Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 2067 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


ndl2/1974. THEMA: VII. Schriftstellerkongreß der DDR 14.-16. November 1973 in Berlin. Aufbau-Verlag Berlin, 1974. ca. 176 S. Standardeinband. Neue Deutsche Literatur. Mit leichten Gebrauchsspuren. INHALT: An den VII. Schriftstellerkongreß der DDR (Grußschreiben des ZK der SED). Grußschreiben des Ministerrats der DDR. Bücher - erfüllt vom Atem unserer Tage. Grußschreiben der Delegierten an das ZK der SED. Erklärung der Delegierten. Erwin Strittmatter: Unser VII. Kongreß. Anna Seghers: Der sozialistische Standpunkt läßt am weitesten blicken. Hermann Kant: Unsere Worte wirken in der Klassenauseinandersetzung. Aus der Diskussion im Plenum. Im Geiste des sozialistischen Internationalismus (Grußansprachen der Gäste aus dem befreundeten Ausland). Aus der Diskussion in den Arbeitsgruppen. Anna Seghers: Vor neuen Aufgaben. Guter Zustand
[SW: Kultur Politik Literatur Prosa Lyrik Gedicht Dichter Schriftsteller DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73142 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Numismatische Beiträge 1981, Heft 1 und 2. Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR H. 26 und 27.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Numismatische Beiträge 1981, Heft 1 und 2. Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR H. 26 und 27. Berlin, Kulturbund, 1981. 64, 64 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (20 x 14 cm) , Broschur , Gutes Exemplare Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: H. 1: Kurt Harke: „Militaria "81" — Gedanken zur Ausstellung, Hans Maur: Medaillen zur frühen deutschen Gewerkschaftsbewegung, Ewald Hausmann: Antike Münzen als historische Quellen — eine Betrachtung über Prägungen des Gallienus, Michael Kunzel: Der Rechnungsgulden zu 24 Schilling und seine Ausmünzung — ein Beitrag zur mecklenburgischen Münzkunde des 16. Jahrhunderts, Siegfried Fiedler: Numismatik und Betriebsgeschichte, Jürgen Koppatz: Fontane- und Schinkel-Medaillen aus Neuruppin, Eva Wipplinger: Neue ständige Münzausstellung „Moneta Hallensis", Helmut Caspar: Moderner Münzbetrieb in Berlin mit reicher Tradition, Paul Lauerwald: Die Münzvereinbarungen zwischen Nordhausen und Ellrich, Adolf Kolbinsky: Die Geldscheine des Ghettos Theresienstadt, M. B. Severova: Kupfermünzen iranischer Städte mit zweiköpfigem Adler als Gegenstempel, Anton Fiala: 550 Jahre Münzwesen in Bratislava, Dieter Lehnhardt: Numismatische Schauausstellung in der Burg von Bratislava, Dietmar Scheumann: Münz- und Dokumentenfund in Bischofswerda, Julius Mader: Hochschulschriften in der DDR über Geld und Währung, Helmut Steinecke: Numismatische Bibliographie, Heinz Jahn: Die Münzherren der sächsischen Herzogtümer (Nachtrag), Gerhard Martin: Der „Münzkeller" in der Leipziger Katharinenstraße, Helmut Caspar: Numismatische Literatur in der DDR 1979 und 1980, Willi Retschlag zum Gedenken, H. 2: Peter Wachalski: Gedanken und Anregungen zur numismatischen Arbeit im Kulturbund der DDR in Auswertung des X. Parteitages der SED, Günther Röblitz: Südthüringische Halbgroschenprägungen nach fränkischem Vorbild aus der Zeit bis 1390, Lothar Tewes: Sächsische Hochrandpfennige des 10. und beginnenden 11. Jahrhunderts, Gerd-Dieter Gollnisch: Prager Groschen, Peter Hammer: Münzen aus Eisen und Stahl, Hans Maur: Antifaschistische Agitation auf Münzen — dokumentarische Beweise des Kampfes gegen den Hitlerfaschismus, Helmut Caspar: „Außen gut, innen schlimm . . .", Siegfried Fiedler: Aragonit als Zahlungsmittel auf Yap, Paul Leidler: „Ist gericht mit fewer", Wolfgang Fried: Bemerkungen, Helmut Caspar: Lesefrüchte, Dieter Weber: Johannes Schilling als Münz- und Medaillengestalter, Kurt Harke: Objektlisten von Kulturbund-Ausstellungen, Nachruf Dr. Karel Castelin, Neue Literatur.
[SW: Numismatik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40796 - gefunden im Sachgebiet: Numismatik
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Numismatische Beiträge 1982 Heft 1 und 2. Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR 28 und 29.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Numismatische Beiträge 1982 Heft 1 und 2. Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR 28 und 29. Berlin, Kulturbund, 1982. 64, 43 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (20 x 14 cm) , Broschur , Gute Exemplare Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: 1.: Peter Wachalski: Numismatische Forschung - Möglichkeiten und Tendenzen, Klaus Wadinsky: Die „Sestrojetzker Rubel" aus Kupfer, Peter Hammer: Der Abgang des Silbers aus dem Münzumlauf in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts, Helmut Caspar / Wolfgang Steguweit: Münzsammlung mit 300jähriger Tradition auf dem Friedenstein (Interview) , Werner Guth: Überregionales „Notgeld des Landes Thüringen" , BERICHTE UND INFORMATIONEN: Bernd Kluge / Hans-Joachim Stoll: Der Hohlpfennigfund von Domnitz, Saalkreis (1876) , I. S. Schikanowa: Das Ledergeld der Russisch-Amerikanischen Kompanie, Gerhard Martin: Die Preußen in Leipzig, Julius Mader: Hochschulschriften in Österreich über Geld und Währung, Reinhold Zilch: Die Münzen König Salomos - oder: wie die Numismatik in den Dienst imperialistischer Kolonialpropaganda gepreßt wurde, Julius Mader: Sprichwörter und Zitate zum Thema Geld (I) , AUS DER ORGANISATION: L. Thalmann / H. Lohse: Not- und Inflationsgeld 1914 bis 1923 in Stollberg - eine Jugendarbeitsgruppe stellt ihre Arbeitsergebnisse vor, Wolfgang Fried: Einige Bemerkungen zum Katalog der 5. Bezirksmünzausstellung 1981 in Eisleben, NEUE LITERATUR, 2.: Peter Wachalski: Aufgaben und Schwerpunkte der Numismatik im Kulturbund der DDR im Ergebnis der 3. Zentralen Tagung Numismatik, Günther Röblitz: Münzwesen und Münzen im Hildburghäuser Land von 1374 bis 1406, Peter Hammer: Münzen aus Kupfer und Kupferlegierungen (Überblick), Gerhard Martin: Die zwei Seiten einer 5-Millionen-Mark-Reichsbanknote, Hermann Ulbricht: Münz- und Urkundenfund im ehemaligen Marktbrunnen Stadtroda / Thüringen, Siegfried Fiedler: Ein numismatisches „Glaubensbekenntnis" , Walter Saal: Zar Peter l. als Münzensammler, Friedrich Keil: Zur Entstehung und Geschichte der Tschechoslowakischen Numismatischen Gesellschaft, Helmut Caspar: Von der „Monnoyage" des Chevaliers de Jaucourt zu Johann Beckmanns „Münzkunst" und Flörkes „Münzwissenschaft" , Hagen Herbst: Eine Ehrenzeichenkombination der Landwirtschaftsausstellung der DDR, Otto Schmidt: Inflationsgeld von 1923 der Teppichindustrie in Oelsnitz (Vogtland) , Hans-Jürgen Ulonska: Abriß der Münzgeschichte Litauens, Lettlands und Estlands in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, Helmut Caspar: CSSR nimmt Goldförderung wieder auf, Reiner Krummbiegel: Bemerkungen zur Johannes-Brahms-Gedenkmünze der DDR, Julius Mader: Sprichwörter und Zitate zum Thema Geld (II), Kurt Harke / Peter Wachalski: Bezirksmünzausstellungen 1981/82, Hannes Seidel: Numismatisches auf der agra 1981 in Markkleeberg, Neue Literatur.
[SW: Numismatik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40795 - gefunden im Sachgebiet: Numismatik
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Honecker, Erich:  Bericht des Zentralkomitees der SED an den 10. Parteitag der SED. Berichterstatter Genosse Erich Honecker. 10. Parteitag der SED 11. bis 16. April 1981 in Berlin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Honecker, Erich: Bericht des Zentralkomitees der SED an den 10. Parteitag der SED. Berichterstatter Genosse Erich Honecker. 10. Parteitag der SED 11. bis 16. April 1981 in Berlin. Berlin, Dietz Verlag, 1981. S. 157. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar I. Die internationale Lage und die außenpolitische Tätigkeit der SED, 1.Die Grundtendenzen der internationalen Entwicklung. Das Kräfteverhältnis in der Welt, 2. Die Krise des kapitalistischen Systems und seine Unfähigkeit, die herangereiften Fragen der Menschheit zu lösen, 3. Die DDR als fester Bestandteil der sozialistischen Gemeinschaft, 4. Neue Aufgaben im Kampf um den Frieden, die Lebensfrage der Menschheit, II. Die Ergebnisse der Leistungen der Werktätigen und die Verwirklichunig unseres sozialpolitischen Programms seit dem IX. Parteitag, Fester Kurs auf die weitere Verwirklichung der Hauptaufgabe in den 80er Jahren. Die Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik bestimmt unser Handeln, 1. Unsere ökonomische Strategie zur Entwicklung der Volkswirtschaft und die Aufgaben zur Verbesserung der Arbeitsund Lebensbedingungen des Volkes, 2. Die Aufgaben zur Erhöhung der volkswirtschaftlichen Leistungen auf dem Wege größerer Effektivität und Qualität der Arbeit in Industrie, Bauwesen, Transport- und Nachrichtenwesen sowie im Handel, 3. Die Aufgaben zur Erhöhung der volkswirtschaftlichen Leistungen auf dem Wege größerer Effektivität und Qualität der Arbeit in der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, 4. Die Vorzüge der sozialistischen Planwirtschaft allseitig nutzen. Die Aufgaben in der Leitung und Planung der Volkswirtschaft, 5. Die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit mit der UdSSR. Aufgaben der sozialistischen ökonomischen Integration, IV. Die Erfordernisse der weiteren geistig-kulturellen Entwicklung im Sozialismus, 1. Entwicklung und Aufgaben der Wissenschaften in der DDR, 2. Rolle und Aufgaben der Hoch- und Fachschulen, 3. Die Volksbildung und die kommunistische Erziehung der Jugend, 4. Die Kulturpolitik der Partei. Die Entwicklung von Kunst und Literatur, 5. Das Gesundheitswesen im Sozialismus G.Entwicklung von Körperkultur und Sport, V. Die wachsende Rolle des sozialistischen Staates. Die Bündnispolitik der Partei der Arbeiterklasse, 1. Die weitere allseitige Stärkung des sozialistischen Staates, 2. Zur Rolle und zu den Aufgaben der Gewerkschaften, 3. Zur Frauenpolitik der SED, 4. Die Rolle der Nationalen Front der DDR und die Beziehungen der SED zu den befreundeten Parteien, 5. Die Aufgaben der Landesverteidigung. Der zuverlässige Schutz der Arbeiter-und-Bauern-Macht, VI. Die Partei - die führende Kraft bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, 1.Die führende Rolle der SED und die Weitere Festigung ihrer Beziehungen zu den Massen, 2. Die Einheit und Geschlossenheit der Partei, ihre weitere politisch-ideologische und organisatorische Festigung, 3. Die weitere Erhöhung des Niveaus der Leitungstätigkeit und die Entwicklung eines massenverbundenen Arbeitsstils der Parteiorgane, 4. Die wachsende Rolle der Grundorganisationen und die Vervollkommnung des innerparteilichen Lebens, 5. Die Erhöhung der Massenwirksamkeit der ideologischen Arbeit, 6. Die FDJ - Helfer und Kampfreserve der Partei, VII. Die internationalistischen Aufgaben unserer Partei in der revolutionären Bewegung.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16018 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tourismus, Kultur, Kulturstätten, DDR, Heimatdichter, Denkmal, Museum, Greiner-Mai, Herbert: Tourist-Führer (TF) : Literatur: Berlin - Leipzig: VEB Tourist Verlag, 1988. Dichter, Stätten, Episoden. In Zusammenarbeit mit Wolfgang Schneider und Horst H. Müller. Guter Zustand. // Vorgestellt werden Wirkungsstätten deutscher Dichter, alphabetisch nach Orten sortiert (Gebiet der ehemaligen DDR) // Mit Standortkarte im Anhang // 1,11,6 ISBN 3350002862 22 cm, Hardcover/Pappeinband 105 Farbfotos, 23 Textkarten, 277 S., 2., durchgesehene Aufl., Guter Zustand. // Vorgestellt werden Wirkungsstätten deutscher Dichter, alphabetisch nach Orten sortiert (Gebiet der ehemaligen DDR) // Mit Standortkarte im Anhang // 1,11,6 ISBN 3350002862
[SW: Tourismus, Kultur, Kulturstätten, DDR, Heimatdichter, Denkmal, Museum,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17157 - gefunden im Sachgebiet: Reiseführer
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Numismatische Beiträge 1982 (nur) Heft 2. Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR 29.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Numismatische Beiträge 1982 (nur) Heft 2. Arbeitsmaterial für die Fachgruppen Numismatik des Kulturbundes der DDR 29. Berlin : Kulturbund, 1982. S. 43. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (20 x 14 cm) , Broschur , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Peter Wachalski: Aufgaben und Schwerpunkte der Numismatik im Kulturbund der DDR im Ergebnis der 3. Zentralen Tagung Numismatik, Günther Röblitz: Münzwesen und Münzen im Hildburghäuser Land von 1374 bis 1406, Peter Hammer: Münzen aus Kupfer und Kupferlegierungen (Überblick), Gerhard Martin: Die zwei Seiten einer 5-Millionen-Mark-Reichsbanknote, Hermann Ulbricht: Münz- und Urkundenfund im ehemaligen Marktbrunnen Stadtroda / Thüringen, Siegfried Fiedler: Ein numismatisches „Glaubensbekenntnis" , Walter Saal: Zar Peter l. als Münzensammler, Friedrich Keil: Zur Entstehung und Geschichte der Tschechoslowakischen Numismatischen Gesellschaft, Helmut Caspar: Von der „Monnoyage" des Chevaliers de Jaucourt zu Johann Beckmanns „Münzkunst" und Flörkes „Münzwissenschaft" , Hagen Herbst: Eine Ehrenzeichenkombination der Landwirtschaftsausstellung der DDR, Otto Schmidt: Inflationsgeld von 1923 der Teppichindustrie in Oelsnitz (Vogtland) , Hans-Jürgen Ulonska: Abriß der Münzgeschichte Litauens, Lettlands und Estlands in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, Helmut Caspar: CSSR nimmt Goldförderung wieder auf, Reiner Krummbiegel: Bemerkungen zur Johannes-Brahms-Gedenkmünze der DDR, Julius Mader: Sprichwörter und Zitate zum Thema Geld (II), Kurt Harke / Peter Wachalski: Bezirksmünzausstellungen 1981/82, Hannes Seidel: Numismatisches auf der agra 1981 in Markkleeberg, Neue Literatur.
[SW: Numismatik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30434 - gefunden im Sachgebiet: Numismatik
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stefan Aust/Joachim Preuß (Hg.)  Deutschland im SPIEGEL.. Band IV. Abschied vom Kalten Krieg (1983-1990)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stefan Aust/Joachim Preuß (Hg.) Deutschland im SPIEGEL.. Band IV. Abschied vom Kalten Krieg (1983-1990) Spiegel Verlag/Wissen Media Verlag 2005 Leinen In Kooperation mit dem Wissen Media Verlag erscheint am 23. September 2005 die sechsbändige Enzyklopädie ?Deutschland im SPIEGEL?. Von der großen Politik über herausragende kulturelle Ereignisse bis hin zum Alltag in Deutschland: Die SPIEGEL-Redaktion hat aus ihrem Archiv die wichtigsten Artikel seit 1947 zu einer exklusiven Sammlung zusammengestellt. Auf über 2000 Seiten mit mehr als 4500 Abbildungen vermitteln rund 500 Texte ein journalistisches Geschichtsbuch der Bundesrepublik Deutschland. SPIEGEL- Chefredakteur Stefan Aust: ?In der Enzyklopädie spiegelt sich die deutsche Gesellschaft in ihrer Entwicklung, in der eigenen Aufarbeitung der Vergangenheit, aber auch in ihrer Reaktion auf Veränderungen, die von außen einwirkten.? Jedem Originaltext ist ein neuer Vorspann vorangestellt, der Zusammenhänge erläutert und die wichtigsten Akteure vorstellt. Die Einteilung der Bände entspricht weitgehend den Jahrzehnten: Band I: ?Aufstieg aus Ruinen? (1947-1959) Band II: ?Die entstaubte Republik? (1960-1969) Band III: ?Träume und Alpträume? (1970-1982) Band IV: ?Abschied vom Kalten Krieg? (1983-1990) Band V: ?Die globale Herausforderung? (1991-2004) Band VI: Registerband Die grafische Gestaltung der Edition unterscheidet sich von den Originalseiten der ersten Jahrzehnte des Nachrichtenmagazins: Die Texte wurden neu bebildert; die Fotos erscheinen, wenn möglich, in Farbe. Sie füllen, anders als im SPIEGEL, zuweilen eine ganze Seite oder mehr. Oft sind es preisgekrönte Aufnahmen, Meisterwerke der Fotografie, die damals im Wochenmagazin noch keinen Platz finden konnten. Um einen Überblick über das Themenspektrum zu geben, werden in der Edition außerdem sämtliche SPIEGEL-Titelbilder seit der ersten Ausgabe vom 4. Januar 1947 gezeigt. Die Edition ist inzwischen nicht mehr lieferbar und nur noch gebraucht erhältlich! Hier Band IV. Vorwort: Stefan Aust über Deutschland im SPIEGEL Flick-Manager Brauchitsch Bundestag: Herbert Wehner verlässt das Parlament Parteispenden: Der Flick-Konzern und seine Pflege der Bonner Landschaft Musik: Abgesang auf die Schallplatte Wahl: Kohls Koalition gewinnt Presse: Hitlers angebliche Tagebücher im ?Stern sind gefälscht Aids: Der Beginn eines weltweiten Sterbens Darlehen: Bonn hilft der DDR mit einem Milliardenkredit Abrüstung: Hoffnung nach dem Waldspaziergang Invasion: Die Supermacht USA und das kleine Grenada Flick: Anklage gegen Wirtschaftsminister Lambsdorff Datenschutz: Das Verfassungsgericht stoppt die Volkszählung Menschen 1983: Greta Wehner, Antoine-Roger Bakouzou, Joseph Beuys, Ernst Albrecht, Hans-Dietrich Genscher, Brooke Shields Affären: Fadenscheinige Gründe für General Kießlings Entlassung Bundeswehr: Die windigen Zeugen des Ministers Wörner Arbeitszeit: Die IG Metall fordert die 35-Stunden-Woche Kanzler: Kohls österliche Hungerdiät Parteispenden: Politiker planen eine Amnestie - für sich selbst SPD: In Niedersachsen setzt Schröder zum Karrieresprung an Tennis: Steffi Graf, 15, und Boris Becker, 16, vor einer großen Zukunft Telefon: Jetzt kann man fernsprechen ohne Kabel Flick: Getarnte Beraterhonorare für Barzel Flüchtlinge: DDR-Ausreise über Bonns Botschaft in Prag Uhren: Die Swatch als Schmuck für Armgelenke Menschen 1984: Detlef Kleinert, Nicolae Ceaus.escu, Rudolf Heß, Luise Rinser Demonstrationen: Warum Friedensaktivisten Raketendepots blockieren 100 Pensionen: Sonderrente für die Witwe des NS-Richters Freisler 104 Literatur: Süskinds ?Parfüm als Bestseller 106 Sowjetunion: Moskaus KP-Chef Gorbatschow auf Reformkurs 108 Bahn: Superschnelle ICE-Züge als Konkurrenz zum Auto 110 Tennis: Becker gewinnt das Wimbledon-Turnier 114 DDR: Im Arbeiterparadies gehen Bonzen gern jagen 118 Politisches Buch: Schröder über eine Kohl-Biografie 120 Rot-Grün: In Hessen wird Fischer Umweltminister 124 Bundestag: Streit um die besten Stühle 128 Menschen 1985: Helen Fischer, Muammar al-Gaddafi, Joschka Fischer, Willy Brandt 131 Boris Becker Fernsehen: Kohls Neujahrsansprache vom Vorjahr Aids: Meldepflicht für Infizierte? Flick: Milde Strafen im Affären-Prozess Sowjetunion: Das ehrgeizige Programm des Reformers Gorbatschow SPD: Willy Brandts Rücktritt als Parteichef Luftfahrt: Kiels Regierungschef Barschel überlebt einen Absturz Fernsehen: ?Tagesschau-Sprecher Kopeke hört auf Kiel: SPD-Landeschef Engholm wurde bespitzelt Waterkantgate I: ?Barscheis schmutzige Tricks gegen Engholm Waterkantgate II: Barscheis Ehrenwort Abrüstung: Supermächte einigen sich auf Raketenabbau Waterkantgate III: Der rätselhafte Tod Barscheis in Genf Staatsgäste: Britanniens Prinzenpaar in Deutschland Menschen 1987: Ilona Staller, Oskar Lafontaine, Rita Süssmuth, Edward Kennedy, Jürgen Möllemann Kieler CDU-Regierungschef Barschel Prozesse: Ist Monika Weimar eine Mörderin? Außenminister: Die Reisewut des Hans-Dietrich Genscher DDR: Jugendliche protestieren gegen ihren Staat Comics: Geburtstag in Entenhausen Olympia: Weltruhm für einen tolpatschigen Ski-Adler Afghanistan: Der Rückzug der Sowjets Polizei: Das öffentliche Geiseldrama von Gladbeck Bayern: Der Tod des Franz Josef Strauß Ehrung: Gorbatschow als ?Mann des Jahres Snowboard: Mit nur einem Brett auf die Piste Menschen 1988: Hans-Dietrich Genscher, Hans Tietmeyer, Florence Griffith Joyner, Ron Chapman, Oskar Lafontaine, Nelson Mandela usw. 399 23,3 x 32 cm ISBN: 9783577107440
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN7016 - gefunden im Sachgebiet: BRD 1949-90
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 69,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Diestelmann, Stefan  Live

Zum Vergrößern Bild anklicken

Diestelmann, Stefan Live Jupiter Records 827 333-1 (Y). 1985 Vinyl (Zustand: VG (very good), Hülle: VG (very good) --------------- Stefan Diestelmann (* 29. Januar 1949 in München; gest. 27. März 2007[1] in Tutzing) war ein Sänger, Gitarrist, Mundharmonikaspieler, Textautor, Komponist und Filmproduzent. Von 1961 bis 1984 lebte er in der DDR. Seine jahrelange praktische Erfahrung, die intensive Beschäftigung mit den Ausdrucksformen im Blues und Jazz und die gemeinsamen Auftritte mit Bluesmusikern wie Louisiana Red, Memphis Slim, Alexis Korner und Phil Wiggins machten ihn zu einem versierten Bluesmusiker. Stefan Diestelmann kam 1949 als Sohn des Schauspielerehepaares Hildegard und Jochen Diestelmann zur Welt. Er beschäftigte sich schon frühzeitig mit dem Blues und brachte sich seine Fähigkeiten autodidaktisch bei. 1961 siedelte er auf Wunsch der Eltern, die beide für die DEFA arbeiteten, zusammen mit ihnen in die DDR um.[2] Als Zwölfjähriger erhielt er von seinen Eltern die erste Gitarre geschenkt und begann zu spielen, sammelte Schallplatten und studierte Literatur über das Leben und Wirken afroamerikanischer Bluesinterpreten. Seine ersten Auftritte hatte Stefan Diestelmann bei den Teddys. 1984 erhielt Stefan Diestelmann, allerdings ohne die Band, die Möglichkeit, in Hildesheim in der Bundesrepublik Deutschland aufzutreten. Von diesem Konzert kehrte der "Blueskönig der DDR" nicht mehr in die DDR zurück.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32804 - gefunden im Sachgebiet: Tonträger - LP - JAZZ
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thurich, Eckart und Hans Endlich;  Zweimal Deutschland - Lehrbuch für Politik und Zeitgeschichte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Thurich, Eckart und Hans Endlich; Zweimal Deutschland - Lehrbuch für Politik und Zeitgeschichte Frankfurt am Main, Berlin, München, Verlag Moritz Diesterweg, 1971. 3. Auflage 279 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, stärker fleckig, aus dem Inhalt: DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: Die Sieger, in Deutschland - Die besiegten Deutschen - Die Eingliederung der Bundesrepublik Deutschland in den Westblock - Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland - Die Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Die Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland - Der politische Bürger im demokratischen Staat. DIE DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK: Die Machtergreifung der Kommunisten in der Sowjetischen Besatzungszone - Wiederaufbau und Umgestaltung der Wirtschaft - Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) - Der Ausbau des Herrschaflssystems in der DDR - Die Krise des Herrschaftssystems in der DDR - Die Kollektivierung der Landwirtsdchaft - Die Festigung des Herrschaftssystems in der DDR - Die Deutsche Demokratische Republik, ein zweiter deutscher Staat. ASPEKTE DER WIEDERVEREINIGUNG - VERZEICHNIS DER IM TEXT MEHRFACH ZITIERTEN LITERATUR - REGISTER - BILDNACHWEIS 3j2b ISBN-Nummer: 342503331X Zweimal Deutschland; Lehrbuch für Politik und Zeitgeschichte; Geschichte; Eckart Thurich; Hans Endlich; Lehrbuch; Schulbuch; 1 ISBN: 342503331X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39600 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Von SBZ zur DDR. Band 1: 1945 - 1955. Band 2: 1956 - 1967. Zweite /2./ Auflage bzw. Erste /1./ Ausgabe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

WEBER, HERMANN: Von SBZ zur DDR. Band 1: 1945 - 1955. Band 2: 1956 - 1967. Zweite /2./ Auflage bzw. Erste /1./ Ausgabe. Hannover, Verlag für Literatur und Zeitgeschehen. 1967, 1968. 174 S. und 205 S. Rote, bzw. blaue, illustr, Or.-Broschur. 8vo (20x14 cm). (= Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Sonderdruck) Aus dem Inhalt: Bd. 1:"Die 'Antifaschistisch-Demokratische' Pediode 1945/46", "Der Übergang zur 'Volksdemokratischen Ordnung' 1947-48", "Die Staliniseirung der 'DDR' 1949-53", "Kein Tauwetter in der 'DDR'". Bd.2:"Stalinismus ohne Stalin (1956-57)", "Beginn einer Konsolidierung (1958-1959)", "Letzter Ausweg: Die Mauer", "Liberalisierung auch in der DDR", "Das zweite deutsche Provisorium", u.a. Exemplare sind leicht berieben und angerändert. Beide Exemplare zusammen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61003 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Bundesrepublik Deutschland
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Becher, Johannes R. Ausgewählte Dichtung aus der Zeit der Verbannung 1933 bis 1945. - signiert Aufbau - Verlag Berlin 1946 auf Titel signiert von den deutschen Schriftsteller Johannes R. Becher (1891-1958) . Becher hatte in der jungen DDR eine führende Position als Dichter und Politiker; er war Minister für Kultur und erster Präsident des Kulturbundes der DDR. u.a. verfasste er auch den Text der Nationalhymne der DDR.Papier altersgebräunt , Vorsatz Fremdwidmung , Einband etwas fleckig. signed by author. Original-Pappband Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm Buch Zufriedenstellend
[SW: Literatur DDR Deutschland Politik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 020964 - gefunden im Sachgebiet: Politik - politics - signiert - signed
Anbieter: Antiquariat Luna, DE-21339 Lüneburg
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA - PANDEMIE KANN ES ZU DEUTLICH LÄNGEREN LIEFERZEITEN KOMMEN. DARAUF HABEN WIR KEINEN EINFLUSS

EUR 85,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschland (DDR) ; Opposition ; Gegenkultur ; Untergrundliteratur ; Kongress ; Berlin ; Mitteleurop Buchholz, Matthias (Herausgeber): Samisdat in Mitteleuropa : Prozeß - Archiv - Erinnerung. Dresden : Thelem, 2007. Mitteleuropa aktuell ; Bd. 1 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a.: Politischer Samisdat in der DDR. Originalbroschur. 156 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 23 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a.: Politischer Samisdat in der DDR.
[SW: Deutschland (DDR) ; Opposition ; Gegenkultur ; Untergrundliteratur ; Kongress ; Berlin ; Mitteleuropa ; Opposition ; Gegenkultur ; Untergrundliteratur ; Kongress ; Berlin, Geschichte Deutschlands, Deutsche Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278255 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gimmel, B. (Dipl. rer. pol.): Kommentar zur Geschichtskarte "Die illegale Grenzarbeit der Vereinigte Kletterabteilung im Auftrag und unter Führung der KPD 1933 - 1938 (Widmung); Verlag: ohne Angaben; [1976]. EA; 20 S.; Format: 15x21 Vereinigte Kletterabteilung (aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie): "Die Vereinigte Kletterabteilung (VKA), auch bekannt als Rote Bergsteiger, gründete sich als sächsischer Landesverband des Touristenvereins Naturfreunde. Die VKA war eine Widerstandsgruppe in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus, die sich aus den Reihen der Arbeiterbewegung, der Naturfreunde zusammensetzte und besonders in der Sächsischen Schweiz und im Erzgebirge aktiv war. Gegründet wurde die Vereinigte Kletterabteilung bereits in den zwanziger Jahren als ein Bund linker Bergsteiger, denen die sportliche Meisterschaft des Bezwingens schwieriger Gipfel und die sprichwörtliche Bergkameradschaft genauso wichtig waren, wie der politische Kampf gegen alles reaktionäre und besonders gegen die heraufziehende Gefahr der faschistischen Diktatur. Viele Rote Bergsteiger waren Mitglieder der KPD, gehörten dabei, wie Erich Glaser oder Kurt Schlosser eher zum thälmannschen Flügel oder aber, wie Käthchen (1908 - 1978) und Wenzel Kozlecki (1906 - 1995) zur trotzkistischen Linken Opposition/Internationale Kommunisten Deutschlands (LO/IKD). Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten kamen den Sportlern ihre guten Geländekenntnisse in der illegalen Arbeit als Grenzgänger zugute. So kamen Flugschriften über die tschechische Grenze nach Deutschland, oder Verfolgte wurden über die Grenze in Sicherheit gebracht. Mit Hilfe einer in der Höhle am Satanskopf versteckten Druckmaschine wurde dort eine illegale Zeitung hergestellt und verbreitet, woran zu DDR-Zeiten eine dort angebrachte Kupfertafel erinnerte, die heute verschwunden ist. Alle diese Aktivitäten waren mit Gefahr für Leib und Leben verbunden und nicht selten wurden Mitglieder der Gruppe verhaftet, in Konzentrationslager verbracht oder ermordet. Überliefert ist, dass keiner der Roten Bergsteiger jemals bei einem Verhör einen seiner Kameraden preisgegeben hat. Einige Mitglieder der Gruppe emigrierten später. So war Wenzel Kozlecki später einige Zeit persönlicher Sekretär Leo Trotzkis in Mexiko. Später wurde ihm als "Trotzkisten" die Rückkehr in die DDR verwehrt, während nach Kurt Schlosser Schulen und der Sächsische Bergsteigerchor Kurt Schlosser benannt wurden. Die Geschichte der Vereinigung wurde später in der DDR-Fernsehserie Rote Bergsteiger aufgearbeitet." - - - I n h a l t : Über die illegale Grenzarbeit; Die Vereinigten Kletter-Abteilungen (VKA); Zu den Eintragungen in der Geschichtskarte; Namensverzeichnis der in der CSSR gelegenen Orte; Hinweis auf Veröffentlichungen und belletristische Literatur; - - - Z u s t a n d: 2--, original geheftet mit Deckeltitel, in einfachem DDR-Reprodumtionsverfahren nach maschinenschriftlichem Manuskript hergestellt (III-9-276 JG02/76/3293). Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Deckel etwas geknittert + mit kleinem Ausriß, insgesamt ordentlich. - - - Deckel mit Original-Foto beklebt und handschriftlich untertitelt: "Vor der Höhle am Satanskopf: Erick Joppe, Erich Langer, Max Joppe (+) und Franz Ruge - illegale Kämpfer der VKA"; Mit handschriftlicher Widmung + Unterschrift des Verfassers auf Deckel: "Dr. Ing. Karl Lengfeld mit herzlichem Dank für die ausgezeichnete Unterstützung des Jugendobjekts "Gedenkstätte" Unterschrift
[SW: Vereinigte Kletterabteilung; VKA.; KPD.; Kommunismus; Politik; Spionage; Widerstand; Widerstandskämpfer; Antifaschisten; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; 1933 - 1945; Naziregime; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54810 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 3, 1981.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 3, 1981. (Berlin, Henschel-Verlag), 1981. 105-156 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Forum: Bekenntnis und Anspruch. Kunst und sozialistische Gesellschaft (Hermann Peters) , Veränderungen im Menschen sichtbar machen. Gespräch im Steinsalzwerk Bernburg (Herbert Hoffmann, Heinz Geßner, Dieter Meinhardt, Willi Sitte, Dieter Rex, Wolfang Zeyen, Peter Michel) , Bilanzieren, weiterdenken. Gedanken bildender Künstler vor dem X. Parteitag der SED und zur Vorbereitung auf die IX. Kunstausstellung der DDR in Dresden (Walter Womacka, Ulli Wittich-Großkurth, Jochen Fiedler, Klaus Schwabe, Henryk Berg, Günther Brendel, Erich John, Günther Rechn, Ingo Timm, Annemarie Rost, Flerbert Sandberg, Eva Ursula Lange, Hartwig Ebersbach) , Künstler in Zentren der Arbeiterklasse. Pleinairs in Industriebetrieben der DDR (Gerhard Hallmann, Dieter Dressler, Dietmar Eisold) . Peter Pachnicke: Wieviel weniger wüßten wir ... Grafiken zu Arbeiterliedern, Clauss Dietel: Einen Bogen spannen. Anmerkungen zum Bildbogen von Ronald Paris in Karl-Marx-Stadt, Waltraud Mai: Teil des gesellschaftlichen Alltags. Ausstellung zum 25. Jahrestag der Nationalen Volksarmee, Werner Ballarin: „Kunst im Aufbruch - Dresden 1918-1933" Versuch einer objektiven Ausstellungsbewertung, Helmut Netzker: Nicht eingelöste Verpflichtung. Zur Ausstellung „Berliner Kunst - Retrospektive" , Ullrich Wallenburg: Plakate zum 25. Jahrestag der Nationalen Volksarmee, Internationalistische Haltung und internationale Weite. Von der 7. Tagung des Zentralvorstandes des VBK-DDR (Hermann Raum, Wolfgang Wegener, Günther Rechn) , Inge Liebermann: Die Fotothek der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur.
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42697 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Auskunft : neue Prosa aus d. DDR / hg. von Stefan Heym. München : Bertelsmann 1974. 328 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. OLwd ohne SU. Zustand: gut.
[SW: Deutsche erzählende Literatur, Erzählungen, DDR-Literatur Deutsch + Mundart Deutschland: Ost (DDR+ ehem. Ostgebiete).]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15365 - gefunden im Sachgebiet: Literatur: Sammelbände, Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top