Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 630 Artikel gefunden. Artikel 586 bis 600 werden dargestellt.


Information Philosophie 3/1998. Hamburg, Meiner Verlag, 1998. 190 Seiten Standardeinband. Guter Zustand. INHALT: Essay: Hans Poser: Strukturen als Denkformen. Bericht: Johannes L. Brandl: Das Problem der Intentionalität in der zeitgenössischen Philosophie des Geistes. Hannah Arendt: Ein Porträt von Ernst Vollrath. Peter Janich: Kulturalismus. Diskussion: Adorno als Denker zwischen den Stühlen? G. Schweppenhäuser, M. Wischke u. U. Kohlmann im Gespräch über Adornos Vorlesungen zur Moralphilosophie.
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosoph Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker Plechanow]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 542053 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Information Philosophie 4/1997. Hamburg, Meiner Verlag, 1997. 190 Seiten Standardeinband. Guter Zustand. INHALT: Essay: Friedrich Kambartel: Wahrheit und Vernunft - Zur Entwickllung ihrer praktischen Grundlagen. Bericht: Godehard Brüntrup und Berthold Gillitzer: Der Streit um die Person. Interview: "Warum sollten Moralphilosophen Dostojewski lesen, herr Williams?" Thomas Sturm und Jens Timmermann im Gespräch mit Bernhard Williams. Friedrich Kittler - dargestellt von Frank Hartmann. Interview: "An den Haaren herbeigezogen": Günter Figal im Gespräch mit Kurt Oesterle über das Buch: Der Niedergang der Vernunft.
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosoph Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker Plechanow]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 542043 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Information Philosophie 5/1997. Hamburg, Meiner Verlag, 1997. 190 Seiten Standardeinband. Guter Zustand. INHALT: Essay: Bernulf Kanitscheider: Grenzen der Erkenntnis? Naturwissenschaft und Metaphysik. Bericht: Klaus Sachs-Hombach: Die Rehabilitation des Bildes in der Philosophie. Die Debatte um den Stellenwert mentaler Bilder. Jubiläum: 25 Jahre "Information Philosophie". Constantin Brunner: Ein Porträt von Jürgen Stenzel. Interview: "Die liberale Demokratie braucht mehr Autorität": Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Günter Rohrmoser.
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosoph Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker Plechanow]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 542045 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 5,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schachermeyr, Fritz: Lebensgesetzlichkeit in der Geschichte. Versuch einer Einführung in das geschichtsbiologische Denken. Frankfurt/Main: Klostermann (1940). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 240 S., Pappband in Cellophaneinfassung (Bibliotheksexemplar; mehrere Bibliotheksvermerke und Stempel in Titelei; Schnitt stockfleckig; Ex Libris auf Innendeckel; Seiten teilweise leicht wasserwellig ohne Textverlust; Einbandecken bestossen) Schachermeyr wird mit Grund als „einer der profiliertesten Nationalsozialisten unter den Historikern" bezeichnet. Seit der Übernahme der Professur in Jena 1931 begann er sich politisch für die NSDAP zu betätigen und war nach eigenen Angaben Mitbegründer des „Nationalsozialistischen Kampfringes der Deutschösterreicher im Reich", dessen Gauleiter von Thüringen er 1933 wurde.
[SW: Philosophie, Geschichtsphilosophie, Nationalsozialismus, Neueste Geschichte, Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46871BB - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Infanterie. Das Ehrenmal der vordersten Front. Hrsg. Ernst von Eisenhart Rothe, Erich v. Tschischwitz, Walther Beckmann.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Infanterie. Das Ehrenmal der vordersten Front. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Ernst von Eisenhart Rothe, Erich v. Tschischwitz, Walther Beckmann. Zeulenroda, Sporn, 1939. XXXI, (1), 730 S. Mit einigen - überwiegend farbigen - Tafeln und sehr vielen Abbildungen. Illustr., geprägter Or.-Lwd.Antikbuch24-SchnellhilfeLwd. = Leinwand Kanten etwas berieben. Folio. Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Deckel ein wenig angebräunt. Wohl ohne die 33 Skizzen in einer Extra-Lasche. Ausführlicher Gedenkband, der den deutschen Infanteristen, besonders den des 1. Weltkrieges, würdigt. Es handelt sich hauptsächlich um den 1. Weltkrieg und um die Geschichte des deutschen Soldaten, beginnend bei den Germanen bis hin zum Soldaten und den Infanteriewaffen des Ersten Weltkrieges. Dokumentiert werden die zeitlichen Abläufe nach den Kriegsjahren. Berichte von ehemaligen Frontsoldaten und Auszüge aus Truppengeschichten die Taten der deutschen Infanteristen und ihrer Einheiten während des Ersten Weltkrieges. Der 2. Weltkrieg wird auf den Seiten 661-730 abgehandelt.
[SW: Politik, Geschichte, Wirtschaft [Geschichte history histoire Geschichtswissenschaft Geschichtsphilosophie; Militaria - military - Kriegswesen - Militärgeschichte 1939]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 82258 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Chris Lorenz  Konstruktion der Vergangenheit

Zum Vergrößern Bild anklicken

Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Taschenbuch Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Geschichtsphilosophie Geschichtsschreibung Auf den ersten Blick scheint die Geschichtswissenschaft wenig mit theoretischen Problemen zu tun zu haben. Viele Historiker sehen ihr wissenschaftliches Arbeiten überwiegend als eine theorielose Aktivität, wobei nüchtern erforscht und wiedergegeben wird. Chris Lorenz untersucht anhand vieler Beispiele aus der Historiographie, inwieweit diese Vorstellung zutrifft, und macht dabei auf die wichtigsten theoretischen Ansätze und Begriffe, die Historiker zumeist intuitiv handhaben, aufmerksam. Taschenbuch Einband an den Kanten angestossen gut erhalten -n-- deutsch
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22870 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat der buecherjaeger Büchersuchdienst, DE-17235 Neustrelitz
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 3 - 14 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Critik (Kritik) der reinen Vernunft von Immanuel Kant, Professor in Königsberg, der königl. Academie der Wissenschaften in Berlin Mitglied, siebente Auflage, Leipzig, bey Johann Friedrich Hartknoch, 1828 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert. Die KrV wird als eines der einflussreichsten Werke in der Philosophiegeschichte betrachtet und kennzeichnet einen Wendepunkt und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schrieb die KrV als erste seiner drei "Kritiken", es folgten die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft. An die KrV schließen zudem die Prolegomena von 1783 an.  Die Kritik der reinen Vernunft erschien in deutscher Sprache in erster Auflage (A) im Jahr 1781 bei Johann Friedrich Hartknoch. Eine zweite Auflage (B), in Abschnitten wesentlich verändert und erweitert, kam 1787 heraus. In den 1790er Jahren erschienen weitere Fassungen, die sich aber nur unwesentlich von der zweiten Auflage unterschieden.  Dem Artikel wird vorwiegend die zweite Auflage zugrunde gelegt.  Entstehungsgeschichte  Die Kritik der reinen Vernunft ist ein grundlegender Wendepunkt in der Philosophie Immanuel Kants. In seinen frühen Jahren war er geprägt durch seine Lehrer an der Universität, insbesondere durch den Rationalisten Martin Knutzen. In dieser Zeit beschäftigte er sich stark mit naturwissenschaftlichen Fragen und mit der Physik und Naturphilosophie Isaac Newtons. Sein frühes Hauptwerk ist die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, in der er eine auch von Astronomen anerkannte Theorie über die Entstehung des Planetensystems und des Kosmos entwickelte, die über hundert Jahre als die Kant-Laplace-Theorie Aktualität hatte. Je mehr sich Kant auch mit metaphysischen Themen befasste, umso mehr sind wachsende Zweifel an der Position des Rationalismus erkennbar. Sein Interesse galt weniger der Entwicklung eines Systems, sondern vor allem der Aufklärung, weshalb man in "der Metaphysik durchaus analytisch verfahren müsse, denn ihr Geschäfte ist in der That, verworrene Erkenntnisse aufzulösen." (IMMANUEL KANT: AA II, 289-) Während Kant bis zu seiner Dissertation für die Professur (Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, 1770, original in Latein) regelmäßig eine große Anzahl von Schriften veröffentlicht hatte, unterbrach er bis auf wenige Ausnahmen seine schriftstellerische Tätigkeit für einen Zeitraum von zehn Jahren.  Zunächst wollte Kant nur seine Dissertation für eine Veröffentlichung überarbeiten. In seinen Briefen dieser Zeit äußerte er mehrfach die Ansicht, dass sein Werk bald fertig gestellt sein werde. Doch je tiefer er sich mit den erkenntnistheoretischen Fragen befasste, umso mehr musste er seine vorhergehenden Positionen überarbeiten und umso mehr verzögerte sich die Veröffentlichung. Anlass hierfür war wohl die skeptische Position Humes, dessen Lektüre "mir ... zuerst den dogmatischen Schlummer unterbrach und meinen Untersuchungen im Felde der speculativen Philosophie eine ganz andere Richtung gab." (IMMANUEL KANT: AA IV, 260)  Am Ende dieser Neuorientierung konnte Kant das Buch "innerhalb etwa 4 bis 5 Monaten, gleichsam im Fluge" niederschreiben.[6] Doch nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1781 war die Reaktion auf das Buch zunächst sehr verhalten. Moses Mendelssohn bezeichnete es als "Nervensaft verzehrendes Werk". Allgemein wurde die Schrift als dunkel und unverständlich eingestuft. Kant, der sehr enttäuscht war, schrieb darauf die Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783), in der er seine neue philosophische Position statt nach "synthetischer Lehrart" in "analytischer Methode" darstellte. Allmählich nahm die Rezeption zu und mit Erscheinen der zweiten, stark überarbeiteten Auflage der Kritik der reinen Vernunft im Jahre 1787 wurde Kant zum führenden und meistdiskutierten Philosophen seiner Zeit, der auch bald im Ausland Aufmerksamkeit erzielte.  In die Zeit der Niederschrift zur Kritik der reinen Vernunft fällt die enge Freundschaft mit dem aus England stammenden, hoch gebildeten Händler Joseph Green. Mit ihm soll Kant den Inhalt seines Werkes nicht nur diskutiert haben, sondern Green redigierte auch weite Teile der Kritik der reinen Vernunft.   Das Werk wurde 1827 von der katholischen Kirche auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt.  (quelle:wikipedia) 7. Auflage

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kant, Immanuel : Critik (Kritik) der reinen Vernunft von Immanuel Kant, Professor in Königsberg, der königl. Academie der Wissenschaften in Berlin Mitglied, siebente Auflage, Leipzig, bey Johann Friedrich Hartknoch, 1828 Die Kritik der reinen Vernunft (KrV; im Original Critik der reinen Vernunft) ist das erkenntnistheoretische Hauptwerk des Philosophen Immanuel Kant, in dem er den Grundriss für seine Transzendentalphilosophie liefert. Die KrV wird als eines der einflussreichsten Werke in der Philosophiegeschichte betrachtet und kennzeichnet einen Wendepunkt und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schrieb die KrV als erste seiner drei "Kritiken", es folgten die Kritik der praktischen Vernunft und die Kritik der Urteilskraft. An die KrV schließen zudem die Prolegomena von 1783 an. Die Kritik der reinen Vernunft erschien in deutscher Sprache in erster Auflage (A) im Jahr 1781 bei Johann Friedrich Hartknoch. Eine zweite Auflage (B), in Abschnitten wesentlich verändert und erweitert, kam 1787 heraus. In den 1790er Jahren erschienen weitere Fassungen, die sich aber nur unwesentlich von der zweiten Auflage unterschieden. Dem Artikel wird vorwiegend die zweite Auflage zugrunde gelegt. Entstehungsgeschichte Die Kritik der reinen Vernunft ist ein grundlegender Wendepunkt in der Philosophie Immanuel Kants. In seinen frühen Jahren war er geprägt durch seine Lehrer an der Universität, insbesondere durch den Rationalisten Martin Knutzen. In dieser Zeit beschäftigte er sich stark mit naturwissenschaftlichen Fragen und mit der Physik und Naturphilosophie Isaac Newtons. Sein frühes Hauptwerk ist die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, in der er eine auch von Astronomen anerkannte Theorie über die Entstehung des Planetensystems und des Kosmos entwickelte, die über hundert Jahre als die Kant-Laplace-Theorie Aktualität hatte. Je mehr sich Kant auch mit metaphysischen Themen befasste, umso mehr sind wachsende Zweifel an der Position des Rationalismus erkennbar. Sein Interesse galt weniger der Entwicklung eines Systems, sondern vor allem der Aufklärung, weshalb man in "der Metaphysik durchaus analytisch verfahren müsse, denn ihr Geschäfte ist in der That, verworrene Erkenntnisse aufzulösen." (IMMANUEL KANT: AA II, 289-) Während Kant bis zu seiner Dissertation für die Professur (Von der Form der Sinnen- und Verstandeswelt und ihren Gründen, 1770, original in Latein) regelmäßig eine große Anzahl von Schriften veröffentlicht hatte, unterbrach er bis auf wenige Ausnahmen seine schriftstellerische Tätigkeit für einen Zeitraum von zehn Jahren. Zunächst wollte Kant nur seine Dissertation für eine Veröffentlichung überarbeiten. In seinen Briefen dieser Zeit äußerte er mehrfach die Ansicht, dass sein Werk bald fertig gestellt sein werde. Doch je tiefer er sich mit den erkenntnistheoretischen Fragen befasste, umso mehr musste er seine vorhergehenden Positionen überarbeiten und umso mehr verzögerte sich die Veröffentlichung. Anlass hierfür war wohl die skeptische Position Humes, dessen Lektüre "mir ... zuerst den dogmatischen Schlummer unterbrach und meinen Untersuchungen im Felde der speculativen Philosophie eine ganz andere Richtung gab." (IMMANUEL KANT: AA IV, 260) Am Ende dieser Neuorientierung konnte Kant das Buch "innerhalb etwa 4 bis 5 Monaten, gleichsam im Fluge" niederschreiben.[6] Doch nach seiner Veröffentlichung im Jahre 1781 war die Reaktion auf das Buch zunächst sehr verhalten. Moses Mendelssohn bezeichnete es als "Nervensaft verzehrendes Werk". Allgemein wurde die Schrift als dunkel und unverständlich eingestuft. Kant, der sehr enttäuscht war, schrieb darauf die Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können (1783), in der er seine neue philosophische Position statt nach "synthetischer Lehrart" in "analytischer Methode" darstellte. Allmählich nahm die Rezeption zu und mit Erscheinen der zweiten, stark überarbeiteten Auflage der Kritik der reinen Vernunft im Jahre 1787 wurde Kant zum führenden und meistdiskutierten Philosophen seiner Zeit, der auch bald im Ausland Aufmerksamkeit erzielte. In die Zeit der Niederschrift zur Kritik der reinen Vernunft fällt die enge Freundschaft mit dem aus England stammenden, hoch gebildeten Händler Joseph Green. Mit ihm soll Kant den Inhalt seines Werkes nicht nur diskutiert haben, sondern Green redigierte auch weite Teile der Kritik der reinen Vernunft. Das Werk wurde 1827 von der katholischen Kirche auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt. (quelle:wikipedia) 7. Auflage Leipzig, bey Johann Friedrich Hartknoch 1828. 651 Seiten : gebundene Ausgabe, Frakturschrift Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Kant schuf eine neue, umfassende Perspektive in der Philosophie, welche die Diskussion bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich beeinflusst. Dazu gehört nicht nur sein Einfluss auf die Erkenntnistheorie mit der Kritik der reinen Vernunft, sondern auch auf die Ethik mit der Kritik der praktischen Vernunft und die Ästhetik mit der Kritik der Urteilskraft. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichtsphilosophie sowie Beiträge zu Astronomie und Geowissenschaften. : Lager- und Gebrauchsspuren am Einband, Buchrücken unten gebrochen, tadelloser Textblock, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: PHILOSOPHIE; PHILOSOPHIE UND LITERATURWISSENSCHAFT]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65526 - gefunden im Sachgebiet: Theologie allgemein
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 350,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/2000: Jerome B. Schneewind: Vom Nutzen der Moralphilosophie - Rorty zum Trotz. Sabine Gürtler: Drei philosophische Argumente für ein Recht auf Arbeit. Carleton B. Christensen: Wie man Gedanken und Anschauungen... Akademie Verlag Berlin, 2000. 136 S. Standardeinband. ...zusammenführt. Andrea Kern: Einsicht ohne Täuschung - McDowells hermeneutische Konzeption von Erkenntnis. Andrei Denejkine: Sind wir vor der Welt verantwortlich? Michael Quante: Zurück zur verzauberten Natur - ohne konstruktive Philosophie? Alexander Staudacher: Bewusstes Erleben - eine unüberwindliche Herausfordeung für den Materialismus? Guter Zustand
[SW: philosophische Forschung Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker Staudacher Quante Denejkine Andrea Kern McDowells hermeneutische Konzeption von Erkenntnis]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15617 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1998: Peter Winch: Lessing und die Auferstehung. Anton Leist: Angewandte Ethik zwischen theoretischem Anspruch und sozialer funktion. Monika Betzler: Objektivität als epistemische Norm feministischer ... Akademie Verlag Berlin, 1998. 139 S. Standardeinband. ...Erkenntnistheorie. Cornelia Klinger: Feministische Ästhetik. Marion Heinz/ Friederike Kuster: Fichtes Eherecht in der Perspektive feministischer Philosophie. Chantal Mouffe: für eine anti-essentialistische Konzeption feministischer Politik. Michael Theunissen: Philosophie und Philosophiegeschichte. Ingrid Schoberth: Partnerschaftkonflikte? Zum Verhältnis von Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde und Religionsunterricht. Guter Zustand
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker Feminismus]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15644 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 9,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 5/1996: Jürgen Habermas: Rortys pragmatische Wende. Rüdiger Bubner: Gedanken über die Zukunft der Philosophie. Gottfried Seebaß: Der Wert der Freiheit. Nicholas Rescher: H2O: Hempel - Helmer - Oppenheim. Johanna Seibt Akademie Verlag Berlin, 1996. 147 S. Standardeinband. ...Zur Entwicklung der analytische Ontologie. Peter Galison: Über die Amerikanisierung der Einheit. Josef Simon: Welten und Erbenen. Geert-Lueke Lueken: Günter Abels Interpretationswelten. Logi Gunnarsson: Jenseits von Gegebensein und Maxhen. Thomas Bank: Erfahrung und Skepsis. günter Abel: Interpretationsphilosophie. Mischka Dammaschke / Wladislaw Hedeler: Nekrolog auf eine Philosophen - Arsenij W. Gulyga. Guter Zustand
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15650 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3/1996: Luis Sáez Rueda: Für ein tragisches und offenes Konzept der Rationalität. Lutz Danneberg: Zu Brechts Rezeption des logischen Empirismus. Bukhard Liebsch: Geschichte und Überleben angesichts der Anderen -... Akademie Verlag Berlin, 1996. 183 S. Standardeinband. ...Levinas Kritik der Geschichte. Wayne M. Martin: Zu den Zieken von Fichtes Jenaer Wissenschaftslehre. dieter Sturma: Schellings Subjektivitätskritik. Ulrich Schlösser: Hegel: Grundlegung der Kategorien für eine Theorie des Selbstbewußtseins. Angelica Nuzzo: Absolute Methode und Erkenntnis der Wirklichkeit in der Philosophie Hegels. Rolf-Peter Horstmann: Deutscher Idealismus - ein Aufstand der Epigonen? Guter Zustand
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15652 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 6/1995: Lorenz Krüger: Wahrheit als Korrespondenz: eine Idee in der Krise. Eduardo Fermandois Sinn und Kraft. Weyma Lübbe: Erlaubtes Risiko Barbara Herman: Ob es sich lohnen könnte, über Kants Auffassungen von ... Akademie Verlag Berlin, 1995. 150 S. Standardeinband. Sexualität un Ehe nachzudenken? Axel Honneth: Zwischen Gerechigkeit und affektiver bindung - die Familie im Brennpunkt moralischer Kontroversen. Elke Schwinger: Derkulturelle Bedarf an Fürsorglichkeit. Wolfgang Detel: Griechen und Barabaren - zu den Anfängen des abendländischen Rassismus. Ludwig Nagl: Hilary Putnams philosophischer Lernprozeß. Guter Zustand Bibl.-Ex.
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15655 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 9,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1/1994. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1994. ca. 182 S. Standardeinband. INHALT: Michael Walzer (Princeton): Moralischer Minimalismus. Waltraud Naumann-Beyer (Berlin): Annäherung an Derrida oder: Wer spät kommt, den belohnt das Lesen. Dieter Thomä (Rostock): Tugendhat, der Prinz und die Moral. Maeve Cooke (Dublin): Postkonventionelle Selbstverwirklichung: Überlegungen zur praktischen Subjektivität. Peter Rinderle (Florenz): Liberale Integrität. Joel Anderson (Evanston/Ill.): Starke Wertungen, Wünsche zweiter Ordnung und intersubjektive Kritik: Überlegungen zum Begriff ethischer Autonomie. Martin Löw-Beer (Berlin): Sind wir einzigartig? Zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und Individualität. Dirk van Laak (Jena): Der Nachlaß von Carl Schmitt. Herlinde Pauer-Studer (Wien): Bioethik und Feminismus. Guter Zustand
[SW: moderne zeitgenössische philosophische Forschung Philosoph Philosophen Geist Venunft internationale Hermeneutik Geschichtsphilosophie Moralphilosophie Handeln Denken Denker Autonomie und Authentizität]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 53546 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 9,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keppel-Kriems, Karin Mignon und Harfner in Goethes »Wilhelm Meister«. Eine geschichtsphilosophische und kunsttheoretische Untersuchung zu Begriff und Gestaltung des Narrativen. Frankfurt / Bern / New York O.-Broschur. Aus der Reihe: Marburger germanistische Studien. Band 7. Erstausgabe.; Jahr: 1986; Format: Oktav; Anzahl der Seiten: 316; Auflage: ; Zustand: 2 (gutes Exemplar)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind. ISBN: 3820496130
[SW: Geistesgeschichte, Geschichtsphilosophie, Kunsttheorie, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33035 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Immanuel, DE-57629 Steinebach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ortega y Gasset, Jose  Der Aufstand der Massen (La Rebellion de las Masas). Übers. v. Helene Weyl.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Philosophie, Geschichte, Politik, Deutschland, Nachkriegszeit, Geschichtsphilosophie Ortega y Gasset, Jose Der Aufstand der Massen (La Rebellion de las Masas). Übers. v. Helene Weyl. DVA Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1947 (Großauflagenreihe, Band 3). 128 S. Brosch. Leichte Gebrsp. Etwas gebräunt. Zahlr. Bleistiftanstreichungen. Umschlagentwurf v. H.H. Hagedorn.Beilage: Pandora. Schriften für lebendige Überlieferung. Nr. 2: Zum neuen Geschichtsbild. Aegis, Ulm 1946. 44 S. Brosch. Bleistiftanstreichungen. Inhalt: W.H. Scheidt: Neue Wege der Geschichtsbetrachtung. Edmund Th. Kauer: Die politische Funktion des historischen Romans. Alfred v.Martin: Geschichte vom Standpunkte der Humanität.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15169 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Liebe Kundinnen und Kunden, vom 2. bis zum 16. Juni 2024 machen wir Ferien. Per E-Mail sind wir durchgehend erreichbar. Gerne können Sie uns auch während unserer Ferien Ihre Bestellungen zukommen lassen. Sie werden ab dem 17.6.2024 sofort bearbeitet.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top