Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 87 Artikel gefunden. Artikel 76 bis 87 werden dargestellt.


Widtmann, Georg (Chefred.): Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift. Zeitschrift des ÖIAV. 138. Jahrgang, Heft 12, Dezember 1993 [Thema: Dom zu St. Stephan in Wien] Wien: Verlag des ÖIAV - Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein, 1993. 25 S. ; 29,5 x 21 cm ; broschiert. Softcover, Seitenzahlen 453 bis 527, mit zahlreichen interessanten Abbildungen. Hinterer Buchdeckel und zwei Seiten an der Unterkante mit einem schmalen Fleckrand außerhalb von Text und Abbildungen, sonst gutes Exemplar. pwB27 Österreichischer Ingenieurverein und Architektenverein ; Bauingenieurswesen ; Architektur ; Wiener Domkirche / Kathedrale St. Stephan ; Architektur ; Geschichte ; Baugeschichte ; Wien ; Österreich
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 118268 - gefunden im Sachgebiet: Antiquitäten
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sammlung von 4 Schriften. Bergedorf - Ratzeburg - Lauenburg. 1. Topographische Nachrichten über die Stadt Bergedorf. Bergedorf: 1888. - 32 S. / 2. Aus der Geschichte der Stadt Lauenburg a. d. Elbe. Der Bürgerschaft Lauenburgs zur Erinnerung an die vor 700 Jahren 1181 geschehene Erbauung der Lowenborch gewidmet von Heinrich Schlepper. Lauenburg: Domine, 1881.- 32 S. / 3. Beschreibung und Chronik der Stadt Ratzeburg. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Max Schmidt. Mit einer Stadt-Ansicht in Lichtdruck und einem Bilde vom Jahre 1588 (Bild nicht vorhanden). Ratzeburg: Schmidt, 1882. - 47 S. / 4. Rickmann, Fr. W. J.: Die Domkirche zu Ratzeburg in geschichtlicher, architectonischer und monumentaler Beziehung: Eine Festschrift zur Wieder-Einweihung der Kirche. Mit 3 Tafeln (2 vorhanden) in Lichtdruck. Ratzeburg: Schmidt, 1881. - 72. S. Pappband der Zeit, Widmung von alter Hand auf Vorsatz, Namensstempel, eine Titelseite eingerissen, etwas fleckig, einige handschriftliche Notizen, altersgemäß guter Zustand
[SW: Stadtgeschichte; Chronik; 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 108181 - gefunden im Sachgebiet: Stadtgeschichte, Städtebau
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Förster, H(einrich): Predigten auf alle Sonntage des Katholischen Kirchenjahres, gehalten in der Domkirche zu Breslau. 2 Bände. Breslau, Hirt, 1843. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. X, 366 S., [1] Bl. VI, 382 Hldr.Antikbuch24-SchnellhilfeHldr. = Halbleder m. R.-Verg (beschabt, stockfleckig). Dazu: Homilien auf alle Sonntage des Katholischen Kirchenjahres... 2 Bände in 1 Band. 1845. VII, 329, VI, 311 S. >>>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH ÖSTERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<
[SW: Predigten, katholische]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60076A - gefunden im Sachgebiet: F 21 Homiletik, Predigten
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 108,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Domkirche St. Maarten Utrecht

Zum Vergrößern Bild anklicken

Borst, Nel / Rijntjes, Raphael Domkirche St. Maarten Utrecht Regensburg, Schnell & Steiner 2008 Heft; 1. Aufl.; (Mit zahlreichen Abbildungen); Gut und sauber erhalten. ISBN: 3795467683 31 S. (17 cm) Heft
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59061 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hame de A E Historische Beschreibung der beruehmten Hohen erz-Domkirche - Coeln am Rhein .. Coeln Heberle Buchdrucker und Antiquar 1821 Altebuecher mit 5 Tafeln Hame ist wie H*** beschrieben 371 S Gebunden
[SW: Rheinland]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 87713 - gefunden im Sachgebiet: Geographie
Anbieter: Buchhandlung-Antiquariat Sawhney, DE-53113 Bonn
Ich habe eine neue Datei von Buechern gesendet weil Ich ein problem mit mein MSaccess DB habe bitte anderen thanke Antiquariat Sawhney

EUR 250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 16,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmidt, Hanns H. F. (Hrsg.):  Magdeburg und die Börde. Ein Haus- und Lesebuch. Hinstorff-Bökerie 30. Niederdeutsche Literatur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmidt, Hanns H. F. (Hrsg.): Magdeburg und die Börde. Ein Haus- und Lesebuch. Hinstorff-Bökerie 30. Niederdeutsche Literatur. Rostock, Hinstorff Verlag, 1992. 1. Aufl. 247 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3356004794 Inhalt: UNSERE BÖRDE: Dora Höpner: Unsere Börde, Hedwig Gorges: De Heimat, Immer wat to`m Spotten! DIE BÖRDE UND IHRE BEWOHNER: Eduard Stegmann: Die Börde, Heinrich Müller: Landwirtschaft und Industrie, Friedrich II.: Getreidehandel, Selbstgespräch eines Magdeburger Kornmaklers, Bördebauern im Gespräch, Eduard Beurmann: Anfänge der Agrarindustrie, Johann Friedrich Weitze: Kloster Hadmersleben, Willy Kluge: Grotspänner Klaus, Ferdinand Knauer: Rübenverziehen, Anordnung zum Rübenverziehen, Ratschlag, Samuel Benedikt Carstedt: Von den Einwohnern, Spottverse aus den Dörfern, Samuel Benedikt Carstedt: Atzendorfer Lebensläufe, Lüe in Warsieben, Philipp Wegener: Vom vergrabenen Schatz, Dora Höpner: Ne wahre Jeschichte, Hedwig Gorges: De Mutter geiht nah`t Feld, Waldemar Uhde: De Laternen von Ixdarp, Waldemar Uhde: Unse Fest, AUS GRAUER VORZEIT: Otmar: Das Hünenblut, Heinricht Pröhle: Die Heidenkrippe, J.D.H. Temme: Wolmirstedt, Entdeckung der Staßfurter Salzquellen, IM MITTELALTERLICHEN MAGDEBURG: Johannes Sommer: Magdeburger Wappen, Johannes Pomarius: Magdeburgs erste Erbauung, Eberhard Happel: Die Venus zu Magdeburg, Johannes Pomarius: Von der Tempelzerstörung, Friedrich Eberh. Boysen: Medailleninschrift, Jakob und Wilh. Grimm: Von den Elbnixen, J.G.Th. Grässe: Magdeburger Wasserwelt, Jakob und Wilh. Grimm: Der Hirsch zu Magdeburg, Johannes Block: Der gülden Hirsch, Erdmann Uhse: Otto I., J.G.Th. Grässe: Der Heilige Mauritius, Beschreibung der Domkirche 1671, J.G.Th. Grässe: Das Kaiserbild im Dom, Tod und Begräbnis Otto des Großen, J.G.Th.Grässe: Krieg wird angekündigt, Eiserne Köpfe an der Jakobskirche, Das eingemauerte Kind, Heinrich Abel: Magdeburger Reichstag 1199, Walther von der Vogelweide: Weihnachtsfeier, Heinrich von Herford: Mord am Erzbischof, J.C. Rauschnick: Die Fastnacht zu Calbe, Von der Hinrichtung eines Bischofs, Johannes Sommer: Redensart, Der Mönch auf dem Turm, Mechthild von Magdeburg: Spruchweisheit, F.W. Barthold: Das Gralsfest in Magdeburg, Brnn von Schonebeck: Der hungernde Fuchs, Die Propheten-Sprüche am Rathaus, Kinderlied: Die Magdeburger Brücke, Hartmann Schedel: Magdeburg, Hermann Bote: Eulenspiegel in Magdeburg, Weinkeller-Wandsprüche, Wein für die Domherren, Hans Wilh. Kirchhof: Von einem Dompfaffen, J.G.Th. Grässe: Der zum Himmel fahrende Zauberer, Augustin Lerchheimer: Faust frißt einen Kellner, Historia von Faust: Von den Sternen, Otto von Guericke: Von den Kometen, J.D.H. Temme: Erzbischof Ernst, Julius Wilh. Zincgref: Bischof Ernst, Martin Luther: Wider den Bischof zu Magdeburg, Christian August Vulpius: Spiel auf das Interim, Der Interims wahrhaftige Figur, J.G.Th. Grässe: Der Warner vor der Schlacht, Michael Ignaz Schmidt: Vom umkämpften Magdeburg, J.G.Th. Grässe: Die Magdeburger Taufe, Michael Ignaz Schmidt: Magdeburg wird belagert, Michael Ignaz Schmidt: Der Sieg über Magdeburg, Loblied auf Magdeburg, Melchior Neukirch: Aus »Stephanus« , Georg Rollenhagen: Aus »Spiel vom reichen Mann« , Johannes Sommer: Vom Schlemmen, Johannes Sommer: Über die Herrschaft der Frauen, Erhard Madurus: Hochzeitsgedicht 1619, Christian August Vulpius: Die silbernen Läuse, Valentin Voigt: Aus dem 91. Psalm, Christian August Vulpius: Der Geizhals, Wilhelm August Geißler: Die weiße Kutsche, Erdmann Uhse: Vorboten der Zerstörung, Wilhelm Raabe: Magdeburg 1631, Ricarda Huch: In der gestürmten Stadt, Magdeburger Lauge 1631, Gottfried Finckelthaus: Lobspruch, Heinrich Andreas Prahle: Hornhäuser Gesundbrunnen, DER LAUF DES LEBENS: Aus der Kindheit, Wiegenlieder, Lied und Tanz, Lieselotte Rönnecke: Slaaplied for mien Enkel, Abzählreime, Für den Spielverderber, Rätsel, Zum Schnellsprechen, Gedächtnisübung, Eduard Stegmann: Bastlösen, Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Erinnerung, Philipp Wegener: Spiele aus dem Magdeburger Land, Instruktion für Schulbediente 1700, A.C. Model: Von der Stadtschule zu Hadmersleben, Christian Karl Plato: Über die Landschulen, Waldemar Uhde: De nie Schaule, Von Liebe, Hochzeit und Ehe, Lieder, Liebeslied, Ratschlag, Johannes Sommer: Jugendliche Liebeslust, Spruchweisheit, J.G.Th. Grässe: Der Kroppenstedter Vorrat, Lied vom Freien, Johannes Sommer: Spruch, Warum heiratet man? Philipp Wegener: Spuk holt den Bräutigam, Eduard Stegmann: Hochzeit in der Börde, Johann Dünnehaupt: Tanzlied, Halberstädter Hochzeitsgedicht 1678, Haldensleber Hochzeitsgedicht 1684, Rezept vor alle Liebeskrankheiten, Spruchweisheiten, Liedchen, Vom Essen und Trinken, Johannes Sommer: Spruch, Eduard Stegmann: Gastfreundschaft, Richard Hecht: Von der Tischordnung, Johannes Sommer: Von der Tischzucht, De Magdeborger Heringswiewer, Christian Karl Plato: Lebensart in Halberstadt, Johann Christian Gerhard Knoll: Halberstädter Breihan, Christian Karl Plato: Halberstädter Flußwasser, Erich Neubert: Der Happenpappen, Eduard Stegmann: Ländliche Kochkunst, Richard Hecht: Bratgenmus - Grünkohl - Bratgen mit Klump, Maria Sophia Schellhammer: Weißer Kohl, Saurer Kohl 1803, Samuel Benedikt Carstedt: Mästen und Schlachten, Johannes Sommer: Martini-Lieder, Dora Höpner: Maus-Kantate, Wilhelm Garke: Festliches Essen (Taufe, Hochzeit, Beerdigung) Eduard Stegmann: Brot und Kuchen, Maria Sophia Schellhammer: Spanisch Brot, Richard Hecht: Mohrrüben, Philipp Wegener: Kaukenspoik, Abendbrot, Richard Hecht: Getränke, Von Bier und Schnaps Johannes Sommer: Leberreime, Richard Hecht: Kaschaole, Johannes Sommer: Spruch, MAGDEBURG IN PREUSSEN. Christoph Riegel: Magdeburg 1686, Gottfried Gengenbach: Die Stadt Magdeburg, Wolfgang Heinrich Adelungk: Der verirrte Student, Johannes Pomarius: Die Heer- oder Herrenmesse, Georg Philipp Telemann: Jugenderinnerungen, Ehrenreime für Elisabeth Christine 1733, Friedrich von Matthisson: Friedrich der Große und Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe: Wieland in Magdeburg, J.F.E. Fabricius: Kantate für Steinmetz, Friedrich II: Randbemerkung, Friedrich von Matthisson: Schüler in Kloster Berge, Joachim Chr. Fr. Schulz: Spaziergang nach Kloster Berge, Carl Friedrich Bahrdt: Als Gefangener in Magdeburg, Friedrich von der Trenck: Im Magdeburger Kerker, Magdeburg um 1800, Louis Spohr: Gast bei Louis Ferdinand, Carl Leberecht Immermann: Im Sommer 1805, Die französische Belagerung 1806, Heinrich von Treitschke: Magdeburg wird Provinzhauptstadt, Johannes Werner: Die Schwestern Bardua, Leopold von Ranke: Notizen in Magdeburg, Carl Leberecht Immermann: Brief an Varnhagen, Karl Julius Weber: Über Magdeburg, Edwin Redslob: Siemens in der Festung, Anekdote von 1849, Helmuth von Moltke: Briefnotizen, Ernst Gruson: Über Hermann Gruson, Paul v. Beneckendorf und Hindenburg: Erinnerungen, Ilja Ehrenburg: 1922 in Magdeburg, Erich Neubert: Wo wohnt der Magdeburger? Georg Kaiser: Rückblicke, Der Mißvergnügte in Thale, DAS UNHEIMLICHE UND DER TOD: Hexen, Spuk und Aberglauben, Christian Karl Plato: Aberglauben, Wilhelm Garke: Behexen von Kindern, Philipp Wegener: Der Kobold, Philipp Wegener: Der Zauberer, Philipp Wegener: Der Wilddieb, Philipp Wegener: Der Werwolf, Otmar: Der Werwolfstein, J.G.Th. Grässe: Die Hexe zu Egeln, Waldemar Uhde: De Hakelhexe, Eine Tafel aus dem Kloster Wolmirstedt, Unser aller Gevatter, H. Hille: De Dod un dat Kind, Wilhelm Garke: Todesorakel, Michael Christfried Vogel: Madrigal 1735, Conrad Heinrich Viebing: Roschenschrein 1682, Eduard Stegmann: Die letzte Ehre, Leich-Prozession für Gebhard von Alvensleben, Grabschrift für Welsleber Pastor 1728, Philipp Wegener: Spuk mit dem Pastor, DURCH DIE JAHRESZEITEN: Von den veer Deelen des Jahrs, Willy Kluge: Siehst, Mudder! Hedwig Gorges: Freuhjahr, Dora Höpner: Tauflucht, Ein Lied aus Egeln, Dora Höpner: Mien Drömenest, Wilhelm Hörn: De Sommerregen, Wilhelm Rauch: Da hülpt kein Beten un kein Singen! Waldemar Uhde: Harwstgedanken, Eduard Stegmann: Erntezeit, Waldemar Uhde: Tau Ährendankfest, Einfältiges Gespräch 1689, Waldemar Uhde: Dorch Ies un Schnei, Hedwig Gorges: Wiehnachtslü(t)en, Neujahrswunsch, EIN NACHWORT, WORTERKLÄRUNGEN, QUELLEN UND ANMERKUNGEN. 3356004794
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42478 - gefunden im Sachgebiet: Sachsen Anhalt (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eberl, Josef (Textierung): Passau. Kurz-Wegweiser durch die schöne Dreiflüssestadt in 2 ½ Stunden; Herausgeber: Verkehrsverein München e.V.; Druck u. Verlag Hans Hartl / Passau; 1937. 5000 Stück; 40 S.; Format: 12x17 I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Die "Dreiflüssestadt Passau"; Wichtige Winke; Literatur; Rundgang; Passau im Aufbauwillen des Dritten Reiches; - Bilder: Innufer, Nibelungenhalle, Dreiflußeck, Residenzplatz; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustriert braun geheftet mit Deckeltitel, mit Abbildungen + beiliegender Übersichtsplan (gezeichnet von R. H. Stöcker). 1 Beilage: Domkirche Passau, Orgel Vortrag
[SW: Passau; Bayern; bavaria; Orts- und Landeskunde; Donau; Inn; Ilz; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 45; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Reiseführer; Reisen; Reise; Pläne; Karten; Stadtführer;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59484 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Braunschweig) Der Burgplatz mit der Domkirche zu Braunschweig, in Stahl gestochen von Müller, nach F. Barthel Verlag: Verlag der Schenkschen Kunsthandlung Verlag: Verlag der Schenkschen Kunsthandlung Verlag der Schenkschen Kunsthandlung, Braunschweig, (1843). Motivmaß: ca. 22,7 x 15,2 cm, im Passepartout, hinter Glas, im grün-goldfarbenen Holzrahmen (ca. 43,5 x 33,4 cm), (etwas fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2i9540 - gefunden im Sachgebiet: Grafik vor 1900
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Braunschweig) Burgplatz mit Braunschweiger Löwen, im Hintergrund Braunschweiger Dom (Domkirche St. Blasii zu Braunschweig) - Holzstich Verlag: Ohne Verlag: Ohne - Dazu: 1 Stahlstich "Brunswick - Eglise St. Martin, Lemaitre direxit.", (um 1850). Motivmaß: ca. 10,2 x 14,8 cm, im Passepartout, hinter Glas, im silberfarbenen Holzrahmen (ca. 22 x 31,7 cm) - (um 1820). Motivmaß: ca. 7,6 x 12,8 cm, im Passepartout, hinter Glas, in goldfarbener Holzleiste (ca. 19,5 x 25,5 cm)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2i9560 - gefunden im Sachgebiet: Grafik vor 1900
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Haupt, R. Die Domkirche St. Petri zu Schleswig Verlag: Buchdruckerei "Schleswiger Nachricht" Verlag: Buchdruckerei "Schleswiger Nachricht" Buchdruckerei "Schlesiger Nachricht", Schleswig, 1905. 35 S., mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) im Text, kartonierter Einband, (Stempel auf Titel)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4B12250 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde Deutschland
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gottschalk, Wolfgang (Hrsg.):  Altberliner Kirchen in historischen Ansichten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gottschalk, Wolfgang (Hrsg.): Altberliner Kirchen in historischen Ansichten. Leipzig, Koehler und Amelang, 1985. 1. Aufl. 199 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (28 x 24 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Stempel ISBN: 9783803512628 Mit 165 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Vorbemerkung, Zur Geschichte der Kirchenbaukunst in Berlin Traditionen der Berliner Stadtbilddarstellung, Nikolaikirche, Petrikirche, Franziskanerklosterkirche, Marienkirche, Georgenkirche, Heiliggeistkapelle, Dominikanerklosterkirche, Gertraudenkirche, Kapellen im Berliner Schloß, Jerusalemer Kirche, Dorotheenstädtische Kirche, Luisenstädtische Kirche, Parochialkirche, Französische Kirche in der Kommandantenstraße, Friedrichswerdersche Kirche, Französische und Deutsche Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt, Garnisonkirche, Waisenhauskirche, Sophienkirche, Französische Kirche in der Klosterstraße, Bethlehemskirche, Dreifaltigkeitskirche, Domkirche, Hedwigskirche, Elisabethkirche, Markuskirche, Michaelkirche, Andreaskirche, Bartholomäuskirche, Verzeichnis der Tafeln, Literaturhinweise, Personenregister, Karten, Quellennachweise. ; "Berlin besaß und besitzt noch heute Kirchenbauten aller Stilepochen, vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Seit der Gründung Berlins vor 750 Jahren sind viele von ihnen zum Teil mehrfach umgebaut und verändert, abgerissen oder im zweiten Weltkrieg vernichtet, aber auch nach 1945 wiederaufgebaut und restauriert worden. Vom vielfaltigen äußeren Wandel der Sakralbauten im historischen Zentrum Berlins, also innerhalb der zwischen 1735 und 1802 geschaffenen Stadt- und Zollmauer, die Berlin und Kölln, Friedrichswerder und Neukölln, Dorotheen- und Friedrichstadt, Spandauer, Königs-, Stralauer und Köpenicker Vorstadt umschloß, soll dieses Buch anhand historischen Bildmaterials aus mehreren Jahrhunderten Vorstellungen vermitteln. Es beschränkt sich bewußt auf den für die Kirchengründungen im historischen Zentrum Berlins wichtigsten Zeitraum vom Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts und stellt damit alle bis zur Schinkelnachfolge entstandenen Sakralbauten in Wort und Bild vor. Die Bildauswahl wurde so getroffen, daß nicht nur anhand einiger häufiger veröffentlichter, sondern vor allern auch zahlreicher weniger oder gar nicht bekannter Gemälde, Grafiken und fotografischer Aufnahmen ein inhaltlich und formal reichhaltiges Spektrum geboten wird. Dabei erfassen die künstlerischen Darstellungen der Kirchenbauten den Zeitraum von der Mitte des 17. bis zum Anfang unseres Jahrhunderts. Die Kirchen werden in einer Reihenfolge vorgestellt, die den jeweiligen ersten Baubeginn als Ausgangspunkt nimmt. Dem Bildteil sind Erläuterungen beigegeben, die über die Baugeschichte und die bis zum zweiten Weltkrieg geschaffene Ausstattung aller im Bild dargestellten Kirchen informieren. Die Beispiele der Malerei und Grafik werden ergänzt durch Fotografien, die zwischen 1860 und 1930 entstanden sind. Ihren besonderen Wert und speziellen Reiz gewinnen die fotografischen wie alle anderen künstlerischen Darstellungen, die dieser Band vereinigt, durch die Wiedergabe des jeweiligen Zeitkolorits, des historischen Umfeldes, das als untrennbarer Bestandteil erst das Typische, das Unverwechselbare des Berliner Stadtbildes ausmacht." 9783803512628
[SW: Berlin (Ost) ; Kirchenbau ; Geschichte ; Bildband, Architektur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42739 - gefunden im Sachgebiet: Berlin und Brandenburg (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Meißen (Graphik) MEISSEN. SCHLOSS & DOMKIRCHE. Orig.-Stahlstich von Joseph Maximilian Kolb nach Ludwig Rohbock. Um 1870. 11,6 x 15,5 cm. (Bildgröße). - Minimal stockfleckig (auch ein wenig in der Darstellung). - Breitrandig.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5460168 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top