Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 89615 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Maxim Kantor - Gemälde und Radierungen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kantor, Maksim K. ; Malerei ; Ausstellung ; Frankfurt am Main ; Kantor, Maksim K. ; Radierung ; Auss Kantor, Maksim K. [Ill.]: Maxim Kantor - Gemälde und Radierungen Frankfurt am Main : Schirn-Kunsthalle, 1998. : [Schirn-Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt am Main, vom 26. Februar bis 29. März 1998 ... Villa Vauban Luxemburg, Oktober - November 1999]. [Ausstellung: "Bilder und Radierungen". Kulturgesellschaft Frankfurt mbH] Min. Gebrauchsspuren a. Schutzumschlag, Buch selbst tadellos. Sehr gutes Expl. Gewebe m. ill. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 215 S. : überw. Ill. ; 31 cm Min. Gebrauchsspuren a. Schutzumschlag, Buch selbst tadellos. Sehr gutes Expl.
[SW: Kantor, Maksim K. ; Malerei ; Ausstellung ; Frankfurt am Main ; Kantor, Maksim K. ; Radierung ; Ausstellung ; Frankfurt am Main, Bildende Kunst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46640 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinwelten : der Bildhauer Joachim Kuhlmann im Archäologischen Museum ; Katalog zur Ausstellung im Karmeliterkloster Frankfurt am Main ; [Ausstellungsdauer: 18.03. - 14.05.2000].

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kuhlmann, Joachim ; Plastik ; Ausstellung ; Frankfurt am Main, Bildende Kunst Kuhlmann, Joachim [Ill.], Edith Welker und Ernst Riedl Peter Anselm Künzl: Steinwelten : der Bildhauer Joachim Kuhlmann im Archäologischen Museum ; Katalog zur Ausstellung im Karmeliterkloster Frankfurt am Main ; [Ausstellungsdauer: 18.03. - 14.05.2000]. Frankfurt am Main : Museum für Vor- und Frühgeschichte, 2000. Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main. Mit Beitr. von Edith Welker, Ernst Künzl und Peter Anselm Riedl. [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: Historisch-Archäologische Gesellschaft Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte, Archäologisches Museum Frankfurt am Main] mit persönlicher Widmung und Signatur des Künstlers; - sehr gutes Exemplar Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Okart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert 64 S. : überw. Ill. ; 28 cm mit persönlicher Widmung und Signatur des Künstlers; - sehr gutes Exemplar
[SW: Kuhlmann, Joachim ; Plastik ; Ausstellung ; Frankfurt am Main, Bildende Kunst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49307 - gefunden im Sachgebiet: Ausstellungskataloge
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dritter Geographentag zu Frankfurt am Main,  Katalog zur Geographischen Ausstellung im Saalbau zu Frankfurt am Main 29. März bis 8. April 1883

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geographie Geographentag Karten Atlanten Frankfurt Saalbau o.A./ Dritter Geographentag zu Frankfurt a. M. Dritter Geographentag zu Frankfurt am Main, Katalog zur Geographischen Ausstellung im Saalbau zu Frankfurt am Main 29. März bis 8. April 1883 1883 Druck von Mahlau und Waldschmidt Frankfurt am Main Dritter Geographentag zu Frankfurt am Main sehr schöner Katalog zur Geographischen Ausstellung im Saalbau zu Frankfurt am Main 29. März bis 8. April 1883 gesamt 92 Seiten einer Bibliografie der ausgestellten Objekte sehr brauchbar zur Recherche mit Verlagsübersicht (keine Abbildungen) Biblibliografische Aufführung der 1102 ausgestellten Karten und anderen Exponate in XI. Gruppen, so z.B. Schulwandkarten , Chinesisch-Japanische Karten , historische Werke, Bergbaukarten, politische Karten, Verkehrskarten, topographische Karten, Globen, Atlanten, erwähnte Verlage etwa Perthes, Ravenstein, Mercator u.v.w.m. Sehr gut erhaltenes Exemplar, Enband leicht altersfleckig, Innenseiten sauber, moderne Antiqua sehr gut lesbar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2362 - gefunden im Sachgebiet: Geographie/Erdkunde
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

R&ouml;mer-B&uuml;chner, B. J. Sammelband mit drei Schriften. Frankfurt a. M., Keller. 1853/55/57. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = H&ouml;he des Buchr&uuml;cken 18,5-22,5 cm. Hln.Antikbuch24-SchnellhilfeHln. = Halbleinen (beschabt, Kapital eingerissen, im ersten Buch Bleist.-Unterstr. bis S. 9., 1 Bl. im untern Rand braunfleckig, es fehlen die letzten 4 Bll. - Papier ingesamt in allen drei Schriften leicht gebr&auml;unt). Beitr&auml;ge zur Geschichte der Stadt Frankfurt am Main und ihres Gebietes. Von der ersten geschichtlichen Kenntniss bis zum X. Jahrhundert, nebst chronologischer &Uuml;bersicht und Beweisstellen &uuml;ber die R&ouml;merherrschaft im Rheingebiet bis zum Jahre 450. 1852. IV, 128 S. (von 133 S., 1 Bl., es fehlen 5 Seiten d. chronolog. &Uuml;bersicht u. d. Inhaltsverz. - als Kopie beigelegt) - Die Entwickelung der Stadtverfassung und die B&uuml;rgervereine der Stadt Frankfurt am Main. Frankfurt a. M., Keller, 1855. XII, 279 (1) S., 1 lithogr. Taf. - Die Wahl- und Kr&ouml;nungs-Kirche der deutschen Kaiser zu St. Bartholom&auml;i in Frankfurt am Main. Frankfurt a.M., Keller, 1857. Titelbl., VI (1), 85 S., 1 Plan. (zu dieser Schrift war 1858 eine zweite Abteilung, hier nicht eingebundenen Abteilung "Die Wahl und Kr&ouml;nung der deutschen Kaiser" erschienen). >>>> Zur Zeit erfolgt KEIN VERSAND NACH &Ouml;STERREICH aufgrund der dort geltenden Verpackungsverordnung. <<<<
[SW: Hessen/ Frankfurt, l23l]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51010A - gefunden im Sachgebiet: K 29 Ortsgeschichte (s.a. Regionale Kirchengesch.)
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 327,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

May, Ernst ; Ausstellung ; Frankfurt am Main <2011>; May, Ernst ; Architektur ; Werkverzeichnis, Arc Quiring, Claudia, Wolfgang Voigt Peter Cachola Schmal u. a.: Ernst May : 1886 - 1970 ; M&uuml;nchen ; London ; New York, NY : Prestel, 2011. [anl&auml;sslich der Ausstellung Ernst May (1886 - 1970). Neue St&auml;dte auf Drei Kontinenten, 28. Juli bis 6. November 2011, veranstaltet vom Deutschen Architekturmuseum, Dezernat Kultur und Freizeit, Stadt Frankfurt am Main, in Kooperation mit der Ernst-May-Gesellschaft e.V.]. FRISCHES, SEHR sch&ouml;nes Exemplar der ERSTAUSGABE. Mit dem WERKVERZEICHNIS. - Ernst May wurde vor allem durch das »Neue Frankfurt«, die wegweisenden Wohnsiedlungen, die er von 1925 bis 1930 realisierte, bekannt. Doch sein Einfluss auf die Architektur und St&auml;dteplanung der Moderne ist sehr viel weitreichender. Der Band begleitet die erste Ausstellung, die sich explizit dem Gesamtwerk von Ernst May widmet. Mehr als ein Dutzend Essays beleuchten die verschiedenen Aspekte seines Lebens und seiner Arbeit. Sie besch&auml;ftigen sich mit seiner Zeit in Schlesien, der Sowjetunion und Ostafrika, ebenso wie mit seinem Wirken nach der R&uuml;ckkehr in das Deutschland der Nachkriegszeit. Mit Hunderten von Fotos, Originalpl&auml;nen, Zeichnungen, Modellen und einem umfassenden Werkverzeichnis wird erstmals ein vollst&auml;ndiger &Uuml;berblick &uuml;ber die enorme Bandbreite seines Schaffens gezeigt. Peter Cachola Schmal, Architekt, ist seit 2006 Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main. Originalbroschur. 334 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 31 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR sch&ouml;nes Exemplar der ERSTAUSGABE. Mit dem WERKVERZEICHNIS. - Ernst May wurde vor allem durch das »Neue Frankfurt«, die wegweisenden Wohnsiedlungen, die er von 1925 bis 1930 realisierte, bekannt. Doch sein Einfluss auf die Architektur und St&auml;dteplanung der Moderne ist sehr viel weitreichender. Der Band begleitet die erste Ausstellung, die sich explizit dem Gesamtwerk von Ernst May widmet. Mehr als ein Dutzend Essays beleuchten die verschiedenen Aspekte seines Lebens und seiner Arbeit. Sie besch&auml;ftigen sich mit seiner Zeit in Schlesien, der Sowjetunion und Ostafrika, ebenso wie mit seinem Wirken nach der R&uuml;ckkehr in das Deutschland der Nachkriegszeit. Mit Hunderten von Fotos, Originalpl&auml;nen, Zeichnungen, Modellen und einem umfassenden Werkverzeichnis wird erstmals ein vollst&auml;ndiger &Uuml;berblick &uuml;ber die enorme Bandbreite seines Schaffens gezeigt. Peter Cachola Schmal, Architekt, ist seit 2006 Direktor des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main.
[SW: May, Ernst ; Ausstellung ; Frankfurt am Main <2011>; May, Ernst ; Architektur ; Werkverzeichnis, Architektur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292984 - gefunden im Sachgebiet: Architektur / Städtebau / Architekturgeschichte / Bauwesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hirdina, Heinz; Neues Bauen, neues Gestalten. Das neue Frankfurt/ die neue Stadt. Eine Zeitschrift zwischen 1936 und 1933 Dresden, VEB Verlag der Kunst, 1984. 391 Seiten , 23 cm, Leinen der Umschlag ist fleckig, das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Zu diesem Buch - Versuch &uuml;ber Das Neue Frankfurt - DAS NEUE FRANKFURT: Das neue Frankfurt - Reaktion? - Die Situation - NEUES BAUEN, NEUES GESTALTEN: Der Architekten-Kongreß von La Sarraz - Bericht &uuml;ber den II. Internationalen Kongreß f&uuml;r Neues Bauen, Frankfurt a.M. - flach-, mittel- oder hochbau? - Mechanisierung des Wohnungsbaues. WohnungsbaupolJtik der Stadt Frankfurt am Main - Adolf Meyer - Die Situation der k&uuml;nstlerischen Avantgarde in der Tschechoslowakei - Paris, Bilderbericht. Sigfried Giedion: Bauen in Frankreich, Eisen, Eisenbeton - Bauen in der Schweiz - Wohnbedarf Z&uuml;rich - Wohnungsbau in Rußland - Vorschlag f&uuml;r ein „Wand-Mobil" in Wohnhaus-Kommunen - Aus dem russischen F&uuml;nfjahresplan - Bau- und Wohnungswesen in Rußland - Der Sowjetpalast - [Zuschrift aus Nowosibirsk] - WOHNUNG UND HAUSRAT: Die neue Wohnung und der Hausrat - Rationalisierung im Haushalt. Die neue Wohnung und ihr Innenausbau, der neuzeitliche Haushalt - Der neue Hausrat - Das Frankfurter Register - uxus oder Komfort? 3b5b Neues Bauen, neues Gestalten; Das neue Frankfurt, die neue Stadt; Eine Zeitschrift zwischen 1936 und 1933; Heinz Hirfina; Landeskunde; Stadtgeschichte; Geografie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50761 - gefunden im Sachgebiet: Geografie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trost, Heinrich, Beate Becker Horst Büttner u. a.:  Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Bezirk Frankfurt Oder. Mit 550 Abbildungen und 10 Übersichtskarten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Trost, Heinrich, Beate Becker Horst B&uuml;ttner u. a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Bezirk Frankfurt Oder. Mit 550 Abbildungen und 10 &Uuml;bersichtskarten. Berlin, Henschelverlag, 1980. 1. Aufl. 318 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = H&ouml;he des Buchr&uuml;cken 18,5-22,5 cm (23 x 20,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Durchgehend mit Fotos. ; Inhalt: Landkreis Angerm&uuml;nde, Stadtkreis Schwedt / Oder, Landkreis Bad Freienwalde, Landkreis Beeskow, Landkreis Bernau, Landkreis Eberswalde, Landkreis Eisenh&uuml;ttenstadt, Stadtkreis Eisenh&uuml;ttenstadt, Stadtkreis Frankfurt/Oder, Landkreis F&uuml;rstenwalde, Landkreis Seelow, Landkreis Strausberg, Anhang: Ortsregister, K&uuml;nstierregister, Inventarverzeichnis. ; "Der Bezirk Frankfurt/Oder, im &Ouml;stlichen Teil der DDR gelegen und an die Volksrepublik Polen angrenzend, umfaßt auf einer Fl&auml;che von etwas &uuml;ber siebentausend Quadratkilometern neun Landkreise und die drei Stadtkreise Frankfurt/Oder, Eisenh&uuml;ttenstadt und Schwedt/Oder. Intensiv land- und forstwirtschaftlich genutzt, hat der Bezirk durch den Aufbau wichtiger Zweige der Grundstoffindustrie zus&auml;tzlich an volkswirtschaftlicher Bedeutung gewonnen: Neben dem Kalk- und Zementwerk in R&uuml;dersdorf, dessen Kalksteinvorkommen bereits im Mittelalter genutzt wurden, sind zu industriellen Schwerpunkten das Eisenh&uuml;ttenkombinat Ost in Eisenh&uuml;ttenstadt und das Petrolche-mische Kombinat in Schwedt entwickelt worden, beides Gr&uuml;ndungen der letzten Jahrzehnte. Die zahlreichen Seen und die ausgedehnten W&auml;lder verleihen dem Bezirk auch f&uuml;r die Bev&ouml;lkerung Berlins ideale M&ouml;glichkeiten der Naherholung. - Die Denkmale des Bezirkes Frankfurt/Oder bilden einen wichtigen Bestandteil der m&auml;rkischen Kunst, deren große Leistungen im Mittelalter und im 18. und 19. Jahrhundert liegen. Mit dem Kloster Chorin wurde ein H&ouml;hepunkt fr&uuml;hgotischer Sakralbaukunst innerhalb des Backsteingebietes erreicht. Die an wichtigem Oder&uuml;bergang gelegene alte Handelsstadt Frankfurt errichtete im 14. und 15. Jahrhundert mit Rathaus und Marienkirche bedeutende Zeugnisse b&uuml;rgerlicher Repr&auml;sentation. Aber auch kleinere St&auml;dte wie Bernau oder Angerm&uuml;nde zeichnen sich durch eine F&uuml;lle sp&auml;tmittelalterlicher Denkmale aus. Im 18. und 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche Landsitze, unter denen die Gesamtanlage von Marxwalde (ehemals Neuhardenberg) eine der besten Sch&ouml;pfungen ausgewogen-klassizistischer Kunst darstellt. In die Welt eines &uuml;ppigen, b&ouml;hmisch beeinflußten Barock dagegen f&uuml;hrt die Kunst des ehemaligen Zisterzienserklosters Neuzelle. - Die vom Institut f&uuml;r Denkmalpflege herausgegebene Reihe hat sich zum Ziel gesetzt, den Gesamtbestand der Bau- und Kunstdenkmale in der Deutschen Demokratischen Republik, nach Bezirken geordnet, zu dokumentieren. Der erste Band, 1978 in erster Auflage erschienen, erfaßte die Denkmale des Bezirkes Potsdam, der vorliegende zweite Band ist den Denkmalen des Bezirkes Frankfurt/Oder gewidmet. Anliegen des Herausgebers ist es, den umfangreichen und sehr vielf&auml;ltigen Denkmalbestand jeweils eines Bezirkes in knapper, sachlich-informativer Form darzubieten, erg&auml;nzt durch zahlreiche Abbildungen und durch Orientierungskarten f&uuml;r die einzelnen Kreise. Das Institut f&uuml;r Denkmalpflege verbindet mit dieser Ver&ouml;ffentlichungsreihe die Hoffnung, einem breiten Kreis Kenntnisse &uuml;ber den Denkmalbestand zu vermitteln und Impulse zur Pflege und Bewahrung des kulturellen Erbes auszul&ouml;sen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43024 - gefunden im Sachgebiet: Berlin und Brandenburg (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Finanzwesen, Messe, 1. Frankfurt - Zentrum deutscher Reichsgeschichte. 2. Frankfurt - Zentrum deutscher Demokratie. 3. Frankfurt - Zentrum des Wiederaufstiegs. 4. Frankfurt - Zentrum der Bundesrepublik. Frankfurt am Main:, 1986, 1987. hrsg. vom Presse- und Informationsamt der Stadt Frankfurt am Main. Farbig illustrierte Faltbl&auml;tter mit doppelseitigen und farbigen Abbildungen zum o. g. Thema. guter Zustand // 2,t,kiste 21 x 30 cm, Faltblatt 6 S., Farbig illustrierte Faltbl&auml;tter mit doppelseitigen und farbigen Abbildungen zum o. g. Thema. guter Zustand // 2,t,kiste
[SW: Finanzwesen, Messe,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34784 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Soziologie Rene. K&ouml;nig (Autor) Verleger:Verlag: Frankfurt / M.S. Fischer Verlag, Frankfurt Einband:Broschiert: 393 Seiten :,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = H&ouml;he des Buchr&uuml;cken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag: Frankfurt / M.S. Fischer Verlag, Frankfurt (1972) ,dem Alter entsprechend ordentlich erhalten,Besitzervermerk auf Vorsatz.Seiten&amp;Schnitt mit Altersf&auml;rbung. Soziologie. Das Fischer Lexikon. (Broschiert) Einband:Broschiert: 393 Seiten :,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = H&ouml;he des Buchr&uuml;cken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag: Frankfurt / M.S. Fischer Verlag, Frankfurt (1972) ,dem Alter entsprechend ordentlich erhalten,Besitzervermerk auf Vorsatz.Seiten&amp;Schnitt mit Altersf&auml;rbung. Soziologie ISBN: 3436011622
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17103 - gefunden im Sachgebiet: Soziologie
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,80
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frankfurt <Main> Lauter, Rolf: Zeitgen&ouml;ssische Kunst aus Frankfurter Banken Frankfurt am Main : [Societ&auml;ts-Verl.], 1994. : Banca Commerciale Italiana ... , [eine Ausstellung der Jahrhunderthalle Hoechst vom 10.10. - 20.11.1994 im Rahmen des Projektes "Kunst in Frankfurt" in Zusammenarbeit mit dem Museum f&uuml;r Moderne Kunst ... anl&auml;sslich der 1200-Jahrfeier der Stadt Frankfurt].(Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber). Mit Texten von Ariane Grigoteit ..., Kunst in Frankfurt sehr gutes Exemplar Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = H&ouml;he des Buchr&uuml;cken 30-35 cm, Broschiert 80 S. : zahlr. Ill. sehr gutes Exemplar
[SW: Frankfurt <Main>]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16906 - gefunden im Sachgebiet: Ausstellungskataloge
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Christliche Kunst in Frankfurt am Main : Bilder aus 12 Jh.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Christliche Kunst / Bildband ; Frankfurt am Main ; Frankfurt (Main) / Kunst, Kunsthandwerk ; Christl Mohr, Albert Richard [Hrsg.]: Christliche Kunst in Frankfurt am Main : Bilder aus 12 Jh. Frankfurt am Main : Kramer, 1983. Albert Richard Mohr sehr gutes Exemplar Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = H&ouml;he des Buchr&uuml;cken 18,5-22,5 cm , Gewebe mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 374 S. : &uuml;berwiegend Ill. ; 22 cm sehr gutes Exemplar
[SW: Christliche Kunst / Bildband ; Frankfurt am Main ; Frankfurt (Main) / Kunst, Kunsthandwerk ; Christliche Kunst, Bildende Kunst, Christliche Religion]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50335 - gefunden im Sachgebiet: Regionalia
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Es begann mit der Pfalzkapelle : Frankfurts mittelalterl. Kirchen. Hans Pehl. Bearb. u. neu hrsg. von Hans-Otto Schembs 1. Aufl.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pehl, Hans (Verfasser) und Hans-Otto (Mitwirkender) Schembs: Es begann mit der Pfalzkapelle : Frankfurts mittelalterl. Kirchen. Hans Pehl. Bearb. u. neu hrsg. von Hans-Otto Schembs 1. Aufl. Frankfurt am Main : Knecht, 1983. 96 S. : Ill. ; 22 cm Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = H&ouml;he des Buchr&uuml;cken 18,5-22,5 cm , Pp. ISBN: 9783782004985 Guter Zustand.
[SW: Frankfurt am Main ; Mittelalter / Technik, Architektur ; Kirche / Einz. Orte → Frankfurt am Main ; Kirchenbauten / L&auml;nder, Gebiete, V&ouml;lker // Frankfurt (Main) ; Frankfurt (Main) / Baukunst, Bauwesen, Architektur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 252886 - gefunden im Sachgebiet: Frankfurt
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Frankfurt am Main) Sammlung von 5 Lithographien mit verschiedenen Ansichten von Frankfurt - Enthalten: Nr. 9: Der Kay am Untermain Thor in Frankfurt a/m / Nr. 22: Sachsenhausen vom Unter-Main Thor aus in Frankfurt a/m / Nr. 27: Das Kurhaus in Frankfurt a/m / Nr. 35: Ansicht des Mühlbergs in Frankfurt a/m / Nr. 36: Die Ueberfahrt am Schau Main Thor in Sachsenhausen - (um 1890). Blattmaß: ca. 12,5 cm x 9,5 cm, am unteren Bildrand numeriert, mit Bilduntertiteln
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1507aa - gefunden im Sachgebiet: originale Kunst/ Grafik/ Plakate
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drittes Reich, Wilhelmstraße, Gericht, Verhandlung Kempner, Robert M. W. und Carl Haensel: Das Urteil im Wilhelmstraßen-Prozess. Schw&auml;bisch Gm&uuml;nd : B&uuml;rger, 1950. Der amtliche Wortlaut der Entscheidung im Fall Nr. 11 des N&uuml;rnberger Milit&auml;rtribunals gegen von Weizs&auml;cker und andere, mit abweichender Urteilsbegr&uuml;ndung, Berichtigungsbeschl&uuml;ssen, den grundlegenden Gesetzesbestimmungen, einem Verzeichnis der Gerichtspersonen und Zeugen und Einf&uuml;hrungen.Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber unter Mitwirkung von C. H. Tuerck. [Die hier ver&ouml;ffentlihten deutschen Texte sind die vom Gericht als amtlich anerkannte &Uuml;bersetzunen aus dem Englischen, die von Walter Galewski u. Julia Kerr besorgt wurden. Ex.Bibl. Exemplar mit Stempel " makuliert". Sonst sehr gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - * Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; 15. August 1993 in K&ouml;nigstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist. Der preußische Beamte wurde 1933 von den Nationalsozialisten entlassen und emigrierte in die USA. Bei den N&uuml;rnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Stellvertreter des amerikanischen Chefankl&auml;gers Robert H. Jackson. Ein Mitarbeiter Kempners hatte im M&auml;rz 1947 das sogenannte Wannsee-Protokoll gefunden, in dem die geplante Organisation zur Endl&ouml;sung der Judenfrage" schriftlich festgehalten wurde. In der Folgezeit engagierte Kempner sich f&uuml;r die Bestrafung nationalsozialistischer T&auml;ter und die Entsch&auml;digung der Opfer. Als der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde Kempner 1945/1946 stellvertretender Hauptankl&auml;ger der Vereinigten Staaten beim N&uuml;rnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In den Jahren 1947/1948 &uuml;bte er dieselbe Funktion im sogenannten Wilhelmstraßen-Prozess (offizielle Bezeichnung: The United States of America vs. Ernst von Weizs&auml;cker et al.") gegen 21 Beamte des Ausw&auml;rtigen Amtes aus. Parkfriedhof Lichterfelde. Engagement f&uuml;r die Menschenrechte: Kempner blieb nach Ende seiner Arbeit im Rahmen der N&uuml;rnberger Prozesse in Deutschland. Er ließ sich 1951 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main nieder. Als Rechtsanwalt besch&auml;ftigte er sich in einer Vielzahl von Prozessen mit der NS-Zeit, in denen er als Vertreter der Nebenkl&auml;ger f&uuml;r die Bestrafung der T&auml;ter eintrat. Mit Hilfe von Zivilprozessen erstritt er Entsch&auml;digungen f&uuml;r Opfer des Nationalsozialismus. Unter anderem vertrat er den Bruder des wegen des Reichstagsbrandes zum Tode verurteilten Marinus van der Lubbe im Wiederaufnahmeverfahren. Im Eichmann-Prozess unterst&uuml;tzte er Anfang der 1960er Jahre die israelischen Ankl&auml;ger beim Sammeln von Beweismaterial gegen Adolf Eichmann. Kempner blieb bis ins hohe Alter mit Publikationen und B&uuml;chern politisch aktiv und setzte sich f&uuml;r Demokratie und Menschenrechte ein. Ein Brief an den Vorstandssprecher der Deutschen Bank initiierte letztlich die Entsch&auml;digungszahlungen der deutschen Wirtschaft wegen der NS-Zwangsarbeit (siehe auch: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"). Er starb im Alter von 93 Jahren in K&ouml;nigstein im Taunus. Kempner wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Lichterfelde im Familiengrab neben seinen Eltern und seiner Schwester beigesetzt. Die Grabst&auml;tte in der Abt. 4a-2 geh&ouml;rt zu den Ehrengr&auml;bern des Landes Berlin. Kritik an Kempner: Kritiker werfen Kempner vor, er kehre seine eigene historische Bedeutung zu sehr heraus, und sie kritisieren sein anekdotenhafte[s] Aus-dem-Ged&auml;chtnis-Berichten", das zu vagen und missverst&auml;ndlichen Formulierungen und zahlreichen Fehlern f&uuml;hrte.[8] In seinem Buch Eichmann und Komplizen[9] ver&ouml;ffentlichte Kempner das Wannsee-Protokoll erstmals als Faksimile, verwendete aber dabei Montagen von Abschriften und Faksimiles, ohne dies an irgendeiner Stelle offenzulegen. Das bot Holocaustleugnern Anlass, diese Quelle anzuzweifeln. Der Leiter der Abteilung f&uuml;r Dokumentenkontrolle in N&uuml;rnberg, Fred Niebergall, gab Kempner eine Blankovollmacht und erlaubte ihm, Material der N&uuml;rnberger Kriegsverbrecherprozesse zu entnehmen und zu behalten f&uuml;r Zwecke der Forschung und des Studiums, f&uuml;r Schreiben und f&uuml;r Vortr&auml;ge." Obwohl eine solche Erm&auml;chtigung keine rechtlich haltbare Grundlage f&uuml;r eine widerrechtliche Aneignung von Staatseigentum" sein kann, blieben zahlreiche Dokumente bis zu Kempners Tod in seinem Privatbesitz. Auch nach 1993 herrschte jahrelang Unklarheit &uuml;ber Umfang und Verbleib von Unterlagen. Dazu geh&ouml;rten ein Großteil von Alfred Rosenbergs Tagebuchnotizen, die Kempner wohl f&uuml;r eigene Publikationen hatte nutzen wollen. F&uuml;r diese dubiose Aneignung" bzw. widerrechtliche Aneignung seines Dokumentenschatzes" wurde Kempner kritisiert. (Quelle Wikipedia) ----- Carl Haensel (* 12. November 1889 in Frankfurt am Main; 25. April 1968 in Winterthur) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Haensel studierte an der Universit&auml;t Lausanne, der Friedrich-Wilhelms-Universit&auml;t zu Berlin und der Philipps-Universit&auml;t Marburg Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft. Am 27. November 1909 wurde er im Corps Teutonia Marburg recipiert. 1912 wurde er in Marburg zum Dr. iur. promoviert. Er bestand 1916 die Assessorpr&uuml;fung und ließ sich 1918 als Rechtsanwalt und Schriftsteller in Frankfurt am Main nieder. Er half bei der Rekonstitution des aus Prag &uuml;bersiedelten Corps Austria, das ihm 1919 das Band verlieh. 1920 wechselte er nach Berlin, wo er 1930 auch als Notar zugelassen wurde. Nach der Macht&uuml;bergabe an die Nationalsozialisten unterschrieb er mit 87 anderen Schriftstellern das Gel&ouml;bnis treuester Gefolgschaft und wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Haensel besorgte die Gleichschaltung des deutschen P.E.N. Er ging 1946 nach Freiburg im Breisgau und bet&auml;tigte sich als Rechtsanwalt am Badischen Oberlandesgericht. Im N&uuml;rnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher war er ab 1. April 1946 Assistent von Horst Pelckmann bei der Verteidigung der Schutzstaffel und des Sicherheitsdienstes des Reichsf&uuml;hrers SS.[3] Seit 1950 war er Justitiar beim S&uuml;dwestfunk in Baden-Baden. 1951 wurde er zum Professor an der Albert-Ludwigs-Universit&auml;t Freiburg ernannt, 1953 zum Honorarprofessor f&uuml;r Rundfunkrecht und Urheberrecht an der Eberhard-Karls-Universit&auml;t T&uuml;bingen.Von 1962 bis 1964 war er der erste Pr&auml;sident der Humboldt-Gesellschaft. Haensel war drei Mal verheiratet. Aus der 1915 geschlossenen Ehe mit Julie Herrmann aus Marburg ging der Sohn Peter Haensel (1917 1969) hervor. Die zweite Ehe schloss er 1948 mit Agnes Prandhoff, die dritte 1961 mit der &Auml;rztin Ilse Baum.(Quelle Wikipedia) Originalleinen. 28 cm XXXIII, 346 S. ; 4 ERSTAUSGABE. Ex.Bibl. Exemplar mit Stempel " makuliert". Sonst sehr gutes Exemplar der bedeutenden Publikation. - * Robert Max Wasilii Kempner (* 17. Oktober 1899 in Freiburg im Breisgau; 15. August 1993 in K&ouml;nigstein im Taunus) (Pseudonym Eike von Repkow) war ein deutscher Jurist. Der preußische Beamte wurde 1933 von den Nationalsozialisten entlassen und emigrierte in die USA. Bei den N&uuml;rnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Stellvertreter des amerikanischen Chefankl&auml;gers Robert H. Jackson. Ein Mitarbeiter Kempners hatte im M&auml;rz 1947 das sogenannte Wannsee-Protokoll gefunden, in dem die geplante Organisation zur Endl&ouml;sung der Judenfrage" schriftlich festgehalten wurde. In der Folgezeit engagierte Kempner sich f&uuml;r die Bestrafung nationalsozialistischer T&auml;ter und die Entsch&auml;digung der Opfer. Als der Zweite Weltkrieg in Europa beendet war, wurde Kempner 1945/1946 stellvertretender Hauptankl&auml;ger der Vereinigten Staaten beim N&uuml;rnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. In den Jahren 1947/1948 &uuml;bte er dieselbe Funktion im sogenannten Wilhelmstraßen-Prozess (offizielle Bezeichnung: The United States of America vs. Ernst von Weizs&auml;cker et al.") gegen 21 Beamte des Ausw&auml;rtigen Amtes aus. Parkfriedhof Lichterfelde. Engagement f&uuml;r die Menschenrechte: Kempner blieb nach Ende seiner Arbeit im Rahmen der N&uuml;rnberger Prozesse in Deutschland. Er ließ sich 1951 als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main nieder. Als Rechtsanwalt besch&auml;ftigte er sich in einer Vielzahl von Prozessen mit der NS-Zeit, in denen er als Vertreter der Nebenkl&auml;ger f&uuml;r die Bestrafung der T&auml;ter eintrat. Mit Hilfe von Zivilprozessen erstritt er Entsch&auml;digungen f&uuml;r Opfer des Nationalsozialismus. Unter anderem vertrat er den Bruder des wegen des Reichstagsbrandes zum Tode verurteilten Marinus van der Lubbe im Wiederaufnahmeverfahren. Im Eichmann-Prozess unterst&uuml;tzte er Anfang der 1960er Jahre die israelischen Ankl&auml;ger beim Sammeln von Beweismaterial gegen Adolf Eichmann. Kempner blieb bis ins hohe Alter mit Publikationen und B&uuml;chern politisch aktiv und setzte sich f&uuml;r Demokratie und Menschenrechte ein. Ein Brief an den Vorstandssprecher der Deutschen Bank initiierte letztlich die Entsch&auml;digungszahlungen der deutschen Wirtschaft wegen der NS-Zwangsarbeit (siehe auch: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"). Er starb im Alter von 93 Jahren in K&ouml;nigstein im Taunus. Kempner wurde auf dem Parkfriedhof Lichterfelde in Berlin-Lichterfelde im Familiengrab neben seinen Eltern und seiner Schwester beigesetzt. Die Grabst&auml;tte in der Abt. 4a-2 geh&ouml;rt zu den Ehrengr&auml;bern des Landes Berlin. Kritik an Kempner: Kritiker werfen Kempner vor, er kehre seine eigene historische Bedeutung zu sehr heraus, und sie kritisieren sein anekdotenhafte[s] Aus-dem-Ged&auml;chtnis-Berichten", das zu vagen und missverst&auml;ndlichen Formulierungen und zahlreichen Fehlern f&uuml;hrte.[8] In seinem Buch Eichmann und Komplizen[9] ver&ouml;ffentlichte Kempner das Wannsee-Protokoll erstmals als Faksimile, verwendete aber dabei Montagen von Abschriften und Faksimiles, ohne dies an irgendeiner Stelle offenzulegen. Das bot Holocaustleugnern Anlass, diese Quelle anzuzweifeln. Der Leiter der Abteilung f&uuml;r Dokumentenkontrolle in N&uuml;rnberg, Fred Niebergall, gab Kempner eine Blankovollmacht und erlaubte ihm, Material der N&uuml;rnberger Kriegsverbrecherprozesse zu entnehmen und zu behalten f&uuml;r Zwecke der Forschung und des Studiums, f&uuml;r Schreiben und f&uuml;r Vortr&auml;ge." Obwohl eine solche Erm&auml;chtigung keine rechtlich haltbare Grundlage f&uuml;r eine widerrechtliche Aneignung von Staatseigentum" sein kann, blieben zahlreiche Dokumente bis zu Kempners Tod in seinem Privatbesitz. Auch nach 1993 herrschte jahrelang Unklarheit &uuml;ber Umfang und Verbleib von Unterlagen. Dazu geh&ouml;rten ein Großteil von Alfred Rosenbergs Tagebuchnotizen, die Kempner wohl f&uuml;r eigene Publikationen hatte nutzen wollen. F&uuml;r diese dubiose Aneignung" bzw. widerrechtliche Aneignung seines Dokumentenschatzes" wurde Kempner kritisiert. (Quelle Wikipedia) ----- Carl Haensel (* 12. November 1889 in Frankfurt am Main; 25. April 1968 in Winterthur) war ein deutscher Rechtsanwalt und Schriftsteller. Haensel studierte an der Universit&auml;t Lausanne, der Friedrich-Wilhelms-Universit&auml;t zu Berlin und der Philipps-Universit&auml;t Marburg Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft. Am 27. November 1909 wurde er im Corps Teutonia Marburg recipiert. 1912 wurde er in Marburg zum Dr. iur. promoviert. Er bestand 1916 die Assessorpr&uuml;fung und ließ sich 1918 als Rechtsanwalt und Schriftsteller in Frankfurt am Main nieder. Er half bei der Rekonstitution des aus Prag &uuml;bersiedelten Corps Austria, das ihm 1919 das Band verlieh. 1920 wechselte er nach Berlin, wo er 1930 auch als Notar zugelassen wurde. Nach der Macht&uuml;bergabe an die Nationalsozialisten unterschrieb er mit 87 anderen Schriftstellern das Gel&ouml;bnis treuester Gefolgschaft und wurde am 1. Mai 1933 Mitglied der NSDAP. Haensel besorgte die Gleichschaltung des deutschen P.E.N. Er ging 1946 nach Freiburg im Breisgau und bet&auml;tigte sich als Rechtsanwalt am Badischen Oberlandesgericht. Im N&uuml;rnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher war er ab 1. April 1946 Assistent von Horst Pelckmann bei der Verteidigung der Schutzstaffel und des Sicherheitsdienstes des Reichsf&uuml;hrers SS.[3] Seit 1950 war er Justitiar beim S&uuml;dwestfunk in Baden-Baden. 1951 wurde er zum Professor an der Albert-Ludwigs-Universit&auml;t Freiburg ernannt, 1953 zum Honorarprofessor f&uuml;r Rundfunkrecht und Urheberrecht an der Eberhard-Karls-Universit&auml;t T&uuml;bingen.Von 1962 bis 1964 war er der erste Pr&auml;sident der Humboldt-Gesellschaft. Haensel war drei Mal verheiratet. Aus der 1915 geschlossenen Ehe mit Julie Herrmann aus Marburg ging der Sohn Peter Haensel (1917 1969) hervor. Die zweite Ehe schloss er 1948 mit Agnes Prandhoff, die dritte 1961 mit der &Auml;rztin Ilse Baum.(Quelle Wikipedia)
[SW: Drittes Reich, Wilhelmstraße, Gericht, Verhandlung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 296033 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus / Drittes Reich / Faschismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ARCH+ 118/1993. THEMA: Junge Architekten in der Bundesrepublik. ARCH+ Aachen, 1993. ca. 90 S. Standardeinband. INHALT: Dieter Hoffmann-Axthelm: Wo Lager war, soll Stadt werden... Peter Neitzke: Gegenrede. FES. Renzo Pianos Workshop in Vesima. Kauffmann / Theilig - Stuttgart. Kaag Et Schwarz - Stuttgart. Hansen + Petersen - Dortmund. Dreissigacker / Deutsch - Frankfurt. Joppien + Dietz - Frankfurt. Peter Cheret - Stuttgart. Dewey Et M&uuml;ller - K&ouml;ln. Kaye Geipel: Junge Architekten in S&uuml;ddeutschland. M. Sauerbruch: Der Landschaftsgarten als Vorbild im St&auml;dtebau. Sauerbruch / Hutton - Berlin. Leon / Wohlhage - Berlin. Gr&uuml;ntuch Et Ernst - Berlin. Ingenhoven, Overdiek, Petzinka und Partner - D&uuml;sseldorf. Kai Stege - D&uuml;sseldorf. ASTOC - K&ouml;ln. Susanne Gross - K&ouml;ln. Hadi Teherani - Hamburg. Kister, Scheithauer und Partner - K&ouml;ln. Gespr&auml;ch Albers / K&uuml;ng: Auf dem Weg zur Architektur. Bernd Albers - Berlin. Walter A. Noebel - Berlin. Klaus Theo Brenner - Berlin. M&uuml;ller, Reimann, Scholz - Berlin. Christoph M&auml;ckler - Frankfurt. Max Dudler - Berlin, Frankfurt, Z&uuml;rich. Eckert, Negwer, Sommer, Suselbeek - Berlin. Kontroverse Stadtkonzepte. ARCH+ im Gespr&auml;ch mit jungen Berliner Architekten. Vilém Flusser: Raum und Zeit aus st&auml;dtischer Sicht. Reinhard Angelis - K&ouml;ln. ag 4 - K&ouml;ln. Ostend 106 - Stuttgart. Schneider + Schumacher - Frankfurt. B&uuml;ro PAS - Karlsruhe. Christian M&ouml;ller- Frankfurt. knowbotic research - K&ouml;ln. Zamp Kelp: Zur Situation der Architektur in Deutschland. Dieter Hoffmann-Axthelm: Warum ist die deutsche Architektur so subaltern? Guter Zustand
[SW: Architekturzeitschrift Zeitschrift St&auml;dtebau Stadt Bauen Architekten Architekt Stadtplanung Landschaftsplanung Raumplanung Planung Haus Geb&auml;ude Nachwuchs Deutschland]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45766 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top