Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 453 Artikel gefunden. Artikel 451 bis 453 werden dargestellt.


Pariser Droschken. Umschlag-Zeichnung und 13 Illustrationen von Eduard Thöny.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Paris, Frankreich, Gesellschaftsroman, Pariser Skizzen, Skandal, Droschken, Kutschen Marni, Jeanne Pariser Droschken. Umschlag-Zeichnung und 13 Illustrationen von Eduard Thöny. 1899 Albert Langen / Paris, Leipzig, München Motivisch bedruckter Leineneinband, 18 x 11 cm, etwas berieben und bestoßen, Gelbschnitt, Innenseiten altersbedingt gebräunt, insges. aber gut erhaltenes und sauberes Exemplar. Der Band enthält 13 Pariser Skizzen für die Marni bekannt war. Teils kurze Erzählungen, teils Dialoge, meist aus der besseren Pariser Gesellschaft und während Droschkenfahrten spielend. Auf je einer vorgestellten Seite werden Szene und Personal vorgestellt, es folgt der Inhalt. Hervorzuheben sind die sehr schönen Illustrationen des Österreichers Eduard Thöny, der in seiner Zeit auch für den Simplicissimus arbeitete. Jeanne Marni (geb. 1872 zu Paris, lebt ebenda), eine sehr feingeistige Pariser Schriftstellerin, bekannt durch ihre Droschkengeschichten »Fiaker« und »Pariser Droschken«. Sie ist die einzige Frau in der französischen Literatur, die einen Anspruch darauf hat, zu den besten Vertretern der spezifisch pariserischen Skizze gerechnet zu werden. (Zitat: Projekt Gutenberg). Sie nahm Themen auf, die für eine Frau und Schriftstellerin ihrer Zeit unüblich waren. Die meisten ihrer Arbeiten sind psychologische Studien – Analysen der menschlichen Leidenschaften. Sie hatte eine große Leser-Fangemeinde in Frankreich. Ihre Arbeiten wurden in Le National, Le Petit Journal, L’Écho de Paris und Le Journal veröffentlicht. (Quelle: Wikipedia).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4783 - gefunden im Sachgebiet: Gesellschaftsromane
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Christliche Philosophie. Die Entdeckung der Subjektivität.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Christentum, Philosophie, Christliche Philosophie, Subjektivität Kobusch, Theo Christliche Philosophie. Die Entdeckung der Subjektivität. 2006 Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Darmstadt Kartonierter Einband, 21 x 14 cm, lediglich minimal berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertiger Zustand. Verlagstext: In diesem großen philosophischen und philosophiehistorischen Entwurf werden die Möglichkeiten einer christlichen Philosophie neu ausgelotet. Der Autor, einer der bekanntesten Philosophiehistoriker der Gegenwart und einer der bedeutendsten Kenner der mittelalterlichen Philosophie, erläutert, wie und unter welchen Umständen das Christentum philosophische Kreativität entfaltet hat. Es wird hier eine Geschichte der Philosophie entwickelt, die sich nicht als aufklärerisches Modell gegen die christliche Tradition stellt, sondern ihre Kraft aus dem Dialog zwischen religiösem und weltlichem Denken bezieht. Dabei werden die Linien der Entwicklung von den Kirchenvätern bis in die aktuelle Gegenwart gezogen. Theo Kobusch, geb. 1948, ist Professor Philosophie in Bonn. Veröffentlichungen u.a. Platon. Seine Dialoge in der Sicht neuer Forschungen, hrsg. mit Burkhard Mojsisch (1996); Platon in der abendländischen Geistesgeschichte. Neue Forschungen zum Platonismus, hrsg. mit Burkhard Mojsisch (1997); Die Entdeckung der Person (2. Aufl. 1997). Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie. ISBN: 9783534197460
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5266 - gefunden im Sachgebiet: Christentum
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mehr als umbaute Luft: Betrachtungen über Architektur und Zeitgeschichte. WIDMUNGSEXEMPLAR

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Bächer, Bauwesen, Architektur, Architekturgeschichte, Architekturkritik Bächer, Max Mehr als umbaute Luft: Betrachtungen über Architektur und Zeitgeschichte. WIDMUNGSEXEMPLAR 2008 Hohenheim / Stuttgart, Leipzig Pappeinband in Orig.-SU, 21 x 14 cm, SU leicht berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren. Persönliche handschriftliche Widmung von Max Bächer an Ludwig Schreiner, gez. Max . Aus deutsche Bauzeitung: Während viele studierte Architekten – auch Redakteure – ihren Beruf nie oder nur kurzfristig ausgeübt haben, um sich dann ganz dem Schreiben zu widmen, hat es Max Bächer zeit- lebens verstanden, beides zu verbinden: Architekt, Schriftsteller und Kritiker. Dieser vielfältigen Begabung hat Arno Lederer als Herausgeber ein Buch gewidmet, ein Buch über die Lust Bächers an Architektur, am Betrachten und Beobachten und am Schreiben. Wobei, und das ist das Besondere, bei Bächer die Lust mit Könnerschaft einhergeht. Die Auswahl seiner Essays aus vierzig Jahren zeigt ihn als engagierten Entdecker. Persönliche Erlebnisse im Stil eines Reisetagebuches wechseln mit Architekturbeobachtungen im Erzählstil. Sei es, dass der Wiederaufbau des Mies-van-der-Rohe-Pavillons mit der Schilderung des Raubes einer Hand- tasche verflochten wird, geschmückt um die kommentierende Taxifahrt durch Barcelona, um in Überlegungen über die notwendige Hässlichkeit von Konsulatsamtsräumen zu enden. Oder der Diskurs über die Qualität von Jurys im Plädoyer für den »Laienpreisrichter« endet. Es geht um imaginäre Dialoge, um Mies’ Ecken, Plagiat und Nachahmung, die Postmoderne und vieles mehr. Je nach Sujet ist der Ton ironisch-distanziert, lakonisch, respektvoll entdeckend oder sarkastisch-drastisch beschreibend; dabei immer mit Sinn für Situationskomik, einem elaborierten Sprachwitz und mit einer sehr eigenwilligen Bildsprache. Und ein weiterer Aspekt kennzeichnet seine Texte: Der Mut – in seinem Fall wohl eher der Wunsch –, die eigene Meinung klar auszudrücken, Stellung zu beziehen. Mit einem mittlerweile selten gewordenen ungewöhnlich breiten Hintergrundwissen und einer umfassenden humanistischen Bildung gelingt es Bächer immer wieder, Architek- turkritik als Gesellschafts-, Kultur- und Zeit- kritik zu verfassen. Nicht, dass dies eine neue Erkenntnis wäre, aber in dieser komprimierten Form ist es ein Lese- und Denkvergnügen, dem man sich nur schwer entziehen kann. Eine Lektüre, die anspruchsvoll in ihren Themen und Gedanken und klar und verständlich in ihrer Formulierung ist – eine Lustreise. Max Bächer (1925–2011) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er galt im Rahmen von Architektenwettbewerben als Doyen unter den deutschen Preisrichtern. ISBN: 3898501558
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6000 - gefunden im Sachgebiet: Städtebau
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top