Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 18 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 18 werden dargestellt.


Heinz Tillmann

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tavel, Rudolf von : Heinz Tillmann Francke Verlag 1964. Gebundene Ausgabe Otto Friedrich Rudolf von Tavel (* 21. Dezember 1866 in Bern; † 18. Oktober 1934 ebenda) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller. Nachdem er schon als Schüler verschiedene literarische Pläne verfolgt hatte, begann Rudolf von Tavel als dreiundzwanzigjähriger Student in Berlin unter dem Einfluss der Dramentechnik Gustav Freytags deutschsprachige Theaterstücke zu verfassen. Der Erfolg blieb jedoch aus, und die mit idealistischem Pathos erfüllten Dramen gelten heute als epigonal. 1901 verliess er den dramatischen Holzweg und publizierte mit Jä gäll, so geit's! den ersten berndeutschen Roman der Literaturgeschichte. Die Zeitgenossen waren begeistert, und der Bund-Feuilletonredaktor Joseph Victor Widmann feierte den Erstling als das schönste Kleinod mundartlicher Literatur.[2] Von Tavel schuf in der Folge 13 weitere historische Mundartromane und einen Novellenband. Die Publikationen folgten zeitlich oft dicht aufeinander. Er versuchte sich auch an zwei Romanen und mehreren Novellen in hochdeutscher Sprache. Den hauptsächlichen sozialen Rahmen seines Werks bildet das bernische Patriziat, so dass Werner Günther 1963 mit Recht sagen konnte, dass sich mit einer Distanz von fünfzig Jahren in bernischen Landen die gotthelfische Verklärung eines Standes auf anderer Ebene wiederholte.[3] Von Tavel sah sich einem Christentum der Tat verpflichtet. Seine Geschichten zeugen daher von einem ausgeprägten Verantwortungsgefühl, denn nach seiner Überzeugung soll alle Kunst zur Verherrlichung Gottes, der sie den Menschen geschenkt, dienen, auch wenn das Religiöse darin nicht unmittelbar zum Ausdruck kommt.[4] In seinen Erzählungen zeigt er an verschiedenen Stellen Sympathie für religiöse Erweckungsbewegungen wie den Täufern. Seine Romanfiguren sind zumeist durchschnittliche Individuen mit einer guten Mischung von Idealismus und praktischem Lebensverstand. In ihren Krisen durchschreiten sie einen Reifungsprozess, der nicht selten in Verzicht und Entsagung mündet. Dabei harren sie meistens am Platz aus, an den sie gehören, oder sie kehren nach einem Irrweg, der als solcher erkannt wird, geläutert dorthin zurück. Im Roman Gueti Gspane beispielsweise ist die zentrale Idee der Kontrast zwischen brutalem Streben nach äusserem Erfolg und der stillen Arbeit nach dem Grundsatz selbstloser Pflichterfüllung. Das letzte Buch Ds Schwärt vo Loupe - Entwurf geblieben - sollte vom Spannungsfeld zwischen freier Entfaltung des Individuums und den Forderungen der Gesellschaft handeln. Von der Kritik positiv gewürdigt werden seine literarische Gestaltungskraft und die Anschaulichkeit seiner Darstellungen. Sein Biograph Hugo Marti meinte dazu: Sein ganzes Werk muss gehört, nicht gelesen werden, wenn es in seiner […] Macht auf uns wirken soll.[5] Die hauptsächliche Sprache seiner Geschichten ist das "gehobene" Stadtberndeutsch, ein aussterbender Soziolekt, dem von Tavel mit seinem Sinn für sprachliche Nuancen und einem reichen Wortschatz ein Denkmal gesetzt hat. Mit seinen historischen Romanen zählt er zu einem konservativen Berner Künstlerkreis, dem etwa Otto von Greyerz, der Berndeutschforscher Emanuel Friedli, der Dichterkollege Simon Gfeller und der Maler Rudolf Münger mit angehörten. Seine Bücher waren weit über seinen Tod und über den Kanton Bern hinaus verbreitet und prägten das Bild des Alten Bern. In der Zeit der geistigen Landesverteidigung wurde sein Werk teilweise ideologisch vereinnahmt, später dagegen - im Zuge der 68er-Bewegung - oft mit der gesamten älteren Dialektliteratur als "Heile-Welt-Literatur" kritisiert. Werke (in Auswahl) Romane und Novellen " "Jä gäll, so geit's". E luschtigi Gschicht uus truuriger Zyt, 1901 " Der Houpme Lombach. Berndeutsche Novelle, 1903 " Götti und Gotteli. Berndeutsche Novelle, 1906 " Der Stärn vo Buebebärg. E Gschicht us de trüebschte Tage vom alte Bärn, 1907 " D'Frou Kätheli und ihri Buebe, 1910 " Gueti Gschpane, 1913 " Der Donnergueg. E Liebesgschicht us stille Zyte, 1916 " Die heilige Flamme. Eine Erzählung aus dem Bernerland, 1917 (hochdeutsch) " Heinz Tillmann, 1919 (hochdeutsch) " D'Haselmuus. E Gschicht us em Undergang vom alte Bärn, 1922 " Unspunne. Wie's der Haselmuus wyter ergangen isch, 1924 " Ds verlorne Lied, 1926 " Veteranezyt, 1927 " Der Frondeur. Berndeutscher Roman aus dem 17. Jahrhundert, 1929 " Ring i der Chetti. E Läbesgschicht, 1931 " Meischter und Ritter, 1933 Erzählungen " D' Glogge vo Nüechterswyl. E Gschicht usem Bärnbiet, 1917 " Bernbiet. Alte und neue Erzählungen, 1918 (hochdeutsch) " Simeon und Eisi, 1922 " Am Kaminfüür. Bärndütschi Gschichte, 1928 " Amors Rache, 1930 " Schweizer daheim und draussen. Novellen, 1932 " Uf d Liebi chunnt's alleini a. Mit Rudolf von Tavel in das 18. Jahrhundert, 2007 (Erzählband, mit Glossar) Dramen " Di gfreutischti Frou. E Komedi i 3 Akte, 1923 " Zwöierlei Schatzig. Bauernkomödie in 2 Aufzügen, 1926 Sachbücher " Die wichtigsten Änderungen in der Lebenshaltung der schweizerischen Hochgebirgsbewohner im Laufe des XIX. Jahrhunderts. Eine wirtschaftspolitische Abhandlung, Diss. Heidelberg 1891 " Theodorich von Lerber. Ein Lebensbild, 1911 " Bern, seinen Besuchern geschildert, 1914 " Von grosser Arbeit. Kraftwerk und Stausee von Mühleberg in ihrer Entstehung, 1921 " Kraft und Herrlichkeit. Festschrift auf die Feier des neunzigjährigen Bestehens des Diakonissenhauses Bern-Bad Ems und "Jerusalem" Hamburg, 1934 " Vom Wert der Tradition, 1935 (quelle:wikipedia) : Schutzumschlag gering berieben, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65692 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 26,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg.):  Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 28

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg.): Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 28 Rostock, Hinstorff, 2018. 1. Auflage 143 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783356021745 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman war das Thema der von der Fritz Reuter Gesellschaft zusammen mit der John Brinckman- und der Johannes Gillhoff Gesellschaft in Ludwigslust veranstalteten Reuter-Tage 2017. Im vorliegenden Band werden die während der Tagung gehaltenen Referate abgedruckt. Der um 1848 einsetzende Wechsel zu einer positiven Bewertung der Dialektliteratur, die große Zahl der in den folgenden Jahrzehnten veröffentlichten niederdeutschen Texte, die zunehmende Beteiligung von Autorinnen und die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung bilden einen ersten Schwerpunkt. Der Einfluss der drei großen niederdeutschen Dichter auf spätere Schriftstellergenerationen einen zweiten. Während Thomas Mann stark durch die Werke Reuters beeinflusst wurde, sind die Erzählungen Brinckmans deutlich im Werk Uwe Johnsons präsent; in der Nachfolge Groths steht der Holsteiner Johann Hinrich Fehrs." ; Inhalt: Vorwort, Dieter Stellmacher: Fritz Reuter und die Literatur seiner Zeit, Siegfried Neumann: Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung, Helmut Koopmann: „... damals gut zugehört". Thomas Mann und andere über Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman, Cornelia Nenz: Katzentisch. Niederdeutsch schreibende Frauen aus Mecklenburg und Pommern im gesellschaftlichen Gefüge ihrer Zeit, Marianne Ehlers: „As en Droom en Wulkenschadden". Johann Hinrich Fehrs, Dichter ut Holsteen, Arnold Hückstädt: „En Stück von dat Volk, äs dat denkt und deit" - Wilhelm Zierow (1870-1945), Zeichenlehrer, Naturfreund und plattdeutscher Dichter Mecklenburgs, Wolfgang Brandes: Aus Niedersachsen. Die (Heide-)Dichter, Erzähler, Redakteure und Herausgeber August und Friedrich Freudenthal, Reinhard Goltz: Von Seehelden und Fischeridyllen. Maritime Milieus bei den Brüdern Gorch Fock und Rudolf Kinau, Reinhard Rösler: Niederdeutsche Schriftsteller der mecklenburgischen Ostseeküste, Heinrich Kröger: Johann Diedrich Bellmann als Vertreter neuer plattdeutscher Literatur, Hartmut Brun: Die Griese Gegend und ihre Dichter, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. 9783356021745
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42630 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg.):  Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 28

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg.): Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Band 28 Rostock, Hinstorff, 2018. 1. Auflage 143 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar, Exlibris ISBN: 9783356021745 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Literatur in der Nachfolge von Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman war das Thema der von der Fritz Reuter Gesellschaft zusammen mit der John Brinckman- und der Johannes Gillhoff Gesellschaft in Ludwigslust veranstalteten Reuter-Tage 2017. Im vorliegenden Band werden die während der Tagung gehaltenen Referate abgedruckt. Der um 1848 einsetzende Wechsel zu einer positiven Bewertung der Dialektliteratur, die große Zahl der in den folgenden Jahrzehnten veröffentlichten niederdeutschen Texte, die zunehmende Beteiligung von Autorinnen und die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung bilden einen ersten Schwerpunkt. Der Einfluss der drei großen niederdeutschen Dichter auf spätere Schriftstellergenerationen einen zweiten. Während Thomas Mann stark durch die Werke Reuters beeinflusst wurde, sind die Erzählungen Brinckmans deutlich im Werk Uwe Johnsons präsent; in der Nachfolge Groths steht der Holsteiner Johann Hinrich Fehrs." ; Inhalt: Vorwort, Dieter Stellmacher: Fritz Reuter und die Literatur seiner Zeit, Siegfried Neumann: Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volkserzählung, Helmut Koopmann: „... damals gut zugehört". Thomas Mann und andere über Fritz Reuter, Klaus Groth und John Brinckman, Cornelia Nenz: Katzentisch. Niederdeutsch schreibende Frauen aus Mecklenburg und Pommern im gesellschaftlichen Gefüge ihrer Zeit, Marianne Ehlers: „As en Droom en Wulkenschadden". Johann Hinrich Fehrs, Dichter ut Holsteen, Arnold Hückstädt: „En Stück von dat Volk, äs dat denkt und deit" - Wilhelm Zierow (1870-1945), Zeichenlehrer, Naturfreund und plattdeutscher Dichter Mecklenburgs, Wolfgang Brandes: Aus Niedersachsen. Die (Heide-)Dichter, Erzähler, Redakteure und Herausgeber August und Friedrich Freudenthal, Reinhard Goltz: Von Seehelden und Fischeridyllen. Maritime Milieus bei den Brüdern Gorch Fock und Rudolf Kinau, Reinhard Rösler: Niederdeutsche Schriftsteller der mecklenburgischen Ostseeküste, Heinrich Kröger: Johann Diedrich Bellmann als Vertreter neuer plattdeutscher Literatur, Hartmut Brun: Die Griese Gegend und ihre Dichter, Verzeichnis der Autoren und Herausgeber. 9783356021745
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42631 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top