Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 371 Artikel gefunden. Artikel 331 bis 345 werden dargestellt.


Jazz 4 Bände Verlag: Verschiedene Verlage Verlag: Verschiedene Verlage - Enthalten: Das neue Jazzbuch. Entwicklung und Bedeutung der Jazzmusik, von Joachim Ernst Berendt/ Die Story vom Jazz, von Marshall W. Stearns/ Knaurs Jazzlexikon, von Stephen Longstreet und Alfons M. Dauer/ Die Geburt des Jazz. Bildgeschichte des frühen Jazz in 172 Bildern. Von Buddy Bolden bis Louis Armstrong, von Orrin Keepnews und Bill Grauer - Verschiedene Verlage und Orte, 1957-1959. Zusammen ca. 1060 S. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 3 Leineneinbände mit Schutzumschlägen sowie 1 kartonierter Einband
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2g8265 - gefunden im Sachgebiet: Musik-Rock/ Pop/ Jazz/ Folk
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jazzforschung - Jazz Research 8 (1976)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dauer, Alfons M. / Franz Kerschbaumer (Hgg.) Jazzforschung - Jazz Research 8 (1976) Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1977 Band 8; 1. Aufl.; Äußerlich blass stockfleckig; sonst gut erhalten. ((Inhalt u.a.: Günter Buhles: Die Jazz-Komponistin Carla Bley. Kurzbiographie, Werkanalyse, Würdigung; Jürgen Hunkemöller: Studien zur Idiomatik afro-amerikanischer Instrumentalmusik; Lubomír Doruzka: Anmerkungen zur musikalischen Analyse von Jazz und Rock; Claus Groh: Couldn t Even Spell My Name. Rhetorische Mittel des Bluessängers; Rainer Dollase u.a.: Legenden über Rockmusik und ihre Ursachen; David Evans: The Roots of Afro-American Gospel Music; B. A. Aning u.a.: Musical Behavior and Music Education in Different Musical Settings, With Special Reference to the Backgrounds of Jazz; Gerhard Kubik: Daniel Kachamba s Solo Guitar Music. Notes on the Sound Films E2 136 and E2 137, Encyclopaedia Cinematographica, Göttingen)). ISBN: 3201010308 250 S. (24 cm) Broschierte Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59067 - gefunden im Sachgebiet: Rock, Pop, Blues und Jazz
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jazzforschung - Jazz Research 13

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dauer, Alfons M. [u.a] Jazzforschung - Jazz Research 13 Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1981 Band 13; 1. Aufl.; Äußerlich blass stockfleckig; sonst gut erhalten. ((Inhalt u.a.: lse Storb: Dave Brubeck, Komponist und Pianist; Peter Kemper: Zur Funktion des Mythos im Jazz der 70er Jahre: Soziolkulturelle Aspekte eines musikalischen Phänomens dargestellt an der ästhetischen Konzeption des »Art Ensemble of Chicago«; Joachim-Ernst Berendt: Zum Problem der Jazzkritik; Bratislav Anastasijevic: Zur Geschichte des Jazz in Serbien; David Evans: Black American Music as a Symbol of Identity; Christopher Lornell: Why Blacks Sing Blues: Cedar Grove and Durham, North Carolina in the 1930s; Christian Läpple: Afrikanische Musik in den Massenmedien - ein Weg zur Popularisierung?; Kazadi wa Mukana: The Origin of Zaire Modern Music - Result of a Socio-Economic Process; M. A. Omibiyi: Popular Music in Nigeria; Wolfgang Kunert: Nachwuchsmusiker - Wunsch und Wirklichkeit aus der Sicht des Hörfunks; Ilse Storb: Gespräch mit Art Taylor)). ISBN: 3201011819 205 S. (24 cm) Broschierte Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59068 - gefunden im Sachgebiet: Rock, Pop, Blues und Jazz
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Posselt, Maj-Leena:  Spiele, Impulse und Übungen zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus in der Jugendarbeit, Schule und BildungsarbeitTeil: [Bd. 1.].*.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Posselt, Maj-Leena: Spiele, Impulse und Übungen zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus in der Jugendarbeit, Schule und BildungsarbeitTeil: [Bd. 1.].*. [Bochum] : Biblioviel, 2004. „Spiele, Impulse und Übungen“ stellt 150 jeweils eigenständige Einheiten vor, die das Thema Gewalt und Rassismus spielerisch erarbeiten und dadurch „begreifbar“ machen wollen. Sie können in Schule, Kinder- und Jugendarbeit, Anti-Gewalttrainings uvm. leicht eingesetzt werden. Die Spiele reichen dabei von den „Konfliktgeschichten“ bis zum „Blindes Vertrauen“-Spiel. Alle Übungen enthalten Angaben zu Anzahl der Teilnehmer, benötigten Materialien und voraussichtlicher Dauer. Ziel und Ablauf der Spiele sind ausführlich beschrieben, Kommentare, Bilder, Karikaturen und Grafiken ergänzen die Beschreibungen. Bei allen Spielen geht es zum einen um das Kennen lernen und Ausprobieren von konkreten Verhaltensmöglichkeiten in Konflikt-, Bedrohungs-, und Gewaltsituationen. Dadurch soll aber auch ermöglicht werden, reflektierte Positionen zur offensiven und gewaltlosen Auseinandersetzung mit aggressiven, gewaltbereiten und rassistischen Einstellungen zu entwickeln. Alle Spiele sind praxiserprobt und richten sich vor allem an Multiplikatoren in der Kinder- und Jugendarbeit, Schule, Kirche, Gewerkschaft, Polizei, in den Parteien und allen gesellschaftlichen Gruppen. ISBN: 9783938081143 156 Seiten: Ill., graph. Darst., Softcover/Paperback, gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45610 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herzer, Heinz, Sylvia Schoske Rolf Wedewer u. a.: Ägyptische und Moderne Skulptur, Aufbruch und Dauer Ausstellungen: Museum Morsbroich, Städtisches Museum Leverkusen, Schloß Morsbroich 24. Januar - 31. März 1986 und Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München 18. April - 22. Juni 1986 Verlag Karl M. Lipp, München, 1986. 170 Seiten Hardcover, kartoniert, ohne Schutzumschlag Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sehr gut.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 306455 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,10
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HJ. - Hitler-Jugend: Die Hitler-Jugend und ihr Selbstverständnis im Spiegel ihrer Aufgabengebiete; Studienausgabe; Herausgegeben von Dr. Jutta Rüdiger; Askania Verlagsgesellschaft mbH. / Lindhorst; 1983. EA; 326, 91, (3) S.; Format: 17x24 Jutta Rüdiger (* 14. Juni 1910 in Berlin; † 13. März 2001 in Bad Reichenhall), deutsche Psychologin, von 1937 bis 1945 Reichsreferentin des Bund Deutscher Mädel (BDM) in der Reichsjugendführung (RJF) Berlin, eine der drei Präsidentinnen der europäischen Jugendverbände, 1937 NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Herausgeberin; I. Teil: Selbstführung und Organisation der Jugend und ihre Leitbilder als Voraussetzung für Erziehung und sozialen Einsatz; II. Die Erziehungsstufen der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel; 11.1 Entstehung; 11.2 Aufgaben; 11.21 Der Jungmädelbund; 11.22 Der Mädelbund; 11.23 Das BDM-Werk »Glaube und Schönheit«; 11.24 Das Jungvolk; 11.25 Die Hitlerjugend (HJ); 12. Die Organisation; 12.1 Aufgabenbereiche; 12.2 Organisatorischer Aufbau; 12.21 Die Untergliederungen; 12.22 Aufbau der Einheiten; 12.3 Der Weg der Jugend durch die Hitlerjugend; 12.4 Der Dienstplan; 12.5 Die Aufgaben der Einheiten; 12.51 Die Hitler-Jugend; 12.52 Der Bund Deutscher Mädel; 12.53 Die Reichsjugendführung; 12.54 Die Sondereinheiten; 12.6 Kriegsbedingte Änderungen der Organisation; 13. Die Personalarbeit; 13.1 Die Führungsfrage; 13.2 Selbstführung; 13.3 Aufgabengebiete; 13.31 Beauftragungen, Ernennungen, Entlastungen: 13.32 Verleihungen von Diensträngen; 13.33 Verleihung von Auszeichnungen; 13.34 Ahnennachweis; 13.4 Schul- und Hochschulfragen; 13.5 Auslese und Ausbildung; 13.51 Auslese; 13.52 Führer-und Führerinnen-Bestandsaufnahme; 13.53 Ausbildung; 13.54 Berufliche Ausbildung zum Jugendführer / zur Jugendführerin an der Akademie für Jugendführung; 13.6 Zahlenmäßiger Vergleich der Erziehungskräfte Hitlerjugend und Schule; 13.7 Berufliche Zusammensetzung und Alter der Führerschaft; 13.8 Die Führungsfrage im Krieg; 13.9 Führerprinzip und Auswirkung der Selbstführung; 14. Die HJ-Gerichtsbarkeit; 14.1 Entstehung der Disziplinarordnung; 14.2 Disziplinarmittel; 14.3 Disziplinarbefugnisse; 14.4 Das Disziplinarverfahren; 14.41 Aufgaben des Disziplinarverfahrens; 14.42 Untersuchung; 14.43 Entscheidung; 14.5 Änderungen der Disziplinarordnung; 14.51 Aufgrund der Jugenddienstpflicht; 14.52 Für die Dauer des Krieges; 14.53 In der Zusammenarbeit mit staatl. Dienststellen; 14.6 Sinn der Disziplinarordnung; 14.7 Planung zur Änderung der Disziplinargewalt nach dem Krieg; 15. Überwachung – Streifendienst; 16. Die Verwaltung; 2. Teil: Der Erziehungsauftrag; 21. Die Leibeserziehung Vorwort zum Nachlaß Dr. E. Schlünder; 21.1. Begriff und Grundlage der Leibeserziehung; 21.11 Begriffsbestimmung; 21.12 Der Spieltrieb; 21.2 Aufgabe, Inhalt und Organisation; 21.21 Aufgabe und Inhalt; 21.22 Die Organisation der Leibeserziehung; 21.3 Überblick über die Entwicklung der Sportarten in der Hitler-Jugend von 1933-1945; 21.31 Aufnahme des Jugendsports in das Erziehungsprogramm der HJ; 21.32 Auswirkungen der Verträge mit dem Reichsbund für Leibesübungen; 21.33 Sport und Wehrertüchtigung im Interesse und Erlebnis der Jugendlichen; 22. Die Wehrertüchtigung, Überblick von Dr. E. Schlünder; 22.1 Wehrertüchtigung statt vormilitärischer Ausbildung; 22.2 Die Sonderformationen; 22.21 Die Entstehung der Sonderformationen; 22.22 Ausbildung mit Hilfe der entsprechenden Gliederungen der Partei, nicht aber der Wehrmacht; 22.23 Technisch-sportliche Ertüchtigung, keine Kriegsvorbereitung; 22.3 Der Schieß-und Geländedienst; 22.31 Schieß- und Geländedienst nur ein Teilgebiet der gesamten Jugenderziehung; 22.32 Der Schießsport; 22.33 Die Geländeausbildung; 22.34 Jugendgemäße Ausbildung; 22.4 Hitler-Jugend und Wehrmacht; 22.41 Bis 1939 kein Interesse der Wehrmacht an der Ausbildung der Hitler-Jugend; 22.42 Ab 1939 Versuch der Wehrmacht, die Ausbildung der 16-18jährigen Jungen zu übernehmen; 22.5 1942Errichtung der Wehrertüchtigungslager der HJ; 22.51 Aufgabe und Zweck der Wehrertüchtigungslager; 22.52 Die Führung der Wehrertüchtigungslager; 22.53 Der Volkssturm - III. Aufgebot; 22.54 Die Panzernahkampf-Einheiten; 22.6 War der Einsatz einiger Panzernahkampfeinheiten gerechtfertigt?; 23. Die Leibeserziehung innerhalb des Bundes Deutscher Mädel; 23.1 Die geschichtliche Entwicklung der Leibeserziehung der deutschen Jugend; 23.2 Die Entwicklung der Leibeserziehung innerhalb des Bundes Deutscher Mädel; 23.21 Die Grundschule der Leibesübungen; 23.22 Die Ausbildung der BDM-Sportwartinnen; 23.23 Der Leistungssport; 23.24 Die Gymnastik; 23.25 1942 bis Kriegsende; 24. Ausbildung des BDM in zivilem Luftschutz, Nachrichtenwesen, Hochfrequenztechnik; 25. Die weltanschauliche Schulung; 25.1 Einführung und Begründung; 25.2 Organisation; 25.3 Beispiele wesentlicher Schulungsthemen; 25.4 Formen der weltanschaulichen Schulung; 25.5 Schulungsmaterial; 25.6 Spezielle Themen; 25.61 Adolf Hitler: »Mein Kampf« und Alfred Rosenberg; 25.62 Bevölkerungs- und Rassenpolitik; 25.63 Religion und Kirchen; 25.7 Zusammenfassung; 26. Die Kulturarbeit. 26.1 Einführung; 26.2 Entwicklung der Kulturarbeit über die Rundfunkarbeit; 26.21 Aufgaben des Jugendfunks; 26.22 Die Rundfunkspielscharen; 26.23 Die erste Weltring-Sendung; 26.24 Sendungen der Spitzenchöre; 26.3 Die Organisation und die Arbeitsgebiete der Kulturarbeit; 26.4 Die Musikarbeit; 26.41 Entstehung neuen Liedgutes; 26.42 Gemeinsames Singen als Grundlage der Musikpflege; 26.43 Ausbildungswege für musikalisch begabte Jugendliche; 26.44 Die Spielscharen; 26.45 Höhepunkt der Musikarbeit; 26.5 Bildende Kunst; 26.51 Die Werkarbeit; 26.52 Bildende Kunst in Verbindung mit dem Heimbau; 26.53 HJ-Ausbildungswerk für Architektur und Technik; 26.54 Der erzieherische Auftrag der Werkarbeit; 26.6 Darstellende Kunst; 26.61 Laien-und Puppenspiel; 26.62 Die Theatertage der Hitler-Jugend; 26.7 Schrifttum; 26.71 Buchbesprechungen – Buchausstellungen; 26.72 Dichter-Lesungen; 26.73 Reichsjugendbücherei; 26.8 Feier- und Freizeitgestaltung; 26.81 Feste und Feiern; 26.82 Formen der Feier-und Freizeitgestaltung; 26.83 Tanz und Geselligkeit; 26.9 Sonderaspekte der Kulturarbeit; 26.91 Der Veranstaltungsring der Hitler-Jugend; 26.92 Die Arbeitsgemeinschaft »Junges Schaffen«; 26.93 Höhepunkte der kulturellen Arbeit (Weimar); 26.94 Förderung des künstlerischen Nachwuchses; 26.95 Die Kulturarbeit im Krieg; 26.96 Zur Frage einer eigenen Jugendkultur; 26.97 Was wurde erreicht mit der Kulturarbeit?; 27. Fahrten, Wandern und Lager; 27.1 Entstehung des Jugendherbergwesens; 27.2 Das Jugendherbergswerk ab 1933; 27.3 Fahrten und Wandern; 27.4 Zelt-und Sommerlager; 27.5 Der Adolf-Hitler-Marsch; 27.6 Zusammenfassung; 28. Die hauswirtschaftliche Ertüchtigung des BDM; 3. Teil: Eine neue Methodik der Erziehung und Bildung; 31. Die Adolf-Hitler-Schulen; 31.1 Entstehung; 31.2 Unterbringung; 31.3 Erzieher-Akademie; 31.4 Ziel, Art und Form der Erziehung der ??-Schüler; 32. Die Akademie für Jugendführung – Hitler-Jugend; 33. Die Akademie für Jugendführung - Bund Deutscher Mädel; 33.1 Entstehung und Entwicklung; 33.2 Die Belegschaft der Akademie; 33.21 Leitung und Lehrkräfte; 33.22 Akademie-Schülerinnen; 33.3 Arbeitsgebiete; 33.4 Gemeinschaftsleben; 33.5 Besondere Unternehmungen; 33.6 Besucher befreundeter Nationen; 33.7 Zusammenfassung; 34. Der Heimbau; 34.1 Die erzieherische Macht des Raumes; 34.11 Das Heim; 34.12 Heimbau als pädagogischer Gedanke; 34.2 Heimbeschaffung - eine Verpflichtung der Gemeinden; 34.3 Jugend baut; 34.31 Der Heimbauausschuß und seine Aufgaben; 34.32 Die erzieherische Aufgabe des HJ-Heimes; 34.33 »HJ-Heim-Architektur« - ein eigener Stil; 34.34 »Heim der Hitlerjugend« - eine Auszeichnung; 4. Teil: Der soziale Auftrag. 41. Der Gesundheitsdienst; 41.1 Historische Entwicklung; 41.2 Organisation; 41.3 Trägerschaft des Gesundheitsdienstes; 41.4 Aufgaben; 41.41 Gesundheitsführung; 41.42 Gesundheitssicherung; 41.5 Kriegseinsatz; 41.51 Kinderlandverschickung; 41.52 Einsatz als Notdienst in kriegsbedingten Situationen; 41.53 Sammeln von Kräutern, Pilzen und Beeren; 42. Die soziale Arbeit; 42.1 Was verstand die Hitler-Jugend unter Sozialismus?; 42.2 Erholungspflege und Freizeitaktion; 42.3 Berufsfördernde Maßnahmen - Das Recht auf Ausbildung; 42.31 Berufsbildung – Berufserziehung; 42.32 Berufsaufklärung – Berufslenkung; 42.33 Betreuung am Arbeitsplatz durch das Jugendamt der DAF; 42.4 Der Reichsberufswettkampf; 42.41 Der Wettkampf; 42.42 Die Begabtenförderung; 42.5 Jugendwohnheime; 42.6 Die soziale Arbeit im Krieg; 43. Die Rechtsarbeit; 44. Bauerntum und Landdienst; 44.1 Organisationsform; 44.2 Erziehungsaufgaben und Ausbildung; 44.21 Führungsaufgaben, Führer-und Führerinnenschulung; 44.22 Betreuung und Erziehung durch HJ und BDM; 44.23 Fachlich-berufliche Arbeit des Reichsnährstandes, Abt. Landjugend; 44.24 Der Reichsberufswettkampf der Landjugend; 44.25 Das BDM-Werk »Glaube und Schönheit« auf dem Land; 44.3 Maßnahmen zur Überwindung der Landflucht; 44.4 Die Gewinnung städtischer Jugend für das Land; 44.41 Umschulungslager; 44.42 Maßnahmen zur Entlastung der Landwirtschaft; 44.43 Ernte-Einsatz der Hitlerjugend; 44.5 Der Landdienst; 44.6 Neubildung deutschen Bauerntums; 44.7 Bewährung im Krieg 244 5. Teil: Die Selbstdarstellung der Hitlerjugend in Kontakt zur Außenwelt und in ihrem Gesetz; 51. Presse und Propaganda; 51.1 Entstehung; 51.2 Propaganda-Arbeit; 51.3 Presse-Arbeit; 51.4 Die Rundfunk-Arbeit; 51.5 Der Film als Mittel der Erziehung; 52. Die Auslandsarbeit; 52.1 Organisation und Aufbau; 52.2 Reichsdeutsche Jugend im Ausland; 52.3 Volksdeutsche und Grenzland-Jugend; 52.4 Deutsche Jugend in den ehemaligen Kolonien; 52.5 Zusammenarbeit mit der ausländischen bzw. fremdvölkischen Jugend; 52.51 Entwicklung; 52.52 Zusammenarbeit mit der ausländischen Jugend bis 1939; 52.53 Das Jahr der Verständigung; 52.54 Kontakte des BDM zur ausländischen weiblichen Jugend; 52.55 Zusammenarbeit mit der ausländischen Jugend ab 1939; 52.6 Der europäische Jugendverband; 53. Die Hitler-Jugend durch Gesetz dritter Erziehungsträger neben Elternhaus und Schule; 53.1 Entwicklung bis zur Gesetzesverkündung Dezember 1936; 53.2 Die Verkündung des Gesetzes; 53.3 Der Staat als Förderer der Jugendarbeit; 53.4 Die Jugenddienstpflicht; 53.5 Die juristische Beurteilung der Stellung der HJ seit 1936; 53.6 Zusammenfassung; 6. Teil: Die Hitler-Jugend in der außergewöhnlichen Situation des Krieges und ihre dem Ausnahmezustand entsprechenden Aufgaben; 61. Die Arbeit der HJ und des BDM während des Krieges in den von dem Deutschen Reich verwalteten Gebieten; 62. Der Osteinsatz; 62.1 Führung und Betreuung der Volksdeutschen Jugend; 62.2 Betreuung der Umsiedler; 63. Der Kriegsbetreuungsdienst; 63.1 Entstehung; 63.2 Organisation; 63.3 Aufgaben; 63.31 Frontbetreuung; 63.32 Verwundeten-Betreuung; 63.33 Gefangenen-Betreuung; 63.34 Familien-Betreuung; 63.35 Betreuung der Hinterbliebenen und das Patenschaftswerk; 64. Die Kinderlandverschickung; 64.1 Entstehung; 64.2 Verschickung, Transport, Unterbringung, Verpflegung; 64.3 Aufbau der KLV und personelle Besetzung; 64.4 Podiebrad, größtes Lager und Sitz der Schulungsstätten; 64.5 Aufnahmeräume; 64.6 Betreuung der Jugendlichen und Zusammenarbeit von Lehrern und Jugendführern - ein pädagogisches Modell; 64.7 Rückführung; 65. Der Kriegseinsatz des Bundes Deutscher Mädel; 65.1 Jeder Jugenddienst ein Hilfsdienst für die Gemeinschaft; 65.2 Wesentliche Einsatzarten; 65.21 Haushaltsdienst; 65.22 Hilfeleistungen; 65.23 Gesundheitsdienst; 65.24 Soldatenbetreuung; 65.3 Zusätzliche Dienste; 65.31 Arbeitsplatzablösung; 65.32 Erntehilfe; 65.33 Sammelaktionen; 65.34 Einsatz bei Luftangriffen; 65.4 Einsatz während des totalen Krieges; 65.41 Der BDM-Dienst und seine Belastungen; 65.42 Die Einsatzscharen des BDM; 65.43 Der Schanz-Einsatz (BDM); 65.44 Spezialausbildungen; 65.45 Vorauslese für Flakwaffenhelferinnen; 65.5 BDM-Kriegseinsatz - kein Einsatz mit der Waffe; 65.6 Zusammenfassung; 66. Der Kriegseinsatz der Hitler-Jugend; 66.1 Erziehung der HJ zur Wehrbereitschaft, nicht für den Krieg; 66.2 Arten des Kriegseinsatzes; 66.3 Die praktische Durchführung; 66.4 Die soziale Betreuung im Krieg; 66.5 Der Dienst im Krieg; 66.51 HJ-Dienst; 66.52 Die Führungsfrage im Krieg; 66.53 Die Heimfrage; 66.54 1942 - Höhepunkte der H J-Arbeit trotz Krieg; 66.6 Krieg und Einsatz wurden härter; 66.61 Die erweiterte Kinderlandverschickung; 66.62 Schnellkommandos, Feuerwehrscharen; 66.63 Luftwaffen-bzw. Marinehelfer; 66.64 Dennoch weiterhin kulturelle Betreuung der Bevölkerung und Soldaten; 66.65 Die Kriegsfreiwilligen - SS-Division »Hitler-Jugend«; 66.66 Der Schanzeinsatz; 66.67 Volkssturm III. Aufgebot und Panzervernichtungsbrigade der HJ; Nachwort der Herausgebern!; Anhang: Übersichten, Dokumente, graphische Darstellungen Literaturverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2, original rote Leinen-Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Faksimiles, Tabellen, Organigrammen, Kartenskizzen. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich
[SW: HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Hitler-youth; BDM; Bund Deutscher Mädel; Revisionismus; Historiker-Streit; Zeitgeschichte; Vergangenheitsbewältigung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67905 - gefunden im Sachgebiet: Hitler-Jugend
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Riechelmann, Cord: Wilde Tiere in der Großstadt Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin, 2004. 175 Seiten Hardcover, kartoniert, ohne Schutzumschlag, mit Audio-CD Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten sind sehr gut. Die CD ist noch originalverpackt. Dauer der CD: 73:43 Minuten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 307803 - gefunden im Sachgebiet: Tiere
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weßling, Matthias, Oliver Barthe und Bernd-Wolfgang Lubbers:  Coaching von Managern. Konzepte, Praxiseinsatz, Erfahrungsberichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weßling, Matthias, Oliver Barthe und Bernd-Wolfgang Lubbers: Coaching von Managern. Konzepte, Praxiseinsatz, Erfahrungsberichte. Berlin : Berlin-Verl. Spitz, 1999. Coaching ist mehr als alter Wein in neuen Schläuchen. Professionell angewendet ist Coaching intensive Personalentwicklung in personenzentrierter Cesprächsarbeit. Im internen Coaching werden Mitarbeiter entwicklungsorientiert geführt, im externen Coaching werden Führungskräfte darin unterstützt, ihre Managerrolle kritisch zu reflektieren und effizient zu bewältigen. • Was verstehen Manager der Unternehmenspraxis unter Coaching? • Wie setzen sie Coaching in der Mitarbeiterführung ein? • Mit welchen theoretischen und praxisorientierten Konzepten arbeiten Führungskräfte im internen Coaching? • Wann und wofür nutzen Unternehmen externe Coaches? • Was sind übliche Arbeitsweisen und typische Erfahrungen unternehmensexterner Coaches? • Was sind Anlässe, Themen, Dauer, Kosten und Abläufe von Coachingprozessen? Eine Befragung von Personalleitern aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen, ergänzt durch Erfahrungsberichte unternehmensinterner und -externer Coaches, beantwortet diese Fragen und analysiert Coaching gleichermaßen aus theoretischer und praktischer Perspektive. ISBN: 9783870617431 Wissenschaftliche Forschungsreihe Management ; Bd. 1 171 Seiten: graph. Darst. ; 23 cm, gebundene Ausgabe, gut
[SW: Führungskraft ; Coaching, Wirtschaft, Arbeit, Psychologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45728 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft - Management - Marketing
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gille, Judy und Peggy Webb; Erbe der Liebe - Die weiße Zauberin 2 Romane in einem Buch Stuttgart, Reihenwerke Verlags-GmbH, 1995. 252, 319 Seiten , 22 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, ERBE DER LIEBE: Nach langjährigem Auslandsaufenthalt kehrt die junge Donna Mailer in ihre kanadische Heimat zurück, um ihr Erbe anzutreten, einen Campingplatz auf Cordoba Island. Hier verstrickt sie sich in eine leidenschaftliche Liaison mit dem attraktiven Gray Kincaid, der ihr das Grundstück abkaufen will. Verzweifelt versucht Donna dem scheinbar unausweichlichen Unheil zu entfliehen: Gray ist der Sohn von ehester Kincaid, des Todfeindes der Mailers, der ihr Leben vor vielen Jahren schon einmal nahezu zerstört hat. So entbrennt ein furchtbarer Kampf zwischen Liebe und Haß, Leidenschaft und Angst, der Donna schier zu zerreißen droht. DIE WEISSE ZAUBERIN: Als die junge Ärztin Kate Malone in Witch Dance Oklahoma, ihre Arbeit aufnimmt, wird sie von den Chickasaw-Indianern mit Mißtrauen empfangen. Sie verliebt sich in den edlen Häuptling Eagle Mingo, der ebenso von der schönen Weißen verzaubert ist. Aber Eagle darf sich zaubert ist. Aber Eagle darf sich Frau indianischen Blutes auf Dauer verbinden. Nach einem Sommer voll Magie und Ekstase trennt er sich von Kate - ein Sieg der Vernunft über Leidenschaft und Liebe? Ein brutaler Gewaltakt zwingt ihn schließlich zur Entscheidung - ingt für die scheinbar ausslose Liebe zwischen Eagle und Kate ... (über die Bücher) 4r5b Erbe der Liebe; Die weiße Zauberin; Judy Gille; Peggy Webb; Roman; Liebe; Haß; Leidenschaft; Angst; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50600 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ley, Robert (Reichsorganisationsleiter Dr.): Durchbruch der sozialen Ehre; Reden und Gedanken für das schaffende Deutschland; Herausgeber: Hans Dauer unter Mitarbeit von Walter Kiehl; Mehden / Berlin; 1936. X, 278 S.; Format: 13x21 I n h a l t : Vorwort von Rudolf Schmeer; Aus dem Inhalt; Ziel und Weg: Dr. Ley: Gedanken zu einer Verfassung der deutschen Arbeit; Um die Seele des schaffenden deutschen Menschen; Dir Gründung der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude; Wesen und Aufbau der Deutschen Arbeitsfront; Die Forderungen der Nation!; Neujahrsbotschaft; Wille zum Frieden!; Durchbruch der sozialen Ehre; Wiedergeburt der Nation aus Rasse und Boden; In der Arbeitsjugend liegt Deutschlands Zukunft!; Wir tragen eine große Ehre, aber eine höhere Pflicht!; Nicht um Lohn - um die Ehre!; Jeder Deutsche ein hochwertiger Facharbeiter; Wirtschaftsführung im Dritten Reich; Der Kampf des deutschen Arbeiters; Vor dem Parteikongreß 1934; Die lebendige Organisation des Volkes; Jedem Deutschen seinen Platz!; Was heißt Freiheit?; Ein Jahr Kraft durch Freude; Durch Deutschlands Betriebe: Dünkel und Kastengeist zerschmelzen; Die Schranken fallen!; Reichen Sie Ihrer Gefolgschaft die Hand!; Befreiung des deutschen Arbeiters!; Frauenarbeit im Betrieb; Ohne den deutschen Arbeiter kein deutsches Vaterland!; Bei den Hüttenmännern Oberschlesiens; Nur mit dem Herzen ist die Aufgabe zu zwingen!; Aus dem Proletarier wird der Soldat der Arbeit; Einführung des Betriebsappells; Wir wollen die Gemeinschaft!; Ausklang; - - - NSDAP.-Unbedenklichkeitsvermerk; LaLit 251; - - - Z u s t a n d: 2, original braunes Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel, mit 1 Bildtafel. Sehr ordentliches Bibliotheksexemplar. Stempel, kleine Reste eines Papier-Umschlages auf Innendeckeln
[SW: Sozialismus; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Biographien; Reichsorganisationsleiter Dr. Robert Ley; DAF; Deutsche Arbeitsfront; Gewerkschaften;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41442 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 77,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ausgabe, Werke, Werkausgabe Winkler, Eugen Gottlob: Die Dauer der Dinge : Dichtungen, Essays, Briefe. München : Schneekluth, 1985. Mit einem Vorwort von Heinz Piontek. Münchner Edition SEHR schönes Exemplar. Originalleinen mit Originalumschlag und zusätzlichem Originaltransparentumschlag. 334 S. ; 21 cm Erstausgabe. SEHR schönes Exemplar.
[SW: Ausgabe, Werke, Werkausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292437 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

miéville, anne-marie / godard, jean-luc france tour detour deux enfants. frankreich weg umweg zwei kinder. videoserie von anne-marie miéville und jean-luc godard. 1978. 12 episoden à 26 minuten dauer. übersetzung von shonagh mcauley und margarete kémeny. frankfurt am m: zweitausendeins. 1982 kleinoktav-quer. paperback gutes bis sehr gutes exemlar. weiße original-broschur, höhe 11cm, breite 24 cm; 97,116,102,100,110,84,100,106,94,104,134,59 seiten mit j e einem schwarzweißen standfoto auf jeder seiten; einbanddecken mit ein paar knickspuren, ein paar klapprillen auf rücken, minimal gebräunt, innen bestens und tadellos
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 064235 - gefunden im Sachgebiet: film / fernsehen / theater
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 235,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Riemann, Xenia u.a. (Herausgeber):  Dauer und Wechsel: Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Riemann, Xenia u.a. (Herausgeber): Dauer und Wechsel: Festschrift für Harold Hammer-Schenk zum 60. Geburtstag. Berlin: Lukas-Verl., 2004. Erstausg., 328 S.: Illustrationen u. Fotos; 24 cm, Hardcover. ISBN: 9783936872200 Neuwertiger Zustand.
[SW: Architektur ; Geschichte 1800-2000 ; Aufsatzsammlung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 857012 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biedenkopf, Kurt H.: Zeitsignale; Parteienlandschaft im Umbruch; Reihe: Goldmann Taschenbuch 11696; Goldmann Verlag / München; 1990. akt. EA; 281 S.; Format: 13x19 Kurt Hans Biedenkopf (* 28. Januar 1930 in Ludwigshafen am Rhein), deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker der CDU, 1990 bis 2002 erster Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. (frei nach wikipedia); - - - „Was der Glaubwürdigkeit der Parteien schadet- so der Bundespräsident- schadet nicht nur ihnen, sondern uns allen. Denn es gibt für sie keinen Ersatz. Demokratie ist ohne Parteien nicht möglich. Das heißt nicht, daß sich die Demokratie durch die Parteien allein definiert, wie es Begriff Parteien- Demokratie nahelegt. Aber es bedeutet, daß die Glaubwürdigkeit der Parteien, die Art und Weise, ob und wie sie ihre Aufgaben erfüllen, der Wettbewerb untereinander, das Ringen um den richtigen politischen Weg für unser Land nicht allein Sache der Parteien sein kann. Es ist unser aller Sache- und damit eine Angelegenheit des allgemeinen öffentlichen Interesses. Wir alle haben nur das Recht, sondern die Pflicht, mit daran zu arbeiten, die Parteien und ihre Arbeit immer von neuen zu verbessern. Je beherrschender ihre Rolle im öffentlichen Leben ist, um so gewichtiger ist auch diese Pflicht. Keine Demokratie kann auf Dauer erfolgreich sein, wenn ihre Bürger sich verweigern.“; - - - Aktualisierte Ausgabe, genehmigte Taschenbuchausgabe; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierte Broschur (TB), mit Inhaltsverzeichnis + Tabellen. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3442116961
[SW: Politik; politics; Zeitgeschichte; Parteigeschichte; BRD; TB;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67172 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bauerntum: Odal, 4. Jahrgang 1935/36 (Band 3), Heft 7, Januar - Heft 9, März; Monatsschrift für Blut und Boden; Reihe: Odal; Herausgeber: Reichsbauernführer R. (Richard) Walther Darré; Zeitgeschichte Verlag und Vertriebs-GmbH. / Berlin; 1936. EA; S. 543 - 753; Format: 17x24 Vormals: "Deutsche Agrarpolitik"; Mit Heft 12, Dezember 1942 wurde die Reihe "für die Dauer des Krieges" eingestellt! - - - Hauptschriftleitung: Dr. Hermann Reischle; - - - I n h a l t : Heft 7: Friedrich der Große: Vorspruch; Johann von Leers: Die Kulturgrundlage des Indogermanentums; Hans Merkel: Eigentum; Sverre Patursson: Das Bauerntum auf den Faröern. Ins Deutsche übersetzt von P. Rottka; Hans Pehn-Dewitz: Unser kleines germanisches Brudervolk - die Faeringer; Alfred Thoß: Scharnhorst (Fortsetzung + Schluß); Hartmann Lempp: Welche Bedeutung hatte das Bodenrecht Spartas für den Aufstieg und Niedergang des Staates?; [in jedem Heft: Das Archiv (Zeitschriftenschau); Neues Schrifttum; Anschriftenverzeichnis der Mitarbeiter] - Heft 8: Paracelsus: Vorspruch; Rudolf Bemmann: Verstädterung und Außenpolitik; ***: Johannes Kepler und die Gegenwart; Willy Meinhold: Einflüsse der Lehren J. G. Fichtes auf das Werk Gustav Ruhlands; Wilhelm Ueberrück: Leibesübungen als künstlerisches Erlebnis; Werner Petersen: Die Bedeutung der Frühgeschichte für den deutschen Bauern; Ernst Ferber: Das Ende der liberalen Volks- und Landwirtschaftslehre; Wilhelm Scheuermann: Die Bauernversklavung; Johannes Schottky: Unfruchtbarmachung und Rassenpflege; Felix Havenstein: Der "Salomonstern" am deutschen Bauernhaus; - - - Heft 9: Bismarck: Vorspruch; Konrad Meyer: Die Erzeugungsschlacht als Ausdruck deutschen Leistungswillens; Otto Bratengeyer: Der Schweinemord 1915; Hans Merkel: Karl Christian Planck, ein Künder neuer Berufsordnung; Klaus Franzenburg: Bauer und Boden in Marsch und Geest; Georg Halbe: "Amtmann und Diener Gottes auf Erden [Friedrich Wilhelm I.]; Felix Havenstein: Lebendiger Germanengeist; Martin Müggenburg: Blut und Boden im Spiegel unserer Personennamen; Bernhard Hogrebe: Zur Kulturlage nach dem Durchbruch der Volkheit; - - - LaLitZ 501; - - - Z u s t a n d: 3, ohne Umschläge gebunden in zeitgenössischem Halbleinenband mit Rückenltitel, mit Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, Kartenskizzen, Werbung. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier gebräunt, berieben, Rücken blaß + etwas aufgerieben, insgesamt aber ordentlich. - - - Weitere Einzelhefte / Haljahresbände auf Anfrage!!!
[SW: Bauerntum; Landwirtschaft; Agrar; Ökologie; Reichsnährstand; Nationalsozialismus; NS.; Zeitschriften; Newspapers; Periodicals; Germanen; Indogermanen; Faröer; Faeringer; Scharnhorst; Sparta; Johann Gottlieb Fichte; Gustav Ruhland; Rasse; Rassenkunde; Ethnologie; Salomonstern; Schweinemord; Friedrich Wilhelm I.; Kultur;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62324 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top