Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3772 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Ethik der Erinnerung in der Praxis : zur Vermittlung von Verfolgungs- und Exilerfahrungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

NS-Zeit, Exilliteratur, Erinnerung ; Ethik ; Aufsatzsammlung, Philosophie, Deutsche Geschichte Hansen-Schaberg, Inge (Hrsg.) und Ulrike (Hrsg.) Müller: Ethik der Erinnerung in der Praxis : zur Vermittlung von Verfolgungs- und Exilerfahrungen. Wuppertal : Arco-Verl., 2005. Arco Wissenschaft sehr guter Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband, Schnitt minimal bestossen brosch. 283 S. ; 21 cm sehr guter Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband, Schnitt minimal bestossen
[SW: NS-Zeit, Exilliteratur, Erinnerung ; Ethik ; Aufsatzsammlung, Philosophie, Deutsche Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26059 - gefunden im Sachgebiet: NS-Zeit & Exil
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmidt, Katharina: Trauma und Erinnerung. Die Historisierung der Mongoleninvasion im mittelalterlichen Polen und Ungarn. Heidelberg: Winter 2013. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 498 S., Farb- und sw-Abbildungen, Pappband (sehr gut erhalten) (=Heidelberg Transcultural Studies, vol. 2) ISBN: 9783825361495 Memory is not only social and fluid but deeply connected to the contemporary sense of the self , mit diesen Worten umschreibt der amerikanische Soziologe Jeffrey Alexander ein Phänomen menschlicher Erinnerung, das auch im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht. Der Fokus richtet sich dabei auf eine diachrone Analyse der Rezeptionsgeschichte des Mongoleneinfalls im mittelalterlichen Polen und Ungarn im Spannungsfeld von Trauma und Erinnerung. Es geht dabei nicht so sehr um den Einfall im 13. Jahrhundert selbst, sondern um dessen Wahrnehmung im weiteren Verlauf des Mittelalters. Die Art dieser Wahrnehmung gibt zwar keine Aufschlüsse über die Invasion selbst, aber sie zeigt, wie nicht nur große Siege, sondern auch die Erfahrung absoluter Unterlegenheit identitätsstiftendes Potential birgt. Die im Laufe dieses Historisierungsprozesses entstehenden narrativen Muster sind flexible Gebilde, die im Laufe der Zeit an Umfang und Komplexität zunehmen. Anders als in den bisherigen Abhandlungen zu den Mongoleneinfällen werden die hier verwendeten Quellen daher nicht nach zeitlicher Nähe, Glaubwürdigkeit oder Wahrheitsgehalt beurteilt. Ohne eine Hierarchisierung repräsentieren sie die Wahrnehmung ein und desselben Ereignisses zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Ziel der Arbeit soll deshalb keine Rekonstruktion von Vergangenheit, sondern die Erstellung eines Wahrnehmungsprofils des Mongoleneinfalls aus polnischer und ungarischer Perspektive sein.
[SW: Geschichte/Politik, Mittelalter/Mediävistik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51103BB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Raich, Johann Michael:  Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. 78. Jahrgang 1898. Erste Hälfte und Zweite Hälfte. Dritte Folge 17.-18. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Raich, Johann Michael: Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. 78. Jahrgang 1898. Erste Hälfte und Zweite Hälfte. Dritte Folge 17.-18. Band. Mainz, Verlag Franz Kirchheim, 1898. IV, 581, IV, 576 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gute Bibliotheksexemplare Inhalt: Franz, Adolph: Matthias von Liegnitz und Nicolaus Stör von Schweidnitz : zwei schlesische Theologen aus dem 14./15. Jahrhundert, Esser, Gerhard: Die neu aufgefundenen "Sprüche Jesu" : I., Paulus, N.: Ueber Leben und Schriften Johann`s von Wesel, Bellesheim, Alfons: Dreizehnte Hundertjahrfeier der Landung des heiligen Augustinus in England (597-1897) , Wissenschaft und Kunst im Vatikan, Bellesheim, Alfons: Ein Blatt der Erinnerung an Nikolaus Cardinal Wiseman, Erzbischof von Westminster (1802-1865) : I., Die katholischen Missionen und das katholische Deutschland, Esser, Gerhard: Die neu aufgefundenen "Sprüche Jesu" : II., Friedrich Wasmann (1805-1886) , Roth, F.W.E.: Simon Bagen, Kurmainzer Staatsmann des 16. Jahrhunderts, Weber, Val.: Das gute Recht der südgalatischen Hypothese gegen ihre Bestreiter - und einige ihrer Freunde : I., Weber, Simon: Die Apologie der christlichen Wahrheit bei den Armeniern des Alterthums : I., Bellesheim, Alfons: Ein Blatt der Erinnerung an Nikolaus Cardinal Wiseman, Erzbischof von Westminster (1802-1865) : II., Bellesheim, Alfons: Braunsberger`s Briefsammlung des seligen Petrus Canisius (1521-1597) , Nirschl, Jos.: Dionysius der Areopagita : I., Brüll, Andr.: Zur Beurtheilung Savonarola`s (gest. 1498) , Weber, Val.: Das gute Recht der südgalatischen Hypothese gegen ihre Bestreiter - und einige ihrer Freunde : II., Weber, Simon: Die Apologie der christlichen Wahrheit bei den Armeniern des Alterthums : II., Bellesheim, Alfons: Ein Blatt der Erinnerung an Nikolaus Cardinal Wiseman, Erzbischof von Westminster (1802-1865) : III., Nirschl, Jos.: Dionysius der Areopagita : II., Kihn: Der internationale wissenschaftliche Katholikencongreß von Freiburg i.d.Schw. vom 16.-20. August 1897 : I., Weber, Val.: Das gute Recht der südgalatischen Hypothese gegen ihre Bestreiter - und einige ihrer Freunde : III., Nirschl, Jos.: Dionysius der Areopagita : III., Spahn, Martin: Johannes Cochläus und die Anfänge der katholischen Verlagsbuchdruckerei in Deutschland, Die Grundpfeiler der Sittlichkeit in der modernen Philosophie, Bellesheim, Alfons: Dom Gasquet`s Beiträge zur englischen Kirchengeschichte des ausgehenden Mittelalters, Kihn: Der internationale wissenschaftliche Katholikencongreß von Freiburg i.d.Schw. vom 16.-20. August 1897 : II., Nirschl, Jos.: Dionysius der Areopagita : IV., Rösler, Augustin: Ein neuer "Kritiker" von Pastor`s Papstgeschichte, Lobmüller: Die Entstehungszeit der Institutionen des Laktanz, Harnack über Luther, Weber, Valentin: Paulus war nur einmal in Galatien vor dem Galaterbrief : I., Falk, F.: Der Wormser Domscholaster Dr. Daniel Mauch : Nachtrag, Selbst: Literatur zum Alten Testament, Roth, F.W.E.: Beiträge zur Mainzer Schriftstellergeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts : I., Kehrein: Ueber den Verfasser des Gebetes "Anima Christi, sanctifica me" , Weber, Valentin: Paulus war nur einmal in Galatien vor dem Galaterbrief : II., Sorg, Joseph: Die heilige Eucharistie als Sakrament und ihr Einfluß auf das sittliche Leben nach der Lehre des heiligen Johannes Chrysostomus : I., Norbert: Zur Geschichte des vierzigstündigen Gebetes, Kaufmann, Carl Maria: Das Karlsbild in der Frankfurter Wahlkapelle, Sorg, Joseph: Die heilige Eucharistie als Sakrament und ihr Einfluß auf das sittliche Leben nach der Lehre des heiligen Johannes Chrysostomus : II., Weber, Valentin: Paulus war nur einmal in Galatien vor dem Galaterbrief : III., Roth, F.W.E.: Beiträge zur Mainzer Schriftstellergeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts : II., Streiflichter aus der heutigen orientalischen Kirchengeschichte, Bellesheim, Alfons: Professor Pusey`s Biographie, Granderath, Theodor: Zum tridentinischen und vatikanischen Decrete über die Auslegung der heiligen Schrift : I., Seidenberger: "Die neue Zeit und der alte Glaube" , Rody: Die Macht der Presse : ein gesellschaftlicher Vortrag, Roth, F.W.E.: Beiträge zur Mainzer Schriftstellergeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts : III., Sorg, Joseph: Die heilige Eucharistie als Sakrament und ihr Einfluß auf das sittliche Leben nach der Lehre des heiligen Johannes Chrysostomus : III., Granderath, Theodor: Zum tridentinischen und vatikanischen Decrete über die Auslegung der heiligen Schrift : II., Nikel, J.: Zerubabel, seine angebliche Erhebung und sein Sturz, Sorg, Joseph: Die heilige Eucharistie als Sakrament und ihr Einfluß auf das sittliche Leben nach der Lehre des heiligen Johannes Chrysostomus : IV., Roth, F.W.E.: Beiträge zur Mainzer Schriftstellergeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts : IV., Spahn, Martin: Der Magister Nikolaus Magni de Jawor, Willmann, O.: Katholische Reformphilosophie, Orientalische Streiflichter, Sorg, Joseph: Die heilige Eucharistie als Sakrament und ihr Einfluß auf das sittliche Leben nach der Lehre des heiligen Johannes Chrysostomus : V., Görigk, E.: Die Einführung des Protestantismus in Hildesheim, Mader, Joh.: Noch eine Lanze für Amwâs, Rezensionen, Miscellen, Register Jahrgang 1898.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34855 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erinnerung an eine Liebe - Die wunderbare Geschichte des Himmel-Wolken-Berges 2 Bücher: Volk und Welt Spektrum 164 + 205

Zum Vergrößern Bild anklicken

Yanzhou, Lu und Michail Rostschin; Erinnerung an eine Liebe - Die wunderbare Geschichte des Himmel-Wolken-Berges 2 Bücher: Volk und Welt Spektrum 164 + 205 Berlin, Verlag Volk und Welt, 1982, 1985. 1. Auflage 152, 161 Seiten , 19 cm, kartoniert beide Bücher sind altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, die Einbandkanten sind bestoßen, DIE WUNDERBARE GESCHICHTE DES HIMMEL-WOLKEN-BERGES: Dies ist die Geschichte der nicht mehr jungen Song Wei, die sich in der Konfrontation mit der Vergangenheit ihres Versagens in der Liebe bewußt wird und bei dem Versuch, mitverschuldetes Unrecht wiedergutzumachen, wissentlich ihre Ehe aufs Spiel setzt. Die uralte Konfliktsituation seiner Gestalten - eine Frau zwischen zwei Männern - verknüpft der chinesische Autor mit den gesellschaftlichen Wandlungen in seiner Heimat. Dem Karrieristen Wu Yao, der seinen Nebenbuhler durch politische Diffamierung ausschaltet, stellt er den aufrechten Kommunisten Luo Qun gegenüber, der im Vertrauen in die Partei und den Sozialismus seinen Überzeugungen treu bleibt. Doch die Methode Wu Yaos ist an die historischen Gegebenheiten gebunden, im Frühjahr 1979 hat sie nicht nur keinen Erfolg mehr, sie schlägt auf den Urheber zurück. Die dramatische Handlungsführung des Romans verrät, daß Lu Yanzhou, 1928 in Luji, Provinz Anhui, geboren, Erfahrungen auf dem Gebiet des Theaters gesammelt hat: Er hat zahlreiche Einakter, Stücke und Filmszenarien geschrieben. Außerdem veröffentlichte er von 1957 bis 1966 sowie seit 1976 Kurzgeschichten, Erzählungen und Kinderbücher. ... ERINNERUNG AN EINE LIEBE: Unbehaust ist sie, die Liebe des sech2ehnjährigen Schülers »Taube« zu der jungen Lehrerin Anna Nikolajewna. Vereiste Straßen, verschneite Parkbänke, ein ödes Kino, ein düsterer Treppenaufgang gewähren nur notdürftig Zuflucht für eine Umarmung, einen Kuß. Und doch ist sie überwältigend für den Jungen, diese Liebe im Moskau des Jahres 1949, so überwältigend, daß er sinnt: Bin das wirklich ich? Ist das wirklich sie, Anna Nikolajewna? Dieselbe, die errötend auf der Schultreppe gestanden hat? ... (über die Bücher) 2d4 Erinnerung an eine Liebe; Die wunderbare Geschichte des Himmel-Wolken-Berges; Volk und Welt Spektrum 164 + 205; Lu Yanzhou; Michail Rostschin; Geschichte; Erzählung; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47179 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Köpp, Wolfgang:  Heimat bleibst du immer. Ein Ostdeutsches Lesebuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Köpp, Wolfgang: Heimat bleibst du immer. Ein Ostdeutsches Lesebuch. Grevesmühlen : NWM, (2016). 272 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar ISBN: 9783946324072 Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Zuvor auf ein Wort, Gedanken zurück in die Heimat, Wo beginnt Heimat? „Wir sagten damals nicht Aufwiedersehen" , Meine lieben Heimatfreunde, Pommernlied (Adolf Pompe) Westpreußenlied (Paul Felske) Gedanken zu Hinterpommern und Westpreußen, Ein paar kurze Bemerkungen zu den großen Pommern, „Die Alte Eiche I." , Leise rieselt der Schnee, Die Flucht, Mutter Maria aus Pommern ,Fremd in der Heimat, Nach 20 Jahren erneut in der Heimat , „Wiedergefunden" , Und wieder im Deutsch Kroner Land (1991) Gedicht und Gebet Der Korridor (zur Erinnerung!) Vorweihnachtsfreuden in der Heimat, Heimweh mit Kopfschmerzen, „Flieder" , Kartoffeln und Schwarzsauer, Erinnerungen an die Zukunft, Die Kraniche, Dona nobis pacem, Allerheiligen in der Heimat, Und immer erneut heimwärts, Ein vorweihnachtlicher Abstecher, Hermann Löns und wir, Ein Blick zurück auf die Landwirtschaft, Einspruch, Blumen der Heimat, Physikalische Anomalie, Gebet und Bitte, Mit Imkeraugen in der Heimat, Die Tierwelt unserer Dörfer, Das Geheimnis unserer Erlösung, Kreuze der Erinnerung, Im Februar jährt sich wieder die Zeit, Albträume, „Die Alte Eiche II." , Fährten und Spuren der Erinnerung, Ein wunderbares altes Gebet, Einige Gedanken zu unserem Glauben, Walcz und Umgebung, Endlich wieder mal daheim, Der Russische Choral, Weißt du noch? Ein Wort zum Schluss, „Heimat" ; " "HEIMAT, herbsüßes Land, von schmerzvoller Liebe getragen." Dieser Gedanke durchzieht das Buch wie ein Leitmotiv. Erlebnisse, Eindrücke und Erfahrungen, aber auch Hoffnungen und Enttäuschungen bei den zahlreichen Fahrten in die ferne und doch oft so nahe HEIMAT führen den Leser. Und sie werden begleitet von bildhaften Begegnungen mit der Landschaft und den Menschen, die jetzt dort leben und ein ähnliches Schicksal tragen. HEIMAT und Zuhause - will uns der Autor sagen, sind wohl verschieden, und doch haben sie etwas gemeinsam: Unser dankbares Fühlen und Denken. Und Wolfgang Köpp lässt uns teilhaben an seiner Überzeugung, dass nur Wahrheit und Gerechtigkeit zum dauerhaften Frieden in einem Europa führen werden, in dem Familie und Muttersprache, Heimatliebe und auch der Glaube unverzichtbar sind." 9783946324072
[SW: Deutsche Ostgebiete]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40260 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Ostsiedlung / Ehem. deutsche Ostgebiete
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte. 2013. Ausgabe Barnim.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte. 2013. Ausgabe Barnim. Eberswalde, Verein für Heimatkunde, 2013. 284 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Einband knickspurig Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, Heimat- und Kulturgeschichte: KREISARCHIV BARNIM: Das Jahr 2012 im Landkreis Barnim, 20 Jahre Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e.V., FISCHER, INGRID: Die Festverstaltung „20 Jahre Heimatkundeverein" , ROHLFIEN, KLAUS: Rückschau auf 20 Jahre Vereinsgeschichte, WIESE, JENNY: Aus dem Festvortrag: Knüppeldamm 4 - eine mittelalterliche Adresse in der Altstadt Eberswaldes, 75 Jahre nach der Pogromnacht: HEINE, BRIGITTA: Die Eberswalder Synagoge in der Bismarckstraße, HOHEISEL, HORST und KNITZ, ANDREAS: „Wachsen mit Erinnerung" Gedenkort zur Erinnerung an die zerstörte Synagoge von Eberswalde, NEUBACHER, STEFAN: „Wachsen mit Erinnerung" - der Gedenkort und sein Werden, 700 Jahre Eberswalder Goldfund: FISCHER, INGRID: Die Veranstaltung „100 Jahre Eberswalder Goldfund" , HANSEL, ALIX: Der Schatz von Eberswalde im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik, KLITZKE, BIRGIT: Die Nachbildungen der acht Goldschalen des Eberswalder Goldschatzes, FRIESE, KARIN: Wer war Johann Wilhelm Kunger - Autor einer „Chronik von Neustadt-Eberswalde" , NISCH, GÜNTHER: Denkmalpflege in Chorin zu der Zeit von König Friedrich Wilhelm III., BADSTÜBNER, ERNST, BERNDT, IRIS: Dr. Günther Nisch zum 80. Geburtstag, PFEIL, ULRICH: Kur- und Badeorte am Barnimrand - Freienwalde an der Oder und Neustadt-Eberswalde, JONAS, LUDWIG: Die Familien Toll und Jonas in Eberswalde, WIENCKOWSKI, WILMA: Friedrich Schumann und der Waldfriedhof in Eberswalde, GABSCH, ROLAND: Kunstschlossermeister Karl Kirchner - Erinnerungen im 50. Todesjahr, SCHOLZ, CHRISTOPH: Das Modell vom Technikdenkmal Waggonfahrstuhl, HUTH, PETER: Stand der Bauarbeiten am Neuen Schiffshebewerk in Niederfinow im Sommer 2013, SCHRÖDL, GERALD: Wandbild „Kupferhammer" von Edmund Bechtle / Berlin, ELLING, ANDREAS, MAI, HANS: Erinnerungen an Hanna Leisker (1915 - 2013) Silberschmiedemeister, VORSTAND des Forstchores: Ein Leben für den Chorgesang - Silvanus Eberswalde e.V. Christiane Grunert zum 80. Geburtstag, SCHLOPSNIES, KERSTIN: „Sitzplatz ohne Lehne" - 50 Jahre Choriner Musiksommer. Ein historischer Streifzug, Naturgeschichte: VAHRSON, WILHELM-GÜNTHER: Abschied von Prof. Dr. Günther Wolff, DIEMANN, ROLF: Prof. Dr. Ernst Ehwald - zum 100. Geburtstag, FALK, GÜNTER: Hintergründe für die Auflösung der universitären forstlichen Ausbildung in Eberswalde im Jahre 1963, HÖPPNER, KLAUS: Ernst Wiebecke (1863 - 1925) - eine charismatische und zugleich widersprüchliche Persönlichkeit der Eberswalder forstlichen Lehre und Forschung seiner Zeit, HÖPPNER, KLAUS: Ehrung von Oberlandforstmeister Karl Donner - ein Beispiel für die Eberswalder forstliche Traditionspflege, LUTZE, GERD W.: Instituts- und Forschungsgeschichte. Institut für Pflanzenschutzforschung Kleinmachnow - Bereich Eberswalde (1971 bis 1991) , HOFFMANN, GÜNTHER: Eberswalder Wurzelkeller war eine Weltneuheit, ZWENGER, WOLFGANG: Zur Geologie und baugeschichtlichen Verwendung des Großen Steins von Neuendorf, HÜBNER, BERND und FINGER, HANS ULRICH: Im „Rezerwat Bielinek" (Bellinchen) - Besuch bei Nachbarn in Polen, SCHRÖTER, BRIGITTE, PANKA, STEFAN: Prof. Dr. K. Jürgen Endtmann zum 75. Geburtstag, PENDTMANN, K. JÜRGEN: Der Wild-Apfelbaum (Malus sylvestris MILL), der Baum des Jahres, und andere bei uns anzutreffende Apfelbäume, FISCHER, INGRID: Vereinsaktivitäten im Zeitraum vom 20.04.2010-22.01.2013.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40600 - gefunden im Sachgebiet: Berlin und Brandenburg (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Souvenir : Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken

Zum Vergrößern Bild anklicken

Souvenir ; Volkskultur ; Geschichte ; Ausstellung ; Frankfurt am Main, Sozialwissenschaften, Soziolo Gablowski, Birgit (Hrsg.): Der Souvenir : Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken Köln : Wienand, 2006. [... anlässlich der Ausstellung Der Souvenier. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken, Museum für Angewandte Kunst, 29. Juni - 29. Oktober 2006 ; Erinnerung ohne Dinge? Auf dem Weg zum Digitalen Souvenier, Museum für Kommunikation Frankfurt, 29. Juni - 10. September 2006] abweichendes Cover, akzeptabler Zustand, Einband etwas berieben und leicht angeschmutzt, Seiten zart lichtrandig und mit einigen Bleistiftmarkierungen brosch. 445 S.; zahlr. Ill. ; 28 cm abweichendes Cover, akzeptabler Zustand, Einband etwas berieben und leicht angeschmutzt, Seiten zart lichtrandig und mit einigen Bleistiftmarkierungen
[SW: Souvenir ; Volkskultur ; Geschichte ; Ausstellung ; Frankfurt am Main, Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie, Bräuche, Etikette, Folklore]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26537 - gefunden im Sachgebiet: Museen & Sammlungen
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DIE GEHEIMNISVOLLE FLAMME DER KÖNIGIN LOANA

Zum Vergrößern Bild anklicken

Eco, Umberto DIE GEHEIMNISVOLLE FLAMME DER KÖNIGIN LOANA 2004 Hanser Verlag, München ; Wien Inhalt: Giambaltista Bodoni erwacht aus dem Koma. Was bleibt von seinem Leben, wenn er keine Erinnerung mehr hat? Schritt für Schritt tastet er sich zurück, sucht, was in sieben Jahrzehnten geschehen ist, was er mit eigenen Augen gesehen hat. In Norditalien auf dem Land, in jenem wunderbaren Haus seines Großvaters, das er aus seiner Kindheit so genau kennt und wohin er nun mit seiner Frau Paola zur Erholung geht, findet er alles wieder: Bücher und Bilder, Comics und Kino, Pastadosen und Zigarettenschachteln. Und all die Bilder, die er sieht, zeigt er auch seinem Leser: Werbung, Micky und Donald, Vespa, Espresso – aber auch Mussolini und jene deutschen Soldaten, die in den letzten Kriegsjahren Italien besetzten. Umberto Eco, der Verwandlungskünstler der Literatur, verblüfft und verzaubert seine Leser von neuem. Während Bodoni in Gesprächen und Spaziergängen Schritt für Schritt sein Leben wiederfindet, erzählt Eco die Geschichte seines Jahrhunderts, seiner Kindheit und Jugend, und jeder Leser findet darin seine eigenen Erinnerungen wieder. Und hinter allem, was dieses Jahrhundert ausmachte an Schrecklichem und Komischem, versucht der Mann das Privateste wiederzufinden, seine angeschwärmte, das ganze Leben lang vergeblich gesuchte Jugendliebe. Umberto Eco ist etwas Wunderbares gelungen: Aus unser aller Erinnerung hat er die Erinnerung eines ganzen Jahrhunderts beschrieben.Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber. Zustand: Lesebändchen, Schutzumschlag mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3446205276
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 176814 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Weltliteratur (ab 1920) & Zeitgenössische Klassiker - Internationale Autoren
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Albrecht, Dietma:  Wege nach Sarmatien - zehn Tage Preussenland. Orte, Texte, Zeichen. Institut Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Albrecht, Dietma: Wege nach Sarmatien - zehn Tage Preussenland. Orte, Texte, Zeichen. Institut Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg. Lüneburg, Nordostdeutsches Kulturwerk, 1995. 315 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar ISBN: 9783922296850 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Vergessene Landschaften, vergessene Menschen, vergessene Geschichte geraten in die Erinnerung. Mühsam rekonstruieren wir, was wir vergaßen. Die gelebt und gewirkt haben, lassen wir vorüberziehen. Dichter und Erzähler im Gepäck, machen wir uns auf den Weg. Das geschriebene Wort hilft Erinnerung dingfest machen. Unsere Erinnerung führt ins Preußenland zwischen Thorn und Memel, Rauschen und Lyck, in die Wojewodschaften Toruh und Gdahsk, Elblgg, Olsztyn und Suwalki, in das kleinlitauische Memelland, Klaipedos krastas, in die russische Oblast Kaliningrad, nach Kaunas und Wilna." 9783922296850
[SW: Ostpreußen Westpreußen Preußen WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41372 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Ostsiedlung / Ehem. deutsche Ostgebiete
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

AQUAEDUKTE DER ERINNERUNG STEFAN ANDRES 1906 - 1970 DEUTSCHE GESCHICHTE, FACHLITERATUR, KUNST/KÜNSTL Nicolin: Aquaedukte der Erinnerung Stefan Andres 1906 - 1970 Ausstellungskatalog 1995 Bonn Collegium Josephinum, 1995. 80 Seiten gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback gebundener Ausstellungskatalog, Einband leicht berieben, Seiten leicht nachgedunkelt, Schnitt nachgedunkelt, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Maße 21 x 19 cm 80 Seiten gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback gebundener Ausstellungskatalog, Einband leicht berieben, Seiten leicht nachgedunkelt, Schnitt nachgedunkelt, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Maße 21 x 19 cm
[SW: AQUAEDUKTE DER ERINNERUNG STEFAN ANDRES 1906 - 1970 DEUTSCHE GESCHICHTE, FACHLITERATUR, KUNST/KÜNSTLER, BILDBAND]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32519 - gefunden im Sachgebiet: Bildbände/Fotografie
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geteiltes Deutschland ; Flüchtling ; Weiblicher Flüchtling ; Bayern, Geschichte Vertreibung, Tschech Krauss, Marita, Sarah Scholl-Schneider und Peter Fassl (Hrsg.): Erinnerungskultur und Lebensläufe : Vertriebene zwischen Bayern und Böhmen im 20. Jahrhundert - grenzüberschreitende Perspektiven. München : Volk, 2013. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Flucht und Vertreibung in neuem Licht. Die Vertreibung im Leben der nachgeborenen Sudetendeutschen. Fotos und Familiengedächtnis. Die Kohlplatte in Leipheim - eine Mikrostudie. Das verlorene Paradies? Kindheit in lebensgeschichtlicher Erinnerung. Die Erben der Vertreibung. Ortsregister. Originalpappband. 376 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 25 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. Flucht und Vertreibung in neuem Licht. Die Vertreibung im Leben der nachgeborenen Sudetendeutschen. Fotos und Familiengedächtnis. Die Kohlplatte in Leipheim - eine Mikrostudie. Das verlorene Paradies? Kindheit in lebensgeschichtlicher Erinnerung. Die Erben der Vertreibung. Ortsregister.
[SW: Geteiltes Deutschland ; Flüchtling ; Weiblicher Flüchtling ; Bayern, Geschichte Vertreibung, Tschechen, Tschechoslowakei, Biographie, Lebenslauf, Erinnerung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 284472 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Daniel, Werner: Attische Erinnerung; Privatdruck / Coburg; 1976. EA; 44 S.; Format: 15x21 --- Mit Holzschnitten von Herbert Ott; Attische Erinnerung erschien im September 1976, in einer Auflage von 500 nummerierten Exemplaren, die Vorzugsausgabe 1 - 150 wurde vom Autor und sämtliche 18 originalholzschnitte vom Illustrator signiert. Gesetzt aus der 9 Punkt Garamond. - - - Gesamtherstellung: Neue PRESSE Coburg. Papier: Umschlag: hochfein, holzfrei, zweifarbig, Marmor-Umschlag, Karton 300 g m²; I n h a l t : fein genarbt, hochfein, holzfrei meliert, Vorsatzpapier 90 g m²; Dieses Buch trägt die Nummer... (blanko) - - - I n h a l t : Vorwort; Klause am Meer; Auf ein meerhin geöffnetes Fenster; Terrasse über dem Meere; Meeresstille; Leichte Welle wiegt mich lieblich; Kleiner Hafen der Segler; Villa Z.; Erinnerung; Hymettos; Akropolis; Athen I; Athen II; Wintermorgen bei Phaleron; Bild der Insel; Nächtliches Tal der Hirten; Die Schlucht; Platamon; Thessaliens Strand; Inhaltsverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2+, Illustrierte gelb marmorierte original-Broschur mit Deckeltitel. Wohlerhaltenes Exemplar, ohne Nummerierung oder Signaturen
[SW: Varia; Belletristik; Literatur; Dichtung; Lyrik; Illustrierte Bücher; Illustrationen; Buchillustration; Kunst;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48934 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fendl, Elisabeth, Tilman Kasten und Werner Mezger: 25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. (= Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde, Band 56 Waxmann, Münster 2016. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ----------------------------------- 2014 jährte sich der Fall des Eisernen Vorhangs zum 25. Mal. Vielerorts traten neben deutsch-deutschen Aspekten des Erinnerns an die Zeit des geteilten Europa auch die historischen Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn in Europa in den Vordergrund. Nationales Erinnern an die Zäsur von 1989 wurde so oftmals in größere europäische, wenn nicht gar globale Zusammenhänge eingebettet. Die Frage nach den Formen, Funktionen, Konsequenzen und Konjunkturen des kollektiven Erinnerns an das geteilte Europa erörtern die in diesem Band versammelten Aufsätze - und zwar mit einem besonderen Fokus auf der Geschichte und Kultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa sowie deren Nachbarethnien. Der Band vereint Referate, die auf einer 2014 in Mainz von der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde (gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V.) veranstalteten Tagung mit dem Titel `25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung` gehalten wurden. Darüber hinaus informiert der Berichts- und Rezensionsteil über aktuelle Projekte und Forschungen im Bereich der (historischen) Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. 9783830933373 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 256 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand. ----------------------------------- 2014 jährte sich der Fall des Eisernen Vorhangs zum 25. Mal. Vielerorts traten neben deutsch-deutschen Aspekten des Erinnerns an die Zeit des geteilten Europa auch die historischen Beziehungen Deutschlands zu seinen östlichen Nachbarn in Europa in den Vordergrund. Nationales Erinnern an die Zäsur von 1989 wurde so oftmals in größere europäische, wenn nicht gar globale Zusammenhänge eingebettet. Die Frage nach den Formen, Funktionen, Konsequenzen und Konjunkturen des kollektiven Erinnerns an das geteilte Europa erörtern die in diesem Band versammelten Aufsätze - und zwar mit einem besonderen Fokus auf der Geschichte und Kultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa sowie deren Nachbarethnien. Der Band vereint Referate, die auf einer 2014 in Mainz von der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde (gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V.) veranstalteten Tagung mit dem Titel `25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung` gehalten wurden. Darüber hinaus informiert der Berichts- und Rezensionsteil über aktuelle Projekte und Forschungen im Bereich der (historischen) Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa. 9783830933373
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 154786 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoppe, Klaus-Dieter, Cornelia Nenz und Detlef Weiß:  Franzosenzeit in Mecklenburg. Begleitkatalog zur ständigen Ausstellung "Franzosenzeit in Mecklenburg" des Fritz-Reuter-Literaturmuseums im Gewölbe des Stavenhagener Schlosses.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hoppe, Klaus-Dieter, Cornelia Nenz und Detlef Weiß: Franzosenzeit in Mecklenburg. Begleitkatalog zur ständigen Ausstellung "Franzosenzeit in Mecklenburg" des Fritz-Reuter-Literaturmuseums im Gewölbe des Stavenhagener Schlosses. Rostock, Hinstorff, 2007. 1. Aufl. 189 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 9783356012200 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Die jüngste Dauerausstellung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen ist den Jahren zwischen 1806 und 1813 gewidmet, die in Mecklenburg als »Franzosenzeit« bekannt sind. Die Besatzung durch napoleonische Truppen und die Fremdherrschaft unter einem Kaiserlichen Gouverneur hatten vielfaltige Auswirkungen. Diese kamen in politischen, militärischen und ökonomischen Bereichen ebenso zum Tragen wie im Alltag der Bevölkerung, deren Sorgen und Nöten Fritz Reuter mit seiner Erzählung »Ut de Franzosentid« ein literarisches Denkmal gesetzt hat. Der vorliegende Katalog bildet rund 200 Exponate ab, durch welche Schauplätze, Handelnde und historische Hintergründe sowie die spätere Rückschau auf die »Franzosenzeit« fassbar werden." ; Inhalt: Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung am 25.8.2006, 1. Das Schloss Stavenhagen - Schauplatz von Franzosentid und Franzosenzeit, 2. Die Last des Krieges. Frankreich, Preußen und Mecklenburg im Jahr 1806, 3. Unterm napoleonischen Adler. Die Besetzung beider Mecklenburg und ihre Mitgliedschaft im Rheinbund, 4. Kein Handel mit England. Die Kontinentalsperre und ihre Auswirkung, 5. Aufstand gegen Napoleon. Schills Rebellenzug von 1809 durch Mecklenburg, 6. Krieg und Frieden. Die Mecklenburger im Russland-Feldzug 1812, 7. Der Sturm bricht los. Austritt aus dem Rheinbund und Befreiungskriege 1813/14, 8. Geschichte und Erinnerung. Die Mecklenburger Franzosenzeit in der Historiografie und Memoirenliteratur, 9. Theodor Körner. »Held und Sänger des deutschen Befreiungskampfes« , 10. Ut leege Tieden. Franzosenzeit und Befreiungskriege in Mecklenburg in den schönen Künsten, 11. Was blieb ... Gedenken, Erinnerung, Jahrfeiern, 12. Vom Ruhm zum Kult. Leberecht von Blücher und Luise von Preußen -»Held« und »Mutter« des Vaterlandes, 13. Uniformierung und Bewaffnung der Franzosen Literaturauswahl zur Waffen- und Uniformkunde, Bildnachweis. ; "Die im August 2006 eröffnete Dauerausstellung des Fritz-Reuter-Literaturmuseums Stavenhagen ist den Jahren zwischen 1806 und 1813 gewidmet, die umgangssprachlich als »Franzosenzeit« bekannt sind. Diese begann mit der Besetzung Mecklenburg-Schwerins durch napoleonische Truppen Ende November 1806 vor dem Hintergrund der preußischen Niederlage bei Jena und Auerstedt. Die sich anschließende Phase der Fremdherrschaft unter einem Kaiserlichen Gouverneur hatte für den Alltag der mecklenburgischen Bevölkerung unterschiedliche Auswirkungen. Der Blick auf den »Code Civil«, das moderne französische Zivilrecht, brachte zunächst Hoffnung auf bürgerliche Freiheiten in das ständisch dominierte Mecklenburg. Doch schon bald zeigte sich auch, dass die Bevölkerung unter der Anwesenheit der »Großen Armee« zu leiden hatte. Truppendurchmärsche und Kontributionen sowie die umfassenden Verpflichtungen zur Einquartierung und Versorgung von Soldaten belasteten die wirtschaftliche Kraft und persönliche Lebenssituation vieler Mecklenburger in erheblichem Maße. Ein gegen Großbritannien verhängtes Handelsembargo; die sogenannte Kontinentalsperre, verursachte insbesondere in den beiden Hafenstädten Rostock und Wismar großen wirtschaftlichen Schaden und führte zu einem Aufblühen des Schmuggels. Politisch waren die beiden mecklenburgischen Herzogtümer Schwerin und Strelitz mit ihrer Einbindung in die Kontinentalsperre, ihren Beitritten zum Rheinbund und ihren Bündnispflichten für den französischen Feldzug gegen Russland faktisch Vasallen Frankreichs. Das Mecklenburger Militär erfuhr eine Umstrukturierung, und das Militärrecht wurde nach französischem Vorbild grundlegend verändert. Die Sorgen und Nöte der Bevölkerung, die Fritz Reuter in seiner Erzählung »Ut de Franzosentid« humoristisch gefärbt, aber eindrücklich schildert, verschlechterten die Stimmung gegenüber den Franzosen zunehmend. Bis zum Jahr 1812, in welchem die Erzählung spielt, hatte sich auf verschiedenen Ebenen Widerstand gegen die Besatzung entwickelt. Ferdinand von Schill war ohne Billigung seines Königs am April 1809 aus Berlin ausgerückt, um gegen die französischen Truppen in Mecklenburg zu kämpfen. Dieser Rebellenzug scheiterte zwar, doch der im pommerschen Stralsund gefallene Schill wurde zum Fanal für den antinapoleo-nischen Freiheitskampf. Offener Widerstand in der Bevölkerung brach 1810 bei der Rekrutierung von Matrosen für die französische Marine in den drei Seeküstendistrikten Ribnitz, Rostock und Wismar aus. Nach dem Scheitern des französischen Russ-landfeldzuges, in dem auch zahlreiche Mecklenburger ihr Leben ließen, entwickelten sich schließlich die ab 1813 geführten Befreiungskriege. Nach der militärischen Niederlage Napoleons in Europa und seiner Verbannung endete auch die Franzosenzeit in Mecklenburg. Der vorliegende Katalog bildet mehr als 200 der in Stavenhagen gezeigten Exponate ab, die Alltags-, Politik- und Militärgeschichtliches widerspiegeln. Gemäß der Schwerpunktsetzung der Ausstellung findet sich darüber hinaus auch die Erinnerung an die Franzosenzeit dokumentiert, die sich in der Historiografie, der Heldenverehrung und in den schönen Künsten niederschlug. Besonders umfangreich und interessant stellt sich die Sammlung zur Uniformierung und Bewaffnung der Franzosen dar." 9783356012200
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Geschichte 1806-1813]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42899 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Atlas zur Jugendweihe, Europa. [München]: Verlag für Bildungssysteme GmbH, 1995. Ein Kontinent und seine Staaten. Mit farbigen Abbildungen. Dieses Buch wurde den Teilnehmern an der Jugendweihe zur Erinnerung überreicht // guter Zustand // 3,2,1 30 x 21 cm, Hardcover 152 S., 24 + 48 S. Karten und Stadtpläne, Sonderausgabe für Bertelsmann Lexikothek, Dieses Buch wurde den Teilnehmern an der Jugendweihe zur Erinnerung überreicht // guter Zustand // 3,2,1
[SW: Atlas zur Jugendweihe,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27338 - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top