Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 155 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Roth, Armin: Nationalsozialismus und katholische Kirche. Mein Schriftwechsel mit der Gauleitung Rheiland und der Reichsparteileitung der N.S.D.A.P. sowie mit der Kanzlei Adolf Hitlers. Ludendorffs Volkswarte-Verlag, München 1931. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------- Roth war vor dieser Veröffentlichung Kreisleiter der N.S.D.A.P. für den Kreis Heinsberg/Rhld. Er hat auch noch nach der Machtergreifung 1933 publiziert (z.B. "Das Reichskonkordat vom 20.07.1933"), was angesichts dieser Schrift doch etwas verwunderlich ist. Aus dem Vorwort Es bedarf kaum noch weiterer Beweise für die Tatsache, daß die nationalsozialistische Partei des Herrn Hitlerin unmittelbarer Abhängigkeit von der katholischen Kirche geführt wird.Damit alle ehrlichen Deutschen, die heute noch der N.S.D.A.P. angehören, diese schon beinahe sprichwörtliche Doppelzüngigkeit dieses nur noch aus Taktik bestehenden Parteigebildes klar durchschauen, übergebe ich hiermit der Öffentlichkeit. Ich weiß heute schon, daß nunmehr seitens der N.S.D.A.P. die "vorgeschriebenen infamen Angriffe" erfolgen werden; auch das ist "bewährte nationalsozialistische Taktik", durch die unliebsame Veröffentlichungen möglichst unterbunden werden sollen. Broschur 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------- Roth war vor dieser Veröffentlichung Kreisleiter der N.S.D.A.P. für den Kreis Heinsberg/Rhld. Er hat auch noch nach der Machtergreifung 1933 publiziert (z.B. "Das Reichskonkordat vom 20.07.1933"), was angesichts dieser Schrift doch etwas verwunderlich ist. Aus dem Vorwort Es bedarf kaum noch weiterer Beweise für die Tatsache, daß die nationalsozialistische Partei des Herrn Hitlerin unmittelbarer Abhängigkeit von der katholischen Kirche geführt wird.Damit alle ehrlichen Deutschen, die heute noch der N.S.D.A.P. angehören, diese schon beinahe sprichwörtliche Doppelzüngigkeit dieses nur noch aus Taktik bestehenden Parteigebildes klar durchschauen, übergebe ich hiermit der Öffentlichkeit. Ich weiß heute schon, daß nunmehr seitens der N.S.D.A.P. die "vorgeschriebenen infamen Angriffe" erfolgen werden; auch das ist "bewährte nationalsozialistische Taktik", durch die unliebsame Veröffentlichungen möglichst unterbunden werden sollen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 156143 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, 2.WK
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Köhler, Bernhard: Rassenkampf der Wirtschaft; Aus der Rede Berhard Köhler auf dem Reichsparteitag Großdeutschlands in Nürnberg am 10. September 1938; Reihe: 20-Pfennig-Schriften zur Wirtschaftspolitik, Heft 5; Herausgeber: Kommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP.; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / München; [1938]. EA; 23, (1) S.; Format: 15x21 Bernhard Köhler (* 30. Dezember 1882 in Greiz / Vogtland; † 25. April 1939), deutscher Politiker. 1914 bis 1918 MG-Schütze, Zugführer und Kompanieführer an der Westfront, 1920 NSDAP., Leiter der Kommission für Wirtschaftspolitik der NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Deutsche Wirtschaft anstatt Judenwirtschaft; Die jüdische Angriffstaktik; Angriffe auf der praktisch-wirtschaftliche Front; Hilfsaktion jüdischer Propaganda; Angriffe auf der politisch-wirtschaftlichen Front; „Die“ Wirtschaft ist das Schicksal – für den Juden!; Es gibt nur Volkswirtschaften; Das volkswirtschaftliche Niemandsland der Juden; Jüdische Lehre ist jüdischer Feldzugsplan; Entmannung des Wirtschaftswillens; Ein schwarzer Schimmel und ein weiblicher Hengst?; Die Rasse bestimmt das Weltbild; Die jüdische Verwirtschaftung als Rassenkampf; Kein Ausgleich, keine Versöhnung!; Arbeitsfreiheit gegen Sklavenwirtschaft; Vermögensfreiheit gegen Schuldverflechtung; Reichtum gegen Armut; Leistungsfreiheit gegen Arbeitsknechtung; Recht auf Arbeit gegen Herrschaft des Kapitals; Planmäßige jüdische Wirtschaftszerstörung; Recht auf Arbeit: Gegenangriff unserer Rasse; Recht auf Arbeit bestimmt Wirtschaftsweise und Wirtschaftserfolg; Recht auf Arbeit: sichtbarer Ausdruck der Volksgemeinschaft; Schlachtruf und Kriegsplan gegen den Kapitalismus; Rasse gestaltet Umwelt nach ihrem Lebensanspruch; Rasse bewährt sich in ewigem Auslesekampf; Sozialer Aufstieg; Aufstieg der Treue, nicht des Reichtums; Lebensbedingung und Lebenssicherung unserer Rasse; Verlagswerbung; - - - LaLit 220; - - - Z u s t a n d : 3+, original grau geheftet mit Deckeltitel + Abzeichen, mit Verlagswerbung. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leichter Klammerrost, etwas lichtrandig, leicht berieben, Deckel mit kleinen Einrissen, Papier kaum gebräunt, insgesamt aber noch ordentlich
[SW: Wirtschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; business; Arbeiter; Rasse; Rassenkunde; Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism; Rede; Reden; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75211 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stadt Cassel (Kassel) (Hrsg) Cassel und Wilhelmshöhe Cassel (Kassel) Gotthelft 1906 brosch. 40 S. "schöner, älterer Stadtführer. Kleineres Querformat. Fotos und ( Jugendstil -) Vignetten. Dekorativer Einband, Titel und ( Cassel =) Kassel - Wappen geprägt bzw. goldgeprägt. Detaillierte Angaben zur Stadt mit seltenen Fotos bekannter Orte der Stadt, die meist im Bombenhagel der Angriffe des 2. Weltkriegs (1943) unwiderbringlich zerstört wurden. Unübertroffenes Zeitkolorit, wertige, gelungene Gestaltung, schöne Fotos und Informationen zu Pensionen/Preisen etc. Sehr seltenes, unverbasteltes Original der "Saison 1906" ! REGAL" Rücken lädiert. Einband Patina. Innen teils gering fleckig, sonst gut. Zust. 2-
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13605 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 24,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bubennow, Michail:  Adlersteppe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bubennow, Michail: Adlersteppe Berlin: Verlag Kultur und Fortschritt, 1961. 454 Seiten , 20 cm, Leinen Namenseintrag, Seiten gebräunt, leicht fleckig, Dieser Roman erzählt die Geschichte eines jungen Ingenieurs, Namens Leonid, der in den Altai zieht, um dort mit einer Traktorenbrigade den rückständigen Kolchosbauern zu helfen. Trotz der vielen Anfeindungen und heimtückischen Angriffen widmet sich Leonid mit unermüdlichem Arbeitseifer seiner neuen Tätigkeit. (aus dem Buch) 1c1a Adlersteppe; Michail Bubennow; Roman; junger Ingenieur; Anfeindungen; heimtückische Angriffe; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1161 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Duncker Max: Geschichte des Altertums - 7.Band: Die Angriffe der Perser und der Karthager. Leipzig, Duncker & Humblot Verlag 1882. Einband etwas berieben, Rücken gebleicht, typische Papierbräunung, unbeschnitten, ansonst sehr guter und sauberer Zustand Gr.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, OHLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeLwd. = Leinwand VII + 496 Seiten, 3. Aufl. Einband etwas berieben, Rücken gebleicht, typische Papierbräunung, unbeschnitten, ansonst sehr guter und sauberer Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9053 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, Altertum
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Warneck, Gustav: Protestantische Beleuchtung der römischen Angriffe auf die evangelische Heidenmission. Ein Beitrag zur Charakteristik ultramontaner Geschichtsschreibung. Gütersloh, Bertelsmann 1884. 509 S. Hld. d. Zt. m. Rvg. Bibl.-Ex. Einband leicht berieben. Vorsatz, Titelblatt u. wenige Seiten stark fleckig.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31524EB - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Antiquariat Bücheretage, DE-53111 Bonn

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gottlieb Der Krach von Wittenberg. Blicke auf die religiösen Fragen der Gegenwart. Zweite Ausgabe. Berlin Rotes O.-Leinen mit Goldprägung. Aus der Reihe: Christ oder Antichrist? Beiträge zur Abwehr gegen Angriffe auf die religiöse Wahrheit. Zweiter Band: Der Krach von Wittenberg.; Jahr: 1894; Format: Oktav; Anzahl der Seiten: 686; Auflage: ; Zustand: 2 (Einband mit leichten zeitbedingten Gebrauchsspuren.)
[SW: Theologiegeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27329 - gefunden im Sachgebiet: Theologie bis 1900
Anbieter: Antiquariat Immanuel, DE-57629 Steinebach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meinhof, Hans: Biblisches Schutz- und Trutzbüchlein. Die Wahrheit der Bibel dargelegt gegen die Angriffe der Socialdemokraten und Freireligiösen. Leipzig Sächsischer Volksschriftenverlag, 1897. 6. Auflage ca. 19 x 12 cm; Sachbuch aus dem Bereich Religion / Christentum; Büchlein wider die Sozialdemokratie; 4. Jahrgang, Heft 1; am Rücken mit kleinem Einriss; ansonsten gut erhalten 98 S. Broschiert ohne Illustrationen
[SW: Deutsches Reich, Sachbuch, Religion, Bibel, AT, NT, Glauben, Christentum]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19089 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft, Technik, Unterricht
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 11,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II. Berlin : Akademie-Verlag, 1983. S. 584, 713 24 x 18 cm , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschläge mit geringen Randläsuren Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19174 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Angriffe einiger Mitglieder der catholischen Gemeinde zu Frankfurt auf die dasige Stadtverfassung vor dem hohen Bundestage. Ohne Ort 1817. 260 S. Br. d. Zt. Einband stark fleckig u. stark verfärbt. Rücken u. Rückendeckel m. größeren Fehlstellen. Titelblatt fleckig. Ecken geknickt. Seiten etwas gewellt.
[SW: Geschichte - 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63835EB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - 19. Jahrhundert
Anbieter: Antiquariat Bücheretage, DE-53111 Bonn

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann:  Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II. Berlin : Akademie-Verlag, 1976, 1983. S. 568, 713. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschlag bei Band 1 angerändert, bei Band 2 stärker beschädigt Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,"Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31714 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Söderman, Harry:  Auf der Spur des Verbrechens. Lebenserinnerungen eines Kriminalisten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Söderman, Harry: Auf der Spur des Verbrechens. Lebenserinnerungen eines Kriminalisten. Köln Berlin : Kiepenheuer & Witsch, 1957. 1. Aufl. S. 353 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Schönes Exemplar Darin: Das vermißte kleine Mädchen, Ich verlasse das Amt, Wo das Herz ist, Nachtgedanken, Edrnond Locard, Freunde und Mentoren, Über einen Berg nach Lyon, Mein erstes Honorar, Ist er der Vater? Allerlei Fälscher, Polizeilehrling, Der Tag mit dem endlosen Abend, Apache und Guillotine, Die Prüfung der Suzanne Dubais, Finger ab drücke und ein Prinz, Durand und die Rauschgiftsüchtige, Die Glozel-Affäre, Heim in den Norden, Das Land, wo ich geboren bin, Der Bart des Weisen, Anonyme Angriffe, Die verräterische Leiche, Mehr oder weniger Persönliches, Der Traum, schnell reich zu werden, Verschwundene und neue Tricks, Sexualität und Verbrechen, Selbstmörder, Von Lombroso bis Kogel, Gegenwart und Zukunft, Ende und Besinn.
[SW: Kriminalistik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23996 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur in indonesischer Sprache/Biografien Religion und Theologie Nababan-Tobing, E. I. D (Autor) Verleger:Verlag:©Jakarta : BPK Gunung Mulia Broschiert:287 Seiten,farbig illustrierter Original-Pappband,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©Jakarta : BPK Gunung Mulia,2005,sehr schön erhalten.Ungestempelt und unmarkiert. Ompu i Dr. Ingwer Ludwig Nommensen (Broschiert) Broschiert:287 Seiten,farbig illustrierter Original-Pappband,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©Jakarta : BPK Gunung Mulia,2005,sehr schön erhalten.Ungestempelt und unmarkiert. "Literatur in indonesischer Sprache/Biografien Religion und Theologie.Ludwig Nommensen erlitt als Kind einen schweren Unfall; ein nach einem Jahr herbeigerufener Arzt empfahl die Amputation des Beines, da es keine Heilung gebe. Nommensen dagegen vertraute auf die Zusage Jesu: „Wenn ihr den Vater um etwas bitten werdet in meinem Namen, wird er's euch geben”. Er wurde gesund und schloss sich im Alter von 20 Jahren der Barmener Mission an.Nommensen wurde als Missionar nach Sumatra gesandt und begab sich dort gegen die Warnung der Missionsleitung und gegen das ausdrückliche Verbot der Kolonialregierung ins Landesinnere. Seine Vorgänger waren in seinem Geburtsjahr auf diesem Weg von den eingeborenen Batak ermordet und angeblich verspeist worden. Aber Nommensen konnte sich behaupten, er lebte wie die Einheimischen und gewann vor allem durch medizinische Hilfen und wunderbare Heilungen ihr Vertrauen. 1869 errichtete er die erste Kirche, 1882 begann er mit der Ausbildung einheimischer Pfarrer. Angriffe der animistisch geprägten Zauberer bis hin zu einem Giftanschlag überstand er unbeschadet.1881 kam Nommensen zum Toba-See *. Nachdem seine Gemeinde im Silindung genannten Gebiet südlich des Toba-Sees auf 4000 Menschen angewachsen war, zog er nach Pearadja - der heutigen Bezirkshauptstadt von Nordtapanuli namens Tarutung - und 1887 in die kleine Stadt Sipirok in Südtapanuli. Dort musste er auch den Kampf des aufblühenden Islam gegen das Christentum bestehen, aber schließlich konnte er das ganze Volk der Batak christianisieren und wurde schließlich von ihnen als „Ompu i”, als „heilige” Person, angesehen.In Nommensens Todesjahr zählte die Tobak-Batak-Kirche in mehr als 500 Gemeinden 180.000 Mitglieder. Heute ist sie mit ca. 2,5 Millionen Gliedern die größte evangelische Kirche in den südöstasiatischen Ländern." ISBN: 9799640040
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10935 - gefunden im Sachgebiet: Literatur in indonesischer Sprache
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 27,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rosenberg, Alfred: An die Dunkelmänner unserer Zeit Eine Antwort auf die Angriffe gegen den Mythus des 20. Jahrhunderts Hoheneichen Verlag, München, 1935. 11. Auflage 111 Seiten Softcover Zustand: keine Beschädigungen, keine Eintragungen, verstaubt. Rücken und Kanten gut. Die Ecken sind leicht eselohrig.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 204052 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Burg, Jos.: Kontrovers-Lexikon. Die konfessionellen Streitfragen zwischen Katholiken und Protestanten. Eine Antwort auf protestantische Angriffe. Verlag der Sozialen Revue, Essen, 1904. 768 Seiten Hardcover Leinen, Farbrundumschnitt (rot) Zustand: Exemplar einer Privatbibliothek mit Kennungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten berieben.
[SW: Präm]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 216686 - gefunden im Sachgebiet: Religion, Theologie
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,10
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top