Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 7240 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Die Blechschmiede I (1) :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Holz, Arno : Die Blechschmiede I (1) : J.H.M. Dietz Nachfolger : Berlin 1924. 388 Leinen, gebundene Ausgabe Arno Holz (* 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus. Als seine Hauptwerke gelten die gemeinsam mit Johannes Schlaf verfassten beiden Arbeiten Papa Hamlet (1889) und Die Familie Selicke (1890) sowie der Gedichtband Phantasus (1898). Arno Holz wurde in Rastenburg als Sohn des Apothekers Hermann Holz und seiner Gattin Franziska, geborene Werner, geboren. 1875 zog die Familie Holz nach Berlin. Nachdem er die Schule hatte abbrechen müssen, arbeitete Arno Holz ab 1881 zunächst als Journalist, entschied sich dann aber für eine Existenz als freier Schriftsteller. Finanzielle Probleme begleiteten fortan sein Leben. Er knüpfte Kontakte zum Berliner Naturalistenverein Durch, in dem er unter anderem Gerhart Hauptmann kennenlernte. 1885 erhielt er für seinen Gedichtband Buch der Zeit den Schiller-Preis. Ab dieser Zeit beschäftigte sich Holz mit dem Darwinismus. Ab 1888 lebte und arbeitete er mit Johannes Schlaf zusammen. Gemeinsam entwickelten sie in der programmatischen Schrift Die Kunst, ihr Wesen und ihre Gesetze die Theorie eines "konsequenten Naturalismus", der auf exakte Milieuschilderung unter Einbeziehung auch umgangssprachlicher Elemente abzielte. Zugleich wollten sie jegliche Subjektivität eliminieren und möglichst wissenschaftlich sein. So kamen sie (wobei hinzugefügt werden muss, dass der Großteil der Schrift von Holz stammt) zu der Formel "Kunst = Natur ? x". Damit meinten sie, dass die Kunst so weit wie möglich der Natur entsprechen sollte und es also die Aufgabe des Künstlers wäre, das x aus der Formel möglichst klein sein zu lassen. Den theoretisch postulierten "konsequenten Naturalismus" wandten sie praktisch an in den unter dem gemeinsamen Pseudonym Bjarne P. Holmsen erschienenen Werken Papa Hamlet und Die Familie Selicke (Schauspiel, Uraufführung 1890 gleichzeitig am Stadttheater Magdeburg und an der Freien Bühne Berlin). Die Forderung, Kunst solle genaue Wiedergabe der Realität sein, führte zu neuen, experimentellen Ausdrucksweisen, beispielsweise zum "Sekundenstil", in dem soziales Elend minutiös genau geschildert wird. Die Reaktionen auf Papa Hamlet waren äußerst verschieden. Die meisten Kritiker schrieben dagegen, aber es gab auch einige, wie zum Beispiel Theodor Fontane, die einen hohen künstlerischen Wert darin erkannten. Als Johannes Schlaf sich mit Holz über die Einnahmen aus beiden Werken, die relativ gering waren, zu streiten begann, kam es zum Bruch. Holz behauptete, dass er mehr geleistet hätte, und man kann an Textpassagen erkennen, dass zwar das Thema, also der Stoff beider Werke von Schlaf stammt, aber die künstlerische Verarbeitung von Holz. Holz experimentierte nun in seiner Lyrik mit einem reimlosen Stil und gab die traditionellen Formregeln auf. Die Werke sollten vom "inneren Rhythmus" bestimmt werden und frei von Reim und Versmaß sein. Programmatisch legt er diese Prinzipien in seiner Schrift Revolution der Lyrik (1899) nieder. 1893 heiratete Holz Emilie Wittenberg; er hatte drei Söhne mit ihr. Der 1896 begonnene, von Zolas Romanzyklus Rougon-Macquart inspirierte Dramenzyklus Berlin. Wende einer Zeit in Dramen, der auf ursprünglich 25 Stücke ausgelegt war, blieb bis auf drei Werke unvollendet: die Komödie Sozialaristokraten (1896) und die Erkenntnistragödien Sonnenfinsternis (1908) und Ignorabimus (1913). Die Dramen des Spätwerks fielen allesamt beim zeitgenössischen Theaterpublikum durch, die Buchausgaben fanden trotz zahlreicher Umarbeitungen kaum Käufer. 1898 veröffentlichte er seinen sprachlich virtuosen Gedichtband Phantasus, der als sein lyrisches Hauptwerk gilt. Die Gedichte über einen dahindämmernden, hungernden Dichter spiegeln das Milieu wider, in dem Holz im Berliner Wedding lebte. Am Phantasus hat Holz fast während seiner ganzen Schaffenszeit gearbeitet, da er die Gedichte der Sammlung vielfach abänderte und teils immer mehr erweiterte. Eine formale Besonderheit der Gedichte bestand darin, dass die einzelnen Verszeilen zentriert, das heißt, um eine gedachte Mittelachse gedruckt wurden, weshalb dieser Stil auch Mittelachsenlyrik genannt wird, so dass rechts und links ein Flatterrand entstand. Ein Beispiel ist die Referenz an die St. Georgskirche in Rastenburg, die sich im Kindheitsparadies findet: … landfernhin schauenden, landfernhin lugenden, landfernhin sichtbaren Burgbelfriedtürme der massig, der mächtig, der wuchtig der sturmtrotzig, ehrwürdig, bollwerkkühn, letztzufluchtstark stolzen, felssteinuntermauerten, ziegelstumpfbraunrötlichen, berghügelkrönenden, strebepfeilerigen, sternkreuzgewölbigen, buntfensterigen Sankt Georgenkirche. 1903 schuf er die Lieder auf einer alten Laute, die der Dichtung des Barock nachempfunden waren. Dieser Gedichtband wurde später erweitert und als Dafnis bei Reinhard Piper verlegt, einer seiner äußerst wenigen finanziellen Erfolge. Die im Dafnis enthaltenen Gedichte waren von der Textgestaltung, von der Thematik und auch von der Stilistik Barockgedichte, die sich hauptsächlich um Feiern, Essen und erotische Begebenheiten drehen. Bekannt wurde die Tragikomödie Traumulus (1904), das erste von fünf gemeinsam mit dem Freund Oskar Jerschke unter dem Pseudonym Dr. Hans Volkmar verfassten Bühnenstücken. Traumulus wurde in der ersten Zeit nach der Veröffentlichung auf zahlreichen Bühnen gespielt. 1935 war das Stück Vorlage für den von Carl Froelich produzierten und inszenierten Tobis-Film mit Emil Jannings in der Titelrolle. Die Justizsatire Frei! und die Komödie Gaudeamus! kamen nie zur Aufführung, die Provinzkomödie Heimkehr wurde einige Male in Berlin gezeigt und lediglich die Justizposse Büxl kam in Wien, Frankfurt, Leipzig und Berlin zur Aufführung.[1] Im Jahre 1929 war Holz auf der Kandidatenliste für den Literaturnobelpreis, erhielt ihn aber schließlich nicht. Zwischen 1910 und 1929 wohnte Arno Holz in Berlin-Schöneberg. 1926 ließ er sich von seiner Ehefrau scheiden und heiratete erneut. Er wurde auf dem Friedhof Heerstraße an der Trakehner Allee in Berlin-Westend begraben. Sein Grab ist heute ein Ehrengrab des Landes Berlin. Die gemeinsame Grabstätte mit seiner Frau Anita befindet sich im Feld 3-B-27/28. Sein Nachlass ging während des Zweiten Weltkriegs in Schlesien verloren. Danach übernahm es der Nachlassverwalter Max Wagner erneut, eine Sammlung zusammenzustellen. Diese befindet sich in den Historischen Sammlungen der Zentral- und Landesbibliothek Berlin. Auch das Deutsche Literaturarchiv Marbach verfügt über eine Sammlung, einige Manuskriptblätter des Phantasus sind im Literaturmuseum der Moderne in Marbach in der Dauerausstellung zu sehen. (quelle:wikipedia) : Gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Klinginsherz, 1883 (vgl. hierzu u. a. Scheuer 1971 u. Weller 2013) Die Dichtkunst der Jetztzeit, 1883 Deutsche Weisen, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1884 Buch der Zeit. Lieder eines Modernen, 1886 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Papa Hamlet, als Bjarne P. Holmsen, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1889 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Krumme Windgasse 20. Studie aus dem Studentenleben, gemeinsam mit Johannes Schlaf, Prosa, 1890 Die Familie Selicke, gemeinsam mit Johannes Schlaf, Drama, 1890 (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze, 1891 Der geschundne Pegasus. Eine Mirlitoniade in Versen, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1892 Neue Gleise, gemeinsam mit Johannes Schlaf, 1892 Berlin, das Ende einer Zeit in Dramen Socialaristokraten, 1896 Sonnenfinsternis, Tragödie, 1908 Ignorabimus, 1913 Phantasus, 1898/99 1. Heft. Berlin, 1898. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) 2. Heft. Berlin, 1899. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv) Revolution der Lyrik, 1899 Dr. Richard M. Meyer, Privatdozent an der Universität Berlin, ein litterarischer Ehrabschneider, 1900 Die Blechschmiede, 1902 Johannes Schlaf. Ein notgedrungenes Kapitel, 1902 Lieder auf einer alten Laute, 1903 Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert, 1904 Traumulus, Tragische Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1905 Frei!, Männerkomödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1907 Gaudeamus!, Festspiel zur 350-jährigen Jubelfeier der Universität Jena, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1908 Die Perle der Antillen, Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1909 Büxl, Komödie, gemeinsam mit Oskar Jerschke, 1911 Phantasus, (erweiterte Fassung), 1916 Die Blechschmiede, (erweiterte Fassung), 1917 Flördeliese, 1919 Seltsame und höchst abenteuerliche Historie von der Insel Pimperle, 1919 Die Blechschmiede, (abermals erweiterte Fassung), 1921 Die befreite deutsche Wortkunst, 1921 Phantasus. Zur Einführung, 1922 Trio Seraphicon, 1923 Kindheitsparadies, 1924 Der erste Schultag, 1924 Phantasus, (Fassung letzter Hand in drei Bänden), 1925 Zwölf Liebesgedichte, 1926 Entwurf einer "Deutschen Akademie" als Vertreterin der geeinten deutschen Geistesarbeiterschaft, Offener, sehr ausführlicher Brief und Bericht an die Öffentlichkeit, 1926 (postum) Scherz-Phantasus, hrsg. v. Klaus M. Rarisch, in: die horen, Nr. 88 = Heft 4, 4. Quartal 1972, S. 3-7 (postum) Kennst du das Land, hrsg. v. Klaus M. Rarisch, 1977 (quelle:wikipedia)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66136 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Otto, Frei [Ill.] ; Nerdinger, Winfried [Hrsg.] ; Barthel, Rainer  Frei Otto - das Gesamtwerk : leicht bauen, natürlich gestalten ; (anlässlich der Ausstellung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Otto, Frei [Ill.] ; Nerdinger, Winfried [Hrsg.] ; Barthel, Rainer Frei Otto - das Gesamtwerk : leicht bauen, natürlich gestalten ; (anlässlich der Ausstellung 'Frei Otto - Leicht Bauen, Natürlich Gestalten' im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne vom 26. Mai bis 28. August 2005) Basel ; Berlin [u.a.]: Birkhäuser. 2005 30x22cm. 391 Seiten. Engl. Broschiert ISBN: 9783764372989 Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen;
[SW: Baukonstruktion ; Bauwesen ; Bildban Architektur Bauwesen Städtebau Verwaltung urban Lebensgeschichte Werk Namen Begriff Meinung Bildbände]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 520129 - gefunden im Sachgebiet: Photographie/Fotographie/Konstruktion
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 72,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frei, Otto  Du wirst noch tausend Jahre leben (Geschichte eines Raben)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Frei, Otto Du wirst noch tausend Jahre leben (Geschichte eines Raben) Huber: Frauenfeld. 1983 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 134 S. Leinen, Originalumschlag, orig.verschweißt, NEUWERTIG ISBN: 3719308936 --------- Otto Frei (* 5. März 1924 in Steckborn; gest. 15. Juli 1990 in Bursinel) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller. Als Korrespondent der Neuen Zürcher Zeitung arbeitete er von 1951 bis 1966 in West-Berlin (1955/1956 in Rom). Otto Frei schrieb mehrere Sachbücher sowie Erzählungen und Romane.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62909 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wagner, Franz (komponiert): Fridericus Rex; Burkersdorfer Marsch. Op. 146; Chr. Friedrich Vieweg GmbH. / Berlin-Lichterfelde; um 1912. EA; 7 S.; Format: 27x34 Sr. Exzellenz dem Kaiserlich Wirklichen Geheimen Rat Grafen Carl von Pückler auf Welstritz und Burkersdorf zum 150. Jahrestag der Schlacht bei Burkersdorf (21. Juli 1702 – 21. Juli 1912) in hoher Verehrung gewidmet.“; - - - Dichtung von Johannes Redlin; - - - Z u s t a n d : original illustriert grau geheftet mit Deckeltitel, mit Noten. Keller- / Dachbodenfund, deutliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, lose Blätter + getrennt, unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, mittig gefaltet, insgesamt aber noch sammelwürdig~Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten; Märsche; Preussen; Preußen; prussia; Preußentum;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~1~0~~~~7~400~~ Liederbücher~~Walter, M. (zusammengestellt):~Neues Armee-Liederbuch; 225 Lieder mit 20 Abbildungen nach Originalzeichnungen von Professor Richard Knötel. Auf Veranlassung des Deutschen Offizierblattes zusammengestellt von M. Walter;~Druck und Verlag von Gerhard Stalling, Verlag des Deutschen Offiziersblattes / Oldenb. i.Gr.; [1914].~61. - 65. T.; 144 S.; Format: 10x15~73916~EUR~28,00~~~I N H A L T : Vorwort; Ach, die Sonne brennt so sehr; Ach! wie ist`s möglich dann; Ach wie schön ist doch das Leben; Alles schweige! Jeder neige; Als die Römer frech geworden; Als ich an einem Sommertag; Am Brunnen vor dem Tore; An der Weichsel gegen Osten; Artillerie mit schwarzem Kragen; Auf, Brüder, laßt uns fröhlich fingen; Auf, Brüder, stimmet alle ein; Aus, ihr Brüder, laßt uns wallen; Auf. mein Deutschland, schirm dein Haus; Auf und an! spannt den Hahn; Ännchen von Tharau ist`s; Bald scheiden wir aus diesem Kreise; Bei Sedan auf den Höhen; Brüder, singt mit lautem Freudenschall; Cöln am Rhein, du schönes Städtchen; Das ist im Leben häßlich eingerichtet; Das Pulver, das ein Mönch erfand; Das schönste Leben in der Welt; Das Wandern ist des Müllers Lust; Dem Kaiser sei mein erstes Lied; Den Ehrenkragen der Armee; Den König segne Gott; Der ganze Krämpel auf der Welt; Der Gott, der Eisen wachsen ließ; Der Mai ist gekommen; Der Ritter muß zum blut`gen Kampf; Der Sänger hält im Feld die Fahnenwacht; Der Soldat lebt herrlich in der Welt; Der Sonnenschein lächelt; Der Trompeter bläst: Schnengbereng; Des Morgens, wenn die Hähne krähn; Des Morgens zwischen drei und vieren; Des Sonntags früh morgens; Deutsches Herz, verzage nicht; Deutschland. Deutschland über alles; Die Nacht spannt ihren Schleier; Die Reise nach Frankreich (Jütland); Die Schärpe schlang er um den Leib; Die Sonne sank im Westen: Die Trommel ruft, nun muß ich fort; Dort tief im Böhmerwald; Dort unten in der Mühle; Dort, wo der alte Rhein mit seinen Wellen; Dort, wo der Vater Rhein; Drei Lilien, drei Lilien; Drunten im Unterland; Du, du liegst mir im Herzen; Durch Feld und Buchenhallen; Du Schwert an meiner Linken; Ein freies Leben führen wir; Ein Jäger aus Kurpfalz; Ein niedliches Mädchen, ein junges Blut; Ein Schifflein sah ich fahren; Ein Sträußchen am Hute; Erhebt euch von der Erde; Es braust ein Ruf wie Donnerhall; Es hat sich ein Fähnrich; Es ist bestimmt in Gottes Rat; Es ist doch schön sich Pionier zu nennen; Es ist nichts Lust`g`res auf der Welt; Es kann ja nicht immer so bleiben; Es klingt ein heller Klang; Es lebe hoch der Kriegerstand; Es leben die Soldaten; Es lebe, was mit Ehre Gewehr; Es leuchten drei freundliche Sterne; Es liegt eine Krone im grünen Rhein; Es liegt ein Weiler fern im Grund; Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus; Es war einmal ein treuer Husar; ES zog aus Berlin ein tapferer Held; Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein; Freiheit, die ich meine; Frei und unerschütterlich; Freut euch des Lebens; Fridericus Rex, unser König; Friedrich Karl, der kühne Degen; Frisch auf zum fröhlichen Jagen; Frisch, ganze Kompagnie; Frühmorgens, wenn die Hähne kräh`n; Für brave Kameraden hier steh ich; Gott beschütze unsern Kaiser; Gott segne Friedrich Franz; Hallo, Hussa. Ulanen vor; Heil dir im Siegerkranz; Heil dir, o Oldenburg; Heil unserm Fürsten. Heil! (Hessen); Heil unserm Großherzog (Baden); Heil unserm König (Bayern); Heil unserm König (Württemberg); Herrlich auferstanden bist du; Herrlich ist`s Soldatenleben; Heute scheid` ich, heute wandr` ich; Hinaus in die Ferne; Hurra, du stolzes, schönes Weib; Ich bete an die Macht der Liebe; Ich bin ein lust`ger Füsilier; Ich bin ein lust`ger Grenadier; Ich bin ein Preuße; Ich hab` mich ergeben; Ich hatt` einen Kameraden; Ich hatte eine liebe, entzückend; Ich kenn ein`n hellen Edelstein; Ich schieß` den Hirsch; Ich weiß nicht, was soll es bedeuten; Im Feuer stand bei Weißenburg; Im Krug zum grünen Kranze; Im Lager beim Feuer, da ruht es sich gut; Im Wald und auf der Heide; Im dem wilden Kriegestanze; In Deutschland ist ein jeder Mann; In einem kühlen Grunde; Ins Städtchen rückt das Bataillon; Ist alles dunkel. Ist alles trübe`; Ist das nicht ein lust`g Leben; Jubelnd sei`s der Welt verkündet; Kam`raden, das Gewehr zur Hand; Kein schön`rer Tod ist in der Welt; Keinen Tropfen im Becher mehr; Kennt ihr das Feuer der Geschütze; Kennt ihr das Land der Eichenwälder?; Kennt ihr das Land so wunderschön; König Wilhelm saß ganz heiter; Lasset uns das Leben genießen; Laßt der Frauen Lob erschallen; Laßt hoch die deutsche Fahne wehn; Laßt tönen laut den frohen Sang; Mädchen meiner Seele; Mädele ruck, ruck, ruck; Mein Herz, das ist ein Bienenbaus; Mein Lieb ist weit; Mein Schatz is a Reiter; Mein schönster Schatz, erlaube mir; Mit dem Pfeil, dem Bogen; Mit Gott für König und Vaterland; Mit Hörnerschall und Lustgesang; Morgen marschieren wir; Morgen muß ich fort von hier; Morgen muß mein Schatz verreisen; Morgenrot. Morgenrot!; Musketier (Füsilier) sind lust`ge Brüder; Muß i denn; Nach der Heimat möcht` ich wieder; Nicht weit von Württemberg und Baden; Nimm deine schönsten Melodien; Noch ist die blühende, goldene Zeit; Nun ade, du mein lieb Heimatland; Nun danket alle Gott; Nun leb wohl, du kleine Gasse; O Ägir, Herr der Fluten; O Deutschland, hoch in Ehren; O du Deutschland, ich muß marschieren; O du fröhliche, o du selige; O Straßburg, o Straßburg; O Tannenbaum, o Tannenbaum; O Tannenbaum; O Täler weit, o Höhen; O Vaterland, mein schönster Stern; Preisend mit viel schönen Reden; Prinz Eugen, der edle Ritter; Redlich ist das deutsche Leben; Reservisten sind wir nun; Sah ein Knab` ein Rösleln steh`n; Schatz, ach Schatz, reise nicht so weit; Schier dreißig Jahre bist du alt; Schleswig-Holstein meerumschlungen; Schon die Abendglocken klangen; Setzt zusammen die Gewehre; Sie haben Tod und Verderben gespien; Sie sollen ihn nicht haben; Sind wir vereint zur guten Stunde; So leb` denn wohl, du stilles Haus (I) + (II); So scheiden wir mit Sang und Klang; Steh` ich im Feld, mein ist die Welt!; Steh` ich in finst`rer Mitternacht; Stehe fest, o Vaterland!; Stimmt an mit hellem hohen Klang; Stolz weht die Flage schwarzweißrot; Strömt herbei ihr Völkerscharen; Trage nie im Herzen Grillen; Treue Liebe bis zum Grabe; Ums stille Feuer in der Nacht; Und brauset der Sturmwind; Vater. ich rufe dich!; Versteh` mich recht mein Kamerad; Von der braven Infant`rie; Von allen den Mädchen so blink; Von des Rheines Strand; Was blasen die Trompeten?; Was blinkt so freundlich in der Ferne; Was blitzet so prächtig; Was frag` ich viel nach Geld und Gut; Was glänzt dort vom Walde; Was ist des deutschen Vaterland; Was zieht durch die Straßen; Weh` daß wir scheiden müssen; Wem Gott will rechte Gunst erweisen; Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren; Wer hat dich, du schöner Wald; Wer will unter die Soldaten; Wie ein stolzer Adler; Wie hat das Gott so schön bedacht; Wie nennt man denn die Reitersleut; Wie könnt Ich dein vergessen!; Wie sie so sonst ruhn alle die Seligen; Wir alle sind Soldaten; Wir heißen Deutsche; Wir lustigen Artilleristen; Wir Preußen ziehen in das Feld; Wir sind ein frohes gewaltiges Korps; Wir stehen beisammen; Wir treten zum Beten vor Gott; Wir ziehen so fröhlich mit Gang; Wohlauf Kameraden, aufs Pferd; Wohlauf noch getrunken; Wohl dem, der geschworen; Zieht auf das Meer hinaus; Zu Mantua in Banden; Zu Straßburg auf der Schanz; Zwischen Frankreich und dem Böhmerwold; Nachtrag: Auf. auf zum Kampf; Ich hatt` einen Kameraden (Gloria. Gloria — in der Heimat; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Bücherwerbung; - - - Z u s t a n d : 3-, original illustrierte graue Broschur mit Deckeltitel, mit Illustrationen im Text, keine Noten. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Klammerrost, vorderer Deckel lose, Rücken fehlt, unfrisch, berieben, Papier gebräunt, etwas stockfleckig, eselsohrig. Desolat, aber interessante Texte + Zeichnungen~Liederbücher; Liederbuch; Lieder; Musik; Musikgeschichte; Soldatenlieder; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Weltkriegssammlung;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~400~~ Liederbücher~~Wandervogel:~Der Zupfgeigenhansl; Herausgeber: Hans Breuer unter Mitwirkung vieler Wandervögel;~Verlag Friedrich Hofmeister / Leipzig; 1918.~59, 369. - 373. T.; 238 S.; Format: 12x18~50196~EUR~30,00~~~--- I n h a l t : Nachruf für den im Krieg gefallenen Hans Breuer; zahlreiche Liedertexte mit Noten (Abschied, Minnedienst, Liebesklage, Balladen, Christliche Lieder, Auf der Landstraße, Soldatenlieder, Schlemmerlieder, Tanz, Schnurren u. a.); 1 Blatt: Einiges über das Zupfen; 2 Blatt einige Klampfengriffe für Anfänger; Inhaltsverzeichnis; Titelillustration + ganzseitige Scherenschnitt-Abbildungen von Hermann Pfeiffer; - - - Z u s t a n d: 2, original illustriertes gelbliches Leinen mit Deckel- + Rückentitel~Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten; Jugendbewegung; Abenteuer; Fahrt; Wandervogel;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~280~~ Liederbücher~~Weber, Franz:~Kleines Kommersbuch; Eine Sammlung der beliebtesten Vaterlands-, Volks-, Liebes-, Studenten- und Gesellschaftlieder;~Franz Goerlich / Breslau; um 1919.~721. - 730. T.; 96 S.; Format: 11x15~45071~EUR~15,40~~~Mit Inhaltsverzeichnis. Stempel: Silberblick-Loge Nr. 15 von Sachsen, Freiberg SA; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, Papier gebräunt, leichte Altersspuren.~Studentica; Studenten; students; Universitäten; Uni; Burschenschaften; Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Stempel; Masonica;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~300~~ Liederbücher~~Wendlingen:~Liederbüchlein für Heimat und Front; [Herausgeber:] NSDAP., Ortsgruppe Wendlingen-Süd;~Zu beziehen: Buchdruckerei R. Wahl / Möhringen-Stuttgar; [um 1940].~EA; III, 16, S.; Format: 11x15~75290~EUR~42,00~~~Z u s t a n d : 2--, original illustriert hellgrün geheftet mit Deckeltitel, Lieder ohne Noten, Inhaltsverzeichnis. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht berieben, Papier leicht gebräunt, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Innendeckel (Erna Hidde), insgesamt sehr ordentlich~Liederbücher; Liederbuch; Lieder; Musik; Musikgeschichte; Militaria; Nationalsozialismus; NS.; NSDAP; 3. III. Reich; Naziregime; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Orts- und Landeskunde; Wendlingen;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~1~0~~~~7~200~~ Liederbücher~~Wenzel, Hermann:~Unsere Grade, Band I; Sammlung 10 leichter Märsche für die heitere Jugend. komponiert für Klavier zu 4 Händen; Reihe: Unsere Grade;~Eigentum des Verlegers Fr. Portius (Andr. Scherz.) / Leipzig; [um 1916].~EA; 37 S.; Format: 24x32~75478~EUR~36,00~~~Hermann Richard Wenzel (* 16. Dezember 1863 in Großschönau, Sachsen; † 17. Juni 1944 in Großschönau), deutscher Komponist, „königlicher Musikdirektor“. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Huldigungsmarsch; Reitermarsch; Flotte Bursche; Kaiser-Parade; Präsentiermarsch; Türkischer Marsch; Zum Weckruf; Festmarsch; Jung-Deutschland; Soldatenlust; Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d : 2-, original farbig illustriertes (Kaiser-Parade) helles Deckblatt mit Deckeltitel, ungeheftete Blätter mit Noten. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich~Liederbücher; Liederbuch; Lieder; Musik; Musikgeschichte; Noten; Märsche; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~1~0~~~~7~400~~ Liederbücher~~Wieland, Rolf (gesetzt):~Jung Deutschland, Band I; Nationales Jugendalbum, 65 S.A. Kampf- und Marschlieder sowie nationale Gesänge und deutsche Heeresmärsche für Klavier leicht gesetzt von Rolf Wieland; Reihe: Unterrichts-Reihe, Band 5;~Verlag für deutsche Musik / Berlin + Edition Metropol, Musikverlag / Berlin; um 1933.~EA; 24 S.; Format: 24x32~70844~EUR~60,00~~~indv21-5--- I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Horst Wessel-Lied (Die Fahne hoch); Volk ans Gewehr; Märkische Heide; Brüder aus Zechen und Gruben; Ich bin ein Deutscher, kennt ihr meine Farben; Als die goldene Abendsonne; Auf, auf zum Kampf; Du kleiner Tambour, schlage ein; Es zog ein Hitlermann hinaus; Es pfeift von allen Dächern; Das Hakenkreuz im weißen Feld; Drei Linien, drei Lilien; Freiheit, die ich meine; Ich hab` mich ergeben; Üb immer Treu und Redlichkeit; Wohlauf Kameraden, aufs Pferd; Ich hatt` einen Kameraden; Kehre ich einst zur Heimat wieder (Schlesierlied); Morgenrot, Morgenrot; O Straßburg, o Straßburg; Deutschland, Deutschland, über alles; Es braust ein Ruf wie Donnerhall; O Deutschland hoch in Ehren - Es braust ein Ruf wie Donnerhall; Stimmt an mit hellem, hohem Klang; Mein Regiment, mein Vaterland; Die Landsknechttrommel; Friedericus Rex-Marsch; Dessauer Marsch; Marsch der finnländischen Reiterei; Torgauer Marsch; Alter Jäger-Marsch; Marsch der Regimentskolonne; Preußens Gloria; Präsentier-Marsch; Auf Vorposten, Marsch von Oscheit; Hohenfriedberger Marsch; Unsere Garde, Marsch; - - - Z u s t a n d : 3, original farbig illustrierte (marschierende HJ`ler mit Fahnen) helle Broschur mit Deckeltitel, mit Noten. Übliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich~Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Kampfzeit;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~1~0~~~~7~400~~ Liederbücher~~Wieland, Rolf (gesetzt):~Jung Deutschland, Band II; Nationales Jugendalbum, 65 S.A. Kampf- und Marschlieder sowie nationale Gesänge und deutsche Heeresmärsche für Klavier leicht gesetzt von Rolf Wieland; Reihe: Unterrichts-Reihe, Band 6;~Verlag für deutsche Musik / Berlin + Edition Metropol, Musikverlag / Berlin; um 1933.~EA; 24 S.; Format: 24x32~29096~EUR~60,00~~~indv21-5--- I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Deutsches Flaggenlied (Stolz wie die Flagge schwarz, weiß, rot); Heil Hitler wir! (Deutschland erwache); Wir sind die Sturmkolonnen; H. Bajer: Horst Wessel-Marsch (über das Lied: Die Fahne hoch!); Laßt, Brüder, hoch das Banner wehen!; Der Gott, der Eisen wachsen ließ; War einst ein junger Sturmsoldat; Trommeln gerührt; Flamme empor!; Thüringer Schulgebet (Vater in deiner allmächtigen Hand); Heimat-Gebet (Das Land meiner Väter); Was ist des Deutschen Vaterland; Heidelied (Grün ist die Heide); Steh` ich in finstrer Mitternacht; Morgen marschieren wir; Heimat, o Heimat, ich muss dich verlassen; Es geht bei gedämpftem Trommelklang; Die Trommeln und die Pfeifen; Musketier sind lust`ge Brüder; Regiment sein Straßen zieht; Du Schwert an meiner Linken; Armee-Marsch Nr. 7; Petersburger Marsch; Marsch der 18. Husaren; Pappenheimer Marsch; Frohsinn-Marsch; Frei weg! Marsch; Hans Zander: Bannerweihe-Marsch; Lore, des Försters Töchterlein. Marsch; - - - Z u s t a n d : 3, original farbig illustrierte (marschierende HJler mit Fahnen) helle Broschur mit Deckeltitel, mit Noten. Übliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, Stempel: Musikhaus Norla, Carl Derrer, Nürnberg", insgesamt aber ordentlich
[SW: Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Kampfzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75548 - gefunden im Sachgebiet: Liederbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bauen und Wohnen 12/1977. THEMA: Einfamilienhäuser. Bauen und Wohnen München, 1977. ca. 40 S. Standardeinband. Bauen+Wohnen. Building+Home. Construction+Habitation. In German + some parts in French/English. INHALT: Einfamilienhäuser mit Holz und Mauerwerk in den Voralpen. Gespräch mit Frei Otto. Ibach, Schwarzwald (Lothar Götz). Kochel nahe München (Schneider-Wessling, Herrschmann). St. Gallenkappel (Lüchinger). Märstetten in Mostindien (Plinio Haas). Winkelhäuser in Schlins (Wäger). Haus mit Selbstbauzone in Passelb (Andreas Adam). Jürg Erni: Interview mit Heiri Frei. Siedlung Suter, Brünggen. Siedlung Frei, Unterstammheim. Gemeindehaus und Turnhalle, Berg am Irchel. Zwei Häuser von Justus Dahinden: Am Genfer See. In Oberwil. Guter Zustand/ Good
[SW: Architektur Architekten Bauen Baukunst Bautechnik Bauwirtschaft Wohnen Kultur Baukultur Entwurf]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 248906 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weissflog, Peter:  Wolly Cosmopolly - Wolly geht auf große Fahrt - Wolly will frei sein Doppelband

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weissflog, Peter: Wolly Cosmopolly - Wolly geht auf große Fahrt - Wolly will frei sein Doppelband München: Franz Schneider Verlag, 1991. 223 Seiten , 21 cm Pappeinband Seitenschnitt leicht fleckig, Einbände innen teils bemalt, leicht schief gelegen, Wolly geht auf große Fahrt: Besomotanien: Auf dieser Südseeinsel lebt Wolly eigentlich wie im Paradies. Doch nichts interessiert ihn brennender als das ferne Deutschland, das seine Eltern vor vielen Jahren verlassen haben und das er noch nie gesehen hat. ... Wolly will frei sein: Es ist wie verhext - immer wieder soll Wolly in ein Heim gesteckt werden oder in die Schule gehen. Das ist an sich ja schon schlimm genug. Aber er kann einfach nicht verstehen, weshalb es dort auch noch so streng zugehen soll. (vom Buchrücken) 3d5b Wolly Cosmopolly; Wolly geht auf große Fahrt; Wolly will frei sein; Doppelband; Kinderbuch; Geschichten; Abenteuer; Spannung; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16327 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rüst, Beat / Frei , Esther Die 22 schönsten Holzarbeiten - Ideen und Texte von Esther Frei und Robert Frei, Vlg. Orell Füssli Zürich o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe ( ca. 2000 ) illustr.Orig.Kart. geb. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (guter frischer Zustand) 63 S. durchgehend illustriert mit Fotos , Zeichnungen u. Skizzen , Ein Elternratgaber : Das Buch zeigt 22 schöne Holzarbeiten vom Bücherregal bis zum verstellbaren Kindertisch. Perfekte gut verständlöiche Anleitungen, viele farbige Abbildungen und genaue Werkzeichnungen zeigen Schritt für Schritt wie es gemacht wird. Auch die Bearbeitungsmöglichkeiten im Umgang mit Holz werden beschriebn wie zum Beispiel Laubsägen, Bohren, Beizen, Grundieren und Bemalen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12223 - gefunden im Sachgebiet: Handwerk
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, DE-79541 Lörrach - Brombach
Johann Peter Hebel Antiquariat Inh. R. Pfeiffer Lörracher Str. 3 D- 79541 Lörrach - Brombach Tel.: (0049) 07621 82099 www.jpha.de info@jpha.de ----------------------------------------------- Johann Peter Hebel Antiquariat Inh. R. Pfeiffer
Buch Bestellungen an : j.p.hebel.antiquariat@gmail.com

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DBZ. 8/1958. THEMA: Hotels, Jugendherberge, Einfamilienhäuser, Ferienhäuser. Bertelsmann Gütersloh, 1958. ca. 112 S. Standardeinband. Deutsche Bauzeitschrift. INHALT: Zum Wettbewerb Hauptstadt Berlin, Von Siegfried Nagel. Hotel Baseler Hof in Köln (Georg Schneider, Köln). Die Jugendherberge Bonn-Venusberg (Hubert Hoffmann, Berlin). Hotel-Hochhaus Europa in Ravensburg (Hans Riempp, Ravensburg, und Roland Frey, Zürich, Maria Riempp, Ravensburg). Viergeschossiges Mietwohnhaus im Hansaviertel Berlin (Günther Gottwald, Berlin / Graz). Das Haus mit Wohnhof in der Deutschen Abteilung der Weltausstellung Brüssel 1958 (Eduard Ludwig, Berlin). Haus Gutbrod in Stuttgart (Rolf Gutbrod, Stuttgart). Haus Dr. Lins Seeshaupt/Obb. (Jürgen Brenner, Stuttgart / Essen). Ferienhaus in Sigriswil (Schweiz) (Walter Senn, Basel). Zwei Ferienhäuser in der Eifel (Richartz, Düren). Zwei Einfamilienhäuser im Frankfurter Raum (A. Giefer und H. Mäckler, Frankfurt/M.). Einfamilienhaus in Buchschlag (Schade, Zschiedrich, Frankfurt/M.). DBZ-Entwurfsstudien: Hängende Dächer, Entwurfsgrundlagen, Bearbeitet von Frei Otto und Ewald Bubner, Berlin. Hängende Dächer, Ausführungsbeispiel Wandertheater, Bearbeitet von Frei Otto, Berlin. Verankerung von hängenden Dächern, Bearbeitet von Frei Otto, Berlin. Dachdeckung mit Kupfer, Bearbeitet vom Kupfer-Institut Berlin. Hausinstallation mit Kupferrohr und Lötfittings, Bearbeitet von W. Schmidt, Gießen. Bühnenauftritt elektrisch gesichert, Die Inspizienten-Anlage der Staatsoper in Hamburg. Sichtbeton, Von Artur Kahl, Düsseldorf. Müllschlucker aus Betonrohren, Blumenschalen und Pflanzenkübel aus Beton. Massive Flachdächer bei Wohnungsbauten, Aufbau massiver Decken, Begriffsfestsetzungen, Von R. v. Halasz, Berlin. Variationen auf ein gerissenes Betondach, Von W. Klien, Gießen. Guter Zustand
[SW: Bauen Bauten Architekten Architekt Ausstellung Bebauung Planung Gebäude Stadtplanung Ferienhaus Einfamilienhaus Hotel]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48111 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,10
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frei, Dieter W.:  Menschengemäße Politik

Zum Vergrößern Bild anklicken

Frei, Dieter W.: Menschengemäße Politik Verlag am Goetheanum, 1988. Politik wird hier nicht als Vertretung von Gruppeninteressen verstanden, sondern als zentrale Sozialgestaltungsaufgabe, welcher die anthroposophischen Erkenntnisse über das Menschenwesen, die Dreigliederung des sozialen Organismus und die Aufgaben der Völker im Menschheitsganzen zugrunde liegen. Im Hinblick auf die 200-Jahr-Feier der Französischen Revolution ist die umfassende Betrachtung der Grundrechte in ihrer Beziehung zu den Wesensgliedern des Menschen und der Herausforderung der Dreigliederung für die Verwirklichung der Sozialmaximen der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit von besonderem Interesse. Langjährige geisteswissenschaftliche und praxisbezogene Beschäftigung mit der sozialen Frage führte Dieter W. Frei zu einer bemerkenswerten Ordnung der menschlichen Sozialbeziehungen aus den Daseinsvoraussetzungen heraus.Gestaltungsrichtlinien für einzelne Bereiche wie Nutzung der Naturgrundlage, wirtschaftliche Versorgung, Zusammenarbeitsverhältnisse und so weiter werden dargestellt. Wenn starkes soziales Empfinden und soziales Wollen sich verbinden mit solchen Erkenntnisbemühungen, um die äußere soziale Wirklichkeit zu gestalten, kann von menschengemäßer Politik gesprochen werden. Dieter W. Frei wurde 1933 in Berlin geboren; er ist Schweizer. Mit zweiundzwanzig Jahren hat er in England die Anthroposophie kennengelernt und ist seither mit der anthroposophischen Bewegung verbunden. Seit über dreißig Jahren befaßt er sich mit den sozialen Fragen. Als Diplomkaufmann war er in verschiedenen Wirtschaftsunternehmen in leitender Stellung tätig, und seit rund zwanzig Jahren ist er Mitgleid der Geschäftsleitung eines anthroposophischen Heilmittelbetriebes. Sondereinband ISBN: 9783723504765 223 Seiten, Softcover/Paperback, sehr gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40751 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 3,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Notizen über Frei Otto. Eine Publikation des Werkbundes Bayern anläßlich der Ausstellung: Gestalt Finden : der Werkbund zeigt Frei Otto, Frei Otto zeigt Bodo Rasch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Architektur, Architekt, Werk, Leben, Biographie Schönborn, Adelheid und Gräfin (Herausgeber): Notizen über Frei Otto. Eine Publikation des Werkbundes Bayern anläßlich der Ausstellung: Gestalt Finden : der Werkbund zeigt Frei Otto, Frei Otto zeigt Bodo Rasch. München : Dt. Werkbund Bayern, [1992?]. [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Deutscher Werkbund Bayern. Red.: Adelheid v. Schönborn ; Gert Pfafferodt] FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. Originalbroschur. Nicht paginierte Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. ; 21 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar.
[SW: Architektur, Architekt, Werk, Leben, Biographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 232849 - gefunden im Sachgebiet: Architektur / Städtebau / Architekturgeschichte / Bauwesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kausch, Friedrich:  Brief an die Wissenschaft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kausch, Friedrich: Brief an die Wissenschaft. Adelsried, Höllweg 11 : F. Kausch, 1990. Der Witz des Jahrhunderts! Alles was man sieht ist leer! Die Mauern, die Steine, wir selbst! Könnte man alle Atomkerne und Elektronen der Erde zusammenbringen, gäbe das eine Kugel von 1,5 km Durchmesser! Alles übrige der ganzen Erde ist leer! Das sagt nicht irgend ein Narr, das sagt die Wissenschaft des 20. Jahrhunderts! Neben vielen anderen Unmöglichkeiten! Aus diesem falschen Denken wurden diese teuflischen Gewalten, die in Hiroschima und bei Tschernobyl frei wurden und der gesamte „technische Fortschritt" mit dem Götzen Auto und der weit übervölkerten, vertechnisierten Stadt- und Industriewelt — ein furchtbarer Irrweg, der diese Welt zerstört! Noch keine Zeit hat so lächerlich, so fundamental und so folgenschwer geirrt wie die unsere! Die Zeit der Aufklärung neu entfachen! Die Technik besiegen! Ich fordere die Professoren zur öffentlichen DiskussionI (Ausführung des Jahres 1989.) Das bei den Demonstrationen gegen Die den "technischen Fortschritt" fundierende Wissenschaft, Physik und Chemie, ist reines Märchen! Ihre "wissenschaftlichen Erkenntnisse", meistens wie Realität gebrauchte "Modellvorstellungen", gleichen einem vielfältigen Wirrwarr von Unmöglichkeiten: Das Atom schmilzt nicht, kann also aus keinem Stoff bestehen - es besteht aus Phantasie! Der Atomkern verhält sich zum Gesamtatom wie 1 cm zu 100 bis 1000 ml Alles übrige ist leer! Die Elektronen sind vernachlässigbar. Deshalb müßten auch alle Körper leer, durchsichtig sein. Man sagt, sie erscheinen voll, weil die Elektronen kein Licht durchlassen oder weil die Lichtwellenlänge größer als das Atom ist. Das ist doch reine Dichtung! Und das Pauli-Postulat (= ein Dogma) verbietet, daß sich die leeren Körper zusammendrücken lassen! Lächerlicher geht`s kaum noch! Der Gitteraufbau der Materie, frei im Raum stehende Atome, ist unmöglich. Die Elektronen haben die verschiedensten, total unmöglichen Funktionen. Sie verhalten sich wie denkende, eigenen Antrieb besitzende Wunderwesen. Es gibt keine reale Kraft, die Atome mit der Festigkeit von Stahl zuammenhal-ten könnte! Deshalb kann es keine Atome geben! Atomkraft und wissenschaftliche Experimente, auch die Spektroskopie, beweisen kein Atom. Sie werden lediglich ausgelegt, gedeutet, nach der frei erfundenen Atomtheorie! Strahlung besteht nicht aus (materiellen) "Teilchen``, sondern aus Energieimpulsen = Energieverdichtungen, Energiestößen. Die eben auch volles, festes Material durchdringen! (Die leeren Atome wurden erdichtet, damit die "Teilchen" der Strahlung hindurch können!) Sonnenlicht ist kein Farbengemisch, die Spektralfarben treten erst beim gebrochenen Licht auf! Selbst die Wellentheorie ist falsch! "Wellen" sind kugelschalenförmige Energieimpulse und "Teilchen" sind punktförmige! Usw. usw.! Natur ist rational, mit Mathematik nicht erklärbar oder beschreibbar. Solches erfaßt nicht das Wesen der aus einem unergründbaren Wirken erwachsenden = lebenden Natur! Auch der Stein und das Meer ist Leben (nichtorganisches Leben). Natur kann man nur erleben, fühlen, erfahren. Die Naturwissenschaft verkennt die Natur! Sie schafft die Technik, die diese Welt zerstört! Sie versperrt mit ihren falschen Beschreibungen reales Bewußtwerden dieses Raum und Zeit einschließenden UNERKLARBAREN, durch das die Natur, (Mensch eingeschlossen) ist! Dieses Wirken, benannt die Macht des Lebens, das Absolute, Gott oder sonstwie, das auch uns alles gibt was wir sind! Das Bezugspunkt unserer Lebensverantwortung ist, aus dessen Bewußtsein echte Werte erwachsen: Naturnah leben und arbeiten, bei gleichzeitigem Wissen, heutige übersteigerte Technik (zuerst das Auto) und Reichtum als falsche Werte erkennen und ablehnen, Geburten beschränken, auf waffenlose Verteidigung setzen! Geistig, innerlich wachsen! ISBN: 3980118355 64 Seiten; 22 cm, geh., sehr gut
[SW: Naturwissenschaften ; Kritik, Natur, Naturwissenschaften allgemein, Philosophie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44772 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buschmann, Namibia, Bevölkerung, Kultur Frei, Rolf, Tonio Passlick Oliver Mayerle u. a.: Buschmänner : Eine Reise zur Urbevölkerung Nambias : (Reihe: Edition Namibia, Band Nr. 6) Klaus Hess Verlag, Göttingen, 2001. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. VERLAGSTEXT: Über 26.000 Jahre alte Felsgravierungen in Namibia und Südafrika gehören zu den ältesten künstlerischen Zeugnissen auf der Erde. Die Vorfahren der heutigen Buschmänner im südlichen Afrika haben damals schon Lebensweisen und rituelle Vorstellungen dokumentiert, die im vergleichsweise kurzen Zeitraum der letzten zweihundert Jahre fast verschwunden sind. Als Nomaden haben die San über Jahrtausende faszinierende Überlebensstrategien in der Dornbuschsteppe und in den Wüstengebieten der Kalahari entwickelt. Heute sind sie im Vielvölkerstaat Namibia die kleinste Minderheit, zurückgedrängt in unwirtliche Savannen- und Bergregionen. Gemeinsam mit dem namibischen Buschmann-Experten Reinhard Friederich haben der Schweizer Fotograf Rolf Frei, der Autor Tonio Passlick und der Kommunikationsdesigner Oliver Mayerle abgelegene Lebensräume der San in der Kalahari und im Norden Namibias durchstreift. Eindrucksvolle, berührende Porträts der »kleinen Jäger«, Aufnahmen von Siedlungen, Alltagssituationen, Jagdszenen, Musikern und Märchenerzählern, von der Herstellung von Giftpfeilen und Schmuck aus Eierschalen sowie fotografische Exkursionen bei Stiftungen, Schulen im Busch und Entwicklungsprojekten zeichnen ein Bild des Übergangs. Mit dem Blick für die abwechslungsreichen Naturlandschaften zwischen der Wüste Namib und der Etoscha-Pfanne und für die individuelle Sicht der Buschmänner beschreibt der Bildband eine dramatische Entwicklung. Wissenschaftlich fundierte Detailschilderungen (der Wahrnehmungsfähigkeiten, der komplexen Sprache mit Schnalzlauten und starken Dialektunterschieden, der Jagdtechniken u.a.) und persönlich gefärbte Reise-Reportagen verdeutlichen den Wandel einer archaisch geprägten Kultur und die Perspektiven der San im 21. Jahrhundert. Seit vielen Jahren ist dieses Buch das erste wirklich aktuelle über die Buschleute und ihre heutige Situation in Namibia - kein neuer Aufguss alter Bilder und Texte des vorigen Jahrhunderts, sondern erlebte Realität 2001. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 144 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. VERLAGSTEXT: Über 26.000 Jahre alte Felsgravierungen in Namibia und Südafrika gehören zu den ältesten künstlerischen Zeugnissen auf der Erde. Die Vorfahren der heutigen Buschmänner im südlichen Afrika haben damals schon Lebensweisen und rituelle Vorstellungen dokumentiert, die im vergleichsweise kurzen Zeitraum der letzten zweihundert Jahre fast verschwunden sind. Als Nomaden haben die San über Jahrtausende faszinierende Überlebensstrategien in der Dornbuschsteppe und in den Wüstengebieten der Kalahari entwickelt. Heute sind sie im Vielvölkerstaat Namibia die kleinste Minderheit, zurückgedrängt in unwirtliche Savannen- und Bergregionen. Gemeinsam mit dem namibischen Buschmann-Experten Reinhard Friederich haben der Schweizer Fotograf Rolf Frei, der Autor Tonio Passlick und der Kommunikationsdesigner Oliver Mayerle abgelegene Lebensräume der San in der Kalahari und im Norden Namibias durchstreift. Eindrucksvolle, berührende Porträts der »kleinen Jäger«, Aufnahmen von Siedlungen, Alltagssituationen, Jagdszenen, Musikern und Märchenerzählern, von der Herstellung von Giftpfeilen und Schmuck aus Eierschalen sowie fotografische Exkursionen bei Stiftungen, Schulen im Busch und Entwicklungsprojekten zeichnen ein Bild des Übergangs. Mit dem Blick für die abwechslungsreichen Naturlandschaften zwischen der Wüste Namib und der Etoscha-Pfanne und für die individuelle Sicht der Buschmänner beschreibt der Bildband eine dramatische Entwicklung. Wissenschaftlich fundierte Detailschilderungen (der Wahrnehmungsfähigkeiten, der komplexen Sprache mit Schnalzlauten und starken Dialektunterschieden, der Jagdtechniken u.a.) und persönlich gefärbte Reise-Reportagen verdeutlichen den Wandel einer archaisch geprägten Kultur und die Perspektiven der San im 21. Jahrhundert. Seit vielen Jahren ist dieses Buch das erste wirklich aktuelle über die Buschleute und ihre heutige Situation in Namibia - kein neuer Aufguss alter Bilder und Texte des vorigen Jahrhunderts, sondern erlebte Realität 2001.
[SW: Buschmann, Namibia, Bevölkerung, Kultur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 284298 - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde / Städtekunde (Ausland)
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 21,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

NSDAP.: Vertrauliche Informationen - Konvolut von 34 Stück; Reihe: Vertrauliche Informationen; Herausgeber: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Parteikanzlei / München, Führerbau; München; 1942 - 1943. EA; Format: 15x21 Die Auswertung der Vertraulichen Informationen" daf nur nach folgenden Bearbeitungsvermerken erfolgen:1) nur frei f. G. u. K. = nur zur persönlichen Information für Gauleiter,Stellv. Gauleiter, Gauamtsleiter und Kreisleiter; 2) frei f. i. P. = bei vertraulicher Behandlung zur Auswertung für die allgemeine interne Parteiarbeit frei. Zur Weitergabe des unter 2) gebrachten Materials sind nur die Gau- und Kreisleitungen bzw. die Beauftragten der NSDAP. in den besetzten Gebieten gefugt. Die Reichsdienststellen der NSDAP. erhalten die Informationen lediglich zur Unterrichtung." - - - RRR; - - - Z u s t a n d: Z u s t a n d: 1- bis 3+, original rot / braun geheftet mit Deckeltitel, meist einseitig bedruckte Blätter mit Perforation zum Heraustrennen, mit Inhaltsverzeichnis und Verteilerschlüssel . Oft hochinteressante Stempel, Namensvermerke (wegen Weitergabe oder Besitz), wenige Hefte gelocht. Teils Alltägliches, geradezu Banales - meist jedoch hochbrisante Informationen für die Parteispitze der Nationalsozialisten. - - - Bestand: 1942: Folge 1 (erstes Heft dieser Reihe mit Einführung), 2, 3, 6, 8, 9, 15, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 27, 29, 30, 32, 33, 38, (45 nur 4 S.), 52, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 73, 1943: Folge 1, 4,
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; NSDAP; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Parteigeschichte; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Nazi-Regime; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Verwaltung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53088 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 14.000,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Custos (Dr., d. i.: Huber, Engelbert) - Fritsch, Theodor - Schwarz, Dieter - Schwarzburg, Erich: Das Weltjudentum - Der jüdische Bolschewismus und die Judäo-Freimaurerei als Urheber des spanischen Bürgerkrieges - Die Freimaurerei - Freimaurerei als politische Geheimwaffe des jüdisch-englischen Imperialismus - Freimaurer, der Weltvampyr - Wesen und Geheimnis der Freimaurerei; Hammer-Verlag (Theod. Fritsch) / Leipzig - Matu-Verlag / Berlin - Welt-Dienst-Verlag / Frankfurt - Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / Berlin; 1931 - 1944. verschiedene; Format: 15x21 Z u s t a n d : 2-, privates Halbleinen, Sammelband mit eingebundenen Heften: 1. Schwarz, Dieter: Die Freimaurerei; Weltanschauung, Organisation und Politik; Reihe: Rüstzeug für den Kampf (SS); 61. - 80. T.; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / Berlin; 1938. 64 S.; Vorwort: SS-Gruf. Reinhard Heydrich; - - - Z u s t a n d : ohne Einband 2. Schwarz, Dieter: Das Weltjudentum; Organisation, Macht und Politik; Reihe: Rüstzeug für den Kampf (SS); 5, 91 - 130. T.; Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf. GmbH. / Berlin; 1944. 58 S., 5 Blatt; Dieter Schwarz, Kollektiv-Pseudonym des Mitarbeiterstabes von Franz Alfred Six. (frei nach wikipedia); - - - Franz Alfred Six (* 12. August 1909 in Mannheim; † 9. Juli 1975 in Bozen), deutscher NS-Funktionär und SS-Brigadeführer. 1957 Werbechef der Porsche-Diesel Motorenbau GmbH. 1930 NSDAP. (Mitgliedsnummer 245.670), 1932 SA, 1935 Chef des Presseamtes SD-Hauptamt, 1939 bis 1942 Amtschef im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), (frei nach wikipedia); - - - Für die SS empfohlen gem. SS-Befehlsblatt, Nr. 3/1939. Auf Anordnung des Chefs des Sicherheitshauptamtes ausgearbeitet. .."ist daher in besonderer Weise für die Schulungsarbeit innerhalb der SS geeignet."; LaLit 383; - - - Z u s t a n d : ohne Einband, + Abbildungen. 3. Fritsch, Theodor: Wesen und Geheimnis der Freimaurerei; Reihe: Hammer-Sonderdruck, Nr. 336; Hammer-Verlag (Theod. Fritsch) / Leipzig; um 1919. 8 S.; Z u s t a n d : original gefaltetes Blatt mit Titel 4. Custos (Dr., d. i.: Huber, Engelbert): Freimaurer, der Weltvampyr; Nach erstmals veröffentlichten geheimsten Logendokumenten; EA; Matu-Verlag / Berlin; 1938. 54 S.; Engelbert Huber, 1873 - ?, Orientalist, Franziskaner, Pseudonym: Dr. Custos. (frei nach DNB); - - - LaLit2N 49; - - - Z u s t a n d : original farbig illustriert geheftet mit Deckeltitel, mit zahlreichen Faksimiles 5. Schwarzburg, Erich: Freimaurerei als politische Geheimwaffe des jüdisch-englischen Imperialismus; 2, 6. - 15. T.; Welt-Dienst-Verlag / Frankfurt / Main; 1944. 30 S.; Z u s t a n d : original geheftet mit Deckeltitel 6. Schwarzburg, Erich: Der jüdische Bolschewismus und die Judäo-Freimaurerei als Urheber des spanischen Bürgerkrieges; 2, 11. - 20. T.; Welt-Dienst-Verlag / Frankfurt / Main (lt. DBL. = Lühe & Co. / Leipzig); 1944. 23 S.; Z u s t a n d : original geheftet mit Deckeltitel
[SW: Franco; Spanien; Bürgerkrieg; Judaica; Judentum; Antisemitismus; Judenverfolgung; Anti-Semitica; antisemitism; Freimaurerei; Masonica; Bolschewismus; Geheimbünde; SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71529 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 700,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hofmeister, Adolf (Prof.Dr.): England und das Völkerrecht in der Geschichte; J. F. Lehmanns Verlag / München; 1918. EA; 48, (8) S.; Format: 13x19 Adolf Hofmeister (* 9. August 1883 in Rostock; † 7. April 1956 in Greifswald) deutscher Historiker, Professor Universität Berlin + Greifswald. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Englands geschichtliche Stellung; 1. England und die Deutsche Hanse; 2. Von der englischen Islandfahrt zu Ausgang des Mittelalters; 3. Englands wachsende Seemacht unter Elisabeth und den Stuarts und Cromwell, im Kampfe besonders gegen Spanien und Holland; 4. England im Kampf um die Seeherrschaft vom Frieden zu Utrecht (1713) bis zur großen französischen Revolution. „Frei Schiff, frei Gut"; 5. Englands Seetyrannei während der Revolutionskriege. Die Vergewaltigung Dänemarks 1801 und 1807; 6. England und die Vereinigten Staaten von Amerika in der Zeit Napoleons und während des Sezessionskrieges 1861 – 65; 7. Englands Stellung zum Hungerkriege in der Vergangenheit; 8. Die „Freiheit der Meere" nach englischer Auffassung; Schluß: Einige Urteile über Englands Stellung zum Völkerrecht, besonders aus englischem Munde; Namenverzeichnis; Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d: 2-, original helle Broschur mit farbigem Deckeltitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: England; Britain; Albion; Großbritannien; Commonwealth; John Bull; Empire; Plutokratie; Rechtswissenschaften; Recht; Law; Jura; Politik; Geschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67830 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top