Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1217 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Religion&Theologie Hans P. Hauschild (Autor) Verleger: Verlag: St. Benno Einband:Broschiert: 164 Seiten ,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger: Verlag: St. Benno (2002)ohne Fehl und Tadel. Mystik des Sterbens Einband:Broschiert: 164 Seiten ,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger: Verlag: St. Benno (2002)ohne Fehl und Tadel. "Immer mehr, auch junge Menschen, fragen nach dem Sinn des Lebens. Dabei wird meist, auch von Christen, die Frage nach dem Tod verdrängt. Der Autor hat sich seit vielen Jahren mit dem Thema Sterben und mit den Wegen einer persönlichen Auseinandersetzung mit dem Tod beschäftigt. Er zeigt Möglichkeiten auf, sich auf dem Weg christlicher Spiritualität und Mystik den "letzten Dingen" des Lebens zu nähern. Einzigartig für diese Auseinandersetzung sind vom Autor entwickelte praktische, geistliche Übungen, die für jeden nachvollziehbar sind." ISBN: 3746215153
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14425 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 23,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,80
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schulz, Max Walter:  Wir sind nicht Staub im Wind

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schulz, Max Walter: Wir sind nicht Staub im Wind Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 1964. 570 Seiten , 20 cm, Gewebeeinband Einband leicht fleckig, Seiten gebräunt, Der Krieg ist beendet und in den Menschen lebt die Gewissheit einem friedlichen, befreiten Leben entgegenzuschreiten. Der Weg ist noch weit und fordert von jedem Besinnung, Auseinandersetzung und Entscheidungen. Es verlangt Wende und Überwindung. Die Freunde Hagedorn, Saliger, Hilde und Lea müssen sich vor allem von der Einstellung lösen, dass der Mensch machtlos dem Schicksal unterworfen ist. Nur zwei werden es schaffen. (aus dem Buch) 1g7b Wir sind nicht Staub im Wind; Max Walter Schulz; Roman; Schicksal; Besinnung; Auseinandersetzung; Entscheidungen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9647 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hainburg, rechtliche und rechtspolitische Aspekte oder Recht zwischen Parteitaktik und Umweltschützern - Ansätze einer kritischen Analyse.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Umweltschutz, Naturschutz Hainburg, rechtliche und rechtspolitische Aspekte oder Recht zwischen Parteitaktik und Umweltschützern - Ansätze einer kritischen Analyse. Eisenstadt, Prugg Verlag 1985. Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------- . ------------------------------------------------- Hainburg an der Donau ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Die Stadt Hainburg liegt an der Donau zwischen Wien und Bratislava im Industrieviertel in Niederösterreich in unmittelbarer Nähe zur slowakischen Grenze und ist die östlichste Stadt Österreichs. ------ 1984 wollte die damalige DOKW (heute Teil des Verbund-Konzerns) ein Kraftwerk in der Hainburger Au auf der nördlichen Seite der Donau errichten. Die Proteste waren so massiv, dass nach der Besetzung der Hainburger Au und einer Auseinandersetzung mit den Einsatzkräften der Polizei und Gendarmerie die Bundesregierung das Projekt schließlich zurückzog. Heute ist das Gebiet Teil des Nationalparks Donau-Auen. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, 279 Seiten, 1. Aufl. Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------------- . ------------------------------------------------- Hainburg an der Donau ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Die Stadt Hainburg liegt an der Donau zwischen Wien und Bratislava im Industrieviertel in Niederösterreich in unmittelbarer Nähe zur slowakischen Grenze und ist die östlichste Stadt Österreichs. ------ 1984 wollte die damalige DOKW (heute Teil des Verbund-Konzerns) ein Kraftwerk in der Hainburger Au auf der nördlichen Seite der Donau errichten. Die Proteste waren so massiv, dass nach der Besetzung der Hainburger Au und einer Auseinandersetzung mit den Einsatzkräften der Polizei und Gendarmerie die Bundesregierung das Projekt schließlich zurückzog. Heute ist das Gebiet Teil des Nationalparks Donau-Auen.
[SW: Umweltschutz, Naturschutz]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68172 - gefunden im Sachgebiet: Tiere/Natur
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brüggeboes, Wilhelm, Albert Geiger Günther Morath u. a.: Geschichte der Kirche. Magdeburg: Seelsorgeamt. Abt. Arbeitsstelle für pastorale Hilfsmittel Heydeckstrasse 8 (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), 1966. Eine Lichtbildserie - 10 Teile. [Textbuch zu den Lichtbildern], Manuskriptdruck, Inhaltsübersicht: Heft 1 - Die Kirche im heidnischen Römerreich. (Von den Anfängen bis 313 n. Chr.) 31 Bilder / Heft 2 - Die Kirche im christlichen Römerreich. (313 - 750 n. Chr.) 31 Bilder / Heft 3 - Das Frühmittelalter. (750 - 1050 n. Chr.) 27 Bilder / Heft 4 - Das Hochmittelalter. (1050 - 1300 n. Chr.) 33 Bilder / Heft 5 - Das Spätmittelalter. (1300 - 1500) 30 Bilder / Heft 6 - Der Zerfall der abendländischen Glaubensheit. (1517 - 1580) 31 Bilder / Heft 7 - Kirchenreform und Glaubenskämpfe. (1545 - 1648) 34 Bilder / Heft 8 - Die Kirche im Schatten des Absolutismus, der Aufklärung und der Revolution. (1848 - 1815) 34 Bilder / Heft 9 - Die Kirche in der Auseinandersetzung mit der modernen Kultur. (1815 - 1945) 37 Bilder / Heft 10 - Unsere Kirche der Gegenwart. (1945 - 1965) 39 Bilder // Pastorale Hilfsmittel für die Glaubensverkündung. Nur für den innerkirchlichen Dienstgebrauch bestimmt. Nur für Seelsorgestellen. Der Verkauf im freien Handel ist untersagt. // guter Zustand // 2,5,1 31 cm, Sondereinband (Schraubmappe) 29, 24, 27, 42, 30, 36, 55, 49, 57, 52 Seiten, Inhaltsübersicht: Heft 1 - Die Kirche im heidnischen Römerreich. (Von den Anfängen bis 313 n. Chr.) 31 Bilder / Heft 2 - Die Kirche im christlichen Römerreich. (313 - 750 n. Chr.) 31 Bilder / Heft 3 - Das Frühmittelalter. (750 - 1050 n. Chr.) 27 Bilder / Heft 4 - Das Hochmittelalter. (1050 - 1300 n. Chr.) 33 Bilder / Heft 5 - Das Spätmittelalter. (1300 - 1500) 30 Bilder / Heft 6 - Der Zerfall der abendländischen Glaubensheit. (1517 - 1580) 31 Bilder / Heft 7 - Kirchenreform und Glaubenskämpfe. (1545 - 1648) 34 Bilder / Heft 8 - Die Kirche im Schatten des Absolutismus, der Aufklärung und der Revolution. (1848 - 1815) 34 Bilder / Heft 9 - Die Kirche in der Auseinandersetzung mit der modernen Kultur. (1815 - 1945) 37 Bilder / Heft 10 - Unsere Kirche der Gegenwart. (1945 - 1965) 39 Bilder // Pastorale Hilfsmittel für die Glaubensverkündung. Nur für den innerkirchlichen Dienstgebrauch bestimmt. Nur für Seelsorgestellen. Der Verkauf im freien Handel ist untersagt. // guter Zustand // 2,5,1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42975 - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Möckel, Klaus;  Haß Kriminalroman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Möckel, Klaus; Haß Kriminalroman Berlin, Verlag das Neue Berlin, 1985. 2. Auflage 157 Seiten , 18 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Einband fleckig, Einbandkanten teils bestoßen, Seiten gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Als Roswitha Henneberg nach längerer Betwußtlosigketi Krankenhaus zu sich kommt, gelten ihre ersten Gedanken dem schrecklichen Sturz mit dem Motorroller. Zwischen Wachen und Dahindämmern erinnert sie sich an eine Schnur, die über die Straße gespannt war, und an ein Gesicht, das sich haßverzerrt über sie beugte. Leutnant Kielstein, der zunächst an eine zügige Aufklärung des Falls glaubt, gerät bald in eine Sackgasse. Er kann nicht wissen, daß ihn die schwerverletzte Frau nach anfänglicher Unterstützung bewußt irreführt, weil sie erst einmal selbst die Gründe Eine Geschichte, deren Kriminalhandlung nicht Selbstzweck der Gestaltung ist, sondern die in der Auseinandersetzung mit über Gestaltung ist, sondern die in der Auseinandersetzung mit über unserer Zeit trifft...(aus dem Buch) 2e5. Möckel, Klaus; Haß; Kriminalroman; Krimi; Roman; Geschichten; Erzählungen; spannend; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13644 - gefunden im Sachgebiet: Krimis
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 4,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rother, Werner:  Die Kunst des Streitens Regeln des Geisteskampfes, Arten der geistigen Auseinandersetzung, Widerlegung gegnerischer Argumente, zum Verlauf der Diskussion.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rother, Werner: Die Kunst des Streitens Regeln des Geisteskampfes, Arten der geistigen Auseinandersetzung, Widerlegung gegnerischer Argumente, zum Verlauf der Diskussion. München: Wilhelm Goldmann Verlag, o. A.. Goldmanns Gelbe Taschenbücher Band 1366 150 Seiten , 18 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Seitenschnitt fleckig, Unterstreichungen im Buch, ansonsten guter Zustand, Das Streiten, Argumentieren und Diskutieren übt der Mensch, seit er der Sprache mächtig ist. Kein Wunder also, wenn man sich schon seit der Antike mit der Frage beschäftigt hat, wie man am besten streitet, um Erfolg zu haben und selber möglichst ungeschoren zu bleiben. (aus dem Buch) 1j2a Die Kunst des Streitens; Werner Rother; Streiten; Auseinandersetzung; Diskussion; Psychologie; Sexualwissenschaften; Germanistik; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6097 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jergius, Holger: Philosophische Sprache und analytische Sprachkritik. Bemerkungen zu Fichtes Wissenschaftslehren Freiburg i. Br. Alber 1975. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 290 S., Quellen, Register, kartoniert (gut erhalten) (Symposion; 51) ISBN: 349547319X Diese sprachphilosophische Auseinandersetzung zu Fichte erhellt - in Auseinandersetzung - mit prinzipiellen Fragestellungen der modernen analytischen Philosophie - das Phänomen einer philosophischen Sprache überhaupt. Im Unterschied zur "Rekonstruktion" Fichtes stellt Jergius gerade die Befremdlichkeit der Fichteschen Texte heraus und erläutert deren Unübersetzbarkeit in eine sprachanalytische Terminologie.
[SW: Philosophie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3596BB - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Heimat.  - Jahrgang 36, Heft 10/12, 1965. - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Jahrgang 36, Heft 10/12, 1965. - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1965. Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Hedwig Gollob: Die NÖ. Landesregierung und das Wiener polytechnische Institut. - Gedanken zur Deutung Niederösterreichischer Siedlungsnamen. - Manfred Brandl: eine auseinandersetzung zwischen den dreimärktischen Eisenhändlern un den 13 Großzerrenhammermeistern (1781-1792). - Friederike Wawrik: Phänologisch-klamatologische Beobachtungen im Kienberger Talboden. - Julius Wagner-Jauregg: Zur Geschichte der Individualpsychologie. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 147-214 Seiten. 1.Auflage, Bibliotheksexemplar, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Hedwig Gollob: Die NÖ. Landesregierung und das Wiener polytechnische Institut. - Gedanken zur Deutung Niederösterreichischer Siedlungsnamen. - Manfred Brandl: eine auseinandersetzung zwischen den dreimärktischen Eisenhändlern un den 13 Großzerrenhammermeistern (1781-1792). - Friederike Wawrik: Phänologisch-klamatologische Beobachtungen im Kienberger Talboden. - Julius Wagner-Jauregg: Zur Geschichte der Individualpsychologie.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 93854 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zentner, Christian;  Der zweite Weltkrieg - Daten, Fakten, Kommentare Das neue Standardwerk mit über 1000 Abbildungen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zentner, Christian; Der zweite Weltkrieg - Daten, Fakten, Kommentare Das neue Standardwerk mit über 1000 Abbildungen Rastatt, Verlagsunion Pabel-Moewig KG, 1994. 688 Seiten , 29 cm, Hardcover/Pappeinband der Seitenschnitt ist etwas fleckig, das Buch ist in einem guten Zustand, Auch nach dem politischen Zusammenbruch des Ostblocks sowie der ÜberWindung der Spaltung Europas und der Welt Anfang der 90er Jahre ist und bleibt der Zweite Weltkrieg das epochale Ereignis des 20. Jahrhunderts. Kein anderer Krieg zog so viele Länder und Völker in Mitleidenschaft, keine andere militärische Auseinandersetzung wurde mit einem vergleichbar großen Einsatz von Menschen und Material geführt, kein anderer Konflikt hatte derart weitreichende politische Veränderungen zur Folge - aber auch: Kein anderer Krieg forderte so viele Menschenleben. 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zieht vorliegende Dokumentation, gestützt auf die Ergebnisse der neuesten Forschung, in Texten und Bildern Bilanz über die von Hitler ausgelöste größte kriegerische Auseinandersetzung der Weltgeschichte - eine Bilanz von militärischen Erfolgen und Niederlagen, von politischer Vermessenheit und menschlicher Größe, von Siegestaumel und unendlichem Leid. Verfaßt von mehreren zeitgeschichtlichen Autoren und herausgegeben von Dr. Christian Zentner, seit vielen Jahren bekannt durch seine zahlreichen Veröffentlichungen über das Dritte Reich, wurde hiermit ein neues Standardwerk über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs geschaffen. (vom Einbandrücken) 4k6a ISBN-Nummer: 381181625X Der zweite Weltkrieg; Daten; Fakten; Kommentare; Christian Zentner; Geschichte; Nachschlagewerk; 1 ISBN: 381181625X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32869 - gefunden im Sachgebiet: Neuzeit 15.- 20.Jahrh.
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Werner Oberle - Das druckgraphische Werk : Gesamtverzeichnis. Zum 75. Geburtstag von Werner Oberle. Ausstellung im Museum Langenargen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Werkverzeichnis, Oeuvreverzeichnis, Graphik, Druckgraphik, Originalgraphik Oberle, Werner: Werner Oberle - Das druckgraphische Werk : Gesamtverzeichnis. Zum 75. Geburtstag von Werner Oberle. Ausstellung im Museum Langenargen. Sigmaringen : Thorbecke, 1987. Bearbeitet von Werner Oberle und Eduard Hindelang. Museum Langenargen am Bodensee. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Eduard Hindelang. Fotos: Kirsten Bewersdorf. Veröffentlichung des Museums Langenargen Gutes Exemplar der VORZUGSAUSGABE. Werner Oberle wird am 20.11.1912 in Stuttgart geboren. Einen großen Teil seiner Kindheit verbringt er bei seinen Großeltern in Sauldorf bei Meßkirch. Durch einen älteren Freund findet er als 12-jähriger Anschluß an die deutsche Jugendbewegung. Durch ihn wird auch sein Interesse an Kunst geweckt. Nach dem Abitur studiert er zunächst an der Karlsruher Akademie bei Prof. Scholz und anschließend in Stuttgart bei den Professoren Graf und Eckener. 1938 tritt er als Kunsterzieher in den Schuldienst ein. Schon 1931 hatte er den Ulmer Maler Wilhelm Geyer kennengelernt. Es ist der Beginn einer lebenslangen Freundschaft, die sowohl sein künstlerisches Schaffen als auch sein persönliches Schicksal beeinflußt. Durch Wilhelm Geyer kommt er zur Stuttgarter Sezzession und zu dem Kreis der Ulmer Maler um Paul Kleinschmidt und Hans Gassebner. Er-erlebt die Auseinandersetzung mit dem Spätexpressionismus und dem expressiven Realismus, die Suche nach neuen Ausdrucksformen und die Verfemung der Freunde als entartete Künstler. Es ist auch Wilhelm Geyer und die gemeinsame Freundschaft mit dem später hingerichteten Hans Scholl, die ihn mit der Gruppe des Widerstands gegen Hitler und ihren Idealen in Verbindung bringt. Nach Kriegsende gerät Werner Oberle in englische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung, 1947, nimmt er seine Tätigkeit als Kunsterzieher - dieses Mal am Gymnasium in Schorndorf - wieder auf. Im gleichen Jahr tritt er mit seinen Arbeiten zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Zusammen mit HAP Grieshaber, Fritz Ruoff und Walter Renz beteiligt er sich an der Stuttgarter Ausstellung "Die Freunde". Zu diesem Zeitpunkt ist er 35 Jahre alt. Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen folgen. Trotz seiner beruflichen Belastung entstehen zahlreiche Aquarelle und graphische Blätter, ab 1965 ca. 150 Lithographien. Nach seiner Pensionierung, 1975, widmet er sich ausschließlich seiner künstlerischen Arbeit. Er lebt in Schorndorf. Obwohl Werner Oberle eine große Zahl von Aquarellen geschaffen hat, ist er in erster Linie Zeichner. Die Zeichnung - vor allem die Skizze - ist die Basis seines graphischen und seines malerischen Werks. Sie ist für ihn die optische Notiz, mit der er seine Begegnungen, Erlebnisse und Vorstellungen festhält. Momentaufnahmen, die Jahre später oft kaum verändert in seinen Radierungen und Lithographien auftauchen, ohne etwas von ihrer Aktualität und Ursprünglichkeit eingebüßt zu haben: Die Portraits der Familie und der Freunde, die charakteristischen Bauern und Landarbeiter seiner Sauldorfer Kindheit und die abstrahierten Landschaften seiner Wanderungen und Reisen. Originalleinen mit Originalumschlag ( nur dieser mit leichten Gebrauchsspuren) 292 Seiten, zahlreiche Abbildungen (z.T. farbig) , 22 cm. Eins von nur 50 Exemplaren der VORZUGSAUSGABE mit einer ORIGINALRADIERUNG von Werner Oberle ( Kartenspieler am Tisch) , SIGNIERT. Gutes Exemplar der VORZUGSAUSGABE. Werner Oberle wird am 20.11.1912 in Stuttgart geboren. Einen großen Teil seiner Kindheit verbringt er bei seinen Großeltern in Sauldorf bei Meßkirch. Durch einen älteren Freund findet er als 12-jähriger Anschluß an die deutsche Jugendbewegung. Durch ihn wird auch sein Interesse an Kunst geweckt. Nach dem Abitur studiert er zunächst an der Karlsruher Akademie bei Prof. Scholz und anschließend in Stuttgart bei den Professoren Graf und Eckener. 1938 tritt er als Kunsterzieher in den Schuldienst ein. Schon 1931 hatte er den Ulmer Maler Wilhelm Geyer kennengelernt. Es ist der Beginn einer lebenslangen Freundschaft, die sowohl sein künstlerisches Schaffen als auch sein persönliches Schicksal beeinflußt. Durch Wilhelm Geyer kommt er zur Stuttgarter Sezzession und zu dem Kreis der Ulmer Maler um Paul Kleinschmidt und Hans Gassebner. Er-erlebt die Auseinandersetzung mit dem Spätexpressionismus und dem expressiven Realismus, die Suche nach neuen Ausdrucksformen und die Verfemung der Freunde als entartete Künstler. Es ist auch Wilhelm Geyer und die gemeinsame Freundschaft mit dem später hingerichteten Hans Scholl, die ihn mit der Gruppe des Widerstands gegen Hitler und ihren Idealen in Verbindung bringt. Nach Kriegsende gerät Werner Oberle in englische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung, 1947, nimmt er seine Tätigkeit als Kunsterzieher - dieses Mal am Gymnasium in Schorndorf - wieder auf. Im gleichen Jahr tritt er mit seinen Arbeiten zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Zusammen mit HAP Grieshaber, Fritz Ruoff und Walter Renz beteiligt er sich an der Stuttgarter Ausstellung "Die Freunde". Zu diesem Zeitpunkt ist er 35 Jahre alt. Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen folgen. Trotz seiner beruflichen Belastung entstehen zahlreiche Aquarelle und graphische Blätter, ab 1965 ca. 150 Lithographien. Nach seiner Pensionierung, 1975, widmet er sich ausschließlich seiner künstlerischen Arbeit. Er lebt in Schorndorf. Obwohl Werner Oberle eine große Zahl von Aquarellen geschaffen hat, ist er in erster Linie Zeichner. Die Zeichnung - vor allem die Skizze - ist die Basis seines graphischen und seines malerischen Werks. Sie ist für ihn die optische Notiz, mit der er seine Begegnungen, Erlebnisse und Vorstellungen festhält. Momentaufnahmen, die Jahre später oft kaum verändert in seinen Radierungen und Lithographien auftauchen, ohne etwas von ihrer Aktualität und Ursprünglichkeit eingebüßt zu haben: Die Portraits der Familie und der Freunde, die charakteristischen Bauern und Landarbeiter seiner Sauldorfer Kindheit und die abstrahierten Landschaften seiner Wanderungen und Reisen.
[SW: Werkverzeichnis, Oeuvreverzeichnis, Graphik, Druckgraphik, Originalgraphik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28747 - gefunden im Sachgebiet: Originalgraphik
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 31,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge 63/64. Tradition im Fortschritt. Hermann Riepl zum 60. Geburtstag.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von NÖ (Hrsg.): Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge 63/64. Tradition im Fortschritt. Hermann Riepl zum 60. Geburtstag. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1998. Bib. Ex.,Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Ralph Andraschek-Holzer: Methodisches zur Auswertung historischer Bibliothekskataloge am Beispiel von Stift Altenburg. - Elke boneß u. Harro Heim: Bibliothek am Abund - Periculum in mora. - Ilse Dosoudil: Vom Bücherfluch zum Copyright. - Peter Kubalek: Die Chemiebibliothek an der Technischen Universität Wien. - Walter Neuhauser: Buchgeschichtliche Beziehungen zwischen dem Wiener Raum und Tirol im Mittelalter. - Paulus Nüss OCist: Die Stiftsbibliothek Heiligenkreuz. - Magda Strebl: Literaturversoragung in einer niederösterreichischen Stadt am Beispiel Klosterneuburg. - Karl F. Stock: Niederösterreichische Persönlichkeiten in den Personalbibliographien von Stock-Heilinger-Stock. - Josef Wawrosch: Die bibliothek am Österreichischen Kulturinstitut in Rom und seine Bibliothekare. - Werner Berthold: Regionale und lokale bibliographien zu Niederösterreich. - Ernst Bezemek: Die Mitglieder der Niederösterreichischen Landesregierung in den Jahren 1918 bis 1997. - Ernst Bruckmüller: Die niederösterreichische Volkspartei und die Bundes-ÖVP in den ersten Nachkriegsjahren. - Theodor Brückler: Schloß Thürntal als Kunstgut-Bergungsort während des Zweiten Weltkrieges. - Peter Csendes: Niederösterreicher im Österreichischen Biographischen Lexikon. - Anton Eggendorfer: Weinbau in niederösterreichischen Gemeindewappen. - Helmuth Feigl: Landeskundliche Bestrebungen im Reichsgau Niederdonau. - Gerhard Hasenhndl: Das urzeitliche Gräberfeld von Hollabrunn "An der Aspersdorfer Straße". Ein zusammenfassender Vorbericht. - Kurt Klein: Bevölkerungs- und Häuserzahlen für politische Bezirke und größere Gemeinden Niederösterreichs vor 1859. - Herbert Knittler: Die Wiener Wirtschaftsgeschichte. Eine Auseinandersetzung mit Alfons Dopsch und seinem Seminar. - Gebhard König: Niederösterreich im Bild alter Karten. - Richard Perger: Die Aufnahme von Wiener Bürgern in den Ritterstand Österreichs unter der Enns im 16. und frühen 17. Jahrhundert. - Georg Schmitz: Das Bild von Josef Jungwirth "Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages". - Karl Stiglbauer: Einige Erwägungen zur Aktualisierung der Heimatkunde. - Otto Friedrich Winter: St. Lorenzi in der Wachau (St. Lorenz, Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback VII, 450 Seiten, 1. Aufl. Bib. Ex.,Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Ralph Andraschek-Holzer: Methodisches zur Auswertung historischer Bibliothekskataloge am Beispiel von Stift Altenburg. - Elke boneß u. Harro Heim: Bibliothek am Abund - Periculum in mora. - Ilse Dosoudil: Vom Bücherfluch zum Copyright. - Peter Kubalek: Die Chemiebibliothek an der Technischen Universität Wien. - Walter Neuhauser: Buchgeschichtliche Beziehungen zwischen dem Wiener Raum und Tirol im Mittelalter. - Paulus Nüss OCist: Die Stiftsbibliothek Heiligenkreuz. - Magda Strebl: Literaturversoragung in einer niederösterreichischen Stadt am Beispiel Klosterneuburg. - Karl F. Stock: Niederösterreichische Persönlichkeiten in den Personalbibliographien von Stock-Heilinger-Stock. - Josef Wawrosch: Die bibliothek am Österreichischen Kulturinstitut in Rom und seine Bibliothekare. - Werner Berthold: Regionale und lokale bibliographien zu Niederösterreich. - Ernst Bezemek: Die Mitglieder der Niederösterreichischen Landesregierung in den Jahren 1918 bis 1997. - Ernst Bruckmüller: Die niederösterreichische Volkspartei und die Bundes-ÖVP in den ersten Nachkriegsjahren. - Theodor Brückler: Schloß Thürntal als Kunstgut-Bergungsort während des Zweiten Weltkrieges. - Peter Csendes: Niederösterreicher im Österreichischen Biographischen Lexikon. - Anton Eggendorfer: Weinbau in niederösterreichischen Gemeindewappen. - Helmuth Feigl: Landeskundliche Bestrebungen im Reichsgau Niederdonau. - Gerhard Hasenhndl: Das urzeitliche Gräberfeld von Hollabrunn "An der Aspersdorfer Straße". Ein zusammenfassender Vorbericht. - Kurt Klein: Bevölkerungs- und Häuserzahlen für politische Bezirke und größere Gemeinden Niederösterreichs vor 1859. - Herbert Knittler: Die Wiener Wirtschaftsgeschichte. Eine Auseinandersetzung mit Alfons Dopsch und seinem Seminar. - Gebhard König: Niederösterreich im Bild alter Karten. - Richard Perger: Die Aufnahme von Wiener Bürgern in den Ritterstand Österreichs unter der Enns im 16. und frühen 17. Jahrhundert. - Georg Schmitz: Das Bild von Josef Jungwirth "Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages". - Karl Stiglbauer: Einige Erwägungen zur Aktualisierung der Heimatkunde. - Otto Friedrich Winter: St. Lorenzi in der Wachau (St. Lorenz, Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 96054 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leben in München - Von der Jahrhundertwende bis 1933. Mit Beitr. von F. Beck, B. Grau, O. Hochkeppel, E. Kasberger, M. Krauss, M. Siegl, A. Stüber, S. Sutor.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krauss, Marita und Florian Beck: Leben in München - Von der Jahrhundertwende bis 1933. Mit Beitr. von F. Beck, B. Grau, O. Hochkeppel, E. Kasberger, M. Krauss, M. Siegl, A. Stüber, S. Sutor. München, Nymphenburger 1990. Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------- U.a.: Von der Pickelhaube zur Maifeier. Aufbruch zur Demokratie 1918/19. Kleinbürgerliches Wohnen. Die Münchnerin. Kinderleben. Sprache in der "Löwengrube": Dialekt in Dienst und Alltag. Die Polizei: Neue Methoden im Erkennungsdienst. Die Polizei im Ersten Weltkrieg. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Überwachung und Zensur in der Prinzregentenzeit. Schwabing: Bürger und Boheme. Der Aufstieg der NSDAP. Jazz. Kinematographie - Bilder fürs Volk. Höhere Töchter. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, 215 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, ISBN: B008JFCWE0 Schutzumschlag mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------------------------- U.a.: Von der Pickelhaube zur Maifeier. Aufbruch zur Demokratie 1918/19. Kleinbürgerliches Wohnen. Die Münchnerin. Kinderleben. Sprache in der "Löwengrube": Dialekt in Dienst und Alltag. Die Polizei: Neue Methoden im Erkennungsdienst. Die Polizei im Ersten Weltkrieg. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Überwachung und Zensur in der Prinzregentenzeit. Schwabing: Bürger und Boheme. Der Aufstieg der NSDAP. Jazz. Kinematographie - Bilder fürs Volk. Höhere Töchter.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 98935 - gefunden im Sachgebiet: Länder, Deutschland
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Problem der mathematischen Wahrscheinlichkeit.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Juhos, Bela von: Das Problem der mathematischen Wahrscheinlichkeit. München, E. Reinhardt 1930. Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------- Versuch einer Klärung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs durch Auseinandersetzung mit den logisch-mathematischen Grundsätzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 83 Seiten 1.Auflage, Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------- Versuch einer Klärung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs durch Auseinandersetzung mit den logisch-mathematischen Grundsätzen der Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 100891 - gefunden im Sachgebiet: Mathematik
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bulicke, Inge:  Zur Geschichte der Kirchensprache in Ostfriesland seit der Reformation. Institut für Niederdeutsche Sprache. Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe Kirche  Nr. 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bulicke, Inge: Zur Geschichte der Kirchensprache in Ostfriesland seit der Reformation. Institut für Niederdeutsche Sprache. Schriften des Instituts für Niederdeutsche Sprache. Reihe Kirche Nr. 3. Leer, Verag Schuster, 1979. 79 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar ISBN: 3796301800 Inhalt: Vorbemerkung, 1. Überblick über die politischen, kirchlichen und sprachgeschichtlichen Entwicklungen in Ostfriesland: Politische und kirchliche Entwicklung Ostfrieslands, Überblick über die sprachgeschichtliche Entwicklung Ostfrieslands, 2. Niederdeutsch als Kirchensprache: Die Rolle des Niederdeutschen als Kirchensprache im 16./17. Jahrhundert, Die Ablösung des Niederdeutschen als Kirchensprache, Die Ablösung des Niederdeutschen in den lutherischen Gemeinden Ostfrieslands, Die Ablösung des Niederdeutschen in den reformierten Gemeinden Ostfrieslands, 3. Das Niederländische als Kirchensprache in den reformierten Gemeinden Ostfrieslands, Gründe für die Rezeption der niederländischen Sprache, Die Auseinandersetzung um das Niederländische in Ostfriesland, Die Einstellung der preußischen Regierung gegenüber dem Niederländischen, Tendenzen unter niederländischer und französischer Herrschaft, Die Maßnahmen der Königlich-Hannoverschen Regierung, Politische und kulturelle Hintergründe der Diskussion um das Niederländische in Ostfriesland, Die Reaktionen und Einstellungen der Reformierten, Die Stellungnahmen des Coetus reformierter Prediger Ostfrieslands und des Emder Kirchenrates, Die Situation in den Gemeinden, 4. Die Diskussion um die Bedeutung des Niederdeutschen im kirchlichen Bereich im 19. und 20. Jahrhundert: Auseinandersetzung um das Niederdeutsche im 19. Jahrhundert Exkurs über das Schulwesen in Ostfriesland, Vermittlungsversuche zwischen Kirchensprache und Sprache der Gemeinde, Die Diskussion um die Wortverkündigung in niederdeutscher Sprache im 20. Jahrhundert, Tendenzen bis 1945, Die Entwicklung nach 1945, 5. Daten zur Kirchensprache in Ostfriesland von 1900 bis heute: Angaben zur Kirchensprache von 1900 bis 1945, Angaben zur Kirchensprache nach 1945, Anlässe und Gründe für plattdeutsche Predigten, „Plattdeutsch und Kirche" - Meinungen und Erfahrungen, 6. Schlußbemerkung, Anmerkungen, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Anlagen. 3796301800
[SW: Niederdeutsch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36259 - gefunden im Sachgebiet: Niedersachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge 63/64. Tradition im Fortschritt. Hermann Riepl zum 60. Geburtstag.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von NÖ (Hrsg.): Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge 63/64. Tradition im Fortschritt. Hermann Riepl zum 60. Geburtstag. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1998. Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Ralph Andraschek-Holzer: Methodisches zur Auswertung historischer Bibliothekskataloge am Beispiel von Stift Altenburg. - Elke boneß u. Harro Heim: Bibliothek am Abund - Periculum in mora. - Ilse Dosoudil: Vom Bücherfluch zum Copyright. - Peter Kubalek: Die Chemiebibliothek an der Technischen Universität Wien. - Walter Neuhauser: Buchgeschichtliche Beziehungen zwischen dem Wiener Raum und Tirol im Mittelalter. - Paulus Nüss OCist: Die Stiftsbibliothek Heiligenkreuz. - Magda Strebl: Literaturversoragung in einer niederösterreichischen Stadt am Beispiel Klosterneuburg. - Karl F. Stock: Niederösterreichische Persönlichkeiten in den Personalbibliographien von Stock-Heilinger-Stock. - Josef Wawrosch: Die bibliothek am Österreichischen Kulturinstitut in Rom und seine Bibliothekare. - Werner Berthold: Regionale und lokale bibliographien zu Niederösterreich. - Ernst Bezemek: Die Mitglieder der Niederösterreichischen Landesregierung in den Jahren 1918 bis 1997. - Ernst Bruckmüller: Die niederösterreichische Volkspartei und die Bundes-ÖVP in den ersten Nachkriegsjahren. - Theodor Brückler: Schloß Thürntal als Kunstgut-Bergungsort während des Zweiten Weltkrieges. - Peter Csendes: Niederösterreicher im Österreichischen Biographischen Lexikon. - Anton Eggendorfer: Weinbau in niederösterreichischen Gemeindewappen. - Helmuth Feigl: Landeskundliche Bestrebungen im Reichsgau Niederdonau. - Gerhard Hasenhndl: Das urzeitliche Gräberfeld von Hollabrunn "An der Aspersdorfer Straße". Ein zusammenfassender Vorbericht. - Kurt Klein: Bevölkerungs- und Häuserzahlen für politische Bezirke und größere Gemeinden Niederösterreichs vor 1859. - Herbert Knittler: Die Wiener Wirtschaftsgeschichte. Eine Auseinandersetzung mit Alfons Dopsch und seinem Seminar. - Gebhard König: Niederösterreich im Bild alter Karten. - Richard Perger: Die Aufnahme von Wiener Bürgern in den Ritterstand Österreichs unter der Enns im 16. und frühen 17. Jahrhundert. - Georg Schmitz: Das Bild von Josef Jungwirth "Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages". - Karl Stiglbauer: Einige Erwägungen zur Aktualisierung der Heimatkunde. - Otto Friedrich Winter: St. Lorenzi in der Wachau (St. Lorenz, Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf). 3901234071 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback VII, 450 Seiten, 1. Aufl. Einband etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand --------------------------------------------------------------- Inhalt: Ralph Andraschek-Holzer: Methodisches zur Auswertung historischer Bibliothekskataloge am Beispiel von Stift Altenburg. - Elke boneß u. Harro Heim: Bibliothek am Abund - Periculum in mora. - Ilse Dosoudil: Vom Bücherfluch zum Copyright. - Peter Kubalek: Die Chemiebibliothek an der Technischen Universität Wien. - Walter Neuhauser: Buchgeschichtliche Beziehungen zwischen dem Wiener Raum und Tirol im Mittelalter. - Paulus Nüss OCist: Die Stiftsbibliothek Heiligenkreuz. - Magda Strebl: Literaturversoragung in einer niederösterreichischen Stadt am Beispiel Klosterneuburg. - Karl F. Stock: Niederösterreichische Persönlichkeiten in den Personalbibliographien von Stock-Heilinger-Stock. - Josef Wawrosch: Die bibliothek am Österreichischen Kulturinstitut in Rom und seine Bibliothekare. - Werner Berthold: Regionale und lokale bibliographien zu Niederösterreich. - Ernst Bezemek: Die Mitglieder der Niederösterreichischen Landesregierung in den Jahren 1918 bis 1997. - Ernst Bruckmüller: Die niederösterreichische Volkspartei und die Bundes-ÖVP in den ersten Nachkriegsjahren. - Theodor Brückler: Schloß Thürntal als Kunstgut-Bergungsort während des Zweiten Weltkrieges. - Peter Csendes: Niederösterreicher im Österreichischen Biographischen Lexikon. - Anton Eggendorfer: Weinbau in niederösterreichischen Gemeindewappen. - Helmuth Feigl: Landeskundliche Bestrebungen im Reichsgau Niederdonau. - Gerhard Hasenhndl: Das urzeitliche Gräberfeld von Hollabrunn "An der Aspersdorfer Straße". Ein zusammenfassender Vorbericht. - Kurt Klein: Bevölkerungs- und Häuserzahlen für politische Bezirke und größere Gemeinden Niederösterreichs vor 1859. - Herbert Knittler: Die Wiener Wirtschaftsgeschichte. Eine Auseinandersetzung mit Alfons Dopsch und seinem Seminar. - Gebhard König: Niederösterreich im Bild alter Karten. - Richard Perger: Die Aufnahme von Wiener Bürgern in den Ritterstand Österreichs unter der Enns im 16. und frühen 17. Jahrhundert. - Georg Schmitz: Das Bild von Josef Jungwirth "Eine Sitzung des Niederösterreichischen Landtages". - Karl Stiglbauer: Einige Erwägungen zur Aktualisierung der Heimatkunde. - Otto Friedrich Winter: St. Lorenzi in der Wachau (St. Lorenz, Marktgemeinde Rossatz-Arnsdorf). 3901234071
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 105036 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top