Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 97 Artikel gefunden. Artikel 91 bis 97 werden dargestellt.


  Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 27.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Bd. 27. Waren Müritz, Archäologische Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern, 2020. 238 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos, Zeichn. u. Karten. ; Inhalt: Janin Zorn und Heiko Schäfer: Mittelneolithische, slawenzeitliche und spätmittelalterliche Siedlungsnachweise vom Grundstück Kirchstraße 18/19 in Gützkow, Lkr. Vorpommern-Rügen, Frank Wietrzichowski: Die spätneolithische und frühbronzezeitliche Siedlung auf dem Nesselberg in Waren, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Elke Schanz: Die Scheibenanhänger von Zettemin, Mecklenburgische Seenplatte, Jens-Peter Schmidt: „Aller guten Dinge sind Drei“ – Ein weiteres bronzezeitliches Schwert aus dem Flachen See bei Lütgendorf, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Marlies Konze und Andreas Selent: Hinweise auf ein spätbronzezeitliches Haus mit Massivlehmwänden aus dem „Kramerhof“ in Bad Doberan, Lkr. Rostock, Andreas Selent: Ein seltenes Schuhgefäß der späten Bronzezeit aus dem Verlauf der EUGAL-Trasse bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald, Ulrich Schoknecht: Malchin, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, Fpl. 70 – Ein Brandgräberfeld der Vorrömischen Eisenzeit, Horst Keiling: Püttelkow, Fpl. 2 und Kraft, Fpl. 3 – Ein eisenzeitlicher Urnenfriedhof in Westmecklenburg, Peter Teichert-Köster: Wotenitz – Ein Brandgräberfeld der Römischen Kaiserzeit, Lkr. Nordwestmecklenburg. Ergänzungen und Korrekturen zum Grab I von 1859, Jens Ulrich: Zwei römische Schleuderbleie aus Bohlendorf, Lkr. Vorpommern-Rügen, Jens Ulrich: Eisenfunde der Wikingerzeit aus der Brückentrasse von Menzlin, Lkr. Vorpommern-Rügen, Andreas Selent: Ein mittelslawisches Körpergrab von der EUGAL-Gaspipeline bei Pasewalk, Lkr. Vorpommern-Greifswald, Fred Ruchhöft: Der „Venzer Wall“, Lkr. Vorpommern-Rügen – Ergebnisse einer Detektorprospektion, Walter Kintzel und Harald Koch: Pflanzliche Kulturrelikte auf slawischen Burgwällen im Altkreis Parchim, Bettina Jungklaus: Pest oder Krieg? Anthropologische Ergebnisse vom Sonderbestattungsplatz im Hof des Neubrandenburger Bürgerwitwenstifts, Jörg Ansorge und Michael Kunze: Das kleine Geld für den Klingelbeutel – Die Fußbodensanierung in der Dorfkirche Recknitz, Lkr. Rostock, Fred Ruchhöft: Das Natur-Museum Goldberg, Lkr. Ludwigslust-Parchim, Frank Nikulka, Alexander Schacht und Volker Achim Leube: Der Tradition verpflichtet, Ulrich Schoknecht: Neue Literatur, Hans Behn: Arbeitsbericht der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V. für das Jahr 2019,
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42026 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hesselbacher, Karl  Glockenschläge aus meiner Dorfkirche - Religiöse Betrachtungen aus dem Bauernleben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hesselbacher, Karl Glockenschläge aus meiner Dorfkirche - Religiöse Betrachtungen aus dem Bauernleben. Deutsche Landbuchhandlung Berlin. 1911 Oktav. 199 Seiten. Leinen. /D0331 Einband gering nachgedunkelt, innen gut/sehr gut erhalten, wie ungelesen.
[SW: Allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 101263 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Natur- und BücherParadies, DE-06193 Wettin-Löbejün
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 75,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sachs, Hannelore Altar der Dorfkirche zu Waase auf 1984 Schmiedicke, Leipzig 1984, Obr, (Leporello), kl, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 10s., [SAP460
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1597079 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Petri, DE-07743 Jena

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Mecklenburgische Monatshefte. Jg. 7 (nur) Heft 2. Februar 1931.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Mecklenburgische Monatshefte. Jg. 7 (nur) Heft 2. Februar 1931. Rostock, Hinstorff, 1931. 49-100 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27 x 18 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Inhalt: Gorch Fock: Dichtermann (Gedicht) Otto Kaysel:Zum Wohl (Gedicht) P. Bünger: Plattdeutsch in Mecklenburg, H. Reiter: Das erste mecklenburgische Hygienemuseum im Schloß zu Schwerin, Fritz Schwarz: Rat (Gedicht) Hans Franck: Wegweiser, Elisabeth Budde: Meine Dorfkirche. Eine Erinnerung, P. Berglar-Schröer: Von Ufer zu Ufer. Novelle, Raimund Eberhard: Nacht (Gedicht) Reinhard Piper: Otto Piper. Zu seinem 10. Todestag am 23. Februar 1931, Otto Piper: Aus meiner Gymnasialzeit, Gerhard Ringeling: Das Niedersachsen-Problem, Droß: Der Kapitän, Paul Warncke: Mecklenburg (Gedicht) Klaus Albrecht: Rudolf Karstadt. Ein Kaufmann aus Mecklenburg, Walter Ludewig: An der Schütte, R(ichard) Sedlmaier: Vom zerstörten Rostock, Hermann Wulff: Die magnetische Wasserhose. Ein Seemannsgarn, Arthur Pries: Karneval (Gedicht) Johannes Gillhoff: Möne Hauck. Fortsetzung, Kunst und Theater.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0073 Suche0082]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42447 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ende, Horst: Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow. Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1989. 1. Aufl. 197 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27,5 x 24,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Stempel ISBN: 3374008402 Aufnahmen von Thomas Helms. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Die mittelalterlichen Kirchenbauten, Die Kirchenbauten des 16. bis 20. Jahrhunderts, Ausstattung, Wand- und Gewölbemalerei, Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Orgeln, Glasmalerei, Gestühle, Emporen und Patronatslogen, Bewegliches Kunstgut, Glocken, Grabplatten, Epitaphien und Mausoleen, Wiederherstellungen und Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert, Bildteil, Übersichtskarte, Einzeldarstellungen, Literaturhinweise, Abbildungsnachweis. ; "Schwerin, älteste deutsche Stadtgründung (1160) östlich der Elbe, bezaubert von jeher durch die reizvolle Schönheit der umgebenden Seen und Wälder. Nach verheerenden Bränden im 16. Jahrhundert, die die meisten mittelalterlichen Gebäude der Stadt vernichteten, bestimmen Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts immer noch das Profil der heutigen Innenstadt. Wie eine märchenhafte, geheimnisvolle Kulisse erscheint auf der Burginsel das vieltürmige, 1843/57 um und neugebaute Schloß, umgeben vom Burg- und Schloßgarten mit seinem alten Baumbestand. Kein Besucher bleibt unberührt vom unaufdringlichen Charme und der anheimelnden Atmosphäre dieser alten Stadt. Schwerin ist ohne seine großen Kirchen nicht vorstellbar. Über dem Pfaffenteich, einem künstlich angelegten Stausee, grüßt der gewaltige gotische Dom mit seinem erst 1890/92 errichteten Turm die Gäste. Der weite, hohe Innenraum, in den Jahren 1980/88 nach alten Befunden neu ausgemalt, birgt einen Lübecker Kreuzaltar, bronzene Grabplatten, Reste mittelalterlicher Wand- und Gewölbemalereien, die große Ladegast-Orgel und weitere wertvolle Ausstattungsstücke. Unverkennbar behauptet sich auch im Stadtbild der Turm der barocken Schelfkirche, während die katholische Propsteikirche St. Anna in die südliche Häuserzeile der Schloßstraße eingebunden ist. Als stadtbauliches Wahrzeichen beeindruckt die Paulskirche, 1863/69 als dreischiffi-ge Hallenkirche gebaut. Sie besitzt noch heute neugotische Ausstattungsstücke, wie sie andernorts häufig beseitigt wurden. Mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen hat sich hier der Baumeister Theodor Krüger in die vergangene Welt der Backsteingotik zurückversetzt. Zahlreiche schöne Glasfenster tauchen den Innenraum in farbiges Licht und stimmen die Gemeinde auf Gebet und Meditation ein. Die Schloßkirche, eingefügt in den weiten Komplex des Schlosses, wurde 15607 63 gebaut und während des Schloßumbaues 1855 nach Osten durch einen Choranbau erweitert. In den letzten Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile mit evangelischen und katholischen Gemeindezentren. Horst Ende, Autor vielbeachteter und geschätzter Bände über mecklenburgische Dorf-und Stadtkirchen, gibt in seiner vorliegenden Publikation »Kirchen in Schwerin« erstmals eine zusammenfassende Darstellung und kunstgeschichtliche Würdigung der großen Stadtkirchen und der neuen Gemeindezentren in Schwerin sowie der Dorfkirchen in der näheren Umgebung der Stadt. Der auf eine territorial- und kunstgeschichtliche Einführung folgende Text bietet eine Fülle von Sachinformationen und berücksichtigt auch neue Ergebnisse der Forschung und der Denkmalpflege. Ausführliche Katalogtexte vermitteln speziellere Angaben zur Geschichte, Architektur und Ausstattung der jeweiligen Kirche. Der Autor erschließt mit seiner Publikation eine vielfältige und reizvolle deutsche Kunstlandschaft für einen großen Leserkreis. Sein Buch läßt die schlichte, herbe Frömmigkeit vergangener Generationen ebenso sichtbar werden wie den verantwortungsvollen Dienst am Wort Gottes in der Gegenwart." 3374008402
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KKei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42735 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ende, Horst: Kirchen in Schwerin und Umgebung. Vom Schweriner Dom bis zur Dorfkirche in Zittow. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1989. 1. Aufl. 197 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27,5 x 24,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 3374008402 Aufnahmen von Thomas Helms. ; Inhalt: Vorwort, Einführung, Die mittelalterlichen Kirchenbauten, Die Kirchenbauten des 16. bis 20. Jahrhunderts, Ausstattung, Wand- und Gewölbemalerei, Altaraufsätze, Kanzeln, Taufen, Orgeln, Glasmalerei, Gestühle, Emporen und Patronatslogen, Bewegliches Kunstgut, Glocken, Grabplatten, Epitaphien und Mausoleen, Wiederherstellungen und Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert, Bildteil, Übersichtskarte, Einzeldarstellungen, Literaturhinweise, Abbildungsnachweis. ; "Schwerin, älteste deutsche Stadtgründung (1160) östlich der Elbe, bezaubert von jeher durch die reizvolle Schönheit der umgebenden Seen und Wälder. Nach verheerenden Bränden im 16. Jahrhundert, die die meisten mittelalterlichen Gebäude der Stadt vernichteten, bestimmen Bauten des 18. und 19. Jahrhunderts immer noch das Profil der heutigen Innenstadt. Wie eine märchenhafte, geheimnisvolle Kulisse erscheint auf der Burginsel das vieltürmige, 1843/57 um und neugebaute Schloß, umgeben vom Burg- und Schloßgarten mit seinem alten Baumbestand. Kein Besucher bleibt unberührt vom unaufdringlichen Charme und der anheimelnden Atmosphäre dieser alten Stadt. Schwerin ist ohne seine großen Kirchen nicht vorstellbar. Über dem Pfaffenteich, einem künstlich angelegten Stausee, grüßt der gewaltige gotische Dom mit seinem erst 1890/92 errichteten Turm die Gäste. Der weite, hohe Innenraum, in den Jahren 1980/88 nach alten Befunden neu ausgemalt, birgt einen Lübecker Kreuzaltar, bronzene Grabplatten, Reste mittelalterlicher Wand- und Gewölbemalereien, die große Ladegast-Orgel und weitere wertvolle Ausstattungsstücke. Unverkennbar behauptet sich auch im Stadtbild der Turm der barocken Schelfkirche, während die katholische Propsteikirche St. Anna in die südliche Häuserzeile der Schloßstraße eingebunden ist. Als stadtbauliches Wahrzeichen beeindruckt die Paulskirche, 1863/69 als dreischiffi-ge Hallenkirche gebaut. Sie besitzt noch heute neugotische Ausstattungsstücke, wie sie andernorts häufig beseitigt wurden. Mit erstaunlichem Einfühlungsvermögen hat sich hier der Baumeister Theodor Krüger in die vergangene Welt der Backsteingotik zurückversetzt. Zahlreiche schöne Glasfenster tauchen den Innenraum in farbiges Licht und stimmen die Gemeinde auf Gebet und Meditation ein. Die Schloßkirche, eingefügt in den weiten Komplex des Schlosses, wurde 15607 63 gebaut und während des Schloßumbaues 1855 nach Osten durch einen Choranbau erweitert. In den letzten Jahrzehnten entstanden neue Stadtteile mit evangelischen und katholischen Gemeindezentren. Horst Ende, Autor vielbeachteter und geschätzter Bände über mecklenburgische Dorf-und Stadtkirchen, gibt in seiner vorliegenden Publikation »Kirchen in Schwerin« erstmals eine zusammenfassende Darstellung und kunstgeschichtliche Würdigung der großen Stadtkirchen und der neuen Gemeindezentren in Schwerin sowie der Dorfkirchen in der näheren Umgebung der Stadt. Der auf eine territorial- und kunstgeschichtliche Einführung folgende Text bietet eine Fülle von Sachinformationen und berücksichtigt auch neue Ergebnisse der Forschung und der Denkmalpflege. Ausführliche Katalogtexte vermitteln speziellere Angaben zur Geschichte, Architektur und Ausstattung der jeweiligen Kirche. Der Autor erschließt mit seiner Publikation eine vielfältige und reizvolle deutsche Kunstlandschaft für einen großen Leserkreis. Sein Buch läßt die schlichte, herbe Frömmigkeit vergangener Generationen ebenso sichtbar werden wie den verantwortungsvollen Dienst am Wort Gottes in der Gegenwart." 3374008402
[SW: Mecklenburg-Vorpommern KKei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43156 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg. 8. Jg. (nur) Heft 4.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg. 8. Jg. (nur) Heft 4. Schwerin : Heimatbund Mecklenburg, 1913. S. 101-132 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Broschur , Gutes Exemplar, ohne Umschlag Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Saul: Seltene Bäume, Paul Wedemeyer: Die Neubrandenburger Wallanlagen als Vogelparadies, Die Vernichtung des Storches, Karl Wiese: Penzlin. Ein Beitrag zum Heimatschutz, Pries: Robert Mielke : "Unsere Dorfkirche", Eugen Geinitz: Der Armenkaten zu Bentwisch, Ernst Hamann: Der Kobold, Robert Beltz: Heimatswandbilder, Mitteilungen (kleine) : Angelhaken? Förderung der Friedhofkunst, Denkstein in Schönberg, Ein zeitgemäßes Preisausschreiben, Heimatbilder deutscher Kunst, Stiftung für Heimatschutz, Geschichte der niederdeutschen oder plattdeutschen Literatur vom Heliand bis zur Gegenwart, Kwatern, Treckfidel, Sohnreys Dorfkalender 1914. Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43188 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top