Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 539 Artikel gefunden. Artikel 526 bis 539 werden dargestellt.


Hoffmann, Heinrich (Prof.): Gregor Straßer (Strasser) - Porträt-Foto; H. (Heinrich) Hoffmann / München; um 1932. Format: 17x23 Gregor Strasser (Straßer, * 31. Mai 1892 in Geisenfeld; † 30. Juni 1934, Röhmputsch, in Berlin), Politiker (NSDAP.-Mitgliedsnummer 9 und erster Gauleiter von Niederbayern / Oberpfalz); - - - Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München), deutscher Fotograf, nationalsozialistischer Politiker und Herausgeber, der als Fotograf Adolf Hitlers bekannt wurde. 1919 Einwohnerwehr in München, April 1920 NSDAP., 1923 Hitlerputsch, 1925 NSDAP. (Mitgliedsnummer 59) Januar 1940 Mitglied des Reichstages. (frei nach wikipedia); - - - Großformatiges Porträt-Foto: Gregor Straßer im Profil, in Zivil (Jacke, Weste und Karvatte + NSDAP.-Zivilnadel); - - - Z u s t a n d: 2, original sw-Foto, glatterer Rand, Rückseitig gestempelt: "Nachdruck jeder Art verboten! Alleinhersteller H. Hoffmann München, Amalienstr. 25". - - - Derartige Fotos wurden meist als besonderes Geschenk an Kameraden, Unterstützer, hochstehende Persönlichkeiten usw. signiert und im Rahmen überreicht. Dieses Exemplar ist unsigniert und soll aus dem "Vorrat" Straßers stammen
[SW: Fotographie; Photographie; Fotos; Lichtbilder; NSDAP; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Gregor Straßer; Gregor Strasser; Reichsbildberichterstatter; Prof. Heinrich Hoffmann;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50056 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Merkel, Hans (Dr.): Nationalsozialistische Wirtschaftsgestaltung; Einführung in ihre wissenschaftlichen Grundlagen; W. Kohlhammer Verlag / Stuttgart / Berlin; 1936. EA; 104 S.; Format: 16x24 Kurt Schmidt-Klevenow (* 19. August 1906 in Cuxhaven; † 30. Januar 1980 in Hamburg); deutscher Jurist und SS-Führer (WVHA). (wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; I. Grundlagen des Wirtschaftsdenkens. 1. Lebendige Wissenschaft; 2. Wirtschaftswissenschaft; 3. Gegenstand der Wirtschaftswissenschaft; 4. Methode und Prinzipien der Wirtschaftswissenschaft; 5. Weltanschauung, Recht und Wirtschaft; 6. Wirtschaftliche Tätigkeiten; 7. Die Leistung; 8. Die Güter; 9. Die Arbeitsstätte; II. Grundbegriffe der Wirtschaftsordnung. 1. Der Boden; 2. Arbeit und Ware; 3. Kapital und Unternehmen; 4. Das Geld; 5. Zins und Zuschuß; 6. Die Rente; 7. Der Preis; 8. Der Wert; 9. Das Lebensgefüge; III. Die Wirtschaftsordnung. 1. Ordnung und Grundprinzip; 2. Störungen der Wirtschaftsordnung; 3. Ordnungsformen der Wirtschaft; 4. Marktordnung; 5. Arbeitsordnung; 6. Außenwirtschaftsordnung; 7. Aufbau der Wirtschaft; 8. Staat und Wirtschaft; 9. Wirtschaft und Sozialismus; Verlagswerbung; - - - LaLit 276; - - - Z u s t a n d: 2-, original graue Broschur mit Deckel- + Rückentitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht stockfleckig, sonst ordentliches Exemplar. - - - Handschriftlicher Besitzvermerk auf Vorsatz = Unterschrift von Schmidt-Klevenow. Beilage: Hektographierter, teils maschinenschriftlicher Brief (Übersendungsschreiben) auf gedrucktem Briefbogen der "Studiengesellschaft für Nationalökonomie e.V., Der Vorsitzende des Kuratoriums, Berlin SW 61, den 15. Oktober 1936" mit Original-Unterschrift eines SS-Brigadeführers (??) an den "SS-Hauptscharführer Dr. Schmidt-Clevenow im Rasse- und Siedlungshaptamt, Berlin SW 68." - "Der Nationalsozialismus, der die deutsche Wirtschaft in neue Bahnen gelenkt hat, hat sich die Aufgabe gesetzt, auch das Wirtschaftsdenken neu zu gestalten. Aus dem Erleben des Nationalsozialismus heraus und im Ringen um die Neugestaltung des Wirtschaftsdenkens ist die beiliegende Schrift des Ersten Präsidenten der Studiengesellschaft für Nationalökonomie Dr. Hans Merkel "Nationalsozialistische Wirtschaftsgestaltung" entstanden. Diese Schrift stellt eine ausgezeichnete Einführung in das nationalsozialistische Wirtschaftsdenken dar. Sie enthält noch besonderes Gewicht dadurch, daß dem Verfasser aus seiner Tätigkeit als Stabshauptabteilungsleiter im Reichsnährstand reiche Erfahrungen bei der Durchführung der Marktordnung des Reichsnährstandes zur Verfügung standen. Ich darf Ihnen das Buch von Dr.Merkel überreichen und gleichzeitig der Hoffnung Ausdruck geben, daß es auch Ihnen manche Anregung geben wird. Heil Hitler!"
[SW: Bauerntum; Landwirtschaft; Agrar; Ökologie; Reichsnährstand; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; business; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56811 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 290,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rohde, Alfred: Das Buch vom Bernstein; Bernstein, ein deutscher Werkstoff; Ost-Europa-Verlag / Königsberg (Pr) / Berlin; 1937. EA; 56 S.; Format: 12x18 Alfred Rohde (* 24. Januar 1892 in Hamburg; † 7. Dezember 1945 in Königsberg / Preußen), deutscher Kunsthistoriker in Hamburg und Königsberg. Sein besonderes Interesse galt dem Bernstein, über den er zwei Bücher schrieb, über das Bernsteinzimmer wusste wohl niemand mehr als er. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2, original (?) farbig marmorierter Pappband mit aufgezonem Rückentitelschild, mit zahlreichen Abbildungen (meist aus Sammlung der Staatl. Bernsteinwerke, Ehrenpreis des Führers für das Heneralfeldmarschall-von-Hindernburg-Gedächtnis-Rennen, Olympia-Schale 1936, Tagungsabzeichen usw.) auf Kunstdrucktafeln. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Bernstein; Wirtschaft; Kulturgeschichte; Kultur; culture; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71753 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 160,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wirsing, Giselher; Höpker, Wolfgang; Meurer, Fritz + Michael, Horst (Hrg.): Der Krieg 1939/40 in Karten (Nachdruck); (Herausgegeben im Auftrag der Deutsche Informationsstelle, Berlin); Pour le Merite Verlag / Selent - [Verlag Knorr & Hirth GmbH. / München]; 1998. Nachdruck der Ausgabe 1940; 64 S.; Format: 21x30 Giselher (eigentlich: Max Emanuel) Wirsing, Dr.phil., 15.4.1907 in Schweinfurt - 23.9.1975 in Stuttgart, war ab 1934 Hauptschriftleiter der "Münchner Neuesten Nachrichten", SS-Sturmbannführer und Mitarbeiter des "Institut zur Erforschung der Judenfrage". In den 50er Jahren Mitbegründer und Chefredakteur der evangelisch-konservativen Wochenzeitung "Christ und Welt" - - - Als Deutschland noch siegte! Der Krieg 1939/41 in Karten. Ein besonderes und seltenes Kartenwerk zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges. In anschaulichen und farbigen Karten werden in diesem außergewöhnlichen Atlas die „großen Leistungen“ der Wehrmacht in den Kriegsjahren 1939 bis 1941 dargestellt. Eine absolute Besonderheit: Die Karten sind kommentiert! Und das nicht im zu erwartenden übertriebenen nationalsozialistischem Propaganda-Ton, sondern sachlich, dokumentarisch aus militärischer Sichtweise. Mit diesem Kartenwerk wurden dem deutschen Volk die siegreichen Feldzüge vor Augen geführt und aufgezeigt, wo die deutschen Truppen und ihre Gegner standen. Diese kämpften in fernen Ländern und der Krieg war noch weit weg von der Heimat. (Verlagstext, Melchior-Verl. für die Reprint-Ausgabe 1939/41); - - - I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Vorbedingungen des Krieges 1939/40; Vom Eismeer zum Äquator; Friede im Südosten; Englands Raubzug in fünf Erdteilen; Japan und USA. im Pazifik; Die französischen Kriegsziele; Der Sieg im Westen und seine Ergebnisse; Die Schlußberichte des OKW; - - - Aus dem Vorwort: "Dieses Kartenwerk entstand, während erst in Holland und Belgien und dann in Frankreich die deutschen Armeen von Sieg zu Sieg eilten.." - - - Die graphische Ausstattung + die Zeichnungen der Karten besorgte Ernst Adler + Alois Moser; - - - (LaLit 230); - - - Z u s t a n d : 2+, original farbig illustrierter Pappband mit Deckeltitel, mit zahlreichen meist farbigen teils ganzseitigen Karten. Wohlerhalten, nahezu neuwertig
[SW: Reprints; Faksimiles; Neudrucke; Geopolitik; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Wehrmacht; Second World War; Landkarten; Karten; Kartographie; Atlanten; Geographie; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Deutsche Informationsstelle;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71305 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Naabtal ; Bildband, Geografie, Reisen (Deutschland), Oberpfalz Bogner, Franz X.: Die Naab : mit Waldnaab, Fichtelnaab, Haidenaab. Regensburg : Pustet, 2004. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Franz Bogner hat sich mit seinen Bildbänden über die Schwarze Laaber, die Altmühl, die Vils und die Lauterach einen viel beachteten Namen gemacht. Seine fotografische Vorliebe gilt dabei den Luftaufnahmen, die – viel mehr noch als Bodenaufnahmen – das Besondere, den Reiz der Flusslandschaft einfangen und bekannte Regionen so in völlig neuartiger Perspektive zeigen. Nun legt er einen Bildtextband über die Naab vor, den längsten und bekanntesten Fluss der Oberpfalz. Dabei wird ganz besonderes Gewicht gelegt auf die textliche und fotografische Darstellung der verschiedenen Quellflüsse der Naab – die Waldnaab, die Fichtelnaab und die Haidenaab. Gezeigt wird nicht nur „Natur pur“, sondern attraktive Ortschaften, Städte, Burgen, Kirchen und Klöster. Ein abwechslungsreicher Streifzug durch ein Stück bayerischer Kulturlandschaft. ISBN: 9783791719153
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162089 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kotschetow, Wsewolod; Die Shurbins Moskau, Verlag für fremdsprachige Literatur, 1954. 574 Seiten , 18 cm, Leinen die Seiten sind gebräunt, der Einband ist fleckig, Wer Gorkis „Mutter" gelesen hat und sidi erinnert, welch ergreifendes Bild von dem grauenhaften Leben und dem ungesunden Arbeitsklima in einer Fabrik des zaristischen Rußlands uns auf den ersten Seiten des Romans entworfen wird, der vermag zu ermessen, welche Wandlungen sich überall ereignen mußten, ehe bei den Arbeitern der Betriebe ein sozialistisches Gemeinschaftsgefühl entstehen konnte. Schon in Gladkows „Zement" sind die ersten Anzeichen einer solchen Umgestaltung sichtbar. Kotschetows Roman spielt in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg, an der Schwelle eines neuen industriellen Zeitalters, das auch in der sowjetischen Gesellschaft tiefgreifende menschliche Konflikte auslöst. Drei Generationen der Shurbins sind Zeugen und Akteure der großen Veränderungen, die sich in den Jahren des sozialistischen Aufbaus vollziehen. Der alte Shurbin folgte einst dem Rufe der Partei und siedelte sich mit seinen beiden Söhnen an der fernen Lada an, um eine Schiffswerft mit aufzubauen. Von diesem Tage an war sein Schicksal und das seiner Familie eng mit dem der Werft verknüpft. Die Trennungslinie zwischen dem Privatleben der Menschen und ihrer Arbeit verlor sich, beides bedingte und beeinflußte einander. Die industrielle Entwicklung vor allem der letzten Jahre bringt neue Probleme, auch für die Werft an der Lada. Größere Umstellungen im Produktionsprozeß werden notwendig; Arbeiter, die lange Jahre in einem bestimmten Beruf gearbeitet und Besonderes geleistet haben, sind über Nacht entbehrlich geworden und kommen sich überflüssig vor. ... (aus dem Buch) 3b4b Die Shurbins; Roman; Geschichte; Wesewolod Kotschetow; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50731 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen
Ich bin bis einschließlich 26.06.2024 nicht erreichbar. Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dominik, Hans: Der Brand der Cheopspyramide (DAF-Einband + Einkleber); Roman; Verlag August Scherl / Berlin und Leipzig; © 1937. 51. - 60. T.; 294, (6) S.; Format: 13x19 Hans (Joachim) Dominik (* 15. November 1872 in Zwickau; † 9. Dezember 1945 in Berlin), deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur (Elektrotechnik, Maschinenbau). (frei nach wikipedia); - - - Aus dem I n h a l t : "Von der großen Uhr her drei helle Klänge. Ein Viertel vor elf ... die Londoner Börse eröffnet. Die Makler für Kohlenwerte und Kraftwerkshares traten auf ihren gewohnten Plätzen zusammen, fingen an, ihre Orders zu begleichen und die ersten Kurse festzusetzen. Nichts Besonderes. Der Markt versprach nicht anders zu werden wie an den vorangegangenen Tagen. Plötzlich an einer Stelle ein Makler, große Verkaufsaufträge in Kohlen- und Kraftwerten ... unmittelbar danach an einer anderen Stelle ein zweiter ... dem folgend ein dritter. Und dann mit einem Schlage bei allen Maklern ein riesenhaftes Angebot an papieren. Eine ungeheure Aufregung im Raum. Tausend Stimmen durcheinander ... Ein Börsenmanöver? ..." - - - Z u s t a n d : 2-, rotes Leinen mit weißem + Rückentitel + DAF-Zahnrad, Verlagswerbung. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Block leicht schief, gering berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich. - - - Gedruckter Einkleber "Dieses Buch gehört in die Lagerbücherei "Sonderaktion für Reichsautobahnen usw." der NS. Gemeinschaft "Kraft durch Freude" auf Innendeckel
[SW: Varia; Utopisches; Zukunft; science fiction; Börse; London; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75129 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sack'sche Familienstiftung. - Der Familienrat der Hofrat Simon Heinrich Sack'schen Familienstiftung (Herausgeber): Das Silberne Buch der Familie Sack. 4. Auflage. Band "Genealogie". Sack'sche Familienstiftung. 1980. (ca. 24,5 x 17 cm). 359 S. Original-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Deckel etwas aufgebogen. Innen mehrfach handschriftliche Ergänzungen, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### ISBN: 3768660192 Die umfangreiche Publikation der Sack'schen Familienstiftung enthält die Materialien eines Stiftungsmitglieds und wohl in hohem Maße in die Familienforschung involvierten Stiftungsvetters. Es sind mindestens 100 Blatt die dem Band beiliegen: Korrespondenzen mit Teilen der Familienzweige, Todesanzeigen, Postkarten, Einladungen, Notizen und vieles mehr. Ein wohl ziemlich besonderes Stück Familienchronik!
[SW: Geschichte, Berlin, Chronik, Familiengeschichte, Genealogie, Stammbäume, Stiftungen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9090c - gefunden im Sachgebiet: Genealogie
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 104,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Preuß, Reiner:  Die Müglitztalbahn. Transpress Verkehrsgeschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Preuß, Reiner: Die Müglitztalbahn. Transpress Verkehrsgeschichte. Berlin, Transpress. Verlag für Verkehrswesen, 1985. 176 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Was ist Besonderes an der südlich von Dresden angelegten Müglitz-talbahn, die seit knapp 100 Jahren die Höhen des Osterzgebirges erklimmt? Anfangs als Schmalspurbahn betrieben, wurde sie später auf Regelspur umgebaut. Ihr 38 Kilometer langer Schienenweg verbindet sieben Städte und führt dennoch mitten durch eine wunderschöne Naturlandschaft. Der Aufwand an Kunstbauten — Brücken und Tunnel — war enorm. Und eigens für diese Bahn baute man Lokomotiven und Wagen. Heute verrichten Diesellokomotiven den Zugdienst. Doch wer da denkt, die Romantik sei hin, kann sich während einer Bahnfahrt eines Besseren belehren lassen. Dieses Buch will längst Vergessenes und wenig Bekanntes wieder hervorholen, will deutlich machen, daß Geschichtsschreibung hier mehr ist als reine Nostalgie." ; Inhalt: 1. Wer fährt mit nach Altenberg ? 2. Die Müglitztalbahn in Schmalspur, 2.1. Der Landtag beschließt, 2.2. Es wird gebaut, 2.3. Erster Zug nach Geising-Altenberg, 2.4. 1890 bis 1936. Pläne für ein zweites Gleis. Die Verlängerung bis Altenberg Hochwasser Skimeisterschaften 1937, 2.5. Die Lokomotiven, 3. Die Müglitztalbahn erhält Regelspur, 3.1. Andere Linienführung geplant Pläne und Finanzierung Grundsätze zur Betriebsführung Schmalspur so lange wie möglich, 3.2. Baubeginn 1934, 3.3. Wie lange noch Schmalspur? Überleitung zum Regelspurbetrieb Die Betriebspausen, 3.4. Eröffnung ohne Feier, 4. Die Müglitztalbahn von 1938 bis heute, 4.1. Die Baureihe 84, 4.2. Die Altenberger Wagen, 4.3. Kriegs- und Nachkriegsjahre, 4.4. Wieder Hochwasser! 4.5. Doppelstockwagen, Diesellokomotiven und Sportzüge, 5. Kunstbauten der Regelspurbahn, 6. Hochbauten der Regelspurbahn, 7. Abkürzungen, 8. Quellen. Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43245 - gefunden im Sachgebiet: Einzelne Blätter, Grafiken
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Im Schmelztiegel der Religionen. Götteraustausch bei Kelten, Römern und Germanen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gschlößl, Roland Im Schmelztiegel der Religionen. Götteraustausch bei Kelten, Römern und Germanen 2006 Darmstadt/Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Schmelztiegel der Religionen. Götteraustausch bei Kelten, Römern und Germanen wissenschaftliche Buchausgabe mit gesamt 140 Seiten mit Abbildungen einem Ortsregister und einer Bibliografie guter Zustand Das Römische Reich als Schmelztiegel der Religionen neue Erkenntnisse Archäologischer Forschung - Allgemein verständlich dargestellt. Wie aus dem Kriegsgott Mars ein Heilgott wurde. Das spätrömische Kaiserreich war ein Mosaik verschiedener Völker und Kulturen - und ihrer Religionen. Neueste Erkenntnisse belegen: Die verschiedenen Kulte aus den Provinzen des Reiches existierten keineswegs nur nebeneinander, ohne sich weiter zu berühren. Vielmehr verschmolzen sie - auch über weite räumliche Distanzen hinweg - zu eigenwilligen Mischformen. Der Autor führt durch die multireligiöse Welt der römischen Kaiserzeit mit ihren zahlreichen Mischkulten: Götter und Rituale der Griechen, Römer, Ägypter, Juden, Kelten und Germanen lassen den Leser am faszinierenden Spektrum antiker Religiosität teilhaben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Orten der Götterverehrung: Neue Grabungen in Tempeln, Heiligtümern und Opferplätzen unterstreichen die Verschmelzung der verschiedenen Kulte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1284 - gefunden im Sachgebiet: Religion allgemein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation - Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses - Architektur und Ausstattung, und Dichter, Fürst und Architekten das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hecht, Christian Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation - Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses - Architektur und Ausstattung, und Dichter, Fürst und Architekten das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts 1999 Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz 2x Großformatige kultur kunstgeschichtliche Buchausgabe mit 144/166 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen Anmerkungen Literatur und Quellenverzeichnis mit Katalog der Zeichnungen Grafiken und Gemälde im Weimarer Stadtschloss Guter Zustand Format 28cm x 25cm Im Weimarer Schloß arbeiteten im 19. Jahrhundert so bedeutende Künstler wie Karl Friedrich Schinkel oder der russische Architekt Karl Iwanowitsch Rossi. Ihre Tätigkeit konzentrierte sich auf den westlichen Flügel, dessen Bau- und Ausstattungsgeschichte in diesem Buch erstmals dargestellt wird. Ursprünglich nur als eingeschossiger Stall angelegt, sollte er als Wohngebäude für die russische Großfürstin Maria Pawlowna eingerichtet werden. Da die napoleonischen Kriege einen sofortigen Ausbau verzögerten, konnten erst nach 1816 Clemens Wenzeslaus Coudray, Goethes Baumeister , und Karl Iwanowitsch Rossi neue Pläne vorlegen. Aufgrund der Entdeckung von Rossis Wirken können nun einige bisher nicht verständliche Passagen im Briefwechsel Goethes, der gelegentlich Petersburger Pläne erwähnt, geklärt werden. Die Bedeutung des Schloßflügels verdankt sich vor allem den Dichterzimmern , die ab 1835 durch Maria Pawlowna eingerichtet wurden. Den Hauptteil der Wandbilder schuf der damals sehr bekannte Bernhard Neher, außerdem war Friedrich Preller d. Ä. beteiligt, der zusammen mit dem heute leider fast vergessenen Carl Alexander Simon das besonders reizvolle Wielandzimmer schuf. Die zum Teil sehr schwer verständlichen Bildprogramme werden nun erstmals aufgrund von Quellen- und Textuntersuchungen entschlüsselt und in die künstlerischen und geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit eingeordnet. Dabei wird deutlich, daß die Dichterzimmer , die spätklassizistische Stilhaltung und Dichtergedächtnis verbinden, die Weimarer Kultur der ersten Jahrzehnte nach Goethes Tod beispielhaft vertreten. Bemerkenswert ist, daß die fürstliche Repräsentation fast völlig mit dem Dichtergedächtnis zusammenfällt. Selbst auf den Landschaftsbildern im Conseilsaal , um den herum die Dichterzimmer angeordnet sind, spielen Fürsten nur eine bescheidene Rolle. Die Bedeutung des Westflügels beschränkt sich aber nicht auf kulturgeschichtliche Aspekte, denn nachdem die Kunst des 19. Jahrhunderts schon seit einiger Zeit objektiver beurteilt wird, kann auch den Dichterzimmern eine angemessene Einschätzung zuteil werden: Sie gehören - vor allem wegen der Leistungen Schinkels, Prellers und Simons - zu den interessantesten und gelungensten deutschen Innenräumen des 19. Jahrhunderts. Das Weimarer Schloß ist in seiner heutigen Gestalt das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Diese Untersuchung widmet sich - neben einem aufschlußreichen Abriß zur Geschichte des Weimarer Schlosses vor dem folgenschweren Brand von 1774 - dem unter Goethes Leitung ausgebauten Schloß des Klassizismus. Die vorhandenen monographischen Veröffentlichungen zum Weimarer Schloß des Klassizismus sind entweder veraltet oder kompilieren ältere Werke, ohne wesentlich neue Erkenntnisse zu vermitteln. Gestützt auf umfangreiche Archivalien, Zeichnungen, Pläne und nicht zuletzt die vielfältigen Äußerungen Goethes, gelingt es dem Autor dieses Bandes, die jeweiligen Anteile der nacheinander in Weimar tätigen Architekten - unter ihnen Johann August Arens aus Hamburg, der Stuttgarter Friedrich Nikolaus Thouret und der preußische Architekt Heinrich Gentz - differenziert zu untersuchen und gegeneinander abzugrenzen. In der Ausgestaltung der repräsentativen Räume wie auch der fürstlichen Privatzimmer wird die Antikenrezeption der einzelnen Künstler sorgfältig interpretiert. Vor allem das ikonographische Programm des Festsaals verdient dabei besondere Beachtung. Die sich wandelnde künstlerische Auffassung Goethes in Zusammenarbeit mit den beiden Architekten Nikolaus Thouret und Heinrich Gentz wird in der dekorativen Ausstattung des Schlosses verdeutlicht. Zahlreiche Beispiele belegen, wie die an antiken Bauten gewonnenen Kenntnisse der Architekten und Goethes Erfahrungen seiner Italienreise in Weimar miteinander verknüpft wurden und im Schloßbau zu neuer Entfaltung gelangten. Besonderes Augenmerk wird auch dem großartigen Treppenhaus gewidmet, dessen von Friedrich Tieck gestaltetes Bildprogramm unter Goethes Anleitung die wohl umfassendste Arbeit klassizistischer Skulptur in Deutschland darstellt ISBN: 9783775708364
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3812 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zur Geschichte der Böhmischen Ausgleichsversuche (1865 - 1871).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Böhmen, Tschechien, Geschichte, Ausgleichsversuche Zeithammer, A(ntonin) O. Zur Geschichte der Böhmischen Ausgleichsversuche (1865 - 1871). 1912 Selbstverlag / Prag Am Rücken goldgeprägter Halbledereinband, 24 x 16 cm, leicht marmorierter dreiseitiger Schnitt, handschriftlicher Namenseintrag auf Vorsatz, Innenseiten nur leicht gebräunt, sehr sauberes und gut erhaltenes Exemplar mit einem schönen eingeklebten Exlibris. Ausführliche Beschreibung der Unternehmungen tschechischer Seite zu einem Deutsch-Böhmischen (oder Österreichisch-Tschechischen) Ausgleich in zwei Teilen: I. Teil: Von Belcredi zu Hohenwart, II. Teil: Ministerium Hohenwart. Das Werk gilt aufgrund vieler wiedergegebener Quellen als eines der Standardwerke zum Thema. Der Autor war darüber hinaus selbst Teilnehmer der betreffenden Verhandlungen, was dem Inhalt besonderes Gewicht verleiht. Antonin Ottokar Zeithammmer war während seiner politischen Karriere zunächst böhmischer Landtagsabgeordneter, ab 1873 Reichsratsabgeordneter und Vizebürgermeister von Prag.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4354 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 280,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Mann aus der Plebs

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gajus Marius, Römisches Reich, Roman Makowski, Eric Der Mann aus der Plebs 1924 Max Ahnert / Kassel Ledereinband, 16 x 12 cm, gold geprägt und sehr schön gearbeitet und verziert, Seiten leicht gebräunt, insgesamt sehr sauberes und gut erhaltenes Exemplar einer Sonderausgabe der Erstauflage. Historische Roman über das Leben und Wirken des römischen Feldherren Gajus Marius (158 - 86 v. Chr.). Marius, dessen Karriere mit dem einfachen Kriegsdienst begann, legte die Basis für seinen Ruhm im Jurguthinischen Krieg, den er nach längerem zähen Verlauf für das römische Reich gewann. Wichtiger waren danach die Siege über mehrere Germanenstämme. Besonderes Gewicht hatte die von ihm veranlasste Heeresreform, von einer Miliz- zu einer Berufsarmee.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4469 - gefunden im Sachgebiet: Historische Romane
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Über die Prinzipien der politischen Moral. Rede am 5. Februar 1794 vor dem Konvent.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Robespierre, Französische Revolution, Französische Geschichte, Europäische Geschichte Robespierre, Maximilien Über die Prinzipien der politischen Moral. Rede am 5. Februar 1794 vor dem Konvent. 2000 Europäische Verlagsanstalt, 2000 Gebundener Pappeinband, 20 x 11 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Maximilien de Robespierre (1758 - 1794), auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner. Er wirkte ab 1789 auf die erste Phase der Französischen Revolution ein und gewann bis kurz vor seiner Hinrichtung 1794 einen zunehmend prägenden Einfluss auf ihre Entwicklung. Kernsatz seiner Rede vom 5. Februar: „So wie im Frieden die Triebfeder der Volksregierung die Tugend ist, so ist es in einer Revolution die Tugend und der Schrecken zugleich; die Tugend, ohne welche der Schrecken traurig, der Schrecken, ohne den die Tugend unmächtig ist. Der Schrecken ist nichts anders, als eine schleunige, strenge und unbiegsame Gerechtigkeit; er fließt also aus der Tugend; er ist also nicht ein besonderes Prinzip, sondern eine Folge aus dem Hauptprinzip der Demokratie, auf die dringendsten Bedürfnisse des Vaterlandes angewendet.“ ISBN: 3434501290
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8498 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top