Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1422 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


anthos. Zeitschrift für Freiraumgestaltung, Grün- und Landschaftsplanung 3/1969. THEMA: Wasser in Garten u. Landschaft. Graf + Neuhaus AG, 1969. ca. 40 S. Standardeinband. In deutscher, französischer und englischer Sprache. INHALT: Landschaftsgestaltung am Kraftwerk Rheinau. Anlage einer Sportfischersiedlung in Bayern. Anlage mit Bachlauf zum Schulhaus Hübeli Emmebrücke. Öffentliche Grünanlage im Horn in Küsnacht/Zürich. Residenzgarten in Osaka. Brunnenanlage in Mürzzuschlag/Österreich. Die IFLA berichtet. Intern. Wettbewerbsausschreibung Annonce de concours Internationaux. Guter Zustand
[SW: Architektur Architekten Bauen Baukunst Bautechnik Bauwirtschaft Wohnen Kultur Baukultur Entwurf Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 379239 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frey-Sternberger, Barbara:  Handbuch- Geldanlage

Zum Vergrößern Bild anklicken

Frey-Sternberger, Barbara: Handbuch- Geldanlage Berlin: Stiftung Warentest, 1995. 2. Auflage 397 Seiten , 27 cm, Pappeinband sehr guter Zustand, Aus dem Inhalt: Gut geplant ist halb gewonnen; Geldanlagen bei Banken; Geld vermehren mit Anleihen; Vermögenswachstum mit Aktien; Options-, Wandelanleihen und Genußscheine- Anlagezwitter; Finanzmarkt oder spielhölle; Renditejagd im kollektiv; Anlage für Betuchte; Kein glänzendes Geschäft; dem Staat in die Tasche greifen; Geldanlage mit Risikoschutz; Gewinne mit Moral; Nicht immer erste Qualität; Schadensbegrenzung beginnt beim Kauf; 1n1b Handbuch- Geldanlage; Frey-Sternberger, Barbara; Wirtschaft; Politik; Gesellschaft; Gut geplant ist halb gewonnen; Geldanlagen bei Banken; Geld vermehren mit Anleihen; Vermögenswachstum mit Aktien; Options-, Wandelanleihen und Genußscheine- Anlagezwitter; Finanzmarkt oder spielhölle; Renditejagd im kollektiv; Anlage für Betuchte; Kein glänzendes Geschäft; dem Staat in die Tasche greifen; Geldanlage mit Risikoschutz; Gewinne mit Moral; Nicht immer erste Qualität; Schadensbegrenzung beginnt beim Kauf; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10045 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Groos, Michael und Klaus Träger:  Bank und Börse So legen Sie Ihr Geld richtig an

Zum Vergrößern Bild anklicken

Groos, Michael und Klaus Träger: Bank und Börse So legen Sie Ihr Geld richtig an München: Mosaik Verlag GmbH, 1990. o.A. 175 Seiten , 18 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Einbandkanten leicht bestoßen, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Die Deutschen und ihr Geld; Daueremissionen des Bundes; Anleihen; Genussscheine; Bausparen; Investmentfonds; Gold; Aktien; Optionsscheine; Optionen; Anlage-Strategie für die 90er Jahre; 1l2a ISBN-Nummer: 357001326X Bank und Börse; Groos, Michael- Träger, Klaus; So legen Sie Ihr Geld richtig an; Die Deutschen und ihr Geld; Daueremissionen des Bundes; Anleihen; Genussscheine; Bausparen; Investmentfonds; Gold; Aktien; Optionsscheine; Optionen; Anlage-Strategie für die 90er Jahre; Wirtschaft; Geld; Gold, Anleihe; Aktie; Bausparen; Investitionen; 1 ISBN: 357001326X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7946 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baier, Gerd, Horst Ende und Brigitte Oltmanns:  Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Bezirk Neubrandenburg. Mit Aufnahmen von Thomas Helms, 15 Übersichtskarten und 884 Abbildungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Baier, Gerd, Horst Ende und Brigitte Oltmanns: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Bezirk Neubrandenburg. Mit Aufnahmen von Thomas Helms, 15 Übersichtskarten und 884 Abbildungen. Berlin, Henschelverlag, 1982. (1. Aufl.) S. 496. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 20,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit Einrissen Inhalt: Vorwort, Denkmale im Bezirk Neubrandenburg, Landkreis Altentreptow, Landkreis Anklam, Landkreis Demmin, Landkreis Malchin, Landkreis Neubrandenburg, Stadtkreis Neubrandenburg, Landkreis Neustrelitz, Landkreis Pasewalk, Landkreis Prenzlau, Landkreis Röbel/Müritz, Landkreis Strasburg, Landkreis Templin, Landkreis Teterow, Landkreis Ueckermünde, Landkreis Waren, Anhang Zentrale Denkmalliste (Auszug) und Bezirksdenkmalliste, Ortsregister, Künstlerregister, Inventarverzeichnis. ; "Die Bau- und Kunstdenkmale im Bezirk Neubrandenburg zeugen von der achthundertjährigen kulturellen und geschichtlichen Entwicklung, die das ursprünglich zu drei Ländern gehörende Territorium seit der Inbesitznahme durch deutsche Feudalherren durchlief. Aus der Frühzeit der deutschen Besiedlung im 12. und 13. Jahrhundert, in der die Mehrzahl der Städte und Dörfer gegründet wurden, erhielten sich zahlreiche zumeist aus Feldsteinen errichtete Dorfkirchen sowie in den Städten neben der allgemeinen städtebaulichen Anlage vor allem Stadtbefestigungen, die später vielfach durch prachtvolle Torbauten ausgeschmückt wurden. Die Pfarrkirchen der Städte, zunächst wie in den Dörfern als Feldsteinbauten errichtet, wurden fast ausnahmslos in spätgotischer Zeit durch Backstein-Hallenkirchen ersetzt. Ihre Ausstattung wie auch die der Dorfkirchen wurde in der Renaissance und im Barock durch viele beachtenswerte Kunstwerke ergänzt. Die mittelalterlichen Feldklöster sind wie die einst zahlreichen Burgen nur als Ruinen auf uns gekommen. Dagegen blieb von den Klöstern der Städte, für die sich nach der Säkularisierung neue Nutzungsmöglichkeiten ergaben, einiges erhalten. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entstanden vielerorts architektonisch gut durchgestaltete Schlösser und Gutshäuser. Seit etwa 1730 beschäftigte die Anlage der barocken Residenzstadt Neustrelitz zahlreiche Architekten und Künstler. Im 19. Jahrhundert orientierte sich die Bautätigkeit an den Strömungen vor allem der Berliner Bauschule. - Die Wohnstätten der Bauern, von denen sich manches erhalten hat, waren traditionsgemäß das niederdeutsche Hallenhaus, im 17. und 18. Jahrhundert vielfach auch schlichte Katen."
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31574 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rund um Frankfurt. Frankfurt am Main / Englert & Schlosser, 1924. + Anlage: Wanderungen rund um Frankfurt. Einband angeschmutzt, Vor-/Nachsatz gebräunt, sonst noch gutes Expl. Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm Leinen + Broschur Mit 95 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) 308 S. + 40 S. Anlage Ein Heimatbuch mit vielen schönen Bildern und nützlichen Plänen; den Bewohnern von Frankfurt am Main und der Nachbargemeinden gewidmet. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber durch Heinrich Bingemer, Wilhelm Fronemann und Rudolph Welcker. Einband angeschmutzt, Vor-/Nachsatz gebräunt, sonst noch gutes Expl.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3973 - gefunden im Sachgebiet: Heimatkunde/Regionalia
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Lemmingprinzip

Zum Vergrößern Bild anklicken

HC/Psychologie/Angewandte Psychologie, Wirtschaft, Wirtschaftsratgeber, Anlageverhalten, Geld; Ratge Belsky, Gary und Thomas Gilovich: Das Lemmingprinzip FinanzBuch Verlag, 2007. Warum auch clevere Leute im Umgang mit Geld schwere Fehler machen und wie man diese korrigiert neuwertig Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Gebundene Ausgabe mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 232 S. neuwertig
[SW: HC/Psychologie/Angewandte Psychologie, Wirtschaft, Wirtschaftsratgeber, Anlageverhalten, Geld; Ratgeber, Wirtschaftspsychologie, Anlage (finanziell) - Geldanlage, Geldanlage ( Anlage (finanziell) ), Kapitalanlage]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16840 - gefunden im Sachgebiet: Finanzen/Börse
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abgeltungssteuer - na und!: So schützen Sie Ihre Anlagen vor dem Fiskus

Zum Vergrößern Bild anklicken

HC/Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Geld, Bank, Börse, Wirtschaft, Wirtschaftsratgeber, Abgeltungsste C. Zschaber, Markus: Abgeltungssteuer - na und!: So schützen Sie Ihre Anlagen vor dem Fiskus Finanzbuch, 2008. neuwertig Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschiert 162 S. 1. Aufl. neuwertig
[SW: HC/Ratgeber/Recht, Beruf, Finanzen/Geld, Bank, Börse, Wirtschaft, Wirtschaftsratgeber, Abgeltungssteuer, Anlage (finanziell) - Geldanlage, Besteuerung, Geldanlage ( Anlage (finanziell) ), Kapitalanlage, Steuer, Steuer (Abgabe)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16834 - gefunden im Sachgebiet: Finanzen/Börse
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Infanterie-Einjährige und Offizier des Beurlaubtenstandes. Ausbildung und Doppelstellung im Heer und Staat. Ein Lehr- u. Lernbuch, sowie treuer Ratgeber für Einjährige etc., Reserve-, Landwehr-Offiziere, für jüngere Linien-Offiziere, für Fahnenjunker

Zum Vergrößern Bild anklicken

Major Max Menzel, Hrsg. Von Eckart Von Wurmb Der Infanterie-Einjährige und Offizier des Beurlaubtenstandes. Ausbildung und Doppelstellung im Heer und Staat. Ein Lehr- u. Lernbuch, sowie treuer Ratgeber für Einjährige etc., Reserve-, Landwehr-Offiziere, für jüngere Linien-Offiziere, für Fahnenjunker Eisenschmidt, Berlin 1911 11. Auflage Illustriertes Leinen Altersspuren Aber Solide Noch Titel: "u. Fähnriche. Mit Zeichnungen im Text, 5 einseitigen Abbildungen, 10 Tafeln sowie eine Anlage." Dekorativ gestalteter Leineneinband, etwas verschmutzt, Buchblock tadellos, dekorativer Vorsatzpapier, VIII, 354 Seiten, Anhang, Verlagswerbeseiten, mit sehr vielen Abbildungen, Skizzen, Tafeln, Plänen. Eine Anlage (Musterbrief, noch versiegelt in Einstecktasche). Insgesamt solide und wohlerhalten trotz erwähnter Mängel. 0,7 Kg. 14 x 22 Cm. +++ Stichwörter: Militaria Soldatenausbildung Krieg 1878 Preussische Regimentsgeschichte Heer Ausbildungsvorschrift Preußen Preussen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 012357 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

XIX. Jahrgang 1920 Nr. 2, - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde  von Niederösterreich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): XIX. Jahrgang 1920 Nr. 2, - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1920. Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren,-----------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Georg Binder: Über Burgen, ihre Anlage, Bauweise und innere Einrichtung mit besonderer Berücksichtigung der Wehrbauten Niederösterreichs (Vortrag). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback Seiten 10-15 mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren,-----------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Georg Binder: Über Burgen, ihre Anlage, Bauweise und innere Einrichtung mit besonderer Berücksichtigung der Wehrbauten Niederösterreichs (Vortrag).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 95508 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Michael Lohmann  Öko-Gärten als Lebensraum - Grundlagen und praktische Anleitungen für einen Naturgarten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Michael Lohmann Öko-Gärten als Lebensraum - Grundlagen und praktische Anleitungen für einen Naturgarten blv 1983 Hardcover Ausgemustertes Büchereibuch in gutem Zustand; bibliothekspezifische Kennzeichen (außer Stempel) konnten weitgehend entfernt werden! vorderseitiger Coverdeckel leider beschädigt (siehe scan; mit zwei Abriebstellen), innen sauber! Naturgärten können wesentlich dazu beitragen, bedrohten Tieren und Pflanzen eine neue Heimat zu geben und ermöglichen dem Menschen, Vorgänge und Zusammenhänge in der Natur kennenzulernen. Dieser Gartenberater vermittelt im 1. Teil die Grundlagen zum Verständnis des Themas. Hier wird über die Gesetzmäßigkeit und Ordnung in der Natur informiert und Einblick in die vielfältige Pflanzen- und Tierwelt eines Gartens gegeben. Teil 2 beschreibt ausführlich in Text und Bild die Anlage der einzelnen Lebensräume in einem Öko-Garten. Der Hobby-Gärtner erhält praktische Anleitungen für die Anlage von Obst- und Gemüsegärten, Hecken und Gehölzen, natürlichen Steingärten, naturnahen Teichen, er lernt die Entstehung einer Blumenwiese aber auch Sinn und Aufgabe jedes Gartenbereichs kennen. Im 3. Teil wird deutlich, dass die Beobachtung der Vorgänge in der Tier- und Pflanzenwelt in einem Naturgarten im Vordergrund steht. Praktische Hinweise und Anregungen zeigen, wie man sich in einem Öko-Garten beschäftigen kann. 176 22,6 x 16,2 x 1,8 cm ISBN: 9783405128326
[SW: Ökogarten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN13427 - gefunden im Sachgebiet: Heim und Garten
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dillon, Helen  Blühende Garten schön gestaltet

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dillon, Helen Blühende Garten schön gestaltet Kaleidoskop Verlag München 1998 2. Auflage Hardcover Ob es um die Anlage eines neuen oder die Verschönerung eines schon existierenden Gartens geht - dieses Buch gibt dem Leser die Ideen und praktischen Informationen an die Hand, die er braucht, um einen blühenden Garten zu schaffen, der seinen Anforderungen entspricht und an dem er lange Freude hat. Expertentips zu Planung, Gestaltung und Anlage des Gartens. ausgemustertes Büchereibuch, foliert, in sehr gutem Zustand! 128 266x248x14 mm ISBN: 9783884723869
[SW: Gartenpflanze;Pflanze / Garten;Garten / Ziergarten;Ziergarten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN13824 - gefunden im Sachgebiet: Heim und Garten
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schlachten des Weltkrieges. In Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag des Reichsarchivs. Band 17. Loretto. Mit 1 Übersichtskarte, 5 Skizzen, 19 Bildern., 1 Anhang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Beumelburg, Werner und Albert Reich (künstl. Ausstattung): Schlachten des Weltkrieges. In Einzeldarstellungen bearbeitet und herausgegeben im Auftrag des Reichsarchivs. Band 17. Loretto. Mit 1 Übersichtskarte, 5 Skizzen, 19 Bildern., 1 Anhang. Oldenburg i.O., Berlin; Verlag von Gerhard Stalling, 1927. Einband am Rand stockfleckig, Schnitt nachgedunkelt, Ecken und Kanten bestoßen, Bindung gelockert, 1 Anlage fehlt Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Geb., Hardcover/Pappeinband 121 S., Einband am Rand stockfleckig, Schnitt nachgedunkelt, Ecken und Kanten bestoßen, Bindung gelockert, 1 Anlage fehlt
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24086 - gefunden im Sachgebiet: Militärwesen
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

VEB Wasseraufbereitungsanlagen Markkleeberg (Hrsg.) - Bedienungsanweisung Wasseraufbereitungsanlagen für Kleinschwimmbecken Verlag ohne Angabe, 1980. ca. 20 x 13 cm, Faltprospekt Gebrauchsanweisung / Bedienungsanleitung für eine Wasseraufbereitungsanlage; Maschinenbau / Anlagenbau; mit Anlage und Dokumenten über einen Werkstatttest dieser Anlage; gut erhalten
[SW: Maschinenbau, Anlagenbau, Wasseraufbereitung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51895 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft, Technik, Unterricht
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 11,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Polytechnisches Journal - 40.Band, Jahrgang 1831, Hefte 1-6 komplett. (= 12.Jahrgang, 7.-14. Heft ). - Eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnüziger Kenntnisse im Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der Pharmacie, der Mechanik, der Manufakturen, Fabriken, Künste, Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft etc.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Technikgeschichte Dingler, Johann Gottfried und Emil Maximilian Dingler: Polytechnisches Journal - 40.Band, Jahrgang 1831, Hefte 1-6 komplett. (= 12.Jahrgang, 7.-14. Heft ). - Eine Zeitschrift zur Verbreitung gemeinnüziger Kenntnisse im Gebiete der Naturwissenschaft, der Chemie, der Pharmacie, der Mechanik, der Manufakturen, Fabriken, Künste, Gewerbe, der Handlung, der Haus- und Landwirthschaft etc. Stuttgart, Cotta 1831. Einband etwas berieben, leicht fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. --------------------------------------------------------------------------------------- Beiträge von und über: I. Alban`s Dampfmaschine zur Entwässerung eines Torfmoors. II. Taylor, Beschreibung selbstwirkender Speisungsapparate, für Dampfkessel, Dampfpumpen etc. III. Street, neue Art, eine Radbewegung hervorzubringen durch Wasser etc. IV. Neueste Notizen über die Dampfwagenfahrten auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester. V. Baader, über einige Hindernisse, durch welche die Fahrt auf Eisenbahnen im Winter. VI. Ritchie, Instrument zur Messung der Intensität zweier Lichtbüscheln. VII. Gebrüder Kulmbach, über hochstehende Claviere. VIII. Metallpulver zum Vergolden und Versilbern. IX. Merimée, über die Bereitung einiger Farben und Firnisse. X. Mitchell, über einige Versuche mit Kautschuk etc. XI. Davis, über die Eigenschaften des Kautschuk. XII. Engelmann, über Druckerblöcke und Druckertafeln. XIII. Miszellen. XIV. Gillet, Verbesserungen im Baue und in der Anwendung von Wagenrädern. XV. Beschreibung über die Riemen oder Bänder ohne Ende. XVI. Beschreibung eines in der Gasbeleuchtungsanstalt zu Paris gebräuchlichen Karrens. XVII. Collier und Pinkus, über Beleuchtungsgas. XVIII. Penot, über ein feststehendes Thermometer. XIX. Hicks verbesserter Bakofen. XX. Clutterbuck, Verbesserungen an den Scheren. XXI. Ramsay, Verbesserung in der Canevaß- und Segeltuchweberei. XXII. André, über den Anbau und die Verarbeitung des Leins. XXIII. Cordier, über den Anbau und die Bearbeitung des Leins. XXIV. Achille Penot, über Chlorometrie. XXV. Lassaigne, über Schwefelcadmium um die Seide goldgelb zu färben. XXVI. [Ueber die Anwendung der Uransalze als Mordant bei der Indiennen-Fabrikation.] XXVII.Miszellen. XXVIII. Vorschlag, um die Wagen auf Eisenbahnen durch Menschen zu treiben. XXIX. Mounier, über eine Runkelrübenzukerfabrik. XXX. Zeni, Beschreibung eines Filters. XXXI. Beschreibung eines Ofens zum Brennen der Knochen. XXXII. Coffey, Verbesserte Apparate für Bierbrauer und Destillateurs. XXXIII. Miranda, Beschreibung eines Laugapparates. XXXIV. Ueber die Kunst des Beobachtens. XXXV. Claubry, über die krystallinische Verbindung bei Bereitung der Schwefelsäure. XXXVI. Turner, über die Flüchtigkeit der Kleesäure. XXXVII. Wilkinson, über Reinigung des Olivenöhls für Chronometer. XXXVIII. Wright, über Verdichtung von Gasarten. XXXIX. Roberts Verbesserung der Davy`schen Sicherheitslampe. XL. Turner, über das Verfahren, wodurch man den relativen Werth der käuflichen Braunsteinsorten bestimmen kann. XLI. [Verbesserungen in der Fabrikation von Hanfseilen oder Tauwerk.] XLII. Carey, Methode dem Trokenmoder am Schiffbauholze vorzubeugen. XLIII. Phillips, über ein basisch salzsaures Eisenoxyd. XLIV. Gay-Lussac, Beitrag zur Geschichte des Berlinerblaus. XLV. Warrington, Untersuchung eines natürlichen Schwefelwismuths. XLVI. Miszellen. XLVII. Sang, über die Anbringung der Schnur am Flugrad der Drehbank. XLVIII. Chapman, Verbesserung im Baue der Wagen. XLIX. Lawrence, Verbesserung an Sätteln und Sattelgurten. L. Goebel, über die russische Theemaschine. LI. Stone, Beschreibung einer Maschine zum Reiben der Farben. LII. Siemens, über Nuzen und Anlage der Eisgebäude. LIII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LIV. Waterton, über das Ausstopfen der Vögel. LV. Miszellen. LVI. Hancock, über Verbesserung an Dampfmaschinen. LVII. Christie`s Hochdrukdampfmaschine. LVIII. Davy`s Dampfmaschine für eine Zukerraffinerie. LIX. Jacquemin`s tragbare Handmühle. LX. Wright, Verbesserungen im Baue der Wagen etc. LXI. Mallet, Bericht über die neu erfundenen Kutschenfedern. LXII. Henderson, Verbesserter Apparat zur Erläuterung des Parallelogramms. LXIII. Shires, Methode kleine Winkel zu messen. LXIV. Fox, über einen Licht- oder Schattenmesser. LXV. Merryweather, Beschreibung einer Platinlampe. LXVI. Donovan, Verbesserungen in der Gasbeleuchtung. LXVII. Maxwell, Verbesserungen an der Cylinderpresse der Buchdruker. LXVIII. Benet`s Composition für Zapfenlöcher in Taschen-Uhren. LXIX. Uzielli, über Zubereitung metallischer Substanzen etc. LXX. Robiquet, Anwendung eines metallischen Niederschlages. LXXI. Rouchas, über einen rothen Färbestoff. LXXII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LXXIII. Braconnot, Versuche über die Gallussäure. LXXIV. Miszellen. LXXV. Calla, Beschreibung einer Universal-Drehebank. LXXVI. Smith, verbesserte Thürfedern. LXXVII. Verbesserter Schwimmgürtel. LXXVIII. Harris, Verbesserter Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns. LXXIX. Chevallier, über den Steinstich und über das Auftragen der Schwärze auf die Steinstiche etc. LXXX. Potter, über einige Verbesserungen im Gießen und Bearbeiten der Spiegel. LXXXI. Figuier, Bemerkungen über das gewöhnliche kohlensaure Ammoniak. LXXXII. Dubrunfaut, über die Eigenschaften der Kohlen bei ihrer Anwendung zur Bearbeitung des Zukers. LXXXIII. Graham, über die Wirkungen der thierischen Kohle etc. LXXXIV. Ueber die Colorimeter und Decolorimeter. LXXXV. Ueber das Probiren des Silbers auf nassem Weg. LXXXVI. Miszellen. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband XII, 468 Seiten mit 8 gefalteten Kupfertafeln und dem Namen- und Sachregister; 1.Auflage, Einband etwas berieben, leicht fleckig, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. --------------------------------------------------------------------------------------- Beiträge von und über: I. Alban`s Dampfmaschine zur Entwässerung eines Torfmoors. II. Taylor, Beschreibung selbstwirkender Speisungsapparate, für Dampfkessel, Dampfpumpen etc. III. Street, neue Art, eine Radbewegung hervorzubringen durch Wasser etc. IV. Neueste Notizen über die Dampfwagenfahrten auf der Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester. V. Baader, über einige Hindernisse, durch welche die Fahrt auf Eisenbahnen im Winter. VI. Ritchie, Instrument zur Messung der Intensität zweier Lichtbüscheln. VII. Gebrüder Kulmbach, über hochstehende Claviere. VIII. Metallpulver zum Vergolden und Versilbern. IX. Merimée, über die Bereitung einiger Farben und Firnisse. X. Mitchell, über einige Versuche mit Kautschuk etc. XI. Davis, über die Eigenschaften des Kautschuk. XII. Engelmann, über Druckerblöcke und Druckertafeln. XIII. Miszellen. XIV. Gillet, Verbesserungen im Baue und in der Anwendung von Wagenrädern. XV. Beschreibung über die Riemen oder Bänder ohne Ende. XVI. Beschreibung eines in der Gasbeleuchtungsanstalt zu Paris gebräuchlichen Karrens. XVII. Collier und Pinkus, über Beleuchtungsgas. XVIII. Penot, über ein feststehendes Thermometer. XIX. Hicks verbesserter Bakofen. XX. Clutterbuck, Verbesserungen an den Scheren. XXI. Ramsay, Verbesserung in der Canevaß- und Segeltuchweberei. XXII. André, über den Anbau und die Verarbeitung des Leins. XXIII. Cordier, über den Anbau und die Bearbeitung des Leins. XXIV. Achille Penot, über Chlorometrie. XXV. Lassaigne, über Schwefelcadmium um die Seide goldgelb zu färben. XXVI. [Ueber die Anwendung der Uransalze als Mordant bei der Indiennen-Fabrikation.] XXVII.Miszellen. XXVIII. Vorschlag, um die Wagen auf Eisenbahnen durch Menschen zu treiben. XXIX. Mounier, über eine Runkelrübenzukerfabrik. XXX. Zeni, Beschreibung eines Filters. XXXI. Beschreibung eines Ofens zum Brennen der Knochen. XXXII. Coffey, Verbesserte Apparate für Bierbrauer und Destillateurs. XXXIII. Miranda, Beschreibung eines Laugapparates. XXXIV. Ueber die Kunst des Beobachtens. XXXV. Claubry, über die krystallinische Verbindung bei Bereitung der Schwefelsäure. XXXVI. Turner, über die Flüchtigkeit der Kleesäure. XXXVII. Wilkinson, über Reinigung des Olivenöhls für Chronometer. XXXVIII. Wright, über Verdichtung von Gasarten. XXXIX. Roberts Verbesserung der Davy`schen Sicherheitslampe. XL. Turner, über das Verfahren, wodurch man den relativen Werth der käuflichen Braunsteinsorten bestimmen kann. XLI. [Verbesserungen in der Fabrikation von Hanfseilen oder Tauwerk.] XLII. Carey, Methode dem Trokenmoder am Schiffbauholze vorzubeugen. XLIII. Phillips, über ein basisch salzsaures Eisenoxyd. XLIV. Gay-Lussac, Beitrag zur Geschichte des Berlinerblaus. XLV. Warrington, Untersuchung eines natürlichen Schwefelwismuths. XLVI. Miszellen. XLVII. Sang, über die Anbringung der Schnur am Flugrad der Drehbank. XLVIII. Chapman, Verbesserung im Baue der Wagen. XLIX. Lawrence, Verbesserung an Sätteln und Sattelgurten. L. Goebel, über die russische Theemaschine. LI. Stone, Beschreibung einer Maschine zum Reiben der Farben. LII. Siemens, über Nuzen und Anlage der Eisgebäude. LIII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LIV. Waterton, über das Ausstopfen der Vögel. LV. Miszellen. LVI. Hancock, über Verbesserung an Dampfmaschinen. LVII. Christie`s Hochdrukdampfmaschine. LVIII. Davy`s Dampfmaschine für eine Zukerraffinerie. LIX. Jacquemin`s tragbare Handmühle. LX. Wright, Verbesserungen im Baue der Wagen etc. LXI. Mallet, Bericht über die neu erfundenen Kutschenfedern. LXII. Henderson, Verbesserter Apparat zur Erläuterung des Parallelogramms. LXIII. Shires, Methode kleine Winkel zu messen. LXIV. Fox, über einen Licht- oder Schattenmesser. LXV. Merryweather, Beschreibung einer Platinlampe. LXVI. Donovan, Verbesserungen in der Gasbeleuchtung. LXVII. Maxwell, Verbesserungen an der Cylinderpresse der Buchdruker. LXVIII. Benet`s Composition für Zapfenlöcher in Taschen-Uhren. LXIX. Uzielli, über Zubereitung metallischer Substanzen etc. LXX. Robiquet, Anwendung eines metallischen Niederschlages. LXXI. Rouchas, über einen rothen Färbestoff. LXXII. Payen, Anleitung zur Benuzung aller Theile der todten Thiere. LXXIII. Braconnot, Versuche über die Gallussäure. LXXIV. Miszellen. LXXV. Calla, Beschreibung einer Universal-Drehebank. LXXVI. Smith, verbesserte Thürfedern. LXXVII. Verbesserter Schwimmgürtel. LXXVIII. Harris, Verbesserter Apparat zum Reinigen und Zubereiten des Wollengarns. LXXIX. Chevallier, über den Steinstich und über das Auftragen der Schwärze auf die Steinstiche etc. LXXX. Potter, über einige Verbesserungen im Gießen und Bearbeiten der Spiegel. LXXXI. Figuier, Bemerkungen über das gewöhnliche kohlensaure Ammoniak. LXXXII. Dubrunfaut, über die Eigenschaften der Kohlen bei ihrer Anwendung zur Bearbeitung des Zukers. LXXXIII. Graham, über die Wirkungen der thierischen Kohle etc. LXXXIV. Ueber die Colorimeter und Decolorimeter. LXXXV. Ueber das Probiren des Silbers auf nassem Weg. LXXXVI. Miszellen.
[SW: Technikgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 113027 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Sonstige
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 99,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hermanns, Ulrich:  Mittelalterliche Stadtkirchen Mecklenburgs. Denkmalpflege und Bauwesen im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern. Bd. 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hermanns, Ulrich: Mittelalterliche Stadtkirchen Mecklenburgs. Denkmalpflege und Bauwesen im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg und Vorpommern. Bd. 2. Schwerin, Thomas Helms Verlag, 1996. 1. Aufl. 608 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (28 x 22 cm), Leinen mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar ISBN: 9783931185152 Mit zahlr. Fotos. ; "»Im Aeußeren sehr unschön. im Inneren sehr verworren.« - Dieses Urteil des ersten mecklenburgischen Konservators Friedrich Lisch über die Güstrower St. Marien-Kirche charakterisiert die zeitgenössische Meinung über den Zustand der mecklenburgischen Kirchenbauten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Staat und Kirche unternahmen in den nächsten Jahrzehnten große Anstrengungen, die mittelalterlichen Kirchen gestalterisch und funktional zu »erneuern«. Diese Bautätigkeit prägt das Erscheinungsbild der Kirchen bis heute. Erstmalig untersucht der Kunsthistoriker Ulrich Hermanns diese für den mecklenburgischen Kirchenbau bedeutende Epoche. Präzise und anschaulich werden die kulturhistorischen Voraussetzungen sowie ausgewählte Planungs- und Bauabläufe geschildert. Der Katalog dokumentiert für dreiunddreißig Stadtkirchen das Baugeschehen und das Quellenmaterial. Mit zahlreichen historischen Plänen und Ansichten, aktuellen Architekturfotografien von Thomas Helms sowie einem Personen- und Ortsregister entstand ein Standardwerk, das einen neuen und spannenden Blick auf die Kirchenbauten Mecklenburgs vermittelt." ; Inhalt: Vorwort, EINFÜHRUNG IN DAS THEMA UND DEN FORSCHUNGSSTAND: Aufbau und Methoden, Literaturbericht, Schriften zur Landes- und Kulturgeschichte, Schriften zur mittelalterlichen Sakralarchitektur Mecklenburgs, Schriften zur mittelalterlichen Sakralarchitektur des nordostdeutschen Raumes, Schriften zum mecklenburgischen Kirchenbau des 19. Jahrhunderts, Schriften zur Denkmalpfege, Quellenbericht, Planbericht, GRUNDLAGEN: EINFÜHRUNG IN GESCHICHTE DER MECKLENBURGISCHEN HERZOGTÜMER: Zur Landesgeschichte bis in das 16. Jahrhundert Einführung der Reformation, Die Landesteilung im l 8. Jahrhundert: Die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, Das 19. Jahrhundert: Staatsverfassung und Staatsverwaltung, Der Ständestaat, Die Verwaltung der Großherzogtümer, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Die Ständevertretungen, DIE ORGANISATION DER BAUBEHÖRDEN UND DES BAUBETRIEBS IN MECKLENBURG-SCHWERIN UND MECKLENBURG-STRELITZ: Mecklenburg-Schwerin: Die Situation im 18. Jahrhundert, Organisation des Landbauwesens seit 1809, Die Zentrale Bauverwaltungsbehörde, Die Aufsicht der Kirchenbauten in der Bauverwaltung, Mecklenburg-Strelitz: Das 18. Jahrhundert: »Wider die Verschwendung« , Einsetzung des Baudepartments, Der Ratzeburger Landesteil, Zum Baubetrieb in Mecklenburg-Schwerin: Geschäftsablauf und Kompetenzen: Die Vorschriften, Die Bauetats, Die Kompetenzen, DIE BAUBEAMTEN: AUSBILDUND UND DIENSTVERHÄLTNISSE: Ausbildung und beruflicher Werdegang, Bezahlung und Rangordnung, Die Baukondukteure, Selbständige und auswärtige Architekten, Verwaltung und Baustil, DIE FINANZIERUNG DER BAUMASSNAHMEN: Die Begriffe Baulast, Patron und Eingepfarrte, Finanzierungswege vor 1824, Regelungen im 19. Jahrhundert: Die Konstitutionen von 1824 und 1827, Repartition und Subrepartition: Sach- und Arbeitsleistungen, Weitere Möglichkeiten der Finanzierung: Vereine, Kollekten, Spenden, Darlehn, Altmaterialverkauf, ZUR ZIEGELPRODUKTION IN MECKLENBURG, THEODOR KLIEFOTH UND DIE REFORM DES MECKLENBURGISCHEN KIRCHENWESENS: THEOLOGISCHE GRUNDLAGEN DES KIRCHENBAUES: Theodor Kliefoth und das Neuluthertum, Die Reform des mecklenburgischen Kirchenwesens, Die Gründung des Oberkirchenrats, Die Neuordnung der Liturgie und ihre Auswirkungen auf die Architektur und Ausstattung des Kirchengebäudes, Die mecklenburgischen Kirchenbauregulative, Das Bauregulativ von 1857 Das Bauregulativ von 1893 Das Bauregulativ von 1909, DIE ORGANISATION DER DENKMALPFLEGE: Friedrich Lisch und der Beginn der staatlichen Denkmalpflege, Das Amt des Konservators: Prolegomena, Einsetzung des Konservators, Geschichtsforschung und Restaurierungen, Die »Commission zur Erhaltung der Denkmäler und Alterthümer des Landes zu Schwerin« , Die Einsetzung der Kommission, Die Mitglieder der Kommission, Die Geschäftsberichte der Kommission, Denkmalschutz und Gesetzgebung Organisation der Inventarisierung, BAU- UND REPARATURMASSNAHMEN IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT: Ursachen der Bauschäden, Feuersbrunst und Brandschutz, Beispiele von Wiederherstellungen im 18. Jahrhundert, Baulösungen im Überblick, Klütz, St. Marien, Boizenburg, St. Marien: Bau- und Schadensgeschichte, Der Wiederaufbau ab 1717, Die Holzgewölbe, Resümee, Grabow, St. Georg: Baugestalt und Baugeschichte, Die Wiederherstellung ab 1725, Sternberg, St. Maria und St. Nikolaus: Baugestalt und Baugeschichte, Brandschäden und Wiederaufbau, Dächer, Giebel und Gesimse, Die Entfernung der Kapellen und der Turmabschluß, Resümee, Dargun, Stadtkirche: Baugeschichte und Baugestalt, Der Umbau 1753. Vorgeschichte und Ausführung, Resümee, Neukaien, St. Johannes: Bau- und Schadensgeschichte, Zur Typus der massiven Portalvorhalle, Zum Typus der Fachwerk-Vorhalle, Waren, St. Marien: Baugestalt und Baugeschichte, Brände und Wiederaufbau, Der Turmabschluß, Die Portalvorbauten, Schwaan, St. Paul: Die Dreiecksgiebel, Burg Stargard, Stadtkirche: Bau- und Schadensgeschichte, Der Umbau des Langhauses, Die Überbauung des Turmes, STILTENDENZEN UND BAUMEISTER IM 19. JAHRHUNDERT: Neubauten zwischen Klassizismus und Neugotik im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, Ludwigslust, St. Helena, Burg Schlitz, Kapelle, Restaurierungen zwischen Klassizismus und Neugotik im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts, Wittenburg, St. Bartholomäus, Schwaan, St. Paul, Baugestalt und Baugeschichte, Der Ausbau durch Carl Theodor Severin, Planung, Ausführung, Althof, Kapelle, Dobbertin, ehem. Benediktinerinnen-Klosterkirche, Baugestalt und Baugeschichte, Die Umgestaltung des Außenbaus ab 1828, >Terrakottabau< und >Backsteinbau< , Die Festigung des neugotischen Stils, Die Dorfkirchen in Redefin, Mirow und Massow, Klütz, St. Marien, Goldberg, St. Marien, Baugestalt und Baugeschichte, Die Anbauten, Resümee, Baumeister in Mecklenburg-Schwerin in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Theodor Krüger und die Neugotik der zweiten Jahrhunderthälfte, Georg Daniel, Gotthilf Ludwig Möcke, Ausklang des Historismus, Mecklenburg-Strelitz: Friedrich Wilhelm Büttel, Baumeister nach Büttel, UMBAUMASSNAHMEN IN DER ZWEITEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS: DER AUFTAKT: RÖBEL, ST. Marien: Baugestalt und Baugeschichte, Der Westabschluß vor und nach 1848, Die frühgotische Westfassade und der gotische Turm, Westfassade, Portal und Turmhalle, Der Aufbau des alten Turmes, Ein neuer Turm in neuer Zeit, Anlaß und Erwartungen, Die ersten Entwürfe 1845/1846, Die Bauentscheidung, Der ausgeführte Turm, Aufriß und Struktur, Das Portal, Das Westjoch und seine Nutzung, Der Innenraum, Resümee, UM- UND NEUBAUTEN VON CHORRÄUMEN: Vom Rechteckchor zum mehrteiligen Polygonchor, Waren, St. Georgen, Baugestalt und Baugeschichte, Der ältere Feldsteinchor, Die Restaurierung von 1854-1857, Der neue Chor, Typus und Bedeutung des Polygonchores, Die Überwölbung des Mittelschiffes, Boizenburg, St. Marien: Der ältere Chor, Der Neubau des Chores und die Erweiterung des Gemeinderaumes von 1861/1865, Grevesmühlen, St. Nikolai: Baugestalt und-Baugeschichte, Der Außenbau, Der Innenraum, Der alte Chorbau, Der Erweiterungsbau von 1870/1872, Planung, Der Außenbau, Der Innenraum,Apsidiale Anbauten, Dargun, Stadtkirche - Der Apsisanbau, Penzlin, St. Marien: Baugestalt und Baugeschichte, Der Brand von 1725 und die Wiederherstellung, Der Ausbau von 1877/1878, Die Konzeption, Die Gewölbe, Die Emporen, Der apsidiale Abschluß, Neubrandenburg, ehem. Franziskaner-Klosterkirche St. Johannis: Bau- und Schadensgeschichte, Der Chorbau als Kornmagazin, Die Wiederherstellung von Langhaus und Chorbau, Die Bauentscheidung, Die Fassaden, Der Innenraum, Architekturhistorische Bezüge, Wiederherstellungen bestehender Rechteckchöre, Plau, Stadtkirche: Der alte Chor, Die Projektierung: Neubau des Chores oder Erhaltung? Die Berechnung des Platzbedarfs, Parchim, St. Marien: Baugestalt und Baugeschichte, Die Chorgewölbe, Die Anlage der Fenster, Der Ostgiebel, Die Planungen zur Restaurierung der Kirche von 1904, Der Neubau des Chores von 1907/1908, Die Ausmalung, Die älteren Befunde, Die Ausmalung von Willy Schomann (1908) , Resümee, UM- UND NEUBAUTEN VON WESTTÜRMEN: Allgemeine Bedeutung und Funktionen der Turmbauten, Tessin, St. Johannis: Baugeschichte und Baugestalt, Das Glockenhaus: Gestalt und Anspruch, Abschlüsse bestehender Turmbauten, Kröpelin, Stadtkirche: Baugeschichte und Baugestalt, Der Westturm, Der mittelalterliche Bestand, Der Turmabschluß nach 1700, Der neue Turmabschluß, Sülze, Stadtkirche: Baugeschichte und Baugestalt, Der Westturm, Der Wiederaufbau der Helmspitze: Entwürfe zwischen 1770 und 1780, Der Turmabschluß von 1892, Projektierung, Ausführung, Friedland, St. Marien: Baugeschichte und Baugestalt, Die Umgestaltung des Westbaus ab 1885, Projektierung, Ausführung, Der Neubau des Ostgiebels, Der Zustand bis 1888, Ausführung, Architekturhistorische Bezüge des Giebelaufbaus, Resümee, Grabow, St. Georg: Planungen, Der Turmbau von 1907/1908, Die Bedeutung des Grabower Turmbaus, Neuerrichtete Westtürme: Schwerin, Dom St. Marien und Johannes Ev.: Baugestalt und Baugeschichte des Schweriner Domes, Bauetappen, Gründung und romanischer Dom, Neubau als gotische Kathedrale, Der romanische und gotische Westabschluß, Der Westabschluß in bildlicher und literarischer Überlieferung, Beschreibung des Westbaus nach den Dokumenten des 19. Jahrhunderts, Der Außenbau, Innere Raumaufteilung, Der Mittelturm, Der verbliebene Baubestand des alten Turmes, Das südwestliche Portal, die sog. Paradiespforte, Ergebnisse für die Rekonstruktion des Westteils, Der Neubau eines Domturmes, Die Idee, Die Domturmbau-Vereine, Die Stiftung des Grafen Arthur von Bernstorff, Die Bauprojekte, Hermann Willebrands Entwurf von 1838/1839 (nicht ausgeführt) , Friedrich Lisch: Der Domturm als Begräbnisstätte für Großherzog Paul Friedrich (nicht ausgeführt) , Die Turmhalle als Taufraum, 1847/1848 (ausgeführt) , Hermann Willebrands Entwurf von 1847 (nicht ausgeführt) , Der Turmbau von Georg Daniel 1888/1893, Die Entwurfsplanung Daniels, Der ausgeführte Turmbau, Die Turmseitenhallen, Die Bedeutung der Turmhalle, Beziehungen zu anderen Turmbauten, Burg Stargard, Stadtkirche: Projektierung, Ausführung, Architekturhistorische Bezüge, Wittenburg, St. Bartholomäus: Baugeschichte und Baugestalt, Die Anlage des Turmes im Westjoch, Die Westfassade, Der Neubau des Turmes 1907/1908, Der Entwurf von Hermann Schlosser, 1880, Die Entwürfe von Gustav Hamann, 1889/1891, Die Bauentscheidung, Der ausgeführte Turmbau von Carl Voss, 1907/1908, Die Bedeutung des Wittenburger Turmbaus, UM- UND NEUNAUTEN VON LANGHÄUSERN: Teterow, St. Peter und Paul: Baugestalt und Baugeschichte. Die Umbauplanung. Es bleibt die Frage: Halle oder Basilika? Vorschläge zur Wiederherstellung des Langhauses, Vorschläge zum Neubau des Langhauses, Die Bauausführung 1877, Güstrow, St. Marien: Baugeschichte und Baugestalt, Das Erscheinungsbild: »Im Äußern sehr unschön, im Innern sehr verworren« , Die Umbauplanung, Das erste Projekt von Friedrich Koch, 1874, Weitere Vorschläge: »Radical stylgemäß« , Finanzierung und Genehmigung, Bauausführung, Städtebauliche Aspekte, Resümee, ANBAUTEN, SAKRISTEIEN, KAPELLEN, TREPPENHÄUSER UND NEBENRÄUME: Anbauten im Überblick, Sakristeien, Treppenhäuser, Portalumrahmungen, Nebenräume und Fachwerkbauten, Leichenhäuser, Grabow, St. Georg: Die Sakristei, Laage, Stadtkirche: Die Sakristei, Güstrow, Dom, St. Maria, St. Johannes Ev. und St. Cäcilia: Sakristei und Remisen, Grevesmühlen, St. Nikolai: Der Anbau der Nordseite, Brüel, Stadtkirche: Die älteren Anbauten Das Treppenhaus, Doberan, ehem. Klosterkirche St. Marien: Baugeschichte und Baugestalt, Bauliche Veränderungen während der Restaurierung 1884/1900, Die Südseite und der Sakristeianbau, Lübz, Stadtkirche: Baugeschichte und Baugestalt Die Sakristei, Rostock, St. Nikolai, Baugeschichte und Baugestalt, Das Oktogon, Die bildlichen Darstellungen, Die Bauabnahmen von l 884: Der Baubestand nach 1703, Der Außenbau, Die innere Aufteilung, Datierung, Funktion des Oktogons, Architekturhistorische Beziehungen, Die Restaurierung von 1890/1894, Die Restaurierung des Langhauses und des Chores, Das Oktogon als Sakristei (nicht ausgeführt) , Der Abriß des Oktogons, Die freie Stellung des Kirchenbaus, ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK, KATALOG: Erläuterungen zum Katalog, Boizenburg, St. Marien, Brüel, Stadtkirche, Burg Stargard, Stadtkirche, Crivitz, Stadtkirche, Dargun, Stadtkirche, Doberan, ehem. Zisterzienser-Klosterkirche St. Marien, Friedland, St. Marien, Gnoien, St. Marien, Goldberg, St. Marien, Grabow, St. Georg, Grevesmühlen, St. Nikolai, Güstrow, Dom St. Maria, St. Johannes Ev. und St. Cäcilia, Güstrow, St. Marien, Kröpelin, Stadtkirche, Laage, Stadtkirche, Lübz, Stadtkirche, Marlow, Stadtkirche, Neubrandenburg, St. Johannis, Neukaien, St. Johannes, Parchim, St. Marien, Penzlin, St. Marien, Plau, Stadtkirche, Röbel, St. Marien, Röbel, St. Nikolai, Rostock, St. Nikolai, Schwerin, Dom St. Marien und St. Johannes Ev., Sternberg, St. Maria und St. Nikolaus, Sülze, Stadtkirche, Tessin, St. Johannis, Teterow, St. Peter und St. Paul, Waren, St. Georgen, Wesenberg, Stadtkirche, Wittenburg, St. Bartholomäus, Woldegk, St. Petri, ANHANG: Dokumente, Literaturverzeichnis, Abkürzungen, Zeitschriften und Periodika, Allgemeine Abkürzungen, Archivalische Abkürzungen und Institutionen-Sigel, Ortsregister, Personenregister, Bildnachweis, Dank. 9783931185152
[SW: Kirchenbau Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Kunst Architektur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36985 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top