Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 715 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Menz, Dr.Gerhard: Flutwende - Die Entwicklung der Beziehungen Chinas zum Abendlande in den letzten 100 Jahren Leipzig Verl.Hinrichs, 1927. 2. unveränd.Aufl. 163 Seiten Olein, Einb. angestaubt, innen gut die Beziehungen zwischen China und Europa beim Beginn ihrer neueren Geschichte, Chinas endgültiger Anschluß an das moderne weltpolitische System, der Vorsprung Europas, die Verkehrsentwicklung, die Boxerepisode, die chinesische Revolution, Zukunftsfragen u.v.m., 1 Karte Rs 13749
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16242 - gefunden im Sachgebiet: Reisen
Anbieter: Versandantiquariat Brigitte & Rainer Doß, DE-25451 Quickborn

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

verlag für fremdsprachige literatur in peking (hrsg) es lebe die kommunistische partei chinas ! - zum 48. geburtstag der kp chinas. Peking: verlag für fremdsprachige literaur. 1969 klein oktav. paperback sehr gutes exemplar. geklammerte broschur, 21 seiten mit 2 einfarbigen fotoabbildungen. format 12,5 x 9 cm.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38485X - gefunden im Sachgebiet: politik / zeitgeschichte
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Heimat. - Jahrgang 69, Heft 3, 1998. - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Jahrgang 69, Heft 3, 1998. - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1998. Einband leicht fleckig, sonst sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Maria Breunlich u. Marialuise Mader: Die Ahnengalerie der Zinzendorfer in der bibliothek von Schloß Wasserburg. ein Frühwerk Daniel Grans. - Arnold Kopeczek: Die Ausforschungsabteilung der Bundesgendarmerie in Niederösterreich 1920-1930. - Gertrud Mras: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt. Zum Erscheinen des 2. Bandes der Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich. - Thomas Aigner: Fortsetzung der "Geschichtlichen Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt". - Stefan Groh: Grabungen im Kastell und im Kastellvicus von Mautern-Favianis. - Jürgen Ludwig Fischer: Kunst und Faszination Chinas. Sonderausstellung auf Schloß Artstetten 10. Mai bis 2.November 1998. - Erich Steininger: 20 Jahre Dokumentationszentrum für Moderne Kunst. - Robert Mech: 3. winer Neustädter Buchwoche. - kurt Harrauer: 100 Jahre Stadtbücherei Zwettl. - Franz Wiesenhofer: Projekt "Weg des Friedens". - Helmuth Feigl: Ferdinand Landskron zum Gedächtnis. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 199-288 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband leicht fleckig, sonst sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Maria Breunlich u. Marialuise Mader: Die Ahnengalerie der Zinzendorfer in der bibliothek von Schloß Wasserburg. ein Frühwerk Daniel Grans. - Arnold Kopeczek: Die Ausforschungsabteilung der Bundesgendarmerie in Niederösterreich 1920-1930. - Gertrud Mras: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt. Zum Erscheinen des 2. Bandes der Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich. - Thomas Aigner: Fortsetzung der "Geschichtlichen Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt". - Stefan Groh: Grabungen im Kastell und im Kastellvicus von Mautern-Favianis. - Jürgen Ludwig Fischer: Kunst und Faszination Chinas. Sonderausstellung auf Schloß Artstetten 10. Mai bis 2.November 1998. - Erich Steininger: 20 Jahre Dokumentationszentrum für Moderne Kunst. - Robert Mech: 3. winer Neustädter Buchwoche. - kurt Harrauer: 100 Jahre Stadtbücherei Zwettl. - Franz Wiesenhofer: Projekt "Weg des Friedens". - Helmuth Feigl: Ferdinand Landskron zum Gedächtnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 107362 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Unsere Heimat. - Jahrgang 69, Heft 3, 1998. - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Jahrgang 69, Heft 3, 1998. - Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1998. sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Maria Breunlich u. Marialuise Mader: Die Ahnengalerie der Zinzendorfer in der bibliothek von Schloß Wasserburg. ein Frühwerk Daniel Grans. - Arnold Kopeczek: Die Ausforschungsabteilung der Bundesgendarmerie in Niederösterreich 1920-1930. - Gertrud Mras: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt. Zum Erscheinen des 2. Bandes der Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich. - Thomas Aigner: Fortsetzung der "Geschichtlichen Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt". - Stefan Groh: Grabungen im Kastell und im Kastellvicus von Mautern-Favianis. - Jürgen Ludwig Fischer: Kunst und Faszination Chinas. Sonderausstellung auf Schloß Artstetten 10. Mai bis 2.November 1998. - Erich Steininger: 20 Jahre Dokumentationszentrum für Moderne Kunst. - Robert Mech: 3. winer Neustädter Buchwoche. - kurt Harrauer: 100 Jahre Stadtbücherei Zwettl. - Franz Wiesenhofer: Projekt "Weg des Friedens". - Helmuth Feigl: Ferdinand Landskron zum Gedächtnis. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 199-288 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Maria Breunlich u. Marialuise Mader: Die Ahnengalerie der Zinzendorfer in der bibliothek von Schloß Wasserburg. ein Frühwerk Daniel Grans. - Arnold Kopeczek: Die Ausforschungsabteilung der Bundesgendarmerie in Niederösterreich 1920-1930. - Gertrud Mras: Die Inschriften der Stadt Wiener Neustadt. Zum Erscheinen des 2. Bandes der Inschriften des Bundeslandes Niederösterreich. - Thomas Aigner: Fortsetzung der "Geschichtlichen Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt". - Stefan Groh: Grabungen im Kastell und im Kastellvicus von Mautern-Favianis. - Jürgen Ludwig Fischer: Kunst und Faszination Chinas. Sonderausstellung auf Schloß Artstetten 10. Mai bis 2.November 1998. - Erich Steininger: 20 Jahre Dokumentationszentrum für Moderne Kunst. - Robert Mech: 3. winer Neustädter Buchwoche. - kurt Harrauer: 100 Jahre Stadtbücherei Zwettl. - Franz Wiesenhofer: Projekt "Weg des Friedens". - Helmuth Feigl: Ferdinand Landskron zum Gedächtnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 107363 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

China; Schätze Chinas aus Museen der DDR Schätze Chinas aus Museen der DDR Zabern, Mainz, 1990, 380 S. mit zahlreichen Fotos, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert - Ausstellungskatalog des Roemer- und Pelizaeus-Museums, Hildesheim -
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1340_2b - gefunden im Sachgebiet: Asien
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 10,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

CHINAS GOLDENES ZEITALTER

Zum Vergrößern Bild anklicken

Asim, Ina; [Hrsg.]: Kuhn, Dieter CHINAS GOLDENES ZEITALTER 1993 Braus Verlag, Heidelberg Inhalt: Chinas goldenes Zeitalter, Die Seidenstraße und ihre historische Dimension, Aristokratisches Leben in der Hauptstadt, Die Entfaltung der Pracht im Alltag u.v.m. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 189419 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Kulturgeschichte & Archäologie
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 13,49
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Textual Evidence for the Secular Arts of China in the Period from Liu,  Texte un Quellen für die säkularen Künste Chinas in der Zeit von Liu

Zum Vergrößern Bild anklicken

Alexander Coburn. Soper: Textual Evidence for the Secular Arts of China in the Period from Liu, Texte un Quellen für die säkularen Künste Chinas in der Zeit von Liu 1967 Artibus Asiae Ascona Textual Evidence for the Secular Arts of China in the Period from Liu, Texte un Quellen für die säkularen Künste Chinas in der Zeit von Liu Großformatiger kulturgeschichtliche Buchausgabe in englischer Sprache gesamt 80 Seiten einer Bildtafel einem Kommentar einem Index Nachlass Leinen mit Schutzumschlag guter Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2568 - gefunden im Sachgebiet: Sinologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für Ganzheitsforschung. Philosophie-Gesellschaft-Wirtschaft. Neue Folge, 46. Jahrgang,  I. Heft 2002.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pichler, J. Hanns: Zeitschrift für Ganzheitsforschung. Philosophie-Gesellschaft-Wirtschaft. Neue Folge, 46. Jahrgang, I. Heft 2002. Wien, Gesellschaft für Ganzheitsforschung 2002. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Markus E. Locker: Das Buch der Offenbarung in ganzheitlich-systemtheoretischer Deutung. - Inge Franz: Gemeinsamkeiten wissenschaftstheoretischer und methodologischer Ansätze bei Franz von Baader und Alexander von Humboldt. - Maria Stückler: Das Tor Chinas. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 56 Seiten, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Markus E. Locker: Das Buch der Offenbarung in ganzheitlich-systemtheoretischer Deutung. - Inge Franz: Gemeinsamkeiten wissenschaftstheoretischer und methodologischer Ansätze bei Franz von Baader und Alexander von Humboldt. - Maria Stückler: Das Tor Chinas.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 114127 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie/Soziologie
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Preußische Jahrbücher. Mai 1926. Band 204. Heft 2. Begründet von R. Hahm, fortgeführt von Heinrich v. Treitschke und Hans Delbrück. Herausgeber: Dr. Walther Schotte. Berlin, Georg Stilke, 1926. S. 129 - 266. 3 ungez. Bll. Verlagswerbung. OBrosch. , 8vo. (=Preußische Jahrbücher. Band 204. Heft 2) Aus dem Inhalt: Der Weg der deutschen Wirtschaft (Reinhold Quaatz); Vom Geist der spanischen Kunst im Zeitalter der Gegenreformation (Otto Grautoff); Die Wirkungen der Locarnopolitik (Roderich v. Kienitz); Innen- und außenpolitische Probleme Chinas (Friedrich Wilhelm Mohr); Concinis Ende (Karl Federn); Zur inneren Lage Polens (Caspar-Heinrich v. Voßberg). Altersbedingt gebräunt und mit Gebrauchsspuren. (K 36a)
[SW: Der Weg der deutschen Wirtschaft (Reinhold Quaatz); Vom Geist der spanischen Kunst im Zeitalter der Gegenreformation (Otto Grautoff); Die Wirkungen der Locarnopolitik (Roderich v. Kienitz); Innen- und außenpolitische Probleme Chinas (Friedrich Wilhelm Mohr); Concinis Ende (Karl Federn); Zur inneren Lage Polens (Caspar-Heinrich v. Voßberg).]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41094 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - 1918 - 1933
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Stadt Gottes. Illustrirte Zeitschrift für das katholische Volk. 22. Jahrgang 1899 (komplett in einem Band).

Zum Vergrößern Bild anklicken

reisebericht, Beschreibung Abel, W. (Redaktion): Die Stadt Gottes. Illustrirte Zeitschrift für das katholische Volk. 22. Jahrgang 1899 (komplett in einem Band). Steyl u.a., Missionsdruckerei, 1899. Enthält die Erzählung: Die Prophezeiung des Herrn v. Cazotte. Nach Cayenne, außerdem die Beiträge: Schlimme Zeit in Togoland, Auf Apostelpfaden im Lande des Ephenegers (Togo), Aus unserer Mission in Neu-Guinea, Der Spiritismus, Die kleinste Taschenuhr der Welt, Das Lakesche Unterseeboot, Momentbilder aus der ersten Zeit Deutsch-Chinas, Von den Samoa-Inseln u.v.m. - Ecken und Kanten leicht berieben. Bindung gelockert. Teils leicht fleckig. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar des kompletten Jahrgangs. Originalleinen mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung. 576 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 27 cm. Enthält die Erzählung: Die Prophezeiung des Herrn v. Cazotte. Nach Cayenne, außerdem die Beiträge: Schlimme Zeit in Togoland, Auf Apostelpfaden im Lande des Ephenegers (Togo), Aus unserer Mission in Neu-Guinea, Der Spiritismus, Die kleinste Taschenuhr der Welt, Das Lakesche Unterseeboot, Momentbilder aus der ersten Zeit Deutsch-Chinas, Von den Samoa-Inseln u.v.m. - Ecken und Kanten leicht berieben. Bindung gelockert. Teils leicht fleckig. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar des kompletten Jahrgangs.
[SW: reisebericht, Beschreibung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 184378 - gefunden im Sachgebiet: Periodica / Zeitschriften
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

du 721. 11/2001. THEMA: China im Kopf. Eine Spiegelung. Tamedia Zürich, 2001. ca. 100 S. Standardeinband. INHALT: CHINA IM KOPF. ZWEI FOTOGRAFISCHE ARBEITEN. DER INNERE RISS. Der fotografische Blick auf Chinas verschiedene Gesichter. Von Liu Zheng. DIE KÜNSTLICHKEIT DER ORTE. Die französische Magnum-Fotografin Lise Sarfati. reiste für du nach Peking. ICH FÜRCHTE DIE WELT MEINER BILDER. Eine Begegnung mit dem Fotografen. Liu Zheng in Peking. Von Ulrich Schmid. INNEN UND AUSSEN. LIUZING - ALLES FLIESST. Der Zusammenstoss zweier Gesellschaftsformen. Von Zhang Jie. DIE GROSSE VERBLENDUNG. Bei seiner Begeisterung über Chinas Aufbruch in den. Weltmarkt übersieht der Westen die Kosten. Von Mark Siemons. LITERATUR. CHINESISCHE GESCHICHTEN. Ein Dossier ausgewählt von Thomas Geiger. DER BLICK ZURÜCK. IM REICH DER MITTE. China im 19. Jahrhundert. Aus der Sammlung Peter und Ruth Herzog. CHINA VON 1911 BIS HEUTE. Ein geschichtlicher Abriss von Mathias Bölinger. EPILOG. DIE GROSSE MAUER FÄLLT NOCH EINMAL. Von Victor H. Mair. Hinterland: Aus gegebenem Anlass ist das Hinterland für diesen Monat anders als gewohnt gestaltet. Ab Seite 14 gibt die Neuauflage zweier Glossare aus unserem Islam-Heft vom Juli 1994 einen Überblick über religiöse und historische Grundbegriffe der islamischen und insbesondere arabischen Kultur. Ausserdem denkt Navid Kermani über neue, unsere Welt prägende Grenzen nach. Guter Zustand
[SW: Medien Kultur Kunst art Philosophie Literatur Malerei Fotografie Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36562 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

zentralkomitee der kommunsitischen partei chinas (hrsg) ein vorschlag zur generallinie der internationalen kommunistischen bewegung. antwort des zentralkomitees der kp chinas auf den brief des zentralkomitees der kp der sowjetunion vom 30. märz 1963. 1963 oktav. paperback gut bis sehr gut. broschur, einband etwas berieben, kopfschnitt etwas mit stockfleckchen, innen von seite 133 bis 156 mit unterstreichungen in bleistift, sonst noch bis sehr gut erhalten, titel mit namen, 682 seiten. format 18,5 x 13,5 cm.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41871X - gefunden im Sachgebiet: politik / zeitgeschichte
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 23,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

China, Geschichte der Wahrnehmung Chinas, deutsche Chinabilder, Hegel und Max Weber, Richard Wilhelm Epkes, Gerwig »Der Sohn hat die Mutter gefunden ...« Die Wahrnehmung des Fremden in der Literatur des 20. Jahrhunderts am Beispiel Chinas Würzburg : Königshausen & Neumann (Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft, Band 79 - 1992) 1992 1. Aufl.; An einer Ecke gering angestoßen; sonst gut und sauber erhalten. ISBN: 3884796518 165 S. (23 cm) Broschierte Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60263 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fischer, Hanns: In mondloser Zeit; Auf Spuren vormondlicher Kulturen. Versuch zur Begründung einer kosmischen Kulturgeschichte; Jungborn-Verlag Rudolf Just / Bad Harzburg; 1930. 2, erweiterte [4 . -6. T.]; XVI, 286, (2) S.; Format: 15x23 Hanns Fischer, *1888 in Carolath - ?, deutscher Schriftsteller, lebte als Privatgelehrter in Müden bei Celle. (frei nach DNB); - - - Fritz Flebbe (* 4. August 1893 in Harburg (Elbe); † 27. Mai 1929 in Müden / Örtze), deutscher Maler und Grafiker; - - - Welteislehre (auch Glazialkosmogonie oder kurz WEL), im Jahr 1913 veröffentlichte These des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger (1860 – 1931), nach der die meisten Körper des Weltalls aus Eis oder Metall bestehen. (frei nach wikipedia); - - - Anhänger von Hanns Hörbiger und dessen Welteislehre; - - - I N H A L T : Vorworte; Verzeichnis der Tafeln + Abbildungen; Inhaltsverzeichnis; I. Im Mittelmeer auf der Rückkehr vom fernen Osten. — Die Vormondmenschen. — Die Atlantisfabel. — Auf der Suche nach Atlantis. — Wissen vom Ablauf des Weltgeschehens. — Der Bericht Platos. — Ägyptische Frühkultur. — Die Pyramiden. — Die Stufenpyramiden Alt-Mexikos. — Der „Berg" von Deutsch-Altenburg und andre europäische Pyramiden. — Minos-Kultur auf Kreta. — Hügelgräber Norddeutschlands. — Die Königsgrüfte am afrikanischen Niger. — Nordische und afrikanische Bardengesänge. — Hanns Hörbiger und Leo Frobenius; II. Die Ergebnisse der Geologie gegen die Möglichkeit einer versunkenen Atlantis. — Die Forschungen von Schulten und Hennig: Atlantis in Westspanien. — Ungenügende Beweise. — Schultens Hinausschieben der Kernfrage. — Borchardts Ansicht: Atlantis in Nordafrika. — Unzureichende Beweise. — Die Kulturverbindungen nach Amerika bleiben ohne Berücksichtigung. — Auch Westafrika-Kultur wird nicht erklärt. — Wie Frobenius Afrikaforscher wurde. — „In meiner Heimat ist jeder Mann aus alter Zeit ein grober Stein." — Das verschlossene Benin. — Bastian und sein Nachfolger. — Benins Schätze. — Die entgegen gesetzt gedrehte Weltgeschichte. — Das Geheimnis der Dolmen. — Afrikanische Joruben und amerikanische Inkas. — Schwertgriffe in Afrika und Nordeuropa. — Ex occidente lux; III. Indischer Abend. — Ein seltsames Mosaik. — Frobenius und sein Forschungsergebnis um Benin. — Von der Poseidonburg. — Das Schicksal der Atlantis ist vom kosmisch bedingten Erdenschicksal abhängig. — Die falsche Angst, unvollständig zu sein. — Das Geheimnis der Fabelkunde. — Der unsterbliche Scherz des Missionars. — Von urafrikanischen Bronzen, bunten Glasflüssen, dem altgermanischen Gotte Donar und dem Untergang des Abendlandes. — Die Steinkreise. — Der bedeutendste Grabhügel Europas. — Im afrikanischen Eden. — Die Berge der Toten, welche an nordische Grabstätten gemahnen. — Kulturzusammenhänge. — Die Edlen der Nigerneger haben helle Hautfarbe. — Der weit über 30 Meter tiefe Brunnen in Tu. — Negerburgen. — „Burgherren", die nur ein Tütchen als Kleidung tragen. — Negerburgen und Berberkastelle. — Jorubengehöfte und ihre nördliche Abstammung. — Der ortsfremde Baustil, der sich bei den Etruskern wiederfindet. — Das atlantische Afrika besitzt fremdes Kultur-Erbgut aus uralter Zeit. — Die Schätze in Ilife. — Köstliche unnegerhafte Terrakottaportraits. — Gefäße, welche alt-amerikanischen Gebilden ähneln. — Eisen als kostbarer Schmuck. — Herrliche Arbeiten in Quarz. — Übereinstimmung mit ägyptischen Göttern. — Die Jorubenschätze sind Reste einer Kolonialkultur. — Der magische Donnerkeil in Afrika, Europa und Asien. — Die Enterbung des Poseibon-Bronze-Kopfes. — Die Grundlagen einer neuen Kultur- und Weltgeschichte. — Die Einheit einer Kultur von Nordeuropa bis Mittelafrika, die im Feldbau gipfelte. — Widder und Bock im Kult in Nord und Süd. — Ein jahrzehntausende alter Vorläufer der Hörbigerschen Gedanken. — Der weiße Stein. — Die Widdergottheit im allerältesten Ägypten. — Widderfelsbilder in Algier aus tiefsten Urzeiten stammend. — Aus der Geschichte der Schmiede. — Die Gründung der Stadt Ilife. — Die vier Himmelsrichtungen bei Joruben und Etruskern. — Das Orakelbrett. — Das Weltbild der Joruben und feine Gegenstücke im vorkolumbischen Uramerika und in Korea. — Wie waren in frühgefchichtlicher Zeit Verbindungen nach diesen Ländern möglich? — Frobenius und seine Selbstbeschränkung. — Das Ergebnis enttäuscht. — Das neue Wissen.—Die Gesetze der Erdoberfläche sind auch die Gesetze der Kultur; IV. Unser Wissen um das Schicksal der Erde. — Rätsel um uns. — Das natürliche Weltbild. — Der kosmische Standpunkt. — Die Erde als Glied des kosmischen Organismus. — Von Gestirnbewegungen. — Die Monde der Erde. — Der Mond als Schicksal. — Vom Weltraumwiderstand. — Das Nebelmärchen. — Woher die Monde stammen. — Die mondlose Zeit. — Vormondliche Völker. — Vom Mondeinfang. — Kulturwanderungen als Folgen des kosmisch bedingten Erdenschicksals. — Mondannäherung. — Die neuesten Messungen der Lichtgeschwindigkeit ein schlagender Beweis für die Mondannäherung. — Die Folgen der Mondannäherung. — Die Lösung der Atlantisfrage. — Die Verlagerung der Ozeane nach dem Äquator durch Mondannäherung. — Die Mondauflösung und das Zurückströmen der Wassermassen nach den Polargebieten. — Atlantis, Lemurien, Polynesien tauchen auf. — Die Sintflut. — Atlantis liegt unter den heutigen Mondfluten begraben. — Die Ursachen des Geschehens sind kosmischer Natur. — Atlantis als Landbrücke zwischen Europa-Afrika und Amerika. — Atlantis, Lemurien, Polynesien waren weite Länderflächen, während vieler Iahrzehntausende bewohnbar und Träger hoher Kultur. — Die Besiedelungsfrage. — Eiszeit und Weiße. — Um die Rasse. — Weiße Völkerschaften kamen aus Amerika. — Die Weiße Gefahr. — Atlantische Kultur; V. Kosmisches Denken. — Die Bewohnbarkeit der Erde zur mondlosen Zeit. — Entstehung der Atlantis-Kultur und ihre Ausbreitung. — Nur im Rahmen des Weltgeschehens ist die Geschichte des Lebens und die der Kultur zu verstehen. — Kulturwissen ist Weltwissen. — Die Atlantiskolonien in Nordafrika. — Atlantis, ein urgermanisches Wort. — Taufe, Abendmahl, Weihwasser und Beichte bei den Mittelamerikanern, lange vor Columbus. — Dreieinigkeit, Paradies, Hölle, Fegfeuer, letzte Ölung, Weihwasier, Messe, Rosenkranz im frühgeschichtlichen Tibet. — In Uramerika, Europa und Asien gleiche Bräuche. — Die einzelnen Wege der Kulturausbreitung vom Mutterlande Atlantis aus. — Der Weg nach Spanien. — Der Weg nach England. — Der Weg ums europäische Inland bis nach Kleinasien. — Schädeltrepanation bei den Bewohnern der Südsee-Inseln, der Azoren, der nordafrikanischen Berber und bei den südamerikanischen Inkas. — Borchardt entdeckte in Nordafrika eine Atlantiskolonie, nicht aber Atlantis. — Ägypten als Atlantiskolonie. — Stufenpyramiden in Mexiko und im Nillande. — Die kosmischen Zahlen der Cheops-Pyramide. — Höhe und Grundfläche der Cheops-Pyramide ergeben genau die maßstäbliche Verkleinerung der Entfernung Sonne — Erde und der Länge der Erdbahn um die Sonne im Verhältnis 1:1 Milliarde. — Die Entfernung der Planeten von der Sonne, ihre Umlaufszeit, ihr spez. Gewicht sind in den Maßen der Cheops-Pyramide enthalten. — Die männliche und die weibliche Periode in den Maßen der Cheops-Pyramide. — Einzelwissen oder Weltgesetz? — Das kosmische Weltbild und das erstaunliche Wissen der Urägypter. — Vormondwissenschaft. — Vogelflug und kosmisches Wissen. — Vogelflug und Wetter-Symbolik der Urvölker. — Religion und Wissenschaft. — Das kosmische Weltbild bei den Bewohnern Alt-Amerikas, den Völkern der Edda, in der Bibel, bei den Indern und den Polynesiern. — Zusammenhänge zwischen den Assyrern, Chinesen und Koreanern. — Das Weltbild der Chinesen. — Unser Abstieg. — Verbindungen zwischen den Gebieten nördlich des Himalaja, Indien, Assyrien und Etrurien. — Die grünen Augen. — Zusammenhänge zwischen Uganda und Madagaskar. — Zusammenhänge zwischen Madagaskar, Uganda, Joruben und Azteken. — Der Weg der Atlantiskultur nach Madagaskar und weiter nach Assyrien. — Assyrien ist atlantische Kolonie. — Das Wissen der Urassyrer. — Ihre hohe Technik in frühgeschichtlicher Zeit. — Das Brauwesen. — Die Kultur der Wilden. — Heilung durch „Magie". — Das Geheimnis der Erdbeere. — Das kosmische Wissen der Gärtner und Bauern in alter Zeit. — Weg der Atlantiskultur nach Polynesien und der Osterinsel. — Die Flutsagen der Südsee. — Sintflut und Mond-Einfangsflut. — Die überragende Kultur Polynesiens. — Vom Schauen. — Das Alter der polynesischen Kultur muß nicht mit geschichtlichen, sondern mit erdgeschichtlichen Maßen gemessen werden. — Der nicht mehr steigerbare Sittlichkeitsbegriff der Polynesier. — Die Osterinsel, das „Ende des mütterlichen Landes". — Verbindungen zwischen Osterinsel und Hawaii. — Die Azteken und der Gott des Windes. — Neue Verbindungen mit den afrikanischen Joruben. — Der im Westen ausgehende Mond. — Vom „Kolibri des Südens". — Sonnen- und Mondkult. — Das Rätsel des „Schwarz-Rot-Landes". — Mondgott und der berühmteste Wegelagerer der Weltgeschichte. — Beziehungen zum Götterkult der Griechen.,— Die Priestermütze des Papstes bei den Azteken und Ioruben. — Das Sonnenjahr bei Ägyptern und Azteken. — Sternglaube, Kalender und Weltbild Alt-Mexikos stehen im engsten Zusammenhang mit ganz Asien. — Die Kenntnis der Bronze bei den Azteken-Vorvätern. — Die technischen Leistungen der Frühmexikaner. — Weiße Indianer und helle Ioruben. — Die Pyramiden in Amerika, Europa, Afrika, Asien und den polynesischen Inseln. — Der Sonnentempel in Tihuanacu. — Die kosmischen Ursachen der Hoch-Gebirgskulturen. — Die Wassermarken in 3000 Meter Höhe im tropischen Amerika. — Die Steinkolosse der Inkas. — Die Riesenbauten in Ur-Ägypten und Palästina. — Die Sprachzusammenhänge zwischen Amerika, Afrika und Asien. — Die koloniale Einwirkung während vieler Jahrzehntausenbe. — Das Schicksal Chinas. — Der merkantile Geist. — Die Höhenkultur der Atlanter. — Die Minos-Kultur. — Die weiße Schminke. — Die Tatsachen gegen die Theorien. — Alle Zusammenhänge werden verständlich. — Die Weltgeschichte hat sich wesentlich von Westen nach Osten gedreht. — Atlantiskultur reicht noch in unsere Tage. — Kulturwissenschaft als kosmisches Forschungsgebiet. — Wann ist Atlantis versunken? — Die Sonnen- und Mond-Kreise. — Der Bau des Sonnentempels am Titikakasee vor 13500 Jahren. — Die Ablagerungen des Nils. — Bronze- und Steinzeitalter. — Die Kulturschichten auf Kreta. — Der Mensch allein ist es nicht; VI. Dinkelsbühl, die schönste deutsche Stadt. — Was ist Kultur? Was ist Zivilisation? Das Land als Kulturhort. — Die Ackerbaukulturen in Europa, Amerika, Afrika und Asien. — Atlantiskultur eine Ackerbaukultur. — Die Großstadt als Träger der Zivilisation. — Die überragende Kultur Chinas. — Aus den Briefen eines chinesischen Gelehrten. — Unser Niedergang seit 13500 Jahren. — Der Sinn der Kultur. — Der Un-Sinn der Zivilisation. — Kulturträger und Goldgierige. — Das naturentfremdete Leben. — Die Tragödie unseres Vaterlandes. — Nochmals aus den Briefen eines chinesischen Gelehrten. — Wir sind auf falschem Wege. — Gotthelf Heinrich von Schubert vor hundert Jahren. — Ein weiteres Bekenntnis des Abstieges. — Vom Unwesentlichen und Wesentlichen. — Die Gewißheit. — Der Weg, welcher zur Kultur führt. — Das Selbstverständliche; - - - Mit einem Bildnis des Verfassers von Fritz Flebbe, 61 Abbildungen auf Tafeln, darunter 4 mehrfarbigen, und 16 Abbildungen im Text. Einbandentwurf und Ausstattung: Prof. Hermann Maier, Hildesheim; - - - Z u s t a n d : 2-, original graues Leinen mit blauem Deckel- + Rückentitel, mit Titelporträt (Frontispiz), Abbildungen + Zeichnungen auf Kunstdrucktafeln + im Text, 1 gefaltete farbige Karte, Vorworte, s e h r ausführlichem Inhaltsverzeichnis; Verlagswerbung, Kopffarbschnitt. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, kleiner Ausschnitt auf Vorsatz, gering berieben, Papier leicht gebräunt, etwas angestaubt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Atlantis; Philosophie; Grenzwissenschaften; Welteislehre; WEL; Hanns Hörbiger; Kulturgeschichte; Kultur; culture;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74248 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch der Asiatischen Kunst. ERSTER (1.) Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

asiatische Kunst, Kunstgeschichte, Fayence, persischer Teppich, Persien, osmanische Kunstgeschichte, Biermann, Georg (Hrsg.): Jahrbuch der Asiatischen Kunst. ERSTER (1.) Band. Leipzig, Klinkhardt & Biermann, 1924. Einband angestaubt und recht fleckig, Rücken ausgeblichen. Vorsätze leicht fleckig. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar. - ENTHÄLT die Beiträge von Josef Strzygowski: Die asiatische Kunst. Ein Versuch, Friedrich Sarre: Die ägyptischen Teppiche, Glück Heinrich: Türkische Brunnen in Konstantinopel, Franz Babinger: Quellen zur osmanischen Künstlergeschichte, Ernst Kühnel: Datierte persische Fayencen, Josef Strzygowski: Der "Silberkelch von Antiocha", Ernst Diez: Fragmente eines älteren persischen Wirkteppichs, Hermann Goetz: Kostüm und Mode an den indischen Fürstenhöfen in der Großmogulzeit (16. bis 19. Jahrhundert), Stella Kramrisch: Vom Religiösen und Grotesken in der indischen Kunst, O. G. Gangoly: Ein neues Blatt früher indischer Kunst, Melanie Stiassny: Einiges zur "Buddhistischen Madonna", L. Scherman: Dickbauch-Typen in der indisch-ostasiatischen Götterwelt, William Cohn: Indische Kolonialkunst, Otto Fischer: Chinesische Buddha- und Bodhisatvaköpfe, Hans Berstl: Indo-koptische Kunst, Julius Kurth: China und der japanische Farbenholzschnitt, W. Cohn: Vergleichende Studien zur Malerei Japans und Chinas, Friedrich Perzynski: No und No-Masken, Ernst Grosse: Die Töpferkunde der Japaner u.a. 32 cm. Originalleinenband ( Gestaltung: Emil Preetorius) Frontispiz, 4 Blätter, 273 Seiten, 139 Tafeln. Einband angestaubt und recht fleckig, Rücken ausgeblichen. Vorsätze leicht fleckig. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar. - ENTHÄLT die Beiträge von Josef Strzygowski: Die asiatische Kunst. Ein Versuch, Friedrich Sarre: Die ägyptischen Teppiche, Glück Heinrich: Türkische Brunnen in Konstantinopel, Franz Babinger: Quellen zur osmanischen Künstlergeschichte, Ernst Kühnel: Datierte persische Fayencen, Josef Strzygowski: Der "Silberkelch von Antiocha", Ernst Diez: Fragmente eines älteren persischen Wirkteppichs, Hermann Goetz: Kostüm und Mode an den indischen Fürstenhöfen in der Großmogulzeit (16. bis 19. Jahrhundert), Stella Kramrisch: Vom Religiösen und Grotesken in der indischen Kunst, O. G. Gangoly: Ein neues Blatt früher indischer Kunst, Melanie Stiassny: Einiges zur "Buddhistischen Madonna", L. Scherman: Dickbauch-Typen in der indisch-ostasiatischen Götterwelt, William Cohn: Indische Kolonialkunst, Otto Fischer: Chinesische Buddha- und Bodhisatvaköpfe, Hans Berstl: Indo-koptische Kunst, Julius Kurth: China und der japanische Farbenholzschnitt, W. Cohn: Vergleichende Studien zur Malerei Japans und Chinas, Friedrich Perzynski: No und No-Masken, Ernst Grosse: Die Töpferkunde der Japaner u.a.
[SW: asiatische Kunst, Kunstgeschichte, Fayence, persischer Teppich, Persien, osmanische Kunstgeschichte, Osmanisches Reich, Ägypten, Teppich, Teppichkunst, Wirkteppich, Silber, Buddhismus, Buddhistische Madonna, Japan, Indien, China, Indien, indischer Fürstenhof, Persien, Wirkteppich, Groteske, indische Kunst, Bodhisatva, Maske, Töpferei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 217711 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top