Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1725 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Sebastian Permoser sucht sein Gedächtnis. - Eine Geschichte von jungen Leuten unserer Tage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller-Ahremberg, Erich: Sebastian Permoser sucht sein Gedächtnis. - Eine Geschichte von jungen Leuten unserer Tage. Freiburg, Herder & Co. o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe um 1933. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------"Permoser, armer Teufel, Bauernsohn und nur zwangsweise auch Landstreicher, verliert durch einen Autounfall teilweise sein Gedächtnis. Damit von seiner Vergangenheit abgeschnitten, erlebt er nun die städtische Welt, bis ihn das Land wieder an sich zieht" (Klappentext). - Erste Ausgabe! Kosch X, 1541. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Hardcover/Pappeinband 233 Seiten, 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------"Permoser, armer Teufel, Bauernsohn und nur zwangsweise auch Landstreicher, verliert durch einen Autounfall teilweise sein Gedächtnis. Damit von seiner Vergangenheit abgeschnitten, erlebt er nun die städtische Welt, bis ihn das Land wieder an sich zieht" (Klappentext). - Erste Ausgabe! Kosch X, 1541.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 91849 - gefunden im Sachgebiet: Literatur des 20.Jahrhunderts
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Redaktionskollegium; Unabhängige Autorengemeinschaft „So habe ich das erlebt". Spurensicherung. Zeitzeugen zum 17. Juni 1953 Schkeuditz, Gesellschaft fiir Nachrichtenerfassung und Nachrichtenverbreitung, Verlagsgesellschaft für Sachsen/Berlin mbH, 1999. 364 Seiten , 24 cm, kartoniert Gebrauchsspuren, im Buch wurde unterstrichen und markiert, aus dem Inhalt: TEIL 1: Meinungsäußerungen 45 Jahre danach - Einleitende Bemerkungen - Zeitzeugenberichte. TEIL 2: „Funkstudio Stalinallee". ANHANG 4r5b ISBN-Nummer: 3932725808 Unabhängige Autorengemeinschaft „So habe ich das erlebt"; Spurensicherung; Zeitzeugen zum 17. Juni 1953; Politik; Gesellschaft; 1 ISBN: 3932725808
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50592 - gefunden im Sachgebiet: Politik & Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 14,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kloss, Erich; Frühling im Försterhaus. Ein Junge erlebt den Wald und seine Tiere Augsburg, Franz Schneider Verlag GmbH, ohne Angaben. 63 Seiten , 19 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, stärker gebräunt und fleckig, Rückenkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Horst will Förster werden . - Ein feines Geburtstagsgeschenk - Zum ersten Male im Försterhaus - Die Burg der Kinder - Geheimnisse der Nacht - Im Eulenwald - Ein unangenehmer Kuß - Fipps und Harras - Der Eierdieb - Ein Reinfall - Wie Horst seinen ersten Rehbock schoß - Heimkehr 3b1a Frühling im Försterhaus; Ein Junge erlebt den Wald und seine Tiere; Kinderbuch; Geschichte; Erich Kloss; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50702 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Werner Oberle - Das druckgraphische Werk : Gesamtverzeichnis. Zum 75. Geburtstag von Werner Oberle. Ausstellung im Museum Langenargen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Werkverzeichnis, Oeuvreverzeichnis, Graphik, Druckgraphik, Originalgraphik Oberle, Werner: Werner Oberle - Das druckgraphische Werk : Gesamtverzeichnis. Zum 75. Geburtstag von Werner Oberle. Ausstellung im Museum Langenargen. Sigmaringen : Thorbecke, 1987. Bearbeitet von Werner Oberle und Eduard Hindelang. Museum Langenargen am Bodensee. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Eduard Hindelang. Fotos: Kirsten Bewersdorf. Veröffentlichung des Museums Langenargen Gutes Exemplar der VORZUGSAUSGABE. Werner Oberle wird am 20.11.1912 in Stuttgart geboren. Einen großen Teil seiner Kindheit verbringt er bei seinen Großeltern in Sauldorf bei Meßkirch. Durch einen älteren Freund findet er als 12-jähriger Anschluß an die deutsche Jugendbewegung. Durch ihn wird auch sein Interesse an Kunst geweckt. Nach dem Abitur studiert er zunächst an der Karlsruher Akademie bei Prof. Scholz und anschließend in Stuttgart bei den Professoren Graf und Eckener. 1938 tritt er als Kunsterzieher in den Schuldienst ein. Schon 1931 hatte er den Ulmer Maler Wilhelm Geyer kennengelernt. Es ist der Beginn einer lebenslangen Freundschaft, die sowohl sein künstlerisches Schaffen als auch sein persönliches Schicksal beeinflußt. Durch Wilhelm Geyer kommt er zur Stuttgarter Sezzession und zu dem Kreis der Ulmer Maler um Paul Kleinschmidt und Hans Gassebner. Er-erlebt die Auseinandersetzung mit dem Spätexpressionismus und dem expressiven Realismus, die Suche nach neuen Ausdrucksformen und die Verfemung der Freunde als entartete Künstler. Es ist auch Wilhelm Geyer und die gemeinsame Freundschaft mit dem später hingerichteten Hans Scholl, die ihn mit der Gruppe des Widerstands gegen Hitler und ihren Idealen in Verbindung bringt. Nach Kriegsende gerät Werner Oberle in englische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung, 1947, nimmt er seine Tätigkeit als Kunsterzieher - dieses Mal am Gymnasium in Schorndorf - wieder auf. Im gleichen Jahr tritt er mit seinen Arbeiten zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Zusammen mit HAP Grieshaber, Fritz Ruoff und Walter Renz beteiligt er sich an der Stuttgarter Ausstellung "Die Freunde". Zu diesem Zeitpunkt ist er 35 Jahre alt. Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen folgen. Trotz seiner beruflichen Belastung entstehen zahlreiche Aquarelle und graphische Blätter, ab 1965 ca. 150 Lithographien. Nach seiner Pensionierung, 1975, widmet er sich ausschließlich seiner künstlerischen Arbeit. Er lebt in Schorndorf. Obwohl Werner Oberle eine große Zahl von Aquarellen geschaffen hat, ist er in erster Linie Zeichner. Die Zeichnung - vor allem die Skizze - ist die Basis seines graphischen und seines malerischen Werks. Sie ist für ihn die optische Notiz, mit der er seine Begegnungen, Erlebnisse und Vorstellungen festhält. Momentaufnahmen, die Jahre später oft kaum verändert in seinen Radierungen und Lithographien auftauchen, ohne etwas von ihrer Aktualität und Ursprünglichkeit eingebüßt zu haben: Die Portraits der Familie und der Freunde, die charakteristischen Bauern und Landarbeiter seiner Sauldorfer Kindheit und die abstrahierten Landschaften seiner Wanderungen und Reisen. Originalleinen mit Originalumschlag ( nur dieser mit leichten Gebrauchsspuren) 292 Seiten, zahlreiche Abbildungen (z.T. farbig) , 22 cm. Eins von nur 50 Exemplaren der VORZUGSAUSGABE mit einer ORIGINALRADIERUNG von Werner Oberle ( Kartenspieler am Tisch) , SIGNIERT. Gutes Exemplar der VORZUGSAUSGABE. Werner Oberle wird am 20.11.1912 in Stuttgart geboren. Einen großen Teil seiner Kindheit verbringt er bei seinen Großeltern in Sauldorf bei Meßkirch. Durch einen älteren Freund findet er als 12-jähriger Anschluß an die deutsche Jugendbewegung. Durch ihn wird auch sein Interesse an Kunst geweckt. Nach dem Abitur studiert er zunächst an der Karlsruher Akademie bei Prof. Scholz und anschließend in Stuttgart bei den Professoren Graf und Eckener. 1938 tritt er als Kunsterzieher in den Schuldienst ein. Schon 1931 hatte er den Ulmer Maler Wilhelm Geyer kennengelernt. Es ist der Beginn einer lebenslangen Freundschaft, die sowohl sein künstlerisches Schaffen als auch sein persönliches Schicksal beeinflußt. Durch Wilhelm Geyer kommt er zur Stuttgarter Sezzession und zu dem Kreis der Ulmer Maler um Paul Kleinschmidt und Hans Gassebner. Er-erlebt die Auseinandersetzung mit dem Spätexpressionismus und dem expressiven Realismus, die Suche nach neuen Ausdrucksformen und die Verfemung der Freunde als entartete Künstler. Es ist auch Wilhelm Geyer und die gemeinsame Freundschaft mit dem später hingerichteten Hans Scholl, die ihn mit der Gruppe des Widerstands gegen Hitler und ihren Idealen in Verbindung bringt. Nach Kriegsende gerät Werner Oberle in englische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung, 1947, nimmt er seine Tätigkeit als Kunsterzieher - dieses Mal am Gymnasium in Schorndorf - wieder auf. Im gleichen Jahr tritt er mit seinen Arbeiten zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Zusammen mit HAP Grieshaber, Fritz Ruoff und Walter Renz beteiligt er sich an der Stuttgarter Ausstellung "Die Freunde". Zu diesem Zeitpunkt ist er 35 Jahre alt. Weitere Einzel- und Gruppenausstellungen folgen. Trotz seiner beruflichen Belastung entstehen zahlreiche Aquarelle und graphische Blätter, ab 1965 ca. 150 Lithographien. Nach seiner Pensionierung, 1975, widmet er sich ausschließlich seiner künstlerischen Arbeit. Er lebt in Schorndorf. Obwohl Werner Oberle eine große Zahl von Aquarellen geschaffen hat, ist er in erster Linie Zeichner. Die Zeichnung - vor allem die Skizze - ist die Basis seines graphischen und seines malerischen Werks. Sie ist für ihn die optische Notiz, mit der er seine Begegnungen, Erlebnisse und Vorstellungen festhält. Momentaufnahmen, die Jahre später oft kaum verändert in seinen Radierungen und Lithographien auftauchen, ohne etwas von ihrer Aktualität und Ursprünglichkeit eingebüßt zu haben: Die Portraits der Familie und der Freunde, die charakteristischen Bauern und Landarbeiter seiner Sauldorfer Kindheit und die abstrahierten Landschaften seiner Wanderungen und Reisen.
[SW: Werkverzeichnis, Oeuvreverzeichnis, Graphik, Druckgraphik, Originalgraphik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28747 - gefunden im Sachgebiet: Originalgraphik
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 31,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gainham, Sarah  Julia Homburg

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gainham, Sarah Julia Homburg Bertelsmann 1965? Hardcover Das Schicksal einer großen Schauspielerin, verwoben in eine bunte Fülle von Ereignissen und Menschen rund um das Wiener Burgtheater. Zwischen glanzvollem Bühnenerfolg und dem Schrecken von Krieg und Bomben sucht eine liebende und tapfere Frau den richtigen Weg. Julia Homburg, gefeierte Tragödin der »Burg«, wird von Tausenden Menschen bewundert und angebetet. Sobald aber der Glanz der Scheinwerfer erloschen ist, Kostüm und Schminke abgelegt sind, ist sie eine Frau wie jede andere. Sie muß durch die Höhen und Tiefen einer Zeit hindurchgehen, die keine Gnade kennt. Zwischen zwei Männern, ihrem Gatten, dem Gelehrten, und dem jungen Aristokraten, den sie liebt, aber auf den sie verzichten muß, bäumt sich Julia Homburg gegen die Übermacht der Gewalt auf. Nur ein Weg bleibt ihr: ein Doppelleben zu führen. Während sie der Welt das Bild der Triumphe feiernden, glücklichen Künstlerin zeigt, bleibt ihre eigene Tragödie ebenso verborgen wie das Geheimnis ihres verstecktgehaltenen Gatten, den sie nur so vor Verfolgung schützen kann. Der Krieg nimmt seinen unbarmherzigen Verlauf, Menschen verschlingend und schließlich auch die Stadt überflutend, die Julias Heimat und ein Symbol des alten Europa ist: Wien. Aber in dem Augenblick, da mit dem Kriegsende die Erlösung endlich gekommen scheint, erlebt Julia erst den wahren Absturz in tiefstes Leid. Ein packender, ergreifender Roman, der es unternimmt, die Dinge so zu schildern, wie sie wirklich waren. Die Autorin zeichnet die Begebenheiten hart und doch voll Einsicht, gerecht und doch nicht ohne Verständnis für Menschen, deren Fehler zeitbedingt und fast unvermeidbar waren. Das Buch ist in England und den USA schon nach kurzer Zeit zu einem der ganz großen Erfolge geworden, ein Erfolg, der sich in Deutschland wiederholte. Seiten nachgedunkelt! SARAH GAINHAM, eine gebürtige Waliserin, lebt seit einigen Jahren mit ihrem Gatten, einem bekannten Auslandskorrespondenten, in Wien und räumt ein, neben literarischen auch durchaus frauliche Interessen zu haben, etwa gerne zu kochen und - wie könnte es in Wien anders sein - im Kaffeehaus zu sitzen. Diese Stadt hat sie schon kurz nach Kriegsende kennengelernt und hier die Tragödie Europas erlebt, die sich ihr im Vordringen der Roten Armee bis ins Herz des Kontinents darstellt. Sie ist in Deutschland und Österreich als Korrespondentin für die BBC, für amerikanische und britische Blätter tätig. 603
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN5109 - gefunden im Sachgebiet: Biographischer Roman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dugan, William  Tim Eichhorn reist in die Stadt. Ein DAXI-Buch Nr. 25

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dugan, William Tim Eichhorn reist in die Stadt. Ein DAXI-Buch Nr. 25 Carlsen Verlag Gmbh Hamburg 1977 3. Auflage Hardcover Ecken leicht berieben/gestaucht, vereinzelt mit bräunlichen Altersflecken, ein Namenskürzel auf der Innenseite des Coverdeckels wurde abgedeckt! Tim Eichhorn möchte in die Stadt ziehen. In herrlichen farbigen ganzseitigen Illustrationen begleiten wir ihn dabei. Mit liebevollen Texten in großer Schrift und nur wenig Text auf der Seite ist das Buch zum Vorlesen und Selbstlesen sehr geeignet. Die Bilder sprechen an und machen Lust auf das Weiterlesen. Natürlich erlebt Tim Eichhorn jede Menge abenteuerliches, begegnet vielen Tieren, erlebt Verkehr, U-Bahn, Baustellen, Park, Bus - bis er wieder heim in seinen stillen Wald fährt. Ecken leicht berieben/gestaucht, vereinzelt mit bräunlichen Altersflecken, ein Namenskürzel auf der Innenseite des Coverdeckels wurde abgedeckt! n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 19,5 x 24,5 cm ISBN: 9783551110251
[SW: DAXI-Buch/Rarität/antiquarisches Buch/altes Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN13859 - gefunden im Sachgebiet: Alte Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 24,35
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Harold Robbins  Die Aufsteiger. Roman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Harold Robbins Die Aufsteiger. Roman Verlag Gruenwald/Bertelsmann 1979 Hardcover wie neu! Mit seinem Welt-Bestseller ist Harald Robbins wieder ein Werk von ursprünglicher Vitalität gelungen. Ein überzeugender Beweis seiner unerschöpflichen erzählerischen Begabung: ein brisanter mitreißender Stoff mit Figuren, deren Schicksale den Leser nie aus ihrem Bann entlassen. Daniel Boon Huggins ist nichts geschenkt worden. In seiner Jugend hat er nur bitterste Armut, rücksichtslose Ausbeutung, die Brutalität einer erbarmungslosen Umwelt erlebt. Getrieben von Gerechtigkeitsgefühl und Ehrgeiz, schafft er einen beispiellosen Aufstieg zu einem der Führer der amerikanischen Arbeiterbewegung, wird zu dem geliebten und gefürchteten Giganten »Big Dan«. Macht und Ansehen und die Liebe vieler Frauen, auch aus dem gegnerischen Lager, korrumpieren ihn nicht. Unermüdlich setzt er sich für ein besseres Leben der Armen und Entrechteten ein, auch wenn er sich den Verstrickungen mit der Unterwelt nicht immer entziehen kann. Eingewoben in den Werdegang dieses großen Mannes ist das Schicksal der Eltern, der Schwester und der Söhne - so weitet sich das Panorama zu einer machtvollen Familiensaga. Mit dem 17jährigen Jonathan, der nach dem Tod seines übermächtigen Vaters dessen Lebensspuren nachgeht, erlebt der Leser Menschen, die lernen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Robbins kennt die Wirklichkeit mit allen Höhen und Tiefen, und er weiß, dass das Leben nur realistisch darzustellen ist: hart und zärtlich, unerbittlich und voll Sehnsucht nach Glück. Harold Robbins wurde 1916 in New York geboren. 1948 schrieb er seinen ersten Roman. Heute gehört Robbins zu den meistgelesenen Autoren der Welt. Gesamtauflage seiner Bücher: zweihundert Millionen Exemplare. 447
[SW: Roman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN14377 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Harold Robbins  Sehnsucht

Zum Vergrößern Bild anklicken

Harold Robbins Sehnsucht Scherz Verlag Gmbh 1977 Halbleinen SU etwas eingerissen, mit Datumsangabe auf Seite 1, sonst in sehr gutem Zustand Marylin ist in einer Kleinstadt auf Long Island aufgewachsen. Schon als Mädchen hat sie eine gewisse erotische Ausstrahlung. Der frühe Tod ihres Vaters trifft sie tief und sie stürzt sich in ihrer Verlassenheit in eine Ehe mit einem älteren Mann. Mit dessen Unterstützung macht sie rasch eine Bühnenkarriere aber ihr Mann nutzt sie nur aus und beherrscht ihr Berufs- und Privatleben immer rücksichtsloser. Um nicht nur die schöne Marionette zu sein und etwas Eigenständiges erreichen zu können trennt sie sich von ihm aber die Folgen sind härter, als sie sich vorgestellt hat. Schon das Mädchen Marilyn, das in einer Kleinstadt aufwächst, hat eine erotische Ausstrahlung, die es von anderen unterscheidet. Doch erst als sie sich dem Sog einer zwielichtigen Welt entziehen und ihren ersten eigenen Erfolg erringen kann, erlebt sie auch zum erstenmal ein echtes Selbstverständnis. Harold Robbins, der Autor so erfolgreicher Bestseller wie »Die Playboys«, »Die Unersättlichen«, »Die Wilden«, hat mit seinem Roman ein neues, faszinierendes Thema gefunden. Bisher waren es die Männer und ihre Welt, die er wie kaum ein anderer darzustellen verstand; jetzt steht eine Frau - ihr Schicksal und ihr Leben im modernen Alltag - im Mittelpunkt des neuen, unverwechselbaren »Robbins«. Schon das Mädchen Marylin, das in einer Kleinstadt auf Long Island aufwächst, hat eine gewisse erotische Ausstrahlung, die es merklich von anderen unterscheidet. Der frühe Tod ihres Vaters, der Marilyns Persönlichkeit stark geprägt hat, trifft sie tief. In ihrer Verlassenheit stürzt sie sich in die Ehe mit einem älteren Mann - und landet sozusagen genau neben dem Glück. Zwar entkommt Marilyn an der Seite dieses Mannes der Enge des Kleinstadtlebens, unter seiner Protektion macht sie rasch auf der Bühne Karriere und wird mit begehrten Preisen ausgezeichnet. Doch in Wirklichkeit nutzt er sie nur aus, beherrscht ihr Berufs- und Privatleben immer rücksichtsloser. Um nicht länger nur schöne Marionette zu sein, um endlich ihren Drang, etwas Eigenes zu schaffen, verwirklichen zu können, löst sie sich von ihm. Die Folgen sind härter, als sie sich vorstellen konnte: sie muss Niederlagen einstecken und feststellen, dass nichts erfolgloser ist als Misserfolg. Der Weg führt erbarmungslos nach unten, Marilyn geht von Mann zu Mann, und nur mühsam hält sie sich mit drittklassigen Jobs über Wasser, sie gerät in totale Einsamkeit. Doch trotz aller Demütigungen bleibt Marilyns Sehnsucht nach echter Selbstverwirklichung unbezähmbar, sie verliert nie den Glauben an sich selbst. Und so überwindet sie schließlich diesen Sog einer zwielichtigen Welt - und ihre eigene Rastlosigkeit, die sie von Mann zu Mann trieb. Aus ihrer Verzweiflung heraus gelingt es ihr, ein Buch zu schreiben, das durch seine persönliche Offenheit unzählige Leser in seinen Bann zieht. Umnik. Marilyn erlebt den ersten wirklichen echten Erfolg - und damit zum ersten Mal ein echtes Selbstverständnis. In diesem Roman werden sich viele Frauen wieder erkennen, die von der gleichen Sehnsucht getrieben werden und die gleichen Niederlagen einstecken mussten. Und die vielleicht mehr, vielleicht aber auch weniger Glück hatten als Marilyn. Ein Roman, der Männern zeigt, was eine Frau ist - für alle Frauen, die die Sehnsucht nach dem wahren Glück noch nicht verloren haben. Geschrieben mit der erzählerischen Kraft und dem Schwung der großen Welterfolge. 414
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN2175 - gefunden im Sachgebiet: Frauen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 5,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mourad, Kenizé  Im Namen der toten Prinzessin. Roman eines Lebens

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mourad, Kenizé Im Namen der toten Prinzessin. Roman eines Lebens Piper 1993 Taschenbuch mit leichten Gebrauchsspuren! Kurzbeschreibung Ein unvergessliches Frauenschicksal zwischen Orient und Okzident. Der Roman, in dem Kenize Mourad die Lebensgeschichte ihrer Mutter, der letzten türkischen Sultanin, literarisch aufbereitet hat. 'Ein außergewöhnliches Buch.' L' Express Der Beginn der Geschichte ist wie ein Märchen. Prinzessin Selma ist die Tochter des letzten ottomanischen Sultans in der Türkei und wächst an einem Hof heran, dessen Leben vom höfischen Zeremoniell, dem Harm und den Eunuchen geprägt ist. Im Alter von sieben Jahren erlebt sie das Ende dieser Welt und geht mit ihrer Mutter, der Sultanin, ins Exil in den Libanon. Sie wächst in Beirut heran und lernt als junge Frau das gesellschaftliche und bunte Leben dieser Stadt kennen. Doch ihre Mutter hält auf die alten Traditionen und als die finanziellen Verhältnisse den Lebensstil der beiden Vertriebenen nicht mehr tragen können, wird Selma standesgemäß und ohne Rücksicht auf Gefühle an einen indischen Raja verheiratet. In Indien erlebt sie die letzten Tage des britischen Empires und wird in den Strudel der Ereignisse gerissen, in dem Indien seine neue Identität sucht. Trotz der zarten Bande, die zwischen ihr und dem Raja entstehen, sind beide in ihren verschiedenen Welten gefangen, die ein wirklich Verständnis des anderen nicht erlauben. Selma reist während ihrer Schwangerschaft nach Paris und kehrt nicht mehr nach Indien zurück. In Paris findet sie endlich ihre wahre Liebe, doch auch hier wenden sich die Umstände wieder gegen sie. Über den Autor Kenize Mourad, geboren 1939 in Paris, hat zwölf Jahre lang als Reporterin für den Nouvel observateur aus dem Nahen Osten und aus Indien berichtet. Sie lebt in Paris. Veröffentlichungen. 613 ISBN: 9783492113441
[SW: Roman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN15599 - gefunden im Sachgebiet: Schicksals-Roman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 8,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bürger, Gottfried August  Münchhausen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bürger, Gottfried August Münchhausen. Area Verlag Erftstadt 2005 Gebunden mit kurzer Notiz auf Seite 1, sonst wie neu! Kurzbeschreibung Unter den Lügengeschichten der Weltliteratur gehören die Münchhausiaden zu den berühmtesten. Ihre kunstvolle Mischung von Realität und Phantasie hat ganze Generationen bezaubert, Dichter, Theaterleute und Filmkünstler zur Bearbeitung, Maler und Zeichner zur Veranschaulichung immer wieder neu herausgefordert. Gottfried August Bürger (1747 - 1794) hat den Weltruhm des 'Münchhausen' begründet, er hat, nach Vorläufertexten, die unsterbliche Kunstfigur des 'Lügenbarons' geschaffen. Zum 250. Geburtstag des Dichters legt der Insel Verlag eine neu illustrierte Ausgabe seines 'Münchhausen' vor, die von der noch immer lebendigen Nachwirkung dieser meisterhaft, mit Witz und Ironie erzählten Geschichten auch in der heutigen jungen Generation zeugt: Uta Bettzieche (geboren 1966) gehört zu den Buchillustratoren, die aus der 'Leipziger Schule' hervorgegangen sind. -- Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe: Taschenbuch . Klappentext Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel, sein Entenfang durch eine Leine mit Speckstücken samt darauf folgender Luftfahrt oder aber seine spektakuläre Befreiung aus dem Sumpf durch das Herausziehen an seinem eigenen Zopf: Wenn Baron von Münchhausen im kleinen Kreise seiner Freunde seine abenteuerlichen und phantastischen Geschichten zum Besten gibt, biegen sich die Balken. Zu Recht wird er schließlich auch der Lügenbaron genannt. Gottfried August Bürgers Klassiker der Weltliteratur in einer für Jugendliche neu bearbeiteten Ausgabe. Rezension: Mit Begeisterung habe ich die Neuauflage von Münchhausen gelesen. In der Zeit von Teletubbies und Co., fühlt man sich bei der Lektüre dieses Buches sofort in die heile Welt der eigenen Kindheit zurückversetzt. Wer kennt sie nicht, die Geschichten vom Pferd auf dem Kirchdach oder dem Ritt auf der Kanonenkugel ? Auch in der Neuauflage haben die Reiseberichte des Freiherrn von Münchhausen nichts von Ihrem Charme verloren. Beispielhaft sei hier die Erzählung vom Hirsch mit dem Kirschbaumgeweih erwähnt. Der Autor erzählt mit einer herrlichen Gelassenheit, wie Münchhausen erst aus Mangel an Blei mit Kirschkernen auf einen Hirsch schießt, um ihn dann zwei Jahre später mitsamt voller Kirschen hängendem Kirschbaum zwischen dem Geweih wieder vor die Flinte zu bekommen. So bekommt er neben dem Hirschbraten auch sogleich die Kirschtunke dazu. So werden voller Augenzwinkern die Abenteuer des Lügenbarons erzählt, der mit seinem selbstbewußten und selbstironischen Auftreten garantiert jedermann in seinen Bann ziehen wird. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen, auch als Geschenk z.B. für ältere Semester. Rezension: Baron Münchhausen erzählt seinen Freunden vor dem Kamin Abenteuer, die er selbst alle genau so erlebt hat. Dabei wird von Stürmen, die er selbst auf hoher See erlebt hat, erzählt, die so stark waren, dass die Bäume 200m hoch in den Himmel geschleudert wurden! Bäume auf hoher See?! Als Leser kann man über die vielen großen und kleinen Wunderlichkeiten nur schmunzeln. Ein Buch, das sich wirklich zu lesen lohnt, denn nicht umsonst handelt es sich hier um einen echten Klassiker! Außerdem kann man bei diesem sensationellen Preis für ein Hardcover (!) sowieso nichts falsch machen! Rezension: Baron Münchhausen, das Sinnbild eines Lügenbarons. In diesen Buch geht es darum das der Baron von einer menge Abenteuer erzählt wo eines unglaubwürdiger ist als das andere. Insgesammt hab ich das Buch sehr Positiv in Erinnerung und werde es irgendwann sicher mal wieder lesen 254 18,8 x 13 x 2,6 cm ISBN: 9783899961478
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4262 - gefunden im Sachgebiet: Jugendbuch allgemein
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 4,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hensel, Horst  Esthers zweite Reise nach Schanghai

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hensel, Horst Esthers zweite Reise nach Schanghai Middelhauve 1999 1. Auflage Hardcover als Mängelexemplar gekennzeichnet, wie neu! Esther und Ulrike haben am selben Tag Geburtstag - die eine wird fünfundsiebzig, die andere sechzehn Jahre alt. Aus diesem Anlass nimmt Esther, die Großmutter, Ulrike, die Enkelin, mit auf eine Reise nach Schanghai. Dort hat sie selbst einst als junge Frau vor den Nazis Exil gefunden, während die Eltern in Deutschland ermordet wurden. Und dort hat sie, wenig älter als Ulrike heute, ihre erste leidenschaftliche Liebe mit dem jungen Chinesen Ding'an erlebt. Während Esther, die alte Frau, mehr sich selbst als Ulrike von ihrer ersten Ehe mit einem wesentlich älteren Mann und der heimlichen Liebesaffäre erzählt, oder hat sie die Worte in langen Nächten nur gedacht?, erlebt sie den erotischen Gleichklang der Seelen fast quälend nach. Geblieben ist ihr ein Papierschmetterling mit einem chinesischen Liebesgedicht, ein Abschiedsgeschenk von Ding'an... Nun, nach mehr als einem halben Jahrhundert soll sie die Bedeutung des Gedichts erfahren. 192 192x135 mm ISBN: 9783787696994
[SW: Kinderbuch/Kinderroman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN16289 - gefunden im Sachgebiet: Liebesroman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 8,15
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Anja Forbriger  Leben ist, wenn man trotzdem lacht. Diagnose Krebs - Wie ich im Internet Hilfe und Hoffnung fand

Zum Vergrößern Bild anklicken

Anja Forbriger Leben ist, wenn man trotzdem lacht. Diagnose Krebs - Wie ich im Internet Hilfe und Hoffnung fand Heyne Verlag 2001 Hardcover Leben ist, wenn man trotzdem lacht ist ein persönlich erzähltes Sachbuch mit dem ich zugleich unterhalten und informieren möchte, um mehr Menschen, die von Krebs betroffen sind ins Internet zu locken. Im ersten Teil erfahren Sie von meiner Geschichte der Erkrankung und Wege der Heilung. Aus diesen sowohl dramatischen als auch positiven Erfahrungen gründete ich mit Freunden das Projekt INKA, Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige. Anfang 1996 starteten wir deshalb das erste patientenorientierte Webportal inkanet.de zu Krebs. Die Erfahrungen mit den hunderttausenden Usern als Betroffene, Angehörige, Gesunde und Traurende sind genauso mit in das Buch geflossen, wie die Erlebnisse aus den Internetkursen für Krebskranke, die INKA in Deutschland anbietet. Im zweiten praktischen Internetteil erzählen u.a. die User in Form von Foreneinträgen von der Kraft und der Möglichkeit des Internets. Viele Menschen entdecken, wie ich damals im amerikanischen Web, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind! Auf eine aktive Vernetzung, herzlichst, Anja Forbriger Rezension: Nicht jeder wohnt in einer Großstadt wie Leipzig, von wo aus jedes Jahr die Carreras-Stiftung um Millionen Spenden zur Heilung von Leukämie- und damit auch Lymphomkranken wirbt und wo die Ärzte auf diesem Spezialgebiet besonders erfahren und erfolgreich sind. Nur wenige Kranke haben eine naturwissenschaftliche Ausbildung, die ihnen das Wesen der Krankheit und der Chemo- oder Strahlentherapie verstehen hilft. Aus der Sicht dieser meisten Menschen, die irgendwo wohnen und von einer tödlichen Krankheit bedroht werden und von Ärzten behandelt werden, die vielleicht noch nie eine derartige, relativ seltene Krankheit diagnostizieren mußten, ist dieses lehrreiche Buch geschrieben. Am Anfang steht stets die wochenlange Verdrängung der Symptome durch den Kranken, der nicht wahrhaben will, daß er ohne ärztliche Hilfe zum Todeskandidaten wird. Auch für die Ärzte muß man Verständnis haben: Es ist stets naheliegender, eine häufige Krankheit zu vermuten als eine seltene und potentiell tödliche. Dann die furchtbare Gewißheit der sicheren Diagnose für den Patienten. Die erste schlaflose Nacht mit der Umwertung aller Werte. Und nicht jeder hat dann einen guten Arzt, der überzeugend sagen kann: „In einem halben Jahr fahren Sie wieder Ski, ich verspreche es ihnen. Stellen Sie sich vor, sie hätten beim Skilaufen ein Bein gebrochen, das dauert auch ein halbes Jahr, ehe sie wieder fahren können. Tatsächlich hat der Arzt in meinem Fall recht behalten. Aber wenn ich das Buch von Anja Forbriger lese, oder die Bücher von Cornelia Römer, Michael Lesch oder Michael Lohmann, dann war ich ein Glückspilz , denn nicht immer geht es so glatt und ohne Komplikationen ab. Im günstigsten Falle heute z.B. bei Non-Hodgkin-Lymphom 92% Vollremission, 83% Überleben nach fünf Jahren, so lautet die allerneueste Statistik. Man kann aber auch zu den 4% gehören, die während der Therapie an den Nebenwirkungen sterben oder zu den 4%, für die ein zweiter Therapieanlauf notwendig ist. Zu welchem Prozent man gehören wird, hängt von vielen Faktoren und Zufällen ab. Der eigene Überlebenswille und kluges Verhalten während der Therapie sind der notwendige eigene Beitrag. Sich im Internet zu informieren und mit ebenfalls Betroffenen in Verbindung zu treten, wie es Anja Forbriger empfiehlt und wozu sie Wege zeigt, kann eine Hilfe sein. Aber was jeder daraus macht, das hängt doch immer wieder von der Persönlichkeit des Betroffenen ab. Und dem Arzt, den Schwestern, die alle auch nur Menschen sind, für die auch der Kranke Verständnis haben muß und nicht nur umgekehrt. Rezension: Ich bin gerade dabei das Buch von Anja Forbriger zu lesen. Ich glaube, wenn ich einiges nicht selbst bei meinem Bruder erlebt hätte, ich würde denken die Frau ist vollkommen durchgeknallt. Man bekommt mal so nebenbei auf dem Gang die Diagnose Krebs gestellt, wird anschließend völlig alleine gelassen. Jeder Schwerverbrecher in Deutschland wird da mehr psychologisch betreut. Die Krankenakten sind für einige Zeit nicht auffindbar. Auch das könnte ich mir nicht vorstellen, hätte ich es nicht selbst erlebt. Genauso daß Ärzte verschiedener Kliniken nicht miteinander, sondern gegeneinander arbeiten ist leider alltäglich. Selbst daß Ärzte des gleichen Klinikums vollkommen unterschiedliche Auskünfte geben was Terminvereinbarungen angeht ist leider an der Tagesordnung. Der Patient steht doch viel zu wenig im Mittelpunkt der Behandlung. Auch unverständlich für mich ist, daß Patienten die eine Chemotherapie bekommen, sich zu zehnt oder zwölft eine Toilette teilen müssen. Gerade zu einer Zeit in der das Imunsystem eh ziemlich am Boden ist. Ich kann mich meinem Vorrezensenten Tyodai nicht ganz anschließen: Ich finde das Buch sehr lesenswert, auch weil es einen eventuellen Patienten dazu ermuntert nicht alles ohne Nachfragen über sich ergehen zu lassen. Für jemanden der nichts bisher mit Krankheit und Krankenhaus zu tun hatte kann es allerdings schon etwas erschreckend sein, da man sich doch immer wieder ins Gedächtnis rufen muß daß das Buch kein Roman sondern eine Geschichte mit realem Hintergrund ist. Noch eine letzte Anmerkung: auch wenn die Internetadressen nicht mehr alle aktuell sind, so ist es doch eine Aufmunterung für Betroffene sich selbst zu informieren. Rezension: Information hilft von Krebs betroffenen oder anders Erkrankten weiter, wenn sie sich für Therapien entscheiden müssen und garnicht wissen, auf was sie diese Entschediungen gründen sollen. Normalerweise behebt diesers Defizit der behandelnde/ therapierende Arzt. Doch manchmal kann sich der nicht in seinen Patienten hineindenken (Kommunikation), ist unter Zeitdruck oder ist selbst nicht auf dem neuesten Stand der Forschung (z.B. weil er mit einem seltenen Krankheitsbild keine Erfahrung hat). Dieses Buch ist keine Kritik an einem Berufsstand (Arzt) sondern zeigt Defizite auf und gibt Hinweise auf Lösungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit, gute, neue und erlebte Informationen zu bekommen ist das Internet. Die Autorin beschreibt mit vielen Screenshots von Internetseiten, wie man an Informationen kommt und was man suchen muss, damit man findet. Besonders hilfreich sind die Hinweise auf das Umgehen möglicher Passwörter, z.B. bei Pharmaseiten (die als Anbieter gute Infos über Medikamente anbieten). Wichitg auch immer wieder der Hinweis vernetz Euch, Redet mit Angehörigen, Ärzten und anderen Helfern über Eure Gefühle, Eure Ängste und Eure Beschwerden. Wer sich vernetzt, hat etwas, was ihn auffangen kann. 312 ISBN: 9783453190672
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4655 - gefunden im Sachgebiet: Onkologie/Krebs
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 8,55
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Velghe, Anne  Als Robin nicht mehr singen wollte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Velghe, Anne Als Robin nicht mehr singen wollte. Brunnen-Verlag Gmbh Gießen 1998 Hardcover Der kleine Robin ist kaum aus dem Ei geschlüpft, als er auch schon den ganzen Hof mit seinem Gezwitscher und Gesang erfüllt. Und manchmal träumt er davon, einmal ein großer Sänger zu werden. Endlich darf er dem berühmten Meister Oktavius vorsingen - aber dort erlebt er eine große Enttäuschung. Ist Robins Traum damit zu Ende? Kurzbeschreibung Der kleine Vogel Robin träumt davon, einmal ein großer Sänger zu werden. Aber, als er dann bei dem berühmten Meister Oktavius vorsingen darf, erlebt er eine herbe Enttäuschung. Nun möchte er am liebsten überhaupt nicht mehr singen... (Ab 4 Jahre.) mit einer feinen Kratzspur in Längsrichtung am vorderen Buchdeckel, fast wie neu! Extrem selten! Schönes Sammlerstück! n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 22,5 x 27,5 cm ISBN: 9783765565854
[SW: Rarität/antiquarisches Buch/altes Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN17155 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 28,25
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Velghe, Anne  Als Robin nicht mehr singen wollte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Velghe, Anne Als Robin nicht mehr singen wollte Brunnen-Verlag Gießen 1998 Hardcover mit kleineren Druckstellen an den Buchdeckeln, untere vordere Ecke etwas berieben, sonst sehr gut erhalten! Der kleine Robin ist kaum aus dem Ei geschlüpft, als er auch schon den ganzen Hof mit seinem Gezwitscher und Gesang erfüllt. Und manchmal träumt er davon, einmal ein großer Sänger zu werden. Endlich darf er dem berühmten Meister Oktavius vorsingen - aber dort erlebt er eine große Enttäuschung. Ist Robins Traum damit zu Ende? Kurzbeschreibung Der kleine Vogel Robin träumt davon, einmal ein großer Sänger zu werden. Aber, als er dann bei dem berühmten Meister Oktavius vorsingen darf, erlebt er eine herbe Enttäuschung. Nun möchte er am liebsten überhaupt nicht mehr singen... (Ab 4 Jahre.) n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 22,5 x 27,5 cm ISBN: 9783765565854
[SW: Rarität/antiquarisches Buch/altes Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN17166 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 26,15
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hächler, Bruno/Rissler, Albrecht  Hubert und der Apfelbaum (großformatig)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hächler, Bruno/Rissler, Albrecht Hubert und der Apfelbaum (großformatig) NordSüd Verlag 2005 4. Auflage Hardcover obere Ecken leicht gestaucht, sonst sehr guter Zustand! Seiten sauber, wirken ungelesen! Absolut rar! Hubert liebt den Apfelbaum in seinem Garten. Jeden Morgen freut er sich neu an seiner Schönheit. Und wenn er von der Arbeit kommt, sitzt er lange am Fenster und beobachtet die Vögel in der Krone seines Baumes. Eines Tages geschieht ein Unglück: Der Apfelbaum wird von einem Blitz getroffen. Schief und unglücklich steht er jetzt im Garten. Doch Hubert findet einen Weg, seinem Freund beizustehen... Einen Apfelbaum durch alle Jahreszeiten zu beobachten ist eine faszinierende Sache. Zeigt sich im Frühjahr an den kahlen Zweigen das erste Grün, dann ist bald darauf der ganze Baum mit weißen Blüten übersät. Etwas später ist der Baum schon dicht belaubt, spendet Schatten und bringt dann im Sommer und Herbst leckere Früchte hervor. Bis dann alle Bätter im Wind herunterschweben und der Baum als bizarre Holzfigur den Winter erlebt. Hubert, ein alter Mann, erlebt dieses Schauspiel jedes Jahr aufs neue und verbindet viele Erlebnisse seines Lebens mit dem Apfelbaum in seinem Garten. Doch nun sind beide in die Jahre gekommen und eine Sturmnacht mit Blitzeinschlag setzt dem Apfelbaum so zu, dass er nur noch vor sich hin kümmert. Doch Hubert lässt seinen Freund nicht im Stich und statt allen Nachbarn nachzugeben und den alten Apfelbaum zu fällen, stellt er ihm einen jungen Baum zur Seite, der Halt an dem älteren findet. Eine sehr poetische, farbenfroh illustrierte Geschichte, die u. a. im Kindergarten wunderbar einsetzbar ist, um mit Kindern über die Jahreszeiten, Äpfelbäume aber auch über das Thema Freundschaft zu sprechen. 32 28 x 28 cm ISBN: 9783314014710
[SW: Rarität/Bruno Hächler]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN19465 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 98,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top