Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 265 Artikel gefunden. Artikel 256 bis 265 werden dargestellt.


Schaumburg-Lippe, Friedrich Christian Prinz zu: ... verdammte Pflicht und Schuldigkeit; Weg und Erlebnis 1914 - 1933; Druffel-Verlag / Leoni am Starnberger See; 1966. EA; 288 S.; Format: 15x21 *Der Verfasser war jahrelang persönlicher Adjutant von Dr. Joseph Goebbels; - - - Umschlagtext: "In knapper, packender Sprache, erzählt Prinz Schaumburg-Lippe zunächst aus seiner Kindheit am Bückeburger Fürstenhof, vom frühen Erlebnis des Ersten Weltkrieges, vom Umsturz 1918 - aus der Sicht einer bis dahin regierenden Familie -, vom Suchen und Fragen der damaligen jungen Generation. Durch Herkunft und Erziehung zwischen die gestürzte alte und eine umstrittene neue Ordnung gestellt, zeigt sich ihm das Bild der Weimarer Republik so kontrastreich, wie es noch kaum jemals geschildert worden ist. Kaiser Wilhelm II., Stresemann, von Seeckt, Hindenburg sind historische Persönlichkeiten, mit denen bereits der Zwanzigjährige in Kontakt tritt - immer auf der Suche nach dem "Neuen", das das allzu widerstandslos abgetretene "Alte" überzeugend ablösen soll. Der damals berühmte und einflußreiche "Herrenklub" bemüht sich um den jungen Prinzen, wünscht ihn als Verbindungsmann zu Mussolini; aber das ist nicht das, was der Suchende will: aus dem Volk heraus muß der Neubeginn kommen. Schließlich fährt er nach München, besucht Hitler, will in dessen Partei eintreten. Er erhält eine höfliche Absage; erst nach Jahresfrist wird er aufgenommen, beginnt "auf eigene Faust" seine Rednertätigkeit. Das Erstaunliche geschieht: der Prinz findet Echo bei den Arbeitern, er fühlt sich seinem Anliegen zutiefst verbunden; nicht ein Parteiprogramm, sondern "Deutschland" ist sein Thema. Seine Kampfansage gilt gleicherweise dem Mißbrauch des Kapitals wie dem Marxismus. Aus revolutionärer deutscher Selbstbesinnung soll die neue nationale Kraft entstehen. Mit dem 30. Januar 1933 endet der Bericht, den Prinz Schaumburg-Lippe so niederschrieb, wie er ihn 1945 einem amerikanischen Staatsanwalt erzählte. Er beendete ihn damals mit den Worten: "Sie mögen mich behandeln, wie Sie wollen: daß ich stolz bin, ein denkender Deutscher zu sein, und daß ich es auch in Zukunft bleibe, daran werden Sie niemals etwas ändern." Die "verdammte Pflicht und Schuldigkeit", von der im Laufe der lebhaften Schilderungen immer wieder die Rede ist, habe "nichts mit Sieg oder Niederlage zu tun, mit Erfolg oder Mißerfolg, auch nicht mit Rechthaben oder Irrtum; sie gilt dem Volk, in das wir hineingeboren sind. Niemand anderem." - - - Z u s t a n d: 2, original rotes Leinen mit goldener Faksimile-Unterschrift auf Deckel + goldenem Rückentitel, mit 1 Titelbild + Inhaltsverzeichnis
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda; Dr. Joseph Goebbels; Gauleiter; Berlin; Biographien; Lebensbeschreibungen; Memoiren; Autobiographien; Tagebücher; Briefe; Erinnerungen; Schaumburg; Lippe; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Weimarer Republik; 1919 - 1933; Systemzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48777 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schaumburg-Lippe, Friedrich Christian Prinz zu: ... verdammte Pflicht und Schuldigkeit; Weg und Erlebnis 1914 - 1933; Druffel-Verlag / Leoni am Starnberger See; 1966. EA; 288 S.; Format: 15x21 * Der Verfasser war jahrelang persönlicher Adjutant von Dr. Joseph Goebbels; - - - Umschlagtext: "In knapper, packender Sprache, erzählt Prinz Schaumburg-Lippe zunächst aus seiner Kindheit am Bückeburger Fürstenhof, vom frühen Erlebnis des Ersten Weltkrieges, vom Umsturz 1918 - aus der Sicht einer bis dahin regierenden Familie -, vom Suchen und Fragen der damaligen jungen Generation. Durch Herkunft und Erziehung zwischen die gestürzte alte und eine umstrittene neue Ordnung gestellt, zeigt sich ihm das Bild der Weimarer Republik so kontrastreich, wie es noch kaum jemals geschildert worden ist. Kaiser Wilhelm II., Stresemann, von Seeckt, Hindenburg sind historische Persönlichkeiten, mit denen bereits der Zwanzigjährige in Kontakt tritt - immer auf der Suche nach dem "Neuen", das das allzu widerstandslos abgetretene "Alte" überzeugend ablösen soll. Der damals berühmte und einflußreiche "Herrenklub" bemüht sich um den jungen Prinzen, wünscht ihn als Verbindungsmann zu Mussolini; aber das ist nicht das, was der Suchende will: aus dem Volk heraus muß der Neubeginn kommen. Schließlich fährt er nach München, besucht Hitler, will in dessen Partei eintreten. Er erhält eine höfliche Absage; erst nach Jahresfrist wird er aufgenommen, beginnt "auf eigene Faust" seine Rednertätigkeit. Das Erstaunliche geschieht: der Prinz findet Echo bei den Arbeitern, er fühlt sich seinem Anliegen zutiefst verbunden; nicht ein Parteiprogramm, sondern "Deutschland" ist sein Thema. Seine Kampfansage gilt gleicherweise dem Mißbrauch des Kapitals wie dem Marxismus. Aus revolutionärer deutscher Selbstbesinnung soll die neue nationale Kraft entstehen. Mit dem 30. Januar 1933 endet der Bericht, den Prinz Schaumburg-Lippe so niederschrieb, wie er ihn 1945 einem amerikanischen Staatsanwalt erzählte. Er beendete ihn damals mit den Worten: "Sie mögen mich behandeln, wie Sie wollen: daß ich stolz bin, ein denkender Deutscher zu sein, und daß ich es auch in Zukunft bleibe, daran werden Sie niemals etwas ändern." Die "verdammte Pflicht und Schuldigkeit", von der im Laufe der lebhaften Schilderungen immer wieder die Rede ist, habe "nichts mit Sieg oder Niederlage zu tun, mit Erfolg oder Mißerfolg, auch nicht mit Rechthaben oder Irrtum; sie gilt dem Volk, in das wir hineingeboren sind. Niemand anderem." - - - Schutzumschlag: Hasso Freischlad; - - - Z u s t a n d: 2-, original Umschlag mit farbigem Deckel- + Rückentitel einfache Broschur, mit 1 Titelbild + Inhaltsverzeichnis
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda; Dr. Joseph Goebbels; Gauleiter; Berlin; Biographien; Lebensbeschreibungen; Memoiren; Autobiographien; Tagebücher; Briefe; Erinnerungen; Schaumburg; Lippe; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Weimarer Republik; 1919 - 1933; Systemzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52604 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bunners, Christian (Hrsg):  Fritz Reuter und die Literatur des 20. Jahrhunderts. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Bd. 7.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bunners, Christian (Hrsg): Fritz Reuter und die Literatur des 20. Jahrhunderts. Beiträge der Fritz-Reuter-Gesellschaft Bd. 7. Hamburg, von Bockel, 1997. 98 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783928770989 Fritz Reuter (1810-1874) ist nach heutigem Begriff ein Bestsellerautor gewesen. Er hat mit seinen Werken riesige Auflagenhöhen erreicht. Noch 1910 war die Stromtid" das meistgedruckte deutsche Buch überhaupt. Nicht nur die "breite Masse" in ganz Deutschland hat Reuter gelesen. Auch viele Dichterkollegen haben ihn geschätzt und sich von ihm für das eigene Schaffen inspirieren lassen. Das gilt für Wilhelm Raabe ebenso wie für Theodor Fontäne und Ernst Barlach. Diese erstaunliche Wirkungsgeschichte ist bisher mehr registriert als wirklich erforscht und interpretiert worden. Die vorliegenden Beiträge untersuchen, erstmals überhaupt, die Wirkungen Reuters auf Thomas Mann sowie auf Arno Schmidt. Die Beziehungen Uwe Johnsons zu Reuter werden im Blick auf Johnsons "Jahrestage" dargestellt. Die literarischen Verwandtschaften zwischen Johannes Gillhoff und Reuter werden aufgewiesen. In einer Rede gibt Walter Kempowski über sein Verhältnis zum Plattdeutschen und zu Reuter Auskunft." ; Inhalt: Vorwort, Ulf Eichel: Einleitung: Reuters Wirkung im Spannungsbogen zwischen regionaler Bindung und Weltweite, Harry Matter: Thomas Mann und Fritz Reuter. Nur eine Episode? Jürgen Borchert und Hartmut Brun: Johannes Gillhoff und Fritz Reuter. Die Sprache von Jürnjakob Swehn und die Sprache von Unkel Bräsig, Hartwig Suhrbier: Der "vagelbunte" Wortspieler. Was Arno Schmidt an Fritz Reuter fand, Jürgen Grambow: Papenbrock heißt Johnsons Pomuchelskopp, Wolfgang Beutin: Reuter-Rezeption in ausgewählten Erzählwerken der DDR, Dokumentation: Walter Kempowski: Von meinem Verhältnis zur plattdeutschen Sprache, Helmut de Voss: Rede zur Verleihung des Ehrenbriefes der Fritz Reuter Gesellschaft an Hans-Peter Meyer-Bothling am 24. März 1996 in Ludwigslust, Hans-Peter Meyer-Bothling: Dankesrede anläßlich der Entgegennahme des Ehrenbriefes der Fritz Reuter Gesellschaft, Autorenverzeichnis. 9783928770989
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42623 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fuchs, Maurus, Malerei, Pfarrer, Tepl, Prämonstratenser, Putten, genial, Tirschenreuth, Tachau, Bar Hamperl, Wolf-Dieter, Maurus Fuchs und Karin Wilck: Maurus Fuchs : der vergessene Tirschenreuther Kirchenmaler. Amberg : Buch- & Kunstverl. Oberpfalz, 2014. Buch in NEUWERTIGEN UND UNGELESENEN ZUSTAND, Maurus Fuchs (1771–1848) war ein begnadeter Kirchenmaler aus Tirschenreuth, der auch Teile des Stifts Tepl in Böhmen ausgestaltet hat. Zu Lebzeiten widerfuhr ihm große Anerkennung, heute ist er fast vergessen. Dr. Wolf-Dieter Hamperl hat sich zusammen mit Fotografin Karin Wilck auf die Suche nach Spuren von ihm gemacht und in der Oberpfalz und in Böhmen erstaunliche Kunstwerke entdeckt. Das Buch zeigt die Entwicklung und die größten Kunstwerke von Maurus Fuchs, der einer Malerfamilie entsprang und kinderlos starb. Im Oberpfälzer Stiftland und im böhmischen Egerland genoss er schon zu Lebzeiten großes Ansehen. Seine Auftragsbücher waren gut gefüllt, Maurus Fuchs wurde zum Vorzeigemaler des Egerlandes. Im Zenit seines Könnens angelangt, gestaltete er wichtige repräsentative Räume im Stift Tepl aus, darunter den Blauen Saal. Auch in Marienbad war der Maler tätig. Zahlreiche Deckengemälde, Altarbilder und Kreuzwege künden in Bayern und Böhmen von der beeindruckenden Kreativität und der immensen Schaffenskraft des Oberpfälzer Künstlers, darunter auch Werke aus der berühmten Kappl bei Waldsassen. Das Buch zeigt aber auch einen anderen Maurus Fuchs, der sich nicht zu schade war, Porträts zu malen und eine Papierkrippe zu gestalten, und der in zahlreichen erhaltenen Briefen oft, wenn seine Kunst falsch oder gar nicht verstanden wurde, aus seinem Herzen keine Mördergrube machte. ISBN: 9783955870164
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162529 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buttlar, Adrian von (Hrsg.) und Margita Marion (Hrsg.) Meyer:  Historische Gärten in Schleswig-Holstein.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Buttlar, Adrian von (Hrsg.) und Margita Marion (Hrsg.) Meyer: Historische Gärten in Schleswig-Holstein. Heide, Boyens, 1996. 747 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 23 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783804207905 Mit 493 teils. farb. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Schleswig-Holstein war und ist - trotz großer Substanzverluste - noch immer reich an historischen Gärten und Parkanlagen, deren künstlerische, regionalgeschichtliche und kulturlandschaftliche Bedeutung bislang kaum erforscht wurde. Dieses lebendige, aber oft nur noch fragmentarisch erhaltene Erbe der Landschaftskunst und Gartenarchitektur aus fünf Jahrhunderten wird häufig nicht einmal bewußt wahrgenommen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Ergebnisse eines fünfjährigen Forschungsprojektes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und durch anschauliche Texte und Bilddokumente die Augen für die historische Bedeutung, die gestalterische Schönheit und die botanischen Besonderheiten der Gärten zu öffnen. Die Anfänge der hiesigen Gartenkultur werden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts greifbar. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in den barocken Anlagen des 17. und 18. Jahrhunderts (Residenz- und Herrenhausgärten) und den in weit größerem Umfang erhaltenen englischen Landschaftsgärten des späten 18. und 19. Jahrhunderts (Gutsgärten, Stadtgärten, Villengärten, öffentliche Stadt-und Volksparks). Doch ist auch die Epoche der modernen Reformgartenbewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik (Hausgärten, Kuranlagen) durch viele erstaunliche Beispiele dokumentiert. Dabei werden nicht nur ihre geschichtlichen Entwicklungen und ihre ikonographischen Bedeutungen untersucht, sondern auch Aspekte der historischen Pflanzenverwendung und der praktischen Gartendenkmalpflege dargestellt." ; Inhalt: Vorwort, Adrian von Buttlar: Historische Gärten in Schleswig-Holstein - Funktion, Gestalt, Entwicklung, Hans-Helmut Poppendieck: Historische Zierpflanzen in schleswig-holsteinischen Gärten und Parkanlagen, Margita Marion Meyer: Gartendenkmalpflege in Schleswig-Holstein - Geschichte und Aktualität historischer Gärten, Katalog der Gärten: Ahrensbök (S. Kuhnigk) Ahrensburg (H. de Cuveland) Altona: - Elbgärten (S. Borgmann) - Klein Flottbek (S. Borgmann) - Gartenbauausstellung 1914 (M. Breckwoldt) - Volkspark (M. Breckwoldt) Ascheberg (M. M. Meyer) Bad Oldesloe (B. v. Hennigs) Blomenburg (K. David-Sirocko) Blumendorf (B. v. Hennigs) Bredeneek (J. Matthies/I. A. Schubert) Breitenburg (H. Jahnecke) Charlottenberg (I. A. Schubert) Deutsch-Nienhof (M. M. Meyer) Eckhof (K. Frantz) Emkendorf (K. Pörksen) Eutin (G. Thietje) Flensburg: - Margarethenhof (T. Messerschmidt) - Marienhölzung (T. Messerschmidt) - Christiansen-Gärten und Alter Friedhof (T. Messerschmidt) - Stadtpark (T. Messerschmidt) Friedrichsruh (M. Ehlers) Friedrichstadt (N. Claussen) Gelting (A. v. Buttlar) Glücksburg (I. Gode) Glückstadt (J. Matthies) Grabau (J. Matthies) Gudow (I. v. Bülow) Gülzow (I. A. Schubert) Hamfelde (I. A. Schubert) Hanerau (M. M. Meyer) Haseldorf (K. Asmussen-Stratmann) Heiligenstedten (B. Alberts) Hochdorf (M. M. Meyer) Hörst (J. Matthies) Hohenstein (I. A. Schubert) Husum (H. de Cuveland Jersbek (B. v. Hennigs).Karlsburg (J. Matthies) Kellinghusen (J. Matthies) Kiel: - Schloßgarten (B. Alberts) - Brümmerscher Garten (R. Paczkowski) - Düsternbrooker Gehölz (B. Martins) - Fruchtbaumschule (B. Martins) - Forstbaumschule (B. Martins) - Alter Botanischer Garten (B. Martins/C. Trübe) - Schrevenpark (J. Matthies) - Werftpark (D. Beier) Knoop (K. Pörksen) Krummendiek (J. Matthies) Lauenburg (J. Matthies/I. A. Schubert) Lehmkuhlen (J. Matthies/I. A. Schubert) Louisenlund (C. Fiedler) Ludwigsburg (M. M. Meyer) Lübeck: - Wallanlagen (T. Messerschmidt) - Stadtpark (H. Hahne) - Garten Dr. Linde (T. Messerschmidt) - Marly (H. Hahne) Meischenstorf (I. A. Schubert) Nehmten (A. v. Buttlar) Neudorf (A. v. Buttlar) Neumünster (K. Eickhoff-Weber) Niendorf / Stecknitz (M. M. Meyer) Panker und Hessenstein (T. Messerschmidt) Perdöl (I. A. Schubert) Plön (S. Kuhnigk/R. Clark) Rantzau (H. Jahnecke) Rastorf (A. v. Buttlar) Reinbek (H. de Cuveland) Rixdorf (I. A. Schubert) Rundhof (B. Alberts) Salzau (I. A. Schubert) Schierensee (M. M. Meyer) Schleswig: - Gärten der Gottorfer Residenz (T. Messerschmidt) - Das Globushaus im Neuwerk-Garten (F. Lühning) - Die Skulpturenausstattung des Neuwerk-Gartens (M. Paarmann) - Der Gottorfer Herkules im Neuwerk-Garten (H. K. L. Schulze) - Der Gottorfer Codex (H. de Cuveland) - Palais Dernath (G. Thietje) Seebüll (M. Breckwoldt) Seestermühe (K. Asmussen-Stratmann) Sielbeck (T. Messerschmidt) Steinhorst (K. Asmussen-Stratmann) Stendorf (G. Thietje) Testorf (J. Matthies) Travenort (J. Matthies/I. A. Schubert) Traventhal (S. Kuhnigk) Tremsbüttel (D. Rösner) Uetersen (H.-H. Poppendieck) Wandsbek: - Schloßpark (A. v. Buttlar) - Garten Lengercke (I. A. Schubert) Wassersleben (J. Matthies/I. A. Schubert) Waterneverstorf (I. A. Schubert) Weissenhaus (I. A. Schubert) Wüster (M. M. Meyer) Wotersen (I. A. Schubert) Wyk auf Föhr (J. Matthies) Anhang: Biographien, Liste der Stinzenpflanzen, Fachausdrücke, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis, Autorenverzeichnis, Register, Danksagung. 9783804207905
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42757 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Alter ; Hirnfunktion ; Gedächtnisleistung ; Kognitive Entwicklung, Psychologie, Medizin, Gesundheit Korte, Martin: Jung im Kopf : erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden. München : Pantheon, 2014. Einband mit leichten Lese-/Gebrauchsspuren, Buchblock etwas verzogen, wurde im Keller gelagert. Innen sauber und ordentlich. Der Lieferung liegt selbstverständlich eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt bei. R19-2 kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert 363 S. : Ill., graph. Darst. 1. Auflage Einband mit leichten Lese-/Gebrauchsspuren, Buchblock etwas verzogen, wurde im Keller gelagert. Innen sauber und ordentlich. Der Lieferung liegt selbstverständlich eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt bei. R19-2
[SW: Alter ; Hirnfunktion ; Gedächtnisleistung ; Kognitive Entwicklung, Psychologie, Medizin, Gesundheit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33294 - gefunden im Sachgebiet: Ratgeber
Anbieter: KIRJAT Literatur & Dienstleistungen, DE-04824 Beucha
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorenkollektiv Bibliothek erstaunlicher Fakten und Phänomene - 10 Bände (vollständig) Rätsel des menschlichen Körpers / Die Natur zeigt ihre Macht / Wissen und Werke der Ahnen / Sonderlinge und Exzentriker / Irrwege der Wissenschaft / Die Welt des Verbrechens / Verborgene Schätze / Erstaunliche Leistungen des Geistes / Mysteriöses Verschwinden / Geniale und kuriose Erfindungen Köln Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft ohne Jahresangabe Lizenzausgabe Pappbände, gebunden keine Schutzumschläge 280 x 215 mm je 142 S. mit zahlreichen meist farbigen Abbildungen, Inhaltsverzeichnissen und Registern Versandkostenfreie Lieferung auf Rechnung im Inland ab 30,- EUR Bestellwert / Versand an Packstationen nur nach Vorauskasse ISBN: 36251064933625106477362510648536 sehr gut erhaltene Exemplare Einbände gering berieben
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10.1G.0424.36916 - gefunden im Sachgebiet: Mensch & Gesellschaft
Anbieter: ANTIQUARIAT das-freie-buch SUCHDIENST, DE-77761 Schiltach
10 % RABATT für Bestellungen über eigene Webseite & Versand täglich auf RECHNUNG
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 30,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reliquienkult ; Geschichte 500-1500 ; Ausstellung ; Amsterdam <2000>, Christliche Religion, Geschich Os, Henk van und Karel R. van Kooij: Der Weg zum Himmel : Reliquienverehrung im Mittelalter ; [deutschsprachige Ausgabe der Begleitpublikation zur Ausstellung De Weg naar de Hemel, Reliekverering in de Middeleeuwen in der Nieuwe Kerk zu Amsterdam und dem Museum Catharijneconvent zu Utrecht vom 16. Dezember 2000 bis zum 22. April 2001]. Regensburg : Schnell und Steiner, 2001. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag sehr gut, In Zeiten, in denen das Leben unsicher und so unmittelbar durch Krieg, Hungersnöte oder Epidemien bedroht war, musste man sich der Nähe Gottes vergewissern. In den Reliquien, den stofflichen Überresten der Heiligen, kam Gott den Gläubigen am nächsten, und die Gläubigen setzten viel daran, in die Nähe von Reliquien zu gelangen. Pilgerfahrten zu unzähligen Wallfahrtsorten zeugen davon, ebenso ein schwunghafter und lukrativer Handel mit Heiltümern. Die Reliquien - oftmals Knochen, Gewandteile oder Holzsplitter - sehen zumeist unscheinbar aus, doch gewinnen sie an Großartigkeit durch die prächtigen Reliquiare, in denen sie aufbewahrt werden. Für deren Anfertigung wurden die besten Künstler berufen und die teuersten Materialien verwendet, denn für die Heiligen war das Kostbarste nicht kostbar genug. Der Band präsentiert erlesene Werke der Goldschmiedekunst von außerordentlicher Qualität: Eine erstaunliche Kreativität führte nicht selten zu kuriosen Ausformungen der Reliquiare. Eine besondere Entdeckung ist beispielsweise der reich ziselierte und mit Inschriften versehene Schädel des Gründerabtes Durandus von Moissac aus dem 11. Jahrhundert, in dem die leibhaftige Anwesenheit des Stifters fortlebte. Die Ausführungen des Autors vergegenwärtigen das Phänomen der Reliquienverehrung in einer ungewöhnlich umfassenden Sicht, wobei er auch Exkurse in andere Kulturen und Religionen unternimmt und zur Veranschaulichung manch eigentümliche und doch so bezeichnende Geschichte der Reliquien erzählt. "Der Weg zum Himmel" gibt einen spannenden Einblick in einen wesentlichen Aspekt mittelalterlicher Lebenswirklichkeit. ISBN: 9783795414061
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163362 - gefunden im Sachgebiet: Religion und Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bekannte und unbekannte Welten – Abenteuerliche Reisen. 25 Romane und ein Handbuch in ges. 34 Bänden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jules Verne, Gesammelte Werke, Science Fiction, Phantastische Literatur Verne, Jules Bekannte und unbekannte Welten – Abenteuerliche Reisen. 25 Romane und ein Handbuch in ges. 34 Bänden. 1992 Deutscher Bücherbund 34 Bände, ornamental goldgeprägte Leineneinbände, je 24 x 17 cm, annähernd neuwertig, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, Blauschnitt und blaues Lesebändchen. Das Konvolut dieser sehr schön und lesefreundlichen Ausgabe mit sämtlichen Abbildungen der Originalausgaben enthält insgesamt 25 Romane sowie ein Jules-Verne-Handbuch, gesamt 34 Bände. Im Einzelnen: Der Kurier des Zaren, Die geheimnisvolle Insel (3 Bde.), 20000 Meilen unter den Meeren (2 Bde.), Die Erfindung des Verderbens, Robur der Eroberer, Reise um die Erde in 80 Tagen, Zwei Jahre Ferien, Die Propellerinsel (2 Bde.), Ein Kapitän von fünfzehn Jahren (2 Bde.), Die Eissphinx (2 Bde.), Die Gestrandeten (2 Bde.), Mathias Sandorf (2 Bände), Schwarz-Indien, Ein Drama in den Lüften, Reise zum Mittelpunkt der Erde, Von der Erde zum Mond / Reise um den Mond, Keraban der Starrkopf, Fünf Wochen im Ballon, Die fünfhundert Millionen der Begum, Die Leiden eines Chinesen in China, Das Karpathenschloss, Der Herr der Welt, Die Abenteuer des Kapitäns Hatteras (2 Bde.), Das Jules Verne Handbuch. NICHT ENTHALTEN: Die Kinder des Kaptains Grant, Das erstaunliche Abenteuer der Expedition Barsac
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7550 - gefunden im Sachgebiet: Phantastische Literatur / Fantasy
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 420,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Naturkunde, Esel BRUNS, URSULA. Kleine Eselei. Bonn, Athenäum (1957). Mit Zeichnungen von Heiner Rothfuchs und vielen Fotos. 62 Seiten und 1 Blatt. OPp. mit Deckelillustrationen, bestoßen, etwas verzogen, geringfügig gebräunt (auch das Papier). - Kommentierte Fotos von Eseln und eine Anthologie mit Esels-Motiven in Geschichte und Literatur. - Dabei: LIMMER, HANS. Mein Esel Benjamin. Eine erstaunliche, aber bestimmt wahre Geschichte für Kinder und große Leute, erzählt von Susi. Mchn, Hanns Reich Verlag (1968). Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit Fotos von Lennart Osbeck. 25 unpaginierte Blätter. OPp. mit Vorderdeckel-Bild, gering bestoßen, etwas fleckig (ganz leicht auch im Papier) bzw. teilweise gebräunt. - Beide Titel in Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5451606 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top