Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4859 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Hauser-Edel, Caroline: Gedankenmosaik in Prosa und Versen. München-Leipzig: Hans Sachs-Verlag, 1912. Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren. Deckel und Vorsatz fleckig. Sonst gutes Exemplar. " Große Schmerzen verscheuchen kleine Sorgen." " Viele scheitern an ihrem eigenen Glücksbegriff. " - Caroline Hauser-Edel, Reichsgerichtswitwe, Schönbichel bei Melk an der Donau. Tochter des hervorragenden politischen Redners und Gelehrten, Professor Dr. Carl Edel, ist geboren zu Würzburg a. M. am 19. Juli 1838. Sie verlebte daselbst ihre Jugend und vermählte sich im August 1862 mit Dr. Lorenz Hauser in München, später Reichsgerichtsrat in Leipzig. Das Wirken der Hausfrau und Mutter, die Sorge für die heranwachsende zahlreiche Familie gönnten ihr viele Jahre nicht Zeit und Musse ihrem Wissensdrange und der ausgesprochenen Freude an poetischem Schaffen Genüge zu leisten. Erst nach dem 1882 erfolgten Tode des Gatten und dem 1885 erlittenen Verluste einer Tochter, liess sie die künstlerische Gestaltung des leidvoll Erlebten Trost und Beruhigung finden. S Originalkarton. 55 Seiten. ERSTAUSGABE. Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren. Deckel und Vorsatz fleckig. Sonst gutes Exemplar. " Große Schmerzen verscheuchen kleine Sorgen." " Viele scheitern an ihrem eigenen Glücksbegriff. " - Caroline Hauser-Edel, Reichsgerichtswitwe, Schönbichel bei Melk an der Donau. Tochter des hervorragenden politischen Redners und Gelehrten, Professor Dr. Carl Edel, ist geboren zu Würzburg a. M. am 19. Juli 1838. Sie verlebte daselbst ihre Jugend und vermählte sich im August 1862 mit Dr. Lorenz Hauser in München, später Reichsgerichtsrat in Leipzig. Das Wirken der Hausfrau und Mutter, die Sorge für die heranwachsende zahlreiche Familie gönnten ihr viele Jahre nicht Zeit und Musse ihrem Wissensdrange und der ausgesprochenen Freude an poetischem Schaffen Genüge zu leisten. Erst nach dem 1882 erfolgten Tode des Gatten und dem 1885 erlittenen Verluste einer Tochter, liess sie die künstlerische Gestaltung des leidvoll Erlebten Trost und Beruhigung finden. S
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 185382 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwabinger Kleinkunst-Kostbarkeiten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwabing, Kabarett, Gisela Jonas, Szene, Kabarettszene 50er Jahre Fünfziger Jahre Schindler, Heinz ( Regie ): Schwabinger Kleinkunst-Kostbarkeiten. München Manfred Maluche Verlag, 1964. Mit FÜNF (5) Single-Schallplatten von Pamela Wedekind, Marietta di Monaco, Walter Hillbring , Dr. Ernst Klotz und Gisela. Illustrierte Original-Schatulle . Plattenhüllen von Josef Mehrle. Das Geleitwort im Beiheft schrieben Dr. Ernst Klotz und Wolfgang von Weber. SEHR gutes Exemplar des Dokuments der Schwabinger Kabarett-Szene. - Nicht im Handel. Vollständige Folge mit Aufnahmen von fünf bedeutenden Kleinkünstlern der Schwabinger Szene. 1. Gisela (Jonas-Dialer). Circulus vitiosus / Endlose Straße. Texte und Musik: Alexander Gorski. 2. Pamela Wedekind. Der reine Schwindel / Schriftstellerhymne / Apfelbaum. Text und Musik: Frank Wedekind. 3. Ernst Klotz. Der versäumte Kuß / Turfleidenschaft / Jaromir, der Mädchenräuber / Musikalische Edelsteine. 4. Walter Hilbring. Ukrainischer Holzschnitt / Innocencia, die imaginäre Tochter / Herbstlied. (3 Chansons, u.a. nach Walter Mehring - historische Aufnahmen). 5. Marietta di Monaco (spricht Gedichte von Ringelnatz, W. Busch, Endrikat). Die Chansonsängerin Schwabinger Gisela (eig. G. Jones-Dialer 1929-2014) war die Betreiberin des Restaurants "Bei Gisela" in der Münchner Occamstraße. Dort verkehrte in den 1950er/60er Jahren Prominenz wie Leonard Bernstein, Franz-Josef Strauß, Kirk Douglas, Astronaut Juri Gagarin oder Erich Kästner. Und jeden Abend fand das gleiche Ritual statt: Die Schwabinger Gisela trat in ihrem Restaurant auf die Bühne und sang mit ihrer tiefen, verr(a)uchten Stimme u.a. das Lied vom Novak: "Ich habe einen Mann, den viele möchten, der immer mich bewahrt vor allem Schlechten[etc.]". Von den Liedern die sie auch auf Platten aufnahm gerieten einige wegen Unzüchtigkeit auf den Index. Pamela Wedekind (1906-1986), Schauspielerin und Sängerin war die Tochter des Dramatikers Frank Wedekind. Sie trat mit Gedichten und Liedern ihres Vaters und altfranzösischen Chansons auf. Seit ihrer Kindheit war sie mit Erika und Klaus Mann befreundet. Mit diesen und Gustaf Gründgens trat sie in frühen Theaterstücken K. Manns auf, mit dem sie ab 1924 verlobt war. Sie heiratete aber 1930 den Dramatiker Karl Sternheim und später den Schauspieler Charles Regnier. Auch als Übersetzerin französischer Autoren machte sie sich einen Namen. Der Lyriker und Philosoph Dr. Ernst Klotz (1894-1970) war bis 1944 der letzte Hausdichter des alten "Simpl", der legendären Künstlerkneipe von Kathi Kobus, und galt als Urgestein der Schwabinger Bohème. Auch der Chansonnier und Kabarettist Walter Hilbring (1890-1964) gehörte zum festen Bestandteil des "Simpl". Sein besonderes Markenzeichen war es, daß er zur Verzweiflung der Bühnenleiterin seinen Vortrag abbrach und die Bühne verließ, wenn ihm das Publikum nicht gefiel. Die Kabarettistin, Lyrikerin, Diseuse und Tänzerin Marietta di Monaco (eig. Maria Kirndörfer 1893-1961) lebte als Vagabundin, bevor sie im "Simpl" 1913 eher zufällig für die Bühne entdeckt wurde. Sie trat danach als Vortragskünstlerin dort und auf anderen Kleinkunstbühnen in München, Berlin und Paris auf und galt als einzigartige Interpretin grotesker Alltagslyrik. Sie war mit Ringelnatz, Wedekind, Endrikat und Klabund befreundet, deren Werke sie interpretierte. 1916 gehörte sie zu den Mitbegründern des "Cabaret Voltaire" in Zürich, der Wiege des Dadaismus. Dort war sie neben Hans Arp, Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara und Marcel Janco an der Erstaufführung von Balls dadaistischem "Simultan Krippenspiel" beteiligt. Auch Ball trat zuvor wie sie im "Simpl" in Erscheinung und dort tauchte 1914 erstmals der Begriff "Dada" in einem von Ball und Klabund verfassten Gedicht auf, das Marietta vortrug. Klabund schrieb den Roman "Marietta", der von ihr handelt. Die hier vorliegenden Aufnahmen sind 51 Jahre nach ihrem Debüt im "Simpl" entstanden. Originalbroschur. ERSTAUSGABE. - Ausgabe für " Asphalt und Teer" P. Gottschalk SEHR gutes Exemplar des Dokuments der Schwabinger Kabarett-Szene. - Nicht im Handel. Vollständige Folge mit Aufnahmen von fünf bedeutenden Kleinkünstlern der Schwabinger Szene. 1. Gisela (Jonas-Dialer). Circulus vitiosus / Endlose Straße. Texte und Musik: Alexander Gorski. 2. Pamela Wedekind. Der reine Schwindel / Schriftstellerhymne / Apfelbaum. Text und Musik: Frank Wedekind. 3. Ernst Klotz. Der versäumte Kuß / Turfleidenschaft / Jaromir, der Mädchenräuber / Musikalische Edelsteine. 4. Walter Hilbring. Ukrainischer Holzschnitt / Innocencia, die imaginäre Tochter / Herbstlied. (3 Chansons, u.a. nach Walter Mehring - historische Aufnahmen). 5. Marietta di Monaco (spricht Gedichte von Ringelnatz, W. Busch, Endrikat). Die Chansonsängerin Schwabinger Gisela (eig. G. Jones-Dialer 1929-2014) war die Betreiberin des Restaurants "Bei Gisela" in der Münchner Occamstraße. Dort verkehrte in den 1950er/60er Jahren Prominenz wie Leonard Bernstein, Franz-Josef Strauß, Kirk Douglas, Astronaut Juri Gagarin oder Erich Kästner. Und jeden Abend fand das gleiche Ritual statt: Die Schwabinger Gisela trat in ihrem Restaurant auf die Bühne und sang mit ihrer tiefen, verr(a)uchten Stimme u.a. das Lied vom Novak: "Ich habe einen Mann, den viele möchten, der immer mich bewahrt vor allem Schlechten[etc.]". Von den Liedern die sie auch auf Platten aufnahm gerieten einige wegen Unzüchtigkeit auf den Index. Pamela Wedekind (1906-1986), Schauspielerin und Sängerin war die Tochter des Dramatikers Frank Wedekind. Sie trat mit Gedichten und Liedern ihres Vaters und altfranzösischen Chansons auf. Seit ihrer Kindheit war sie mit Erika und Klaus Mann befreundet. Mit diesen und Gustaf Gründgens trat sie in frühen Theaterstücken K. Manns auf, mit dem sie ab 1924 verlobt war. Sie heiratete aber 1930 den Dramatiker Karl Sternheim und später den Schauspieler Charles Regnier. Auch als Übersetzerin französischer Autoren machte sie sich einen Namen. Der Lyriker und Philosoph Dr. Ernst Klotz (1894-1970) war bis 1944 der letzte Hausdichter des alten "Simpl", der legendären Künstlerkneipe von Kathi Kobus, und galt als Urgestein der Schwabinger Bohème. Auch der Chansonnier und Kabarettist Walter Hilbring (1890-1964) gehörte zum festen Bestandteil des "Simpl". Sein besonderes Markenzeichen war es, daß er zur Verzweiflung der Bühnenleiterin seinen Vortrag abbrach und die Bühne verließ, wenn ihm das Publikum nicht gefiel. Die Kabarettistin, Lyrikerin, Diseuse und Tänzerin Marietta di Monaco (eig. Maria Kirndörfer 1893-1961) lebte als Vagabundin, bevor sie im "Simpl" 1913 eher zufällig für die Bühne entdeckt wurde. Sie trat danach als Vortragskünstlerin dort und auf anderen Kleinkunstbühnen in München, Berlin und Paris auf und galt als einzigartige Interpretin grotesker Alltagslyrik. Sie war mit Ringelnatz, Wedekind, Endrikat und Klabund befreundet, deren Werke sie interpretierte. 1916 gehörte sie zu den Mitbegründern des "Cabaret Voltaire" in Zürich, der Wiege des Dadaismus. Dort war sie neben Hans Arp, Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara und Marcel Janco an der Erstaufführung von Balls dadaistischem "Simultan Krippenspiel" beteiligt. Auch Ball trat zuvor wie sie im "Simpl" in Erscheinung und dort tauchte 1914 erstmals der Begriff "Dada" in einem von Ball und Klabund verfassten Gedicht auf, das Marietta vortrug. Klabund schrieb den Roman "Marietta", der von ihr handelt. Die hier vorliegenden Aufnahmen sind 51 Jahre nach ihrem Debüt im "Simpl" entstanden.
[SW: Schwabing, Kabarett, Gisela Jonas, Szene, Kabarettszene 50er Jahre Fünfziger Jahre]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 250416 - gefunden im Sachgebiet: Kabarett / Cabaret
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 46,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DIE VIADRINA, BILDBAND, GESCHICHTE, UNIVERSITÄT, POLEN, DEUTSCHLAND, WISSEN, KULTUR- U. SITTENGESCHI Pyritz: Die Viadrina, Eine Universiät als Brücke zwischen Deutschland und Polen Die 1991 wiedereröffnete Universität Viadrina in Frankfurt/Oder blickt auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück: 1506 als »Alma mater Viadrina« von Papst Julius II. genehmigt, brachte sie es bis 1811 auf 55.000 Studierende, unter ihnen die Brüder Humboldt und Heinrich von Kleist. Heute bietet die Europa-Universität in ihren drei Fakultäten Rechts-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaft auch mehrsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge an und wird damit an der Grenze zwischen West und Osteuropa ihrem Anspruch der Internationalität gerecht. Die zahlreichen Beiträge des Bandes dokumentieren an Geschichte, Gegenwart und Perspektive der Viadrina ihren besonderen Stellenwert im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen. So wie die Universität die unterschiedlichen Kulturen Europas in sich zusammenführt, transportieren ihre Forscher und Absolventen die Idee des europäischen Brückenschlags weit über die Grenzen der unmittelbaren Nachbarländer hinaus. Mit Beiträgen von Günter Grass, Gesine Schwan, Markus Meckel, Wladyslaw Bartoszewski, Karl Dedecius, Gunter Pleuger, Rita Süssmuth und vielen anderen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft. ?Insgesamt bietet der Band einen guten, quellennahen Einblick in die Gründungs- und Frühgeschichte einer Hochschule, die bewusst ?keine normale Universität` sein will, die aber mit ihrem spezifischen Lehrangebot von den Studenten sehr gut angenommen wurde." Gebundene Ausgabe, NEU / OVP / unbenutzt, selten Maße 25 x 17 cm Sprache: de Die 1991 wiedereröffnete Universität Viadrina in Frankfurt/Oder blickt auf eine traditionsreiche Vergangenheit zurück: 1506 als »Alma mater Viadrina« von Papst Julius II. genehmigt, brachte sie es bis 1811 auf 55.000 Studierende, unter ihnen die Brüder Humboldt und Heinrich von Kleist. Heute bietet die Europa-Universität in ihren drei Fakultäten Rechts-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaft auch mehrsprachige Bachelor- und Masterstudiengänge an und wird damit an der Grenze zwischen West und Osteuropa ihrem Anspruch der Internationalität gerecht. Die zahlreichen Beiträge des Bandes dokumentieren an Geschichte, Gegenwart und Perspektive der Viadrina ihren besonderen Stellenwert im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen. So wie die Universität die unterschiedlichen Kulturen Europas in sich zusammenführt, transportieren ihre Forscher und Absolventen die Idee des europäischen Brückenschlags weit über die Grenzen der unmittelbaren Nachbarländer hinaus. Mit Beiträgen von Günter Grass, Gesine Schwan, Markus Meckel, Wladyslaw Bartoszewski, Karl Dedecius, Gunter Pleuger, Rita Süssmuth und vielen anderen Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft. ?Insgesamt bietet der Band einen guten, quellennahen Einblick in die Gründungs- und Frühgeschichte einer Hochschule, die bewusst ?keine normale Universität` sein will, die aber mit ihrem spezifischen Lehrangebot von den Studenten sehr gut angenommen wurde." Gebundene Ausgabe, NEU / OVP / unbenutzt, selten Maße 25 x 17 cm Sprache: de
[SW: DIE VIADRINA, BILDBAND, GESCHICHTE, UNIVERSITÄT, POLEN, DEUTSCHLAND, WISSEN, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE, DEUTSCHE BIOGRAPHIE, FACHLITERATUR, SCHULE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32710 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Milbret, Lisa:  Ünner de Stadtmuer. Geschichten ut een’ Oltstadtbrook.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Milbret, Lisa: Ünner de Stadtmuer. Geschichten ut een’ Oltstadtbrook. Rostock, Hinstorff, 1989. 2. Aufl. 238 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 3356001531 Mit Illustartionen von Werner Schöning. ; Rostock am Ende des Krieges. ; "„Dat de Diern nu so äs Eenspänner dörch ehr Leben gähn möt, deit ehr leed. Säker wier se ok `n gode Fru worrn" - Schicksal vieler Frauen und Mädchen nach dem 2. Weltkrieg, aus dem ihre Männer, Söhne und Freunde meist nicht wiederkehrten. Sie wollten in ihrem täglichen bescheidenen Leben für Mann und Kinder sorgen und ihrer Arbeit nachgehen. Große Wünsche und weitgreifende Pläne sind nicht ihr Lebensinhalt gewesen, da sie durch ihre soziale Herkunft und als Bewohner der Häuser „Unner de Stadtmuer", wo es genauso Freud und Leid wie anderswo gab, vom öffentlichen gesellschaftlichen Leben „oben" in der großen Stadt an der Küste relativ ausgeschlossen waren. Grete, die älteste von vier Töchtern des „Dörpsmuskanten Fiedelfritz", hatte das Glück, von ihrem Mann, dem Malergesellen Friedrich Soltwedel, in die Stadt geheiratet zu werden. Als nach ein paar glücklichen Jahren das zweite Kind in ihr wächst, wächst die Weltwirtschaftskrise mit ihrem Würgegriff und in ihrem Mann die heimtückische Schwindsucht, an der er stirbt. Vor die Wahl gestellt, wieder als billige Hilfskraft im Heimatdorf beim Bauern auf dem Acker zu arbeiten oder als „Ungelernte" mit Wasch- und Reinigungsstellen mühsam und ein bescheidenes Geld zu verdienen, entscheidet sie sich für ein karges Leben in der Stadt im Interesse ihrer beiden Kinder Gerda und Klaus, denen sie Vorbild an Gradlinigkeit und Ehrlichkeit sein will. Auch nur wenige Jahre bleibt das zweite Eheglück mit dem Hafenarbeiter Paul Hamann, der ihr ein guter Mann und den Kindern ein gerechter Vater sein will. Die politische Entwicklung im Lande läßt auch ihm keine offene Solidarität und kein offenes Engagement mit Andersdenkenden zu. Der zweite Weltkrieg sieht ihn als Arbeitslosen, er muß sofort den grauen Rock anziehen. Von der Front kehrt er nicht zurück. Alle Last liegt erneut auf Grete, die mit ihren Kindern, Freunden, Verwandten und Nachbarn die schwere Kriegszeit mit Not und Bombenangriffen erlebt. Wie sie und auch andere das Ende des tausendjährigen Reiches überstehen, den schwierigen, aber stetigen Aufbau in der Stadt bewältigen, wie sie zum ersten Mal die Anerkennung des bescheidenen Ichs erfährt, zeichnete Lisa Milbret in unterhaltsamer Weise, hintersinnig und zugleich humorig, für die Freunde der niederdeutschen Mundart auf." 3356001531
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41821 - gefunden im Sachgebiet: Niederdeutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schulze-Boysen, Libertas ; Biographie, Geschichte Deutschlands, Geschichte Europas Kettelhake, Silke: Erzähl allen, allen von mir! : das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen ; 1913 - 1942. Augsburg : Weltbild, 2009. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Was bewegt eine junge Frau aus besten Kreisen, die sich zunächst von den machtvollen Botschaften des Hitler-Regimes mitreißen lässt und dann den Weg in den Widerstand findet? Welche inneren Hürden überwindet sie, um trotz größter Gefahr zur Rettung Deutschlands aufzurufen? Libertas Schulze-Boysen - eine lebenshungrige, faszinierende Frau in einer unheilvollen Zeit.Am 22. Dezember 1942 endete im Gefängnis Plötzensee das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen. Zusammen mit ihrem Mann, dem Luftwaffenoffizier Harro Schulze-Boysen, wurde sie als Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle von der Gestapo hingerichtet. Unbändige Begeisterungsfähigkeit und Freiheitsdrang kennzeichneten Libertas schon als junges Mädchen; sie liebte ihren Mann und flüchtete sich doch in zahlreiche Affären. In ihrem Aufbegehren gegen den Kriegswahnsinn durchlitt sie eine Gratwanderung zwischen Mut und Angst. Was Libertas von der Mehrheit der Deutschen in jener Zeit unterschied, war Zivilcourage. Kurz und schön hatte sie sich als 15-Jährige ihr Leben ausgemalt. Auf grausame Art ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 543 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 19 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Was bewegt eine junge Frau aus besten Kreisen, die sich zunächst von den machtvollen Botschaften des Hitler-Regimes mitreißen lässt und dann den Weg in den Widerstand findet? Welche inneren Hürden überwindet sie, um trotz größter Gefahr zur Rettung Deutschlands aufzurufen? Libertas Schulze-Boysen - eine lebenshungrige, faszinierende Frau in einer unheilvollen Zeit.Am 22. Dezember 1942 endete im Gefängnis Plötzensee das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen. Zusammen mit ihrem Mann, dem Luftwaffenoffizier Harro Schulze-Boysen, wurde sie als Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle von der Gestapo hingerichtet. Unbändige Begeisterungsfähigkeit und Freiheitsdrang kennzeichneten Libertas schon als junges Mädchen; sie liebte ihren Mann und flüchtete sich doch in zahlreiche Affären. In ihrem Aufbegehren gegen den Kriegswahnsinn durchlitt sie eine Gratwanderung zwischen Mut und Angst. Was Libertas von der Mehrheit der Deutschen in jener Zeit unterschied, war Zivilcourage. Kurz und schön hatte sie sich als 15-Jährige ihr Leben ausgemalt. Auf grausame Art ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen.
[SW: Schulze-Boysen, Libertas ; Biographie, Geschichte Deutschlands, Geschichte Europas]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 279420 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Italien, Sexualleben, 19. Jahrhundert, italienische Sexualität, Brauchtum Corso, Dr. Rafael: Das Geschlechtleben in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitrecht des Italienischen Volkes. Erhebungen und Forschungen . Geleitwort v. Friedrich S. Krauss. Nicotera, Selbstverlag, SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Auf dem Innendeckel sehr schönes Exlibris, Originalradierung ( Eulenspiegel auf einem Bücherstapel sitzend) "Privatdruck. Nur für Gelehrte ." - Ihre Arbeit zeugt von außerordentlich guter Beobachtung und allseitig gründlicher Urteilkraft, von einer umfassenden Literaturkenntnis und einer rühmlichen Darstellunggabe. Es ist eine wunderbare Ergänzung zu Ploss-Bartels` für jeden Sexualforscher unentbehrlichem Werke: "Das Weib in der Natur- und Völkerkunde", eine wahrhaftige Bereicherung unserer Kenntnisse, eine Vertiefung unserer Einsichten in das menschliche Geschlechtleben, zumal in das des italienischen Volkes. Erstünden die Klassiker des Altertums: Horaz, Martial, Juvenal, Ovid, Tibull, Plinius, Tacitus und deren Zeitgenossen, sie wären nicht wenig erstaunt, ihr Römervolk fast unverändert wiederzufinden. Dieser Ihrem Werke entspringende Nachweis ist vor allem für den klassischen Philologen als Realienforscher ungemein wertvoll, denn Sie liefern mittelbar den kostbarsten Belegstoff zur Erklärung der klassischen Autoren, im Einzelnen muß Ihnen auch noch jeder Erforscher der Balkanländerfolklore für Ihre Arbeit überaus dankbar sein, denn Rom übte auf diese Völker seit mehr als zwei Jahrtausenden den nachhaltigsten Kultureinfluß aus und man lernt nun Zusammenhänge genauer erkennen, die man vorher nur geahnt hat, ohne sie näher dartun zu können. Ihr Werk beweist aber auch, daß die von sexuellen Abstinenzlern als Unmoral verdammte Sittenfreiheit des italienischen Volkes nicht das geringste Hemmnis eben für dieses Volk beim Aufstieg in Künsten, Wissenschaften und Literaturen bildete, ja, auch nicht die staatliche Entwicklung zu einer Weltmacht irgendwie verhindert hat. Mit diesem Ihrem Hauptwerke rücken Sie in die erste Reihe der Kultur- und Sexualforscher der Gegenwart hinauf und Ihre Arbeit wird sich als ein Quellenwerk ersten Ranges auf Jahrhunderte hinaus behaupten. (Aus dem Geleitwort von KRAUSS) ) // INHALT u.a.: Das Eheleben. Jungfräulichkeitpreis. Erotische Physiognomik. Die Brüste des Weibes. Vom Beilager. Die "Legatura". Kleiner sexueller Kodex. Phalloktenismus. Defäkation und Bauchwinde. Erotische Tätowierungen. Von den erotischen Liedern. "Blasoni licenziosi". --- Sexuell-skatologisches Glossar der Mundarten Italiens. Originalleinen.30 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Auf dem Innendeckel sehr schönes Exlibris, Originalradierung ( Eulenspiegel auf einem Bücherstapel sitzend) "Privatdruck. Nur für Gelehrte ." - Ihre Arbeit zeugt von außerordentlich guter Beobachtung und allseitig gründlicher Urteilkraft, von einer umfassenden Literaturkenntnis und einer rühmlichen Darstellunggabe. Es ist eine wunderbare Ergänzung zu Ploss-Bartels` für jeden Sexualforscher unentbehrlichem Werke: "Das Weib in der Natur- und Völkerkunde", eine wahrhaftige Bereicherung unserer Kenntnisse, eine Vertiefung unserer Einsichten in das menschliche Geschlechtleben, zumal in das des italienischen Volkes. Erstünden die Klassiker des Altertums: Horaz, Martial, Juvenal, Ovid, Tibull, Plinius, Tacitus und deren Zeitgenossen, sie wären nicht wenig erstaunt, ihr Römervolk fast unverändert wiederzufinden. Dieser Ihrem Werke entspringende Nachweis ist vor allem für den klassischen Philologen als Realienforscher ungemein wertvoll, denn Sie liefern mittelbar den kostbarsten Belegstoff zur Erklärung der klassischen Autoren, im Einzelnen muß Ihnen auch noch jeder Erforscher der Balkanländerfolklore für Ihre Arbeit überaus dankbar sein, denn Rom übte auf diese Völker seit mehr als zwei Jahrtausenden den nachhaltigsten Kultureinfluß aus und man lernt nun Zusammenhänge genauer erkennen, die man vorher nur geahnt hat, ohne sie näher dartun zu können. Ihr Werk beweist aber auch, daß die von sexuellen Abstinenzlern als Unmoral verdammte Sittenfreiheit des italienischen Volkes nicht das geringste Hemmnis eben für dieses Volk beim Aufstieg in Künsten, Wissenschaften und Literaturen bildete, ja, auch nicht die staatliche Entwicklung zu einer Weltmacht irgendwie verhindert hat. Mit diesem Ihrem Hauptwerke rücken Sie in die erste Reihe der Kultur- und Sexualforscher der Gegenwart hinauf und Ihre Arbeit wird sich als ein Quellenwerk ersten Ranges auf Jahrhunderte hinaus behaupten. (Aus dem Geleitwort von KRAUSS) ) // INHALT u.a.: Das Eheleben. Jungfräulichkeitpreis. Erotische Physiognomik. Die Brüste des Weibes. Vom Beilager. Die "Legatura". Kleiner sexueller Kodex. Phalloktenismus. Defäkation und Bauchwinde. Erotische Tätowierungen. Von den erotischen Liedern. "Blasoni licenziosi". --- Sexuell-skatologisches Glossar der Mundarten Italiens.
[SW: Italien, Sexualleben, 19. Jahrhundert, italienische Sexualität, Brauchtum]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 286974 - gefunden im Sachgebiet: Sexualwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsches Schriftsteller ; Interview; Arbeitszimmer ; Bildband, Fotografie, Gespräch, Interview, P Koelbl, Herlinde und Maike Tippmann (Redaktion): Im Schreiben zu Haus: wie Schriftsteller zu Werke gehen; Fotografien und Gespräche. München : Knesebeck, 1998. SEHR gutes Exemplar. - BEILIEGEN: Sehr umfangreiche REZENSIONEN des Titels durch MEIKE FESSMANN un d im SPIEGEL und Katalog " Seelenverwandtschaften. Schriftstellerporträts der Sammlung Klewan. Literaturhaus München (2002), Verlagsprospekt des Titels, Gespräch mit der Fotografin ISOLDE OHLBAUM über Ihren Bildband " Autoren, Autoren" ( NEUPREIS 1998: 98 DM ) - Verlagstext:VERLAGSINFO: Die Fotografin Herlinde Koelbl hat fünfundvierzig deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller an ihrem Arbeitsplatz fotografiert und ausführliche Gespräche über den »lust- und qualvollen Prozess« des Schreibens mit ihnen geführt. Durch diese aufschlussreichen Porträts entdecken wir ganz neue Seiten »unserer« Lieblingsautoren. Wo sitzen Menschen, wenn sie schreiben, wenn sie in einem künstlerischen Schaffensprozess mit bescheidenden sechsundzwanzig Buchstaben eine ganze Welt in unser Leben zaubern? Welche Rolle spielt die Umgebung für ihre Inspiration? Stellvertretend für uns hat Herlinde Koelbl Zutritt zu den Werkstätten der Kreativen gesucht. Die Fotografin hat fünfundvierzig deutschsprachige Dichterinnen und Dichter an ihrem Arbeitsplatz fotografiert und ausführliche Gespräche über den lust- und qualvollen Prozess des Schreibens geführt. Die klaren, aufschlussreichen Portraits der Autoren sowie Gesamtansichten und Details ihrer Arbeitsräume werden ergänzt von den Interviews. Wie schon in dem Band »Jüdische Portraits« gibt sich Herlinde Koelbl nie mit einfachen Antworten zufrieden, sondern fördert überraschende Einblicke zutage, schließt Menschen für uns auf. Wir entdecken neue Seiten »unserer« Lieblingsautoren und die Vielfalt des Schaffensprozesses zwischen Federhalter und Laptop. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 257 Seiten: Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 30 cm Originalausgabe. 2. Auflage. SEHR gutes Exemplar. - BEILIEGEN: Sehr umfangreiche REZENSIONEN des Titels durch MEIKE FESSMANN un d im SPIEGEL und Katalog " Seelenverwandtschaften. Schriftstellerporträts der Sammlung Klewan. Literaturhaus München (2002), Verlagsprospekt des Titels, Gespräch mit der Fotografin ISOLDE OHLBAUM über Ihren Bildband " Autoren, Autoren" ( NEUPREIS 1998: 98 DM ) - Verlagstext:VERLAGSINFO: Die Fotografin Herlinde Koelbl hat fünfundvierzig deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller an ihrem Arbeitsplatz fotografiert und ausführliche Gespräche über den »lust- und qualvollen Prozess« des Schreibens mit ihnen geführt. Durch diese aufschlussreichen Porträts entdecken wir ganz neue Seiten »unserer« Lieblingsautoren. Wo sitzen Menschen, wenn sie schreiben, wenn sie in einem künstlerischen Schaffensprozess mit bescheidenden sechsundzwanzig Buchstaben eine ganze Welt in unser Leben zaubern? Welche Rolle spielt die Umgebung für ihre Inspiration? Stellvertretend für uns hat Herlinde Koelbl Zutritt zu den Werkstätten der Kreativen gesucht. Die Fotografin hat fünfundvierzig deutschsprachige Dichterinnen und Dichter an ihrem Arbeitsplatz fotografiert und ausführliche Gespräche über den lust- und qualvollen Prozess des Schreibens geführt. Die klaren, aufschlussreichen Portraits der Autoren sowie Gesamtansichten und Details ihrer Arbeitsräume werden ergänzt von den Interviews. Wie schon in dem Band »Jüdische Portraits« gibt sich Herlinde Koelbl nie mit einfachen Antworten zufrieden, sondern fördert überraschende Einblicke zutage, schließt Menschen für uns auf. Wir entdecken neue Seiten »unserer« Lieblingsautoren und die Vielfalt des Schaffensprozesses zwischen Federhalter und Laptop.
[SW: Deutsches Schriftsteller ; Interview; Arbeitszimmer ; Bildband, Fotografie, Gespräch, Interview, Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 288591 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwabing, Kabarett, Gisela Jonas, Szene, Kabarettszene 50er Jahre Fünfziger Jahre Schindler, Heinz ( Regie ): Schwabinger Kleinkunst-Kostbarkeiten. München Manfred Maluche Verlag, 1964. Mit FÜNF (5) Single-Schallplatten von Pamela Wedekind, Marietta di Monaco, Walter Hillbring , Dr. Ernst Klotz und Gisela. Illustrierte Original-Schatulle . Plattenhüllen von Josef Mehrle. Das Geleitwort im Beiheft schrieben Dr. Ernst Klotz und Wolfgang von Weber. Die empfindliche Kassette an den Kartonrändern teils etwas bestoßen und geklebt, an den weißen Rändern teils etwas fleckig. . Sonst aber gutes Exemplar des Dokuments der Schwabinger Kabarett-Szene. - Nicht im Handel. Vollständige Folge mit Aufnahmen von fünf bedeutenden Kleinkünstlern der Schwabinger Szene. 1. Gisela (Jonas-Dialer). Circulus vitiosus / Endlose Straße. Texte und Musik: Alexander Gorski. 2. Pamela Wedekind. Der reine Schwindel / Schriftstellerhymne / Apfelbaum. Text und Musik: Frank Wedekind. 3. Ernst Klotz. Der versäumte Kuß / Turfleidenschaft / Jaromir, der Mädchenräuber / Musikalische Edelsteine. 4. Walter Hilbring. Ukrainischer Holzschnitt / Innocencia, die imaginäre Tochter / Herbstlied. (3 Chansons, u.a. nach Walter Mehring - historische Aufnahmen). 5. Marietta di Monaco (spricht Gedichte von Ringelnatz, W. Busch, Endrikat). Die Chansonsängerin Schwabinger Gisela (eig. G. Jones-Dialer 1929-2014) war die Betreiberin des Restaurants "Bei Gisela" in der Münchner Occamstraße. Dort verkehrte in den 1950er/60er Jahren Prominenz wie Leonard Bernstein, Franz-Josef Strauß, Kirk Douglas, Astronaut Juri Gagarin oder Erich Kästner. Und jeden Abend fand das gleiche Ritual statt: Die Schwabinger Gisela trat in ihrem Restaurant auf die Bühne und sang mit ihrer tiefen, verr(a)uchten Stimme u.a. das Lied vom Novak: "Ich habe einen Mann, den viele möchten, der immer mich bewahrt vor allem Schlechten[etc.]". Von den Liedern die sie auch auf Platten aufnahm gerieten einige wegen Unzüchtigkeit auf den Index. Pamela Wedekind (1906-1986), Schauspielerin und Sängerin war die Tochter des Dramatikers Frank Wedekind. Sie trat mit Gedichten und Liedern ihres Vaters und altfranzösischen Chansons auf. Seit ihrer Kindheit war sie mit Erika und Klaus Mann befreundet. Mit diesen und Gustaf Gründgens trat sie in frühen Theaterstücken K. Manns auf, mit dem sie ab 1924 verlobt war. Sie heiratete aber 1930 den Dramatiker Karl Sternheim und später den Schauspieler Charles Regnier. Auch als Übersetzerin französischer Autoren machte sie sich einen Namen. Der Lyriker und Philosoph Dr. Ernst Klotz (1894-1970) war bis 1944 der letzte Hausdichter des alten "Simpl", der legendären Künstlerkneipe von Kathi Kobus, und galt als Urgestein der Schwabinger Bohème. Auch der Chansonnier und Kabarettist Walter Hilbring (1890-1964) gehörte zum festen Bestandteil des "Simpl". Sein besonderes Markenzeichen war es, daß er zur Verzweiflung der Bühnenleiterin seinen Vortrag abbrach und die Bühne verließ, wenn ihm das Publikum nicht gefiel. Die Kabarettistin, Lyrikerin, Diseuse und Tänzerin Marietta di Monaco (eig. Maria Kirndörfer 1893-1961) lebte als Vagabundin, bevor sie im "Simpl" 1913 eher zufällig für die Bühne entdeckt wurde. Sie trat danach als Vortragskünstlerin dort und auf anderen Kleinkunstbühnen in München, Berlin und Paris auf und galt als einzigartige Interpretin grotesker Alltagslyrik. Sie war mit Ringelnatz, Wedekind, Endrikat und Klabund befreundet, deren Werke sie interpretierte. 1916 gehörte sie zu den Mitbegründern des "Cabaret Voltaire" in Zürich, der Wiege des Dadaismus. Dort war sie neben Hans Arp, Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara und Marcel Janco an der Erstaufführung von Balls dadaistischem "Simultan Krippenspiel" beteiligt. Auch Ball trat zuvor wie sie im "Simpl" in Erscheinung und dort tauchte 1914 erstmals der Begriff "Dada" in einem von Ball und Klabund verfassten Gedicht auf, das Marietta vortrug. Klabund schrieb den Roman "Marietta", der von ihr handelt. Die hier vorliegenden Aufnahmen sind 51 Jahre nach ihrem Debüt im "Simpl" entstanden. Originalbroschur. 21 cm ERSTAUSGABE. Die empfindliche Kassette an den Kartonrändern teils etwas bestoßen und geklebt, an den weißen Rändern teils etwas fleckig. . Sonst aber gutes Exemplar des Dokuments der Schwabinger Kabarett-Szene. - Nicht im Handel. Vollständige Folge mit Aufnahmen von fünf bedeutenden Kleinkünstlern der Schwabinger Szene. 1. Gisela (Jonas-Dialer). Circulus vitiosus / Endlose Straße. Texte und Musik: Alexander Gorski. 2. Pamela Wedekind. Der reine Schwindel / Schriftstellerhymne / Apfelbaum. Text und Musik: Frank Wedekind. 3. Ernst Klotz. Der versäumte Kuß / Turfleidenschaft / Jaromir, der Mädchenräuber / Musikalische Edelsteine. 4. Walter Hilbring. Ukrainischer Holzschnitt / Innocencia, die imaginäre Tochter / Herbstlied. (3 Chansons, u.a. nach Walter Mehring - historische Aufnahmen). 5. Marietta di Monaco (spricht Gedichte von Ringelnatz, W. Busch, Endrikat). Die Chansonsängerin Schwabinger Gisela (eig. G. Jones-Dialer 1929-2014) war die Betreiberin des Restaurants "Bei Gisela" in der Münchner Occamstraße. Dort verkehrte in den 1950er/60er Jahren Prominenz wie Leonard Bernstein, Franz-Josef Strauß, Kirk Douglas, Astronaut Juri Gagarin oder Erich Kästner. Und jeden Abend fand das gleiche Ritual statt: Die Schwabinger Gisela trat in ihrem Restaurant auf die Bühne und sang mit ihrer tiefen, verr(a)uchten Stimme u.a. das Lied vom Novak: "Ich habe einen Mann, den viele möchten, der immer mich bewahrt vor allem Schlechten[etc.]". Von den Liedern die sie auch auf Platten aufnahm gerieten einige wegen Unzüchtigkeit auf den Index. Pamela Wedekind (1906-1986), Schauspielerin und Sängerin war die Tochter des Dramatikers Frank Wedekind. Sie trat mit Gedichten und Liedern ihres Vaters und altfranzösischen Chansons auf. Seit ihrer Kindheit war sie mit Erika und Klaus Mann befreundet. Mit diesen und Gustaf Gründgens trat sie in frühen Theaterstücken K. Manns auf, mit dem sie ab 1924 verlobt war. Sie heiratete aber 1930 den Dramatiker Karl Sternheim und später den Schauspieler Charles Regnier. Auch als Übersetzerin französischer Autoren machte sie sich einen Namen. Der Lyriker und Philosoph Dr. Ernst Klotz (1894-1970) war bis 1944 der letzte Hausdichter des alten "Simpl", der legendären Künstlerkneipe von Kathi Kobus, und galt als Urgestein der Schwabinger Bohème. Auch der Chansonnier und Kabarettist Walter Hilbring (1890-1964) gehörte zum festen Bestandteil des "Simpl". Sein besonderes Markenzeichen war es, daß er zur Verzweiflung der Bühnenleiterin seinen Vortrag abbrach und die Bühne verließ, wenn ihm das Publikum nicht gefiel. Die Kabarettistin, Lyrikerin, Diseuse und Tänzerin Marietta di Monaco (eig. Maria Kirndörfer 1893-1961) lebte als Vagabundin, bevor sie im "Simpl" 1913 eher zufällig für die Bühne entdeckt wurde. Sie trat danach als Vortragskünstlerin dort und auf anderen Kleinkunstbühnen in München, Berlin und Paris auf und galt als einzigartige Interpretin grotesker Alltagslyrik. Sie war mit Ringelnatz, Wedekind, Endrikat und Klabund befreundet, deren Werke sie interpretierte. 1916 gehörte sie zu den Mitbegründern des "Cabaret Voltaire" in Zürich, der Wiege des Dadaismus. Dort war sie neben Hans Arp, Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara und Marcel Janco an der Erstaufführung von Balls dadaistischem "Simultan Krippenspiel" beteiligt. Auch Ball trat zuvor wie sie im "Simpl" in Erscheinung und dort tauchte 1914 erstmals der Begriff "Dada" in einem von Ball und Klabund verfassten Gedicht auf, das Marietta vortrug. Klabund schrieb den Roman "Marietta", der von ihr handelt. Die hier vorliegenden Aufnahmen sind 51 Jahre nach ihrem Debüt im "Simpl" entstanden.
[SW: Schwabing, Kabarett, Gisela Jonas, Szene, Kabarettszene 50er Jahre Fünfziger Jahre]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292599 - gefunden im Sachgebiet: Kabarett / Cabaret
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

[Palermo].

Zum Vergrößern Bild anklicken

KASIMIR-HOERNES, Tanna. Graphikerin (1887-1972). [Palermo]. [ca. 1920]. Orig.-Farbradierung. 37, 5 x 25, 5 cm. (Bildausschn.). Halm & Goldmann, Nr. 69 - Tanna Kasimir-Hoernes (1887-1972) war eine österreichische Malerin, Graphikerin und Radiererin. Sie studierte von 1905 bis 1908 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien bei Ludwig Michalek und war ab 1919 Mitglied der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs. Sie arbeitete im gemeinsamen Atelier mit ihrem Ehemann Luigi Kasimir und ihrem Sohn Robert Kasimir und entwickelte, gemeinsam mit ihrem Ehemann die Farbradierung, eine spezielle Kaltnadeltechnik.
[SW: Graphik, Künstlergraphik, Italien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2387-11 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bad Gastein.

Zum Vergrößern Bild anklicken

BAD GASTEIN - KASIMIR-HOERNES, Tanna. Graphikerin (1887-1972). Bad Gastein. 1951. Orig.-Farbzeichnung. 41, 5 x 32 cm. Von der Künstlerin eh. signiert , bez. u. dat. März 1951. - Tanna Kasimir-Hoernes (1887-1972) war eine österreichische Malerin, Graphikerin und Radiererin. Sie studierte von 1905 bis 1908 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien bei Ludwig Michalek und war ab 1919 Mitglied der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs. Sie arbeitete im gemeinsamen Atelier mit ihrem Ehemann Luigi Kasimir und ihrem Sohn Robert Kasimir und entwickelte, gemeinsam mit ihrem Ehemann die Farbradierung, eine spezielle Kaltnadeltechnik.
[SW: Graphik, Künstlergraphik, Salzburg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0821-12 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bad Gastein. [Waldstück].

Zum Vergrößern Bild anklicken

BAD GASTEIN - KASIMIR-HOERNES, Tanna. Graphikerin (1887-1972). Bad Gastein. [Waldstück]. 1949. Orig.-Farbzeichnung. 41, 5 x 32 cm. Von der Künstlerin eh. signiert , bez. u. dat. 15. Okt. 1949. - Tanna Kasimir-Hoernes (1887-1972) war eine österreichische Malerin, Graphikerin und Radiererin. Sie studierte von 1905 bis 1908 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien bei Ludwig Michalek und war ab 1919 Mitglied der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs. Sie arbeitete im gemeinsamen Atelier mit ihrem Ehemann Luigi Kasimir und ihrem Sohn Robert Kasimir und entwickelte, gemeinsam mit ihrem Ehemann die Farbradierung, eine spezielle Kaltnadeltechnik.
[SW: Graphik, Künstlergraphik, Salzburg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0823-12 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heiligenblut.

Zum Vergrößern Bild anklicken

HEILIGENBLUT - KASIMIR-HOERNES, Tanna. Graphikerin (1887-1972). Heiligenblut. 1948. Orig.-Farbzeichnung. 41 x 31, 5 cm. V. d. Künstlerin eh. signiert , bez. u. dat. - Tanna Kasimir-Hoernes (1887-1972) war eine österreichische Malerin, Graphikerin und Radiererin. Sie studierte von 1905 bis 1908 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien bei Ludwig Michalek und war ab 1919 Mitglied der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs. Sie arbeitete im gemeinsamen Atelier mit ihrem Ehemann Luigi Kasimir und ihrem Sohn Robert Kasimir und entwickelte, gemeinsam mit ihrem Ehemann die Farbradierung, eine spezielle Kaltnadeltechnik.
[SW: Graphik, Künstlergraphik, Kärnten]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0825-12 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 1.400,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gastein.

Zum Vergrößern Bild anklicken

GASTEIN - KASIMIR-HOERNES, Tanna. Graphikerin (1887-1972). Gastein. 1949. Orig.-Farbzeichnung. 41 x 32 cm. V. d. Künstlerin eh. signiert , bez. u. dat. 1949. - Tanna Kasimir-Hoernes (1887-1972) war eine österreichische Malerin, Graphikerin und Radiererin. Sie studierte von 1905 bis 1908 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien bei Ludwig Michalek und war ab 1919 Mitglied der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs. Sie arbeitete im gemeinsamen Atelier mit ihrem Ehemann Luigi Kasimir und ihrem Sohn Robert Kasimir und entwickelte, gemeinsam mit ihrem Ehemann die Farbradierung, eine spezielle Kaltnadeltechnik.
[SW: Graphik, Künstlergraphik, Salzburg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0826-12 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

[Baum in der Landschaft].

Zum Vergrößern Bild anklicken

KASIMIR-HOERNES, Tanna. Graphikerin (1887-1972). [Baum in der Landschaft]. 1942. Orig.-Farbzeichnung. 42 x 32 cm. Von der Künstlerin eh. signiert u. dat. 5. Aug. 1942. - Tanna Kasimir-Hoernes (1887-1972) war eine österreichische Malerin, Graphikerin und Radiererin. Sie studierte von 1905 bis 1908 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien bei Ludwig Michalek und war ab 1919 Mitglied der Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs. Sie arbeitete im gemeinsamen Atelier mit ihrem Ehemann Luigi Kasimir und ihrem Sohn Robert Kasimir und entwickelte, gemeinsam mit ihrem Ehemann die Farbradierung, eine spezielle Kaltnadeltechnik.
[SW: Graphik, Künstlergraphik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0828-12 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Cohlem, v. F.:  Zwillinge : 21. Mai bis 21. Juni

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zwilling ; Astrologie Cohlem, v. F.: Zwillinge : 21. Mai bis 21. Juni Niedernhausen/Ts. Falken, 1996. Einband sauber, mit nur geringen Lagerspuren, Seiten hell und sauber Gratulation! Sie sind unter einem guten Stern geboren: Ein echtes Glückskind, denn mit der Geburt unter Ihrem Sternzeichen sind sie selbstverständlich von Fortuna gesegnet. In diesem Buch erfahren Sie unter anderem: wie Sie mit dem Geschenk der Sterne, nämlich Ihren charakterlichen Eigenschaften und Anlagen am besten klarkommen was Ihr Sternzeichen für Liebe und Partnerschaft, für Karriere, Finanzen, für Gesundheit und Fitneß bedeutet welche Pflanzen und Gewürze, Minerale und Metalle, Farben und Düfte am besten zu Ihnen passen welche Berühmtheiten aus Vergangenheit und Gegenwart unter dem gleichen Stern wie Sie geboren wurden wie Ihr Sternzeichen eigentlich an den Himmel kam Astrologie muß keine Geheimwissenschaft sein, sondern kann auf unterhaltsame Weise manchen Stolperstein aus Ihrem Lebensweg räumen. Goldene Regeln für ein harmonisches Leben unter Ihrem guten Stern sowie viele farbige Zeichnungen, die Sie in die phantastische Welt Ihres Sternzeichens einstimmen, vermitteln Ihnen den Genuß, sich selbst auf ganz neue Art kennenzulernen. ISBN: 380681743X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28080 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 3,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top