Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 545 Artikel gefunden. Artikel 541 bis 545 werden dargestellt.


Im Schmelztiegel der Religionen. Götteraustausch bei Kelten, Römern und Germanen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gschlößl, Roland Im Schmelztiegel der Religionen. Götteraustausch bei Kelten, Römern und Germanen 2006 Darmstadt/Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Schmelztiegel der Religionen. Götteraustausch bei Kelten, Römern und Germanen wissenschaftliche Buchausgabe mit gesamt 140 Seiten mit Abbildungen einem Ortsregister und einer Bibliografie guter Zustand Das Römische Reich als Schmelztiegel der Religionen neue Erkenntnisse Archäologischer Forschung - Allgemein verständlich dargestellt. Wie aus dem Kriegsgott Mars ein Heilgott wurde. Das spätrömische Kaiserreich war ein Mosaik verschiedener Völker und Kulturen - und ihrer Religionen. Neueste Erkenntnisse belegen: Die verschiedenen Kulte aus den Provinzen des Reiches existierten keineswegs nur nebeneinander, ohne sich weiter zu berühren. Vielmehr verschmolzen sie - auch über weite räumliche Distanzen hinweg - zu eigenwilligen Mischformen. Der Autor führt durch die multireligiöse Welt der römischen Kaiserzeit mit ihren zahlreichen Mischkulten: Götter und Rituale der Griechen, Römer, Ägypter, Juden, Kelten und Germanen lassen den Leser am faszinierenden Spektrum antiker Religiosität teilhaben. Besonderes Augenmerk liegt auf den Orten der Götterverehrung: Neue Grabungen in Tempeln, Heiligtümern und Opferplätzen unterstreichen die Verschmelzung der verschiedenen Kulte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1284 - gefunden im Sachgebiet: Religion allgemein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation - Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses - Architektur und Ausstattung, und Dichter, Fürst und Architekten das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hecht, Christian Dichtergedächtnis und fürstliche Repräsentation - Der Westflügel des Weimarer Residenzschlosses - Architektur und Ausstattung, und Dichter, Fürst und Architekten das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts 1999 Ostfildern-Ruit, Hatje Cantz 2x Großformatige kultur kunstgeschichtliche Buchausgabe mit 144/166 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen Anmerkungen Literatur und Quellenverzeichnis mit Katalog der Zeichnungen Grafiken und Gemälde im Weimarer Stadtschloss Guter Zustand Format 28cm x 25cm Im Weimarer Schloß arbeiteten im 19. Jahrhundert so bedeutende Künstler wie Karl Friedrich Schinkel oder der russische Architekt Karl Iwanowitsch Rossi. Ihre Tätigkeit konzentrierte sich auf den westlichen Flügel, dessen Bau- und Ausstattungsgeschichte in diesem Buch erstmals dargestellt wird. Ursprünglich nur als eingeschossiger Stall angelegt, sollte er als Wohngebäude für die russische Großfürstin Maria Pawlowna eingerichtet werden. Da die napoleonischen Kriege einen sofortigen Ausbau verzögerten, konnten erst nach 1816 Clemens Wenzeslaus Coudray, Goethes Baumeister , und Karl Iwanowitsch Rossi neue Pläne vorlegen. Aufgrund der Entdeckung von Rossis Wirken können nun einige bisher nicht verständliche Passagen im Briefwechsel Goethes, der gelegentlich Petersburger Pläne erwähnt, geklärt werden. Die Bedeutung des Schloßflügels verdankt sich vor allem den Dichterzimmern , die ab 1835 durch Maria Pawlowna eingerichtet wurden. Den Hauptteil der Wandbilder schuf der damals sehr bekannte Bernhard Neher, außerdem war Friedrich Preller d. Ä. beteiligt, der zusammen mit dem heute leider fast vergessenen Carl Alexander Simon das besonders reizvolle Wielandzimmer schuf. Die zum Teil sehr schwer verständlichen Bildprogramme werden nun erstmals aufgrund von Quellen- und Textuntersuchungen entschlüsselt und in die künstlerischen und geistesgeschichtlichen Strömungen der Zeit eingeordnet. Dabei wird deutlich, daß die Dichterzimmer , die spätklassizistische Stilhaltung und Dichtergedächtnis verbinden, die Weimarer Kultur der ersten Jahrzehnte nach Goethes Tod beispielhaft vertreten. Bemerkenswert ist, daß die fürstliche Repräsentation fast völlig mit dem Dichtergedächtnis zusammenfällt. Selbst auf den Landschaftsbildern im Conseilsaal , um den herum die Dichterzimmer angeordnet sind, spielen Fürsten nur eine bescheidene Rolle. Die Bedeutung des Westflügels beschränkt sich aber nicht auf kulturgeschichtliche Aspekte, denn nachdem die Kunst des 19. Jahrhunderts schon seit einiger Zeit objektiver beurteilt wird, kann auch den Dichterzimmern eine angemessene Einschätzung zuteil werden: Sie gehören - vor allem wegen der Leistungen Schinkels, Prellers und Simons - zu den interessantesten und gelungensten deutschen Innenräumen des 19. Jahrhunderts. Das Weimarer Schloß ist in seiner heutigen Gestalt das Ergebnis einer jahrhundertelangen Entwicklung. Diese Untersuchung widmet sich - neben einem aufschlußreichen Abriß zur Geschichte des Weimarer Schlosses vor dem folgenschweren Brand von 1774 - dem unter Goethes Leitung ausgebauten Schloß des Klassizismus. Die vorhandenen monographischen Veröffentlichungen zum Weimarer Schloß des Klassizismus sind entweder veraltet oder kompilieren ältere Werke, ohne wesentlich neue Erkenntnisse zu vermitteln. Gestützt auf umfangreiche Archivalien, Zeichnungen, Pläne und nicht zuletzt die vielfältigen Äußerungen Goethes, gelingt es dem Autor dieses Bandes, die jeweiligen Anteile der nacheinander in Weimar tätigen Architekten - unter ihnen Johann August Arens aus Hamburg, der Stuttgarter Friedrich Nikolaus Thouret und der preußische Architekt Heinrich Gentz - differenziert zu untersuchen und gegeneinander abzugrenzen. In der Ausgestaltung der repräsentativen Räume wie auch der fürstlichen Privatzimmer wird die Antikenrezeption der einzelnen Künstler sorgfältig interpretiert. Vor allem das ikonographische Programm des Festsaals verdient dabei besondere Beachtung. Die sich wandelnde künstlerische Auffassung Goethes in Zusammenarbeit mit den beiden Architekten Nikolaus Thouret und Heinrich Gentz wird in der dekorativen Ausstattung des Schlosses verdeutlicht. Zahlreiche Beispiele belegen, wie die an antiken Bauten gewonnenen Kenntnisse der Architekten und Goethes Erfahrungen seiner Italienreise in Weimar miteinander verknüpft wurden und im Schloßbau zu neuer Entfaltung gelangten. Besonderes Augenmerk wird auch dem großartigen Treppenhaus gewidmet, dessen von Friedrich Tieck gestaltetes Bildprogramm unter Goethes Anleitung die wohl umfassendste Arbeit klassizistischer Skulptur in Deutschland darstellt ISBN: 9783775708364
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3812 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zur Geschichte der Böhmischen Ausgleichsversuche (1865 - 1871).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Böhmen, Tschechien, Geschichte, Ausgleichsversuche Zeithammer, A(ntonin) O. Zur Geschichte der Böhmischen Ausgleichsversuche (1865 - 1871). 1912 Selbstverlag / Prag Am Rücken goldgeprägter Halbledereinband, 24 x 16 cm, leicht marmorierter dreiseitiger Schnitt, handschriftlicher Namenseintrag auf Vorsatz, Innenseiten nur leicht gebräunt, sehr sauberes und gut erhaltenes Exemplar mit einem schönen eingeklebten Exlibris. Ausführliche Beschreibung der Unternehmungen tschechischer Seite zu einem Deutsch-Böhmischen (oder Österreichisch-Tschechischen) Ausgleich in zwei Teilen: I. Teil: Von Belcredi zu Hohenwart, II. Teil: Ministerium Hohenwart. Das Werk gilt aufgrund vieler wiedergegebener Quellen als eines der Standardwerke zum Thema. Der Autor war darüber hinaus selbst Teilnehmer der betreffenden Verhandlungen, was dem Inhalt besonderes Gewicht verleiht. Antonin Ottokar Zeithammmer war während seiner politischen Karriere zunächst böhmischer Landtagsabgeordneter, ab 1873 Reichsratsabgeordneter und Vizebürgermeister von Prag.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4354 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 280,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Mann aus der Plebs

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gajus Marius, Römisches Reich, Roman Makowski, Eric Der Mann aus der Plebs 1924 Max Ahnert / Kassel Ledereinband, 16 x 12 cm, gold geprägt und sehr schön gearbeitet und verziert, Seiten leicht gebräunt, insgesamt sehr sauberes und gut erhaltenes Exemplar einer Sonderausgabe der Erstauflage. Historische Roman über das Leben und Wirken des römischen Feldherren Gajus Marius (158 - 86 v. Chr.). Marius, dessen Karriere mit dem einfachen Kriegsdienst begann, legte die Basis für seinen Ruhm im Jurguthinischen Krieg, den er nach längerem zähen Verlauf für das römische Reich gewann. Wichtiger waren danach die Siege über mehrere Germanenstämme. Besonderes Gewicht hatte die von ihm veranlasste Heeresreform, von einer Miliz- zu einer Berufsarmee.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4469 - gefunden im Sachgebiet: Historische Romane
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jazz Covers. 40th Edition.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jazz, Musikgeschichte, Schallplatte, Platten Cover, Coverdesign Paulo, Joaquim; [Hrsg.]: Wiedemann, Julius Jazz Covers. 40th Edition. 2015 Taschen / Köln, New York Gebundener Pappeinband in Orig.-SU, 20 x 14 cm, nur sehr leichte Gebrauchsspuren, durchweg sauber, annähernd neuwertig. Verlagstext: Diese Anthologie der Jazzplatten-Coverkunst ist teils Designgeschichte, teils nostalgische Reise in die musikalische Vergangenheit, vor allem aber eine wahre Fundgrube kreativer und kultureller Inspiration. Zusammengetragen wurden die gewagtesten und dynamischsten Jazzcover-Designs eines halben Jahrhunderts – grafische Meisterwerke, die nicht nur das Musikgenre mitprägten, sondern auch ein ganz besonderes Lebensgefühl zum Ausdruck brachten. Von den 1940er-Jahren bis zum Rückgang der LP-Produktion Anfang der 1990er: Jedes der ausgewählten Cover ergänzt die Energie der Musik auf dem Album mit den eigenen visuellen Rhythmen von Layout, Bild und Text. Zur Freude auch der anspruchsvollsten Musik-Geeks gibt es zu jedem Werk ein Factsheet mit Angaben über Künstler, Album, Art Director, Fotograf, Illustrator, Erscheinungsjahr, Label und mehr. ISBN: 9783836556361
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7079 - gefunden im Sachgebiet: Design allgemein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top