Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 545 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Büncker, Bernhard C.: Wals die Hamat is. Eine Fettfleck-Sonderausgabe. April 1979. Kärtner Literaturhefte. Spittal, Fian, 1979. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leichte Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. - Auf dem Vorderdeckel von Bünker signiert. Aus WIKIPEDIA: Bernhard Christian Bünker (geboren am 14. August 1948 in Leoben; gestorben am 16. Juli 2010 in Rastenfeld) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Er gilt als einer der bedeutendsten Poeten und Erneuerer der österreichischen Dialektliteratur der letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts in Nachfolge der Wiener Gruppe. In den 1970er und 1980er Jahren trieb er, gemeinsam mit den befreundeten Schriftstellern Hans Haid und Manfred Chobot, die Vernetzung und Internationalisierung der neuen kritischen Dialektdichtung konsequent voran. Bernhard C. Bünker war das älteste von drei Kindern des Ehepaares Liesl und Otto Bünker, evangelischer Pfarrer und Dichter. Mit dem Schuleintritt kam er 1954 nach Kärnten, wo die Familie seit Generationen lebte und die Männer als evangelische Pfarrer wirkten. Er besuchte Schulen in Radenthein, Villach, Klagenfurt und Oberschützen und zog 1970 nach Wien, studierte an der Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte und unterrichtete schließlich evangelische Religion an Wiener Pflichtschulen. Durch seinen Lehrerberuf empfand er sich als Schriftsteller und Dichter finanziell vom schlecht dotierten österreichischen Literaturbetrieb weitgehend unabhängig und in seiner literarischen Arbeit unbeeinflussbar. Er war Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Gründungsmitglied des Internationalen Dialektinstituts, erster Präsident des Österreichischen Dialektautorinnen/-autoren Archivs und Mitglied der Literaturvereinigung Podium. Die Sprache seiner Dichtungen ist durchgängig und konsequent der ihm eigene Kärntner Dialekt. Neben seinen Gedichten, Erzählungen und Satiren umfasst Bünkers Werk auch Liedtexte vertont von Hans Pleschberger, Gottfried Gfrerer und Bruno Strobl sowie Hörspiele und Fernsehdrehbücher. 1975 erschien sein erstes Buch, De ausvakafte Hamat, ein dünnes, aber gewichtiges Bändchen Dialektgedichte als kritische Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Fremdenverkehrs in den Alpen am Beispiel Kärnten. Es folgten bis zu seinem Tod dreizehn weitere selbständige Publikationen, zumeist verlegt in Kärntner Verlagen. Für Bernhard C. Bünker stand neben der politischen und sozialen Intention, neben der Frage nach Qualität und Authentizität von Poesie immer auch der Anspruch, gegen die Verkitschung der Dialektdichtung im Sinne unrealistischer Wirklichkeitsschau, Postkartenmalerei und Heimattümelei" anzuschreiben. Er hielt es dabei mit dem amerikanischen Arbeiterpoeten Carl Sandburg (1878 1967), den er in seinem letzten Buch zommengetrogn eine Art Best Of ein Vermächtnis in der Form eines poetischen Katechismus zitiert: Mundart ist eine Sprache, die die Ärmel aufkrempelt, in die Hände spuckt und zupackt [ ]." Es gehörte zu Bünkers erklärtem Ziel, die kritische Dialektdichtung in Poesie, Wissenschaft und Medien über regionale und nationale Grenzen hinweg zu verknüpfen. Zu den Betreibern zählten neben ihm Hans Haid und Manfred Chobot auch die Wissenschaftler Wolfgang Pollak (Wien), Peter Pabisch (New Mexico), Oswald Andrae (Norddeutschland), André Weckmann (Elsass) und Julian Dillier (Schweiz). Als besonderes Anliegen galt es, jene traditionalistische Mundartdichtung, die sich als nationalistische Blut- und Bodendichtung und als Wald- und Wiesenpoesie unangenehm hervortat, auf den ihr zustehenden Platz zu verweisen. Eine Neudefinition des Begriffes Heimat" als Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung durchzieht Bünkers Werk wie ein roter Faden und war für ihn Identität stiftend. Die Geographie" seines Menschseins bringt für Bünker das Gedicht die welt ist nicht heimat von Peter-Paul Zahl auf den Punkt. Bernhard C. Bünkers Texte, ob Gedichte oder Erzählungen, sind Liebeserklärungen an seine Kärntner Heimat", ein Gebiet zweier Sprachen, der slowenischen und der deutschen Sprache sowie deren unterschiedlichen Dialekte, und an die Menschen dies- und jenseits der Drau. In der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in Kärnten übte er heftige Kritik an der ausgrenzenden Politik gegenüber der slowenischen Minderheit und der Borniertheit, Engstirnigkeit und Hetze der deutschtümelnden Mehrheitsbevölkerung. Originalbroschur. 19 cm 55 Seiten. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( leichte Fleck-chen). Sonst gutes Exemplar. - Auf dem Vorderdeckel von Bünker signiert. Aus WIKIPEDIA: Bernhard Christian Bünker (geboren am 14. August 1948 in Leoben; gestorben am 16. Juli 2010 in Rastenfeld) war ein österreichischer Lyriker und Erzähler. Er gilt als einer der bedeutendsten Poeten und Erneuerer der österreichischen Dialektliteratur der letzten drei Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts in Nachfolge der Wiener Gruppe. In den 1970er und 1980er Jahren trieb er, gemeinsam mit den befreundeten Schriftstellern Hans Haid und Manfred Chobot, die Vernetzung und Internationalisierung der neuen kritischen Dialektdichtung konsequent voran. Bernhard C. Bünker war das älteste von drei Kindern des Ehepaares Liesl und Otto Bünker, evangelischer Pfarrer und Dichter. Mit dem Schuleintritt kam er 1954 nach Kärnten, wo die Familie seit Generationen lebte und die Männer als evangelische Pfarrer wirkten. Er besuchte Schulen in Radenthein, Villach, Klagenfurt und Oberschützen und zog 1970 nach Wien, studierte an der Universität Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte und unterrichtete schließlich evangelische Religion an Wiener Pflichtschulen. Durch seinen Lehrerberuf empfand er sich als Schriftsteller und Dichter finanziell vom schlecht dotierten österreichischen Literaturbetrieb weitgehend unabhängig und in seiner literarischen Arbeit unbeeinflussbar. Er war Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung, Gründungsmitglied des Internationalen Dialektinstituts, erster Präsident des Österreichischen Dialektautorinnen/-autoren Archivs und Mitglied der Literaturvereinigung Podium. Die Sprache seiner Dichtungen ist durchgängig und konsequent der ihm eigene Kärntner Dialekt. Neben seinen Gedichten, Erzählungen und Satiren umfasst Bünkers Werk auch Liedtexte vertont von Hans Pleschberger, Gottfried Gfrerer und Bruno Strobl sowie Hörspiele und Fernsehdrehbücher. 1975 erschien sein erstes Buch, De ausvakafte Hamat, ein dünnes, aber gewichtiges Bändchen Dialektgedichte als kritische Auseinandersetzung mit den Auswüchsen des Fremdenverkehrs in den Alpen am Beispiel Kärnten. Es folgten bis zu seinem Tod dreizehn weitere selbständige Publikationen, zumeist verlegt in Kärntner Verlagen. Für Bernhard C. Bünker stand neben der politischen und sozialen Intention, neben der Frage nach Qualität und Authentizität von Poesie immer auch der Anspruch, gegen die Verkitschung der Dialektdichtung im Sinne unrealistischer Wirklichkeitsschau, Postkartenmalerei und Heimattümelei" anzuschreiben. Er hielt es dabei mit dem amerikanischen Arbeiterpoeten Carl Sandburg (1878 1967), den er in seinem letzten Buch zommengetrogn eine Art Best Of ein Vermächtnis in der Form eines poetischen Katechismus zitiert: Mundart ist eine Sprache, die die Ärmel aufkrempelt, in die Hände spuckt und zupackt [ ]." Es gehörte zu Bünkers erklärtem Ziel, die kritische Dialektdichtung in Poesie, Wissenschaft und Medien über regionale und nationale Grenzen hinweg zu verknüpfen. Zu den Betreibern zählten neben ihm Hans Haid und Manfred Chobot auch die Wissenschaftler Wolfgang Pollak (Wien), Peter Pabisch (New Mexico), Oswald Andrae (Norddeutschland), André Weckmann (Elsass) und Julian Dillier (Schweiz). Als besonderes Anliegen galt es, jene traditionalistische Mundartdichtung, die sich als nationalistische Blut- und Bodendichtung und als Wald- und Wiesenpoesie unangenehm hervortat, auf den ihr zustehenden Platz zu verweisen. Eine Neudefinition des Begriffes Heimat" als Erfahrung eines sozialen Ortes mit ökologischer und solidarischer Verantwortung durchzieht Bünkers Werk wie ein roter Faden und war für ihn Identität stiftend. Die Geographie" seines Menschseins bringt für Bünker das Gedicht die welt ist nicht heimat von Peter-Paul Zahl auf den Punkt. Bernhard C. Bünkers Texte, ob Gedichte oder Erzählungen, sind Liebeserklärungen an seine Kärntner Heimat", ein Gebiet zweier Sprachen, der slowenischen und der deutschen Sprache sowie deren unterschiedlichen Dialekte, und an die Menschen dies- und jenseits der Drau. In der Auseinandersetzung mit den politischen Verhältnissen in Kärnten übte er heftige Kritik an der ausgrenzenden Politik gegenüber der slowenischen Minderheit und der Borniertheit, Engstirnigkeit und Hetze der deutschtümelnden Mehrheitsbevölkerung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292083 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bentzien, Ulrich und Siegfried (Hrsg.) Neumann:  Mecklenburgische Volkskunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bentzien, Ulrich und Siegfried (Hrsg.) Neumann: Mecklenburgische Volkskunde. Rostock : Hinstorff Verlag, 1988. 1. Aufl. S. 448 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3356001736 M. zahlr. Illustrationen u. Tafeln. ; Darin: ULRICH BENTZIEN: VOLKSKULTUR IN MECKLENBURG, Ein historischer Abriß, Über Mecklenburg, Unter spätfeudalen Verhältnissen (Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts): Die Entdeckung von Volkskultur und Volkssprache. Zur Quellenlage, Volksleben in Mecklenburg. Allgemeines und Besonderes, Feudalkultur und bürgerliche Kultur in ihrem Verhältnis zur Volkskultur, Vorn Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Reichsgründung: Ausprägungen und Auswirkungen, Zwischen Reaktion und Fortschritt, Volkskultur im Übergang, Von der Reichsgründung bis zum ersten Weltkrieg: Eine bürgerliche Regionalkultur, Volkskultur-Relikt und Realität, Neue Lebensweise. Elemente der Arbeiterkultur, Nachkriegszeit und Vorkriegszeit: Zwischen Tradition und Modernisierung, In der Zeit des Faschismus, Einer neuen Zeit entgegen: Die Neubürger, Kulturarbeit in der jungen Republik, Das Erbe der regionalen Volkskultur in volkskundlicher Forschung und kultureller Aktion (1955-1961), ARBEIT UND LEBENSWEISE NACH BERUFSGRUPPEN: ULRICH BENTZIEN: Bauern: Traditionen - Bestand, Verlust, Wandel, Vom „Hauswirt" zum „Erbpächter", Büdner und Häusler, Siedler und Genossenschaftsbauern, ULRICH BENTZIEN: Landarbeiter, Frühe Lohnarbeit, Tagelöhnerleben im 19. Jahrhundert, Landarbeiter im 20. Jahrhundert, SIEGFRIED NEUMANN: Handwerker, Zeit der Zunft, Zeit der Gewerbefreiheit, In den Jahren des Neubeginns, MARTIN HEYNE: Werftarbeiter, Ältere Traditionen des Schiffbaus, Vom handwerklichen zum industriellen Schiffbau, Werftarbeiter beim demokratischen und sozialistischen Aufbau, WOLFGANG RUDOLPH und WOLFGANG STEUSLOFF: Seefahrende Bevölkerung, Blütezeit der Dorfschiffahrt (1750-1840), Kulminationszeit der maritimen Aktivitäten (1840-1870), Strukturwandel zwischen 1870 und erstem Weltkrieg, Von Krieg zu Krieg (1914-1945), Wichtige Daten der seewirtschaftlichen Entwicklung zum Sozialismus (1945-1960), Maritime Kultur der Zeit von 1945-1960, KULTURELLES ERBE IN SACHBEREICHEN: KARL BAUMGARTEN: Bauen und Wohnen, Das mecklenburgische Bauernhaus. Eigenart und frühe Entwicklung, Bauernhaus und bäuerliches Wohnen im 18. Jahrhundert, Die Bauentwicklung im Herzogtum Strelitz, Dorfformen im 18. Jahrhundert, Bauernhof, Kleinbauernhaus und Katen im 19.Jahrhundert, Ländliches Bauen im 20. Jahrhundert, Das Kleinbürgerhaus des 18. und 19. Jahrhunderts, Städtisches Bauen im 20. Jahrhundert, RALF WENDT: Volkskunst, Bäuerlicher Kulturstandard und Volkskunst, Volkskunst am Haus, Handwerksarbeit und Volkskunst (Möbel, Keramik, Glas), Textile Volkskunst, Volkskunst als Laienkunst, INGEBORG MÜLLER und ULRICH BENTZIEN: Volksnahrung: Bis zum 18. Jahrhundert, Ländliche Nahrung im 19. Jahrhundert, Bürgerliche Nahrungskultur, Nahrung städtischer Arbeiterfamilien, Nahrungswesen 1945-1960/61, HEIKE MÜNS: Volksbrauch: Dörfliches Brauchtum im Spätfeudalismus, Ausklang des spätfeudalen Brauchtums, Traditionen und Neuerungen im städtischen Brauchtum, Wandel des Brauchverhaltens und administrierte Feste, Gemeinschaftsleben im Übergang zum Sozialismus, HEIKE MÜNS: Volksmusik: Historische Voraussetzungen, Volksmusikalische Traditionen, Lieder und Tänze im 19. Jahrhundert, Fahrende Sänger und Musikanten, Vom Stadtmusikanten zur Stadtpfeife, Proletarische Musikkultur. Aufschwung und Unterdrückung, Volksmusik nach 1945, SIEGFRIED NEUMANN: Volksdichtung: Frühe Zeugnisse, Volksdichtung im 19.Jahrhundert, Überlieferung und Funktion, Genres der Volksdichtung um 1900, Volkserzählung in den zwanziger und dreißigerjahren, Volksdichtung als Erbe und das Erzählen im Alltag, JÜRGEN GUNDLACH: Volkssprache: Geschichtlicher Rückblick, Die Mundart, Lautstand und Wortgeographie, Der Gebrauch der Mundart auf dem Lande und in der Stadt, Ausblick, Register. ; " „In unserer ,Mecklenburgischen Volkskunde` sind die Handschriften mehrerer Autoren erkennbar. Gemeinsam aber war unser Bestreben, ein wissenschaftliches Werk mit einem hohen Grad an Gemeinverständlichkeit zu scharfen, eine Synthese, die auf begleitende Analysen nicht verzichtet, aber doch im wesentlichen Synthese bleibt. Der wissenschaftliche Wert ist daher hauptsächlich in der Zusammenschau zu sehen, in der Bündelung der verschiedenen historischen, sozialen und sachlichen Ebenen. Das ist neu in der Volkskunde der DDR. Was die Nutzung des Werkes durch die ,breiten Leserschichten` angeht, so soll gesagt werden, daß es sich um eine gemeinverständliche historische Gesamtdarstellung, aber kein Handbuch handelt. Man wird aus der ,Mecklenburgischen Volkskunde` vor allem dann Nutzen ziehen, wenn man sich erstmals informieren will, wenn man sich vergleichend informieren will, und wenn man sich — und das gilt besonders für den systematischen Teil — auf die Spezialforschung hinweisen läßt. Der Leser sollte nicht erwarten, nach diesem Werk könne man mecklenburgische Bauern-häuser rekonstruieren oder Plattdeutsch lernen. Hier handelt es sich um eine Geschichte der Volkskultur in Mecklenburg, geschrieben mit dem Anliegen der Dokumentation, aber zugleich mit der berechtigten Hoffnung, daß Volkskultur in Mecklenburg nicht nur eine Geschichte, sondern auch eine Zukunft hat. ,So, un nu geiht `t los, klingt ward nich`, hett de Köster seggt." Aus dem Vortrag Professor Ulrich Bentziens vor dem wissenschaftlich-künstlerischen Beirat des Mecklenburgischen Folklorezentrums der drei Nordbe^irke am 24. November 1987 in Stralsund Professor Dr. Ulrich Bentzien, durch zahlreiche Vorträge, Zeitschriften- und Zeitungsartikel zu Problemen mecklenburgischer Volkskultur und durch die Herausgabe von Büchern wie „Geschichten, Riemels un Lüüd`snack" (1973), „Rat zu, was ist das" (1975) oder „Mecklenburg. Ein Gästebuch" (1980) breiten Bevölkerungskreisen im Norden der DDR bekannt geworden, stand auf dem Gipfel seiner wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit, als er am 19. Dezember 1987, erst 53 Jahre alt, verstarb. Der gebürtige Stralsunder, seit 1957 am Rostocker Wossidlo-Archiv, einer Außenstelle der Akademie der Wissenschaften, tätig, hatte sich mit seinen Arbeiten „Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern" (1963, gemeinsam mit Karl Baumgarten) und „Haken und Pflug ... im Gebiet zwischen unterer Elbe und Oder" (1969) bereits einen internationalen Ruf erworben, als ihm mit dem Werk „Bauernarbeit im Feudalismus" (1980) eine bahnbrechende Leistung von interdisziplinärer Bedeutung gelang. So weit jedoch die Forschungen von Ulrich Bentzien auch räumlich und zeitlich ausgriffen — sein besonderes Interesse als Volkskundler galt immer wieder seiner engeren Heimat, der schon seine Dissertation „Das Eindringen der Technik in die Lebenswelt der mecklenburgischen Landbevölkerung" (1961) gewidmet war. Kein Zufall daher, daß er jahrelang eine umfassende „Mecklenburgische Volkskunde" anstrebte, die dann in den achtziger Jahren als Kollektivarbeit unter seiner maßgeblichen Leitung entstand und der er all seine Hingabe als Wissenschaftler zuwandte. Das Erscheinen dieses Buches zu erleben, sollte ihm nicht mehr vergönnt sein. " 3356001736
[SW: Volkskultur Volksleben Bauern Landarbeiter Handwerker Werftarbeiter Seefahrt Volksbrauch Volksmusik Volksdichtung Mundart Mecklenburg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31648 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Singer, Isaac Bashevis/Carle, Eric/Krahé, Hildegard (Übersetz.)  Noahs Taube

Zum Vergrößern Bild anklicken

Singer, Isaac Bashevis/Carle, Eric/Krahé, Hildegard (Übersetz.) Noahs Taube Gerstenberg, Gebr. Verlag 1985 2. Auflage Hardcover mit leichten äußeren Gebrauchsspuren: Ecken minimal gestaucht, mit leichten Umblätterspuren, sonst sehr gut erhalten! Die Geschichte vom Wettstreit der Tiere und der guten Nachricht, die die Taube brachte ... Kurzbeschreibung Damals, als die Tiere davon hörten, dass Noah seine Arche baute und nur die besten von ihnen aufnehmen würde, fingen sie miteinander einen Wettstreit an. Ich bin der Stärkste, brüllte der Löwe. Ich dufte von allen am besten. Mein Geruch ist berühmt, stänkerte das Stinktier. Und so ging es in einem fort. Nur die Taube beteiligte sich nicht. Noah wunderte sich und fragte, ob sie denn nichts Besonderes an sich hätte. Doch, gurrte sie und erklärte, dass jeder bei seiner Erschaffung etwas Besonderes bekommen hätte und darum nicht der eine besser sei als der andere. Und so kam es, dass Noah alle Tiere mit auf seine Arche nahm. Isaac B. Singers wunderschöne Neuerzählung der alten biblischen Geschichte wird durch Eric Carles ausdrucksvolle Collagen zu einem unvergänglichen Bilderbuch über das Anderssein und das Miteinander. Eric Carle, der Schöpfer der unermüdlichen Kleinen Raupe Nimmersatt, wurde 1929 in Syracuse, New York, geboren. Von 1935 bis 1952 lebte er in Deutschland und kehrte dann in die USA zurück. Er lebt in Northampton, Massachusetts. Seit 1968 veröffentlicht er Kinder- und Jugendbücher, die in über dreißig Sprachen übersetzt sind und mit vielen Preisen ausgezeichnet werden. Ein schönes Sammlerstück! n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 293x214x12 mm ISBN: 9783806740295
[SW: Bilderbuch/Eric Carle]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN12503 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 38,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jan Godfrey (Text)/Jane Coulson (Illustr.)/Bettina Gäckle (Übersetz.)  Daniel und Lisa. Vorbereitung auf die Ankunft eines Babys

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jan Godfrey (Text)/Jane Coulson (Illustr.)/Bettina Gäckle (Übersetz.) Daniel und Lisa. Vorbereitung auf die Ankunft eines Babys Hänssler Verlag Neuhausen-Stuttgart 1998 Hardcover neuwertig, als Geschenk geeignet! Daniel freut sich auf die Geburt seines Geschwisterchens. Noch ist es in Mamas Bauch. Aber wie viele andere Kinder weiß er nicht genau, was auf ihn zukommt, wenn das Baby einmal da ist. Diese Geschichte macht Kindern klar, dass jeder etwas ganz Besonderes ist... Kurzbeschreibung Daniel freut sich auf die Geburt seines Geschwisterchens. Noch ist es in Mamas Bauch. Aber wie viele andere Kinder weiß er nicht genau, was auf ihn zukommt, wenn das Baby einmal da ist. Die Geschichte macht Kindern klar, dass jeder etwas ganzes besonderes ist. Jedes Kind ist einzigartig und jedes Kind ist anders - sogar Zwillinge unterscheiden sich! Und Gott liebt alle Menschen und kennt jeden Menschen, schon ehe er geboren ist. n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 22 x 24 cm ISBN: 9783775130219
[SW: Vorbereitung auf die Ankunft eines Babys]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN12587 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hobbie, Holly/Sadowski, Wolfram (Übersetz.)  Hops und Huper. Ein Geschenk für Huper.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hobbie, Holly/Sadowski, Wolfram (Übersetz.) Hops und Huper. Ein Geschenk für Huper. Middelhauve Verlags Gmbh München 1999 Hardcover Ecken leicht berieben, mit kleineren Druckstellen und Kratzspuren am Coverdeckel, sonst gut erhalten! Kurzbeschreibung Hops und Huper wohnen zusammen in Waldschnepfhausen und sind gute Freunde. Bald hat Huper Geburtstag. Hops möchte ihm etwas ganz Besonderes schenken. Bloß was? Tag und Nacht zerbricht er sich den Kopf, umsonst. Tulpe, der Papagei in der Tierhandlung, weiß Rat. Nun hat Hops wirklich ein ganz besonderes Geschenk. Aber ist es auch das Richtige für Huper? Über den Autor Holly Hobbie ist seit dreißig Jahren freischaffende Künstlerin und hat in den USA eine Vielzahl von Bilderbüchern illustriert. Sie lebt mit ihrem Mann in Conway, Massachusetts, USA; ihre Kinder sind bereits erwachsen. Das liebenswerte Freundespaar Hopsund Huper hat in den USA und in Deutschland die Herzen von Kindern und Erwachsenen im Sturm erobert. n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 22,5 x 29 cm ISBN: 9783787695423
[SW: Rarität/antiquarisches Buch/altes Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN12589 - gefunden im Sachgebiet: Alte Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 15,35
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Elzbieta  Olala ... Ojemine.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Elzbieta Olala ... Ojemine. Moritz Verlag-Gmbh Frankfurt 1995 Hardcover Dieses Buch ist was Besonderes - und wartet auf ein besonderes Kind! Gleiches Männchen, gleicher Tag: Mal Glückspilz Olala, mal Trauerkloß Ojemine - für welches entscheidet sich das Kind? Manchmal kommt es darauf an, aus welchen Blickwinkel man etwas sieht...... Ach ich freue mich schon so auf die Fahrt nach Irgendwo Wiedersehn, ich muss fort an einen schrecklich fremden Ort. ausgemustertes Büchereibuch, foliert, mit entsprechender Kennzeichnung, innen in sehr gutem Zustand! Folie mittig am Buchrücken und am hinteren Buchdeckel (hier mit Fehlstelle!) beschädigt nach Entfernung eines Büchereietiketts. Sehr selten! n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 22 x 25 cm ISBN: 9783895650185
[SW: Rarität/antiquarisches Buch/altes Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN15031 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 19,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Singer, Isaac Bshevis/Carle, Eric (Illustr.)/Krahé, Hildegard (Übersetz.)  Noahs Taube

Zum Vergrößern Bild anklicken

Singer, Isaac Bshevis/Carle, Eric (Illustr.)/Krahé, Hildegard (Übersetz.) Noahs Taube Gerstenberg 1985 2. Auflage Hardcover/gebunden mit leichten äußeren Gebrauchsspuren: mit etlichen kleineren Druckstellen am vorderen Buchdeckel, Ecken etwas berieben, Seiten sauber! Die Geschichte vom Wettstreit der Tiere und der guten Nachricht, die die Taube brachte ... Kurzbeschreibung Damals, als die Tiere davon hörten, dass Noah seine Arche baute und nur die besten von ihnen aufnehmen würde, fingen sie miteinander einen Wettstreit an. Ich bin der Stärkste, brüllte der Löwe. Ich dufte von allen am besten. Mein Geruch ist berühmt, stänkerte das Stinktier. Und so ging es in einem fort. Nur die Taube beteiligte sich nicht. Noah wunderte sich und fragte, ob sie denn nichts Besonderes an sich hätte. Doch, gurrte sie und erklärte, dass jeder bei seiner Erschaffung etwas Besonderes bekommen hätte und darum nicht der eine besser sei als der andere. Und so kam es, dass Noah alle Tiere mit auf seine Arche nahm. Isaac B. Singers wunderschöne Neuerzählung der alten biblischen Geschichte wird durch Eric Carles ausdrucksvolle Collagen zu einem unvergänglichen Bilderbuch über das Anderssein und das Miteinander. Eric Carle, der Schöpfer der unermüdlichen Kleinen Raupe Nimmersatt, wurde 1929 in Syracuse, New York, geboren. Von 1935 bis 1952 lebte er in Deutschland und kehrte dann in die USA zurück. Er lebt in Northampton, Massachusetts. Seit 1968 veröffentlicht er Kinder- und Jugendbücher, die in über dreißig Sprachen übersetzt sind und mit vielen Preisen ausgezeichnet werden. Ein schönes Sammlerstück! 32 217x285 mm ISBN: 9783806740295
[SW: Carle/Rarität/Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN25230 - gefunden im Sachgebiet: Alte Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 38,35
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Daniel und Lisa - Vorbereitung auf die Ankunft eine Babys

Zum Vergrößern Bild anklicken

Godfrey, Jan/Gäckle, Bettina (Übersetz.)/Coulson, Jane (Illustr.) Daniel und Lisa - Vorbereitung auf die Ankunft eine Babys SCM Hänssler 1998 Hardcover/gebunden neuwertig, als Geschenk geeignet! Daniel freut sich auf die Geburt seines Geschwisterchens. Noch ist es in Mamas Bauch. Aber wie viele andere Kinder weiß er nicht genau, was auf ihn zukommt, wenn das Baby einmal da ist. Diese Geschichte macht Kindern klar, dass jeder etwas ganz Besonderes ist... Kurzbeschreibung Daniel freut sich auf die Geburt seines Geschwisterchens. Noch ist es in Mamas Bauch. Aber wie viele andere Kinder weiß er nicht genau, was auf ihn zukommt, wenn das Baby einmal da ist. Die Geschichte macht Kindern klar, dass jeder etwas ganzes besonderes ist. Jedes Kind ist einzigartig und jedes Kind ist anders - sogar Zwillinge unterscheiden sich! Und Gott liebt alle Menschen und kennt jeden Menschen, schon ehe er geboren ist. 28 235x215 mm ISBN: 9783775130219
[SW: Familie, Vorlesebücher, Geschwister/Godfrey]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN26930 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hops und Huper: Ein Geschenk für Huper

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hobbie, Holly/Sadowski, Wolfram (Übersetz.) Hops und Huper: Ein Geschenk für Huper Middelhauve 1999 Hardcover/gebunden oberer Buchrücken leicht gestaucht, Vorsatzblatt mit kleiner Kritzelei, sonst sehr gut erhalten! Kurzbeschreibung Hops und Huper wohnen zusammen in Waldschnepfhausen und sind gute Freunde. Bald hat Huper Geburtstag. Hops möchte ihm etwas ganz Besonderes schenken. Bloß was? Tag und Nacht zerbricht er sich den Kopf, umsonst. Tulpe, der Papagei in der Tierhandlung, weiß Rat. Nun hat Hops wirklich ein ganz besonderes Geschenk. Aber ist es auch das Richtige für Huper? 32 280x220 mm ISBN: 9783787695423
[SW: Bilderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN31053 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 15,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hänsel und Gretel.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kinder- und Jugendliteratur Grimm, Jacob und Paul Mangold: Hänsel und Gretel. Graz : Mangold, 1994. ein Märchen von den Brüdern Grimm. Mit Bildern von Paul Mangold / Frei bewegliche Märchen aus Klappentext: "Ein ganz besonderes Bilderbuch, nicht nur zum Anschauen und Vorlesen, sondern auch zum Spielen: Zusammen mit Geschwistern, Freunden (...) aber auch allein kann das Kind aktiv werden, seine schöpferischen Kräfte entfalten (...). - Geringe Gebrauchsspuren, - gutes Exemplar Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Pp. [12] S. : zahlr. Ill. ; 24 cm + Beil. (4 S., [5] Bl.) aus Klappentext: "Ein ganz besonderes Bilderbuch, nicht nur zum Anschauen und Vorlesen, sondern auch zum Spielen: Zusammen mit Geschwistern, Freunden (...) aber auch allein kann das Kind aktiv werden, seine schöpferischen Kräfte entfalten (...). - Geringe Gebrauchsspuren, - gutes Exemplar
[SW: Kinder- und Jugendliteratur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 58739 - gefunden im Sachgebiet: Kinder-/Jugendbücher
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Funktionstextilien : High-Tech-Produkte bei Bekleidung und Heimtextilien ;  Grundlagen - Vermarktungskonzepte - Verkaufsargumente.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Textilindustrie ; Funktionstextilien ; Aufsatzsammlung; Textilindustrie ; Funktionstextilien ; Funkt Knecht, Petra (Herausgeber): Funktionstextilien : High-Tech-Produkte bei Bekleidung und Heimtextilien ; Grundlagen - Vermarktungskonzepte - Verkaufsargumente. Frankfurt am Main : Deutscher Fachverlag., 2003. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. -Petra Knecht, Dipl.-Journalistin, Fachwirtin Marketing, International Business (EA), studierte internationales Marketing, Kommunikationswissenschaften, Deutsch und Geschichte. Ihren Einstieg in die Textilbranche fand sie 1993 beim Internationalen Textilforschungszentrum Hohensteiner Institute. Bis 2001 leitete sie dort die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing für die Forschungsstelle Textilreinigung e.V. 1995 wurde ihr zusätzlich die Vermarktung des Öko-Tex-Standards 100 übertragen sowie die PR-Arbeit für den Verband Textilpflege Schweiz in Bern. Petra Knecht veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitungen Artikel zum Thema Marketing. Im Jahr 2000 war sie Herausgeberin des Buches Erfolgreiches Beziehungsmarketing in der textilen Kette", erschienen im Deutschen Fachverlag, Frankfurt. Zum 1. Oktober 2001 gründete sie in Stuttgart die [Petra Knecht] Kommunikationsberatung. Auch weiterhin richtet sie ihren Fokus auf die Textilwirtschaft. Ihr besonderes Interesse gilt Unternehmen mit innovativen Produkten und deren erfolgreicher Positionierung im Markt. Originalpappband. 367 Seiten. :Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. ; 22 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. -Petra Knecht, Dipl.-Journalistin, Fachwirtin Marketing, International Business (EA), studierte internationales Marketing, Kommunikationswissenschaften, Deutsch und Geschichte. Ihren Einstieg in die Textilbranche fand sie 1993 beim Internationalen Textilforschungszentrum Hohensteiner Institute. Bis 2001 leitete sie dort die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing für die Forschungsstelle Textilreinigung e.V. 1995 wurde ihr zusätzlich die Vermarktung des Öko-Tex-Standards 100 übertragen sowie die PR-Arbeit für den Verband Textilpflege Schweiz in Bern. Petra Knecht veröffentlicht regelmäßig in Fachzeitungen Artikel zum Thema Marketing. Im Jahr 2000 war sie Herausgeberin des Buches Erfolgreiches Beziehungsmarketing in der textilen Kette", erschienen im Deutschen Fachverlag, Frankfurt. Zum 1. Oktober 2001 gründete sie in Stuttgart die [Petra Knecht] Kommunikationsberatung. Auch weiterhin richtet sie ihren Fokus auf die Textilwirtschaft. Ihr besonderes Interesse gilt Unternehmen mit innovativen Produkten und deren erfolgreicher Positionierung im Markt.
[SW: Textilindustrie ; Funktionstextilien ; Aufsatzsammlung; Textilindustrie ; Funktionstextilien ; Funktion, Textilien, Kleidung, Produkt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 224751 - gefunden im Sachgebiet: Textilindustrie / Textilgeschichte / Textilien
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Von der Menagerie zum größten Circus Europas: Krone : ein dokumentarischer Bericht.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Circus Krone ; Geschichte, Theater, Tanz, Film, Geschichte, Zirkus, Zirkusgeschichte Kürschner, Klaus-Dieter: Von der Menagerie zum größten Circus Europas: Krone : ein dokumentarischer Bericht. Berlin : Ullstein, 1998. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Circus Krone FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser schönen Dokumentation. INHALT: - Krone - das ist etwas Besonderes - Heimat im Harzer Land - Schießbude, Negerschau, Menagerie und vieles mehr . Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 415 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 25 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser schönen Dokumentation. INHALT: - Krone - das ist etwas Besonderes - Heimat im Harzer Land - Schießbude, Negerschau, Menagerie und vieles mehr .
[SW: Circus Krone ; Geschichte, Theater, Tanz, Film, Geschichte, Zirkus, Zirkusgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 249154 - gefunden im Sachgebiet: Zirkus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 21,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Säulenordnungen bei Bramante.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bramante, Donato ; klassische Säulenordnung, Architektur, Architekt, Ordnung, Antike Denker Nesselrath, Christiane: Die Säulenordnungen bei Bramante. Worms : Werner, 1990. Bibliotheca Hertziana (Rom): Römische Studien der Bibliotheca Hertziana ; Bd. 4; Veröffentlichungen der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut) in Rom FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Ein besonderes Interesse der Humanisten und Architekten der Renaissance galt der Wiederentdeckung der antiken Säulenordnung. Bramante vollzieht gleich nach seiner Ankunft in Rom um 1500 den für die Architektur der folgenden Jahrhunderte so folgen- reichen Schritt, die klassischen Ordnungen in der Praxis wiederherzu- stellen. Ebenso einflußreich ist Bramantes Entwurf der klassischen Corinzia für die monumentale Innenordnung von St. Peter. Originalbroschur. 251, [108] Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 24 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Ein besonderes Interesse der Humanisten und Architekten der Renaissance galt der Wiederentdeckung der antiken Säulenordnung. Bramante vollzieht gleich nach seiner Ankunft in Rom um 1500 den für die Architektur der folgenden Jahrhunderte so folgen- reichen Schritt, die klassischen Ordnungen in der Praxis wiederherzu- stellen. Ebenso einflußreich ist Bramantes Entwurf der klassischen Corinzia für die monumentale Innenordnung von St. Peter.
[SW: Bramante, Donato ; klassische Säulenordnung, Architektur, Architekt, Ordnung, Antike]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 254192 - gefunden im Sachgebiet: Architektur / Städtebau / Architekturgeschichte / Bauwesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 59,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwabinger Kleinkunst-Kostbarkeiten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwabing, Kabarett, Gisela Jonas, Szene, Kabarettszene 50er Jahre Fünfziger Jahre Schindler, Heinz ( Regie ): Schwabinger Kleinkunst-Kostbarkeiten. München Manfred Maluche Verlag, 1964. Mit FÜNF (5) Single-Schallplatten von Pamela Wedekind, Marietta di Monaco, Walter Hillbring , Dr. Ernst Klotz und Gisela. Illustrierte Original-Schatulle . Plattenhüllen von Josef Mehrle. Das Geleitwort im Beiheft schrieben Dr. Ernst Klotz und Wolfgang von Weber. SEHR gutes Exemplar des Dokuments der Schwabinger Kabarett-Szene. - Nicht im Handel. Vollständige Folge mit Aufnahmen von fünf bedeutenden Kleinkünstlern der Schwabinger Szene. 1. Gisela (Jonas-Dialer). Circulus vitiosus / Endlose Straße. Texte und Musik: Alexander Gorski. 2. Pamela Wedekind. Der reine Schwindel / Schriftstellerhymne / Apfelbaum. Text und Musik: Frank Wedekind. 3. Ernst Klotz. Der versäumte Kuß / Turfleidenschaft / Jaromir, der Mädchenräuber / Musikalische Edelsteine. 4. Walter Hilbring. Ukrainischer Holzschnitt / Innocencia, die imaginäre Tochter / Herbstlied. (3 Chansons, u.a. nach Walter Mehring - historische Aufnahmen). 5. Marietta di Monaco (spricht Gedichte von Ringelnatz, W. Busch, Endrikat). Die Chansonsängerin Schwabinger Gisela (eig. G. Jones-Dialer 1929-2014) war die Betreiberin des Restaurants "Bei Gisela" in der Münchner Occamstraße. Dort verkehrte in den 1950er/60er Jahren Prominenz wie Leonard Bernstein, Franz-Josef Strauß, Kirk Douglas, Astronaut Juri Gagarin oder Erich Kästner. Und jeden Abend fand das gleiche Ritual statt: Die Schwabinger Gisela trat in ihrem Restaurant auf die Bühne und sang mit ihrer tiefen, verr(a)uchten Stimme u.a. das Lied vom Novak: "Ich habe einen Mann, den viele möchten, der immer mich bewahrt vor allem Schlechten[etc.]". Von den Liedern die sie auch auf Platten aufnahm gerieten einige wegen Unzüchtigkeit auf den Index. Pamela Wedekind (1906-1986), Schauspielerin und Sängerin war die Tochter des Dramatikers Frank Wedekind. Sie trat mit Gedichten und Liedern ihres Vaters und altfranzösischen Chansons auf. Seit ihrer Kindheit war sie mit Erika und Klaus Mann befreundet. Mit diesen und Gustaf Gründgens trat sie in frühen Theaterstücken K. Manns auf, mit dem sie ab 1924 verlobt war. Sie heiratete aber 1930 den Dramatiker Karl Sternheim und später den Schauspieler Charles Regnier. Auch als Übersetzerin französischer Autoren machte sie sich einen Namen. Der Lyriker und Philosoph Dr. Ernst Klotz (1894-1970) war bis 1944 der letzte Hausdichter des alten "Simpl", der legendären Künstlerkneipe von Kathi Kobus, und galt als Urgestein der Schwabinger Bohème. Auch der Chansonnier und Kabarettist Walter Hilbring (1890-1964) gehörte zum festen Bestandteil des "Simpl". Sein besonderes Markenzeichen war es, daß er zur Verzweiflung der Bühnenleiterin seinen Vortrag abbrach und die Bühne verließ, wenn ihm das Publikum nicht gefiel. Die Kabarettistin, Lyrikerin, Diseuse und Tänzerin Marietta di Monaco (eig. Maria Kirndörfer 1893-1961) lebte als Vagabundin, bevor sie im "Simpl" 1913 eher zufällig für die Bühne entdeckt wurde. Sie trat danach als Vortragskünstlerin dort und auf anderen Kleinkunstbühnen in München, Berlin und Paris auf und galt als einzigartige Interpretin grotesker Alltagslyrik. Sie war mit Ringelnatz, Wedekind, Endrikat und Klabund befreundet, deren Werke sie interpretierte. 1916 gehörte sie zu den Mitbegründern des "Cabaret Voltaire" in Zürich, der Wiege des Dadaismus. Dort war sie neben Hans Arp, Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara und Marcel Janco an der Erstaufführung von Balls dadaistischem "Simultan Krippenspiel" beteiligt. Auch Ball trat zuvor wie sie im "Simpl" in Erscheinung und dort tauchte 1914 erstmals der Begriff "Dada" in einem von Ball und Klabund verfassten Gedicht auf, das Marietta vortrug. Klabund schrieb den Roman "Marietta", der von ihr handelt. Die hier vorliegenden Aufnahmen sind 51 Jahre nach ihrem Debüt im "Simpl" entstanden. Originalbroschur. ERSTAUSGABE. - Ausgabe für " Asphalt und Teer" P. Gottschalk SEHR gutes Exemplar des Dokuments der Schwabinger Kabarett-Szene. - Nicht im Handel. Vollständige Folge mit Aufnahmen von fünf bedeutenden Kleinkünstlern der Schwabinger Szene. 1. Gisela (Jonas-Dialer). Circulus vitiosus / Endlose Straße. Texte und Musik: Alexander Gorski. 2. Pamela Wedekind. Der reine Schwindel / Schriftstellerhymne / Apfelbaum. Text und Musik: Frank Wedekind. 3. Ernst Klotz. Der versäumte Kuß / Turfleidenschaft / Jaromir, der Mädchenräuber / Musikalische Edelsteine. 4. Walter Hilbring. Ukrainischer Holzschnitt / Innocencia, die imaginäre Tochter / Herbstlied. (3 Chansons, u.a. nach Walter Mehring - historische Aufnahmen). 5. Marietta di Monaco (spricht Gedichte von Ringelnatz, W. Busch, Endrikat). Die Chansonsängerin Schwabinger Gisela (eig. G. Jones-Dialer 1929-2014) war die Betreiberin des Restaurants "Bei Gisela" in der Münchner Occamstraße. Dort verkehrte in den 1950er/60er Jahren Prominenz wie Leonard Bernstein, Franz-Josef Strauß, Kirk Douglas, Astronaut Juri Gagarin oder Erich Kästner. Und jeden Abend fand das gleiche Ritual statt: Die Schwabinger Gisela trat in ihrem Restaurant auf die Bühne und sang mit ihrer tiefen, verr(a)uchten Stimme u.a. das Lied vom Novak: "Ich habe einen Mann, den viele möchten, der immer mich bewahrt vor allem Schlechten[etc.]". Von den Liedern die sie auch auf Platten aufnahm gerieten einige wegen Unzüchtigkeit auf den Index. Pamela Wedekind (1906-1986), Schauspielerin und Sängerin war die Tochter des Dramatikers Frank Wedekind. Sie trat mit Gedichten und Liedern ihres Vaters und altfranzösischen Chansons auf. Seit ihrer Kindheit war sie mit Erika und Klaus Mann befreundet. Mit diesen und Gustaf Gründgens trat sie in frühen Theaterstücken K. Manns auf, mit dem sie ab 1924 verlobt war. Sie heiratete aber 1930 den Dramatiker Karl Sternheim und später den Schauspieler Charles Regnier. Auch als Übersetzerin französischer Autoren machte sie sich einen Namen. Der Lyriker und Philosoph Dr. Ernst Klotz (1894-1970) war bis 1944 der letzte Hausdichter des alten "Simpl", der legendären Künstlerkneipe von Kathi Kobus, und galt als Urgestein der Schwabinger Bohème. Auch der Chansonnier und Kabarettist Walter Hilbring (1890-1964) gehörte zum festen Bestandteil des "Simpl". Sein besonderes Markenzeichen war es, daß er zur Verzweiflung der Bühnenleiterin seinen Vortrag abbrach und die Bühne verließ, wenn ihm das Publikum nicht gefiel. Die Kabarettistin, Lyrikerin, Diseuse und Tänzerin Marietta di Monaco (eig. Maria Kirndörfer 1893-1961) lebte als Vagabundin, bevor sie im "Simpl" 1913 eher zufällig für die Bühne entdeckt wurde. Sie trat danach als Vortragskünstlerin dort und auf anderen Kleinkunstbühnen in München, Berlin und Paris auf und galt als einzigartige Interpretin grotesker Alltagslyrik. Sie war mit Ringelnatz, Wedekind, Endrikat und Klabund befreundet, deren Werke sie interpretierte. 1916 gehörte sie zu den Mitbegründern des "Cabaret Voltaire" in Zürich, der Wiege des Dadaismus. Dort war sie neben Hans Arp, Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara und Marcel Janco an der Erstaufführung von Balls dadaistischem "Simultan Krippenspiel" beteiligt. Auch Ball trat zuvor wie sie im "Simpl" in Erscheinung und dort tauchte 1914 erstmals der Begriff "Dada" in einem von Ball und Klabund verfassten Gedicht auf, das Marietta vortrug. Klabund schrieb den Roman "Marietta", der von ihr handelt. Die hier vorliegenden Aufnahmen sind 51 Jahre nach ihrem Debüt im "Simpl" entstanden.
[SW: Schwabing, Kabarett, Gisela Jonas, Szene, Kabarettszene 50er Jahre Fünfziger Jahre]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 250416 - gefunden im Sachgebiet: Kabarett / Cabaret
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 46,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Circus Krone ; Geschichte, Theater, Tanz, Film, Geschichte, Zirkus, Zirkusgeschichte Kürschner, Klaus-Dieter: Von der Menagerie zum größten Circus Europas: Krone : ein dokumentarischer Bericht. Berlin : Ullstein, 1998. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Circus Krone FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser schönen Dokumentation. INHALT: - Krone - das ist etwas Besonderes - Heimat im Harzer Land - Schießbude, Negerschau, Menagerie und vieles mehr . SIGNIERT mit WIDMUNG von CHRISTEL SEMBACH-KRONE, datiert 4.12.1998, an eine bedeutende Münchner Verlegerin. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 415 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 25 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser schönen Dokumentation. INHALT: - Krone - das ist etwas Besonderes - Heimat im Harzer Land - Schießbude, Negerschau, Menagerie und vieles mehr . SIGNIERT mit WIDMUNG von CHRISTEL SEMBACH-KRONE, datiert 4.12.1998, an eine bedeutende Münchner Verlegerin.
[SW: Circus Krone ; Geschichte, Theater, Tanz, Film, Geschichte, Zirkus, Zirkusgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 263342 - gefunden im Sachgebiet: Zirkus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top