Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 43 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 43 werden dargestellt.


Hoppe, Klaus-Dieter (Hrsg.):  Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte. Bd. 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hoppe, Klaus-Dieter (Hrsg.): Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte. Bd. 1. Wismar, Stadtgeschichtliches Museum, 1990. S. 92 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29 x 21 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar Mit 103 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Hartmuth Stange: Ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmale erinnern an frühe Kulturen im Gebiet an der Wismarbucht, Klaus-Dieter Hoppe: Aufgaben und erste Ergebnisse der Stadtarchäologie in Wismar, Klaus-Dieter Gralow: Hölzener Hausrat aus Wismarer Schwindgruben, Rita Buchholz: Mittelalterlich-frühneuzeitliche Spielzeugfunde aus Wismar, Ulrich Schoknecht: Der Nierendolch - eine mittelalterliche Waffe, Rita Buchholz: Arnstädter Fayencen als Bodenfunde aus Wismar und Rostock, Günter P. Fehring: Stadtarchäologie in der Hansestadt Lübeck.
[SW: Mittelalter Stadtarchäologie Archäologie des Mittelalters Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KSaSch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35421 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoppe, Klaus-Dieter (Hrsg.):  Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte. Bd. 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hoppe, Klaus-Dieter (Hrsg.): Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte. Bd. 1. Wismar, Stadtgeschichtliches Museum, 1990. S. 92 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren Mit 103 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Hartmuth Stange: Ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmale erinnern an frühe Kulturen im Gebiet an der Wismarbucht, Klaus-Dieter Hoppe: Aufgaben und erste Ergebnisse der Stadtarchäologie in Wismar, Klaus-Dieter Gralow: Hölzener Hausrat aus Wismarer Schwindgruben, Rita Buchholz: Mittelalterlich-frühneuzeitliche Spielzeugfunde aus Wismar, Ulrich Schoknecht: Der Nierendolch - eine mittelalterliche Waffe, Rita Buchholz: Arnstädter Fayencen als Bodenfunde aus Wismar und Rostock, Günter P. Fehring: Stadtarchäologie in der Hansestadt Lübeck.
[SW: Mittelalter Stadtarchäologie Archäologie des Mittelalters Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KJBr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36421 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Horst, Fritz (Hrsg.):  Bodendenkmalpflege und archäologische Forschung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Horst, Fritz (Hrsg.): Bodendenkmalpflege und archäologische Forschung. Berlin, Akademie-Verlag, 1983. 250 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Schönes Exemplar Mit 161 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; X. Tagung d. Fachgruppe Ur- u. Frühgeschichte vom 24.-26. Sept. 1979 in Greifswald / im Auftr. d. Historiker-Ges. d. DDR. ; Darin: SCHLETTE, Friedrich: 20 Jahre Fachgruppe ür- und Frühgeschichte in der Historiker-Gesellschaft der DDR, COBLENZ, Werner: Bodendenkmalpflege und archäologische Forschung in der DDR, KEILING, Horst: Aus der Arbeit eines Bezirksbodendenkmalpflegers, SCHOKNECHT, Ulrich: Die Unterstützung der Bodendenkmalpflege durch die Fachgruppe Ur- und Frühgeschichte in der Gesellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund der DDR, SEYER, Heinz: Die Ausgrabungen im Stadtbezirk Berlin-Marzahn. Ein Beispiel für die Bodendenkmalpflege im großstädtischen Raum, BATTMANN, Wilfried: Rettungsgrabung im Bereich des paläolithisohen Fundplatzes von Markkleeberg, BIELEBTIN, Kazimierz: Erkundung archäologischer Objekte mit modernen technischen und naturwissenschaftlichen Methoden, JÄGER, K.-D.: Geologische und bodenkundliche Beiträge zur Feldarchäologie, HAMAIW, Klaus und WENDEL, Michael: Spezialfotografie in der archäologischen Feldforschung, HERRMANN, Joachim: Die interdisziplinäre Erforschung des Siedlungskomplexes Tornow, HORST, Fritz: Die Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem jungbronzezeitlichen Siedlungs- und Opferplatz von Osterburg-Zedau, VOGT, Heinz-Joachim: Burgenforschung in Sachsen, HBUBEC,Igor: Archäologische Forschungen auf Großbaustellen in der Slowakei, WARNKE, Dieter: Das frühmittelalterliche Hügelgräberfeld in den „Schwarzen Bergen" bei Ralswiek, Kr. Rügen, GEDIGA, Boguslaw: Archäologische Forschungen auf Oströwck in Opole und die Frage der Ausstellung der Grabungsbefunde im Gelände, TRNACKOVA, Zora: Mikuicice als kulturhistorisches Reservat und seine museale Gestaltung, GRIMM, Paul: Tilleda - Verlauf der Grabungen, Ergebnisse und museale Gestaltung, TIMPEL, Wolfgang: Feldforschung auf mittelalterlichen Turmhügeln in Thüringen, HEJNA, Antonin: Die Burg Vizinburk - Ergebnisse der archäologischen Forschung, HEJKA, Antonin: Tynec an der Säzava - ein Herrensitz der Prcmysiidenzeit in Böhmen, LEUBE, Achim: Schöne Bodendenkmale in der Deutschen Demokratischen Republik und ihre Widerspiegelung in der bildenden Kunst.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KJBr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36387 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 12.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 12. Waren Müritz : Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern, 2005. S. 222. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, Namenseintrag Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Ulrich Schoknecht: Die Axt am Webstuhl, Reiner Fenske: Ein jungbronzezeitlicher Feuerstellenplatz bei Neustrelitz, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, Ulrich Schoknecht: Die Schmuckdose aus Weltzin, Lkr. Demmin, Jens Ulrich: Ein neu entdeckter Bestattungsplatz der Römischen Kaiserzeit bei Labömitz, Lkr. Ostvorpommern, Peter Kaute, Stefanie Labes und Giannina Schindler: Ein kaiserzeitlicher Fischzaun im Greifswalder Museumshafen, Yvonne Silber, Peter Frenzel und Thomas Hübner: Paläomilieuanalyse an Sedimenten eines kaiserzeitlichen Fischzaunes aus dem Museumshafen von Greifswald, Felix Biermann: Ergänzende Bemerkungen zur den mittelalterlichen Bleiwirteln von der Insel Urkevitz (Lkr. Rügen) , Thomas Terberger: Der Bildstein von Gahlkow und eine Schiffsdarstellung aus der Hansestrasse in Kiel, Hans-Joachim Deppe: Zur Interpretation einer ottonischen Kaiserurkunde aus dem Jahre 946, Heiko Schäfer: "Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht." - Zur Ausgrabung von vier mittelalterlichen Holzschächten in der Rostocker Kuhstraße, Bertram Faensen: Die Entwicklung und Geschichte der Stadt Warin, Lkr. Nordwestmecklenburg, im Mittelalter und in der Neuzeit, Jörg Ansorge: Katharinenberg 36 – ein Wiekhaus in der Stalsunder Stadtmauer, Renate Samariter: Der nördliche und westliche Kreuzgang des Franziskanerklosters Greifswald, Jörg Ansorge und Julian Wiethold: Reis, Pfeffer und Piment – Pflanzenreste des späten 18. Jahrhunderts aus der Latrine eines Greifswalder Universitätsprofessors, Fred Ruchhöft: Liegt das castrum Delbende in Mecklenburg? Peter Kaute: Hinweise auf einen Töpferstandort des 19. Jahrhunderts und weitere Ergebnisse einer stadtarchäologischen Untersuchung in Pasewalk, Fred Ruchhöft: Stadtgründungen in Mecklenburg-Vorpommern – Eine kritische Thesenprüfung, Hans-Joachim Deppe: Einige Anmerkungen zur Stadtgeschichtsforschung, Ulrich Schoknecht: Der Sporkenkeller im Heidenholz bei Malchin, Willi Lampe: Der Tradition verpflichtet, Jan Mende: Notizen zu einem kuriosen Fall aus der Frühzeit der Archäologie, Ulrich Schoknecht: Bodendenkmale und Sagen, Ulrich Schoknecht: Neue Literatur, Thomas Terberger und Ulrich Schoknecht: Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommer e. V. vom Mai 2003 bis Mai 2004.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KJBr]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36490 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Heimatkalender Kreis Eberswalde 1990.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heimatkalender Kreis Eberswalde 1990. Eberswalde, Rat des Kreises, 1990. 79, 12 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit einer Beilage: Bibliographie zu den Heimatkalendern 1960, 1979-1989 ; Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Kalendarium mit Beiträgen zum Thema Stadtökologie in Wort und Bild, Anregungen zum Nachdenken über den Pehlitzwerder, Unser Betriebsporträt: VEB Wohnungs- und Gesellschaftsbaukombinat Frankfurt/Oder, Kombinats betrieb Eberswalde-Finow, Rekonstruktion von Altbausubstanz am Beispiel Ratzeburgstraße 12 in Eberswalde-Finow, Gedanken zum 125jährigen Bestehen der Bezirksnervenklinik Eberswalde-Finow, Bodenaltertümer und Bodendenkmale im Bereich des Gemeindeverbandes Oderberg, Die Nikolaikirche in Oderberg, Zur Geschichte der Bibliothek des Instituts für Forstwissenschaften, 25 Jahre „Präzi-Rohre" aus Finow, Eine Medaille erinnert an die Einweihung des Oder-Havel-Kanals vor 75 Jahren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37296 - gefunden im Sachgebiet: Berlin und Brandenburg (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald (Hrsg.):  Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1968.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Schuldt, Ewald (Hrsg.): Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1968. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1970. S. 414. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; Darin: Schuldt, Ewald: Die Dolmengruppe im Nordteil des Everstorfer Forstes bei Barendorf, Kreis Grevesmühlen, Schuldt, Ewald: Der Urdolmen im Everstorfer Forst bei Naschendorf, Kreis Grevesmühlen, Schuldt, Ewald: Ein zerstörter Großdolmen im Everstorfer Forst bei Naschendorf, Kreis Grevesmühlen, Schuldt, Ewald: Ein Ganggrab mit trapezförmiger Einfassung im Everstorfer Forst bei Naschendorf, Kreis GrevesmühlenSchuldt, Ewald: Das große Ganggrab im Everstorfer Forst bei Naschendorf, Kreis Grevesmühlen, Hollnagel, Adolf: Der "Teufelsbackofen" genannte Dolmen im Forst Everstorf, Kreis Grevesmühlen, Hollnagel, Adolf: Das Ganggrab von Gaarzerhof, Kreis Bad Doberan, Schuldt, Ewald: Die große Kammer von Neu Gaarz, Kreis Bad Doberan, Schuldt, Ewald: Zwei Großdolmen mit Gang von Gaarzerhof und Mechelsdorf, Kreis Bad Doberan, Schuldt, Ewald: Zwei Urdolmen mit Gang von Mechelsdorf und Neu Gaarz, Kreis Bad Doberan, Just, Friedrich: Das Hügelgrab von Neu Grebs, Kreis Ludwigslust, Keiling, Horst: Weitere jungbronzeitliche Grabfunde von der „Dehms" bei Blievenstorf, Kreis Ludwigslust, Hollnagel, Adolf: Zwei neue Körpergräber der spätrömischen Kaiserzeit von Häven, Kreis Sternberg, Ullrich, Herbert: Anthropologische Untersuchung der 1967 aus dem Gräberfeld von Häven, Kreis Sternberg geborgenen menschlichen Skelettreste, Schoknecht, Ulrich: Bodendenkmale und Funde im Heidenholz bei Malchin, Leube, Achim, Adolf Hollnagel und Ulrich Schoknecht: Kurze Fundberichte 1967.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KDhB Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Prahistorie Archäologie Megalithgräber Großsteingräber Suche0028 2Suche0011]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39168 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Landschaftspflegeplan für das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Landschaftspflegeplan für das Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz. Dresden, Rat des Bezirkes, 1978. 51 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar, Einband mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: I. Analyse: Allgemeine Aufgaben, Charakteristik und Analyse, Natürliche Bedingungen, Geologie, Oberflächenformen und Böden, Klima, Gewässer, Bodennutzung und Vegetation, Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt, Besiedlung, Kultur und Wirtschaft, Historische Entwicklung, Geistig-kulturelle Entwicklung, Bauform und Bauweise, Technische Erschließung .. Wasserversorgung, Abwasserbehandlung, Energieversorgung, Verkehrserschliefjung, Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Erholungswesen und Tourismus, Sportliche Nutzung, Schutzobjekte und nutzungseinschränkende Bedingungen, Naturschutzobjekte, Denkmale der Geschichte und Kultur, Ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmale, Trinkwasserschutzgebiete, Bergbauschutzgebiete, Wildeinstandsgebiete, Störfaktoren in der Landschaft, II. Entwicklungskonzeption: Gesellschaftliche Zielsetzung, Rahmenplan für die Landschaftspflege, Zielsetzung des Landschaftspflegeplanes, Hauptfunktionen des Landschaftsschutzgebietes, Entwicklungsbegrenzende Faktoren, Allgemeine Grundsätze der Landschaftspflege, Spezielle Grundsätze der Landschaftspflege, Erhaltung und Pflege der Naturschutzobjekte, Erhaltung und Pflege der kulturhistorischen Besonderheiten, Denkmalschutz und -pflege, Bodendenkmalschutz und -pflege, Pflege kultureller Traditionen, Nutzung und Schutz der Wälder, Nutzung und Schutz des Acker- und Grünlandes und Entwicklung der Tierproduktion, Nutzung und Schutz der Gewässer, Nutzung der Lagerstätten, Wiederurbarmachung und Rekultivierung, Entwicklungsmöglichkeiten für Siedlung und Bebauung, Industrielle Entwicklung, Entwicklung des Wegenetzes und der Verkehrsanlagen, Einordnungsbedingungen für technische Versorgungsanlagen, Erholungsnutzung, Tourismus und Sport, Sauberhaltung und Ordnung, Realisierung, Kontrolle und Aktualisierung der Festlegungen des Landschaftspflegeplanes, Anlagen.
[SW: Sachsen Geographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40877 - gefunden im Sachgebiet: Sachsen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Erfurth / Thüringen) Sammlung von 11 Heften und 1 Buch. Zusammen 12 Bände - gute Exemplare / enthalten: Thüringer Volksgut. Musen der Stadt Erfurt. Museen für Thüringer Volkskunde / Die evangelischen Kirchen in Erfurt / Bemaltes Glas. Museen der Stadt Erfurt. angermuseum - Museum für Thüringer Volkskunde / Bodendenkmale des Bezirkes Erfurt / Angermuseum. Sammlung Mittelalterliche Kunst / Burg Gleichen / Das Erfurter Glockenspiel / Museen des Bezirkes Erfurt. Kreise Apolda. Weimar-Land. Weimar-Stadt / Museen des Bezirkes Erfurt. Kreise Gotha Eisenach / Museen des Bezirkes Erfurt. Kreise Arnstadt. Erfurt-Satdt. Erfurt-Land. Sömmerda / Museen des Bezirkes Erfurt. Kreise Heiligenstadt. Bad Langensalza. Mühlhausen. Nordhausen. Sondershausen. Worbis / Erfurt. Bezirk zwischen Harz und Thüringer Wald - Verschiedene Verlage und Orte, (ca. 1981-1989). Zusammen ca. 580 S., mit zahlreichen, teils farbigen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text, verschiedene Einbände
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6e459 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weinig, Katja:  Bodendenkmale um Sternberg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weinig, Katja: Bodendenkmale um Sternberg. Selm, Rethmann, 1995. 120 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (31 x 25 cm) , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Karten. ; Inhalt: 1. N. Rethmann: Geleitwort, 2. H. Diederichs: Vorwort, 3. Großsteingräber: Großsteingrab bei Klein Görnow, Großsteingrab am Dabeler See, Das zweite Dabeler Großsteingrab, 4. Hügelgräber: Die „Hohe Nonne" bei Ruchow, Ein Hügelgrab mit Namen „Eva" , Das Ruchower Hügelgrab, Das „Königsgrab" bei Ruchow, Ein Hügelgrab am Weg Lenzen / Bolz, Steinhügelgrab bei Lenzen, Das Hügelgrab am Heller Berg, Das vierte Hügelgrab bei Lenzen, Ein Hügelgrab bei Borkow, Das Borkower Steinhügelgrab, Zwei Hügelgräber bei Dabel, Sechs Hügelgräber am Oberen See, Ein Hügelgrab bei Sternberger Burg, Das zweite Hügelgrab bei Sternberger Burg, Ein Hügelgrab bei Groß Raden, Das Groß Görnower Hügelgrab, Ein Hügelgrab am Parkplatz Warnowtal, 5. Der „Steintanz" bei Lenzen, 6. Wehranlagen: Der slawische Burgwali Groß Raden, Eine slawische Höhenburg bei Groß Görnow, Der slawische Burgwall / Mildenitzmündung, Der slawische Burgwall bei Woserin, Die Sternberger Landwehr, Frühdeutscher Turmhügel bei Borkow, Die Schwedenschanze bei Dabei, 7. Ein einzelner Stein bei Borkow, Zur Lagebestimmung .
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42271 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fehring, Günter P. (Hrsg.):  25 Jahre Archäologie in Lübeck. Erkenntnisse von Archäologie und Bauforschung zur Geschichte und Vorgeschichte der Hansestadt. Amt für Vor- und Frühgeschichte (Bodendenkmalpflege) 1963 - 1988. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 17.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lübeck - Fehring, Günter P. (Hrsg.): 25 Jahre Archäologie in Lübeck. Erkenntnisse von Archäologie und Bauforschung zur Geschichte und Vorgeschichte der Hansestadt. Amt für Vor- und Frühgeschichte (Bodendenkmalpflege) 1963 - 1988. Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 17. Bonn, Habelt, 1988. 231 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3774923760 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Vorwort, Forschungsgeschichte und -aufgaben: Werner Neugebauer,: Vorgeschichtsforschung und Bodendenkmalpflege in der Hansestadt Lübeck bis zum Jahre 1973, Günter P. Fehring: Archäologie, Bodendenkmalpflege und Baugeschichtsforschung in Lübeck. Gegenwartsaufgaben und Forschungsprojekte, Günter P. Fehring: Die archäologische Landesaufnahme und eine Archäologische Karte zur Erfassung der Bodendenkmale der Hansestadt Lübeck, Vorgeschichtliche Epochen: Diethard Meyer: Zur Vorgeschichte des Lübecker Beckens, Klaus Frerichs: Das Großsteingrab von Waldhusen, Gemarkung Pöppendorf, Hansestadt Lübeck, Diethard Meyer: Der Hirtenberg am Stülper Huk, Gemarkung Dummersdorf, Hansestadt Lübeck, Alfred Falk, Fundstellen im Travemündungsgebiet, Frühgeschichte slawischer Zeit: Günter P. Fehring und Manfred Gläser: Das Lübecker Becken in slawischer Zeit, Torsten Kempke: Burgwall, Siedlung und Hügelgräber bei Pöppen-dorf, Hansestadt Lübeck, Günter P. Fehring: Der slawische Burgwall Alt Lübeck, Torsten Kempke: Slawische Keramik aus Alt Lübeck, H. Hellmuth Andersen: Der Streit um Nordalbingien zu Beginn des 9. Jahrhunderts, Wolfgang Erdmann: Der Lübecker Stadthügel in slawischer Zeit (8.-12. Jahrhundert) , Günter P. Fehring: Der lawische Burgwall Buku im Bereich des ehemaligen Burgklosters zu Lübeck, Karl-Heinz Willroth: Slawische Keramik vom Lübecker Stadthügel, Fragestellungen und Erkenntnisse: Rolf Hammel: Gründung und Entwicklungsstufen von Lübeck vom 12. und 13. Jahrhundert, Wolfgang Erdmann: Die Aufsiedlung des Lübecker Stadthügels im 12. und 13. Jahrhundert, Alfred Falk und Rolf Hammel: Archäologisch-historische Untersuchungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Günter P. Fehring: Das Lübecker Stadthaus der Frühzeit, Günter P. Fehring: Grundstücks- und Bebauungsstrukturen im Mittelalter, Hauptuntersuchungsbereiche: Günter P. Fehring: Die ehemalige landesherrliche Burg im Bereich des Burgklosters zu Lübeck, Jan Martin Meißner: Das Burgkloster der Dominikaner zu Lübeck, Günter P. Fehring: Frühe Besiedlung und Bebauung um den Koberg zu Lübeck, Karl Bernhard Kruse und Manfred Neugebauer: Die Baugeschichte des Heiligen-Geist-Hospitals in Lübeck, Ulrich Pietsch, Die Wandmalereien im Heiligen-Geist-Hospital zu Lübeck - Eine Urkunde auf der Wand, Jens Christian Holst und Manfred Neugebauer: Der ehemalige Cranenkonvent zu Lübeck, Doris Mührenberg: Archäologische Untersuchungen in der Hundestraße zu Lübeck, Wolfgang Erdmann: Archäologie im Marktviertel von Lübeck, Marianne Dumitrache und Monika Remann: Besiedlungsgeschichte im Lübecker „Kaufleuteviertel" , Wolfgang Erdmann und Hartmut Rötting: Archäologische Untersuchungen auf dem Domhügel zu Lübeck, Manfred Gläser: Die Ausgrabungen auf dem Gelände des ehemaligen Johannisklosters in Lübeck, Wolfgang Erdmann: Hafen- und Stadterweiterung im 12. und 13. Jahrhundert, Manfred Gläser: Der Lübecker Hafenmarkt und die angrenzende Bebauung. Die Ausgrabungen auf den Grundstücken Alfstraße 36/38, Ingrid Schalles: Erkenntnisse der Archäologie zur Geschichte des Lübecker Hafens vom 12.-16. Jahrhundert, Werkstätten: Diethard Meyer: Ein Töpferofen des 13. Jahrhunderts am Koberg zu Lübeck, Manfred Gläser: Die mittelalterliche Bronzegießerei auf dem Grundstück Breite Straße 26, Manfred Gläser: Archäologische Befunde zum Lübecker Bäckereigewerbe im Mittelalte und in der Frühen Neuzeit, Sachkultur und Alltagsleben: Alfred Falk: Archäologische Erkenntnisse zu Wirtschafts- und Alltagsleben, Torsten Lüdecke, Vom Brunnenwasser zum „Kunstwasser" - die Wasserversorgung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lübeck, Artefakte: Wolfgang Erdmann: Das Adler-„Medaillon" aus der Großen Petersgrube in Lübeck, Antjekathrin Graßmann und Michael North: Münzen und Münzschatzfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Metallfunde aus der Lübecker Innenstadt, Marianne Dumitrache: Glasfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Keramikfunde aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk: Holzgefäße und -gerate aus der Lübecker Innenstadt, Alfred Falk und Manfred Gläser: Funde aus Knochen, Horn und Geweih, Antjekathrin Graßmann: Wachstafelbücher aus der Lübecker Innenstadt, Willy Groenman-van Waateringe: Mittelalterliche Lederfunde aus der Lübecker Innenstadt, Klaus Tidow: Textilfunde aus der Lübecker Innenstadt, Bevölkerung und Ernährung: Günter Bräuer: Zu den anthropologischen Untersuchungen an Funden menschlicher Skelette aus der Lübecker Innenstadt, Hans Reichstein: Tierknochenfunde aus der Lübecker Innenstadt, Helmut Kroll: Botanische Funde aus der Lübecker Innenstadt, Befestigungsanlagen: Günter P. Fehring: Die hochmittelalterlichen Burgen auf dem Hirtenberg am Stülper Huk, zu Travemünde und Dänischburg, Hansestadt Lübeck, Werner Neugebauer: Mittelalterliche und jüngere Befestigungsanlagen im Gebiet der Hansestadt Lübeck, Werner Neugebauer: Landwehr und Landgraben - wehrhafte Zeugnisse des mittelalterlichen Lübeck, Manfred Gläser: Die Lübecker Stadtmauern, Arbeitsmethoden und Altersbestimmungen: Wolfgang Erdmann: Zur archäologischen Arbeitsweise in natürlichen Schichten, Torsten Lüdecke: Archäologische Notbergungen und Notdokumentationen, Sabine Kühne-Kaiser: Archäologische Denkmalpflege in den ländlichen Bereichen der Hansestadt Lübeck, Jens Christian Holst und Manfred Neugebauer: Baugeschichtliche Untersuchungsmethoden, Horst Wengerter: Untersuchungen von Putzen, Tünchen und Wandmalereien, Manfred Gläser: Die Lübecker Backsteinchronologie, Dieter Eckstein und Sigrid Wrobel: Der Kalender im Holz: Altersbestimmung mit Hilfe der Dendrochronologie, Manfred Gläser: Die Lübecker Keramikchronologie, Alfred Falk: Bearbeitung und Restaurierung archäologischer Fundmaterialien. 3774923760
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Schleswig-Holstein UFKSH Mittelalterarchäologie Stadtarchäologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41632 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Busch, Ralf (Hrsg.): Bodendenkmalpflege in Hamburg [mit entnehmbarer Faltkarte] Neumünster: Karl Wachholtz Verlag, 1989. 64 S. ; 30 x 21 cm ; Pp. ; Veröffentlichungen des Hamburger Museums für Archäologie und die Geschichte Harburgs, Helms-Museum, Nr. 56. Großformatige Hardcoverausgabe, 64 Seiten mit zahlreichen interessanten Abbildungen nebst großer entnehmbarer Faltkarte "Archäologische Fundstellen und Vorbehaltsflächen Freie und Hansestadt Hamburg" im Maßstab 1 : 50000. Gutes Exemplar. pw50 ISBN: 352901835X ISBN: 352901835X Bodendenkmale ; Bodendenkmäler ; Denmalpflege ; Denkmalschutz ; Archäologie ; archäologische Funde / Fundstellen ; Ausgrabungen ; Hamburgische / Hamburger Geschichte ; Heimatkunde ; Helmsmuseum
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 123029 - gefunden im Sachgebiet: Hamburg und Umland
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spazier, Ines (Hrag.) Grasselt Thomas (Herausgeber):  Die Wysburg bei Weisbach im Thüringer Schiefergebirge. Wysburg castle near Weisbach in the Thuringian Slate Mountains. Archäologische Denkmale in Thüringen Band 4.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spazier, Ines (Hrag.) Grasselt Thomas (Herausgeber): Die Wysburg bei Weisbach im Thüringer Schiefergebirge. Wysburg castle near Weisbach in the Thuringian Slate Mountains. Archäologische Denkmale in Thüringen Band 4. Langenweißbach, Verlag Beier & Beran Archäologische Fachliteratur, 2018. 1. Auflage 119 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 9783957410825 Mit zahlr. Fotos. ; "Thüringen verfügt mit über 1500 urgeschichtlichen und mittelalterlichen Befestigungen über eine imposante Burgenlandschaft. Bei vielen dieser Anlagen sind neben den urkundlichen Quellen nur spärliche Reste im Gelände erhalten geblieben. Bauhistorische und archäologische Untersuchungen sind oftmals in Ausschnitten vorhanden und in den seltensten Fällen umfassend publiziert. Mit der Wysburg bei Weisbach, Gemeinde Remptendorf, im Saale-Orla-Kreis wird in der Publikationsreihe “Archäologische Denkmale in Thüringen” eine mittelalterliche Burg vorgestellt, die als einzige Thüringer Burg nahezu komplett archäologisch untersucht ist und die museal präsentiert wird. Sie ist ein in das Denkmalbuch des Freistaates Thüringen eingetragenes Bodendenkmal. Die Aufnahme erfolgte am 13.12.1955. Die Wysburg wurde vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Zusammenarbeit mit dem Burg-Verein Weisbach e. V. seit 1985 bis in unsere heutige Zeit wissenschaftlich untersucht und aufwendig saniert. Ziele des Vereins sind die Förderung der wissenschaftlichen Untersuchungen, die Erhaltung der freigelegten Baustrukturen und die Ausstellung von archäologischen Fundobjekten in einem eigens dafür eingerichteten Burgmuseum im Ort Weisbach. Das Museum wird vom Burgverein ehrenamtlich betrieben. Die äußerst günstige Kombination von aufwendig saniertem Bodendenkmal und dem Wysburg-Museum im Ort macht dabei einen besonderen Reiz aus." ; Inhalt: Vorwort, DIE WYSBURG BEI WEISBACH, SAALE-ORLA-KREIS, Einleitung, Das Dorf Weisbach, Die Ausgrabungen auf der Wysburg, Das Bauensemble der Burg, Erkenntnisse zur Bauweise, Der Weg zur Burg, Die Befestigungsanlagen, Das Vorburggelände, Die Kemburg, Der Alltag auf der Burg, Die Belagerung und Zerstörung der Burg, Die Wysburg im historischen Kontext, Wann und durch wen wurde die Anlage auf der “Schlosskuppe” erbaut? Welchem Zweck diente die Burg? Wann und durch wen wurde die Wysburg zerstört? Die Sage von der Wysburg, AUSGEWÄHLTE BODENDENKMALE DER UMGEBUNG, Informationen zu Weisbach. 9783957410825
[SW: Wysburg Remptendorf]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43143 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mansfeld, Heinz:  Denkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1951 / 1952.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mansfeld, Heinz: Denkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 1951 / 1952. Dresden, Sachsenverlag, 1951. 232 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag stärker beschädigt Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Bericht über die Arbeit des Landesamtes für Denkmalpflege 1945,1952: Bau- und Kunstdenkmale, Bodendenkmale, Naturdenkmale, Heinz Mansfeld: Ghert Evert Piloot. Ein Baumeister der Spätrenaissance in Mecklenburg, Walter Ohle: Ehemalige Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg, Friedrich Mielke: Das Siechenhaus bei Schwanbeck, Walter Ohle: Zur Baugeschichte des Rathauses in Stralsund, Adolf Friedrich Lorenz: Die Baugeschichte der St. Georgenkirche in Wismar, Franz Schwarz: Die Wiederherstellung der Jakobikirche in Stralsund, Erich Brückner: Schloß Mirow wird Landesaltersheim, Ingeborg Michailoff: Der Altar von Jan Borman in der Pfarrkirche in Güstrow und seine Wiederherstellung, Heinz Mansfeld: Die Instandsetzung der mittelalterlichen Glasmalereien in Neukloster, Wolfgang König: Das Prinzip des Organischen im Städtebau, Ewald Schuldt: Die Burgwallinsel im Teterower See. Ein vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen 1950/51, Richard Bauch: Pflanzen als Kulturrelikte auf vor- und frühgeschichtlichen Siedlungen in Mecklenburg, Hans Schildmacher: Das Vogelschutzgebiet Fährinsel (Hiddensee) Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43223 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top