Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 35 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 35 werden dargestellt.


Fehring, Günter P. (Hrsg.):  25 Jahre Archäologie in Lübeck. Erkenntnisse von Archäologie und Bauforschung zur Geschichte und Vorgeschichte der Hansestadt. Amt für Vor- und Frühgeschichte (Bodendenkmalpflege) 1963 - 1988. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 17.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lübeck - Fehring, Günter P. (Hrsg.): 25 Jahre Archäologie in Lübeck. Erkenntnisse von Archäologie und Bauforschung zur Geschichte und Vorgeschichte der Hansestadt. Amt für Vor- und Frühgeschichte (Bodendenkmalpflege) 1963 - 1988. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 17. Bonn, Habelt, 1988. 231 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3774923760 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort, Forschungsgeschichte und -aufgaben: Werner Neugebauer,: Vorgeschichtsforschung und Bodendenkmalpflege in der Hansestadt Lübeck bis zum Jahre 1973, Günter P. Fehring: Archäologie, Bodendenkmalpflege und Baugeschichtsforschung in Lübeck. Gegenwartsaufgaben und Forschungsprojekte, Günter P. Fehring: Die archäologische Landesaufnahme und eine Archäologische Karte zur Erfassung der Bodendenkmale der Hansestadt Lübeck, Vorgeschichtliche Epochen: Diethard Meyer: Zur Vorgeschichte des Lübecker Beckens, Klaus Frerichs: Das Großsteingrab von Waldhusen, Gemarkung Pöppendorf, Hansestadt Lübeck, Diethard Meyer: Der Hirtenberg am Stülper Huk, Gemarkung Dummersdorf, Hansestadt Lübeck, Alfred Falk, Fundstellen im Travemündungsgebiet, Frühgeschichte slawischer Zeit: Günter P. Fehring und Manfred Gläser: Das Lübecker Becken in slawischer Zeit, Torsten Kempke: Burgwall, Siedlung und Hügelgräber bei Pöppen-dorf, Hansestadt Lübeck, Günter P. Fehring: Der slawische Burgwall Alt Lübeck, Torsten Kempke: Slawische Keramik aus Alt Lübeck, H. Hellmuth Andersen: Der Streit um Nordalbingien zu Beginn des 9. Jahrhunderts, Wolfgang Erdmann: Der Lübecker Stadthügel in slawischer Zeit (8.-12. Jahrhundert) , Günter P. Fehring: Der lawische Burgwall Buku im Bereich des ehemaligen Burgklosters zu Lübeck, Karl-Heinz Willroth: Slawische Keramik vom Lübecker Stadthügel, Fragestellungen und Erkenntnisse: Rolf Hammel: Gründung und Entwicklungsstufen von Lübeck vom 12. und 13. Jahrhundert, Wolfgang Erdmann: Die Aufsiedlung des Lübecker Stadthügels im 12. und 13. Jahrhundert, Alfred Falk und Rolf Hammel: Archäologisch-historische Untersuchungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Günter P. Fehring: Das Lübecker Stadthaus der Frühzeit, Günter P. Fehring: Grundstücks- und Bebauungsstrukturen im Mittelalter, Hauptuntersuchungsbereiche: Günter P. Fehring: Die ehemalige landesherrliche Burg im Bereich des Burgklosters zu Lübeck, Jan Martin Meißner: Das Burgkloster der Dominikaner zu Lübeck, Günter P. Fehring: Frühe Besiedlung und Bebauung um den Koberg zu Lübeck, Karl Bernhard Kruse und Manfred Neugebauer: Die Baugeschichte des Heiligen-Geist-Hospitals in Lübeck, Ulrich Pietsch, Die Wandmalereien im Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck - Eine Urkunde auf der Wand, Jens Christian Holst und Manfred Neugebauer: Der ehemalige Cranenkonvent zu Lübeck, Doris Mührenberg: Archäologische Untersuchungen in der Hundestraße zu Lübeck, Wolfgang Erdmann: Archäologie im Marktviertel von Lübeck, Marianne Dumitrache und Monika Remann: Besiedlungsgeschichte im Lübecker „Kaufleuteviertel" , Wolfgang Erdmann und Hartmut Rötting: Archäologische Untersuchungen auf dem Domhügel zu Lübeck, Manfred Gläser: Die Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Johannisklosters in Lübeck, Wolfgang Erdmann: Hafen- und Stadterweiterung im 12. und 13. Jahrhundert, Manfred Gläser: Der Lübecker Hafenmarkt und die angrenzende Bebauung. Die Ausgrabungen auf den Grundstücken Alfstraße 36/38, Ingrid Schalles: Erkenntnisse der Archäologie zur Geschichte des Lübecker Hafens vom 12.-16. Jahrhundert, Werkstätten: Diethard Meyer: Ein Töpferofen des 13. Jahrhunderts am Koberg zu Lübeck, Manfred Gläser: Die mittelalterliche Bronzegießerei auf dem Grundstück Breite Straße 26, Manfred Gläser: Archäologische Befunde zum Lübecker Bäckereigewerbe im Mittelalte und in der Frühen Neuzeit, Sachkultur und Alltagsleben: Alfred Falk: Archäologische Erkenntnisse zu Wirtschafts- und Alltagsleben, Torsten Lüdecke, Vom Brunnenwasser zum „Kunstwasser" - die Wasserversorgung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lübeck, Artefakte: Wolfgang Erdmann: Das Adler-„Medaillon" aus der Großen Petersgrube in Lübeck, Antjekathrin Graßmann und Michael North: Münzen und Münzschatzfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Metallfunde aus der Lübecker Innenstadt, Marianne Dumitrache: Glasfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Keramikfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Holzgefäße und -gerate aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk und Manfred Gläser: Funde aus Knochen, Horn und Geweih, Antjekathrin Graßmann: Wachstafelbücher aus der Lübecker Innenstadt, Willy Groenman-van Waateringe: Mittelalterliche Lederfunde aus der Lübecker Innenstadt, Klaus Tidow: Textilfunde aus der Lübecker Innenstadt, Bevölkerung und Ernährung: Günter Bräuer: Zu den anthropologischen Untersuchungen an Funden menschlicher Skelette aus der Lübecker Innenstadt, Hans Reichstein: Tierknochenfunde aus der Lübecker Innenstadt, Helmut Kroll: Botanische Funde aus der Lübecker Innenstadt, Befestigungsanlagen: Günter P. Fehring: Die hochmittelalterlichen Burgen auf dem Hirtenberg am Stülper Huk, zu Travemünde und Dänischburg, Hansestadt Lübeck, Werner Neugebauer: Mittelalterliche und jüngere Befestigungsanlagen im Gebiet der Hansestadt Lübeck, Werner Neugebauer: Landwehr und Landgraben - wehrhafte Zeugnisse des mittelalterlichen Lübeck, Manfred Gläser: Die Lübecker Stadtmauern, Arbeitsmethoden und Altersbestimmungen: Wolfgang Erdmann: Zur archäologischen Arbeitsweise in natürlichen Schichten, Torsten Lüdecke: Archäologische Notbergungen und Notdokumentationen, Sabine Kühne-Kaiser: Archäologische Denkmalpflege in den ländlichen Bereichen der Hansestadt Lübeck, Jens Christian Holst und Manfred Neugebauer: Baugeschichtliche Untersuchungsmethoden, Horst Wengerter: Untersuchungen von Putzen, Tünchen und Wandmalereien, Manfred Gläser: Die Lübecker Backsteinchronologie, Dieter Eckstein und Sigrid Wrobel: Der Kalender im Holz: Altersbestimmung mit Hilfe der Dendrochronologie, Manfred Gläser: Die Lübecker Keramikchronologie, Alfred Falk: Bearbeitung und Restaurierung archäologischer Fundmaterialien. 3774923760
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Schleswig-Holstein UFKSH Mittelalterarchäologie Stadtarchäologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41632 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Schleswig. Haithabu. Sylt. Führer zu frühgeschichtlichen Denkmälern 9.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schleswig. Haithabu. Sylt. Führer zu frühgeschichtlichen Denkmälern 9. Mainz, Zabern, (1968). S. XVI, 241. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Vorwort, Ortsregister, GEOLOGIE VON SCHLESWIG-HOLSTEIN (R. Köster) Einführung in die Vor- und Frühgeschichte Schleswig-Holsteins, DER ÜBERGANG VOM MESOLITHIKUM ZUM NEOLITHIKUM IN SCHLESWIG-HOLSTEIN (H. Schwahedissen) BRONZEZEIT (D. Ellmers) DIE EISENZEIT UND DAS FRÜHE MITTELALTER IN SCHLESWIG (K. Weidemann) Forschungsprobleme in Schleswig-Holstein, DIE GROSS-STEINGRÄBER SCHLESWIG-HOLSTEINS (E. Aner) mit einer Liste der wichtigsten und besterhaltenen Großsteingräber Schleswig-Holsteins (E. Aner) VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ACKERFLUREN IN SCHLESWIG-HOLSTEIN (M. Müller-Wille) DIE VOR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE EISENVERHÜTTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN (H. Hingst) SCHIFFAHRT (D. Ellmers) ZUR BESIEDLUNGSGESCHICHTE DER SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN MARSCHEN (A. Bantelmann) DIE BURGWÄLLE AUF DEN NORDFRIESISCHEN INSELN (H. Hinz) Besichtigung des Landesmuseums und Exkursionen, DIE VOR- UND FRÜHGESCHICHTE SCHLESWIG-HOLSTEINS IM SPIEGEL BEDEUTENDER FUNDE IM LANDESMUSEUM SCHLESWIG (H. Geißlinger) mit einer Literaturliste zur Vor- und Frühgeschichte Schleswig-Holsteins (H. Geißlinger) I. EXKURSION: SCHLESWIG — HAITHABU: Schleswig Stadtgeschichte (Th. Christiansen) Der Dom zu Schleswig (D. Ellger) Schloß Gottorf (E. Schlee) Haithabu und Hollingstedt — Kograben und Danewerk (K. Schietzel) Das südliche Gräberfeld von Haithabu (H. Steuer) Die Bischofsburg Alt-Gottorf bei Schleswig (K. W. Struve) Idstedter Räuberhöhle (D. Ellmers) Thorsberg und Süderbrarup (E. Aner) Das Ganggrab von Missunde, Kreis Eckernförde (E. Aner) II. EXKURSION: SYLT: Die Vorzeitdenkmäler der Insel Sylt (K. Kersten) Vorgeschichtliche Ackerfelder auf Sylt (K. Kersten) Archsum (G. Kossack) Die Tinnumburg auf Sylt (K. Kersten) Eine eisenzeitliche Siedlung aus Wennigstedt-Braderup auf Sylt (H. Hingst) Der Denghoog von Wenningstedt (K. Kersten) ZEITTAFEL, Faltkarte: Archäologische und historische Denkmäler auf der Schleswiger Landenge.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41786 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Linker Niederrhein. Krefeld. Xanten. Kleve. Führer zu frühgeschichtlichen Denkmälern 14.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Linker Niederrhein. Krefeld. Xanten. Kleve. Führer zu frühgeschichtlichen Denkmälern 14. Mainz, Zabern, 1973. S. XV, 222. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Abbildungsnachweis, Vorwort, Verzeichnis der Orte und Berge, FORSCHUNGSGESCHICHTE (Renate Pirling) ZUR GEOLOGIE DES NIEDERRHEINGEBIETES (F. J. Braun) JÄGERKULTUREN DER ÄLTEREN UND MITTLEREN, STEINZEIT IM NIEDERRHEINGEBIET (G. Bosinski) BAUERNKULTUREN AM NIEDERRHEIN VOM NEOLITHIKUM BIS ZUM ENDE DER LATfiNE-ZEIT (J. Driehaus) RÖMERZEIT CO. Doppelfeld) DIE MEROWINGERZEIT AM NIEDERRHEIN (Renate Pirling) ZUR FRÜHMITTELALTERLICHEN BESIEDLUNGSGESCHICHTE IM NIEDERRHEINGEBIET ZWISCHEN KREFELD UND KLEVE (K. Böhner) KLEINKIRCHEN AM UNTEREN NIEDERRHEIN (G. Binding) DIE STADTENTSTEHUNG AM LINKEN NIEDERRHEIN (G. Rotthoff) KREFELD, Das Kastell Gelduba (Ilse Paar) Römisch-fränkische Gräberfelder im Stadtgebiet von Krefeld (Renate Pirling) Zur Geschichte der Stadt Krefeld (G. Rotthoff) Die Burg Linn (Renate Pirling) Das Landschaftsmuseum des Niederrheins (Renate Pirling) as Kaiser-Wilhelm-Museum (P. Wember) Gewebesammlung Krefeld (Renate Jacques) EXKURSION: MOERS — XANTEN — KLEVE — HOCHELTEN — KEVELAER — GELDERN: Das römische Kleinkastell bei Werthausen (D. Ellmers) Das römische Reiterlager Asciburgium (D. Ellmers) Grafschafter Heimatmuseum in Moers (Helene Middelhoff) Die fränkischen Gräber von Orsoy (K. Böhner) Fossa Eugenia (D. Ellmers) Wehranlagen bei Alpen (D. Ellmers) Neolithische, eisenzeitliche und römische Fundstellen am Kaninkenberg in Veen, Kr. Moers (H. Hinz) Xanten, Der Xantener Raum zur Römerzeit (H. Hinz) Der Xantener Knabe (F. ]. Kassel) Schiffsbalkenbeschlag aus dem Rhein bei Lüttingen (D. Ellmers) Stift, Burg und Stadt Xanten (G. Binding) Das Alenlager Burginatium (Altkalkar) (R. Partner) Burg Munna auf dem Monreberg (D. Ellmers) Die Wasserburg Moyland (F. Gorissen) Die Stadt Kleve, Kurzer Abriß der Geschichte (F. Gorissen) Kleves Museen (F. Gorissen) Burg und Stift Hechelten (G. Binding) Hügelgräber im Klever Reichswald (G. Binding) Ein spätrömischer Burgus in Asperden, Kr. Kleve (H. Hinz) Museum für Niederrheinische Volkskunde in Kevelaer (Mechtbild Scholten-Neess) Wallanlage auf dem Hülser Berg (D. Ellmers)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41895 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kimmig, Wolfgang:  Die Heuneburg an der Oberen Donau. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kimmig, Wolfgang: Die Heuneburg an der Oberen Donau. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 1. Stuttgart, Theiss, 1983. 2. Aufl. 228 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar, Namenseintrag ISBN: 9783806203608 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Die Heuneburg und die Geschichte ihrer Erforschung, Ausgrabungen und Ausgräber, Die Landschaft um die Heuneburg, Die Schicksale der Heuneburg, Die ältesten Spuren, Die befestigte Siedlung der Mittelbronzezeit, Die frühkeltische Hallstattburg, Die Burgmauern, Zur Besiedlungsgeschichte der Hallstattburg, Die Funde der Hallstattburg, Die Hallstattburg und ihre Kulturbeziehungen, Die Hallstattburg und ihre Stellung im nordalpinen Raum des 6. und S.Jahrhunderts v. Chr., Die Grabhügel der Burgherren Die Heuneburg im Mittelalter, Der archäologische Wanderweg, Die Grabhügelgruppe um den >Hohmichele< und das keltische Viereckheiligtum, Die Grabhügelgruppe im >Gießübel / Talhau< , Die Heuneburg, Die Staatsdomäne Talhof, Die >Baumburg< , Der >Lehenbühl< , Die >Bettelbühlgruppe< , Der >Rauhe Lehen< , Ausblick, Zeittafel, Die Heuneburg im Spiegel ihrer Veröffentlichungen. 9783806203608
[SW: Hallstattzeit Archäologie Vor- und Frühgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41960 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gralow, Klaus-Dieter und Hartmuth Stange (Hrsg.):  Ewald Schuldt. Archäologische Expeditionen im eigenen Land (1959-1984)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Gralow, Klaus-Dieter und Hartmuth Stange (Hrsg.): Ewald Schuldt. Archäologische Expeditionen im eigenen Land (1959-1984) Schwerin, Stock & Stein, 2005. 338 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Gutes Exemplar ISBN: 3937447148 Prof. Dr. Ewald Schuldt (1914 - 1987) gehörte zu den überragenden Gestalten deutscher Ur- und Frühgeschichtsforschung. Nahezu 40 Jahre lang, zunächst als Leiter der Vorgeschichtlichen Abteilung des Schweriner Landesmuseums und dann als Direktor des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, leitete er die Bodendenkmalpflege und prägte die archäologische Forschung im heutigen Mecklenburg-Vorpommern. Besonders seine Ausgrabungen und Forschungen zur slawischen Kultur-und Besiedlungsgeschichte bereicherten das Bild der deutschen Frühgeschichte in starkem Maße. Im Zuge des Programms zur Erforschung der jungsteinzeitlichen Großsteingräber des Landes wurden über 100 Anlagen untersucht, deren Auswertung ein überraschend farbiges Spektrum der ältesten Bauernkulturen des Landes aufzeigte. Weitere Höhepunkte des großen Forscherlebens Ewald Schuldts waren die Ausgrabungen an einem mittelsteinzeitlichen Wohnplatz bei Hohen Viechein, die Untersuchung eines jungsteinzeitlichen Gräberfeldes auf der Toteninsel im Ostorfer See bei Schwerin, die Entdeckung germanischer Fürstengräber bei Häven und schließlich - gewissermaßen als Krönung seines Schaffens - die Untersuchung und Rekonstruktion des slawischen Tempelortes von Groß Raden. An all diesen „Expeditionen im eigenen Land läßt er den Leser wahrhaft teilnehmen, läßt ihn teilhaben an Begegnungen mit Personen seiner Zeit und fesselt ihn mit spannenden Entdeckungsgeschichten, stimmungsvollen Naturschilderungen und nicht zuletzt durch seinen feinen Humor." ; Inhalt: Vorwort, Teterow (1950- 1953) Forschungen auf einer slawischen Burg im See: Ein schwerer Anfang, Die Mannschaft formiert sich und lernt, Brücken - Neuland für den Burgenforscher, Mit Schaufel und Spaten durch Holzerdemauern, Schwerin erhält ein wissenschaftliches Museum, Im Ergebnis ein gelungener Auftakt, Ordnung in der Töpferei - Grundlage der Chronologie, Hohen Viecheln (1953 - 1955)Ausgrabungen auf den Wohnplätzen mittelsteinzeitlicher Jäger und Fischer: Ein Junge hat aufgepaßt, Vor 8000 Jahren verloren, Das Haus „Zur scharfen Harpune" , Blick in ein Stück Klimageschichte, Trotz allem - ein bedeutender Platz, Behren-Lübchin (1956 - 1961) Untersuchungen in einer obotritischen Fürstenburg: Ein wenig einladender Platz, Holzkonstruktionen ohne Beispie,l Endlich ein trockener Sommer, Zwei Baumeister waren am Werke, Eine gelungene Identifizierung, Sukow (1962) Slawischer Straßenbau vor tausend Jahren: Ein altes Vorhaben wird verwirklicht, So bauten die Slawen ihre Straßen, Wir finden den Anfang der keramischen Reihe, Neu-Nieköhr / Walkendorf (1963 - 1964) Eine Burg mit 13 Wohnschichten: Ein Versuch mit anspruchsvollem Ziel, Unser großartiges Wallprofil, Keramikstratigraphie über 500 Jahre, Vom Klützer Winkel bis zur Insel Rügen (1964 - 1970) Die Geheimnisse der großen Gräber: Planung eines großen Unternehmens, Das erste Jahr bringt viele Rätsel, Die Gräberlandschaft an der Recknitz, Riesenstuben im Warnowgebiet, Zwei Nekropolen an der Wismarbucht, Wir ziehen quer durchs Land, Ein Monument besonderer Art, Rügen - Insel der Spezialisten, Großartige Ergebnisse - manche Rätsel bleiben, Intermezzo (1970 - 1972) Nach hundert Jahren weitere reiche Gräber, An der Nahtstelle früher Perioden, Groß Raden (1973 - 1984) Ein slawischer Tempelort des 9./10. Jahrhunderts: Die Suche nach dem richtigen Platz, Die Voruntersuchung ist erfolgreich, Der Tempel wir entdeckt, Zwei Siedlungsperioden sind zu unterscheiden, In der Burg gibt es Probleme, Ist ein Pfostenloch beweiskräftig genug? Der Tempelort nimmt Gestalt an, Eine Studie über die Rekonstruktion, Die Überraschung in Sternberger Burg, Groß Raden erhält ein Freilichtmuseum, Biographie und Bibliographie von Prof. Dr. Ewald Schuldt. Personen- und Ortsregister. 3937447148
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42424 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top