guallart, Barcelona). Black Box - Haus Wilhelm/Arn, Münchenbuchsee, 1996/97 (Michael Arn, Münchenbuchsee). Ein Umbau in Tokio Minami Aoyama, 1989-1991 (Elisabeth & Martin Boesch, Zürich, mitTanseisha Co. Ltd.). Brett Steele: Die Ware Raum. Brasserie Belgo Centraal, London, 1995 (Ron Arad, Alison Brooks, London). Stadt im Haus? Büro- und Atelierhaus in Hilversum (Winy Maas, Jacob van Rijs, Nathalie de Vries, Rotterdam). Internationales Forum in Tokio, 1997 (Rafael Vinoly, New York). Beatriz Colomina: Nuancen des Privaten. Roger Kästle: Urbanität in der Enge, Wohnhaus in Brig, 1995 (Peter Märkli, Zürich, Stefan Bellwalder, Brig). Christoph Luchsinger: Szenische Architektur, Zur Architektur von Hans Hofmann (1897-1957). Guter Zustand
[SW: Architekturzeitschrift Zeitschrift Bauen Architekten Architekt Stadtplanung Landschaftsplanung Raumplanung Planung Bauten Häuser Haus Wohnungsbau öffentliche Gebäude]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47475 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fredriksson, Marianne  Hannas Töchter. Bild-Bestseller-Bbiliothek 2

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fredriksson, Marianne Hannas Töchter. Bild-Bestseller-Bbiliothek 2 Weltbild, Augsburg Augsburg 2004 Gebunden Aus d. Schwedischen v.: Kapoun, Senta Deutsch Anna, Hanna och Johanna. Kurzbeschreibung Als Anna ihre 90jährige Mutter Johanna im Pflegeheim besucht, ist diese nicht mehr ansprechbar. Es ist zu spät, um Antworten auf die vielen Fragen, die Anna zum Leben ihrer Mutter und Großmutter Hanna gerne noch gestellt hätte, zu bekommen. Doch es gibt Aufzeichnungen von Großmutter und Mutter. Also macht sich Anna allein auf, beider Leben genauer kennenzulernen und erhält Einsichten, die Aspekte ihres eigenen Lebens klarer erscheinen lassen. Dieser spannende Roman erzählt drei Lebensgeschichten und lässt zugleich zweihundert Jahre schwedische Geschichte aufleben. Über den Autor Marianne Fredriksson wurde 1927 in Göteborg geboren. Ihr Vater war Schiffbauer und hat seine Töchter wie Jungen erzogen. Ihre Eltern hätten sie von klein auf ermutigt, ihre Träume zu verwirklichen und einen Beruf zu finden, der sie unabhängig mache, sagt sie in einem Interview. Nach dem Besuch einer höheren Schule wurde sie zunächst Korrektorin, dann Journalistin bei der Lokalzeitung Göteborgstidningen. Ihr erster publizistischer Erfolg war eine Reportage über die Überlebenden eines Schiffsunglücks - die sie gleichzeitig vor dem Erfrieren rettete, während sie sie befragte. Marianne Fredriksson gab ihren Beruf nicht auf, als sie 1949 einen Schiffsingenieur heiratete und bald danach zwei Töchter bekam. Ihr Mann Sven, der regelmäßig vier Monate zur See fuhr und anschließend vier Monate zu Hause verbrachte, unterstützte sie sehr. Ihre journalistische Karriere führte sie über die Zeitschrift Allt i hemmet (ein Einrichtungsmagazin) zum Magazin Vi Föraldrar (dem schwedischen Pendant zu Eltern), das sie lange als Chefredakteurin leitete, und anschließend 1974 zur größten schwedischen Zeitung Svenska Dagbladet. Dort leitete sie ein siebenköpfiges Ressort, das sich dem modernen Alltagsleben und der Psychologie widmete. Ihre Seiten gehörten immer wieder zu den meistgelesenen des Blattes. Erst mit 53 Jahren, nachdem ihre Kinder das Elternhaus verlassen hatten und Marianne Fredriksson eine schwere persönliche Krise überwunden hatte, fing sie an, einen Roman zu schreiben - immer morgens vor der Arbeit, zwischen fünf und sieben Uhr. Evas bok (so der Originaltitel des ersten Buches) erschien 1980 als erster einer ganzen Reihe von Romanen. Es folgten Kains bok (1981), Noreas Saga (1983), weitere Bücher zu Motiven aus der Bibel und der Geschichte, und 1985 ein Buch, in dem sie auf viele ihrer eigenen Kindheitserinnerungen zurückgriff, um das Leben eines kleinen Jungen zur Zeit des Krieges in Schweden zu beschreiben : Simon och ekarna (Simon und die Eichen). Marianne Fredriksson war in Schweden schon längst nicht nur eine bekannte Journalistin, sondern auch eine erfolgreiche Schriftstellerin - das achte Buch, 1994 veröffentlicht, machte sie dann weltberühmt: Anna, Hanna och Johanna (deutscher Titel: Hannas Töchter) wurde in 37 Sprachen übersetzt. Zu Hannas Töchter wurde Marianne Fredriksson durch die Alzheimer-Erkrankung ihrer Mutter und durch das Erwachsenwerden ihrer eigenen Töchter angeregt. Plötzlich tauchten Fragen nach der Vergangenheit ihrer Familie und nach dem Leben ihrer Eltern auf. Marianne Fredriksson fuhr in das bäuerliche Värmland, aus dem ihre Familie stammte, und begann zu recherchieren. Aus der Spurensuche wurde ein - gleichwohl frei erfundenes - Buch, ein bewegendes Generationenportrait und gleichzeitig ein Stück westeuropäischer Frauengeschichte, die man so eindringlich noch nie gelesen hatte. Dieser Roman über die Lebensgeschichte dreier Frauen wurde ein außergewöhnlicher Publikumserfolg. 300.000 verkaufte Exemplare bedeuten für Schweden mit seinen knapp neun Millionen Einwohnern eine fast unglaubliche Zahl - und Marianne Fredriksson wurde für den Roman zur Autorin des Jahres 1996 gewählt. Der Krüger Verlag veröffentlichte Hannas Töchter im Februar 1997 in deutscher Sprache. Schon zwei Wochen später war das Buch ein Bestseller, ohne großangelegte Werbekampagne oder medialen Wirbel. Schnell sprach sich die Qualität dieses Romans herum, und die Leserinnen und Leser machten die Autorin auch in Deutschland zu einer der meistgelesenen Autorinnen. Im Juni 1997 kletterte Hanns Töchter auf Platz 1 der Bestsellerlisten - und blieb dort bis Mitte 1998. Ab Frühjahr 1999 erfreute auch die Taschenbuchausgabe (Fischer Taschenbuch Band 14486) mehr als eine Million Leser und Leserinnen. Ende 1997 kam in Schweden Marianne Fredrikssons bisher neuestes Werk heraus: der Roman Enligt Marai Magdalena (Wahlström & Widstrand Verlag, Stockholm). Hier lässt sie Maria Magdalena, die Weggefährtin Jesus', mit eigenen Worten ihre Geschichte erzählen. Ein intensives historisches und biblisches Quellenstudium ging der Niederschrift dieses Buches voraus. Im Herbst 1998 erschien Simon in deutscher Sprache - und stürmte die Bestsellerlisten genauso wie das ein Jahr später, im Herbst 1999, hier erschienene Maria Magdalena. Im Herbst 2000 erschien ein weiteres Buch der Autorin in deutscher Sprache: Inge und Mira - die Geschichte zweier Freundinnen ganz unterschiedlicher Herkunft, ein ergreifendes und sehr persönliches Buch über die Freundschaft und die Macht der Erinnerung. Im Herbst 2001 wird der Roman Sofia und Anders im Krüger Verlag publiziert werden. Noch heute, nachdem sie sich Ende der achtziger Jahre aus dem Erwerbsleben zurückgezogen hat, schreibt Marianne Fredriksson jeden Tag. Sie schreibt ohne Exposé, die Personen und die Handlung ihrer Bücher hat sie schon jahrelang vorher im Sinn und spürt ihren Geschichten während ihrer täglichen Meditation nach. Täglich entstehen so ein bis zwei Seiten eines neuen Buches. Marianne Fredriksson lebt mit ihrem Mann in der Nähe von Göteborg auf einem kleinen Anwesen, das aus einem schönen Garten und zwei gelben Holzhäusern besteht - einem Wohnhaus und einem Arbeitshaus, das sie sich mit ihrem Mann teilt. Während Marianne Fredriksson schreibt, widmet sich ihr Mann seinem Hobby, dem Kunsttischlern. Die beiden Häuser mit ihrer farbenfrohen Einrichtung und der Garten wurden schon in einer Ausgabe des deutschen Magazins Schöner Wohnen abgebildet. In den letzten Jahren mussten die Fredrikssons dann eine Sondergenehmigung beantragen, um einen Sichtschutzzaun um das Grundstück zu errichten - zu groß wurde die Zahl der neugierigen Besucher aus aller Welt. Rezension: Anna sind Aufzeichnungen in die Hände gefallen, die sie veranlassen, das Leben ihrer Vorfahren, insbesondere ihrer Mutter und Großmutter näher zu betrachten. In Marianne Fredriksonss Buch begibt sich der Leser auf eine Reise, die 100 Jahre schwedische Geschichte anhand einer Familienchronik nachzeichnet. Wir lernen Hanna, die Großmutter kennen, und Johanna, ihre Tochter. Obgleich so unterschiedlich, wachsen uns die Frauen schnell ans Herz, möchte man mehr erfahren, um besser verstehen zu können. Der Autorin ist es gelungen wundervolle Portraits der Generationen zu zeichnen und eigentlich möchte man nur eins... nämlich mehr. Ein tolles Buch, das wirklich Lust auf mehr macht. Rezension: Hannas Töchter ist wirklich ein nicht umbedingt spannender, aber interessanter und abwechslungsreicher Roman. Für alle Leser und Leserinnen, die gerne Bücher über Generationen, die schweren Zeiten unserer (Ur-)Großmütter, sowie die damalige Denk- und Handelsweisen lesen, finden in diesem Roman genau das richtige. Ein gut vergleichbarer Roman ist Herbstmilch von Anna Wimschneider. 318 ISBN: 9783898970990
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4729 - gefunden im Sachgebiet: Frauen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hebbel Jahrbuch - vollständige Sammlung der Jahrgänge 1984 bis 1997 -  14 Bücher und eine Zugabe zusammen. Zugabe: Friedrich Hebbel. Sein Leben in Texten und Bildern. Bildbiographie.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hebbel-GesellschaftFriedrich Hebbel und Heinz Stolte (Hg.); Barbara Stern (Hg.); Volker Schulz (Hg.); Barbara Wellhausen (Hg.) Wolfgang Damms (Hg.); Eckart Oldenburg (Hg.); Otfrid Ehrismann (Hg.);Günter Häntzschel (Hg.); Monika Ritzer (Hg.): Hebbel Jahrbuch - vollständige Sammlung der Jahrgänge 1984 bis 1997 - 14 Bücher und eine Zugabe zusammen. Zugabe: Friedrich Hebbel. Sein Leben in Texten und Bildern. Bildbiographie. Heide in Holstein; Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., zwischen 1984 und 1997. Je Buch zwischen 157 und 280 Seiten. Hardcover/Pappeinband. Einbände teils minimal bestoßen. Guter Gesamtzustand. Versand in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen. Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer beiliegend.
[SW: 1984 1985 1986 1987 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34347 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Kelifer, DE-24939 Flensburg
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission wird im ersten Quartal 2016 eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) bereitstellen. Die OS-Plattform soll als Anlaufstelle zur außergericht
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sotheby's Auktionen Sammlung von 22 Antiquitäten-Katalogen - Enthalten: u.a. Sotheby's Amsterdam, Algemene Veiling, 1989 / Sotheby's Amsterdam, General Sale, 1990 / Sotheby's Sussex, Furniture, Books, Glass, Ceramics, Paintings, Silver and Jewellery, 1991 / Sotheby's Sussex, English Furniture, Bronzes, Sculpture, Works of Art, Clocks, Watches, Paintings, Silver, Miniatures and Objects of Vertu, 1992 / Sotheby's West Sussex, Oak and Country Furniture, Primitive Paintings, Textiles, Metalwork, Works of Art, British Ceramics, Carpets, Rugs and Chinese Snuff Bottles, 1993 / Sotheby's London; Sussex, The Old Rectory. Brampton Ash, Market Harborough, Leicestershire, 1993 / Sotheby's West Sussex, Antique and Decorative Furniture, Works of Art, Glass, British and Continental Ceramics, Oil Paintings and Watercolours, Silver and Plate and Jewellery, 1994 / Sotheby's Sussex, Furniture, Liverpool, Memorabilia, Ceramics, Paintings and Jewellery, 1996 / Sotheby's Middlesex, The Sale at Syon Park, Middlesex, 1997 / Sotheby's Sussex, Furniture, Oriental and European Ceramics, Peintings, Silver, Vertu and Jewellery, 1997 / Text teils niederländisch sonst englisch - Eigenverlag, verschiedene Orte, 1989-1997. Zusammen ca. 2100 S. mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2m768 - gefunden im Sachgebiet: Antiquitäten/ Mobiliar
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 63,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmeitzner, Mike und Michael Rudloff;  Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877-1997

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmeitzner, Mike und Michael Rudloff; Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877-1997 Dresden, Communikation Schnell GmbH, 1997. 303 Seiten , 21 cm, kartoniert das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Vorworte - Die Sozialdemokratie in den Landtagen des Königreiches Sachsen (1877-1918) von Michael Rudioff - Die sozialdemokratischen Landtagsfraktionen im Freistaat Sachsen (1919-1933) von Mike Schmeitzner - Sozialdemokratische Landtagsabgeordnete in zwei Diktaturen von Mike Schmeitzner - Der sozialdemokratische und parlamentarische Neubeginn in Sachsen (1989-1994) von Mike Schmeitzner - Kurzbiographien - Dokumente - Zeittafel - Quellennachweis/Abkürzungen 1k1b ISBN-Nummer: 3000020845 Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag; Darstellung und Dokumentation 1877-1997; Mike Schmeitzner; Michael Rudioff; Geschichte; 1 ISBN: 3000020845
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48724 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Politische Karikaturen; 7 Bände: 1992; 1993; 1994; 1995; 1996; 1997; 1998

Zum Vergrößern Bild anklicken

Karikatur, Cartoons Haitzinger, Horst Politische Karikaturen; 7 Bände: 1992; 1993; 1994; 1995; 1996; 1997; 1998 Eine Auswahl von Veröffentlichungen aus den Jahren 1991-1998 München : Bruckmann 1992 (- 1998) Konvolut 7 Bände; Ausgabe 1992; 1993; 1994; 1995; 1996; 1997; 1998; Gut erhalten. Am Rücken teils minimal aufgehellt. je ca. 60 S. (20x20 cm) illustrierte Pappbände / gebundene Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48990 - gefunden im Sachgebiet: Humor
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top