Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4996 Artikel gefunden. Artikel 4921 bis 4935 werden dargestellt.


Das Innere Reich, Heft Januar 1939 (5. Jahrgang, 10. Heft)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das Innere Reich, Literatur und Kultur, Kulturzeitschrift Alverdes, Paul (Hrsg.) Das Innere Reich, Heft Januar 1939 (5. Jahrgang, 10. Heft) 1939 Albert Langen/Georg Müller, München Broschiertes Heft, 23 x 15 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, handschr. Notiz auf Titel, etwas randgebräunt, innen sauber und insges. intakt. Die Ausgabe enthält u. a. Beiträge zu Kolbenheyer, Rechenschaft über ein Lebenswerk von Konrad Wandrey, Heinrich Zillich: Die Deutsche Dichtung und die Welt der Geschichte, drei Erzählungen von Franz Tumler einen Beitrag von Werner Hager zu Veith Stoß.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5415 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Innere Reich, Heft Mai 1937 (4. Jahrgang, 2. Heft)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das Innere Reich, Literatur und Kultur, Kulturzeitschrift Alverdes, Paul (Hrsg.) Das Innere Reich, Heft Mai 1937 (4. Jahrgang, 2. Heft) 1937 Albert Langen/Georg Müller, München Broschiertes Heft, 23 x 15 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, handschr. Notiz auf Titel, etwas randgebräunt, innen sauber und insges. intakt. Die Ausgabe enthält u. a. Beiträge von Ina Seidel, eine Kommödie von Joachim von der Goltz, einen Beitrag von Paul Appel zum Bildhauer Fritz Schwarzbeck sowie einen Beitrag zur Erneuerung der Schottischen Literatur.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5416 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rechenkniffe. Lustiges und vorteilhaftes Rechnen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mathematik, Rechnen, Rechnen im Alltag, praktische Rechentipps Menninger, Karl Rechenkniffe. Lustiges und vorteilhaftes Rechnen. 1934 Karl Poths / Frankfurt a. M. Blaugeprägter Leineneinband, 21 x 14 cm, Titel stockfleckig und handschr. Namenszug auf Titel, Innenseiten papierbedingt einheitlich gebräunt, aber sauber und gut erhalten. Zahlreiche Rechentricks und Testaufgaben, beginnend mit Proben. Die Rechentricks beziehen sich auf Zu- und Abzählen, Vielfache, Kreuzvielfache, Faktorenvielfache, Teilen, Überschläge, H-Rechnungen und Brüche. Insgesamt ein kompakter Rechenratgeber für die Grundrechenarten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5486 - gefunden im Sachgebiet: Mathematik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. LXI. Jahrgang 1908 Nr. 1-52. komplett mit allen Beilagen Blättern in Halbleder gebunden guter Zustand

Zum Vergrößern Bild anklicken

Trojan Chefredakteur Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. LXI. Jahrgang 1908 Nr. 1-52. komplett mit allen Beilagen Blättern in Halbleder gebunden guter Zustand 1908 Hofmann & Campe Kladderadatsch. Humoristisch-satirisches Wochenblatt. LXI. Jahrgang 1908 Nr. 1-52. komplett mit allen Beilagen Blättern in Halbleder gebunden guter Zustand ca 624 Seiten politische Satire und Karrikatur Werbung und Reklame Geschichten Poesie und Witze Der Kladderadatsch war eine deutschsprachige politisch-satirische Zeitschrift, die von 1848 bis 1944 regelmäßig wöchentlich herausgegeben wurde. Der Name der Zeitschrift ist hergeleitet vom lautmalerischen Berliner Ausdruck Kladderadatsch, der etwa bedeutet etwas fällt herunter und bricht mit Krach in Scherben. Der Kladderadatsch das einzige Berliner Witzblatt, das nicht nur die Revolutionszeit 1848/1849 überlebte, sondern – nachdem es ins liberal-konservative Lager übergegangen war – länger als neun Jahrzehnte bestand. Der Zeitschriftentitel machte den Ausdruck so populär, dass er zum politischen Schlagwort wurde, das ironisch gebraucht – vor allem von August Bebel – den Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft charakterisierte
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3207 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 128,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaiserreich, Frauen Literatur, Romane Felicitas Rose Gesammelte Werke, Romane  Werke 9 Bände

Zum Vergrößern Bild anklicken

Felicitas Rose Kaiserreich, Frauen Literatur, Romane Felicitas Rose Gesammelte Werke, Romane Werke 9 Bände 1920 Bong &Co Deutsches Kaiserreich Weimar Frauen Literatur und Provinz Romane von Felicitas Rose gesamt 9 Büche Deutsches Verlagshaus Bong & Co ab 1910 Halbleinen elfenbeinfarben und Ecken grünem Rückenschild und Goldverzierung Deckel rosenfarbiger Karton mit Goldvignette mit farbigen Kopfschnitt Hier angeboten werden die folgenden Titel Die Eiks von Eichen. Roman aus einer Kleinstadt 276 Seiten 51.-60. Tausend 1910 Bilder aus den vier Wänden Novellen 374 Seiten 12-16.Tausend 1911 Drohnen. Eine Geschichte für alte & junge Nichtstuer 326 Seiten 16.20. Tausend 1912 Meerkönigs Haus Roman 256 Seiten Erstausgabe 1917, Der Mutterhof. Ein Halligroman 284 Seiten 61.-70. Tausend 1918 Das Lyzeum in Birkholz. Roman 304 Seiten 51-60. Tausend 1918 , Heideschulmeister Uwe Karsten. Roman, 324 Seiten 213.- 232. Tausend 1920 Der Tisch der Rasmussens 312 Seiten 27.-36. Tausend 1921 Der graue Alltag und sein Licht Roman illustrierte Ausgabe 298 Seiten 21.-30. Tausend 1922 Felicitas Rose Moersberger (Künstlername Felicitas Rose) 1862 eine deutsche Schriftstellerin und erfolgreiche Autorin von Unterhaltungs und Gesellschaftsromanen meist im ländlichen Milleu angesiedelt vereinzelt durchaus mit sozialkritischen Bezügen zu Frauenrolle und Kindererziehung Ihr Leben verbrachte Felicitas Rose an wechselnden Orten, vor allem in Nord- und in Mitteldeutschland. Sie wohnte zeitweilig u. a. in Altona, Minden, Potsdam, Gumbinnen, Erfurt, Leipzig, Berlin, Oldenburg, Kiel, Kassel und Bremen. Ihr Vater war Oberpostrat. Ihr Ehemann Ernst Moersberger (Eheschließung 1884) war ebenfalls Kaiserlicher Geheimer Oberpostrat und wurde oft dienstlich versetzt. In den Jahren 1914 bis 1930 lebten sie fast ausschließlich in Berlin. Im Jahre 1929 erwarb Felicitas Rose in Müden (Örtze) ein Haus, das sie nach ihrem Roman Der hillige Ginsterbusch „Haus Ginsterbusch“ nannte. 1930 wurde Müden ihr Hauptwohnsitz. Daneben mietete sich die Autorin gleichzeitig eine Suite im Hotel Kaiserhof in Berlin. Im Berliner Verlagshaus Bong & Co erschienen fast alle ihre Werke. (Quelle Wikipedia) Sehr Guter Zustand 19cm x 13cm.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3229 - gefunden im Sachgebiet: Frauen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ein Totentanz - Drama in drei Akten, mit Postkarte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Koch, Maidy (Luise Elisabeth Bertha Koch) Ein Totentanz - Drama in drei Akten, mit Postkarte 1901 Freiburg: G. Ragoczy s Universitäts-Buchhandlung Ein Totentanz - Drama in drei Akten, mit Postkarte gesamt 180 Seiten Ein Drama aus der Freiburger Reformationszeit um den Humanisten Philipp Engelbrecht hier mit deutlichen Bezügen zum Titel der im Mittelalter weitverbreiteten und bekannten Totentanz Bilderfolgen, hier als Synonym für das Ende einer Epoche, das Neue zieht herauf, das Alte will nicht weichen dazu recht passend ein Buchfund besagte Postkarte vielleicht als Lesezeichen Die Freiburger Dramatikerin und Lyrikerin Luise Elisabeth Bertha Koch (Pseudonym: Maidy Koch) thematisierte in ihren Stücken und Gedichten oft historische Ereignisse der Geschichte und Politik aber auch den Alltag der Menschen in ihrer Region um Freiburg Leichte Altersspuren Guter Zustand Halbleineneinband Format 19cm x 13cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4005 - gefunden im Sachgebiet: 16. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dietzenbacher Grenadiere in der Garnison Pirmasens 1741 - 1790: unter Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Hammann Dietzenbacher Grenadiere in der Garnison Pirmasens 1741 - 1790: unter Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt 1995 Heimatverein Dietzenbach Dietzenbacher Grenadiere in der Garnison Pirmasens 1741 - 1790: unter Landgraf Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt militärgeschichtliche Buchausgabe mit 108 Seiten fotografischen und druckgrafischen Abbildungen vor dem Hintergrund der militärischen Spielerein des Landgrafen Ludwig in Pirmasens versucht der Verfasser das Leben und das Schicksal der aus ihrer Heimat und meist unter Zwang zum Militärdienst verpflichtet Dietzenbacher Bauern und Bürgersöhne nachzuzeichnen. Daneben Gründung und Auflösung der Garnison in Pirmasens Uniform und Alltag in der Soldatenstadt. Guter neuwertiger Zustand Format 23cm x 15cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4246 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 89,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Gebirgsschützen des Miesbacher Oberlandes. Ein stück wehrhafter Tradition und Kulturgeschichte Altbayerns.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bayerisches Volksgut, Altbayern, Miesbach, Gebirgsschützen, Miesbacher Oberland Maier, Gerhard (Hrsg.) Die Gebirgsschützen des Miesbacher Oberlandes. Ein stück wehrhafter Tradition und Kulturgeschichte Altbayerns. 1978 Selbstverlag / Miesbach. Leineneinband in Orig.-SU, 24 x 17 cm, SU mit kleiner Läsur oben, Rücken leicht gebleicht, eigentlicher Band in einwandfreiem Zustand, handschr. Widmung auf Vorsatz. Ausführliche Darstellung von Geschichte und Wirken der Miesbacher Gebirgsschützen, auch prototypisch für die Region. Zahlreiche historische Abbildungen und Fotografien aus dem Vereinsleben sowie faksimilierte Darstellungen von Schriften und Dokumenten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6054 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Botanik, Azteken, Südamerika, Heilkunde, Pflanzenkunde, Heilpflanzen, Mexiko De La Cruz, Martin Libellus de Medicinalibus Indorum Herbis. 1964 Instituto Mexicano del seguro social / Mexico Leineneinband, 28 x 21 cm, drei sehr schwache kleine Flecken unten links, handschr. Widmung auf Vorsatzblatt, ansonsten in einwandfreiem, sauberen Zustand. Kern des Bandes bildet das etwa 130seitige Faksimile der aztekischen Handschrift von 1552. Ergänzend eine Einleitung, ein Transkript der Handschrift sowie umfangreiche Kommentare sowie ein Anhang mit Bibliografie, Übersetzung aztekischer Begriffe und einem Index.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6180 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 320,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Corpus Vasorum Antiquorum.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Antike Vasen, Mappenwerk, Archäologie Lullies, Reinhard; Union Académique Internationale (Hrsg.) Corpus Vasorum Antiquorum. 1944 C. H. Beck / München Dreiflüglige Mappe, Halbleinen, 32 x 16 cm, einliegend 38seitiges broschiertes Heft mit Beschreibungen der Vasen auf den Tafeln sowie einem Vorwort und einem Abgleich. 50 lose einliegende Tafeln mit S/W-Fotografien der antiken Vasen. Insgesamt gut und sauber erhalten, Mappe voll intakt, leichte alters- und papierbedingte Randbräunung betrifft sowohl Mappe als auch Heft und Tafeln.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6241 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jugendsünden,

Zum Vergrößern Bild anklicken

Aram, Roman, Erbauungsliteratur, Unterhaltungsliteratur Aram, Kurt Jugendsünden, 1908 Egon Fleischel / Berlin Illustrierter Leineneinband, 19 x 12 cm, etwas berieben, geringfügig bestoßen, Innenseiten altersbedingt gedunkelt, priv. Besitzstempel auf Innentitel und erster Seite, sandfarbenes Lesebändchen. Familien- und Erbauungsroman über die Familie eines Oberlehrers, Erziehung, Werdegang der Kinder, Alltag. Der Roman reiht sich ein in das Gesamtwerk von Kurt Aram (Pseudonym für Hans Fischer, 1869 – 1934), eines evangelischen Geistlichen, Journalisten und Schriftstellers. Er war Redakteur beim Berliner Tageblatt, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift März und verfasste eine Reihe von Romanen, die allgemein zur Unterhaltungsliteratur gezählt werden, aber auch kleine Dramen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4611 - gefunden im Sachgebiet: Deutsches Kaiserreich
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur. 12. Jahrgang 1920/21 in zwei Bänden (komplett)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Monatsschrift, Die Tat, Kultur, Reform, Kritik, Zeitschrift Diederichs, Eugen (Hrsg.) Die Tat. Monatsschrift für die Zukunft deutscher Kultur. 12. Jahrgang 1920/21 in zwei Bänden (komplett) 1921 Eugen Diederichs / Jena 2 Bände, je Halbleineneinband, 23 x 15 cm, Kanten etwas bestoßen, Innenseiten altersbedingt gebräunt, beide aber insges. sauber und gut erhalten. Vollständiger 12. Jahrgang 1920/21. Die Bände enthalten insges. 12 Ausgaben der monatlich erscheinenden Zeitschrift mit Beiträgen (Aufsätze, Gedichte, Essays u. v. m.) von einer Vielzahl von Autoren. Die Tat wurde 1909 gegründet und erschien bis 1938 im Diederichs Verlag in Jena. Als Monatszeitschrift für Politik und Kultur war sie in verschiedenen Phasen ihres Bestehens unterschiedlichen weltanschaulichen Strömungen unterworfen (freireligiös, lebensreformerisch, bildungsbürgerlich, jungkonservativ). Der Jahrgang 20/21 fällt in den bildungsbürgerlichen Abschnitt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4629 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Kultur in der Epoche des Weltkrieges.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte, Weltkrieg, Gesellschaft, Gesellschaftslehre, Staatslehre Utitz, Emil Die Kultur in der Epoche des Weltkrieges. 1927 Ferdinand Enke / Stuttgart Orig.-Leineneinband, 24 x 15 cm, leicht berieben, bestoßen, fleckig, oben und Rücken leicht ausgebleicht, insges. gut erhaltenes u. sauberes Exemplar. Umfassende Allgemeinbetrachtung der kulturellen Situation, wobei der Begriff hier weitestmöglich gefasst ist und auch Gesellschaft, Staatswesen, Sozialwesen etc. beinhaltet. Gegliedert in 9 Abschnitte: Einführung, Gesamtcharakteristik, die bildenden Künste, Wortkunst und Theater, Bildung und Wissenschaft, Gesinnung und Religion, Wirtschaftliches und staatliches Leben, Psychologie und Philosophie, Abschluss. Mit Vorworten zu erster und zweiter Ausgabe, einem Namens- und einem Sachverzeichnis. Emil Utitz (1883–1956) war Philosoph, Psychologe und Kunsttheoretiker, lehrte vor dem 2. Weltkrieg an der Universität Halle, wurde unter den Nationalsozialisten jedoch beurlaubt und - als zum evangelischen Glauben konvertierter Jude - nach Theresienstadt deportiert.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4705 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ka-Pi-Fu und andere verschämte Dinge. Ein fröhliches Buch für stille Orte mit Bildern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kapifu, Hygiene, Toilette, Abort, Klo, Glossen, Kulturgeschichte Feldhaus, Franz Maria Ka-Pi-Fu und andere verschämte Dinge. Ein fröhliches Buch für stille Orte mit Bildern. 1921 Privatdruck / Berlin Geprägter Leineneinband, 23 x 16 cm, nur geringe Gebrauchsspuren, Seiten altersbedingt gebräunt, sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Ka-Pi-Fu steht für Kacken, Pissen, Furzen . Der Autor sammelt Anekdoten und literarische Quellen rund um das Thema und in neun chronologischen Kapiteln vom Altertum über Mittelalter, Renaissance, Reformation und weitere Stationen bis in die Gegenwart. Zahlreiche Abbildungen aus historischen Quellen, Stiche, Drucke, Fotografien oder technische Skizzen rund um das Thema Notdurft . Mit einem ausführlichen Quellen- sowie Schlagwortverzeichnis. Außerdem mit einem sehr humoristischen Vorwort. Der Autor war im eigentlichen Leben Technikhistoriker und nach dem 2. Weltkrieg Leiter des Landesmuseums und der Landesbibliothek Neustrelitz. Er verfasste 52 Bücher und über 3800 Aufsätze und Artikel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4800 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

El Dorado. Estampas de viaje y cultura de la Colombia suramericana.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Südamerika, El Dorado, Kolumbien, Kulturgeschichte, Reise, Alltagskultur, Anden, südamerikanische Ge Röthlisberger, Ernst El Dorado. Estampas de viaje y cultura de la Colombia suramericana. 1963 Banco de la Republica / Bogotá Geprägter Leineneinband mit Rückengoldprägung, 23 x 17 cm, wenig berieben und bestoßen, Rücken etwas verblasst, orangerotes Lesebändchen. Innenseiten etwas gebräunt, handschr. Namenseintrag auf Vorsatz, insges. sauberes u. gut erhaltenes Exemplar. Ernst Röthlisberger (* 20. November 1858 in Burgdorf BE; † 29. Januar 1926 in Bern) war ein Schweizer Jurist. Ernst Röthlisberger (1858-1926) war von 1881 bis 1885 Professor für Philosophie, Geschichte und Rechtsgeschichte an der Universidad Nacional de Colombia. Der Band enthält in 15 Kapiteln unterschiedlichste Betrachtungen zu Land, Leuten, Kultur, Wirtschaft, Regionen etc. Kolumbiens, darunter auch excursiones sportivas oder Anmerkungen zu Revolution und Revolutionären.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4813 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top