Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1018 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Schaefer, Gerhard und Horst Bayrhuber:  Biologie des Menschen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schaefer, Gerhard und Horst Bayrhuber: Biologie des Menschen Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1976. 11., völlig neu bearbeitete Auflage 252 Seiten , 22 cm, Pappeinband Seiten und Einband fleckig, Adresseintrag, Aus dem Inhalt: Der Mensch in seiner natürlichen und sozialen Umwelt: Ökologie des Menschen; Verhaltensweisen des Menschen; Sexualität und Fortpflanzung; Drogenabhängigkeit des Menschen; Die Herkunft des Menschen; Der menschliche Organismus: Vom Bau unseres Körpers; Steuerung unseres Körpers; Bewegungen unseres Körpers; Der Stoffwechsel; Vererbung des Menschen; Gesundheit und Krankheit; 1g5a ISBN-Nummer: 3476200507 Biologie des Menschen; Biologie; Horst Bayrhuber; Gerhard Schaefer; Ökologie des Menschen; Verhaltensweisen; Sexualität; Fortpflanzung; Drogenabhängigkeit des Menschen; Herkunft des Menschen; menschlicher Organismus; Bau des Körpers; Steuerung; Bewegungen; Körper; Stoffwechsel; Vererbung des Menschen; Gesundheit; Krankheit; Naturwissenschaft; 1 ISBN: 3476200507
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4489 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Biologie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Technik und Protest. Von Stuttgart 21 über Atomkraftendlager bis Fracking und Nanotechnologie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft. Heft 4.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Technik und Protest. Von Stuttgart 21 über Atomkraftendlager bis Fracking und Nanotechnologie. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zu Demokratie und Zivilgesellschaft. Heft 4. Stuttgart, Lucius und Lucius Verlagsgesellschaft, 2014. S. 186. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Inhalt: EDITORIAL: Technik und Protest - zum Wandel von Formen und Medien der Partizipation, AKTUELLE ANALYSEN: Heinz Kleger / Eric Makswitat Digitaler Ungehorsam Wie das Netz den zivilen Ungehorsam verändert, Wolfgang Sternstein: Lernprozesse beim Bürgerprotest gegen technische Großprojekte Kann der Kampf gegen S 21 und für K 21 noch gewonnen werden? THEMENSCHWERPUNKT: TECHNIK UND PROTEST: 30 Annette Ohme-Keinicke: Vom Maschinensturm zur Schlichtung? Zur Bedeutung von Technikparadigmen in der Konstitution sozialer Bewegungen, Peter Ullrich: Protest und technische Überwachung Das Beispiel Videoüberwachung, Stefan Böschen / Simon Pfersdorf: Partizipation von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Innovationsentwicklung und Risikobewältigung, Achim Brunnengräber/Peter Hocke Bewegung Pro-Endlager? Zum soziotechnischen Umgang mit hochradioaktiven Reststoffen, Thomas Saretzki / Basil Bornemann: Die Rolle von Unternehmensdialogen im gesellschaftlichen Diskurs über umstrittene Technikentwicklungen: Der „InfoDialog Fracking" , Alexander Bogner: Emergierende Technologien und projekt-förmige Partizipation, Joscha Wullweber: Nanotechnologie, Protest und das Fehlen einer Anti-Nano-Bewegung, Lars Ostermeier: Proteste und Bürokratie. Transformation der Sicherheitsforschung durch Societal Impact Assessments? Leon Hempel: Technisierter Protest, Hacking und die Absorptionskraft des Designs, SONDERSCHWERPUNKT: MIGATION, PROTEST UND PARTIZIPATION IN EUROPA: 122 Serge Embacher / Christian Mieß / Tobias Quednau: Migration, Protest und Partizipation in Europa. in Überblick über Initiativen und Debatten zum Thema politische Beteiligung, Thomas Huddleston: Political Participation and Naturalisation: A Common Agenda, Daniel Volkert: Politische Parteien und Einwanderer - eine kritische Reflexion förderlicher und hinderlicher Faktoren der Inkorporation, Uwe Hunger / Menderes Candan: Politisches Engagement von Migranten in Vereinen und Verbänden Migrantenorganisationen als politische Akteure, PULSSCHLAG: Daniel Hafner: Die Perspektiven der Anti-AKW-Bewegung im Kontext der „Endlagersuche" , Daniel Guagnin: Zwischen Softwareentwicklung und sozialer Bewegung. Politische Implikationen der „Freie Software Bewegung" , Bettina Engels / Melanie Müller / Laura Sasse: Tagungsbericht: Technik und Protest - Zwischen Innovation, Akzeptanzmanagement und Kontrolle, Fatma Umul: Veranstaltungsbericht: Riot & Resistance III.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34347 - gefunden im Sachgebiet: Politik und Zeitgeschehen
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Akhter, Farida  Samenkörner sozialer Bewegungen : Frauenbewegungen und andere Bewegungen in Bangladesh und weltweit

Zum Vergrößern Bild anklicken

Akhter, Farida Samenkörner sozialer Bewegungen : Frauenbewegungen und andere Bewegungen in Bangladesh und weltweit Freiburg, Br.: Centaurus-Verl.-Ges. 2011 339 S. : Ill. ; 22 cm. Broschiert ISBN: 9783862260324 Zustand: Gut bis Sehr Gut (Innen); Es gibt geringe BL-Anmerkungen/Unterstreichungen auf 6 Seiten; Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren;
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 940275 - gefunden im Sachgebiet: Gesellschaft
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 23,34
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR: Handbuch Militärisches Grundwissen, NVA-Ausgabe; Zur Verwendung als Ausbildungsmittel in der Nationalen Volksarmee bestätigt; Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB) / Berlin; 1977. 7, 345. - 389. T.; 493 S. + Farbtafeln; Format: 12x20 I n h a l t : Die Nationale Volksarmee - die Armee der siegreichen Arbeiterklasse der Deutschen Demokratischen Republik. 1. Der Klassenauftrag der Nationalen Volksarmee; 2. Die Führung der Nationalen Volksarmee durch die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; 2.1. Die ständige Aufmerksamkeit der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands für eine hohe Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft der Nationalen Volksarmee; 2.2. Die militärische Einzelleitung — grundlegendes Führungsprinzip in der Nationalen Volksarmee; 3. Der Fahneneid; 4. Die Nationale Volksarmee — eine modern ausgebildete und aus-gerüstete Armee; 5. Die Gliederung der Nationalen Volksarmee; Teil A. Der Unteroffizier als Vorgesetzter, Ausbilder und Erzieher eines militärischen Kollektivs; 1. Anforderungen an den Unteroffizier als Vorgesetzter, Ausbilder und Erzieher in der Nationalen Volksarmee; 1.1. Ziele und Aufgaben der Führungstätigkeit des Unteroffiziers; 1.2. Die Autorität des Unteroffiziers; 1.3. Berücksichtigung der Einheit von Ausbildung und Erziehung bei der allseitigen Vorbereitung der Unterstellten und des militärischen Kollektivs auf die Erfüllung von Gefechtsaufgaben; 2. Der Unteroffizier als Vorgesetzter eines militärischen Kollektivs ; 2.1. Die Übernahme einer Gruppe (Bedienung, Besatzung, Trupp) durch den Unteroffizier; 2.2. Die tägliche politische Arbeit des Unteroffiziers; 2.3. Die differenzierte Arbeit des Unteroffiziers mit den Armeeangehörigen der verschiedenen Diensthalbjahre; 2.3.1. Arbeit mit den Armeeangehörigen des l. Diensthalbjahrs; 2.3.2. Arbeit mit den Armeeangehörigen des 2. Diensthalbjahrs; 2.3.3. Arbeit mit den Armeeangehörigen des 3. Diensthalbjahrs; 2.4. Die Aufgaben des Unteroffiziers bei der Führung des sozialistischen Wettbewerbs; 2.4.1. Formen und Methoden des sozialistischen Wettbewerbs; 2.4.2. Organisation und Führung, des sozialistischen Wettbewerbs; 3. Der Unteroffizier als Ausbilder; 3.1. Ziel der Ausbildung; 3.2. Prinzipien der Ausbildung und ihre Anwendung durch den Unteroffizier; 3.2.1. Prinzip der kommunistischen Parteilichkeit und Wissenschaftlichkeit; 3.2.2. Prinzip der Kriegsbezogenheit der Ausbildung; 3.2.3. Prinzip der Bewußtheit und Aktivität der Auszubildenden; 3.2.4. Prinzip der Anschaulichkeit; 3.2.5. Prinzip der Systematik und Folgerichtigkeit; 3.2.6. Prinzip der Faßlichkeit; 3.2.7. Prinzip der Festigkeit und Dauerhaftigkeit der Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten; 3.2.8. Prinzip der Kollektivität und des individuellen Herangehens; 3.3. Methoden der Ausbildung und ihre Anwendung durch den Unteroffizier; 3.3.1. Vortrag; 3.3.2. Unterrichtsgespräch; 3.3.3. Üben; 3.3.4. Demonstration; 3.3.5. Selbständige Tätigkeit; 4. Der Unteroffizier als Erzieher; 4.1. Ziel der Erziehung der Armeeangehörigen; 4.2. Anwendung der Prinzipien der Erziehung durch den Unteroffizier; 4.2.1. Prinzip der kommunistischen Parteilichkeit und Zielstrebigkeit; 4.2.2. Prinzip der Erziehung der Armeeangehörigen in der militärischen Tätigkeit; 4.2.3. Prinzip der Erziehung im Kollektiv und durch das Kollektiv; 4.2.4. Prinzip des individuellen Herangehens in der Erziehung der Armeeangehörigen; 4.2.5. Prinzip der Orientierung auf das Positive; 4.2.6. Prinzip der Verbindung hoher Forderungen an die Unterstellten mit Achtung vor ihnen und Sorge um sie; 4.3. Methoden der Erziehung und ihre Anwendung durch den Unteroffizier; 4.3.1. Überzeugen; 4.3.2. Nutzen des Vorbildes; 4.3.3. Üben militärischen Verhaltens; 4.3.4. Loben; 4.3.5. Zwang; 5. Vorbereitung und Auswertung der Ausbildung; 5.1. Vorbereitung der Ausbildung; 5.2. Auswertung der Ausbildung; Teil B. Grundlagen der Gefechtsausbildung in der Nationalen Volksarmee; 1. Gefecht und Gefechtsausbildung; 1.1. Soldat mit Waffe und Ausrüstung; 2. Taktikausbildung; 2.1. Allgemeine Pflichten des Soldaten im Gefecht; 2.2. Bewegungen auf dem Gefechtsfeld; 2.2.1. Beurteilung der Bewegung; 2.2.2. Bewegungsarten; 2.2.3. Hinlegen, zum Gefecht, Stellung und Aufstehen; 2.2.4. Vorgefechts- und Gefechtsordnung der Gruppe; 2.2.5. Führungszeichen auf dem Gefechtsfeld; 2.3. Sperren und Hindernisse auf dem Gefechtsfeld; 2.3.1. Sperren mit Sprengwirkung; 2.3.2. Sperren ohne Sprengwirkung; 2.4. Schutz vor gegnerischer Waffenwirkung; 2.4.1. Wirkung und Schutz vor Schützenwaffen; 2.4.2. Wirkung und Schutz vor Artilleriewaffen; 2.4.3. Wirkung und Schutz vor Bomben, Raketen und Bordwaffenbeschuß von Flugzeugen; 2.4.4. Wirkung und Schutz vor Handgranaten und Minen; 2.4.5. Wirkung der Massenvernichtungswaffen des Gegners und der Schutz vor ihnen; 2.4.6. Wirkung von Brandwaffen und der Schutz vor ihnen; 2.4.7. Schutz vor übertragbaren Krankheiten; 2.5. Schanzen; 2.5.1. Schanzzeug; 2.5.2. Bau von Stellungen und Deckungen; 2.6. Tarnen; 2.6.1. Arten der Tarnung; 2.6.2. Tarnung im Gelände; 2.6.3. Tarnmaterialien; 2.6.4. Tarnmittel; 2.6.5. Tarnen im Winter; 2.7. Beobachten und Melden; 2.7.1. Beobachten; 2.7.2.. Das Doppelfernrohr als Beobachtungshilfsmittel; 2.7.3. Bestimmen von Entfernungen; 2.7.4. Melden; 2.8. Feuerkampf; 2.8.1. Erkennen und Auswahl des Ziels; 2.8.2. Wahl der Feuerstellung und des Anschlags; 2.8.3. Feuereröffnung; 2.8.4. Feuerkorrektur; 2.8.5. Zielarten; 2.8.6. Feuerarten; 2.8.7. Feuerdisziplin; 2.8.8. Munitionsverbrauch; 2.8.9. Besonderheiten des Feuerkampfes im Angriff und in der Verteidigung; 2.9. Leben unter feldmäßigen Bedingungen; 2.9.1. Wartung und -Instandsetzung von Waffe, Ausrüstung und Bekleidung; 2.9.2. Wetterregeln; 2.9.3. Bau feldmäßiger Unterkünfte; 2.9.4. Anlegen von Feuerstellen; 2.9.5. Die individuelle Verpflegung; 2.9.6. Persönliche Hygiene unter feldmäßigen Bedingungen; 3. Schießausbildung; 3.1. Waffenkunde; 3.1.1. Die Maschinenpistole KM (MPi KM); 3.1.2. Munition; 3.2. Grundlagen und Regeln des Schießens; 3.2.1. Innere Ballistik; 3.2.2. Äußere Ballistik; 3.2.3. Zielen und Zielfehler; 3.3. Schießtraining; 3.3.1. Die Ladetätigkeiten; 3.3.2. Anschläge mit der MPi KM 2183.3. Zielübungen; 4. Schutzausbildung; 4.1. Die persönliche Schutzausrüstung; 4.1.1. Teile der persönlichen Schutzausrüstung; 4.1.2. Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung; 4.1.3. Wartung, Aufbewahrung und Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstung; 4.2. Spezialbehandlung; 4.2.1. Geräte zur Spezialbehandlung; 4.2.2. Mittel zur Spezialbehandlung; 4.2.3. Sicherheitsbestimmungen bei der Spezialbehandlung; 5. Exerzierausbildung; 5.1. Ausbildung ohne Waffe; 5.1.1. Grundstellung; 5.1.2. Wendungen auf der Stelle; 5.1.3. Blickwendungen; 5.2. Ausbildung mit Waffe; 5.2.1. Grundstellung mit der MPi; 5.2.2. Präsentiergriff mit der Mpi; 5.2.3. Tragegriffe mit der Mpi; 5.2.4. Wendungen mit Waffe; 5.3. Bewegungen ohne und mit Waffe; 5.3.1. Gleichschritt; 5.3.2. Exerzierschritt; 5.3.3. Marsch ohne Tritt; 5.3.4. Laufschritt; 5.3.5. Halten; 5.3.6. Wendungen in der Bewegung; 5.4. Ehrenbezeigung und das Herantreten an den Vorgesetzten; 5.4.1. Ehrenbezeigung einzelner Armeeangehöriger ohne und mit Waffe; 5.4.2. Herantreten an den Vorgesetzten; 6. Militärische Körperertüchtigung; 6.1. Frühsport; 6.2. Physische Ausbildung; 6.2.1. Ausdauertraining; 6.2.2. Krafttraining; 6.2.3. Schnelligkeitstraining; 6.2.4. Gewandtheitstraining; 6.2.5. Sturmbahnausbildung; 6.2.6. Nahkampfausbüdung; 6.2.7. Handgranatenwurf; 6.2.8. Schwimmausbildung; 6.3. Physisches Training in der Gefechtsausbildung; 6.4. Leistungsüberprüfungen; 6.4;1. Achtertest; 6.4.2. Normen der MKE; 6.4.3. Härtekomplex; 7. Militärtopographie; 7.1. Gelände; 7.2. Orientieren im Gelände; 7.3. Anfertigen von Geländeskizzen; 7.4. Topographische Karten; 8. Sanitätsausbildung; 8:1. Hygiene des Soldaten; 8.1.1. Allgemeine hygienische Forderungen an den Armeeangehörigen; 8.1.2. Hygienische Forderungen während des Tagesablaufs; 8.1.3. Verhinderung des Genußmittelmißbrauchs; 8.1.4. Hygienisches Verhalten unter feldmäßigen Bedingungen; 8.2. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe; 8.2.1. Mittel zur Selbsthilfe und gegenseitigen Hilfe; 8.2.2. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe bei lebensbedrohlichen Zuständen; 8.2.3. Selbsthilfe und gegenseitige Hufe bei verschiedenen Schädigungsarten; 8.2.4. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe bei Verletzungen; 8.2.5. Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe bei Verletzungen der Knochen- und Gelenke; Teil C. Rechtsfragen des militärischen Dienstes; 1. Völkerrechtliche Regeln der Kriegsführung; 1.1. Stellung der Deutschen Demokratischen Republik zu den völkerrechtlichen Regeln der Kriegsführung; 1.2. Völkerrechtliche Einteilung der Streitkräfte; 1.3. Verbotene Kampfmittel und Kampfmethoden; 1.4. Behandlung der Verwundeten, der Kranken und des medizinischen Personals; 1.5. Stellung der Kriegsgefangenen; 1.5.1. Behandlung der Kriegsgefangenen; 1.5.2. Pflichten der Armeeangehörigen in Kriegsgefangenschaft; 1.6. Schutz der Zivilpersonen; 1.7. Schutz der Kulturgüter; 2. Strafrechtliche Verantwortung; 2.1. Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit; 2.1.1. Anwendung der Disziplinarvorschrift durch den Kommandeur als Maßnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit; 2.1.2. Strafarrest; 2.2. Militärstraftatbestände; 2.2.1. Fahnenflucht; 2.2.2. Unerlaubte Entfernung; 2.2.3. Wehrdienstentziehung und Wehrdienstverweigerung; 2.2.4. Befehlsverweigerung und Nichtausführung eines Befehls; 2.2.5. Meuterei; 2.2.6. Feigheit vor dem Feind; 2.2.7. Dienstpflichtverletzungen; 2.2.8. Verletzung der Meldepflicht; 2.2.9. Angriff, Nötigung und Widerstand gegen bestimmte Militärpersonen; 2.2.10. Mißbrauch der Dienstbefugnisse und Verletzung der Dienstaufsichtspflicht; 2.2.11. Beleidigung Vorgesetzter oder Unterstellter; 2.2.12. Verletzung des Beschwerderechts; 2.2.13. Verrat militärischer Geheimnisse; 2.2.14. Schutz der Kampftechnik und der militärischen Ausrüstung; 2.2.15. Straftaten einer in Gefangenschaft geratenen Militärperson; 2.2.16. Straftaten gegen die völkerrechtlichen Regeln der Kriegführung; 3. Mitwirkung der Armeeangehörigen an der Rechtspflege; 3.1. Mitwirkung von Militärschöffen; 3.1.1. Stellung der Militärschöffen; 3.1.2. Wahl der Militärschöffen; 3.1.3. Aufgaben der Militärschöffen; 3.1.4. Mitwirkung der Militärschöffen an der Rechtsprechung; 3.1.5. Mitwirkung der Militärschöffen an der vorbeugenden Tätigkeit; 3.1.6. Militärschöffenkollektive; 3.1.7. Schulung der Militärschöffen; 3.1.8. Unterbrechung und Beendigung der Militärschöffentätigkeit; 3.2. Mitwirkung von Vertretern des militärischen Kollektivs sowie von gesellschaftlichen Anklägern und gesellschaftlichen Verteidigern an Gerichtsverhandlungen; 3.2.1. Der Vertreter des militärischen Kollektivs; 3.2.2. Der gesellschaftliche Ankläger und der gesellschaftliche Verteidiger; 3.3. Übernahme von Bürgschaften; 4. Materielle Verantwortlichkeit; 4.1. Geltungsbereich und Schadenersatzpflicht; 4.2. Grundsätze der Ersatzpflicht; 4.2.1. Voraussetzungen der materiellen Verantwortlichkeit und Schuldformen; 4.2.2. Leistung des Schadenersatzes; 4.2.3. Höhe des Schadenersatzes; 4.2.4. Verzicht auf Wiedergutmachung; 4.3. Bearbeitung der Schadenfälle; 4.3.1. Bekanntgabe der Verfügung über die Wiedergutmachung und das Beschwerderecht; 4.3.2. Verjährung der Schadenersatzansprüche und -forderungen; 4.3.3. Einzug der Schadenersatzforderungen; 5. Eingaben und Beschwerden; Teil D. Allgemeine Grundregeln des militärischen Dienstes in der Nationalen Volksarmee; 1. Pflichten und Rechte der Angehörigen der Nationalen Volksarmee; 1.1. Allgemeine Pflichten; 1.2. Allgemeine Rechte; 2. Vorgesetzte und Unterstellte, Dienstgradhöhere und Dienstgradniedere; 3. Der Befehl; 3.1. Erteilung und Ausführung von Befehlen; 4. Der militärische Gruß; 4.1. Ehrenbezeigung innerhalb militärischer Objekte; 4.2. Ehrenbezeigung in der Öffentlichkeit; 5. Meldung und Vorstellung; 6. Verhaltensregeln; 6.1. Verhalten im Dienst; 6.2. Verhalten in der Öffentlichkeit; 6.2.1. Verhalten gegenüber Militärstreifen der Nationalen Volksarmee; 6.2.2. Verhalten gegenüber Angehörigen anderer bewaffneter Organe der Deutschen Demokratischen Republik; 6.3. Verhalten bei Militärtransporten mit der Eisenbahn; 6.4. Verhalten beim Transport mit Kraftfahrzeugen; 6.5. Umgang mit Schußwaffen; 7. Innendienst; 7.1. Tagesablauf; 7.2. Stubenordnung; 7.2.1. Schrankordnung; 7.2.2. Bettenbau; 7.2.3. Stubenältester; 7.3. Dienste der Kompanie; 7.3.1. Unteroffizier vom Dienst (UvD); 7.3.2. Gehilfe des UvD (GuvD); 7.3.3. Stubendienst; 7.3.4. Revierdienst; 8. Dienstreisen und Kommandierungen; 9. Persönlicher Schriftwechsel innerhalb der Nationalen Volksarmee; 10. Standort- und Wachdienst; 10.1. Standortdienst; 10.1.1. Standortstreifendienst; 10.1.2. Aufgaben der Militärstreife; 10.1.3. Zuführung von Armeeangehörigen durch die Militärstreife; 10.1.4. Vorläufige Festnahme durch die Militärstreife; 10.1.5. Anwendung der Schußwaffe; 10.2. Wachdienst; 10.2.1. Vorbereitung auf den Wachdienst; 10.2.2. Verhalten auf der Wache; 10.2.3. Aufgaben der Armeeangehörigen der Wache; 11. Belobigungen und disziplinarische Verantwortlichkeit; 11.1. Belobigungen; 11.1.1. Befugnisse der Vorgesetzten; 11.1.2. Anwendung von Belobigungen; 11.2. Disziplinarische Verantwortlichkeit; 11.2.1. Disziplinarstrafen; 11.2.2. Befugnisse der Vorgesetzten; 11.2.3. Anwendung von Disziplinarstrafen; 11.2.4. Behandlung von Disziplinverstößen im. militärischen Kollektiv; 11.3. Löschung von Disziplinarstrafen; 11.4. Nachweis von Disziplinarmaßnahmen; 12. Urlaub, Ausgang und Dienstbefreiung; 12.1. Erholungsurlaub; 12.2. Verlängerter Kurzurlaub; 12.3. Kurzurlaub; 12.4. Sonderurlaub; 12.5. Urlauberbelehrung und -appell; 12.6. Gewährung von Reisezeit; 12.7. Freie Urlaubsfahrten; 12.8. Ausgang; 12.9. Dienstbefreiung; 13. Wachsamkeit und Geheimhaltung; 214. Bekleidung und Ausrüstung; 14.1. Uniformarten; 14.2. Mitführung der individuellen Bekleidung und Ausrüstung; 14.3. Pflege und Instandsetzung der Bekleidung und Ausrüstung; 14.4. Trageweise von Auszeichnungen; 14.5. Trageweise der Dienstlaufbahnabzeichen; 15. Sicherstellung der Verpflegung; 15.1. Truppenverpflegung und Verpflegungsnormen; 15.2. Versorgung der nicht an der Truppenverpflegung teilnehmenden Armeeangehörigen; Teil E. Anhang; 1. Taktische Zeichen und Zeichen für Dienststellungen; 2. Erläuterung taktischer Begriffe; 3. Zeichen zur Regulierung des Straßenverkehrs; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustierter grauer "Plaste"-Einband mit Deckel- + Rückentitel, mit unzähligen Abbildungen + Skizzen + zahlreichen Farbtafeln. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, zeitgenössischer Besitzstempel auf Titel, insgesamt sehr ordentlich. - - - wie vor: 2., überarbeitete Auflage, 1970, 562 S. + Farbtafeln - - - € 44,00
[SW: Dienstvorschriften; Dienstanweisungen; Ausbildung; NVA; Nationale Volksamree; Militaria; DDR; Deutsche Demokratische Republik; SBZ; GDR;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68259 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ffm Campus 2008 Ein Handbuch. 770 S. Kt., sehr guter Zustand
[SW: Soziale Bewegungen; Deutschland]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 108580 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie, Sozialwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Forschungsjournal: Neue Soziale Bewegungen - 8. Jahrgang/ 1990, Heft 3

Zum Vergrößern Bild anklicken

Forschungsgruppe Neue Soziale Bewegungen [Hrsg.]: Forschungsjournal: Neue Soziale Bewegungen - 8. Jahrgang/ 1990, Heft 3 1990 Marburg: Schüren Presseverlag ill. brosch. Eb., dieser mit minimalsten Gebrauchsspuren, Seiten oben leicht lichtrandig, ansonsten sehr guter Zustand. ISBN: 3924800138
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6300618 - gefunden im Sachgebiet: Periodika
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise incl. MwSt., DE-31020 Salzhemmendorf
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ARCH+ 35/1977. THEMA: Kommunale Politik und soziale städtische Bewegungen. VSA Berlin, 1977. ca. 65 S. Standardeinband. INHALT: Editorial: Kommunale Politik und soziale städtische Bewegungen. CERES-Arbeitsgruppe: Kommunale Politik und Klassenauseinandersetzungen in Frankreich. Xavier Salazar: Stadtkämpfe in Spanien. Bruno Dente: Italien: Zur Kritik der Quartiersräte. Udo Radek, Lothar Woite, Julian Wekel: Bürgerbeteiligung in Hannover-Linden - ein Modell? Werner Durth: Bürgerinitiativen als Wählergemeinschaft. Arnold Voss: Jusos und Stadtteilarbeit. Sozialistisches Büro, Gruppe Aachen: Lokale und kommunale Politik im Rahmen des SB. Jean-Marie Boucheret: Auf dem Lande wohnen (Fortsetzung aus Heft 34). Manfred Hegger, Wolfgang Pohl: Selbsthilfe und mittlere Technologien. Projektgruppe Entwurfskompendium: Aus dem Chaos der Stadt lernen? Lernen aus der Grammatik der Architektur? Englische Filme zur Wohnungsfrage. Guter Zustand
[SW: Architekturzeitschrift Zeitschrift Städtebau Stadt Bauen Architekten Architekt Stadtplanung Landschaftsplanung Raumplanung Planung Haus Gebäude Wohnungsbau]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 76071 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lindner, Helmut;  Das Bild der modernen Physik

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lindner, Helmut; Das Bild der modernen Physik Leipzig, Jena, Berlin: Urania-Verlag, 1973. 2. Auflage, 22. - 41. Tsd. 296 Seiten , 25 cm Gewebeeinband Schulstempel, der Einband und die Seiten sind altersbedingt fleckig, Aus dem Inhalt: Bewegungen und Kräfte - Relativität - Wärme und Wahrscheinlichkeit - Ladungen und Felder - Quanten und Atome - Stoffe und Strukturen - Radioaktivität - Kernkraft und Kernenergie - Elementarteilchen - Sachwörterverzeichnis 4h1a Das Bild der modernen Physik; Physik; Helmut Lindner; Naturwissenschaft; Bewegungen; Kräfte; Relativität; Wärme; Wahrscheinlichkeit; Ladungen; Felder; Quanten; Atome; Stoffe; Strukturen; Radioaktivität; Kernkraft; Kernenergie; Elementarteilchen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36439 - gefunden im Sachgebiet: Physik
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Siegel, Johannes, Franz Kramer Gertrud Rosenow u. a.;  Erdkundliche Lehrmittel selbst hergestellt + Die Gestaltung der Erdoberfläche (Morphologie) + Wege zur Erarbeitung der Höhenlinienkarte + Länderkundliche Behandlung der USA + Erde und Sonne + Geologie in Merkbildern + Wetter und Klima - Lernen und Lehren. Erdkundeunterricht -  Methodische Schriften für lernende Lehrer 7 Hefte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Siegel, Johannes, Franz Kramer Gertrud Rosenow u. a.; Erdkundliche Lehrmittel selbst hergestellt + Die Gestaltung der Erdoberfläche (Morphologie) + Wege zur Erarbeitung der Höhenlinienkarte + Länderkundliche Behandlung der USA + Erde und Sonne + Geologie in Merkbildern + Wetter und Klima - Lernen und Lehren. Erdkundeunterricht - Methodische Schriften für lernende Lehrer 7 Hefte Berlin, Leipzig, Volk und Wissen Verlags GmbH, 1947, 1948. 36, 43, 30, 75, 55, 88, 100 Seiten , 23 cm, kartoniert die Bücher ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, aus dem Inhalt: Erdkundliche Lehrmittel selbst hergestellt von Johannes Siegel: Selbst angefertigte Reliefs - Ein Erdprofil ohne Überhöhung - Die brauchbare Gesteinssammlung - Von gezeichneten Diapositiven - Weitere Anregungen. Die Gestaltung der Erdoberfläche (Morphologie) von Franz Kramer: Die Erdoberfläche - Exogene Kräfte und Wirkungen - Endogene Kräfte und Wirkungen - Schlußwort. Wege zur Erarbeitung der Höhenlinienkarte von Erich Imlau: Die Kartographische Methode (Messung und Berechnung) - Vereinfachte Methode - Sonderaufgabe: ein Bachlauf. Länderkundliche Behandlung der USA von Johannes Siegel: Methodische Fragen - Stoffliche Handreichungen - Anhang 1: Aus Johannes Gillhof: Jürnjakob Swehn, der Amerikafahrer - Anhang 2: Die einzelnen Staaten der USA - Anhang 3: Alphabetisches Verzeichnis der vorkommenden geographischen Namen mit Angabe ihrer Ausspräche. Erde und Sonne. Ein Beitrag zum Unterricht in der mathematischen Erdkunde von Johannes Siegel: i, Einleitung - Was wir am Himmel sehen und beobachten können - Wie wir uns die beobachteten Bewegungen der Gestirne durch Bewegungen der Erde erklären können - Verzeichnis der Abbildungen. Geologie in Merkbildern von Friedrich Solger: Warum Merkbilder? - ie Einführung in das Merkbild - Was enthalten die Merkbilder? - Anwendung der Merkbilder. Wetter und Klima von Johannes Siegel: Vom Beobachten und Beschreiben der Klimaelemente - Vom Klima in unseren geographischen Breiten - I3eispiele aus anderen Klimazonen 3b2b Erdkundliche Lehrmittel selbst hergestellt; Die Gestaltung der Erdoberfläche (Morphologie); Wege zur Erarbeitung der Höhenlinienkarte; Länderkundliche Behandlung der USA; Erde und Sonne; Geologie in Merkbildern; Wetter und Klima; Lernen und Lehren; Erdkundeunterricht;; Methodische Schriften für lernende Lehrer; Johannes Siegel; Friedrich Solger; Erich Imlau; Franz Kramer; Gertrud Rosenow; Erdkunde; Geografie; Schulbuch; Lehrheft; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39403 - gefunden im Sachgebiet: Geografie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 29,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maschinenelemente, Baugruppen und ihre Montage - Teil 2: Spezielle Ausbildung Mit 674 Abbildungen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ing. Hintze, J.; Maschinenelemente, Baugruppen und ihre Montage - Teil 2: Spezielle Ausbildung Mit 674 Abbildungen Berlin: VEB Verlag Technik, 1964. 275 Seiten , 24 cm, Pappeinband das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, Einbandkanten und -ecken mit Bestoßungen, Aus dem Inhalt: Maschinenelemente und ihre Montage: Elemente der drehenden Bewegung ; Achsen ; Wellen ; Gleitlager ; Wälzlager ; Kupplungen ; Elemente zum Weiterleiten und Umwandeln von Bewegungen ; Reibradgetriebe ; Riemengetriebe. ; Kettengetriebe ; Zahnradgetriebe ; Koppel- und Kurbelgetriebe ; Kurvengetriebe ; Hydraulische Getriebe ; Elektrotechnische Bauelemente ; Elektrotechnische Bauelemente ; Netzanschluß ; Antriebe ; Schaltgeräte 3h6b Ing. Hintze, J.; Maschinenelemente, Baugruppen und ihre Montage; Teil 2 Übertragungselemente; Elemente der drehenden Bewegung; Elemente zum Weiterleiten und Umwandeln von Bewegungen; Elemente zum Weiterleiten von Stoffen; Bedienelemente; Sachwörterverzeichnis; Berufsschulbuch; Technik; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39329 - gefunden im Sachgebiet: Berufs- und Fachschulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EGELHAAF, GOTTLOB: Politische Jahresübersicht für 1909, (Jg.2) -1912 (Jg. 5), weiter mit Jg. 14/1921. (zus. € €40,--; je € 10,- bzw. € 15,-) Stgt., Krabbe, 1910, 1911, 1912, 1913, 1922. Je ca. 190 -340 S. OBrosch. und weinrote OLwbde. *Berichte zu den politischen Ereignissen des Jahres. Vorkriegszeit, Kämpfe des I.Weltkrieges, Weimarer Republik, Versailler Vertrag, Völkerbund, Staaten nach dem I.WK., Bewegungen der Vorhitler-Zeit. Verschiede Bindearten. Ab Jahr 1913 unter dem Titel: "Historisch-politische Jahresübersicht...", (Pro Jahr (2. -5. Jg.) €uro 10,--; Jahr 14/1921€u. 15,--
[SW: "Historisch-politische Jahresübersicht" / "Egelhaafs historisch-politische Jahresübersicht für.." "Politischen Übersicht". Vorkriegszeit, Kämpfe des I.Weltkrieges, Weimarer Republik, Versailler Vertrag, Völkerbund, Staaten nach dem I.WK., Bewegungen der Vorhitler-Zeit,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15152 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Deutsches Kaiserreich
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Politische Jahresübersicht für 1909, (Jg.2) -1912 (Jg. 5), weiter mit Jg. 14/1921. (zus. € €45,--; je € 10,- bzw. € 15,-)

Zum Vergrößern Bild anklicken

EGELHAAF, GOTTLOB: Politische Jahresübersicht für 1909, (Jg.2) -1912 (Jg. 5), weiter mit Jg. 14/1921. (zus. € €45,--; je € 10,- bzw. € 15,-) Stgt., Krabbe, 1910, 1911, 1912, 1913, 1922. Je ca. 190 -340 S. OBrosch. und weinrote OLwbde. *Berichte zu den politischen Ereignissen des Jahres. Vorkriegszeit, Kämpfe des I.Weltkrieges, Weimarer Republik, Versailler Vertrag, Völkerbund, Staaten nach dem I.WK., Bewegungen der Vorhitler-Zeit. Verschiede Bindearten. Ab Jahr 1913 unter dem Titel: "Historisch-politische Jahresübersicht...", (Pro Jahr (2. -5. Jg.) €uro 10,--; Jahr 14/1921€u. 15,--
[SW: "Historisch-politische Jahresübersicht" / "Egelhaafs historisch-politische Jahresübersicht für.." "Politischen Übersicht". Vorkriegszeit, Kämpfe des I.Weltkrieges, Weimarer Republik, Versailler Vertrag, Völkerbund, Staaten nach dem I.WK., Bewegungen der Vorhitler-Zeit,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72479 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Deutsches Kaiserreich
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das phonische Rad - Seine Theorie und seine Anwendungen in der Wissenschaft, Technik und Telegraphie. Aus dem Französischen übersetzt von Josef Kareis.

Zum Vergrößern Bild anklicken

TECHNIK La Cour, Paul und Josef Kareis: Das phonische Rad - Seine Theorie und seine Anwendungen in der Wissenschaft, Technik und Telegraphie. Aus dem Französischen übersetzt von Josef Kareis. Leipzig, Quandt & Händel 1880. Einband etwas berieben, Rücken eingerissen, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Das Phonische Rad oder auch Tonrad genannt ist ein von Poul La Cour 1875 erfundener Synchronmotor. Möglichst gleiche phonische Räder besitzen, in ein und denselben phonelektrischen Strom eingeschaltet, gleiche Geschwindigkeit, sie eigneten sich daher zur Herstellung eines sehr genauen Isochronismus und Synchronismus. Das phonische Rad diente zur Markierung astronomischer, ballistischer und physikalischer Beobachtungen, zur graphischen Auszeichnung kontinuierlicher Kurven, zum Zählen sehr schneller Bewegungen einer Stimmgabel (Schwingungszahl eines Tones) oder rotierender Achsen (bei Maschinen), als Tachytoskop, um die Größe der Geschwindigkeit in jedem Augenblick unmittelbar zu ersehen oder zur Erlangung einer genauen Übereinstimmung des Ganges zweier oder mehrerer voneinander weit entfernter Uhren. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback in Bibliothekseinband VII, 63 Seiten mit 16 Holzschnitten im Text. 1.Auflage, Einband etwas berieben, Rücken eingerissen, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Das Phonische Rad oder auch Tonrad genannt ist ein von Poul La Cour 1875 erfundener Synchronmotor. Möglichst gleiche phonische Räder besitzen, in ein und denselben phonelektrischen Strom eingeschaltet, gleiche Geschwindigkeit, sie eigneten sich daher zur Herstellung eines sehr genauen Isochronismus und Synchronismus. Das phonische Rad diente zur Markierung astronomischer, ballistischer und physikalischer Beobachtungen, zur graphischen Auszeichnung kontinuierlicher Kurven, zum Zählen sehr schneller Bewegungen einer Stimmgabel (Schwingungszahl eines Tones) oder rotierender Achsen (bei Maschinen), als Tachytoskop, um die Größe der Geschwindigkeit in jedem Augenblick unmittelbar zu ersehen oder zur Erlangung einer genauen Übereinstimmung des Ganges zweier oder mehrerer voneinander weit entfernter Uhren.
[SW: TECHNIK]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 125132 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaft, Physik
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 199,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Revolution ; Forschung ; Aufsatzsammlung, Geschichte Politik Vergleich Bewegung, vergleichende Analy Kossok, Manfred (Hrsg.): Vergleichende Revolutionsgeschichte : Probleme der Theorie und Methode. Vaduz, Liechtenstein : Topos-Verlag, 1988. Herausgegeben von Manfred Kossok / Studien zur Revolutionsgeschichte SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE.U.a. : Die bürgerliche Revolution : Grundpositionen einer historisch-vergleichenden Analyse. Revolutionäre Bewegungen und Revolutionen in Asien und Afrika. Sozialistische Revolution in Lateinamerika. Personenregister. Originalleinen. VIII, 270 Seiten; 25 cm SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE.U.a. : Die bürgerliche Revolution : Grundpositionen einer historisch-vergleichenden Analyse. Revolutionäre Bewegungen und Revolutionen in Asien und Afrika. Sozialistische Revolution in Lateinamerika. Personenregister.
[SW: Revolution ; Forschung ; Aufsatzsammlung, Geschichte Politik Vergleich Bewegung, vergleichende Analyse Bürgertum]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 191225 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ein Bewusstsein der Wirklichkeit. Essays.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Shakespeare, Totalitarismus, Kritk Auden, Wystan H.: Ein Bewusstsein der Wirklichkeit. Essays. München ; Zürich : Piper, 1989. Aus dem Englischen von Hella Bronold. Piper Band 757. Forewords and afterwords. Auf Fußschnitt nur ganz schwach erkennbarer schwarzer Strich (= "Mängelexemplar"), Rücken am Kopf nur leicht bestoßen, sonst SEHR schönes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE. - U.a. : Shakespeares Sonette. Sören Kierkegaard. Grimm und Andersen. Edgar Allan Poe. Italienische Reise. Die Griechen und wir. Zeichen am Weg. Ein Bewußtsein der Wirklichkeit. Ein Mann von Esprit (= Paul Valéry)... ".. es scheint klar, daß die Hauptgefahr für unser Identitätsbewußtsein in unserem ungenügenden Glauben an die Existenz der anderen und in unserer mangelnden Bereitschaft, sie zu akzeptieren, liegt. Daher der erschreckende Erfolg der totalitären Bewegungen.." ( 1960 geschrieben - gelesen 2019 ) Originalkarton. 246 Seiten. 19 cm. 1. Auflage. Forewords and afterwords. Auf Fußschnitt nur ganz schwach erkennbarer schwarzer Strich (= "Mängelexemplar"), Rücken am Kopf nur leicht bestoßen, sonst SEHR schönes Exemplar der TASCHENBUCHAUSGABE. - U.a. : Shakespeares Sonette. Sören Kierkegaard. Grimm und Andersen. Edgar Allan Poe. Italienische Reise. Die Griechen und wir. Zeichen am Weg. Ein Bewußtsein der Wirklichkeit. Ein Mann von Esprit (= Paul Valéry)... ".. es scheint klar, daß die Hauptgefahr für unser Identitätsbewußtsein in unserem ungenügenden Glauben an die Existenz der anderen und in unserer mangelnden Bereitschaft, sie zu akzeptieren, liegt. Daher der erschreckende Erfolg der totalitären Bewegungen.." ( 1960 geschrieben - gelesen 2019 )
[SW: Shakespeare, Totalitarismus, Kritk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 222986 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top