Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 762 Artikel gefunden. Artikel 691 bis 705 werden dargestellt.


Möller, Eberhard Wolfgang: Die erste Ernte; Gedichte; Reihe: Sturm und Sammlung, Bücher junger deutscher Dichter; Albert Langen / Georg Müller / München; 1935. 2; 41 S.; Format: 14x21 Eberhard Wolfgang Möller (deutscher Schriftsteller 1906 - 1972; 1934 NS.-Propaganda-Ministerium) war einer der führenden Autoren des nationalsozialistischen Hörspiels + meistgespielter Dramatiker des 3. Reiches; - - - Möllers erster Gedichtband; - - - Z u s t a n d: 2--, original rötliches Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel
[SW: Dichtung; Varia; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53457 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vesper, Will: Das zweite Buch der Ernte aus acht Jahrhunderten deutscher Lyrik; Reihe: Die Bücher der Rose; Wilhelm Langewiesche-Brandt / Ebenhausen; um 1925. 87. - 98. T.; 302 S.; Format: 12x19 Z u s t a n d: 2-, original Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, Widmung auf Innendeckel, Besitzstempel auf Vorsatz, insgesamt ordentlich wohlerhalten, nahezu neuwertig
[SW: Varia; Belletristik; Literatur;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 200381 - gefunden im Sachgebiet: Literatur - Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 13,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kerchnawe, Hugo (Geberalmajor a.D.): Prinz Eugen von Savoyen; Eine militär-biographische Studie; Volk und Reich Verlag / Prag; Amsterdam; Berlin; Wien; 1944. EA; 163 S.; Format: 16x23 Der Verlag gehörte zum Imperium des SS-Wirtschaftsverwaltungs Hauptamtes; - - - Prinz Eugen von Savoyen (1663 - 1736); - - - Hugo Kerchnawe, 1872 - 1949, österreichischer General + Militärhistoriker; - - - Einbandgestaltung von Erich Ecke, Berlin; - - - I n h a l t : Einleitung; Anfang und Aufstieg; Feldherr und Staatsmann. Das erste Meisterstück: Zenta; Meisterjahre - Der spanische Erbfolgekrieg. Die Einleitungsfeldzüge 1701 - 1703; Die Entscheidungsjahre 1704 - 1709; Die Schlußfeldzüge 1710 - 1714; Am Scheitelpunkt der Laufbahn. Der zweite Türkenkrieg 1716 - 1718; Ernte und Ausklang; Eugens Persönlichkeit; Anhang. Das kaiserliche Herr zur Zeit Prinz Eugens von Savoyen; Die Truppen; Anmerkungen; Quellen-, Literatur- + Inhaltsverzeichnis; - - - Mit mehreren Abbildungen auf Kunstdrucktafeln (nach alten originalen). Seiten 107 - 131 zum Wirken auf dem Balkan; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Abbildungen auf Tafeln, 1 Titelbild
[SW: Militaria; Militärgeschichte; Krieg; warhistory; Strategie; Biographien; Lebensbeschreibungen; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53710 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 21,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zischka, Anton: Der Kampf um die Weltmacht Baumwolle; Wilhelm Goldmann Verlag / Bern - Leipzig - Wien; 1935. EA; 237, (10) S.; Format: 15x23 Anton Emmerich Zischka (von Trochnov) (* 14. September 1904 in Wien; † 31. Mai 1997 in Pollença, Spanien), österreichischer Journalist, einer der erfolgreichsten Sachbuchautoren, Pseudonyme: Rupert Donkan, Thomas Daring, Darius Plecha und Antal Sorba, 1940 NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Vorwort; 1. Geburt des Königs Baumwolle; 2. Drei Männer, die die Welt veränderten; 3. Der Kampf um den Rohstoff; 4. Russische Baumwolle; 5. Planlosigkeit und Verschwendung, die Geisseln unserer Zeit; 6. Chemie bricht Monopole; 7. Das Ringen um die Textilmärkte; 8. Wohin hat der Kampf geführt?; Baumwolle. Anbau – Ernte – Aufbereitung und Verarbeitung; Statistiken; Literaturverzeichnis; Quellenangaben; (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d : 2-, original beiges Leinen mit braunem Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen teils ganzseitigen sw.-Fotoabbildungen auf Kunstdrucktafeln, Tabellen, Karten, Inhaltsverzeichnis + Verlagswerbung, Kopfrotschnitt. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, zeitgenössische Widmung auf Vorsatz, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Wirtschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; business; Politik; Baumwolle; Rohstoffe; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73084 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reventlow, Ernst zu (Graf): Der Vampir des Festlandes; Eine Darstellung der englischen Politik nach ihren Triebkräften, Mitteln und Wirkungen; Verlag von E. S. Mittler und Sohn / Berlin; 1940. 15; XI, 226, (2) S.; Format: 17x25 Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Graf zu Reventlow (* 18. August 1869 in Husum; † 21. November 1943 in München), deutscher Seeoffizier, Schriftsteller, Journalist und deutschvölkischer bzw. nationalsozialistischer Politiker. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Vorwort; (sehr ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Weshalb diese Schrift entstand; Das „heroische“ Zeitalter der Briten (16. Jahrhundert); Der frommes Seeräuber (17. Jahrhundert); Der Raubzug gegen den „Feind des Friedens“ (Zeit Ludw. XIV.); „In Deutschland haben wir Kanada erobert“ (Friedrich der Große und Großbritannien); Der Schützer der Neutralen – der Befreier Europas (Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts); Die große Ernte (Zeit der napoleonischen Kriege); Der Raub wird verdaut – das Festland wird unbotmäßig (Zeit von 1815 – 1890); Deutsch-britische Freundschaft und Entfremdung nach Bismarck (1890 – 1895); „Und willst du nicht mein Diener sein...“ (Bis zur Entente cordiale); Delenda Germania (König Eduards Anfänge); Eduard VII. Organisiert deutsche Erniedrigung und Vernichtung (1905 – 1908); Der Brandstifter arbeitet (Die Zeit der Flottenlüge); Der Brand wird sorgfältiger vorbereitet (Das letzte Halbjahrzehnt); Das Opfer von Gewalt und Verrat in Ketten (1918 – 1933); Die deutsche Gefahr; Der deutsche Befreiungskampf gegen England; Verlagswerbung; - - - LaLit 334; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustrierter farbiger Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel grünes Halbleinen mit rotem Deckel- + Rückentitel. Umschlag leicht gerändert, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich
[SW: England; Britain; Albion; Großbritannien; Commonwealth; John Bull; Empire; Plutokratie; Politik; Geschichte; Krieg; Militaria;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69250 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Ernte ist groß; 25 Jahre Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR in Buckow (Märk. Schweiz) 1959 - 1984; Herausgeber: Adolf Pohl; Evangelische Versandbuchhandlung O. Ekelmann Nachf. / Berlin; 1983. 122 S.; Format: 14x20
[SW: Kirche; Religion; Theologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 201360 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 16,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HJ. - Hitler-Jugend: Die Hitler-Jugend und ihr Selbstverständnis im Spiegel ihrer Aufgabengebiete; Studienausgabe; Herausgegeben von Dr. Jutta Rüdiger; Askania Verlagsgesellschaft mbH. / Lindhorst; 1983. EA; 326, 91, (3) S.; Format: 17x24 Jutta Rüdiger (* 14. Juni 1910 in Berlin; † 13. März 2001 in Bad Reichenhall), deutsche Psychologin, von 1937 bis 1945 Reichsreferentin des Bund Deutscher Mädel (BDM) in der Reichsjugendführung (RJF) Berlin, eine der drei Präsidentinnen der europäischen Jugendverbände, 1937 NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis: Vorwort der Herausgeberin; I. Teil: Selbstführung und Organisation der Jugend und ihre Leitbilder als Voraussetzung für Erziehung und sozialen Einsatz; II. Die Erziehungsstufen der Hitlerjugend und des Bundes Deutscher Mädel; 11.1 Entstehung; 11.2 Aufgaben; 11.21 Der Jungmädelbund; 11.22 Der Mädelbund; 11.23 Das BDM-Werk »Glaube und Schönheit«; 11.24 Das Jungvolk; 11.25 Die Hitlerjugend (HJ); 12. Die Organisation; 12.1 Aufgabenbereiche; 12.2 Organisatorischer Aufbau; 12.21 Die Untergliederungen; 12.22 Aufbau der Einheiten; 12.3 Der Weg der Jugend durch die Hitlerjugend; 12.4 Der Dienstplan; 12.5 Die Aufgaben der Einheiten; 12.51 Die Hitler-Jugend; 12.52 Der Bund Deutscher Mädel; 12.53 Die Reichsjugendführung; 12.54 Die Sondereinheiten; 12.6 Kriegsbedingte Änderungen der Organisation; 13. Die Personalarbeit; 13.1 Die Führungsfrage; 13.2 Selbstführung; 13.3 Aufgabengebiete; 13.31 Beauftragungen, Ernennungen, Entlastungen: 13.32 Verleihungen von Diensträngen; 13.33 Verleihung von Auszeichnungen; 13.34 Ahnennachweis; 13.4 Schul- und Hochschulfragen; 13.5 Auslese und Ausbildung; 13.51 Auslese; 13.52 Führer-und Führerinnen-Bestandsaufnahme; 13.53 Ausbildung; 13.54 Berufliche Ausbildung zum Jugendführer / zur Jugendführerin an der Akademie für Jugendführung; 13.6 Zahlenmäßiger Vergleich der Erziehungskräfte Hitlerjugend und Schule; 13.7 Berufliche Zusammensetzung und Alter der Führerschaft; 13.8 Die Führungsfrage im Krieg; 13.9 Führerprinzip und Auswirkung der Selbstführung; 14. Die HJ-Gerichtsbarkeit; 14.1 Entstehung der Disziplinarordnung; 14.2 Disziplinarmittel; 14.3 Disziplinarbefugnisse; 14.4 Das Disziplinarverfahren; 14.41 Aufgaben des Disziplinarverfahrens; 14.42 Untersuchung; 14.43 Entscheidung; 14.5 Änderungen der Disziplinarordnung; 14.51 Aufgrund der Jugenddienstpflicht; 14.52 Für die Dauer des Krieges; 14.53 In der Zusammenarbeit mit staatl. Dienststellen; 14.6 Sinn der Disziplinarordnung; 14.7 Planung zur Änderung der Disziplinargewalt nach dem Krieg; 15. Überwachung – Streifendienst; 16. Die Verwaltung; 2. Teil: Der Erziehungsauftrag; 21. Die Leibeserziehung Vorwort zum Nachlaß Dr. E. Schlünder; 21.1. Begriff und Grundlage der Leibeserziehung; 21.11 Begriffsbestimmung; 21.12 Der Spieltrieb; 21.2 Aufgabe, Inhalt und Organisation; 21.21 Aufgabe und Inhalt; 21.22 Die Organisation der Leibeserziehung; 21.3 Überblick über die Entwicklung der Sportarten in der Hitler-Jugend von 1933-1945; 21.31 Aufnahme des Jugendsports in das Erziehungsprogramm der HJ; 21.32 Auswirkungen der Verträge mit dem Reichsbund für Leibesübungen; 21.33 Sport und Wehrertüchtigung im Interesse und Erlebnis der Jugendlichen; 22. Die Wehrertüchtigung, Überblick von Dr. E. Schlünder; 22.1 Wehrertüchtigung statt vormilitärischer Ausbildung; 22.2 Die Sonderformationen; 22.21 Die Entstehung der Sonderformationen; 22.22 Ausbildung mit Hilfe der entsprechenden Gliederungen der Partei, nicht aber der Wehrmacht; 22.23 Technisch-sportliche Ertüchtigung, keine Kriegsvorbereitung; 22.3 Der Schieß-und Geländedienst; 22.31 Schieß- und Geländedienst nur ein Teilgebiet der gesamten Jugenderziehung; 22.32 Der Schießsport; 22.33 Die Geländeausbildung; 22.34 Jugendgemäße Ausbildung; 22.4 Hitler-Jugend und Wehrmacht; 22.41 Bis 1939 kein Interesse der Wehrmacht an der Ausbildung der Hitler-Jugend; 22.42 Ab 1939 Versuch der Wehrmacht, die Ausbildung der 16-18jährigen Jungen zu übernehmen; 22.5 1942Errichtung der Wehrertüchtigungslager der HJ; 22.51 Aufgabe und Zweck der Wehrertüchtigungslager; 22.52 Die Führung der Wehrertüchtigungslager; 22.53 Der Volkssturm - III. Aufgebot; 22.54 Die Panzernahkampf-Einheiten; 22.6 War der Einsatz einiger Panzernahkampfeinheiten gerechtfertigt?; 23. Die Leibeserziehung innerhalb des Bundes Deutscher Mädel; 23.1 Die geschichtliche Entwicklung der Leibeserziehung der deutschen Jugend; 23.2 Die Entwicklung der Leibeserziehung innerhalb des Bundes Deutscher Mädel; 23.21 Die Grundschule der Leibesübungen; 23.22 Die Ausbildung der BDM-Sportwartinnen; 23.23 Der Leistungssport; 23.24 Die Gymnastik; 23.25 1942 bis Kriegsende; 24. Ausbildung des BDM in zivilem Luftschutz, Nachrichtenwesen, Hochfrequenztechnik; 25. Die weltanschauliche Schulung; 25.1 Einführung und Begründung; 25.2 Organisation; 25.3 Beispiele wesentlicher Schulungsthemen; 25.4 Formen der weltanschaulichen Schulung; 25.5 Schulungsmaterial; 25.6 Spezielle Themen; 25.61 Adolf Hitler: »Mein Kampf« und Alfred Rosenberg; 25.62 Bevölkerungs- und Rassenpolitik; 25.63 Religion und Kirchen; 25.7 Zusammenfassung; 26. Die Kulturarbeit. 26.1 Einführung; 26.2 Entwicklung der Kulturarbeit über die Rundfunkarbeit; 26.21 Aufgaben des Jugendfunks; 26.22 Die Rundfunkspielscharen; 26.23 Die erste Weltring-Sendung; 26.24 Sendungen der Spitzenchöre; 26.3 Die Organisation und die Arbeitsgebiete der Kulturarbeit; 26.4 Die Musikarbeit; 26.41 Entstehung neuen Liedgutes; 26.42 Gemeinsames Singen als Grundlage der Musikpflege; 26.43 Ausbildungswege für musikalisch begabte Jugendliche; 26.44 Die Spielscharen; 26.45 Höhepunkt der Musikarbeit; 26.5 Bildende Kunst; 26.51 Die Werkarbeit; 26.52 Bildende Kunst in Verbindung mit dem Heimbau; 26.53 HJ-Ausbildungswerk für Architektur und Technik; 26.54 Der erzieherische Auftrag der Werkarbeit; 26.6 Darstellende Kunst; 26.61 Laien-und Puppenspiel; 26.62 Die Theatertage der Hitler-Jugend; 26.7 Schrifttum; 26.71 Buchbesprechungen – Buchausstellungen; 26.72 Dichter-Lesungen; 26.73 Reichsjugendbücherei; 26.8 Feier- und Freizeitgestaltung; 26.81 Feste und Feiern; 26.82 Formen der Feier-und Freizeitgestaltung; 26.83 Tanz und Geselligkeit; 26.9 Sonderaspekte der Kulturarbeit; 26.91 Der Veranstaltungsring der Hitler-Jugend; 26.92 Die Arbeitsgemeinschaft »Junges Schaffen«; 26.93 Höhepunkte der kulturellen Arbeit (Weimar); 26.94 Förderung des künstlerischen Nachwuchses; 26.95 Die Kulturarbeit im Krieg; 26.96 Zur Frage einer eigenen Jugendkultur; 26.97 Was wurde erreicht mit der Kulturarbeit?; 27. Fahrten, Wandern und Lager; 27.1 Entstehung des Jugendherbergwesens; 27.2 Das Jugendherbergswerk ab 1933; 27.3 Fahrten und Wandern; 27.4 Zelt-und Sommerlager; 27.5 Der Adolf-Hitler-Marsch; 27.6 Zusammenfassung; 28. Die hauswirtschaftliche Ertüchtigung des BDM; 3. Teil: Eine neue Methodik der Erziehung und Bildung; 31. Die Adolf-Hitler-Schulen; 31.1 Entstehung; 31.2 Unterbringung; 31.3 Erzieher-Akademie; 31.4 Ziel, Art und Form der Erziehung der ??-Schüler; 32. Die Akademie für Jugendführung – Hitler-Jugend; 33. Die Akademie für Jugendführung - Bund Deutscher Mädel; 33.1 Entstehung und Entwicklung; 33.2 Die Belegschaft der Akademie; 33.21 Leitung und Lehrkräfte; 33.22 Akademie-Schülerinnen; 33.3 Arbeitsgebiete; 33.4 Gemeinschaftsleben; 33.5 Besondere Unternehmungen; 33.6 Besucher befreundeter Nationen; 33.7 Zusammenfassung; 34. Der Heimbau; 34.1 Die erzieherische Macht des Raumes; 34.11 Das Heim; 34.12 Heimbau als pädagogischer Gedanke; 34.2 Heimbeschaffung - eine Verpflichtung der Gemeinden; 34.3 Jugend baut; 34.31 Der Heimbauausschuß und seine Aufgaben; 34.32 Die erzieherische Aufgabe des HJ-Heimes; 34.33 »HJ-Heim-Architektur« - ein eigener Stil; 34.34 »Heim der Hitlerjugend« - eine Auszeichnung; 4. Teil: Der soziale Auftrag. 41. Der Gesundheitsdienst; 41.1 Historische Entwicklung; 41.2 Organisation; 41.3 Trägerschaft des Gesundheitsdienstes; 41.4 Aufgaben; 41.41 Gesundheitsführung; 41.42 Gesundheitssicherung; 41.5 Kriegseinsatz; 41.51 Kinderlandverschickung; 41.52 Einsatz als Notdienst in kriegsbedingten Situationen; 41.53 Sammeln von Kräutern, Pilzen und Beeren; 42. Die soziale Arbeit; 42.1 Was verstand die Hitler-Jugend unter Sozialismus?; 42.2 Erholungspflege und Freizeitaktion; 42.3 Berufsfördernde Maßnahmen - Das Recht auf Ausbildung; 42.31 Berufsbildung – Berufserziehung; 42.32 Berufsaufklärung – Berufslenkung; 42.33 Betreuung am Arbeitsplatz durch das Jugendamt der DAF; 42.4 Der Reichsberufswettkampf; 42.41 Der Wettkampf; 42.42 Die Begabtenförderung; 42.5 Jugendwohnheime; 42.6 Die soziale Arbeit im Krieg; 43. Die Rechtsarbeit; 44. Bauerntum und Landdienst; 44.1 Organisationsform; 44.2 Erziehungsaufgaben und Ausbildung; 44.21 Führungsaufgaben, Führer-und Führerinnenschulung; 44.22 Betreuung und Erziehung durch HJ und BDM; 44.23 Fachlich-berufliche Arbeit des Reichsnährstandes, Abt. Landjugend; 44.24 Der Reichsberufswettkampf der Landjugend; 44.25 Das BDM-Werk »Glaube und Schönheit« auf dem Land; 44.3 Maßnahmen zur Überwindung der Landflucht; 44.4 Die Gewinnung städtischer Jugend für das Land; 44.41 Umschulungslager; 44.42 Maßnahmen zur Entlastung der Landwirtschaft; 44.43 Ernte-Einsatz der Hitlerjugend; 44.5 Der Landdienst; 44.6 Neubildung deutschen Bauerntums; 44.7 Bewährung im Krieg 244 5. Teil: Die Selbstdarstellung der Hitlerjugend in Kontakt zur Außenwelt und in ihrem Gesetz; 51. Presse und Propaganda; 51.1 Entstehung; 51.2 Propaganda-Arbeit; 51.3 Presse-Arbeit; 51.4 Die Rundfunk-Arbeit; 51.5 Der Film als Mittel der Erziehung; 52. Die Auslandsarbeit; 52.1 Organisation und Aufbau; 52.2 Reichsdeutsche Jugend im Ausland; 52.3 Volksdeutsche und Grenzland-Jugend; 52.4 Deutsche Jugend in den ehemaligen Kolonien; 52.5 Zusammenarbeit mit der ausländischen bzw. fremdvölkischen Jugend; 52.51 Entwicklung; 52.52 Zusammenarbeit mit der ausländischen Jugend bis 1939; 52.53 Das Jahr der Verständigung; 52.54 Kontakte des BDM zur ausländischen weiblichen Jugend; 52.55 Zusammenarbeit mit der ausländischen Jugend ab 1939; 52.6 Der europäische Jugendverband; 53. Die Hitler-Jugend durch Gesetz dritter Erziehungsträger neben Elternhaus und Schule; 53.1 Entwicklung bis zur Gesetzesverkündung Dezember 1936; 53.2 Die Verkündung des Gesetzes; 53.3 Der Staat als Förderer der Jugendarbeit; 53.4 Die Jugenddienstpflicht; 53.5 Die juristische Beurteilung der Stellung der HJ seit 1936; 53.6 Zusammenfassung; 6. Teil: Die Hitler-Jugend in der außergewöhnlichen Situation des Krieges und ihre dem Ausnahmezustand entsprechenden Aufgaben; 61. Die Arbeit der HJ und des BDM während des Krieges in den von dem Deutschen Reich verwalteten Gebieten; 62. Der Osteinsatz; 62.1 Führung und Betreuung der Volksdeutschen Jugend; 62.2 Betreuung der Umsiedler; 63. Der Kriegsbetreuungsdienst; 63.1 Entstehung; 63.2 Organisation; 63.3 Aufgaben; 63.31 Frontbetreuung; 63.32 Verwundeten-Betreuung; 63.33 Gefangenen-Betreuung; 63.34 Familien-Betreuung; 63.35 Betreuung der Hinterbliebenen und das Patenschaftswerk; 64. Die Kinderlandverschickung; 64.1 Entstehung; 64.2 Verschickung, Transport, Unterbringung, Verpflegung; 64.3 Aufbau der KLV und personelle Besetzung; 64.4 Podiebrad, größtes Lager und Sitz der Schulungsstätten; 64.5 Aufnahmeräume; 64.6 Betreuung der Jugendlichen und Zusammenarbeit von Lehrern und Jugendführern - ein pädagogisches Modell; 64.7 Rückführung; 65. Der Kriegseinsatz des Bundes Deutscher Mädel; 65.1 Jeder Jugenddienst ein Hilfsdienst für die Gemeinschaft; 65.2 Wesentliche Einsatzarten; 65.21 Haushaltsdienst; 65.22 Hilfeleistungen; 65.23 Gesundheitsdienst; 65.24 Soldatenbetreuung; 65.3 Zusätzliche Dienste; 65.31 Arbeitsplatzablösung; 65.32 Erntehilfe; 65.33 Sammelaktionen; 65.34 Einsatz bei Luftangriffen; 65.4 Einsatz während des totalen Krieges; 65.41 Der BDM-Dienst und seine Belastungen; 65.42 Die Einsatzscharen des BDM; 65.43 Der Schanz-Einsatz (BDM); 65.44 Spezialausbildungen; 65.45 Vorauslese für Flakwaffenhelferinnen; 65.5 BDM-Kriegseinsatz - kein Einsatz mit der Waffe; 65.6 Zusammenfassung; 66. Der Kriegseinsatz der Hitler-Jugend; 66.1 Erziehung der HJ zur Wehrbereitschaft, nicht für den Krieg; 66.2 Arten des Kriegseinsatzes; 66.3 Die praktische Durchführung; 66.4 Die soziale Betreuung im Krieg; 66.5 Der Dienst im Krieg; 66.51 HJ-Dienst; 66.52 Die Führungsfrage im Krieg; 66.53 Die Heimfrage; 66.54 1942 - Höhepunkte der H J-Arbeit trotz Krieg; 66.6 Krieg und Einsatz wurden härter; 66.61 Die erweiterte Kinderlandverschickung; 66.62 Schnellkommandos, Feuerwehrscharen; 66.63 Luftwaffen-bzw. Marinehelfer; 66.64 Dennoch weiterhin kulturelle Betreuung der Bevölkerung und Soldaten; 66.65 Die Kriegsfreiwilligen - SS-Division »Hitler-Jugend«; 66.66 Der Schanzeinsatz; 66.67 Volkssturm III. Aufgebot und Panzervernichtungsbrigade der HJ; Nachwort der Herausgebern!; Anhang: Übersichten, Dokumente, graphische Darstellungen Literaturverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2, original rote Leinen-Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit Faksimiles, Tabellen, Organigrammen, Kartenskizzen. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich
[SW: HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Hitler-youth; BDM; Bund Deutscher Mädel; Revisionismus; Historiker-Streit; Zeitgeschichte; Vergangenheitsbewältigung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67905 - gefunden im Sachgebiet: Hitler-Jugend
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut - Swindells, Madge: Romane / aus d. Engl. übertr. von Michaela Link... Bergisch Gladbach : Bastei Lübbe 1988 - 2007. (Bastei-Lübbe-Taschenbuch ; ... : allgemeine Reihe) 18 x 11,5 x 25,5 cm. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. OKt. (Tb). Das Angebot enth. diese 7 Bde: Die Ernte des Sommers. - Eine Liebe in Dover. - Schatten des Glücks. - Die Tränen der Leopardin. - Wer Wind sät... - Zeit der Entscheidung. - Die Zeit der Stürme. Zustand: ungelesenes Ex., sehr gut erhalten!
[SW: Englische Belletristik Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet) Sonderangebote / bis 5 €; oder Konvolute.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44552 - gefunden im Sachgebiet: Literatur / Belletristik
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Farrell, Holly: Kräuter : Anbau, Ernte und Nutzung von über 70 Pflanzen. Bern : Haupt Verlag, 2019. [1. Auflage] 144 Seiten : Illustrationen ; 22 cm Pp. sehr gutes Exemplar ISBN: 9783258081373
[SW: Kräutergarten, Landwirtschaft, Veterinärmedizin]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44780 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Richter, Friedrich (Dr.) + Ebeling, Friedrich: Zahlen beweisen!; [Herausgeber: Deutsches Propaganda-Atelier, Berlin]; Gedruckt in der Ausstellungsdruckerei "Gebt mir 4 Jahre Zeit"; um 1937. 8 S.; Format: 15x21 I N H A L T : Arbeitsschlacht; Gegen Krankheit oder Arbeitslosigkeit; Rettung des deutschen Bauern; Eingeleitete Zwangsversteigerungen; Zinslast der Landwirtschaft; Einnahmen der Landwirtschaft; Anbau und Ernte von Ölfrüchten; Ausgaben der Landwirtschaft; Bau gesunder Wohnungen: „Straßen des Führers“; Industrie und Produktion; Einkommens- und Vermögensverhältnisse; Steueraufkommen; Einzelhandelsumsätze; Motorisierung; Luftverkehr; Reichsbahn; Reichspost; Personen- und Güterverkehr der Schiffahrt; Auf deutschen Werften erbaute Schiffe; Passagierverkehr über See; Güterverkehr über See und Güterumschlag in deutschen Häfen; Deutscher Sozialismus. Rückgang der Streitigkeiten vor den Arbeitsgerichten; Vermögen der Sozialversicherungsträger; NS-Volkswohlfahrt; Winterhilfswerk; NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“; Deutsche Kultur; Völkische Wiedergeburt; - - - Verantwortlich: Dr. Friedrich Richter und Friedrich Ebeling; - - - Z u s t a n d : 2-, original gefaltete Blätter mit Tabellen
[SW: Statistik; Daten; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2489 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HJ. - Hitler-Jugend: Die Saat wurde Brot (Titel + Hauptthema); Reihe: Die Jungenschaft. Blätter für Heimabendgestaltung im Deutschen Jungvolk, 1936, Folge 17 (23. September); Herausgeber: Reichsjugendführung der NSDAP., Amt für weltanschauliche Schulung; Druck: Wilhelm Limpert / Berlin; 1936. EA; 16 S.; Format: 16x23 Kurt Salaw, 1908, Velbert - 1978, Leimen (Rhein-Neckar-Kreis), Grafiker, Maler, nach dem Zweiten Weltkrieg als Flüchtling nach Ellwangen gelangt, zahlreiche grafische Auftragsarbeiten sowie Landschaftsbilder. (frei nach dnb); - - - I n h a l t : Kampf um die Scholle; „Führer“-Sprüche; Ferdinand Oppenberg: Wir binden die Garben (Gedicht); Die Ernte; Hans Baumenn: Eh daß der Bauer untreu wird (Gedicht); Der Bauer vom Hermeshof; Bauernsprüche; Werner Kolbe: Kameraden!; Nur der Freiheit gehört unser Leben (Lieder mit Noten); Beilage; - - - LaLitZ 469, 488, LaLit2N 6; - - - Z u s t a n d: 2--, original illustriert farbig geheftet mit Deckeltitel, mit Zeichnungen, Noten + dem meist fehlenden Schmuckblatt (Bauern mähen Korn). Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, etwas rostfleckig, Klammern wegen Rost entfernt, insgesamt ordentlich
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; HJ; Hitler-Jugend; Jugendbewegung; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Hitler-youth; Jungvolk; Pimpfe; Dienstvorschriften; Lager; Dienstanweisungen; Ausbildung; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Bauerntum; Bauern; Bauer; Landwirtschaft;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67414 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 21,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst: Kunst dem Volk, (4. Jahrgang) 1942, Sonderheft "Grosse deutsche Kunstausstellung". Wehrmachtsausgabe; Monatsschrift für bildende Kunst; Reihe: Kunst dem Volk - Wehrmachtsausgabe; Herausgeber: Prof. Heinrich Hoffmann; Verlag Heinrich Hoffmann / Wien; 1942. EA; 48 S.; Format: 13x18 Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München), deutscher Fotograf, nationalsozialistischer Politiker und Herausgeber, der als Fotograf Adolf Hitlers bekannt wurde. 1919 Einwohnerwehr in München, April 1920 NSDAP., 1923 Hitlerputsch, 1925 NSDAP. (Mitgliedsnummer 59) Januar 1940 Mitglied des Reichstages. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Rudolf G. Zillich: Bildnis des Führers; Hans Schmitz-Wiedenbrück: Kämpfendes Volk; Adolf Reich: Wollsammlung in einer Münchener Ortsgruppe (Ausschnitt); Claus Bergen: Im Atlantik; Richard Schreiber: Gegen Engeland; Friedrich Schüz: Alt-Braunau; Josef Thorak: Leda mit dem Schwan + Letzter Flug; Fritz Klimsch: Die Woge; Otto Weißmüller: Erfüllung; Erich Mercker: Im Reich der Hochöfen; Willy Tag: In der Koppel; J. P. Junghanns: "Berg an"; Karl Truppe: Jugend + Mutterhände; Ernst Liebermann: Najade an der Quelle; Herbert Kampf: Blumenstück; Adolf Wissel: Ernte; Anton Kürmaier: Beim Messner-Wirt in Kiefersfelden; Johann Schult: Die Ruhende + Im Lebensfrühling; Oskar Graf: Aphrodite; Edmund Steppes: Paladine des Pan; Erich Erler: Blut und Boden; G. Th. Kampf-Hartenkampf: Um Ostern; Willy Kriegel: Die Quelle; Max Clarenbach: Fischerhafen am Abend; Anton Grauel: Liebende; Ernst Kunst: Die Mutter; E. Crasser: Alte Stadt; A. Kitzing: Bretonischer Bauer mit Pferd; Anton Müller-Wischin: Südfrüchte; Wilhelm Hempfing: Kieender Akt; Gustav Traub: Abendschatten; Oscar Oestreicher: Danziger Hafen; Hans Best: Besuch von Auswärts; Sepp Hilz: Die Wetterhexe; Julius Engelhart: Begegnung; - - - Für den Inhalt verantwortlich: Karl Strobl / Wien; - - - Z u s t a n d: 2-, original farbig illustriert geheftet mit Deckeltitel, mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen + Werbung
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Wehrmachtsausgabe; Kunst; Kunstgeschichte; art; Kriegszeichner; Kriegskunst; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; 1933 - 1945; Nazi-Regime;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51593 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bruder Ephraim: Weiß ist das Korn zur Ernte Der Löwe von Juda - In einer neuen Gemeinschaft - Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach, 1990. 204 Seiten Softcover, Taschenbuch Zustand: Keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken, Kanten gut.
[SW: Beda]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 309136 - gefunden im Sachgebiet: Religion, Theologie
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

bernstein, f. w. ; gernhardt, robert ; waechter, f. k. (hrsg) die drei : die wahrheit über arnold hau / besternte ernte / die blusen des böhmen. frankfurt a.m: zweitausendeins. 1985 oktav. hardcover neuwertiges exemplar. ungelesen, tadellos, geb.ausgabe, ill.farb.org.pappband, mit farb.org.leseband, mit org.verlagsbeilage, blaufarbige org.vorsätze, mit zahlreichen teils ganzseitigen zeichnungen & fotografien, 265 seiten
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 064243 - gefunden im Sachgebiet: belletristik
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 14,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heller, André und Christian (Hg.) Brandstätter: Die Ernte der Schlaflosigkeit in Wien. Illustrationen von Wolfgang Herzig. Photos von Gabriela Brandenstein, Christine de Grancy und Franz Hubmann. Herausgegeben von Christian Brandstätter. Wilhelm Goldmann Verlag, 1980. 1. Auflage 215 Seiten Softcover, Taschenbuch Zustand: Keine Eintragungen. Die Bindung schwächelt ein wenig. Rücken, Ecken und Kanten sind sehr gut.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 310141 - gefunden im Sachgebiet: Essays
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top