Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 453 Artikel gefunden. Artikel 451 bis 453 werden dargestellt.


Geschichte JELUSICH, MIRKO. Schatten und Sterne. Plutarchische Biographien. Wien/ Bln/ Stuttg., Neff, 1961. 349 Seiten. OLwd (OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. lädiert), gering bestoßen; Kanten und Schnitt angestaubt bzw. leicht fleckig. - Vorsätze gebräunt; Name auf dem Vorsatz; zwei Blätter mit kleinen Randbeschädigungen am Kopfschnitt. - Fünf Biographenpaare stellen jeweils eine Gestalt aus früheren Epochen einer aus der jüngeren Vergangenheit vergleichend gegenüber: Cato & Clemenceau/ Ludwig XIV & Wilhelm II/ Ignatius von Loyola & Gandhi/ Cromwell & Stalin/ Theodora von Byzanz & Evita Perón. - Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5453491 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom, 2 Bände komplett

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steinhuber, Andreas Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom, 2 Bände komplett 1895 Freiburg/Herder Geschichte des Collegium Germanicum Hungaricum in Rom Ausgabe in 2 Bänden komplett Halbleder Einband Rücken mit Goldschrift marmorierter Schnitt Herder Freiburg 1895 Band 1 Geschichte Collegium Germanicum Hungaricum von 1580-1655 Band 2 von 1655 bis zur Gegenwart Leichte Altersspuren Ecken und Kanten wenig bestoßen sonst gut Guter Zustand Format 23cm x 15cm Das Collegium Germanicum wurde am 31. August 1552 von Papst Julius III. mit der Bulle Dum sollicita gegründet. Um die Errichtung bemühten sich Kardinal Giovanni Morone und Ignatius von Loyola. Die Leitung wurde Pedro de Ribadeneira übertragen. Bei der Gründung stand die Abwehr der Reformation, eine Verbesserung der theologischen Ausbildung und die Heranbildung romtreuer Priester im Vordergrund. „Aus den vom Glauben gefährdeten Gebieten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation“ sollten „furchtlose Kämpfer für den Glauben“ herangebildet werden. 1580 vereinigte Gregor XIII. das Collegium Germanicum mit dem 1578 gegründeten Collegium Hungaricum; seither führt es den Namen Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe. Seinen Sitz hatte es bei Sant’Apollinare. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens im Jahr 1773 wurde es von Weltpriestern weitergeführt. Da Kaiser Joseph II. im Jahr 1781 den Studenten seines Herrschaftsbereichs das Studium in Rom verbot und die Stadt in der Folgezeit von französischen Soldaten besetzt wurde, musste das Kolleg im Jahr 1798 geschlossen werden. Unter Pius VII. wurde es 1818 am heutigen Ort wiedereröffnet. 1824 reorganisierte Papst Leo XII. das Kolleg, band es noch stärker an die Jesuiten und gab ihm seine gegenwärtige Form.(Quelle Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3927 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Itineraires russes en Orient, traduits pour la societe de l orient l atik  Genève,

Zum Vergrößern Bild anklicken

Khitrowo, B. de Itineraires russes en Orient, traduits pour la societe de l orient l atik Genève, 1889 Genève/ Jules Guillaume Fick Itineraires russes en Orient, traduits pour la societe de l orient l atik Genève, Russische Reiserouten im Orient, übersetzt für die latinische Orientgesellschaft in Genf, wissenschaftliche Buchausgabe in französicher Sprache gesamt 334/16 Seiten mit Buchschmuck Exemplar wurde neu gebunden (zu Beginn der 60iger Jahre Halbleinen solide Buchbinderarbeit) und einer Sammlung von Beiträgen zum Thema siehe Inhalt Texte: Leben und Pilgerfahrt Daniels, russisches Hegumen 1106-1107 - Antoine, Erzbischof von Nowgorod: Beschreibung der heiligen Stätten von Konstantinopel 1200 - die Pilgerreise des Stephanus von Nowgorod ca. 1350 - die Wallfahrt des Ignatius von Smolensk 1389-1405 - die Reise des Schreibers Alexander nach Konstantinopel 1393 - die Wallfahrt des Archimandriten Grethenios 1400 - die Jerusalemreise des sündigen Mönchs Epiphanius 1416 - das Leben und die Wallfahrt des Diakons Zosimus 1419-1421 - Beschreibung aus Konstantinopel durch einen Anonymen - Pilgerfahrt des Kaufmanns Basilius 1465-1466 - Geschichten vom heiligen Berg Athos durch den Mönch Jesaja 1489 - Geschichten von Klemens und Gregor - Geschichten des Mönchs Sophronius - Geschichte des Hegumen Paissius 1550 - die Pilgerreise vom Kaufmann Basil Posnyakov zu den heiligen Stätten des Ostens 1558-1561. Im Anschluss 16 Seiten Verzeichnis der Schriften und Publikationen der Orientgesellschaft in Genf Guter Zustand Format 25cm x 16cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4135 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 128,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top