Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 7272 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Dokumente zur Vorgeschichte des Krieges. Dokumente über die Entwicklung der Deutsch-Polnischen Beziehungen und die Ereignisse von 1933 bis zur Gegenwart. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Auswärtigen Amt der Detuschen Regierung. Basel: Birkhäuser 1940. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. XLI, 595 S., Broschiert (angebräunt; Einband mit Gebrauchsspuren und leicht angestaubt; eine Ecken leicht bestossen; Papier altersbedingt leicht gebräunt) (=Dokumente und Urkunden zum Kriegsausbruch, Sept. 1939, Fasc. 5)
[SW: Geschichte/Politik, Geschichte: Deutschland, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 81161BB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grundfragen des inneren Lebens. Skizzen und Dokumente. Religiöse Schriftenreihe der Zeitschrift DOKUMENTE Heft 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

de Montcheuil, Yves: Grundfragen des inneren Lebens. Skizzen und Dokumente. Religiöse Schriftenreihe der Zeitschrift DOKUMENTE Heft 2. Offenburg / Baden, Verlag der DOKUMENTE. 1949. 128 Seiten. Broschiert bestoßen, lichtrandig, typisch nachgedunkelt,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1117684 - gefunden im Sachgebiet: Christentum
Anbieter: Buch-Mars, DE-58675 Hemer
Lieferung mit MwSt-Rechnung. PayPal-Zahlungen werden erst ab 10€ Warenwert akzeptiert. Darunter nur wenn Sie die zusätzlichen Gebühren tragen. Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Angebot.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 99,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
nicht da. Keine Bestellungen möglich

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

2. WK, KRIEG, FÜHRUNG, DOKUMENTE, BERICHTE - DEUTSCHE GESCHICHTE, WISSEN Hrsg. Hubatsch, Walther: Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939-1945 Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht München Deutscher Taschenbuchverlag, 1965. ungekürzte Ausgabe 376 S. Taschenbuch Einbandkante unten ca. 1,5 cm eingerissen, Einband stärker abgegriffen, Seiten ohne Mängel, 18 x 10,8 cm ungekürzte Ausgabe 376 S. Taschenbuch Einbandkante unten ca. 1,5 cm eingerissen, Einband stärker abgegriffen, Seiten ohne Mängel, 18 x 10,8 cm
[SW: 2. WK, KRIEG, FÜHRUNG, DOKUMENTE, BERICHTE - DEUTSCHE GESCHICHTE, WISSEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31851 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schafarschik, Walter: Erläuterungen und Dokumente zu : Theodor Fontane: Effi Briest. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2002. Universal-Bibliothek Nr. 8119. Einband etwas fleckig. Innenseiten leicht gebräunt, am Schnitt stockfleckig; einige farbige An- und Unterstreichungen. // Inhalt u.a.: Wort- und Sacherklärungen; Fontane über "Effi Briest", Dokumente zur Wirkungsgeschichte // B,12 ISBN 315008119X 15 cm, Taschenbuch 170 S., Einband etwas fleckig. Innenseiten leicht gebräunt, am Schnitt stockfleckig; einige farbige An- und Unterstreichungen. // Inhalt u.a.: Wort- und Sacherklärungen; Fontane über "Effi Briest", Dokumente zur Wirkungsgeschichte // B,12 ISBN 315008119X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62868 - gefunden im Sachgebiet: Sachbuch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 3,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kundler, Herbert: RIAS Berlin; Eine Radio-Station in einer geteilten Stadt; Programme und Menschen - Texte, Bilder, Dokumente; Dietrich Reimer Verlag / Berlin; 1994. EA; 423 S.; Format: 22x28 Herbert Kundler (* 5. November 1926 in Düsseldorf; † 19. Oktober 2004 in Berlin) war geschäftsführender Intendant und langjähriger Programmdirektor des RIAS Berlin, Professor an der Freien Universität Berlin. (frei nach wikipedia); - - - INHALT; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I Umfeld und Vorgeschichte der Gründung von DIAS und RIAS; Berlin bei Kriegsende; Die „Stunde Null"; Erste Anzeichen der Intentionen künftiger sowjetischer Deutschlandpolitik; Umstrittene Sendezeit - die Westmächte kommen nicht zum Zuge - für den Rundfunk kein Vier-Mächte-Status; Der frühe Besitzstand macht sich bezahlt; „Fahr zum Rundfunk, Du hast vorläufig ganz wenige Genossen zur Verfügung!"; Ein Schlußstrich unter die Restbestände von Pluralismus; Von den Rundfunkstrukturen der Weimarer Republik zum NS-Propagandafunk - das abschreckende Beispiel zeitigt keine Wirkung; Vorweggenommene politische Weichenstellung in Berlin; „Re-orientation-policy" - ein notwendiger Exkurs; Das parteipolitische Umfeld entsteht; Abbruch der Rundfunkverhandlungen; Das Ränkespiel um den Rundfunk; „Subject: Reopening of the Drahtfunk system in the American Sector"; Die ersten zehn Jahre und darüber hinaus; Vom DIAS zum RIAS; Ein Wahlkampf als Entscheidung über das politische System; Klärung der eigenen Positionen; Eine „Bärenmark" für Westberlin?; Aus der persönlichen Perspektive: „Erinnerungen an die Anfänge" von Peter Schultze; Kann schon sein, daß eine „Inselmentalität" entsteht; Walter Dirks: „Berlin, Hauptstadt Deutschlands"; Nachrichten, Grundkapital der Rundfunkarbeit; „Berlin-W-Weh" und andere Vergnügungen; Die frühen Jahre des Hörspiels; Die Anfänge des Kinderfunks; ... Onkel Tobias ... Ilse Obrig ... „Panther & Co." ... Die politischen Spannungen werden brisant; Gegen die „Stimmzettel-Demokratie"; Ein neues Funkhaus; Die Blockadezeit beflügelt neue Initiativen; „Berlin spricht zur Zone"; „That this world under God shall have a new birth of freedom" - Einweihung der Freiheitsglocke; Die RIAS-Funkuniversität wird gegrüdet; RIAS Kirchenfunk, Erinnerungen von Rolf Schindel; Schulfunk im Gründerfieber; ... ein Orchester ... ein Schülerparlament ... eine „wissenschaftliche Gesellschaft Berliner Jugend" ... Entertainment: ... Showbusiness in der Waldbühne ... Sportpalast und Deutschlandhalle ... „Mach mit" ... das RIASTanzorchester... Aufnahme mit Marlene Dietrich ... „Tanzstunde" ... „Schlager der Woche" ... die Familiensendungen: „Damals war`s", „Es geschah in Berlin"... „Prof.Dr.Dr.Dr. van Düsen" ... Die „E-Musik" in einer „in kaum glaublicher Weise aufblühenden Stadt"; ... Komponisten ... Orchester ... RIAS-Kammerchor ... Dirigenten ... Solisten ... Konzerte ... Produktionen ... Im Reich der „U-Musik": Hans Carste und Fried Walter; 1951: „Landfunk", „Werktag" und „Weltjugendfestspiele", die anders verlaufen als gedacht; Dimensionen der Verantwortung - Mit der größeren Reichweite des RIAS steigert sich die Agitation gegen ihn; Der politische Druck in der DDR verstärkt sich; Störsender sollen den RIAS-Empfang verhindern; Der 17. Juni 1953: Der Aufstand der Arbeiterschaft im Ostsektor von Berlin und in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; „Wenn Massen von werktätigen Hörern unseren Funk abdrehen ..." - Die widersprüchliche Selbstkritik im DDR-Rundfunk; RIAS und der Senator McCarthy - 12 Dokumente aus den Tagen nach dem 17. Juni 1953; „Eine Brücke geschlagen zu haben ..."; ... Willy Brandt zum zehnjährigen Bestehen des RIAS ... Konrad Adenauer - ein historisches Telegramm ... „Seine Liberalität, mit der er Verantwortungsbewußte Deutsche ihrer Aufgabe dienen läßt" - eine Ansprache und ein Stück Biographie Jakob Kaisers ... Franz Amrehn: „RIAS ist ein Stück Berlin" ... Zeitgeschehen, Selbstverständnis und Programm; Die Ereignisse prägen das Programm; ... das Chrustschow-Ultimatum vertieft die Konflikte (1958) ... John F. Kennedy in Berlin (1963) ... „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen."; Enttäusche Hoffnungen, doch das Informationsbedürfnis nimmt nicht ab; ... Demoskopische Hinweise ... „Friedliche Koexistenz", veränderte Tonlage, aber kein Durchbruch; Interpretationen des Programmauftrages; ... Roland Müllerburg: „Für Berlin und Deutschland" ... Wortprogramme zum Zuhören; ... „London/Berlin" ... Populär Science, Futurologie, Weltraum ... Die RIAS-Schulklassengespräche: „Prominente zu Gast" ... Lesungen, Features, Dokumentarhörspiele, Gespräche ... „Die Zehn Gebote" ... „Regime unter dem Hakenkreuz" ... „Kernkraftwerksexplosion" ... „20. Juli 1944" Die Magazine; ... die Aktuelle Abteilung als Pionier eines neuen Programmstils ... Verbraucher-Studio; Begegnung mit den Hörern; ... John Hendrik ... „Club 18" ... „Zweites Frühstück" ... „Mit RIAS in die Ferien" - vor dem Reichstag ... RIAS 2 Silvesterparty in Hof... Der Faktor Pop-Musik; ... „Rock over RIAS" ... Programmreform ... RIAS 2 - kein „Dudelfunk" ... Abschied von einem Erfolgsprogramm ... Abschied von RIAS-2; RIAS-„Treffpunkt"; Und immer wieder Berlin; ... „Kutte kennt sich aus" ... 750 Jahre Berlin ... Aufbau von RIAS-TV und der Weg zur Deutschen Welle; „High-Live"; Dokumentation einr historischen Nacht: Der 9. November in RIAS-TV; Der 9. November 1989; ... Siegfried Buschschlüter: „Ein historisches Jahr im Radio" ... nach dem 9. November 1989 - zwei Briefe ... aus der RIAS-Berichterstattung ... Sendeprotokolle ... nach dem Ende der DDR-Zensur - eine Flut von Hörerpost ... ein exemplarischer Brief... IV Der deutsch-amerikanische RIAS und „die Amerikaner"; Ed Murrow, eine schützende Hand; Die „Stimme Amerikas"; ... Erinnerungen von Peter Fürst ... Ernst Hoffmeister: „Amerika ruft Berlin!" ... John Albert: „Im Sendewagen durch Amerika" ... Upton Sinclair: „An unsere Hörer in Deutschland" ... Deutsch-amerikanische Beziehungen; ... Herbert Hoover: Ausschnitte aus der Ansprache des St. US-Außenministers (1956) ... ein Statement von Intendant Ludwig von Hammerstein (1984) ... eine Analyse von US-Botschafter Richard B. Burt (1987) ... Die „RIAS Berlin Kommission" und ein gescheitertes Stiftungsmodell; ischen Mitarbeiter; Ronald Reagan in Berlin: „Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder!"; 3. Oktober 1990, Richard von Weizsäcker: „In freier Selbsbestimmung vollenden wir die Einheit und die Freiheit Deutschlands"; V Themen, Daten, Dokumente; Unvergessen: Ernst Reuter; Friedrich Hoppe: „Von der Bodenreform zur LPG", aus einer Sendung des Jahres 1969; Hans-Georg Soldat: „Kulturpolitik und Literatur in der DDR", aus einer Sendung des Jahres 1970; Robert Havemann: „Zum 90. Geburtstag des Philosophen Ernst Bloch" (1975); „Kommandant in Treblinka", zu einer Hörspieldokumentation aus dem Jahre 1984; Briefe von Jugendlichen aus Ostberlin und der DDR (1983 - 1986); „Auf der Schwelle des Zusammenbruchs des SED-Staates" mit Beiträgen von Hartmut Jennerjahn, Fritz Pittelkow und Hanno Kremer und Ernst Steinke; Prof. Dr. Dieter Rauschning: „Rechtsfragen in Deutschland" aus einer Sendereihe der RIAS-Funkuniversität 1991; „Entwicklung der Medienlandschaft in Berlin" (Auszüge aus dem Protokoll der Sitzung des Berliner Abgeordnetenhauses vom 28. 04. 90 und der Senatsbeschluß zur Medienpolitik vom 4. 07. 90); Dr. Helmut Drück: Aus der Ansprache des RIAS-Intendanten zum 45jährigen Bestehen der Station am 7. Februar 1991 und Mitteilungen des Intendanten zur weiteren Entwicklung; Aus der Ansprache des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen zum 45jährigen Bestehen des RIAS am 7. Februar 1991; Gewerkschaft und Betriebsrat - Anfänge unter dem US-Status und Forderungen an die Zukunft; Briefe an den RIAS zu seinem 45jährigen Bestehen im Jahre 1991; Siegfried Buschschlüter: „Bye, bye RIAS" (31. 12. 1993); Ernst Elitz: „Integration in das DeutschlandRadio" (18. 4. 1994); VI Portraits und Streiflichter aus dem Spektrum Unterhaltung und Kabarett, „Stimme der Kritik", Politik und Zeitfunk, Literatur, Populär Science, Jugendfunk und Musik; Hans Rosenthal - Heinz Schröter: „Unterhaltung für Millionen", Portrait der Berliner Unterhaltungsszene aus seinem gleichnamigen Buch (1973) - Günter Neumann und seine Insulaner - Ewald Wenck, „Der älteste Disk-Jockey der Welt" - Werner Oehlschläger - Ivo Veit - Friedrich Luft (mit einem Beitrag von Petra Kohse) - Eberhard Schütz - Manfred Rexin über Lutz Meunier - RIAS-Zeitfunkreporter Helmut Fleischer - Michael Maass - Jens Rehn (Otto Luther) - Hans-Gerhard Meyer - Richard Kitschigin - Hans Carste - Fried Walter - Estrongo Nachama - John Hendrik - Walter Bachauer - Barbara Rüger: Jazz aus Berlin; VII Anhang; Der RIAS-Status und das RIAS-Statut vom 22. 12. 1972; RIAS-TV-Statut (Auszüge); Kompositionsaufträge des RIAS Berlin von 1946 bis 1990; Personenregister; Abbildungsnachweis; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustrierter schwarzer Pappband mit weißem Deckel- + Rückentitel, mit unzähligen sw-Abbildungen + Faksimiles, Kunstdruckpapier. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etliche Seiten leicht feuchtigkeitswellig, insgesamt aber sehr ordentlich ISBN: 9783496025368
[SW: Rundfunk; Radio; Medien; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; RIAS; Rundfunk im Amerikanischen Sektor Berlins; Nachkriegszeit; Besatzung; Besatzer; Wiederaufbau; Kalter Krieg; USA; Vereinigte Staaten von Amerika; Amerikanismus;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61842 - gefunden im Sachgebiet: Funk + Fernsehen
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

2. Weltkrieg, Wehrmacht, Militärgeschichte, Nationalsozialismus, Militaria, Deutsche Geschichte, Rot Förster, Gerhard und Richard Lakowski: 1945 : Das Jahr der endgültigen Niederlage der faschistischen Wehrmacht. Berlin: Militärverlag der DDR, 1985. Dokumente. Ausgewählt und eingeleitet von Gerhard Förster und Richard Lakowski. Schriften des Militärgeschichtlichen Instituts der DDR. Schutzumschlag berieben, mit Randläsuren. Vorsatz mit Stempel. Innenseiten gebräunt. // Inhalt: 250 Dokumente aus dem Jahr 1945 (Befehle, Meldungen, Aktennotizen, Funksprüche, Lageberichte, Schreiben, Fernschreiben, Erlasse usw.) // 2,3,6 22 cm, Leinen mit Schutzumschlag 431 S., 2. Aufl., Schutzumschlag berieben, mit Randläsuren. Vorsatz mit Stempel. Innenseiten gebräunt. // Inhalt: 250 Dokumente aus dem Jahr 1945 (Befehle, Meldungen, Aktennotizen, Funksprüche, Lageberichte, Schreiben, Fernschreiben, Erlasse usw.) // 2,3,6
[SW: 2. Weltkrieg, Wehrmacht, Militärgeschichte, Nationalsozialismus, Militaria, Deutsche Geschichte, Rote Armee, Oberkommandos, Generalstab, Heeresgruppe, Kapitulation, Urkunden, Kriegsende]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10595 - gefunden im Sachgebiet: Militär
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nittner, Ernst  Dokumente zur sudetendeutschen Frage 1916-1967. Hrsg. im Auftrag der Ackermann-Gemeinde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geschichte, Deutschland, Sudetendeutsche, Sudetenland, Tschechoslowakei, Vertreibung, Ehemalige deut Nittner, Ernst Dokumente zur sudetendeutschen Frage 1916-1967. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber im Auftrag der Ackermann-Gemeinde. Ackermann-Gemeinde, München 1967. 583 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Leinen. Geringe Gebrsp. Einband etwas berieben. Überarbeitete und ergänzte Auflage der "Dokumente zur Sudetendeutschen Frage 1918-1959". Geleitwort von Hans Schütz. 321 Dokumente, Memoranden, Aufrufe, Auszüge aus Reden u. Vorträgen, Denkschriften, Stellungnahmen u.a. Mit Quellenverzeichnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8238 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, Politik, Soziologie
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,95
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weltkulturen, Polarvölker, Buschmänner, Mexiko, Australien, Indianer, Kulturmorphologie, Ethnologie, Frobenius, Leo: Vom Kulturreich des Festlandes. Berlin: Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag GmbH, 1923. Dokumente zur Kulturphysiognomik. Erster Band der 5. Jahresreihe. Mit 15 Abbildungen. In Frakturschrift // Einband etwas berieben. Innenseiten in Ordnung. Farbiger Kopfschnitt. // (1. Band der Dokumente zur Kulturphysiognomik) // [Leo Frobenius: geboren 29. Juni 1873 in Berlin, gestorben 9. August 1938 in Biganzolo (Italien); Ethnologe] // 5,2,2 19 cm, Halbleder 344 S., In Frakturschrift // Einband etwas berieben. Innenseiten in Ordnung. Farbiger Kopfschnitt. // (1. Band der Dokumente zur Kulturphysiognomik) // [Leo Frobenius: geboren 29. Juni 1873 in Berlin, gestorben 9. August 1938 in Biganzolo (Italien); Ethnologe] // 5,2,2
[SW: Weltkulturen, Polarvölker, Buschmänner, Mexiko, Australien, Indianer, Kulturmorphologie, Ethnologie,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40237 - gefunden im Sachgebiet: Völkerkunde
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Texte zur katholischen Soziallehre II. Dokumente zur Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Arbeiterschaft am Beispiel der KAB. 2. Halbband.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Texte zur katholischen Soziallehre II. Dokumente zur Geschichte des Verhältnisses von Kirche und Arbeiterschaft am Beispiel der KAB. 2. Halbband. Köln : Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung Deutschlands, 1976. S. 1552 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar "Texte zur Katholischen Soziallehre sind nicht nur Texte des päpstlichen und bischöflichen Lehramtes (Band I), auch nicht nur solche der wissenschaftlichen Katholischen Soziallehre (geplanter Band III), sondern in hervorragendem Maße eben auch Texte, die ein Selbstverständnis dokumentieren, das eine organisierte katholische Arbeiterbewegung in praktischer Auseinandersetzung und theoretischer Durchdringung gewonnen hat und immer wieder neu gewinnen muß. Für eine immer neu notwendige Selbstverständnisdiskussion der KAB im gesellschaftlich-politischen Wandel (der Verfassungen, Soziäl-strukturen, Parteien, Gewerkschaften, Verbände usw.) als auch im kirchlich-theologischen Wandel (besonders durch Konzil und Synode) sind die vorliegenden Dokumente unentbehrlich und hilfreich; nicht um die alten Positionen, Fronten und Kämpfe zu erneuern, sondern um Anliegen, Glaubwürdigkeit, Kampfbereitschaft und Effektivität deutlich werden zu lassen, die zu Gründung, Durchhaltevermögen und Erfolgen geführt haben. Um diese Motive und Ziele geht es, sie müssen immer neu konkretisiert und zeitgemäß verwirklicht werden. Vieles, was in Gesellschaft, Staat und Kirche erkämpft werden mußte, ist dort heute (zumindest theoretisch) Allgemeingut geworden, auch wenn in den Köpfen und Herzen Vieler weiterhin Gedanken und Motive nisten, die den Skandal fortwirken lassen, den die Synode im Verhältnis von Kirche und Arbeiterschaft auch heute noch beklagt. In der Situation der Arbeiterschaft dokumentieren sich die Schwachstellen und Ungerechtigkeiten bestehender staatlicher, gesellschaftlicher und kirchlicher Selbstverständnisse und Strukturen. Somit zeigt sich auch am Verhältnis von Kirche und Arbeiterschaft am deutlichsten und eindringlichsten das Verhalten von Kirche, Staat und Gesellschaft zueinander. Die vorgelegten Dokumente zeigen, wie stark die Katholische Arbeiter-Bewegung in Staat, Gesellschaft und Kirche gewirkt hat und in welchem Maße sie dadurch für eine gerechtere Gesellschaft, für einen sozialeren Staat und eine glaubwürdige Kirche beigetragen hat. Die Texte zeigen auch, welchen Beitrag die KAB für die Weiterentwicklung der Katholischen Soziallehre geleistet hat. Durch die Herausgabe dokumentiert die KAB, daß sie berechtigt und gefordert ist, weiterhin ihren Teil beizutragen für eine neue, nachkonziliare Katholische Soziallehre."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 23800 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Böckmann // Kulturmorphologie / Kulturkreis / Inselkultur / Polynesien / Pazifik / Küstenkultur / Mi Boeckmann, Kurt von: Vom Kulturreich des Meeres. Berlin: Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag GmbH, 1924. Dokumente zur Kulturphysiognomik. Vierter Band der 5. Jahresreihe für Mitglieder des Volksverbandes der Bücherfreunde. Mit 14 Tafeln und 6 Karten. In Frakturschrift // Einband berieben, Ecken bestoßen. Innenseiten leicht gebräunt. Vorsatz mit Aufkleber. Farbiger Kopfschnitt. // (2. Band der Dokumente zur Kulturphysiognomik) // 4,1,4 19 cm, Halbleder 416 S., In Frakturschrift // Einband berieben, Ecken bestoßen. Innenseiten leicht gebräunt. Vorsatz mit Aufkleber. Farbiger Kopfschnitt. // (2. Band der Dokumente zur Kulturphysiognomik) // 4,1,4
[SW: Böckmann // Kulturmorphologie / Kulturkreis / Inselkultur / Polynesien / Pazifik / Küstenkultur / Mittelmeer / Atlantik / Flusskultur,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44165 - gefunden im Sachgebiet: Sachbuch
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reise in die Zukunft - Tagebuch und Dokumente der Freundschaftsreise Walter Ulbrichts in die Sowjetunion, Sommer 1964

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Reise in die Zukunft - Tagebuch und Dokumente der Freundschaftsreise Walter Ulbrichts in die Sowjetunion, Sommer 1964 Leipzig, VEB F. A. Brockhaus Verlag, 1964. 230 Seiten , 29 cm, Leinen das Buch ist in einem guten, gebrauchten Zustand, Umschlagbestoßungen, aus dem Inhalt: Auftakt in Moskau - Herz des Ura - In der Hochburg der Wissenschaften - Herrlicher Baikal ... - Der Riese an der Angara - Krasnojarsk, gestern, heute, morgen - Blühender Garten, aufblühende Chemie - Höhepunkt historischer Tage - Dokumente einer großen Freundschaft 4l3b Reise in die Zukunft; Tagebuch und Dokumente der Freundschaftsreise Walter Ulbrichts in die Sowjetunion, Sommer 1964; Reieberichte; Reisebeschreibung; Landeskunde; Geografie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33351 - gefunden im Sachgebiet: Reiseberichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dekret über das Postolat der Laien - Decretum de apostolatu Laicorum / Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche - Decretum de activitate missionali Ecclesiae / Mit einer Synopse aller Konzilsaussagen zum Laienapostolat Zweites Vatikanisches Konzil - Dokumente lateinisch - deutsch Band VIII - Authentische Textausgabe eingeleitet von Hans Schroer und Karl Müller Paulinus-Verlag, Trier 1966. 196 Seiten Paperback "Das Konzil hat in dieser Frage nichts hinzuerfunden, es hat die traditionelle Lehre aufgegriffen und neu betont. Diese Lehre begründet auf dem Wort Gottes ....", Henri Kardinal de Lubac. Das Konzil fand die merkwürdigten Interpretationen, wobei die Dokumente offensichtlich keine Rolle spielten, man ging subjektiven Wunschträumen nach. Daher bieten wir eine Reihe Bücher zu diesem Thema an, um die authentischen Dokumente zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Katholische Kirche, II. Vatikanische Konzil, Concilium Vaticanum, Laien, Mission]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52266 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 11,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pastoralkonstitution èber die Kirche in der Welt von heute - Constitutio pastoralis de Ecclesia in mundo huius temporis Zweites Vatikanisches Konzil - Dokumente lateinisch - deutsch Band IX - Authentische Textausgabe eingeleitet von Otto Semmelroth SJ Paulinus-Verlag, Trier 1966. 251 Seiten Paperback "Das Konzil hat in dieser Frage nichts hinzuerfunden, es hat die traditionelle Lehre aufgegriffen und neu betont. Diese Lehre begründet auf dem Wort Gottes ....", Henri Kardinal de Lubac. Das Konzil fand die merkwürdigten Interpretationen, wobei die Dokumente offensichtlich keine Rolle spielten, man ging subjektiven Wunschträumen nach. Daher bieten wir eine Reihe Bücher zu diesem Thema an, um die authentischen Dokumente zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Katholische Kirche, II. Vatikanische Konzil, Concilium Vaticanum, Offenbarung, Religionsfreiheit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52267 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 8,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  XXV. Parteitag der KPdSU - Rechenschaftsbericht des ZK der KPdSU und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik + Dokumente 2 Heftchen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; XXV. Parteitag der KPdSU - Rechenschaftsbericht des ZK der KPdSU und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik + Dokumente 2 Heftchen Berlin, Dietz Verlag, 1976. 110, 124 Seiten , 20 cm, kartoniert die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Einbände mit leichten Kantenbestoßungen, aus dem Inhalt: Rechenschaftsbericht des ZK der KPdSU und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik: Die Lage in der Welt und die internationale Tätigkeit der KPdSU - Die Ergebnisse des Fünfjahrplans und die Hauptaufgaben der Wirtschaftspolitik der Partei - Die Partei unter den Bedingungen des entwickelten Sozialismus. Dokumente: Schlußwort des Generalsekretärs des Zentralkomitees der KPdSU, L. I. Breshnew, zur Diskussion über den Rechenschaftsbericht des ZK der KPdSU an den XXV. Parteitag der KPdSU - Beschluß des XXV. Parteitages der KPdSU zum Bericht des Genossen L. I. Breshnew - Schlußwort des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR, A. N. Kossygin, zur Diskussion über die Hauptrichtungen der Entwicklung der Volkswirtschaft der UdSSR von 1976 bis 1980 - Beschluß des XXV. Parteitages der KPdSU zum Entwurf des Zentralkomitees der KPdSU „Die Hauptrichtungen der Entwicklung der Volkswirtschaft der UdSSR von 1976 bis 1980" -Die Hauptrichtungen der Entwicklung der Volkswirtschaft der UdSSR von 1976 bis 1980 - Freiheit für die Gefangenen des Imperialismus und der Reaktion! Erklärung des XXV. Parteitages der KPdSU - Schlußansprache des Genossen L.t. Breshnew anläßlich der Beendigung des Parteitages - Das vom XXV. Parteitag gewählte Zentralkomitee der KPdSU - Die leitenden Organe des Zentralkomitees der KPdSU - Die vom XXV. Parteitag gewählte Zentrale Revisionskommission der KPdSU 3g1b XXV. Parteitag der KPdSU - Rechenschaftsbericht des ZK der KPdSU und die nächsten Aufgaben der Partei in der Innen- und Außenpolitik + Dokumente; Politik; Gesellschaft; Breshnew; Sowjetunion; Russland; Geschichte; Politik; Gesellschaft; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35819 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Seligsprechung - SYFRIG, Max : Niklaus Wolf von Rippertschwand Neuenkirch, Kanton Luzern 1.Mai 1756 - 18. September 1832 Familienvater und Landwirt Politiker und Charismatiker - Dokumentation zum Leben und Wirken des Dieners Gottes / 474 Dokumente aus dem Kanton Luzern aus der Zeit von ca. 1798-1848. Die Zusammenstellung und Bearbeitung der Dokumente erfolgte für den Seligsprechungsprozess von Niklaus Wolf. Es ist ein Werk entstanden von über 1000 Seiten. Es enthält in 14 Kaptieln 474 Dokumente für über 1600 Namen und die dazugehörigen Register. 1. Auflage, 2 Bände Katholisches Pfarramt, Neuenkirch LU 1997. 1075 Seiten 29,5x21cm, Softcover im Karton Niklaus Wolf, häufig Niklaus Wolf von Rippertschwand, kurz auch Vater Wolf (* 1. Mai 1756 in Unterlindig bei Neuenkirch; † 18. September 1832 in St. Urban LU), war ein römisch-katholischer Landwirt, Politiker und frommer Heiler aus dem Kanton Luzern, Schweiz. Er stammte aus dem Weiler Rippertschwand bei Neuenkirch. Lebenslauf Als Niklaus zwölf Jahre alt war, zog die Familie nach Rippertschwand, wo die Eltern den Hof übernahmen. Als 19-Jähriger unternahm er eine Wallfahrt nach Rom, von der er tief beeindruckt zurückkehrte. Am 8. Februar 1778 heiratete er Barbara Müller aus Neuhus. Dem Paar wurden neun Kinder geschenkt, von denen vier früh verstarben. Als Bauer studierte und erprobte er neue Methoden der Landwirtschaft. Wolf unterrichte seine Kinder selber. Abends hielt er einen Hausgottesdienst mit seiner Familie und den Angestellten, morgens wanderte er mit einem oder mehreren Kindern zur Messe nach Neuenkirch. Politik und Gebet Im Februar 1798 wurde er als Volksvertreter ins Luzerner Parlament gewählt. Er hoffte, durch sein politisches Amt einiges verändern zu können. Unter dem Einfluss der französischen Revolution wurde alles, was mit Kirche zu tun hatte, beargwöhnt; viele Klöster wurden aufgelöst. 1799 wurde die Eidgenossenschaft von französischen und russischen Truppen besetzt, die gegeneinander kämpften. Französische Truppen wurden teilweise in Klöster einquartiert und Kirchen zweckentfremdet. Diese Zustände trieben Niklaus Wolf ins Gebet: "Ich meine, wir Männer müssten, anstatt nur zu politisieren, uns regelmäßig zum Gebet treffen. Es müsste eine Armee [von Betern] geben, die mehr ausrichtet als Napoleon mit seinen Soldaten." Von 1803 bis 1805 war Wolf Mitglied des Grossen Rates in Luzern, zog sich jedoch zurück, da er sich gegenüber dem dort herrschenden antireligiösen Geist machtlos fühlte. Von 1809 bis 1811 war Wolf Gemeindevorsteher von Neuenkirch. Dienst an den Kranken Mit Interesse las er die Schriften, die für und gegen den Wunderheiler und Exorzisten Johann Joseph Gaßner (1727-1779) geschrieben wurden. Er begann, sich mit Krankenheilung zu beschäftigen. Eine Schlüsselrolle nahm dabei Mk 16,17-18 EU ein: Diese Zeichen werden jene begleiten, die glauben: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; sie werden in neuen Sprachen reden, sie werden [giftige] Schlangen aufheben, und wenn sie etwas Tödliches trinken, wird es ihnen nicht schaden; Schwachen werden sie die Hände auflegen, und sie werden sich wohl befinden und die Kranken, denen sie die Hände auflegen, werden gesund werden. Um 1805 entdeckte er bei sich die Gabe der Krankenheilung und konnte in der Folge auffällig vielen Kranken helfen. Mit 50 Jahren übergab er daher den Hof seinem Sohn Johann, um sich ganz diesem Dienst zu widmen. 1810 wurde er in den Kirchenrat gewählt. Seine Neider erwirkten, dass ihm 1815 von staatlicher und kirchlicher Seite verboten wurde, Kranke zu heilen. Auf Drängen des Volkes wurde dieses Verbot allerdings im folgenden Jahr aufgehoben; Wolf erhielt von seiner Kirche die Erlaubnis zur Krankenheilung und Unterweisung des Volkes. Am 9. September 1832 ereilte ihn im Kloster St. Urban ein Schlaganfall; neun Tage später starb er. Seit 1952 ist er in einem Ehrengrab in der Wallfahrtskirche von Neuenkirch beigesetzt. Wirkung Vater Wolf hatte grossen Einfluss auf den konservativen Politiker Josef Leu von Ebersol. Auf Wolf geht die Gründung zahlreicher Gebetsgruppen zurück, die auch nach seinem Tod weiterbestanden und sich später zu einer Bruderschaft zusammenschloßen. In Neuenkirch wird bis heute im September ein Bruderschaftsfest bzw. Glaubensfest gefeiert. Daselbst steht zu seinem Gedenken auch eine Vater-Wolf-Kapelle. Zurzeit läuft für Wolf ein Seligsprechungsprozess. (wikipedia) : Eine Dokumentation zur laufenden Seligsprechung. Niklaus Wolf (von Rippertschwand) 1.Mai 1756 Unterlindig - 18. September 1832 St. Urban. Heiler und Landwirt im Kanton Luzern, katholischen Glaubens. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Katholische Kirche, Heilige, Schweiz,Eine Seligsprechung oder Beatifikation (v. lateinisch beatus „selig“, „glücklich“, facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf. Voraussetzung sind entweder das Martyrium oder ein heroischer Tugendgrad und – im Falle, dass es sich nicht um einen Märtyrer handelt – der Nachweis eines Wunders, das auf die Anrufung des Seligen und dessen Fürsprache bei Gott bewirkt wurde. Im Unterschied zur Heiligsprechung wird bei der Seligsprechung nur die Verehrung durch die Ortskirche gestattet. Eine Heilig- oder Seligsprechung bedeutet nicht, dass eine Person „in den Himmel versetzt“ wird, sondern mit ihr bekundet die Kirche das Vertrauen, dass der betreffende Mensch die Vollendung bei Gott bereits erreicht hat. Sie hat somit auch insofern liturgische Bedeutung, als nun nicht mehr für den Seligen, sondern mit ihm gebetet und er um seine oder ihre Fürsprache bei Gott angerufen werden kann. (wikipedia)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52326 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top