Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3718 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Benthien, Bruno:  Die historischen Flurformen des südwestlichen Mecklenburg. Eine Studie zum Problem Dorf, Feld und Wirtschaft, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der ländlichen Siedlungen im Bezirk Schwerin. Veröffentlichungen des mecklenburgischen Landeshauptarchivs in Verbindung mit der Staatlichen Archivverwaltung 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Benthien, Bruno: Die historischen Flurformen des südwestlichen Mecklenburg. Eine Studie zum Problem Dorf, Feld und Wirtschaft, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der ländlichen Siedlungen im Bezirk Schwerin. Veröffentlichungen des mecklenburgischen Landeshauptarchivs in Verbindung mit der Staatlichen Archivverwaltung 1. Schwerin, Petermänken-Verlag, 1960. 182 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (17 x 24 cm) , Leinen , Gutes Exemplar, Exlibris Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Geleitwort, Vorwort, Einführender Teil: 1. Aufgabenstellung, 2. Die physisch-geographischen Grundlagen. Oberflächenformen - Böden - Wasserhaushalt und Klima, 3. Der siedlungsgeschichtliche Hintergrund. Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung - Wendische Zeit - Die mittelalterliche deutsche Kolonisation - Der mecklenburgische Ständestaat, Erster Hauptteil. Die historischen Flurformen des 18. Jahrhunderts: 1. Die geschichtliche Situation im 18. Jahrhundert, 2. Der Stand der Erforschung der historischen Siedlungsformen. Hausformen - Dorfformen - Flurformen, 3. Die historischen Flurformentypen. Langstreifenartige Typen - Blockflurartige Typen - Gewannfluren - Gutsfluren - Stadtfluren - Sondertypen, 4. Die flurformengeschichtlichen Quellen und ihre Auswertung, Das ungedruckte Archivmaterial - Die gedruckten Quellen und die Literatur - Das Luftbild der Gegenwart als flurformengeschichtliche Quelle, 5. Das Ergebnis. Die Karte der historischen Siedlungsformen des südwestlichen Mecklenburg um 1770 mit Erläuterungen, Zweiter Hauptteil. Die entwicklungsgeschichtlichen Probleme: 1. Das Alter der Langstreifenfluren im südwestlichen Mecklenburg. Das nachweislich kolonisationszeitliche Alter der langstreifigen Flureinteilung auf der Feldmark von Neustadt-Glewe - Die Fluren der Städte Parchim, Grabow, Boizenburg, Wittenburg, Hagenow, Dömitz und Crivitz, 2. Der Anschluß der deutschen Dörfer an die vorhandenen slawischen Siedlungen. ENGELs siedlungsarchäologische Ergebnisse im Lichte der Flurformenforschung - Die Aussagen des Ratzeburger Zehntlehenregisters von 1230 im Vergleich mit den historischen Flurformen, 3. Die Übertragung der Langstreifenflur aus Nordwestdeutschland. Die Herkunftsgebiete der Kolonisten - Die altsächsische Flur des deutschen Nordwestens - Die frühen Zeugnisse über die agrarische Nutzungsweise in unserem Raum - Das Fehlen der Plaggendüngung in Südwestmecklenburg und seine Ursache - Die Blockgewannfluren im Untersuchungsgebiet, 4. Das Hufenproblem im südwestlichen Mecklenburg. Die verschiedenen Auffassungen in der Frage des Hufenbegriffes und der Hufen-maße - Ergebnisse aus dem südwestlichen Mecklenburg, 5. Die agrarischen Nutzungsweisen im 18. Jahrhundert. Die Nutzungssysteme in SW-Mecklenburg nach der Landesvermessung von 1701 - Anbaufrüchte und Viehbesatz in den Lewitzdörfern um 1700 - Die Verbreitung der Schlagwirtschaft um 1770 - Das Verhältnis der Nutzungsweise zum Flurformentyp, 6. Die Umgestaltung der Fluren durch die Vergüterung. Die Bildung großer adliger Gutswirtschaften auf dem Wege des Bauernlegens - Ausgewählte Beispiele für die Entwicklung vom Bauerndorf zum Rittergut, 7. Die Separation und Vererbpachtung der bäuerlichen Hufen. Der Begriff der Separation - Die Vererbpachtung der bäuerlichen Hufen im Anschluß an die Aufhebung der Communionen - Ihre Bedeutung für die Entwicklung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft der domanialen Bauerndörfer - Beispiele für die Durchführung der Separation - Die Entstehung der Radialhufendörfer im Zuge der Separation - Das bäuerliche Dienstverhältnis, 8. Büdner und Häusler im südwestlichen Mecklenburg. Der wirtschaftliche Hintergrund der Büdneransetzung und ihr Ergebnis - Die Häusleransiedlung - Die Umgestaltung von Dorf und Flur durch die Ansetzung der Büdner und Häusler, 9. Die Aufsiedlung von Gütern nach dem Ersten Weltkrieg. Die Durchführung der Siedlung im Lande Mecklenburg - Siedlungsbeispiele aus dem Untersuchungsgebiet, Abschließender Teil: 1. Die demokratische Bodenreform von 1945. Die Veränderung der sozialökonomischen Struktur - Die Entwicklung der Gutsflur zur Neubauernflur und des Gutsdorfes zum Neubauerndorf, 2. Der genossenschaftliche Zusammenschluß der Einzelbauern. Die genossenschaftliche Flur, 3. Schlußbemerkungen. Zusammenfassung der Ergebnisse - Die Produktionsweise als der ausschlaggebende siedlungsgestaltende Faktor, Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Abbildungen.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Siedlungsgeographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42160 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinach, E. (Eugen, Prof.Dr.med. et phil., H.C.): Verjüngung durch experimentelle Neubelebung der alternden Pubertätsdrüse; Verlag von Julius Springer / Berlin; 1920. EA; 68 S.; Format: 16x24 Eugen Steinach (* 22. Januar 1861 in Hohenems, Vorarlberg; † 14. Mai 1944 in Territet bei Montreux), österreichischer Physiologe und Pionier der Sexualforschung. Der Sohn eines jüdischen Arztes studierte Medizin an den Universitäten Genf und Wien, wurde 1886 an der Universität Innsbruck promoviert und war mehrere Jahre Assistent von Ewald Hering an der Deutschen Universität in Prag. 1890 habilitierte er sich dort für Physiologie, wurde 1895 außerordentlicher Professor, 1907 ordentlicher Professor und richtete mit dem Laboratorium für allgemeine und vergleichende Physiologie die erste derartige Anstalt im deutschsprachigen Raum ein. 1912 ging er nach Wien und übernahm die Leitung einer Abteilung der Biologischen Versuchsanstalt der Akademie der Wissenschaften. Seine bedeutendsten Arbeiten betrafen die Physiologie der kontraktilen Substanz, die Sinnes- und Nervenreizphysiologie und vor allem die Sexualphysiologie. Umstritten auf dem Gebiet der Reaktivierungsforschung war seine Methode einer Verjüngung des Menschen mittels der Verpflanzung von Hoden (Verjüngung durch experimentelle Neubelebung der alternden Pubertätsdrüse, 1920). Robert Lichtenstern und Steinach waren Protagonisten dieser Methode. Er beschrieb die Hodentransplantation auch als „Therapie“ bei Homosexualität. Nach 1945 kam auch die umstrittene Xenotransplantation aus der Mode. Steinach wollte den Verjüngungsprozess auch durch Unterbindung der Samenleiter erreichen. Seine berühmtesten Patienten waren Sigmund Freud und Adolf Lorenz, nach der Methode wurde 1934 auch der Literaturnobelpreisträger William Butler Yeats vom britischen Mediziner Norman Haire verjüngt. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 konnte Steinach von einem Kuraufenthalt in der Schweiz nicht mehr nach Wien zurückkehren. Im Jahr 1955 wurde in Wien Donaustadt (22. Bezirk) die Steinachgasse nach ihm benannt. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; I. Entwicklung des Problems. Festlegung der hauptsächlichen Befunde im Jahre 1912; II. Auswahl und Eignung der senilen Ratte als Versuchstier; III. Beobachtungen, Kautelen und Proben vor der Operation; IV. Organische und funktionelle Unterschiede bei jungen und senilen Tieren; V. Zeitpunkt und Ausführung des Verjüngungsversuchs; VI. Verjüngungsversuche an Männchen. A. Verlauf der Versuche an der Hand der Protokolle und Illustrationen; B. Ergebnisse und Folgerungen; VII. Autoplastische und homoplastische Altersbekämpfung; VIII. Verjüngungsversuche an Weibchen und deren Ergebnisse; IX. Weitere Aufgaben der experimentellen Altersforschung; X. Anwendung der experimentellen Methoden und Ergebnisse beim Menschen; Anhang. Wortlaut der ersten schriftlichen Fassung betreffend die Hauptpunkte der vorliegenden Arbeit im Jahre 1912 61; Erklärung der Tafeln I-XI; - - - Mit 7 Textabbildungen und 9 Tafeln; - - - Garrison-M. 3796; - - - Z u s t a n d: 3+, original gelbe Broschur mit Deckeltitel, mit teils farbigen Abbildungen + Verlagswerbung. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Rücken angeplatzt, Besitzvermerke, innen gut
[SW: Medizin; Heilkunde; Gesundheit; Krankheit; Biologie; Forschung; Sittengeschichte; Sexualität; Tierversuche; Alter; Alterung; Jungbrunnen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57298 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Benthien, Bruno:  Die historischen Flurformen des südwestlichen Mecklenburg. Eine Studie zum Problem Dorf, Feld und Wirtschaft, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der ländlichen Siedlungen im Bezirk Schwerin. Veröffentlichungen des mecklenburgischen Landeshauptarchivs in Verbindung mit der Staatlichen Archivverwaltung 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Benthien, Bruno: Die historischen Flurformen des südwestlichen Mecklenburg. Eine Studie zum Problem Dorf, Feld und Wirtschaft, zugleich ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der ländlichen Siedlungen im Bezirk Schwerin. Veröffentlichungen des mecklenburgischen Landeshauptarchivs in Verbindung mit der Staatlichen Archivverwaltung 1. Schwerin, Petermänken-Verlag, 1960. 182 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (17 x 24 cm) , Leinen , Gutes Exemplar, Einband leicht stockfleckig Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Geleitwort, Vorwort, Einführender Teil: 1. Aufgabenstellung, 2. Die physisch-geographischen Grundlagen. Oberflächenformen - Böden - Wasserhaushalt und Klima, 3. Der siedlungsgeschichtliche Hintergrund. Vor- und frühgeschichtliche Besiedlung - Wendische Zeit - Die mittelalterliche deutsche Kolonisation - Der mecklenburgische Ständestaat, Erster Hauptteil. Die historischen Flurformen des 18. Jahrhunderts: 1. Die geschichtliche Situation im 18. Jahrhundert, 2. Der Stand der Erforschung der historischen Siedlungsformen. Hausformen - Dorfformen - Flurformen, 3. Die historischen Flurformentypen. Langstreifenartige Typen - Blockflurartige Typen - Gewannfluren - Gutsfluren - Stadtfluren - Sondertypen, 4. Die flurformengeschichtlichen Quellen und ihre Auswertung, Das ungedruckte Archivmaterial - Die gedruckten Quellen und die Literatur - Das Luftbild der Gegenwart als flurformengeschichtliche Quelle, 5. Das Ergebnis. Die Karte der historischen Siedlungsformen des südwestlichen Mecklenburg um 1770 mit Erläuterungen, Zweiter Hauptteil. Die entwicklungsgeschichtlichen Probleme: 1. Das Alter der Langstreifenfluren im südwestlichen Mecklenburg. Das nachweislich kolonisationszeitliche Alter der langstreifigen Flureinteilung auf der Feldmark von Neustadt-Glewe - Die Fluren der Städte Parchim, Grabow, Boizenburg, Wittenburg, Hagenow, Dömitz und Crivitz, 2. Der Anschluß der deutschen Dörfer an die vorhandenen slawischen Siedlungen. ENGELs siedlungsarchäologische Ergebnisse im Lichte der Flurformenforschung - Die Aussagen des Ratzeburger Zehntlehenregisters von 1230 im Vergleich mit den historischen Flurformen, 3. Die Übertragung der Langstreifenflur aus Nordwestdeutschland. Die Herkunftsgebiete der Kolonisten - Die altsächsische Flur des deutschen Nordwestens - Die frühen Zeugnisse über die agrarische Nutzungsweise in unserem Raum - Das Fehlen der Plaggendüngung in Südwestmecklenburg und seine Ursache - Die Blockgewannfluren im Untersuchungsgebiet, 4. Das Hufenproblem im südwestlichen Mecklenburg. Die verschiedenen Auffassungen in der Frage des Hufenbegriffes und der Hufen-maße - Ergebnisse aus dem südwestlichen Mecklenburg, 5. Die agrarischen Nutzungsweisen im 18. Jahrhundert. Die Nutzungssysteme in SW-Mecklenburg nach der Landesvermessung von 1701 - Anbaufrüchte und Viehbesatz in den Lewitzdörfern um 1700 - Die Verbreitung der Schlagwirtschaft um 1770 - Das Verhältnis der Nutzungsweise zum Flurformentyp, 6. Die Umgestaltung der Fluren durch die Vergüterung. Die Bildung großer adliger Gutswirtschaften auf dem Wege des Bauernlegens - Ausgewählte Beispiele für die Entwicklung vom Bauerndorf zum Rittergut, 7. Die Separation und Vererbpachtung der bäuerlichen Hufen. Der Begriff der Separation - Die Vererbpachtung der bäuerlichen Hufen im Anschluß an die Aufhebung der Communionen - Ihre Bedeutung für die Entwicklung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft der domanialen Bauerndörfer - Beispiele für die Durchführung der Separation - Die Entstehung der Radialhufendörfer im Zuge der Separation - Das bäuerliche Dienstverhältnis, 8. Büdner und Häusler im südwestlichen Mecklenburg. Der wirtschaftliche Hintergrund der Büdneransetzung und ihr Ergebnis - Die Häusleransiedlung - Die Umgestaltung von Dorf und Flur durch die Ansetzung der Büdner und Häusler, 9. Die Aufsiedlung von Gütern nach dem Ersten Weltkrieg. Die Durchführung der Siedlung im Lande Mecklenburg - Siedlungsbeispiele aus dem Untersuchungsgebiet, Abschließender Teil: 1. Die demokratische Bodenreform von 1945. Die Veränderung der sozialökonomischen Struktur - Die Entwicklung der Gutsflur zur Neubauernflur und des Gutsdorfes zum Neubauerndorf, 2. Der genossenschaftliche Zusammenschluß der Einzelbauern. Die genossenschaftliche Flur, 3. Schlußbemerkungen. Zusammenfassung der Ergebnisse - Die Produktionsweise als der ausschlaggebende siedlungsgestaltende Faktor, Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Abbildungen.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Siedlungsgeographie K-rit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43178 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ergebnisse der Wettkämpfe, Japan, DDR-Sportler, Olympiasieger; Fußball, Geher Dieter Lindner, Karin XVIII. (18.) Olympische Sommerspiele Tokio 1964. Berlin: Sportverlag, 1966. Mit zahlreichen Fotos, teils farbig. Herausgegeben von der Gesellschaft zur Förderung des Olympischen Gedankens in der DDR. Umschlag berieben, gebräunt, mit Läsuren. Innenseiten gebräunt. Besitzervermerk. // 1,3,1 30 cm, Leinen mit Originalschutzumschlag 317 S., 2. Aufl., Umschlag berieben, gebräunt, mit Läsuren. Innenseiten gebräunt. Besitzervermerk. // 1,3,1
[SW: Ergebnisse der Wettkämpfe, Japan, DDR-Sportler, Olympiasieger; Fußball, Geher Dieter Lindner, Karin Balzer,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35618 - gefunden im Sachgebiet: Bildband
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schieck F.: Pathologie des Sehorgans 1.Pathologie der Kurzsichtigkeit. 2.Lymphzirkulation und Graukom Einband etwas berieben, etwas fingerfleckig, ansonst guter und sauberer Zustand, aus: Lubarsch-Ostertag: Ergebnisse 10.Jahrgang, Suppl. Gr.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, HLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeLwd. = Leinwand 235-388 Seiten, 1. Aufl. Einband etwas berieben, etwas fingerfleckig, ansonst guter und sauberer Zustand, aus: Lubarsch-Ostertag: Ergebnisse 10.Jahrgang, Suppl.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48879 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schneider, Ralf: Stationäre Behandlung von Alkoholabhängigen München Gerhard Röttger Verlag, 1982. ca. 21 x 15 cm; Fachbuch / Sachbuch aus dem Bereich Medizin / Heilkunde / Psychologie; Beschreibung und Ergebnisse des verhaltenstherapeutischen Programms der Fachklinik Furth im Wald; erschienen als Band 8 der IFT - Texte, Materialien und Ergebnisse aus der psychologischen Forschung für die Praxis; gut erhalten 324 S. Taschenbuch mit Tabellen und Schemata
[SW: Fachbuch, Sachbuch, Suchttherapie, Verhaltenstherapie, Psychologie, Suchtmittelabhängigkeit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16527 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft, Technik, Unterricht
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 30,24
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fröhlich, Siegfried (Hrsg.):  Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. ABSA 1999 I-IV.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fröhlich, Siegfried (Hrsg.): Archäologische Berichte aus Sachsen-Anhalt. ABSA 1999 I-IV. Halle (Saale) : Landesamt für Archäologie, 2000. S. 384, 288, 348, 322 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar ISBN: 3910010539 Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt , Landesmuseum für Vorgeschichte. ; Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Inhalt: I. Tagung für Archäologie (Denkmalpflege - Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Magdeburg in Tangermünde vom 19. bis 20. Juni 1999: Müller, Detlef W.: Eröffnungsrede: Archäologische Forschung als Bestandteil von Denkmalpflege und Denkmalschutz - Anspruch und Wirklichkeit, Weber, Thomas: Bericht zure archäologischen Denkmalpflege im Regierungsbezirk Magdeburg, Petersen, Ulrike: Siedlungsfunde der Bernburger Kultur aus Eimersleben, Ldkr. Ohrekeis. Ein Vorbericht, Völker, Renate: Wer sucht, der findet. Neolithische Besiedlung und bronzezeitlicher Bergbau im Unterharz aus der Sicht eines Neulings unter den „Ehrenamtlichen" , Alber, Gregor und Wohlfeil, Jutta: Siedlung und Brandgräberfeld der Jungsteinzeit bei Tangermünde, Ldkr. Stendal, Deffner, Astrid: Von der Linearbandkeramik bis ins Frühmittelalter: die Ausgrabungen in der Kiesgrube von Unseburg, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt, ein Zwischenbericht, Kunz, Brigitta: Archäologische Ausgrabungen am Magdeburger Domplatz im Bereich des Breiten Weges 8-10, Gercke, Wendula Barbara und Weber, Thomas: Ausgrabungen im südlichen Magdeburger Stadtzentrum: Fallbeispiel Friedensplatz, Krecher, Michael: Die Stadtkirche St. Johannis zu Magdeburg: Ausgrabungsergebnisse der Jahre 1997/1998, Tagung für Archäologie (Denkmalpflege - Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Halle in Alterode vom 25. bis 26. September 1999: Müller, Detlef W.: Eröffnungsansprache zur Tagung für Archäologie am 25. September 1999 in Alterode, Fröhlich, Siegfried: Tagung für Archäologie (Denkmalpflege und Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Halle, Alterode 25.09.1999, Becker, Matthias: Bericht zur archäologischen Denkmalpflege im Regierungsbezirk Halle 1999, Specht, Oliver: Schenenstraße, Schulgasse, Universitätsplatz - neueste Ausgrabungen auf dem Schulberg in Halle, Dapper, Michael M. C.: Ausgrabungen in Gerbstedt und der Kirche St. Gangolf in Hettstedt, Ldkr. Mans-felder Land - zwei sehr verschiedene Arten archäologischer Dokumentation, Müller, Holm: Das mittelalterliche Umfeld der Burg Falkenstein, Ldkr. Aschersleben-Staßfurt, Rode, Holger: Ein bemerkenswertes stempelverziertes Keramikobjekt aus Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, Jarecki, Helge: Feldflaschen - Pilgerflaschen: Anmerkungen zu einer wenig beachteten Fundgruppe, Sailer, Manuela: Großgrabungen: dargestellt am Beispiel der Rohstoffpipeline Rostock - Bohlen, Tagung für Archäologie (Denkmalpflege - Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Dessau in Lutherstadt Wittenberg vom 09. bis 10. Oktober 1999: Müller, Detlef W.: Eröffnende Worte zur Tagung der ehrenamtlichen Beauftragten des Regierungsbezirkes Dessau am 09. Oktober 1999 in der Lutherstadt Wittenberg, Fröhlich, Siegfried: Tagung für Archäologie (Denkmalpflege und Denkmalschutz) im Regierungsbezirk Dessau, Lutherstadt Wittenberg vom 09. bis 10. Oktober 1999, Hornig, Cornelius: Bericht über die archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Dessau, Siegl, Andreas: Das Grab aus dem Nichts. Eine Notbergung bei Gnetsch, Ldkr. Köthen, Schafberg, Renate: Das neolithische Skelett von Gnetsch, Ldkr. Köthen. Ergebnisse der anthopologischen Untersuchung, Kristin, Jürgen: Grabhügel und Wüstungen im Forstrevier Söllichau, Ldkr. Wittenberg, Hille, Andreas: Fünf Jahre Stadtarchäologie in der Lutherstadt Wittenberg - Rückblick und Ausblick, Hille, Andreas: Stadtkernarchäologische Ausgrabungen des Landesamtes für Archäologie in der Altstadt der Lutherstadt Wittenberg in den Jahren 1994 bis 1999, Wurda, Andreas: Augenblicke eines Flurstückes im Wandel der Jahrtausende - Heutiges Grundstück Collegienstraße 73 in der Lutherstadt Wittenberg, Ldkr. Wittenberg, Lenz, Elke: Siedlungskontinuität auf dem Gelände der Lutherhalle - von den slawischen Ursprüngen Wittenbergs bis zu Luthers Erben, Koch, Stefan: Ausgrabungen im Hof des Fridericianums, Lutherstadt Wittenberg, Rode, Holger: Die archäologische Untersuchung auf dem Vorburggelände des Schlosses Trebitz, Ldkr. Wittenberg, Vogt, Uwe: 1051 Jahre Zerbst - 3000 Jahre Geschichte, Göricke, Günter: Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Wittenberg, II. Beiträge: Dresely, Veit: Zu früh gefreut: Bemerkungen zum erfolgten Jahrtausendwechsel, Schlenker, Björn: Obertägig sichtbare Denkmale in Sachsen-Anhalt - Wege zur Bestandssicherung, Becker, Matthias / Mischker, Roman / Müller, Detlef W. / Weber, Thomas: Zur Definition verschiedener archäologischer Grabungsarten im Lande Sachsen-Anhalt, Schmidt, Berthold: Ausgrabungen in Wahlitz bei Gommern, Ldkr. Jerichower Land, am 17. Juni 1953, Leineweber, Rosemarie: Experimente in Zethlingen, Künzler, Nina: Kann die chemische Analyse von Kochsalz in Keramik etwas zu ihrem Einsatzbereich aussagen? Ein Vorbericht zu laufenden Untersuchungen, Trimpert, Holger: Archäologie in der Stadt: Aufgabenstellung und Möglichkeiten am Beispiel der Stadt Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, Fach, Ulrich: Frau Ursula von Arnstein: Wird durch eine Münze die Sage bestätigt? Schafberg, Renate: Zum Stand der anthropologischen Untersuchungen in Sachsen-Anhalt, Glasen, Silke: Quartärgeologie im Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt vom 01.10.1997 bis 31.12.1999, Daily, Urte: Die Geschichte der Bibliothek des Landesamtes für Archäologie / Landesmuseum für Vorgeschichte, Muhl, Arnold: Informationspflicht, Unterhaltung, Politikum. Die Sonderausstellungen des Landesamtes für Archäologie/Landesmuseum für Vorgeschichte zwischen 1993 und 1998, Jahreis, Margitta: Arbeitsschutz im LfA, Mischker, Roman: Stellungnahmen des LfA von 1992 bis 1998, Grünberg, Judith: Verzeichnis historischer und archäologischer Vereine im Land Sachsen-Anhalt, Joswig, Ivo: Strafrecht und Bodendenkmalpflege, Flügel, Andreas: Gerichtliche Entscheidungen, III. Grabungen: Müller, Detlef W.: Grabungen des Jahres 1999 im Lande Sachsen-Anhalt, Ainsworth, Austin: Eine spätbronze- / früheisenzeitliche Siedlungsstelle von Hohenwarsleben, Ldkr. Ohrekreis. Ein Vorbericht, Pacak, Peter: Ein eisenzeitlicher und kaiserzeitlicher Siedlungskomplex bei Barleben, Ldkr. Ohrekreis. Ein Vorbericht, Wagschal, Michael: Zur Geschichte der Wittenberger Grundstücke Collegienstraße 56 - 59. Ein Vorbericht, Pacak, Peter: Erste Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen am Rathausturmplatz, Salzwedel, Altmarkkreis Salzwedel. Vorbericht, Denkmalpreisverleihung: Brabandt, Johanna: Denkmalpreis des Landes Sachsen-Anhalt 1999 im Schloß Moritzburg Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, verliehen, Fieber, Wernfried: Rede anläßlich der Vergabe des Denkmalpreises des Landes Sachsen-Anhalt am 30.10.1999 im Schloß Moritzburg in Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, Ausstellungen und Veranstaltungen: Kaufmann, Dieter: „gefährdet - geborgen - gerettet". Archäologische Ausgrabungen in Sachsen-Anhalt von 1991 bis 1997, Muhl, Arnold: „Vergessene Welten unter Schnee und Eis" Archäologische Highlights aus dem Hohen Norden Kanadas in Halle, Müller, Detlef W.: Eröffnende Worte zur Ausstellung „Vergessene Welten unter Schnee und Eis. Die Vorläuferkulturen der Eskimos vor 4000 Jahren" am 15. September 1999 im Landesmuseum zu Halle, Trimpert, Holger: Die Ausgrabungen im Dom St. Peter und Paul. Eine Dauerausstellung des Landesamtes für Archäologie im Dom zu Zeitz, Ldkr. Burgenlandkreis, Brabandt, Johanna: Neubau der Trojaburg am Landesmuseum für Vorgeschichte fertiggestellt, Brabandt, Johanna: Präsentation des Verbandes der Landesarchäologen der Bundesrepublik Deutschland auf der „denkmal 98" in Leipzig, Brabandt, Johanna / Schlenker, Björn: Exkursion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt vom 24. bis 27. Juni 1999 an den Bodensee, Dohle, Hans-Jürgen: Verleihung des Heinrich-Büssing-Preises 1999, Behnke, Hans Joachim / Brabandt, Johanna: Das Landesamt für Archäologie, vertreten auf dem Sachsen-Anhalt-Tag vom 16. bis 18. Juli 1999 in Halberstadt, Ldkr. Halberstadt, ein Erfahrungsbericht, Bode, Monika / Brabandt, Johanna / Leineweber, Rosemarie: Tag der offenen Tür im Zentrum für Experimentelle Archäologie und Museumspädagogik in Mansfeld, Ldkr. Mansfelder Land, Brabandt, Johanna: Der Tag des offenen Denkmals, Brabandt, Johanna: Die öffentlichen Vorträge im Landesamt für Archäologie - Landesmuseum für Vorgeschichte - im Jahr 1999, Binding, Ulrike: Kolloquien im Landesamt für Archäologie im Jahr 1999, Binding, Ulrike: Die Weiterbildungsveranstaltungen für die Unteren Denkmalschutzbehörden und die ehrenamtlichen Beauftragten für archäologische Denkmalpflege im Jahr 1999, Binding, Ulrike: Weiterbildungsveranstaltung der Landesbehörden 1999, Gesetze, Verordnungen, Beschlüsse und Richtlinien des Landes Sachsen-Anhalt: Hönes, Ernst-Rainer: Zum Kulturgutbegriff der Haager Konventionen von 1899 bis heute, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten vom 14.5.1954, Ausgrabungsgesetz vom 26. März 1914, Ausführungsbestimmungen vom 30. Juli 1920 zum Ausgrabungsgesetz vom 26. März 1914, Gemeinsame Konzeption zur Reduzierung des Flächenverlustes für die Landwirtschaft durch Entsiegelung von Flächen oder Abriß von Gebäuden als Kompensation für Eingriffe, Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Stadt Naumburg] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Verwaltungsgemeinschaft „Stadt Stendal"] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Stadt Weißenfels] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Verwaltungsgemeinschaft Köthen/Arensdorf/Baasdorf] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Verwaltungsgemeinschaft Aschersleben/Land] , Übertragung der Aufgaben einer unteren Bauaufsichtsbehörde gemäß § 62 Abs.Antikbuch24-SchnellhilfeAbs. = Absatz l Satz 2 BauO LSA [Stadt Zeitz] , Bekanntmachung der Neufassung des Gesetzes zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung, Änderung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von städtebaulichen Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen; Maßnahmen des städtebaulichen Denkmalschutzes zur Sicherung und Erhaltung historischer Stadtkerne; städtebauliche Sanierungsmaßnahmen im ländlichen Bereich (RL StäBauF) , Vierte Änderung der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Strukturanpassungsmaßnahmen gemäß §§ 272 bis 279 SGB III i. V. m. § 415 SGB III im Bereich der Verbesserung der Umwelt, der sozialen Dienste und der Jugendhilfe, der Erhöhung des Angebotes im Breitensport und in der Durchführung denkmalpflegerischer Maßnahmen, der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahmen und des städtebaulichen Denkmalschutzes und der Arbeiten zur Verbesserung des Wohnumfeldes, Personalia: Jubiläen und Geburtstage im Jahr 1999, Todesfälle im Jahr 1999, Grünhagen, Eva: Durchgeführte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt vom 01.01.1999 bis 31.12.1999, Literatur: Daily, Urte / Will, Mathias: Bibliographie archäologischer Literatur: Sachsen-Anhalt 1999 und Nachträge, IV. Die Vor- und Frühgeschichte des Burgenlandkreises, Teil 2 - Augusteische Zeit bis Mittelalter von Bernd W. Bahn: Einleitung, Beginn germanischer Besiedlung im 3. Jh. v. Chr., Die augusteische Zeit um Christi Geburt und der archäologische „Horizont Großromstedt" , Die römische Kaiserzeit und ihre Fundstellen im Burgenlandkreis, Elbgermanen, Sueben, Hermunduren, Brandgräber der Wechmarer Gruppe / Körpergräber vom Typ Haßleben-Leuna der späten Kaiserzeit, Das Ende des 4, Jh. - der Beginn der Völkerwanderung, Die Thüringer und der Zusammenbruch ihres Königreiches im Jahre 531, Die Adelsgräber von Stößen, Unter der Macht der Hunnen, Zuwanderung von Angeln und Warnen - Auswirkungen auf die Königsfamilie? Neue Herren an der Unstrut - die Merowingerkönige, Kämpfe gegen die Awaren, Franken und Sachsen treffen aufeinander, Erste Slawen wandern ein, Burgen und Kirchen säumen den Weg ins Mittelalter, Deutsche und Sorben beiderseits der Saale, Von den Karolingern zu den Ottonen, Entstehung von Märkten und Städten, Zeitz wird Bischofssitz, Grafenburgen und die Gene-Jena-Problematik, Ansturm der Ungarn, Urbs, Civitas, Castellum und Burgward, Die Ekkehardinger und die Anfänge von Naumburg Territorialherrschaft und Landesausbau, Die Aufgaben der archäologischen Bodendenkmalpflege für das Bild der frühen Geschichte, Kurzer forschungsgeschichtlicher Rückblick und Ausblick, Anmerkungen, Literaturverzeichnis. 3910010539
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte 3910010563 3910010571 3910010520]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26890 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kleesattel, Walter:  Evolution

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kleesattel, Walter: Evolution Berlin: Cornelsen Verlag Scripton GmbH & Co.KG, 2002. 144 Seiten , 16 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr guter Zustand, Aus dem Inhalt: Evolution, zentrales Thema der Biologie - Ursachen der Evolution - Ergebnisse der Evolution - Die Evolution des Menschen - Entwicklungsgeschichte des Lebens. 1g1b ISBN-Nummer: 3589216328 Evolution; Walter Kleesattel; Evolution; Einführung; Biogenese; Schulbuch; Lehrbuch; Evolution, zentrales Thema der Biologie; Ursachen der Evolution; Ergebnisse der Evolution; Die Evolution des Menschen; Entwicklungsgeschichte des Lebens; 1 ISBN: 3589216328
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7553 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorenkolektiv:  EDV in der Gesundheitseinrichtung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorenkolektiv: EDV in der Gesundheitseinrichtung Dresden: Verlag Theodor Steinkopff, 1974. 246 Seiten , 22 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Seiten leicht gebräunt, Einbandkanten teils bestoßen, ansonsten guter Zustand, Erfahrungen, Ergebnisse und Entwicklungsaspekte bei der automatisierten Informationsverarbeitung im Krankenhaus. 1j2a EDV in der Gesundheitseinrichtung; Erfahrungen; Ergebnisse; Entwicklungsaspekte; automatisierte Informationsverarbeitung; Krankenhaus; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6132 - gefunden im Sachgebiet: Berufs- und Fachschulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pamela Meil [Hrsg.] Globalisierung industrieller Produktion. Strategien und Strukturen. Ergebnisse des Expertenkreises "Zukunftsstrategien" Bd. II Frankfurt/Main/New York, Campus-Verlag, 1996 Ergebnisse des Expertenkreises "Zukunftsstrategien" Bd. 2, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 202 S., graph. Darst., kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Einband u. Kanten berieben u. leicht angeschmutzt, vereinzelt Bleistiftan- u. unterstreichungen, Besitzstempel, sonst gut erhalten ISBN: 3593355302
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11176BB - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Grammat , DE-15377 Ihlow-Oberbarnim

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

STEINER, Rudolf  Die Moral im Lichte der Geistesforschung. Nach einer vom Vortragenden nicht durchgesehenen Nachschrift hrggb. von Marie Steiner.

Zum Vergrößern Bild anklicken

STEINER, Rudolf Die Moral im Lichte der Geistesforschung. Nach einer vom Vortragenden nicht durchgesehenen Nachschrift hrggb. von Marie Steiner. Basel (Verlag Zbinden & Hügin) 1942 * Erstausgabe - 'Ergebnisse der Geistesforschung XIII' . 28 S.. Brosch.. * Erstausgabe - 'Ergebnisse der Geistesforschung XIII'
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25006 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, DE-82237 Wörthsee
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 4 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 6,64
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,85
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Österreichs Bevölkerung in Bild und Zahl.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ergebnisse der österreichischen Volkszählung 1951 Österreichisches statistisches Zentralamt: Österreichs Bevölkerung in Bild und Zahl. Wien , Österreichische Staatsdruckerei 1953. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Softcover/Paperback 71 Seiten mit zahlreichen Tafeln, 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., ansonst guter und sauberer Zustand
[SW: Ergebnisse der österreichischen Volkszählung 1951]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 97209 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR, Fußball, Nationalmannschaft, Fußballmeisterschaften der DDR, Olympiaauswahl, Länderspiele, Fußball informativ. Berlin: Sportverlag, 1986. Erarbeitet von Manfred Binkowski, Dieter Buchspieß, Joachim Pfitzner und Günter Simon. Mit Fotos. Einband fleckig. Innenseiten leicht gebräunt. // Eine Aufstellung von Fußballspielen, Mannschaftsaufstellung, Torschützen, Ergebnisse, Tabellen // 1,3,5 ISBN 3328001301 20 cm, Paperback 219 S., 1. Aufl., Einband fleckig. Innenseiten leicht gebräunt. // Eine Aufstellung von Fußballspielen, Mannschaftsaufstellung, Torschützen, Ergebnisse, Tabellen // 1,3,5 ISBN 3328001301
[SW: DDR, Fußball, Nationalmannschaft, Fußballmeisterschaften der DDR, Olympiaauswahl, Länderspiele,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49102 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Veröffentlichung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte. V. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

MITTELALTER. - Burgen- und Siedlungsarchäologie des Mittelalters. Veröffentlichung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Ur- und Frühgeschichte. V. Band. Wien, 1971. I, 149 Seiten. Heftklammern, in einem OPpbd. ohne Rücken. Aus dem Inhalt: Die Ergebnisse der bisherigen archäologischen Dorfwüstungsforschung in der Slovakei; Zur Problematik der frühmittelalterlichen Keramikfliesen in Böhmen; Neuere Ergebnisse der Burgenforschung in Böhmen; Bergfried - Burgturm und bäuerlicher Speicher u.s.w. Gutes Exemplar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39677 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte - Archäologie / Altertum
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top