Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 24087 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Sondernummer Hindenburg der Deutsche Illustrierte, Berlin, 2. August 1934 : Hindenburgs Beisetzung 2. Sondernummer der Deutsche Illustrierte vom 8. August 1934 : Sonder-Ausgabe 9. August 1934 der Berliner Illustrirten : Münchner Illustrierte Presse vom 9. August 1934 : : Berliner Illustrirte Zeitung Nummer 32 vom 12. August 1934 : Neue Illustrierte Zeitung Berlin, den 16. August 1934 Nr. 33 : Illustrierter Beobachter, 9. Jahrgang, Folge 33, Samstag, den 18. August 1934    - Konvult zu Hindenburgs Tod Konvult aus vollständige Zeitungen zusammen gestellt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hindenburg : - verschiedene Autoren : Sondernummer Hindenburg der Deutsche Illustrierte, Berlin, 2. August 1934 : Hindenburgs Beisetzung 2. Sondernummer der Deutsche Illustrierte vom 8. August 1934 : Sonder-Ausgabe 9. August 1934 der Berliner Illustrirten : Münchner Illustrierte Presse vom 9. August 1934 : : Berliner Illustrirte Zeitung Nummer 32 vom 12. August 1934 : Neue Illustrierte Zeitung Berlin, den 16. August 1934 Nr. 33 : Illustrierter Beobachter, 9. Jahrgang, Folge 33, Samstag, den 18. August 1934 - Konvult zu Hindenburgs Tod Konvult aus vollständige Zeitungen zusammen gestellt 1934 Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Andreas Dorpalen: Hindenburg in der Geschichte der Weimarer Republik. Leber, Frankfurt am Main 1966. Walther Hubatsch: Hindenburg und der Staat. Aus den Papieren des Generalfeldmarschalls und Reichspräsidenten von 1878 bis 1934. Muster-Schmidt, Göttingen 1966. John Wheeler-Bennett: Der hölzerne Titan. Paul von Hindenburg. Wunderlich, Tübingen 1969. Werner Conze: Hindenburg, Paul von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 178–182 (Digitalisat). Werner Maser: Hindenburg. Eine politische Biographie. Moewig, Rastatt 1989, ISBN 3-8118-1118-5. Walter Rauscher: Hindenburg. Feldmarschall und Reichspräsident. Ueberreuter, Wien 1997, ISBN 3-8000-3657-6. Harald Zaun: Paul von Hindenburg und die deutsche Außenpolitik 1925–1934. Böhlau (zugleich Dissertation, Köln 1998) Köln/Weimar/Wien 1999, ISBN 3-412-11198-8. Jesko von Hoegen: Der Held von Tannenberg. Genese und Funktion des Hindenburg-Mythos (1914–1934.) Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-412-17006-6. Wolfram Pyta: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler. Siedler, München, 2007, ISBN 978-3-88680-865-6. Anna von der Goltz: Hindenburg. Power, Myth, and the Rise of the Nazis. Oxford University Press, Oxford 2009, ISBN 978-0-19-957032-4 (Oxford Historical Monographs). (quelle:wikipedia) , Menschheitsgeschichte, Geschichtsschreibung, Vergangenheit, Historiker, Historie, Althistoriker, Mediävisten, Neuzeithistoriker, Zeitgeschichtler, Diplomatik, Paläografie, Chronologie, Heraldik, Numismatik, Epigraphik, Leopold von Ranke, Geschichtlic, Deutschland, Europa, Kunst, Kultur, Hamburg, Rhein, Bodensee, Kaiserreich, Bundesliga, Mercedes-Benz, Porsche, Aldi, ZDF, ARD, Einstein, Kohl, Merkel, Kirche, Schwarzwald, Audi, Volkswagen, Formel 1, Fugger, Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, Adolf Hitler, Deutsche Vergangenheit, Unrechtsstaat, tausendjähriges Reich, Diktatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65541 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Macke, August ; rheinischer Expressionismus ; Rheinland ; Expressionistische Malerei, Macke, August Die Rheinischen Expressionisten : August Macke und seine Malerfreunde Recklinghausen : Bongers, 1980. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Erste umfassende, sehr malerialreiche Bestandsaufnahme (nach der gleichnamigen Wanderausstellung in Bonn, Krefeld und Wuppertal 1979. Mit Ausstellungsverzeichnissen und Bibliographie. U.a.: Heinrich Campendonk, Ernst Moritz Engert, Max Ernst, August Macke, Otto Feldmann, Franz S. Henseler, Franz M. Jansen, Joseph Kölschbach, Helmut Macke, Carlo Mense, Henrich und Maria Nauen, Olga Oppenheimer, Paul Adolf Seehaus, William Srtraube, Hans Thuar. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 425 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 27 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Erste umfassende, sehr malerialreiche Bestandsaufnahme (nach der gleichnamigen Wanderausstellung in Bonn, Krefeld und Wuppertal 1979. Mit Ausstellungsverzeichnissen und Bibliographie. U.a.: Heinrich Campendonk, Ernst Moritz Engert, Max Ernst, August Macke, Otto Feldmann, Franz S. Henseler, Franz M. Jansen, Joseph Kölschbach, Helmut Macke, Carlo Mense, Henrich und Maria Nauen, Olga Oppenheimer, Paul Adolf Seehaus, William Srtraube, Hans Thuar.
[SW: Macke, August ; rheinischer Expressionismus ; Rheinland ; Expressionistische Malerei, Macke, August ; Rheinischer Expressionismus, a Bildende Kunst, Freundschaft, Beziehung, Künstler, malerei, Maler Beziehung, Freundschaft, Maler, malerei Kunstgewerbe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301086 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

bechtloff, dieter (hrsg.) kunstforum international. diverse einzelbände; preisangabe pro band mainz / köln / ruppichteroth: eigenverlag. gross oktav. orig. farb. illustr. broschur sehr gute exemplare. ungelesen, tadellos; folgende bände stehen zur verfügung: band 37, 1/80: zwischen kunst und literatur / band 40, 4/80: biennale venedig / band 43, 1/81: ein neuer geist in der malerei - spiegelbilder / band 51, 5/82: der elfenbeinturm - ein reiseführer / band 52, 6/82, august: porträt und milieu - zeitgenössische farbfotografie / band 57, 1/83: farbe und architektur / band 58, 2/83: performance IV. zwischen tanz und theater / band 59, 3/83: freie figuration - neue bilder aus frankreich / band 60, 4/83: skulptur und farbe I / band 61, 5/83: new york aktuell / band 63+64, 7-8/83: situation schweiz / band 65, 9/83: goldener oktober / band 71+72, 3-4/84: pläne, projekte, perspektiven - polke - räume / band 73+74, 5-6/84: skulptur im 20. jahrhundert - biennale venedig' 84 - kunstlandschaft brd - nitsch, das o.m. theater / band 75, 7/84: von hier aus - günter brus / band 77+78, 9-10/85: video, 20 jahre später - cross culture, eine neue tendenz in der kunst / band 82, dez.'85-febr.'86: das deutsche avantgarde - design. möbel, mode, kunst und kunstgewerbe / band 88, märz, april 1987: malerei - radikale malerei / band 93, februar, märz 1988: kunst und ökologie. materialien zu einer latenten kunstdiskussion / band 96, august-oktober 1988: performance und performance art / band 97, november/dezember 1988: ästhetik des immateriellen? zum verhältnis von kunst und neuen technologien, teil I / band 98, januar/februar 1989: ästhetik des immateriellen? zum verhältnis von kunst und neuen technologien, teil II / band 99, märz/april 1989: design III, deutsche möbel. unikate, kleinserien, prototypen / band 102, juli/august 1989: das theater der embleme / band 105, januar/februar 1990: das gequälte quadrat. zum streit der "geometrien" in theorie und praxis / band 111, januar/februar 1991: dialog mit dem anderen - das mueseum als kulturelle zeitmaschine / band 113, mai/juni 1991: metropolis - outside usa II / band 116, november/dezember 1991: von der utopie einer kollektiven kunst / band 117: parallele kunst / band 118: weltkultur - globalkultur / band 120: kunst und humor I / band 121: kunst und humor II / band 122: afrika - iwalewa / band 123: kunst geschichte kunst / band 124, november/dezember 1993: das neue bild der welt. wissenschaft und ästhetik / band 125, januar/februar 1994: betriebssystem kunst / band 126, märz-juni 1994: grosse gefühle / band 129, januar-april 1995: die fotografische dimension / band 130, mai-juni 1995: pandoras box: design / band 131, august-oktober 1995: malerei II - biennale venedig' 95 / band 133, februar-april 1996: die zukunft des körpers II / band 134, mai-september 1996: art & pop & crossover / band 135: oktober 1996 - januar 1997: cool club cultures / band 144, märz/april 1999: dialog und infiltration. wissenschaftliche strategien in der kunst / band 147, september-november 1999: szeemanns apertutto / band 148, dezember 1999 - januar 2000: ressource aufmerksamkeit. ästhetik in der informationsgesellschaft / band 149, januar-märz 2000: das schicksal des geldes. kunst und geld, eine bilanz zum jahrtausendwechsel / band 155, juni/juli 2001: der gerissene faden. nichtlineare techniken in der kunst / band 156, august-oktober 2001: plateau der menschheit, 49. biennale von venedig / band 161, august-oktober 2002: die documenta 11 / band 166, august-oktober 2003: 50. biennale venedig; jeder band enthält zahlreiche, meist farbige abbildungen auf kunstdruckpapier; ungelesen; einige exemplare mit minimaler leserille.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 00001D - gefunden im Sachgebiet: kunst / kunstwissenschaft
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 3,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grisebach, Eduard Rolf (9.10.1845 in Göttingen - 22.03.1966 in Charlottenburg, bei Berlin) Teile aus der Familienbibliothek Grisebach, bestehend aus 25 Büchern, Broschüren und einem Katalog - Enthalten sind folgende Bücher: Ueber die Bildung des Torfs in dem Emsmooren aus deren unveränderter Pflanzendecke. Nebst Bemerkungen über die Culturfähigkeit des Bourtanger Hochmoors. Abgedruckt aus den Göttinger Studien 1845 von A. (August) Grisbach (Professor zu Göttingen - Vater Eduard Grisebach)(Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 1845) - original betitelte Broschur/ Zollverein. Souveränität und ständische Rechte 1844, 1862 und demnächst von O. C. E. Grisebach (Königl. Hannoverscher Obergerichtsrath) (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1862), sowie von demselben (hier als Obergerichtsrath in Hameln): Ueber die Zunahme des Verbrechens nebst einigen Vorschlägen zu dessen Verminderung, (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1864) - ein original betitelter Pappeinband, sowie eine original betitelte Broschur/ Ueber die Zunahme des Verbrechens des Meineides nebst einigen zu dessen Verminderung von A. (August) Grisebach (Hahn'sche Hofbuchhandlung, Hannover, 1864) - eine original betitelte Broschur/ von demselben: Zum Art. 92 der Preuß. Verfassungs-Urkunde vom 31. Januar 1850, Separat-Abdruck aus der "Deutschen Gerichts-Zeitung" (Druck von G. Jansen, Berlin, 1866) - Broschur/ Der neue Tanhäuser von Eduard Grisebach (Verlag von L. Rosner, Wien, 1873) - roter original Halbledereinband auf vier Schmuckbünden mit goldgeprägtem Rückentitel/ von demselben: Der Neue Tanhäuser (Neunte vielfach verbesserte und neuvermehrte Auflage, Verlag von L. Rosner, Wien, 1876) - als Pappband nachgebunden mit goldgeprägtem Rückentitel/ Die Treulose Witwe. Eine chinesische Novelle und ihre Wanderung durch die Weltliteratur (3. umgearbeitete und mit der Übersetzung eines türkischen und eines Talmund-textes vermehrte Auflage, Verlag von A. Kröner, Stuttgart, 1877) - original Leineneinband, vorderer Einbanddeckel mit goldgeprägtem Supralibros/ Tanhäuser in Rom. Mit einem Anhang: Das Volkslied von dem Tanhäuser (4. Auflage, Verlag von F. Thiel, 1880) - illustrierter original Leineneinband/ Der Neue Tanhäuser (Vierzehntes Tausend, Verlag von F. & P. Lehmann, Berlin, 1888) - Bibliophile original Ganzlederausgabe dessen Vorsatz mit einem handgeschriebenem Gedicht und Signatur-Monogram des Autoren und Abgeordneten August (Otto) Leverkühn (1861 in Hannover - 1927 in Lübeck versehen ist/ Das Goethe'sche Zeitalter der deutschen Dichtung. Mit ungedruckten Briefen Wilhelm Heinse's und Clemens Bretano's (Verlag von Wilhelm Engelmann, Leipzig) - eine goldgeprägte Halblederausgabe, sowie eine Leinenausgabe/ G. A. Bürger's Werke. Mit einer biographischen Einleitung und bibliographischem Anhang herausgegeben von Eduard Grisebach (5. vermehrte und verbesserte Auflage, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1894) - Halbledereinband/ Schopenhauer. Geschichte seines Lebens von Eduard Grisebach (Erste Auflage, Ernst Hofmann & Co., Berlin, 1897) - original Halbledereinband/ Tanhäuser in Rom (8. Tausend, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., Stuttgart, ohne Jahr) - Leinen mit goldgeprägtem Rückentitel/ G. C. Lichtenberg's Briefe an Dietrich 1770 - 1798. Zum hundertjährigen Todestag Lichtenbergs hrsg. von Eduard Grisebach (Erste Ausgabe, Dietrich'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig, 1898) - original kartoniert (vorderer Einbanddeckel mit Fehlstelle und geklebt)/ Der neue Tanhäuser (zwei unterschiedliche Ausgaben: 20, Auflage, sowie 23. und 24. Auflage, J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf., Stuttgart und Berlin, um 1905) - zwei Ausgaben beide mit Porträtfrontispiz-Radierung von Max Liebermann, reich goldgeprägte originial Leineneinbände/ Eduard Grisebach in seinem Leben und Schaffen. Mit zwei Porträts Zu seinem sechzigsten Geburtstage von Dr. Hans Henning (Ernst Hofmann & Co., Berlin, 1905) - original Broschur (mit Kantenausbrüchen/ Rücken geklebt), mit einer Signatur von Meta Grisebach auf der Titelseite/ Eduard Grisebach. Ein Versuch von Hans von Müller (Edmund Meyer Verlag, Berlin, 1910) - original kartoniert/ Eduard Grisebachs Briefwechsel mit seinem Verleger L. Rosner in Wien (Auflage von 200 Exemplaren, Druck von H. G. Hermann & Co., Berlin, ohne Jahr) - original kartoniert (Vorsatz fleckig/ gebräunt)/ Ein Stammbuchblatt von Eduard Grisebach. Den Berliner Bibliophilen zum Stiftungsfest - 20. Januar 1910 - gewidmet von Eduard Meyer/ Deutsche Baukunst im XVII. Jahrhundert von August Grisebach (Verlag von E. A. Seemann, Leipzig, 1921) - Pappeinband mit montiertem Deckeltitel/ Die alte Deutsche Stadt in ihrer Stammeseigenart von August Grisebach (Deutscher Kunstverlag, Berlin, 1930) - Leineneinband/ Die Kunst der Deutschen Stämme und Landschaften von August Grisebach (Paul Neff Verlag, Wien, 1946) - Leinen mit Schutzumschlag im Schuber/ Die Bibliothek des Dichters Eduard Grisebach wie sie verzeichnet steht im "Katalog eines deutschen Bibliophilen" und im "Weltliteratur-Katalog". Versteigerungskatalog für Dienstag den 29. bis Donnerstag, den 1. Mai 1930 (Martin Breslauer, Berlin, 1930) - original broschiert (etwas fleckig) = Nach Grisebachs Tod wurde seine Bibliothek - etwa 3200 Titel - von dem Wiesbadener Antiquar Heinrich Staadt für 45.000 DM erworben und an Walter von Bönning verkauft. Aus dessen Besitz gelangte sie 1930 durch M. Breslauer zur Versteigerung. Die Versteigerung fand vom 29. April bis 1. Mai 1930 in Berlin statt. Der Versteigerungskatalog umfasste 1233 Positionen. Martin Breslauer leitete den Katalog mit einem Vorwort von Eduard Grisbach als Sammler ein/ Darunter befinden sich zwei Widmungsexemplare, datiert auf den 4. Juni 1864, sowie "(Charlottenburg), 3.12.(18)90", ein handschriftlicher Brief von Dr. Hans Henning über Grisebach. Eine Widmung von Cornelia Grisebach vom 6. August 1901. Ein 5seitiges handgeschriebenes Heft "Glossar zu Hartmann von Aue" - Verschiedene Verlage und Orte, 1845 - 1910. Zusammen ca. 3000 S., unterschiedliche Einbände und Formate, (mit einigen Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6c5087 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie/ Heraldik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 600,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sozialdemokratie, Lenin, W. I. und J. Stalin: August Bebel. Berlin: Dietz Verlag GmbH, 1948. Mit einem Geleitwort von Otto Grotewohl. Zwei Stimmen über August Bebel. Einband und Innenseiten gebräunt. // [Lenin und Stalin über August Bebel] // Flugblatt Stalins zum 70. Geburtstag Bebels (März 1910); Aufsatz Lenins zum Tode Bebels (August 1913) // 6,k,VII. 20,5 cm, Broschiert 22 S., Einband und Innenseiten gebräunt. // [Lenin und Stalin über August Bebel] // Flugblatt Stalins zum 70. Geburtstag Bebels (März 1910); Aufsatz Lenins zum Tode Bebels (August 1913) // 6,k,VII.
[SW: Sozialdemokratie,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24148 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesammelte Werke des Grafen August von Platen. Theater als Nationalinstitut 1825.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Platen, August von: Gesammelte Werke des Grafen August von Platen. Theater als Nationalinstitut 1825. Stuttgart, Tübingen : Cotta`sche, 1853. Buch in guter Erhaltung, Einband ausgeblichen, etwas bestoßen, Seiten überw. hell und sauber, z. T. fleckig, EXLibiris aif Einbandinnendeckel, Titelblatt mit handschriftl. Eintrag. August Graf von Platen-Hallermünde (geboren als Graf Karl August Georg Maximilian von Platen-Hallermund) (* 24. Oktober 1796 in Ansbach, Ansbach-Bayreuth; † 5. Dezember 1835 in Syrakus, Königreich beider Sizilien) war ein deutscher Dichter. Meist wird er August von Platen oder August Graf von Platen genannt, zuweilen auch schlicht Graf Platen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 140294 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Prosa, Literatur
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 9,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gallwitz, Esther (Herausgeber):  Leipzig. Ein Städte-Lesebuch. Insel-Taschenbuch 1083.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gallwitz, Esther (Herausgeber): Leipzig. Ein Städte-Lesebuch. Insel-Taschenbuch 1083. Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 1989. 1. Aufl. 627 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 9783458327837 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: 1. Der Markt ist ein großer und schöner Platz: Ortstermin Leipzig, »Nun will ich von der Stadt zierlichen Gebäuden etwas sagen« Ulrich Groß. 1587, Der Stadtbrief zwischen 1156 und 1170 von Markgraf, Otto von Meißen erhalten Helmut Arndt. 1965, Huldigungen Gustav Wustmann. 1909, Kurfürstlich Sächsische Huldigung zu Leipzig Frankfurter Messerelation. 1681, Adam Riese und das Brotgewicht Georg Grebenstein. 1986, Marktordnung Flugblatt. 1726, »Wo der Schwarzkünstler Faust ein Faß Wein aus dem Keller geritten habe« J.M.Braun. 1837, 2. Stadtlandschaft: »Unter Blasmusik an den geröteten Hügeln aus Abraum vorbei« Gert Neumann. 1981, Thälmannstraße Rolf Richter. 1986, »Alle in der neuen Zeit erbauten Häuser sind auch modern« Benjamin Heidecke. 1783, Gassen und Gäßchen J.M. Braun. 1837, »Wenn hier das Deutsche Kapitol sich erhebt« 1848, Sehenswürdigkeiten Hans Reimann 1929, Hauptbahnhof Uwe Johnson. 1961, 3. »Leipzig hat mit seinen Bauten entschieden Glück<: Häuser Ulrich Berkes. 1976, Ortsplan Leipzig Rat der Stadt. 1950, Exzesse und Noblesse des späten 19. Jahrhunderts. Eduard Beaucamp. 1968, Bürgermeister und Baumeister Gustav Wustmann. 1885, Mehr Licht Georg Wunder. 1891, Das Reichsgerichtsgebäude AlfredLichtwark. 1895, 4. »Die Kirchen sind gegen das Ganze der Stadt gehalten ziemlich klein und dunkel«: »Daß die Kirche zur Erinnerung erhoben war« Gert Neumann. 1981, »Steinstaub lag in der Luft« Erich Loest. 1984, Botschaft an das All Frankfurter Messerelation. 1592, Das Licht des Evangeliums leuchtet über Leipzig. Günther Stiller. 1970, In der Nicolaikirche Daniel Chodowiecki. 1789 »Restaurieren« Gustav Wustmann. 1909, Das Leichen- und Kurrende-Singen Paul Bennemann. 1920, 5. »Steig ein, wir fahren ins Rosental« Leipziger Weekend Erich Loest. 1977, »Wohlgeordnete Ordnung« Bernd Weinkauf. 1982, »Da die Bäume in der schönsten Blüte standen« ,Frankfurter Messerelation. 1714, »Seid ihr Lüfte, seid gegrüßt, Rosenthal du sehr gegrüßt« Gustav Wustmann. 1885, »Ein sumpfiges Hölzchen« Benjamin Heidecke. 1783, Suchen und Finden 1879, Gartenvergnügen August Salomo Maurer. 1799, Promenaden und Gärten J.M.Braun. 1837, 6. Der Genius von Leipzig: Leipzig 1520, eine Kuh im Wappen Hans Pfeiffer. 1975, Leipzig Joachim Ringelnatz. 1927, »Aber nur das Fenster zur Stadt ist das Fenster in die Zukunft« Fritz Rudolf Fries. 1977, Tischsitten im »Galanten Leipzig« Baron von Ehrenhausen. 1769, »Soll ich Ihnen den Genius von Leipzig malen?« 1879, Aus dem Alphabet der »Wühler und Wühlerinnen« Ulrich Franz. 1849, Der Vater der Deutschen Grazien. Franz Wilhelm Kreuchauf. 1899, Kritik an dem berühmten Mende-Brunnen. Gustav Theodor Fechner. 1887, Denkmal oder Transformatorenhaus? Bernd Weinkauf. 1982, Ein Richard-Wagner-Denkmal Julius Vogel. 1923, Grundsteinlegung durch Hitler Günter Metken. 1986 . Zum Kaffeebaum Ulla Heise. 1983, 7. Gaudeamus igitur: Der Weisheitszahn Max Walter Schulz. 1974, Hörsaal 40 Hans Mayer. 1982, Poetik-Diskussion Gustav Bauch. 1899, »Ich komme jung von Schulen« Georg Witkowski. 1909, Studentenunruhen Riemers Jahrbuch. 1768, Quartiere voller Wanzen 1879, »Das wunderbare Tier, das hier Student geworden ist< Andreas Rebmann. 1897, »Mit eurem Brotstudium will ich nichts zu schaffen haben« Friedrich Förster. 1897, Ordnungshüter Karl Ewald Hasse. 1902, »Der wissenschaftliche stille Suff« Heinrich von Treitschke. 1852, »Ei, da ist ja auch der Herr Nietzsche< Friedrich Würzbach. 1942, 8. »Ich melde durch dies Lied den harten Bücherkrieg« Ein guter Draht zu einem Buchhändler. Brigitte Klumpp. 1978, Deutsche Bücherei Ulrich Berkes. 1976, Kummer mit Genossen und Ganoven. Franz Josef Görtz. 1986,Bücherkrieg. Johann Christoph Gottsched. 1736, Die erste Druckerpresse Ursula Altmann. 1981, Der Leipziger Buchdruckereid Ernst Kroker. 1906, Schön und sauber Gedrucktes im 15. und 16. Jahrhundert. Friedrich Kapp. 1886, Die vernünftigen Tadlerinnen Gustav Wustmann. 1898, Zensur der Leipziger Zeitung im 18. Jahrhundert. Georg Witkowski. 1909, Pasquillanten im 18. Jahrhundert Gustav Wustmann. 1898, Unter Napoleon Georg Joachim Göschen. 1807-1810. Friedrich Arnold Brockhaus geht nach Leipzig. Heinrich Brockhaus. 1876, Die wohlfeilen Reclambändchen Hans Reimann. 1929, Von Frankfurt nach Leipzig. Buchhandel 1815-1843. August Prinz. 1855. Ein Fall für den Pitaval Adalbert Brauer. 1982. »Als ich das erstemal in Leipzig war, ging ich voll Ehrfurcht an den großen Verlagshäusern vorbei« Reinhard Piper. 1964 Die Insel 1909-1945 Bernhard Zeller (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber). 1965, 9. »Es schöpften zu durstig meine Poeten mich, meine Prosaiker aus« Ein Institut für Literatur Erich Loest. 1977, Einer der schreiben will, kommt in Leipzig an. Uwe Johnson. 1961, Pleiße Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller. 1797 »Nun eilte ich mit meinem Empfehlungsschreiben zu Hofrat Böhme« Johann Wolfgang Goethe. 1812, Die Perücke Johann Wolfgang Goethe. 1812, Goethe ist immer noch der stolze Phantast. Woldemar Freiherr von Biedermann. 1865, Ein Poem auf Kuchenbäcker Händel Ottojahn. 1909, Stilfragen Woldemar Freiherr von Biedermann. 1865, Zwei Wunderkinder treffen sich Ernst Beutler. 1947, Goethes Werther auf dem Index Gustav Wustmann. 1885, Mein Leipzig lob ich mir in Auerbachs Keller. Johann Wolfgang Goethe. 1774, »Die Stutzer bedecken die Straße« Jean Paul 1781, An Hofrat Schwan in Mannheim Friedrich Schiller am 24. April 1785, Schillerdenkmal Bernd Weinkauf. 1982, Zeugenaussagen Gustav Wustmann. 1889-95, Schillerhaus heute Hermine Rosenkranz. 1982, Fontane in der Neubertschen Offizin. Theodor Fontane. 1898, »Studenten waren für mich Helden« Otto Julius Bierbaum, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe, »Unsere erste Wohnung war in einer freudlosen Straße« Rudolf Binding. 1927, Segelschiffchen in voller Fahrt Hans Carossa. 1955, Erich Kästner WernerFlaschendräger. 1984, Ander alten Elster Joachim Ringelnatz. 1929, 10. »Flöten gehen ihm voraus«: Die Beatles Erich Loest. 1978, Spielleute und Stadtpfeifer Gustav Wustmann. 1902-1909, Stadtmusikanten im 16. Jahrhundert. Gustav Wustmann. 1889-95. Ratspfeifer im 17. Jahrhundert PaulBennemann. 1920. Der verkannte Bach Friedrich Blume. 1947. Der verehrte Bach Johannes Bobrowski. 1967. Ein Fäßchen Wein aus Franken Charles Sanford Terry. 1929. »Ruhet sanft, ihr Gebeine« Gustav Wustmann. 1898. Das Bachdenkmal Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1863. »Ob diese Thomaner wirklich Schüler sein konnten« Hans Carossa. 1955, »Wer sich übergibt, bezahlt zwei Groschen« Charles Sanford Terry. 1929, 11. Einladung zum Konzert: Neues Glück für ein altes Orchester Wolfgang Sander. 1981, »War ich zu taktlos, Felix ?« Hildegard Maria Rauchfuss. 1976. Gewandhauskonzerte Alfred örffel.1884, Chopin »in concert« Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1835, »Die Leipziger waren wie toll« Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1835/1846, Die Musikschule Felix Mendelssohn-Bartholdy. 1840, Lortzing Rolf Weber. 1983, Taktstock um Taktstock Hector Berlioz 1843, Die Gewandhauskutsche Christiane Renate Goebel. 1963, Schumann an seine Mutter Karl Storch. 1940, Davidsbündler Karl Storck. 1940, Mein erstes Trauerspiel Richard Wagner 1911, Steckbrief gegen Richard Wagner in der Leipziger Zeitung Helmut Arndt. 1965, Der Heimatschein Leipzig. 1938, Nietzsche lernt Wagner kennen Friedrich Würzbach. 1942, 12. »Endlich erhielt auch Leipzig ein Schauspielhaus das seiner würdig ist«: »Die führen vielleicht ein Leben kann ich dir sagen!« Uwe Johnson. 1961, Welttheatergespräche vor Ort Ferdinand May. 1960, Hanß Leberwurst aus England Georg Witkowski. 1909, Neuberin schafft Hans Wurst ab. Johann Christoph Rost, 1770. Die Neuberin Christiane Goebel. 1963. Schauspielhaus Benjamin Heidecke. 1783. Das Leipziger Parterre August Salomo Maurer. 1799. Ein kleines Haus ist besser als ein großes. Gustav Freytag. 1897. Kainz fängt gefrorene Spatzen Arthur Eloesser. 1912. Als Schulbub mitspielen Rolfltaliaander 1978, 13. »Ein treffliches Klima für Kunst«: Die Helle von Leipzig Georgjappe. 1974, Im Grunde ein Tragiker Eduard Beaucamp. 1980, Nur weg von Leipzig! Werner Tübke 1985, »Mensch, ich seh die ganze Welt!« Erich Loest. 1984, Und das schreibt der Maler selbst. Wolfgang Mattheuer 1968. Auf der Suche nach Bildern Eduard Beaucamp. 1968. Aus dem Reisejournal Daniel Chodowiecki. 1789. »Es ist hier eine Malerakademie in der Pleißenburg recht niedlich angelegt« Friedrich Schulze. 1806. In Leipzig entdeckte Kunstschätze Johann Wolfgang Goethe. 1815, »Mit großem Vergnügen bin ich durch die Galerie gegangen« Alfred Lichtwark. 1924, Aus der Elster eine Alster machen Alfred Lichtwark. 192.4 Heuss in Klingers Atelier Theodor Heuss. 1953, 14. Das betrübte und das wiedererquickte Leipzig in Reformation und Glaubenskrieg: Reformationsfest RobertBlutn. 1839, Ablaß Gustav Wustmann. 1889-95, Luther und Eck treten zur Disputation an. Gustav Wustmann. 1889-95, Gefährliche Schriften Georg Wiikowski. 1909. Vertreibungen und Einführung der Reformation. Gustav Wustmann. 1889-95. »Die Leipziger halten uns für Narren« Reinhard Buchwald. 1938, Luthers Becher Gustav Wustmann. 1889-95, Nach der Belagerung Karl Grosse. 1897/98, Aberglaube Karl Grosse. 1897/98, Sturm auf die Calvinistenhäuser. Flugschrift und Frankfurter Messerelation. 1593. Das bedrängte Leipzig mit seinem Seufzen und Hoffen. Frankfurter Messerelation. 1631. »Schafft`s, schafft`s, es muß da sein!« Flugschrift. 1631. »Frühmorgens bekamen die feindlichen Armeen einander zu Gesichte« Friedrich Schiller. 1791. »Und wieder dröhnt und donnert die Erd« Bernd Weinkauf. 1982. Emigranten aus Salzburg Riemers Jahrbuch. 1732, 15. Kriegsalltag im Siebenjährigen Krieg: Es rücken die Regimenter ein in die Stadt. Rieme s Jahrbuch. 1756-57, Friedrich der Große und Gottsched Gustav Wustmann. 1898, Geliert und der Husarenleutnant. Christian Fürchtegott Geliert. 1758. »Sage Er mir, warum wir keine guten deutschen Schriftstellerhaben« Christian Fürchtegott Geliert. 176. 16. Die Völkerschlacht: »Führerbesuch« am Völkerschlachtdenkmal. Erich Loest. 1984, Ein Schulaufsatz Dieter Zimmer. 1982, Fouque bei Leipzig Arno Schmidt. 1958, »Pfui über die Buben hinter dem Ofen!« Friedrich Förster. 1897, Medieninteressen Friedrich Schulze. 191, Geburt der »Deutschen Blätter« und der deutschen Unabhängigkeit Heinrich Brockhaus. 1884-87, Blücher an seine Frau. Gebhard Lebrecht Fürst von Blücher. 1813. Aus Rochlitz Tagebuch von der Schlacht. Friedrich Rochlitz. 1813, Pulverdampf und Zauberflöte E. T. A. Hoffmann, 1813 E. T. A. Hoffmann nach der Schlacht. Friedrich Rochlitz. 1822, Ich wandle meine Bahn frisch und mutig fort. Ernst Moritz Arndt. 1813, Ein Wort über die Feier der Leipziger Schlacht und ein Denkmal bei Leipzig Ernst Moritz Arndt. 1814, 17. »Die proletarische Bewegung ist an Sachsen nicht spurlos vorübergegangen«: Revolten Richard Wagner. 1911, Im Namen Schillers Robert Blum. 1840, Abschiedsbrief Blums vor der Hinrichtung. Robert Blum. 1848, Letzte Ehrung für Robert Blum Gustav Kühne. 1848, Das kürzliche Gemetzel in Leipzig Friedrich Engels. 1845, Die Gründung des Bildungsvereins August Bebel. 1910, Karl Liebknecht. Mathias John. 1984, Lenin in Leipzig. Helmut Arndt. 1965. Klara Zetkin. Franz Mehring. 1963, 1. Mai 1977 Gert Neumann. 1981, 18. »War das eine von den bombardierten Städten?<: Die Mutter verschwand mit der Schwester. Uwe Johnson. 1961, Eine Bleibe haben. Ohne Bleibe sein Christa Müller. 1979, Jüdische Jugendzeit Rolf Italiaander. 1978, Letzte Vorkehrungen Erich Loest. 1984, Letzte Wochen in Leipzig Friedrich Michael. 1945, Zurück aus der Emigration Eva Lips. 1965, 19 ». »Die Leipziger Messe ist ja nicht nur Messe<: Ankunft zur Messe Klaus Beuchler. 1963, Messeimpressionen Reinhard Baumgart. 1972, Kontakte Brigitte Klumpp. 1978, Verfassung und Verordnung Ernst Hasse. 1885, Versicherung Frankfurter Messerelation. 1757, »Uns geplagten und durch die Pest sehr geschwächten Leipzigern« Karl Heinz Karbe. 1967, Doktor Eisenbarth Gustav Wustmann. 1889/95, Kuriositäten Karl Grosse. 1897/98, Majestäten auf der Messe Riemers Jahrbuch. 1717, Experimenta electrica Frankfurter Messerelation. 1746, Alle Gassen mit Fracht- und Marktwagen angefüllt Karl Rauch. 1965, »Die Fremden müssen Gutes und Schlechtes verschlucken< Benjamin Heidecke. 1783, Messe-Gefahren August Salomo Maurer. 1799, Kleinmesse und Topfmarkt Karl Rauch. 1954, »Und die Leute, die sich da drängen, sehen dich mit exotischen Augen an« Thomas Mann. 1947, »Alles Weiberfleisch bereits in festen Händen« Karl Heinz Karbe. 1967, 20. Der Sachse genießt sein Pläsier Broilerbar. Was sollen wir essen? Gert Neumann. 1981, Südfrüchte Uwe Johnson. 1961, Leipziger Allerlei Bernd Weinkauf. 1982, Was trinken wir? Hans Reimann. 1929, Jeans aus Polen. Womit sollen wir uns kleiden? Gert Neumann. 1981, Was tapfere Leute, ihre Weiber und Töchter tragen dürfen. Flugschrift. 1550. »Sei nur ein Leipziger, verwirf die schlechte Tracht« Justus Friedrich Wilhelm Zachariä. 1744. Trautes Heim. Erich Loest. 1978. Freie Frauen und Frauenhäuser. Gustav Wustmann. 1907, Tanzvergnügen Gustav Wustmann. 1909, Schönefelder Kletterstange und Vogelschießen 1879, Fischerstechen 1879, Der Tauchische Jahrmarkt Gustav Wustmann. 1889/95, Im Siolischen Keller August Salomo. 1799, Silvesterfeuerwerk Erich Loest. 1984, Nachwort., Textnachweise, Bildnachweis. 9783458327837
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40540 - gefunden im Sachgebiet: Sachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Macke, August (Illustrator)  August Macke in Kandern : August-Macke-Haus Bonn: 25.2. - 14.4.1996 ; Museum für Neue Kunst Freiburg: 27.4. - 30.6.1996 (Verein August Macke Haus: Schriftenreihe des Vereins August-Macke-Haus e.V. ; Nr. 18)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Macke, August (Illustrator) August Macke in Kandern : August-Macke-Haus Bonn: 25.2. - 14.4.1996 ; Museum für Neue Kunst Freiburg: 27.4. - 30.6.1996 (Verein August Macke Haus: Schriftenreihe des Vereins August-Macke-Haus e.V. ; Nr. 18) Bonn: Verein August-Macke-Haus. 1996 21 cm. 120 S. : zahlr. Ill. Broschiert ISBN: 3929607174 Zustand: Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; Buch leicht wellig-gebogen;
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 670994 - gefunden im Sachgebiet: Kunst/Grafik/Design/Skulptur/Malerei/Bilder
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bayer, Karl:  Zur Sache

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bayer, Karl: Zur Sache Köln: informedia Verlags-gmbH, 1993. 74 Seiten , 19 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, das Exemplar ist in einem sehr gutem Zustand, Die vorliegende kleine Sammlung meiner in der Wirtschaftszeitung AKTIV erschienenen Meinungsartikel soll ein kleines Dankeschön sein für all diejenigen, die sich den Aktivitäten des Bayerischen Metallarbeitgeberverbandes und dessen Hauptgeschäftsführer in Gesinnung und Sympathie verbunden wissen. Dabei dürfen und wollen die präsentierten `res dictae` durchaus auch zur kritischen Auseinandersetzung anregen. Ich gestehe, daß die unterschiedlichen Blüten des Florilegiums, das einen chronologischen und gleichzeitig thematischen Querschnitt durch mein regelmäßiges `ceterum censeo` darstellt, auf dem Hintergrund bestimmter Wertvorstellungen entstanden sind. ... (aus dem Buch) Aus dem Inhalt: Die unsoziale Kehrseite `sozialer Wohltaten`. 27. August 1988 - Starthilfe ist keine Subvention 17. Dezember 1988 - Konservativ ja - rückständig nein!, 4. Februar 1989 - Wachstum und Harmonie 5. August 1989 - Flexi bringt mehr Freiheit »y. August 1989 - Die Babys und der Klapperstorch 25. November 1989 - Beglückende Erfahrung 23. Dezember 1989 - Nichts sehen, nichts hören, aber reden 3. Februar 1990 - Jetzt fordern wir auch! 17. März 1990 - &#8222;Schutzvorschriften` durchforstend 7. Juli 1990 - Wohlstand ist nicht umsonst 4. August 1990 - Jeder kann mitgestalten 1. September 1990 - Wachstum mit neuer Qualität 29. September 1990 - Auf die Dosis kommt es an 19. Januar 1991 - `Don`t buy German` 30. März 1991 - Was kostet der Mann? 22. Juni 1991 - Gefährliche Fehlsteuerung 20. Juli 1991 - Wunder dauern länger 3. August 1991 - Der Maßstab heißt Leistung 14. September 1991 - Letzte Chance für Trendwende 1. Februar 1992 - Wo Chips Jobs killen können 29. Februar 1992 - Standortsorge typisch deutsch? 28. März 7992 - Gut mit schlechter Führung? 23. Mai 1992 - Grauzone und Mißbrauch I.August 1992 - Wenn zwei das gleiche tun 24. Oktober 1992 - Werden wir Zweitligist? 7. November 1992 - Wo die berufliche Zukunft unserer Kinder liegt 5. Dezember 1992 - Sind wir gemeinsam stärker? 2. Januar 1993 - Bei schlechtem Klima wird gespart 27. Februar 1993 - Rationalisierung hat zwei Gesichter 13. März 1993 3m2b ISBN-Nummer: 3921349648 Zur Sache; Karl Bayer; Gesellschaft; Politik; Wirtschaft; 1 ISBN: 3921349648
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23070 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Münch, Ernst (Hrsg.):  Boddiensche Familienbriefe 1802 - 1856. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe C. Quellen zur mecklenburgischen Geschichte 8.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Münch, Ernst (Hrsg.): Boddiensche Familienbriefe 1802 - 1856. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe C. Quellen zur mecklenburgischen Geschichte 8. Rostock : Schmidt-Römhild, 2008. S. 576. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 15,5 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar ISBN: 9783795037437 Inhalt: Vorbemerkung und Danksagung, I. Einleitung und Kommentar, 1. Überlieferung und formale Beschreibung der Quellen, 2. Inhaltliche Hauptaspekte der Quellen und Bemerkungen zu ihrem Stellenwert für die historische Forschung, 2.1 „Aus der Fülle meines Herzens" - Familiäre Verhältnisse und Mentalität, 2.2 „In politicis" - Die „große" Politik und Mecklenburg im Spiegel der Quellen, 3. Einrichtung der Edition, II.Briefe: Nr. 1-14: August bis September 1802 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette von einer Manöverreise als Begleitung von Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin nach Schlesien und Sachsen, Nr. 15-23: September bis November 1803 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette von einer Reise an den Kaiserhof in St. Petersburg zur offiziellen Überbringung der Nachricht über das Ableben von Helena Paulowna, Erbprinzessin von Mecklenburg-Schwerin und Großfürstin von Russland, Nr. 24: August 1805 - Brief von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette vom Badeaufenthalt in Doberan mit Herzog Friedrich Franz I. über seinen offiziellen Besuch beim dänischen Kronprinzen in Travemünde, Nr. 25-32: Dezember 1805 bis März 1806 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette von seinem Aufenthalt am Hofe in Schwerin, Nr. 33-58: Juli bis August 1806 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette vom Badeaufenthalt mit Herzog Friedrich Franz I. in Doberan, Nr. 59-68: Oktober 1806- Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette von seinem Jagdaufenthalt mit Herzog Friedrich Franz I. in Friedrichsthal, Nr. 69-93: November 1806 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus dem von den Franzosen besetzten Schwerin, Nr. 94: November 1806 - Brief von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus Perleberg von einer Reise nach Berlin als Begleitung von Herzog Friedrich Franz I., Nr. 95: Januar 1807 - Brief von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus Lübtheen von seiner Reise als Begleitung von Herzog Friedrich Franz I. ins dänische Exil nach Altona, Nr. 96-134: Januar bis April 1807 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus dem Exil im dänischen Altona als Begleitung von Herzog Friedrich Franz I., Nr. 135: Mai 1807 - Brief von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus Boizenburg auf dem Wege von einem Besuch zu Hause in Ludwigslust ins dänische Exil in Altona, Nr. 136-158: Mai bis Juli 1807 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus dem Exil im dänischen Altona als Begleitung von Herzog Friedrich Franz I., Nr. 159: Juli 1807 - Brief von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus Schwerin nach der festlichen Rückkehr aus dem dänischen Exil als Begleitung von Herzog Friedrich Franz I., Nr. 160-165: Juli 1807 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette aus Altona/Kiel über die Verabschiedung und endgültige Abreise als Begleitung von Herzog Friedrich Franz I. aus dem dänischen Exil, Nr. 166-177: August bis September 1807 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette vom Badeaufenthalt mit Herzog Friedrich Franz I. in Doberan, Nr. 178-179: August bis September 1813 - Briefe von Henriette von Boddien an ihren Ehemann Johann Caspar aus Rostock über die Kämpfe gegen die Franzosen in Mecklenburg, Nr. 180-186: September bis Oktober 1820 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette von seiner Reise nach Berlin/Potsdam in Begleitung von Großherzog Friedrich Franz I. anlässlich der Verlobung von Erbgroßherzog Paul Friedrich mit Prinzessin Alexandrine von Preußen, Nr. 187-188: Dezember 1826 - Briefe von Johann Caspar von Boddien an seine Ehefrau Henriette von seiner Reise nach Berlin im Auftrage von Großherzog Friedrich Franz I. anlässlich eines Unfalls von König Friedrich Wilhelm III., Nr. 189-190: Januar bis September 1836 - Briefe von Johann Caspar von Boddien aus Ludwigslust an seinen ältesten Sohn Alphonse, Nr. 191: 29. März/10. April 1837 - Brief von Johann Caspar von Boddien an seinen ältesten Sohn Alphonse von seiner Reise nach St. Petersburg anlässlich der Anzeige des Regierungsantritts von Großherzog Paul Friedrich, Nr. 192-201: Januar 1839 bis Oktober 1841 - Briefe von Johann Caspar von Boddien aus Ludwigslust an seinen ältesten Sohn Alphonse, Nr. 202: April 1842 - Brief von Johann Caspar von Boddien an seinen ältesten Sohn Alphonse von seiner Reise nach Wien anlässlich der Anzeige des Regierungsantritts von Großherzog Friedrich Franz II., Nr. 203-206: April 1843 bis November 1844 - Briefe von Johann Caspar von Boddien aus Ludwigslust an seinen ältesten Sohn Alphonse, Nr. 207-209: Februar bis März 1856 - Briefe von Henriette von Boddien aus Jürgenstorf an ihren ältesten Sohn Alphonse bzw. dessen Ehefrau Mathilde, III. Anhang: A Tagebuch von Henriette von Boddien, geborene von Dewitz, vom 26. Juli bis 28. September 1838 über eine Reise mit ihrem Ehemann, Generalmajor Johann Caspar von Boddien und ihrem Diener Fritz, B Nachruf auf Johann Caspar von Boddien (Verfasser unbekannt) C Gustav von Boddien, An meines Vaters Grabe, D August von Boddien, Skizze aus dem Leben des Generalmajor von Boddien, E Helene von Krause, Aus vergangenen Zeiten (Weisin) F Sophie von Bassewitz, geborene von Oertzen, Besuch bei Großmama in Ludwigslust, IV. Register: 1. Personenregister, 2. Geographisches Register, Abbildungsnachweis. 9783795037437
[SW: Suche0063 Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34149 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

bender, hans / krüger, michael / höllerer, walter (hrsg.) akzente. zeitschrift für literatur. (vormals: zeitschrift für dichtung). diverse einzelausgaben; preisangabe pro band münchen: carl hanser verlag. oktav. paperback gute bis sehr gute exemplare. folgende ausgaben stehen zur verfügung: heft 5, oktober 1961 [längs- und bodenschnitt gering befleckt - innen sauber] / heft 4, august 1970 [untere ecke minimal beknickt] / heft 1, februar 1971 [untere ecke minimal beknickt] / heft 2, april 1971 [untere ecke minimal beknickt] / heft 3, juni 1971 [untere ecke gering beknickt] / heft 6, dezember 1971 [untere ecke etwas beknickt, minimal leseschief, einbanddeckel ewtas angeschmutzt] / heft 1, februar 1974 [besitzervermerk auf einbanddeckel] / heft 3, juni 1974 [ungelesen, besitzervermerk auf einbanddeckel] / heft 5, oktober 1974 [minimal leseschief, untere ecke minimal beknickt] / heft 6, dezember 1974 [besitzervermerk auf einbanddeckel] / heft 1, februar 1975 [besitzervermerk auf einbanddeckel] / heft 2, april 1975 [besitzervermerk auf einbanddeckel] / heft 4, august 1975 [besitzervermerk auf einbanddeckel] / heft 5, oktober 1975 [ungelesen, besitzervermerk auf einbanddeckel] / heft 6, dezember 1975 [ungelesen, besitzervermerk auf einbanddeck] / heft 5, oktober 1977 [minimal leseschief, einband gering berieben - innen sauber] / heft 2, april 1978 [ecken beknickt] / heft 5, oktober 1978 (ungelesen) / heft 6, dezember 1978 (ungelesen) / heft 2, april 1980 (ungelesen) / heft 4, august 1980 (noch einfoliert) / heft 5, oktober 1980 (noch einfoliert) / heft 6, dezember 1980 (noch einfoliert) / heft 1, februar 1982 (noch einfoliert) / heft 4, august 1982 (noch einfoliert) / heft 5, oktober 1982 (noch einfoliert) / heft 6, dezember 1982 (noch einfoliert) / heft 6, dezember 1985 (ungelesen) / heft 2, april 1989 (noch einfoliert) / heft 3, juni 1989 (noch einfoliert) / heft 4, august 1990 (noch einfoliert) / / heft 2, april 1991 (noch einfoliert) / heft 3, juni 1991 (noch einfoliert) / heft 4, august 1991 (noch einfoliert) / heft 5, oktober 1991 (noch einfoliert) / heft 1, februar 1993 (noch einfoliert); je heft ca. 100 seiten; farbige broschur; einbandkanten minimal bis gering bestoßen und berieben (außer bei einfolierten exemplaren).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 00033V - gefunden im Sachgebiet: literaturwissenschaft
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 3,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neithardt von Gneisenau - Schriften von und über Gneisenau. (= Historische Schriftenreihe Rütten & Loening).

Zum Vergrößern Bild anklicken

NEITHARDT VON GNEISENAU ; DEUTSCHER GENERALSTAB MILITÄR CLAUSEWITZ Lange, Fritz: Neithardt von Gneisenau - Schriften von und über Gneisenau. (= Historische Schriftenreihe Rütten & Loening). Berlin : Rütten & Loening 1954. Einband etwas berieben und bestossen, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------ August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau, geboren als August Wilhelm Antonius Neidhardt (* 27. Oktober 1760 in Schildau, Kurfürstentum Sachsen; † 23. August 1831 in Posen, Provinz Posen) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer (vergleiche Preußische Reformen). Er hatte als Blüchers Stabschef wesentlichen Anteil am Sieg bei Waterloo. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen- Hardcover/Pappeinband, 464 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben und bestossen, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------ August Wilhelm Antonius Graf Neidhardt von Gneisenau, geboren als August Wilhelm Antonius Neidhardt (* 27. Oktober 1760 in Schildau, Kurfürstentum Sachsen; † 23. August 1831 in Posen, Provinz Posen) war ein preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer (vergleiche Preußische Reformen). Er hatte als Blüchers Stabschef wesentlichen Anteil am Sieg bei Waterloo.
[SW: NEITHARDT VON GNEISENAU ; DEUTSCHER GENERALSTAB MILITÄR CLAUSEWITZ]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 129177 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neue Miniatur-Bibliothek der Deutschen Klassiker 200 Bände in 33 Bänden. Eine Anthologie in 150 (später 200) Bänden - Seltene umfangreich Ausgabe- Enthalten sind: Musäus‘ Volksmärchen / Jean Paul‘ Werke / Johann Ernst Wagner / C. Weisflog / Christian Felix Weiße und Johann Peter Zu / Ignaz Heinrich von Wessenberg / Johann Winckelmann / Zachariä / Johann Georg von Zimmermann / Johann Heinrich D. Zschokke / H. Heine / Ludwig Ferd. Huber / Joh. Georg Jacobi / Krummacher / Friedrich Chr. Wilh. Jacobs / Justus Möser / Friedrich Müller / Johannes von Müller / Benedikte Naubert / Neubeck und M. v. Schenkendorf / Schiller / Goethe / Anna Louise Karschin / Friedrich Kind / Heinrich von Kleist / Friedrich Krug von Nidda / Ludwig Tieck / Novalis (Friedrich von Hardenberg) / Ernst August Tiedge / Moritz August von Thümmel / Ludwig Uhland / Johann Heinrich Voss / Hans von Spaun / Gotth. Wilh. Chr. Starke / Ch. C. Graf von Wenzel Sternau / Christian Graf zu Stolberg / H. P. Sturz / J. K. F. Manso / Friedrich von Matthison / Mendelssohn / Christ. Ludwig Neusser / Ludwig Heinrich von Nicolay / Caroline Pichler / Klopstock’s Werke 1 und 2 / A. F. Langbein / Johann Anton Leisewitz / Georg Christoph Lichtenberg / Magnus Gottfried Lichtwer / Heinrich Luden / Johann Gottfried Seume (Band 2) / Engel’s Werke / Wieland’s Werke / Friedrich Max. v. Klinger / Knigge / August Wilhelm und Friedrich Schlegel / Ernst Schulze / Franz Ant. Jof . von Sonnenberg / Sprickmann / Seume / Carl Theodor Körner / Ludwig Theobal Kosegarten / August von Kotzebue / Wilhelm Hauff / Johann Peter Hebel / Johann Gottfried Herder / Gottfried Ephraim Lessing / Gottlieb Wilhelm Rabener / Carl von Rotteck / Christian Fürchtegott Gellert / Salomon Gessner / J. W. L. Gleim / Heinrich Joseph Edler von Collin / Carl Th. von Dalberg / Johann Jacob Dusch / Ludwig Heinrich Christian Hölty / E. T. A. Hoffmann / Franz Christoph Horn / Johann Gottlieb Fichte / Christian Garve / Otto Heinrich von Gemmingen / Gottlieb Conrad Pfeffel / Johann Ladislav Pyrker / Carl Wilhelm Ramler / Gottfried August Bürger / Matthias Claudius / Carl Philipp Conz / Joh. Andreas Cramer / H. W. von Gerstenberg / F. L. G. v. Goeckingk / Friedrich Wilhelm Gotter / Friedrich von Hagedorn / Albrecht von Haller / Fr. Haug und Fr. Rückert / Ernst Moriz Arndt / Jens Baggesen / Aloys Blumauer / Johann Jacob Bodmer / Ludwig Börne / Luise Brachmann / August Gottlieb Eberhard / Johann Daniel Falk 1839-44. Über 20.000 Seiten mit zahlr. Stahlstichfrontispizen., orig. einheitliche, dunkelgrüne Pappbände mit goldgeprägten Rückentiteln., Duodez., mehrere Bände in einem (nicht der Reihenfolge nach eingebunden/ etwas berieben/leicht bst.)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1h2126 - gefunden im Sachgebiet: Literatur 17. - 20. Jahrhundert
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 740,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

August Sander : "In der Photographie gibt es keine ungeklärten Schatten"

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sander, August ; Fotografie ; Ausstellung ; Moskau, Photographie, Fotogeschichte, NS-Zeit Sander, August (Ill.) und Gerd (Hrsg.) Sander: August Sander : "In der Photographie gibt es keine ungeklärten Schatten" Berlin : Ars Nicolai, 1994. eine Ausstellung des August-Sander-Archives, Stiftung City-Treff, Köln ; [eine Publikation zur Ausstellung August Sander - "In der Photographie Gibt es Keine Ungeklärten Schatten!", Staatliches Puschkin-Museum für Bildende Künste, Moskau, 30.3. bis 17.4.1994 ; Watari-um, Museum of Contemporary Art, Tokyo, 14.5 bis 21.8.1994 ; Kunstmuseum Bonn, Bonn, 10.2 bis 26.3.1995]. zufriedenstellender Zustand, Schutzumschlag mit deutlichen Randläsuren, Seiten leicht lichtrandig, Unterkante minimal bestossen Pp. VII, 269 S.; überw. Ill. ; 29 cm zufriedenstellender Zustand, Schutzumschlag mit deutlichen Randläsuren, Seiten leicht lichtrandig, Unterkante minimal bestossen
[SW: Sander, August ; Fotografie ; Ausstellung ; Moskau, Photographie, Fotogeschichte, NS-Zeit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24008 - gefunden im Sachgebiet: Künstler, Architekten & Fotografen
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kleine Fluchten : Exotik im rheinischen Expressionismus ; [Ausstellungsdauer: 18.6. - 10.9.1995].

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rheinland ; Kunst ; Exotik ; Geschichte 1900-1930 ; Ausstellung ; Bonn , rheinischer Expressionismus Dering, Peter (Hrsg.): Kleine Fluchten : Exotik im rheinischen Expressionismus ; [Ausstellungsdauer: 18.6. - 10.9.1995]. Bonn : Verein August-Macke-Haus, 1995. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Verein August-Macke-Haus e.V. Mit Texten von Margarete Jochimsen, Gerd Presler, Peter Gerlach, Gertrude Cepl-Kaufmann. Konzeption, Buch und Ausstellung Peter Dering / Verein August Macke Haus: Schriftenreihe des Vereins August-Macke-Haus e.V. ; Nr. 15 SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. U.a. Winnetou und Kara Ben Nemsi: Exotische Motive im Werk von August Macke. Exotismus in zwei frühen Skizzenbüchern von Ernst Ludwig Kirchner. Kalte Sonne, heißer Mond : Ausdruck und Lebenshaltungen in Expressionismus und Neuer Sachlichkeit.. Exotismus in der Literatur des Expressionismus. Künstlerbiographien.... Originalkarton. 160 Seiten. Mit zahlreichen , teils farbigen Abbildungen ; 21 cm SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. U.a. Winnetou und Kara Ben Nemsi: Exotische Motive im Werk von August Macke. Exotismus in zwei frühen Skizzenbüchern von Ernst Ludwig Kirchner. Kalte Sonne, heißer Mond : Ausdruck und Lebenshaltungen in Expressionismus und Neuer Sachlichkeit.. Exotismus in der Literatur des Expressionismus. Künstlerbiographien....
[SW: Rheinland ; Kunst ; Exotik ; Geschichte 1900-1930 ; Ausstellung ; Bonn , rheinischer Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Skizzenbuch, Lebenshaltung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 257626 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top