Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 29185 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Prüller, Heinz: Traumnote 6 für Emmi Danzer - Hinter den Kulissen des Eiskunstlaufs. Wien, Donauland 1968. Schutzumschlag etwas berieben, ansonst sehr guter und sauberer Zustand, hinten auf dem Schutzumschlag unter der Biographie, mit Widmung "Für Heinz Schuster herzlich gewidmet, Heinz Prüller" Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, OLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeOLwd. = Original-Leinwandmit Schutzumschlag mit zahlreichen Abbildungen, 189 Seiten, 1. Aufl. Schutzumschlag etwas berieben, ansonst sehr guter und sauberer Zustand, hinten auf dem Schutzumschlag unter der Biographie, mit Widmung "Für Heinz Schuster herzlich gewidmet, Heinz Prüller"
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12926 - gefunden im Sachgebiet: Wintersport
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Knoblich, Heinz und Horst Wolffgramm:  Menschen Maschinen Energien Ein Sammelwerk zur polytechnischen Erziehung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Knoblich, Heinz und Horst Wolffgramm: Menschen Maschinen Energien Ein Sammelwerk zur polytechnischen Erziehung Berlin: Verlag Neues Leben, 1959. 462 Seiten , 27 cm Gewebeeinband die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt und fleckig, Aus dem Inhalt: Eine kleine Einführung - Ing. Heinz Knoblich, Verdienter Lehrer des Volkes • Entwicklung der Produktion - Dr. Horst Wolffgramm • Das System der sozialistischen Produktion - Dipl.-lng. H. Baumgärtel und Dipl..-lng. H. Pforr • Bergbau - Dr. Horst Wolffgramm • Chemische Produktion - Ing. Heinz Knoblich, Verdienter Lehrer des Volkes • Maschinenbau - Dipl.-lng. Herbert Weinberger • Bauwesen - Ing. Werner Curth • Energiewirtschaft - Max Kuhn und Ursula Kuhn • Landwirtschaft - Ing. Werner Curth unter Mitarbeit von Heinz Graff • Transport- und Nachrichtenwesen 3j3b Menschen Maschinen Energien; Technik; Heinz Knoblich; Hort Wolffgramm; Entwicklung der Produktion; Das System der sozialistischen Produktion; Bergbau; Chemische Produktion; Maschinenbau; Energiewirtschaft; Bauwesen; Landwirtschaft; Transport- und Nachrichtenwesen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20713 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Kikut. Plattdütsch gistern un hüt. Arbeitsmaterial für Interessengemeinschaften und Freunde der niederdeutschen Sprache. H. 12.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kikut. Plattdütsch gistern un hüt. Arbeitsmaterial für Interessengemeinschaften und Freunde der niederdeutschen Sprache. H. 12. Neubrandenburg : Kulturbund, Stavenhagen: Fritz-Reuter-Literaturmuseum, 1987. S. 63. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (21 x 14 cm) , Broschur , Gutes Exemplar Darin: Erna Taege-Röhnisch: De Nohricht (8. 5. 1945) ; Karl-Heinz Madauß: Dat Russenfewer ; Heinz Vollmann: Irste Fründschaft ; Hans Draehmpaehl: Towarischtsch un de Koh ; Ernst Grüttmüller: Blots ‘n Por gröne Püüschen ; August Wulff: Mien erste Begägnung ; Ilse Mühlbach: Nich mit dissen Kierl ; Lisa Milbret: Weiten för Mir ; Günter Peters: Wanja ; Heinz Fechtner: Twee Lüüd führ‘n nah „Rußland" ; Hans Draehmpaehl: Man möt äben russisch känen . . . ; Heinz Oldag: Wassili ; Ilse Kletzien: Up goode Fründschaft, De Fohrt to‘n Fründschaftstreffen ; Heinz Pantzier: Frünn‘ tau Besäuk ; Werner Völschow: Hartmut Boek - ein Schreiber in Niederdeutsch über „liewhaftige Lüd gliek näbenan von jedermann" ; Hartmut Boek: De Häkt, Nostalgie, Dalli Dalli, De Gespenstertog, As in`n Backaben, Dat is so `ne Sak, Kuum, dat de Bus höllt, De Mullworm, De Fischerinsel, Tunkönig, Inselkönig, Düker, Inselabend, Sünnenunnergang öwer Wustrow, Min nedderdütschet Wäsen, Gradso as uns` Appelboom, Wipsteerts Wiwakerie, Möd schleek ick abends, För A., Wecker von m i räd`t, Ick hew Augustabende giern, Gooder Rat, Siegfried Neumann: „Dat seggt man, wenn ...".
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11404 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Otto, Karl Heinz (Hrsg.):  Aus Ur- und Frühgeschichte. Tagung der Fachgruppe Ur- u. Frühgeschichte der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 30. Oktober bis 1. November 1959 in Schwerin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Otto, Karl Heinz (Hrsg.): Aus Ur- und Frühgeschichte. Tagung der Fachgruppe Ur- u. Frühgeschichte der Deutschen Historiker-Gesellschaft vom 30. Oktober bis 1. November 1959 in Schwerin. Berlin : Akademie-Verlag, 1962. S. 184. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren Mit 27 Tafeln, 17 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) u. 5 Karten. ; Inhalt: Otto, Karl-Heinz: Vorwort, METHODE UND THEORIE: Otto, Karl-Heinz: Ur- und Frühgeschichtsforschung als Gesellschaftswissenschaft, Knorr, Heinz A.: Die ur- und frühgeschichtliche Sammlung in den Heimatmuseen, ein wichtiges Mittel zur Popularisierung wissenschaftlicher Kenntnisse, Grimm, Hans: Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung von vor- und frühgeschichtlichem Skelettmaterial durch den Anthropologen, Müller, Hanns-Hermann: Möglichkeiten der Auswertung von ur- und frühgeschichtlichen Tierknochen, Gramsch, Bernhard: Erkenntnisgrenzen bei der Auswertung steinzeitlicher Flintgerätfunde, Schlette, Friedrich: Konvergenzerscheinungen in der Kunst der Urgesellschaft und ein Versuch ihrer Deutung, Behm-Blancke, Günter: Zur sozialökonomischen Deutung germanischer Siedlungen der Römischen Kaiserzeit auf deutschem Boden, NEOLITHIKUM: Quitta, Hans: Zur ältesten Bandkeramik in Mitteleuropa, Kahlke, Hans-Dietrich: Ein Gräberfeld der Linienbandkeramiker von Bruchstedt, Kr. Bad Langensalza, Behrens, Hermann: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Trichterbecherkultur, Albert, Sigrid: Über die kulturelle Zugehörigkeit der Krustenhornsteingeräte in Thüringen, Feustel, Rudolf: Neolithische Totenhütten in Thüringen, KAISERZEIT UND FRÜHGESCHICHTE: Kramer, Sieglind: Ausgrabung auf dem kaiserzeitlichen Gräberfeld von Kemnitz, Kr. Potsdam-Land, Herrmann, Joachim: Burgbezirk und Rundwall in slawischer Zeit im mittleren Gebiet zwischen Elbe und Oder, Coblenz, Werner: Slawen und Deutsche im Gau Daleminzien, Billig, Gerhard: Mittelalterliche Wehranlagen im alten Reichsland, Krüger, Bruno: Neue Forschungen zur Frage der Kietze, Otto, Karl-Heinz: Schlußbemerkungen, Exkursionen und Besichtigungen, Autorenverzeichnis, Anhang.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31054 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Prowatke, Christa (Hrsg.):  In ‘n Wind gahn. Niederdeutsche Lyrik und Prosa der Gegenwart. Hinstorff Bökerie 21. Niederdeutsche Literatur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Prowatke, Christa (Hrsg.): In ‘n Wind gahn. Niederdeutsche Lyrik und Prosa der Gegenwart. Hinstorff Bökerie 21. Niederdeutsche Literatur. Rostock : Hinstorff, 1987. 1. Aufl. S. 284 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und — sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab — in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt... heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten „Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn — so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums — ,,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in „Niederdeutsch — gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Ostertiet, Bernstein, Erna Taege-Röhnisch: In`n Regen, De Möw, Iestappen Günter Langberg: Stapelloop, Fritz Meyer-Scharffenberg: Stopper los, Vagel Kraan, Ilse Mühlbach: Blinkfüer, segg ..., Rainer Schroeder: Blaag, gäl, rot ..., Erna Taege-Röhnisch: Ut miene Limericks, Heinz Pantzier: Kehrut, Erna Taege-Röhnisch: De Plump, Nostalgie, Fritz Meyer-Scharffenberg: Rode Appels wasst an de Boom, Swienskopp mit Musik, Erna Taege-Röhnisch: Puppenköksch, Billerbok bekieken, Kinner, Uwe, mien Jung, Olle Red, de ümmer noch gellt, Een groten Stohl, De Wind geiht öwer Woter un Land, Anstelle eines Nachwortes: Watmi kettelt ..., Zu den Autoren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13126 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Prowatke, Christa (Hrsg.):  In ‘n Wind gahn. Niederdeutsche Lyrik und Prosa der Gegenwart. Hinstorff Bökerie 21. Niederdeutsche Literatur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Prowatke, Christa (Hrsg.): In ‘n Wind gahn. Niederdeutsche Lyrik und Prosa der Gegenwart. Hinstorff Bökerie 21. Niederdeutsche Literatur. Rostock : Hinstorff, 1987. 1. Aufl. S. 284 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Namenseintrag "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und — sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab — in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt... heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten „Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn — so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums — ,,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in „Niederdeutsch — gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Ostertiet, Bernstein, Erna Taege-Röhnisch: In`n Regen, De Möw, Iestappen Günter Langberg: Stapelloop, Fritz Meyer-Scharffenberg: Stopper los, Vagel Kraan, Ilse Mühlbach: Blinkfüer, segg ..., Rainer Schroeder: Blaag, gäl, rot ..., Erna Taege-Röhnisch: Ut miene Limericks, Heinz Pantzier: Kehrut, Erna Taege-Röhnisch: De Plump, Nostalgie, Fritz Meyer-Scharffenberg: Rode Appels wasst an de Boom, Swienskopp mit Musik, Erna Taege-Röhnisch: Puppenköksch, Billerbok bekieken, Kinner, Uwe, mien Jung, Olle Red, de ümmer noch gellt, Een groten Stohl, De Wind geiht öwer Woter un Land, Anstelle eines Nachwortes: Watmi kettelt ..., Zu den Autoren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30052 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pegasus auf Reisen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Grothe, Heinz: Pegasus auf Reisen. Königsberg, Kanter Verlag 1942. Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Geschichten von Heinrich Eckmann, Otto Gmelin, Josef Ponten, Paul Alverdes, Max Barthel, Roland Betsch, Friedrich Bodenreuth, Bruno brehm, Veit Bürkle, Hermann Claudius, Anton Dörfler, Hans Franck, Gertrud Fussenegger, Wolfgang Goetz, Georg Grabenhorst, Maria Grengg, Knut Hamsun, Manfred Hausmann, Robert Hohlbaum, Hans Christoph Kaergel, Killian Koll, Felix Lützendorf, Agnes Miegel, Wilhelm Pleyer, Wilhelm Schäfer, Wilhelm von Scholz, Gerhard Schumann, Hans Schwarz, Hermann Stahl, Heinz Steguweit, Will Vesper, Karl Heinrich Waggerl, Josef Magnus Wehner, Erwin Wittstock, Heinrich Zerkaulen, Heinrich Zillich, Heinz Grothe. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, OLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeOLwd. = Original-Leinwand mit Schutzumschlag, 367 Seiten mit 35 Zeichnungen von Olaf Gulbransson. 1.Auflage, Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. --------------------------------------------------------------------- Geschichten von Heinrich Eckmann, Otto Gmelin, Josef Ponten, Paul Alverdes, Max Barthel, Roland Betsch, Friedrich Bodenreuth, Bruno brehm, Veit Bürkle, Hermann Claudius, Anton Dörfler, Hans Franck, Gertrud Fussenegger, Wolfgang Goetz, Georg Grabenhorst, Maria Grengg, Knut Hamsun, Manfred Hausmann, Robert Hohlbaum, Hans Christoph Kaergel, Killian Koll, Felix Lützendorf, Agnes Miegel, Wilhelm Pleyer, Wilhelm Schäfer, Wilhelm von Scholz, Gerhard Schumann, Hans Schwarz, Hermann Stahl, Heinz Steguweit, Will Vesper, Karl Heinrich Waggerl, Josef Magnus Wehner, Erwin Wittstock, Heinrich Zerkaulen, Heinrich Zillich, Heinz Grothe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 88440 - gefunden im Sachgebiet: Literatur des 20.Jahrhunderts
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Inspiration Landschaft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kulturraum Erzgebirge, Künstler, Landschaftsgemälde, Aquarell, Max Christoph, Carlfriedrich Claus, E Stoll, Alexander: Inspiration Landschaft. Schlettau:, 2006. Sammlung Erzgebirgische Landschaftskunst. Herausgeber: Zweckverband Naturpark "Erzgebirge/ Vogtland". Inhalt: Werke, Literatur und Kurzbiographie von: Elisabeth Ahnert (geboren 4. Oktober 1885 Chemnitz - gestorben 3. September 1966 Ehrenfriedersdorf; lebte lange in Dresden), Walter Arnold (geb. 1920 Forchheim - gest. 2006 Zschopau), Volker Beyer (geb. 1951 Bannewitz), Fredo Bley (geb. 1929 Mylau), Marianne Brandt (geb. 1893 Chemnitz - gest. 1983 Kirchberg), Erich Buchwald-Zinnwald (geb. 1884 Dresden - gest. 1972 Krefeld), Roland Buschmann (geb. 1953), Max Christoph (geb. 1918 Dörnthal-Pfaffroda), Carlfriedrich Claus (geb. 1930 Annaberg - gest. 1998 Chemnitz), Fritz Diedering (geb. 1931 Halle), Dieter Gantz (geb. 1932 Reideburg), Ernst Hecker (geb. 1907 Aue - gest. 1983 Aue), Albert Henning (geb. 1907 Leipzig - gest. 1998 Zwickau), Klaus Hirsch (geb. 1941 Stollberg), Fritz Keller (geb. 1915 Rothenbach - gest. 1994 Bad Berka), Lothar Kittelmann (geb. 1934 Teichwolframsdorf), Konrad Knebel (geb. 1932 Leipzig), Rudolf Köselitz (geb. 1861 Annaberg - gest. 1948 München), Arthur Kupfer (geb. 1900 Zwickau - gest. 1969 Kemtau), Christian Lang (geb. 1953 Chemnitz), Rudolf Manuwald (geb. 1916 Annaberg - gest. 2002 Annaberg-Buchholz), Walther Matzdorff (geb. 1901 Erdmannsdorf - gest. 1951 Annaberg-Buchholz), Jörn Michael (geb. 1975 Annaberg-Buchholz), Michael Morgner (geb. 1942 Chemnitz), Otto Müller-Eibenstock (geb. 1898 Dorfstadt - gest. 1986 Zwickau), Friedrich Näser (geb. 1903 Sachswitz - gest. 1998 Halle), Osmar Osten (geb. 1959 Karl-Marx-Stadt), Dagmar Ranft-Schinke (geb. 1944 Chemnitz), Manfred Riedel (geb. 1924 Auerbach - gest. 1999), Gottfried Rothe, Michael-Thomas Sachs, Will Schestak (geb. 18.07.1918 in Mariaschein, gest. 01.04.12 in Burgstädt), Rolf Schubert, Jörg Seifert, Heinz Tetzner, Kurt Teubner, Roland Unger, Hans Weiß und Carl-Heinz Westenburger // sehr guter Zustand // 1,5,3 15 x 21 cm, Broschiert 49 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Schriftenreihe Spezial Nr. 7, Inhalt: Werke, Literatur und Kurzbiographie von: Elisabeth Ahnert (geboren 4. Oktober 1885 Chemnitz - gestorben 3. September 1966 Ehrenfriedersdorf; lebte lange in Dresden), Walter Arnold (geb. 1920 Forchheim - gest. 2006 Zschopau), Volker Beyer (geb. 1951 Bannewitz), Fredo Bley (geb. 1929 Mylau), Marianne Brandt (geb. 1893 Chemnitz - gest. 1983 Kirchberg), Erich Buchwald-Zinnwald (geb. 1884 Dresden - gest. 1972 Krefeld), Roland Buschmann (geb. 1953), Max Christoph (geb. 1918 Dörnthal-Pfaffroda), Carlfriedrich Claus (geb. 1930 Annaberg - gest. 1998 Chemnitz), Fritz Diedering (geb. 1931 Halle), Dieter Gantz (geb. 1932 Reideburg), Ernst Hecker (geb. 1907 Aue - gest. 1983 Aue), Albert Henning (geb. 1907 Leipzig - gest. 1998 Zwickau), Klaus Hirsch (geb. 1941 Stollberg), Fritz Keller (geb. 1915 Rothenbach - gest. 1994 Bad Berka), Lothar Kittelmann (geb. 1934 Teichwolframsdorf), Konrad Knebel (geb. 1932 Leipzig), Rudolf Köselitz (geb. 1861 Annaberg - gest. 1948 München), Arthur Kupfer (geb. 1900 Zwickau - gest. 1969 Kemtau), Christian Lang (geb. 1953 Chemnitz), Rudolf Manuwald (geb. 1916 Annaberg - gest. 2002 Annaberg-Buchholz), Walther Matzdorff (geb. 1901 Erdmannsdorf - gest. 1951 Annaberg-Buchholz), Jörn Michael (geb. 1975 Annaberg-Buchholz), Michael Morgner (geb. 1942 Chemnitz), Otto Müller-Eibenstock (geb. 1898 Dorfstadt - gest. 1986 Zwickau), Friedrich Näser (geb. 1903 Sachswitz - gest. 1998 Halle), Osmar Osten (geb. 1959 Karl-Marx-Stadt), Dagmar Ranft-Schinke (geb. 1944 Chemnitz), Manfred Riedel (geb. 1924 Auerbach - gest. 1999), Gottfried Rothe, Michael-Thomas Sachs, Will Schestak (geb. 18.07.1918 in Mariaschein, gest. 01.04.12 in Burgstädt), Rolf Schubert, Jörg Seifert, Heinz Tetzner, Kurt Teubner, Roland Unger, Hans Weiß und Carl-Heinz Westenburger // sehr guter Zustand // 1,5,3
[SW: Kulturraum Erzgebirge, Künstler, Landschaftsgemälde, Aquarell, Max Christoph, Carlfriedrich Claus, Ernst Hecker, Fritz Keller, Rudolf Köselitz, Rudolf Manuwald, Friedrich Näser, Carl-Heinz Westenburger, Elisabeth Ahnert,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45188 - gefunden im Sachgebiet: Bildband
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Prowatke, Christa (Hrsg.):  In ‘n Wind gahn. Niederdeutsche Lyrik und Prosa der Gegenwart. Hinstorff Bökerie 21. Niederdeutsche Literatur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Prowatke, Christa (Hrsg.): In ‘n Wind gahn. Niederdeutsche Lyrik und Prosa der Gegenwart. Hinstorff Bökerie 21. Niederdeutsche Literatur. Rostock : Hinstorff, 1987. 1. Aufl. S. 284 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit kleinen Beschädigungen "Seit mehr als tausend Jahren stehen sich das Hochdeutsche und das Niederdeutsche gegenüber, und — sieht man einmal von der Zeit der mittelniederdeutschen Literatursprache ab — in dieser langen Zeit hat das Hochdeutsche unter ständig wechselnden Kommunikationsbedingungen und daher auch mit wechselnder Intensität auf das Niederdeutsche eingewirkt... heute, nach mehr als tausendjähriger Auseinandersetzung mit dem Hochdeutschen hat das Niederdeutsche in der DDR eine neue Qualität erhalten. Es existiert nicht mehr als eigene Sprache, die dem Hochdeutschen gegenübersteht, sondern das Niederdeutsche ist im Norden unserer Republik in das Gesamtsystem des Deutschen integriert. Das entsprechende gilt für die gegenwärtige niederdeutsche Literatur der DDR. Einerseits führt diese Literatur die Traditionen der Volkskultur und der realistischen niederdeutschen Dichtung der Vergangenheit fort. Andererseits ist sie in die sozialistische Nationalkultur der DDR integriert, leistet wie sie einen Beitrag beim Formen der sozialistischen Persönlichkeit, ihres Intellekts, ihres Charakters und ihres Gefühlsreichtums und weckt das Heimatbewußtsein. Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der Überlieferungen des Niederdeutschen und seines heutigen Anteils in unserem gesellschaftlichen Leben sind daher mit Recht das Ziel zahlloser Aktivitäten in der Bevölkerung, zugleich aber auch das Ziel des von den Räten der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 1978 gegründeten „Mecklenburgischen Folklorezentrums", denn — so heißt es in dem Gründungsbeschluß dieses Zentrums — ,,das Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges Glied unserer Nationalkultur und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen Nation der DDR dar". (Hans Joachim Gernentz in „Niederdeutsch — gestern und heute". Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart." ; Inhalt: Hermann Kant: Antwort an einen amerikanischen Wissenschaftler, Klaus Meyer: Dor was st kein Gras öwer, Inge-R. Sikora: De Breif - 1944, De Hewen is swart, Lisa Milbret: Ünner de Stadmuer, De Plünnenollsch, Pingstmarkt, De Wahnungsmiet, De Updrag, Egon Richter: Dei Hochtiet, Karl-Heinz Madauß: Oll Hinning vertell, Berthold Brügge: Rentnerie, Ursula Beusch: Söbenzig, Anita Heiden-Berndt: Woans ick Meckelbörger worrn bün, Su Winter: Niklasdag, Rudolf Koth: Lurwig Maak un dei Klickermannschen Gören, Wolfgang Lücke: Frömdspraken sünd Glückssaken, August Wulf: Aawt up de Strat, Lisa Milbret: Sommerdag, Rudolf Koth: Eegentlich güng ehr dat nicks an, Günter Wacker: Dörpgeschichten, Kannst du noch Plattdütsch? De Sauenbedeckungsplan, Schwien afliefern, De nie`e Strat, De Diskussionsbidrag, Lüdsnack, Kurt Dunkelmann: Verteilers von`n Stammdisch, Kaptein Kluth`s Reisen, De Verafschiedung, De Spezialis, De Prowfohrt, Willi, de Koopmann, Karl-Hermann Finck: So veel Vöß, Hans Eschenburg: Eenen bannigen Bors, Karl Koß: Up den Hund kamen, Su Winter: Party bi Heinrich, Malte Dau: Ick weit nich, seggt Korl Schluckjau, Günther Peters: Worum de Europäers so `ne witte Klüer hebben, Heinz Pantzier: De Wiewerdisch, Günter Wahrendorf: Saskia un noch annere Frunslühe, Horst Schmedemann: Arger mit de Geldfleig un anner Vertellers, Geschmäcker sünd verschieden, So und so, Wat ännert de Sak? Bors, Bors, biet, Novembergedanken, Julklapp, Hospitatschon, Rabenöllern, Adebors, Günter Wittiber: Generalprauw för Lütt Matten, Jürgen Borchert: Plattdeutsch im Alltag. Aufzeichnungen eines Neugierigen, Dietrich Hoffmann: Hallo Sachsen! Hier Mecklenburg! Helmuth Behm: Lütt ökelie up uns` Dörpleben, Unklor? Hans Draehmpaehl: De Sak mit dat Metz, Malte Dau: Pottkram, Inge-R. Sikora: De Reis` nah `n Mand, Heinz Pantzier: Väl helpt nich väl, Ursula Kurz: Ahn di, Gedankenspledder, Erich Stübe: Ruhriep, Du un ick, Erna Taege-Röhnisch: Du un ick, Fritz Meyer-Scharffenberg: Kumm tau di, Heinz Pantzier: Kinnerspill bi de Groten, Ostertiet, Bernstein, Erna Taege-Röhnisch: In`n Regen, De Möw, Iestappen Günter Langberg: Stapelloop, Fritz Meyer-Scharffenberg: Stopper los, Vagel Kraan, Ilse Mühlbach: Blinkfüer, segg ..., Rainer Schroeder: Blaag, gäl, rot ..., Erna Taege-Röhnisch: Ut miene Limericks, Heinz Pantzier: Kehrut, Erna Taege-Röhnisch: De Plump, Nostalgie, Fritz Meyer-Scharffenberg: Rode Appels wasst an de Boom, Swienskopp mit Musik, Erna Taege-Röhnisch: Puppenköksch, Billerbok bekieken, Kinner, Uwe, mien Jung, Olle Red, de ümmer noch gellt, Een groten Stohl, De Wind geiht öwer Woter un Land, Anstelle eines Nachwortes: Watmi kettelt ..., Zu den Autoren.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32864 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Das Münster am Hellweg. Mitteilungsblatt des Vereins für die Erhaltung des Essener Münsters 43.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Das Münster am Hellweg. Mitteilungsblatt des Vereins für die Erhaltung des Essener Münsters 43. Essen, Vereins für die Erhaltung des Essener Münsters, 1990. S. 145. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Erich Schumacher: Archäologische Beiträge zur Siedlungsgeschichte von Essen, Winfried Bettecken: Von der Stiftsmauer zur Stadtmauer. Zur Siedlungsentwicklung in Essen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Dieter Ahrens: Der fränkische Reliquienkasten in Werden und die Grundzüge der Essener Metrologie, Elke Dißelbeck-Tewes: Duissern, Saarn, Sterkrade, Fürstenberg, Schiedenhorst, Graefenthal Sechs mittelalterliche Nonnenkonvente im Herzogtum Kleve, Heinz J. Kramer: Münzfunde in Essen, Heinz J. Kramer: Parität und Kaufkraft mittelalterlicher Münzen, Peter Müller-Goldkuhle: Die „Goldene Maria" Eine Hypothese zur Anregung der Forschung, Hans-Jürgen Schreiber: Die Familie Löwenstein aus Altenessen, Rainer Metzendorf: Jacob P. Schneider, Münsterbauverein: Protokoll der Mitgliederversammlung 10. August 1989, Dr. Heinz Spitznas, In memoriam Dr. Heinz Spitznas, In memoriam Dr. Paul Hansen, Manfred Sachse: Damaszener Stahl (Buchbesprechung) "Vergessene Zeiten - Das Mittelalter im Ruhrgebiet" (Ausstellung) Dr. Heinz Dohmen: Dombaubericht.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34289 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

München und die Münchner.

Zum Vergrößern Bild anklicken

München ; Bevölkerung ; Bildband; Gebhardt, Heinz ; Schnappschuss ; Bevölkerung ; München ; Bildband Gebhardt, Heinz: München und die Münchner. München : Bruckmann, 1993. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Auf der Titelseite mit schöner LATEINISCHER WIDMUNG, wohl von Heinz Gebhardt : " Lollo, aceri potori dedicatum de HENRICO (!) CHABLINESIS (!) 11.9. 93 " Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 203 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 27 x 30 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Auf der Titelseite mit schöner LATEINISCHER WIDMUNG, wohl von Heinz Gebhardt : " Lollo, aceri potori dedicatum de HENRICO (!) CHABLINESIS (!) 11.9. 93 "
[SW: München ; Bevölkerung ; Bildband; Gebhardt, Heinz ; Schnappschuss ; Bevölkerung ; München ; Bildband, Soziologie, Gesellschaft, Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 246611 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leben mit Wörtern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Piontek, Heinz ; Piontek, Heinz, a Sprach- und Literaturwissenschaft Piontek, Heinz: Leben mit Wörtern. Percha (am Starnberger See), Schulz, 1975. Nur der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit herzlicher WIDMUNG an den Schriftstleller EBERHARD HORST " mit nochmaligem Dank für seinen Beitrag" September 1975 "in herzlicher Verbundenheit". Von DESSEN Hand wenige Randstriche. BEILIEGEN: DREI Zeitungsbeiträge / REZENSIONEN zu diesem Titel von Piontek, u.a. von Walter Hinck und Albert von Schirnding. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 224 S.; ; 22 cm ERSTAUSGABE. Nur der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit herzlicher WIDMUNG an den Schriftstleller EBERHARD HORST " mit nochmaligem Dank für seinen Beitrag" September 1975 "in herzlicher Verbundenheit". Von DESSEN Hand wenige Randstriche. BEILIEGEN: DREI Zeitungsbeiträge / REZENSIONEN zu diesem Titel von Piontek, u.a. von Walter Hinck und Albert von Schirnding.
[SW: Piontek, Heinz ; Piontek, Heinz, a Sprach- und Literaturwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 252663 - gefunden im Sachgebiet: Antike
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spielmann, Heinz (Hrsg.):  Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloß Gottorf. NEUE FOLGE. BAND IV. 1992-1993

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spielmann, Heinz (Hrsg.): Jahrbuch des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums Schloß Gottorf. NEUE FOLGE. BAND IV. 1992-1993 Neumünster, Wachholtz, 1994. 431 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar, Einband leicht berieben ISBN: 9783529027543 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Heinz Spielmann: Ernst Schlee zum Gedächtnis 5. Januar 1910 - 26. März 1994, Heinz Spielmann: Gerhard Wietek zum 70. Geburtstag am 23. Juni 1993, Michael Struck: Berthold Goldschmidt zum 90. Geburtstag, Heiko K. L. Schulze: Beobachtungen zur mittelalterlichen Wehrmauer und zur frühen Bautätigkeit auf Schloß Gottorf in Schleswig, Bernd Bünsche: Maltechnische Untersuchungen zweier Cranach-Gemälde, Heinz Spielmann: Gottorfer Gespräch, 15.5.1992. Asmus Jakob Carstens - Aspekte des zeichnerischen Werkes, Heinz Spielmann: Gottorfer Gespräch, 21.2.1992. Gemeinsame Traditionen - Weimar und Schleswig-Holstein um 1900, Maria Wimmer: Der Bildhauer Hans Wimmer. Gedenkworte, gesprochen im Orden „Pour le Merite" , Ingrid Höpel: Gottorfer Gespräch, 3.11.1993. Aktuelle Fragen der Museumspädagogik, ANKÄUFE, STIFTUNGEN, GESCHENKE UND LANGFRISTIGE LEIHGABEN 1992 - 1993: Kunst des 16. bis 19. Jahrhunderts, Malerei und Graphik des 20. Jahrhunderts, Hans Wimmer - Das Atelier, Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Kunsthandwerk und Design vom Jugendstil bis zur Gegenwart, Photographie, Volkskunde, Die Sammlung zur Kulturgeschichte des Reisens (Sammlung Pieter-Jan van Tienhoven) , Eisenkunstguß-Sammlung Büdelsdorf, Jüdisches Museum Rendsburg, BERICHTE: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums, Chronik der Ereignisse, Besucherstatistik, Bauarbeiten und Einrichtung der Sammlungen, Ausstellungen, Museumspädagogischer Dienst, Werkstätten und Bibliothek, Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums, Tätigkeitsbericht des Landesmuseumsdirektors Die schleswig-holsteinische Museumslandschaft. Museumspflege 1992/1993, Museumsförderung, Museumspolitische Aufgaben, Öffentlichkeitsarbeit, Die „Museums-Sommer" 1992 und 1993, Museumspädagogik, Mitarbeit an Ausstellungen, Museumspädagogische Aktionen während des „Museums-Sommers", Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverband Schleswig-Holstein, Fortbildung, Informationsveranstaltungen, Wechselausstellungen des Landesmuseumsdirektors, Arbeiten in der zentralen Restaurierungswerkstatt, MITARBEITER UND MITARBEITERINNEN: Veröffentlichungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Vorträge, Referate, Lehrveranstaltungen und Ausstellungseröffnungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, BERICHTE ÜBER DIE ARBEIT DER DEM MUSEUM NAHESTEHENDEN VEREINIGUNGEN: Freundeskreis Schloß Gottorf (Verein zur Förderung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums, Kulturring der „Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V.", Friedrich Karl Gotsch-Stiftung, Gesellschaft für Metallskulpturen-Unikate, Stiftung Rolf Horn, INDEX: KÜNSTLER, MANUFAKTUREN UND FIRMEN, HERSTELLUNGSORTE DER NEUERWORBENEN KUNSTWERKE. 9783529027543
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40964 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rühmann, Heinz Heinz Rühmann. Ein Leben in Bildern - mit signierten Zettel Bertelsmann Verlag 1987 reich bebildert, dem unsigniertem Buch liegt ein Zettel bei signiert von dem deutschen Schauspieler Heinz Rühmann (1902-94) , leichte Gebrauchsspuren, Umschlag etwas bestossen, oberer Schnitt Stockfleckig. with paper signed by Heinz Ruhmann Original-Pappband Zufriedenstellender Umschlag gr. 8 ° Buch ISBN: 3550064942 Befriedigend
[SW: Film Kino UFA Heinz Rühmann Hertha Feiler]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 019487 - gefunden im Sachgebiet: Musik music signiert signed Bücher CD books disc
Anbieter: Antiquariat Luna, DE-21339 Lüneburg
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA - PANDEMIE KANN ES ZU DEUTLICH LÄNGEREN LIEFERZEITEN KOMMEN. DARAUF HABEN WIR KEINEN EINFLUSS

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 3 - 20 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Carl-Heinz-und-Helga-Kliemann-Stiftung (Hg.):  Ein Buch und eine Zugabe: Carl-Heinz Kliemann - Werkverzeichnis der Bilder und Aluminiumcollagen 1945 - 2007. Als Zugabe: Auf Wellen und Wegen. Ein Törn durch die Zeit: Carl-Heinz Kliemann/Skizzen aus Zeichenblöcken - Helga Kliemann/Tagebuchnotizen 1940-1995.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Carl-Heinz-und-Helga-Kliemann-Stiftung (Hg.): Ein Buch und eine Zugabe: Carl-Heinz Kliemann - Werkverzeichnis der Bilder und Aluminiumcollagen 1945 - 2007. Als Zugabe: Auf Wellen und Wegen. Ein Törn durch die Zeit: Carl-Heinz Kliemann/Skizzen aus Zeichenblöcken - Helga Kliemann/Tagebuchnotizen 1940-1995. München, Berlin; Deutscher Kunstverlag, 2008. 159 S., mit zahlreichen Abbildungen. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm(=30-35cm); Halbleinen. Original-Umschlag mit geringen Gebrauchsspuren. ISBN: 9783422067943 Guter Gesamtzustand. 9783422067943 Versand in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen. Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer beiliegend.
[SW: Kliemann, Carl-Heinz ; Malerei ; Werkverzeichnis 1945-2007; Kliemann, Carl-Heinz ; Collage ; Aluminium ; Werkverzeichnis 1945-2007, Malerei, Künste, Bildende Kunst allgemein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43380 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur, Kunstgeschichte
Anbieter: Antiquariat Kelifer, DE-24939 Flensburg
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission wird im ersten Quartal 2016 eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) bereitstellen. Die OS-Plattform soll als Anlaufstelle zur außergericht
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 49,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top